DE3027012A1 - Ferrofluide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ferrofluide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3027012A1
DE3027012A1 DE19803027012 DE3027012A DE3027012A1 DE 3027012 A1 DE3027012 A1 DE 3027012A1 DE 19803027012 DE19803027012 DE 19803027012 DE 3027012 A DE3027012 A DE 3027012A DE 3027012 A1 DE3027012 A1 DE 3027012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
metals
ferrofluids
iii
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027012C2 (de
Inventor
Rene Massart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE3027012A1 publication Critical patent/DE3027012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027012C2 publication Critical patent/DE3027012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4

Description

Ferrofluide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue magnetische Fluide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere neue Ferrofluide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Ferrofluide werden klassischerweise als stabile kolloidale Suspensionen von ferroraagnetischen oder ferrimagnetischen Feststoffen definiert. Mit anderen Worten, sie sind in einem Magnetfeld stabile und dünnflüssige kolloidale Newtonsche Suspensionen von ferromagnetischen oder ferrimagnetxschen, in einer Richtung orientierten Teilchen und dürfen somit nicht mit den in Magnetkupplungen verwendeten Flüssigkeiten verwechselt werden, die ausflocken und ihren flüssigen Charakter verlieren, sobald ein Magnetfeld an sie gelegt wird.
Es ist bereits ein anderer Typ von magnetischen Fluiden bekannt, die paramagnetische wäßrige Lösungen sind. Dies sind Lösungen, die paramagnetische Ionen, d.h. Ionen enthalten, deren Elektronenstruktur Einzelelektronen einschließt, und deren Paramagnetismus sich leicht aus Quantenzahlen, die diese Ionen charakterisieren, errechnen läßt.
Ein Magnetfeld übt jedoch auf ein Ferrofluid eine Kraft aus, die um zwei Größenordnungen höher ist als die Kraft, die das gleiche Magnetfeld auf eine solche paramagnetische Lösung ausübt.
Ferner erwiesen sich die Ferrofluide als besonders vorteilhaft, denn sie ermöglichen die Erzielung hoher Abstoßungskräfte mit einem schwachen Magnetfeld und somit einen mäßigen Energieverbrauch bis zu einem solchen Punkt, daß für gewisse Anwendungen Dauermagnete genügen.
030066/0787
DLe ersten Ferrofluide wurden in den Laboratorien der NASA um 19GJ durch Mahlen von ForrLt während mehrerer Wochen in Gegenwart von Kerosin und ölsäure hergestellt (US-PS 3 2 15 572). Die Mahldauer muß jedoch extrem lang rjciin, damit das feste Korn genügend klein ist (in der Praxis in der Größenordnung von 1OO χ lü m), um die Stabilisierung der Suspension durch den Brownschen Effekt, d.h. durch thermische Molekularbewegung, zu ermöglichen. Dies entspricht Teilchen, von denen jedes aus einer einzigen magnetischen Domäne und nur etwa 10 Atomen besteht. Durch die ölsäure, die an der Oberfläche der Teilchen im organischen Medium insbesondere des Kerosins adsorbiert ist, werden Abstoßungskräfte in einem Maße von einigen Zehn Angström sichergestellt und in dieser Weise die magnetische Flockung verhindert.
Ein solches Verfahren ist jedoch sehr kostspielig.
Ein entscheidender Schritt für die Senkung dieser Kosten wurde 1975 von S.E. Khalafalla getan (Magnetic Fluids, Chemical Technology, Bd. 5, September 1975, S. 540-546), der vorschlug, kolloidale Magnetitkörner durch Keimbildung und Wachstum aus Eisen(II) und Eisen(III) (in der Praxis Eisen (II)-chi or.id und Eisen (III)-chlorid) unter geeigneten Bedingungen der Bewegung und Übersättigung zu bilden, um die Abmessung der gebildeten Kristalle zu begrenzen (siehe auch IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 19, Wr. 7, Dezember 1976, S. 2753-2759). Die Reaktion wird hierbei in Ammoniak, Kerosin und Ölsäure durchgeführt. Das Verfahren war übrigens bereits seinem Prinzip nach bei Physikern, die auf dem Gebiet des Magnetismus spezialisiert waren,- unter der Bezeichnung "F.lmore-Verfahren" bekannt.
Außerdem stellte E. Papirer in Frankreich ein Präparat von Ferrofluiden auf der Grundlage von metallischem Kobalt in Suspension in Toluol her ("Preparation de suspensions de particules de cobalt finement divisees", CR. Acad. Sc. Paris, Bd. 285 (18.7.1977) Serie C, 77-76).
030066/0787
ALLe diese Verfahren hatten jedoch die Nachteile gemeinsam, daß sie kostspielige und verunreinigende organische Lösungsmittel und/oder zumindest für die eigentliche HerstelLung der kolloidalen Suspensionen die Zugabe wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels erforderten, das ebenfalls ein umweltverunreinigendes Material sein kann und die Kosten der Produkte, die es enthalten, erhöht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Ferrofiuide ohne Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln und in Wasser hergestellt werden können. Ferner wurde gefunden, daß der Bereich der Ferrofluide, die in dieser Weise hergestellt werden können, sich nicht auf den Fall von Eisen (Fe(III)/Fe(II) beschränkt und auch andere Metalle an Stelle von Eisen(II) umfassen kann.
Gemäß einem ersten Merkmal ist die Erfindung auf neue Ferrofluide gerichtet, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung von Polyoxoanionen von Fe(III) und wenigstens einem Metall bestehen, das die Oxidationsstufe II aufweist und aus den Metallen der ersten Reihe der Übergangsmetalle, insbesondere aus Fe(II), Co(II), Mn(II), Cu(II) und Ni(II), mit einem assoziierten Kation ausgewählt sind. Besonders bevorzugt als Metalle M(II) mit der Oxidationsstufe II werden Fe(II), Co(II) und Cu(II).
Die Löslichkeit des Ferrofluids in Wasser hängt vom pH-Wert, vom vorhandenen Metall bzw. von den vorhandenen Metallen M(II), vom Verhältnis Fe(III)/M(II) und von der Art des mit dem Polyoxoanion assoziierten Kations ab.
Das assoziierte Kation kann aus H , N(CH3). , N(C?H,-)4 und anderen ausgewählt werden, da sie dem Polyoxoanion eine höhere Löslichkeit in Wasser verleihen als beispielsweise die Na -,K -'und NH. -Kationen.
Wenn jedoch das assoziierte Kation H ist (saures Medium), kann das Polyoxoanion mit dem assoziierten Kation als ein
030066/0787
Polykation angesehen werden, und die Stabilität- der Lösungen hängt ebenfalls von den in Lösung vorhandenen Anionen ab. Beispielsweise führen Anionen wie UOn , Cl" und ClO. zu guter Löslichkeit, während das Sulfation das PoIykation praktisch quantitativ ausfallt.
Es liegt im Rahmen des Könnens des Fachmanns, durch Routineversuche den am besten geeigneten pH-Wert sowie das am besten geeignete assoziierte Kation für jeden besonderen Fall zu bestimmen.
Die neuen Ferrofluide gemäß der Erfindung können durch ihre folgenden physikalisch-chemischen Kennzahlen identifiziert werden:
Wie bereits erwähnt, stellen sie im wesentlichen eine wäßrige Lösung von Polyoxoanionen von Fe(III) und wenigstens einem aus der ersten Reihe der Übergangsmetalle ausgewählten Metall M(II) mit einem assoziierten Kation dar.
Die Polyoxoanionen bilden Körner mit einem mittleren Durchmesser in der Größenordnung von etwa 100 R und einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 10 bis 10 .
Ihr Absorptionsspektrum im sichtbaren Licht zeigt eine Schulter zwischen etwa 450 und 500 nm und ein Absorptionsmaximum bei 1400 nm für Fe(III)/Fe(II) im nahen Infrarotbereich.
Sie können nach Bedarf vollkommen dehydratisiert und ohne Schwierigkeit wieder in Lösung gebracht werden. Beispielsweise führt die Dehydratisierung bei 1000C zu einem Lackder 1 Hol Wasser pro Mol Gesamteisen (im Falle von Fe(III)/ Fe(II) somit einschließlich Fe(II) enthält. Dieser Lack kann unmittelbar wieder in wäßrige Lösung gebracht werden.
Das Rontgenpulverdiagramm ist mit dem der Ferrite von zweiwertigen Metallen identisch. Insbesondere ist im Falle des Ferrofluids Fe(III)/Fe(II) auch dann, wenn das Eisen
030066/0787
vollständig oxidiert ist, das Diagramm nicht das von J-Fe-O.., sondern bleibt das Diagramm von Magnetit, nie Messung der Größe der Radien bestätigt eine Abmessung von etwa 10 nm für die Polyoxoanionen.
Gemäß einem zweiten Merkmal umfaßt die Erfindung die Herstellung dieser Ferrofluide im wäßrigen Medium und ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels für ihre Herstellung nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man grundsätzlich das Produkt der Auflösung von Salzen der in Frage kommenden Metalle in Wasser zu siner Base in geeigneter Menge gibt und hierdurch ein Gel bildet, an riiesem Gel gegebenenfalls nach seiner Abtrennung sinen Kationenaustausch mit Hilfe einer wäßrigen Lösung aines geeigneten Kations vornimmt und das hierbei erhalteae Gel abtrennt und wieder in wäßrige Lösung bringt, wobei man gegebenenfalls den pH-Wert mit einor Base einstellt.
In der Praxis stellt die Menge der Base, der das Produkt der Auflösung der Salze der in Frage kommenden Metalle in Wasser zugesetzt wird, einen Überschuß über die stöchiometrische Menge dar, die zur Bildung der Hydroxide der vorhandenen Metalle notwendig ist. Je nach dem verwendeten Metall mit der Oxidationsstufe II kann Erhitzen zweckmäßig sein, um die Auflösung in der Base zu beschleunigen.
Gemäß einer Variante dieses Verfahrens ist es möglich, auf die Abtrennung der Gele zu verzichten, wenn eine Base verwendet wird, deren Kation das vorstehend genannte assoziierte Kation darzustellen vermag.
Im allgemeinen sind die Quellen der Ausgangsmetalle Salze, die insbesondere aus den folgenden Salzen ausgewählt werden können:
Für Fe(III): Eisen(III)-alaun, Eisen(III)-Chlorid und
Eisen(III)-nitrat.
Für M(II): Mohrsches Salz, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-
sulfat und die wasserlöslichen Salze der
030066/0787
■ -·■■ BAD ORIGINAL
Metalle mit der Oxidationsstufe II aus der ersten Reihe der Ubergangsmetalle.
Obwohl bei der Herstellung das Verhältnis zwischen Fe(III) und dem zweiwertigen Metall M_(_II) (gleichgültig, ob ein oder mehrere Metalle (M(IT) vorhanden sind) im Ferrofluid nicht entscheidend wichtig ist, wird ein Ferrofluid bevorzugt, das ein Ausgangsverhältnis Fe(III)/M_II) von etwa 2 aufweist.
Es ist ferner zu bemerken, daß das Verhältnis Fe(III)/M(II) sich mit der Zeit durch die einfach« Tatsache einer Oxidation an der Luft,- insbesondere im Fall eines Ferrofluids des Typs Fe(III)/Fe(II), verändern kann. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Qualitäten des jeweiligen Endprodukts.
Als starke Base, die zuerst den Salzen zugesetzt wird, kommen alle geeigneten Basen, insbesondere NaOH oder auch Tetramethyl- oder Tetraäthylammoniuinhydroxid in Frage.
Im besonderen Fall von Ferrofluiden des Typs Fe(ITl)/Fe(II) kann in dieser Stufe auch NH., in wäßriger Lösung verwendet werden. Die Verbindung, die eingesetzt wird, um das assoziierte Kation zu liefern, kann aus den geeigneten Säuren, insbesondere HCl, HNO3 oder CH3COOH, oder Tetramethyl- oder Tetraäthylanunoniumhydroxid ausgewählt werden.
In jeder Stufe, in der es sich um die Gewinnung oder Isolierung eines Gels handelt, wird in üblicher Weise gearbeitet, d.h. durch Dekantieren über einem Magneten oder durch Zentrifugieren gegebenenfalls nach einer Wäsche mit Wasser.
Die Ferrofluide gemäß der Erfindung weisen vom magnetischen Standpunkt ähnliche Eigenschaften wie die bisher bekannten Ferroflnide auf. Sie eignen sich somit für alle Zwecke,- die sich für diese Verbindungen ergeben haben, wobei bekannt ist, daß sie bei Einwirkung eines Magnetfeldes ein anisotropes Medium darstellen, für das die Richtung des Feldes eine bevorzugte Richtung ist. Zu diesen Anwendungen gehören beispielsweise die Levitation, die Herbeiführung
030066/0787
ORIGINAL INSPECTED
eins Schwebezustandes (auto-sustentation) und die Herstellung von Magnetschaltern (contacteurs) oder Drehübergängen (passages tournants).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die erfindungsgemäße Herstellung von Fe(III)/Fe(II)-Ferrofluiden ausgehend von einem Anfangsverhältnis Fe(III)/Fe(II) von 2.
a) In ein 2 1-Becherglas werden 400 ml 0,75-molare Natriumhydroxidlösung gegeben und auf 1000C erhitzt. Diese Lösung wird bei 100 C gehalten und mit einem Magnetrührer unter Erhitzen kräftig gerührt, während tropfenweise (in 5 Minuten) aus einem Dekantiergefäß eine Lösung eingeführt wird, die durch Mischen von 40 ml 1-molarem FeCl3 + 10 ml FeCl3 (2M) HCl (2M) gebildet worden ist.
b) Das Gemisch wird 10 Minuten bei etwa 1000C gehalten und dann der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen.
c) Das gebildete Gel wird über einem Dauermagneten dekantiert. Die überstehende Lösung wird mit einer Pipette, die an eine Wasserstrahlpumpe angeschlossen ist, entfernt.
d) Das in der Stufe (c) erhaltene Gel wird mit 200 ml
1-molarer Salpetersäure 10 Minuten mit dem Magnetrührer gerührt. Anschließend wird die Stufe (c) wiederholt.
e) Die Stufe (d) wird zweimal wiederholt.
f) Das Gel wird 5 Minuten mit 200 ml Wasser gerührt. Nach Zusatz von 200 ml 1-molarer Salpetersäure wird die Stufe (c) wiederholt.
g) Die Arbeitsstufe (f) wird noch dreimal wiederholt.
030066/0787
h) Das Gel wird 1 Stunde bei 2000 U/M zentrifugiert und der Überstand entfernt.
i) 3 g dieses Gels wird in Wasser gelöst.Die Lösung wird auf ein Endvolumen von 10 ml aufgefüllt. Die quantitative Bestimmung von Gesamteisen und Eisen(II) mit Kaliumbichromat in Gegenwart von Diphenylaminsulfonat (gemäß Chariot, Les Methodes de Chimie Analytique; Masson, 1966) ergab eine Konzentration an Gesamteisen von 1,36 M und ein Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis von 15.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle der Stufe (i) 3g des Gels aus der Stufe (h) in einer 0,5-molaren wäßrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid gelöst werden. Das Fe(III)/ Fe(II)-Verhältnis wurde dann durch Analyse mit 11 bestimmt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung von Fe(III)/Fe(II)-Ferrofluiden ausgehend von einem Anfangsverhältnis Fe(III)/Fe(II) von 5.
Die Arbeitsschritte (a) bis (h) des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens werden wiederholt, wobei jedoch 4 ml FeCl2(2M) HCl(2M) an Stelle von 10 ml in der Arbeitsstufe (a) verwendet werden.
Das in der Stufe (h) erhaltene Gel war wasserlöslich. Die Analyse einer Lösung mit einem Gesamteisengehalt von 0,68 M ergab ein Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis von 20.
Beispiel 4
40 ml 1-molares FeCl3 und 10 ml FeCl3(2M) HC1(2M) werden mit 200 ml Wasser gemischt. Das Gemisch wird bei ümgebungstemperatur kräftig gerührt, wobei 120 ml 2-molares Ammoniak schnell zugesetzt werden. Anschließend wird noch 5 Minuten gerührt.
Anschließend wurden die Arbeitsschritte (c) und folgende
030066/0787
(bis zur Stufe (i) einschließlich) des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Hierbei wurde ein wäßriges Ferrofluid erhalten, dessen Ladung nach der Analysenmethode der Stufe (i) von Beispiel 1 ermittelt wurde. Hierbei wurde ein Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis in Lösung von 10 ermittelt. Die protometrische Bestimmung dieser Lösung mit Tetramethylammoniumhydroxid ergab ein H^O /Gesamteisen-Verhältnis von 0,07.
Das Molekulargewicht wurde durch Messung des scheinbaren Sedimentationskoeffizienten durch Ultrazentrifugierungsanalyse bei 8000 U/M bestimmt. Die Auswertung der Ergebnisse unter Verwendung des Modells eines kugelförmigen Teilchens ergab ein Molekulargewicht in der Größenordnung von .8 χ 106.
Die Absorptionsspektren im sichtbaren Bereich wurden von 350 nm ab aufgenommen. Sie zeigten eine Schulter zwischen 450 und 500 nm. Ferner wurde im nahen Bereich des Infrarot ein Absorptionsmaximum bei 1400 nm festgestellt.
Beispiel 5
40 ml 1-molares Tetramethylammoniumhydroxid wurden auf ein Gemisch von 10 ml 1-molarem FeCl-, und 4 ml FeSO4(0,5M) H3SO4(0,1N) gegossen. Das Gemisch wurde bis zur Auflösung erhitzt, wobei direkt das gewünschte Ferrofluid erhalten wurde.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung von Fe(III)/Co(II)Ferrofluiden ausgehend von einem Anfangsverhältnis Eisen/Kobalt von 2.
Der Versuch wurde auf die unter (a) bis (h) in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch 80 ml 0,5-molares FeCl., und 40 ml 0,5-molares Co(N03)2 verwendet wurde. Die quantitative Bestimmung des Kobalts mit Cer(IV) in Gegenwart von Orthophenanthrolin (gemäß Chariot "Les
030066/0787
ORIGINAL INSPECTED
Methodes de Chimie Analytigue"; Masson, 1966) in einer durch Auflösen des Gels in Wasser erhaltenen Lösung ergab ein Fe/Co-Verhältnis von 1,88. Die protometrische Bestimmung der gleichen Lösung mit Tetramethylammoniumhydroxid ergab ein H^O /Gesamteisen-Verhältnis von 0,33.
Ferner ergab die Auswertung einer Magnetisierungskurve, die mit diesem Eisen-Kobalt-Ferrofluid mit einer Konzentration von 0,6 M Fe(III) in wäßriger Lösung mit 0,3-molarem Tetramethylammoniumhydroxid aufgenommen wurde, die folgenden Kennzahlen:
Korndurchmesser 12,1 nm
Standardabweichung der Korngrößen-■ verteilung (als Gauss'sehe Verteilung
angenommen) 7,1 nm
Sättigungsmagnetisierung des Fluids
(1 Gauss = 1 χ 10~4 Tesla) 66 Gauss/cm
Zahl der magnetischen Körner pro cm 1,33 χ 10
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung von Fe(III)/Co(II)-Ferrofluiden ausgehend von einem Eisen/Kobalt-Anfangsverhältnis von 5.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt (Stufen (a) bis (c)), jedoch unter Verwendung von 100 ml 0,5-molarem FeCl-, und 20 ml 0,5-molarem Co(NOt) ρ. Das bei Beendigung der Stufe (c) gebildete und isolierte Gel wurde anschließend 10 Minuten mit 200 ml 4-molarer Essigsäure gerührt. Dann wurden die Arbeitsstufen (c) und dann (h) durchgeführt. Das isolierte Gel wurde 10 Minuten mit 50 ml 1-molarer Salpetersäure gerührt.
Anschließend wurde erneut die Stufe (c) und dann die Stufe (h) durchgeführt.
Die quantitative Bestimmung der durch Auflösen des iso-
lierten Gels in Wasser erhaltenen Lösung ergab ein Eisen/ Kobalt-Verhältnis von 4,63 bei einer Konzentration (Eisen) von 0,2 M.
030066/0787
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung von Fe(III)/Co(II)-Ferrofluiden ausgehend von einem Anfangsverhältnis Eisen/Kobalt von 1,
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise (Stufen (a) bis (c)) durchgeführt, wobei jedoch 60 ml 0,5-molares FeCl^ und 60 ml 0,5-molares Co(NO3)„ verwendet wurden. Das Gel wurde isoliert und 10 Minuten mit 200 ml 4-molarer Essigsäure gerührt. Anschließend wurden die Arbeitsstufen (c) und dann (h) durchgeführt.
Die quantitative Bestimmung
1) der durch Auflösen des Gels in Wasser erhaltenen Lösung ergab ein Eisen/Kobalt-Verhältnis von 1,35 bei (Eisen) = O,34 M und
2) der durch Auflösen des Gels in einer 1-molaren Tetramethylammoniumhydroxidlösung erhaltenen Lösung ergab ein Eisen/Kobalt-Verhältnis von 1,32 bei einer Konzentration (Eisen) von 0,6 M.
030068/0787

Claims (14)

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln AvK/Ax 16 7 80 DfICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR) 13, Rue Madelaine Michelis Neuilly sur Seine (Frankreich). Patentansprüche
1. Ferrofluide, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung von Polyoxoanionen von Eisen(III) und wenigstens einem aus den Metallen der ersten Reihe der tibergangsmetalle ausgewählten Metall der Oxidationsstufe II mit assoziiertem Kation bestehen.
2. Ferrofluide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Oxidationsstufe II aus Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer und Nickel ausgewählt sind.
3. Ferrofluide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das assoziierte Kation aus H , N(CH.,). und N(C-H1-) . ausgewählt ist.
4. Ferrofluide nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyoxoanionen in Form von Körnern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 10 nm und einem Molekulargewicht von etwa 10 bis 10 vorliegen.
5. Ferrofluide nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Absorptionsspektrum im sichtbaren Bereich eine Schulter zwischen etwa 450 und 500 nm aufweist.
030066/0787
Telefon: (0221) 131041 Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
ORIGINAL INSPECTED
6. Ferrofluide nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyoxoanionen von Fe(III)/Fe(II) enthalten und ein Absorptionsmaximum bei 1400 nm im Bereich des nahen Infrarot aufweisen.
7. Ferrofluide nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie dehydratisierbar sind und, falls erforderlich, leicht wieder in Lösung gebracht werden können.
8. Ferrofluide nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie das gleiche Röntgenpulverdiagraitiin wie Ferrite von zweiwertigen Metallen aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von Ferrofluiden nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man grundsätzlich das Produkt der Auflösung von Salzen der betreffenden Metalle in Wasser zu einer Base in geeigneter Menge gibt und hierdurch ein Gel bildet, an diesem Gel gegebenenfalls nach seiner Abtrennung einen Kationenaustausch mit Hilfe einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Kations vornimmt und das hierbei erhaltene Gel abtrennt und wieder in wäßrige Lösung bringt, wobei man gegebenenfalls den pH-Wert mit einer Base einstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Base, der man das Produkt der Auflösung der Salze der betreffenden Metalle in Wasser zusetzt, im Überschuß über die stöchiometrische Menge verwendet, die zur Bildung der Hydroxide der vorhandenen Metalle notwendig ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Base verwendet, deren Kation das assoziierte Kation darzustellen vermag, und hierdurch auf die Maßnahme der Abtrennung der Gele verzichtet.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das assoziierte Kation mit Hilfe einer Verbindung zuführt, die aus Säuren, insbesondere HCl,
030066/0787
oder CH3COOH, oder Tetramethyl- oder Tetraäthylammoniumhydroxid ausgewählt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Base verwendet, die aus NaOH, NH-. in wäßriger Lösung und Tetramethyl- oder Tetraäthylammoniumhydroxid ausgewählt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Quellen der Ausgangsmetalle verwendet:
für Fe(III): Eisen(III)-alaun, Eisen(III)-Chlorid oder Eisen (III)-nitrat;
für M(II): Mohrsches Salz, Eisen(II)-Chlorid,
Eisen(II)-sulfat oder ein wasserlösliches Salz wenigstens eines Metalls der Oxidationsstufe II aus der ersten Reihe der Übergangsmetalle-
030066/0787
DE19803027012 1979-07-20 1980-07-17 Ferrofluide und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3027012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918842A FR2461521A1 (fr) 1979-07-20 1979-07-20 Fluides magnetiques, notamment ferrofluides, et procede pour leur obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027012A1 true DE3027012A1 (de) 1981-02-05
DE3027012C2 DE3027012C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=9228124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027012 Granted DE3027012A1 (de) 1979-07-20 1980-07-17 Ferrofluide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4329241A (de)
JP (1) JPS5695331A (de)
DE (1) DE3027012A1 (de)
FR (1) FR2461521A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709852A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Stabile magnetische fluessigkeitszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1996027133A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Schering Aktiengesellschaft Verfahren und verbindungen zur detektion von analyten mittels remanenzmessung und deren verwendung
DE19516323A1 (de) * 1995-04-27 1996-11-07 Dirk Dipl Chem Guenther Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Dispersionen und deren Verwendung
US6777072B2 (en) 2001-07-24 2004-08-17 Emtec Magnetics Gmbh Magnetic recording medium
US6835450B2 (en) 2000-04-07 2004-12-28 Imation Corp. Magnetic recording medium
US6936340B2 (en) 2000-04-07 2005-08-30 Imation Corp. Magnetic recording medium

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149120A (en) * 1981-03-13 1982-09-14 Inoue Japax Res Inc Vibration preventive device of wire electrode in wire cut electric discharge machining
JPS6018902A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Toyota Motor Corp 磁性流体の製造方法
US5512332A (en) * 1985-10-04 1996-04-30 Immunivest Corporation Process of making resuspendable coated magnetic particles
US5069216A (en) 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5219554A (en) 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US4827945A (en) 1986-07-03 1989-05-09 Advanced Magnetics, Incorporated Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
US5698271A (en) * 1989-08-22 1997-12-16 Immunivest Corporation Methods for the manufacture of magnetically responsive particles
FR2662539B1 (fr) * 1990-05-23 1994-09-30 Centre Nat Rech Scient Procede d'obtention de supports magnetiques finement divises par modification controlee de la surface de particules precurseurs magnetiques chargees et produits obtenus.
FR2666443A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Commissariat Energie Atomique Materiau a base de polymere conducteur electronique comprenant des particules magnetiques et son procede de fabrication.
DE4131846A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Basf Ag Magnetorheologische fluessigkeit
FR2749082B1 (fr) * 1996-05-24 1998-06-26 Bio Merieux Particules superparamagnetiques et monodispersees
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
US6933331B2 (en) * 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US6068785A (en) * 1998-02-10 2000-05-30 Ferrofluidics Corporation Method for manufacturing oil-based ferrofluid
AU2001263800B2 (en) * 2000-03-24 2006-03-09 Qiagen Gmbh Porous ferro- or ferrimagnetic glass particles for isolating molecules
US7169618B2 (en) 2000-06-28 2007-01-30 Skold Technology Magnetic particles and methods of producing coated magnetic particles
US6855426B2 (en) * 2001-08-08 2005-02-15 Nanoproducts Corporation Methods for producing composite nanoparticles
DE10224352A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Mueller Schulte Detlef Thermosensitive Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die biochemische Analytik, Diagnostik und Therapie
GB0215185D0 (en) * 2002-07-01 2002-08-07 Genovision As Binding a target substance
SE0202725D0 (sv) * 2002-09-12 2002-09-12 Genovis Ab Anordning för magnetiskt inducerbar membrantransport
US7708974B2 (en) * 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
FR2848850B1 (fr) * 2002-12-20 2005-06-24 Guerbet Sa Nouvelles compositions de particules magnetiques recouvertes de derives gem-bisphosphonates.
DE10331439B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Micromod Partikeltechnologie Gmbh Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften
DE10329982B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung der Charakteristik eines Lagers mittels einer magnetisierbaren Flüssigkeit
DE10350248A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Magnamedics Gmbh Thermosensitive, biokompatible Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die Therapie, Diagnostik und Analytik
DE10355409A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Magnamedics Gmbh Sphärische, magnetische Silicagel-Träger mit vergrößerter Oberfläche für die Aufreinigung von Nukleinsäuren
FR2869996B1 (fr) * 2004-05-05 2006-12-15 Diagast Soc Par Actions Simpli Utilisation de ferrofluides pour le phenotypage sanguin et applications derivees
US7989065B2 (en) * 2005-05-20 2011-08-02 Seradyn, Inc. Magnetically-responsive microparticles with improved response times
US8501159B2 (en) * 2006-12-18 2013-08-06 Colorobbia Italia S.P.A. Magnetic nanoparticles for the application in hyperthermia, preparation thereof and use in constructs having a pharmacological application
CA2684964C (en) 2007-04-25 2017-05-16 Universite Laval Magnetically deformable ferrofluids and mirrors
ES2347300T3 (es) 2008-02-13 2010-10-27 Inve Technologies Nv Metodo para tratar quistes de artemia.
EP2274255B1 (de) * 2008-04-03 2012-10-10 Sachem, Inc. Verfahren zur herstellung eines verstärkten keramikpulvers mithilfe von oniumdicarboxylaten
DE102008060708A1 (de) 2008-12-05 2010-06-17 Dianogen Gmbh Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften
WO2010149150A2 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Deklatec Gmbh Farblose, magnetische polymerpartikel für den hochempfindlichen nachweis von biologischen substanzen und pathogenen im rahmen der bioanalytik und diagnostik
US10553342B2 (en) 2016-07-13 2020-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Deformable inductor having a liquid magnetic core
RU2634026C1 (ru) * 2016-07-25 2017-10-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ получения магнитоактивного соединения
WO2018023033A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Western Michigan University Research Foundation Magnetic nanoparticle-based gyroscopic sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529053A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Ibm Magnetische tinte
DE2623508A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Ibm Magnetische tinte
DE2642383A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Sherritt Gordon Mines Ltd Verfahren zur herstellung feiner magnetit-teilchen
US4094804A (en) * 1974-08-19 1978-06-13 Junzo Shimoiizaka Method for preparing a water base magnetic fluid and product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843540A (en) * 1972-07-26 1974-10-22 Us Interior Production of magnetic fluids by peptization techniques
US3990981A (en) * 1974-08-23 1976-11-09 International Business Machines Corporation Water based magnetic inks and the manufacture thereof
JPS5165393A (de) * 1974-12-03 1976-06-05 Nippon Electric Co
US4019994A (en) * 1975-08-28 1977-04-26 Georgia-Pacific Corporation Process for the preparation of aqueous magnetic material suspensions
JPS5313437A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Asahi Optical Co Ltd Method of manufacturing optical fiber bundle
JPS5317118A (en) * 1976-07-29 1978-02-16 Yanmar Agricult Equip Stalk conveying device for agricultural machinery
JPS5465182A (en) * 1977-11-02 1979-05-25 Tdk Corp Production of magnetic fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094804A (en) * 1974-08-19 1978-06-13 Junzo Shimoiizaka Method for preparing a water base magnetic fluid and product
DE2529053A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Ibm Magnetische tinte
DE2623508A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Ibm Magnetische tinte
DE2642383A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Sherritt Gordon Mines Ltd Verfahren zur herstellung feiner magnetit-teilchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.19, Nr.7, 1976, S.2753-2759 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709852A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Stabile magnetische fluessigkeitszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1996027133A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Schering Aktiengesellschaft Verfahren und verbindungen zur detektion von analyten mittels remanenzmessung und deren verwendung
DE19516323A1 (de) * 1995-04-27 1996-11-07 Dirk Dipl Chem Guenther Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Dispersionen und deren Verwendung
US6835450B2 (en) 2000-04-07 2004-12-28 Imation Corp. Magnetic recording medium
US6936340B2 (en) 2000-04-07 2005-08-30 Imation Corp. Magnetic recording medium
US6777072B2 (en) 2001-07-24 2004-08-17 Emtec Magnetics Gmbh Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461521B1 (de) 1983-03-11
JPS5695331A (en) 1981-08-01
US4329241A (en) 1982-05-11
DE3027012C2 (de) 1991-08-29
FR2461521A1 (fr) 1981-02-06
JPH0335973B2 (de) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027012A1 (de) Ferrofluide und verfahren zu ihrer herstellung
US4094804A (en) Method for preparing a water base magnetic fluid and product
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE3534528C2 (de)
DE69433766T2 (de) Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3619746A1 (de) Superparamagnetische feststoffteilchen
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE2336398A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen fluessigkeiten
DE69730492T2 (de) Herstellungsverfahren einer magnetflüssigkeit und zusammenstellung dafür
DE2651528A1 (de) Verbesserte farbkodierte kenn- mikroteilchen
DE3017525A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
EP0350625B1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2151471C3 (de) Stabilisierte, ferromagnetische Chromdioxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2728087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers mit einer magnetschicht aus mit einer im wesentlichen aus lezithin bestehenden monomolekularschicht ueberzogenen magnetpulverteilchen
DE2000321B2 (de) Ferromagnetisches Material
DE3842015A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger magnetischer hexaferrite durch spruehtrocknen von bariumsalzen mit eisenoxiden sowie die verwendung so erhaltener hexaferrite
DE19642534C2 (de) Magnetitteilchen, bestehend aus magnetischen Eisenoxid, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
Dvorak Bindung von Thallium (I) durch Hexacyanoferrate (II)/Binding by Hexacyanoferrates (II) of Thallium (I)
DE2440737B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen von Kobalt-Phosphor-Teilchen
DE2540758C2 (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Metalloxalate
DE3929056A1 (de) Elektrisch leitfaehiges zinksulfid-pulver und verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE10044397A1 (de) Magnetite und deren Verwendung bei der Herstellung von Tonern
DE19758335C1 (de) Magnetflüssigkeit auf der Basis unpolarer Trägerflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE2441603C2 (de) Pigment-festharzpraeparationen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee