DE3019668A1 - Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen - Google Patents

Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen

Info

Publication number
DE3019668A1
DE3019668A1 DE19803019668 DE3019668A DE3019668A1 DE 3019668 A1 DE3019668 A1 DE 3019668A1 DE 19803019668 DE19803019668 DE 19803019668 DE 3019668 A DE3019668 A DE 3019668A DE 3019668 A1 DE3019668 A1 DE 3019668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
insulating
insulating body
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019668
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Ing.(grad.) 8520 Erlangen Reis
Bernd Ing.(Grad.) Rosenfeldt
Gerhard Ing.(Grad.) Weller
Arthur Ing.(Grad.) Wondra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803019668 priority Critical patent/DE3019668A1/de
Priority to US06/262,213 priority patent/US4479263A/en
Priority to EP81103654A priority patent/EP0040754B1/de
Priority to DE8181103654T priority patent/DE3176003D1/de
Priority to JP7636981A priority patent/JPS5720498A/ja
Priority to DK223281A priority patent/DK223281A/da
Priority to ES502384A priority patent/ES502384A0/es
Publication of DE3019668A1 publication Critical patent/DE3019668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0062Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 5067 DE
Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen, bestehend aus einem Gerätegehäuse mit Signalverarbeatungsteil, welches Gehäuse wenigstens eine Einbuchtung aufweist, in die als Signalübertragungsteil wenigstens ein Gehäuse mit einem Mantel aus Isolationsmaterial hoher Spannungsfestigkeit einschiebbar ist, wobei sowohl die Einbuchtung als auch das Einschiebgehäuse Träger von einander zugeordneten Primär- und Sekundärkoppelgliedern einer galvanisch trennenden Koppelstelle für Energie- und/oder Signalübertragung sind, welche Koppelglieder sich jedoch erst zur Koppelstelle zusammenfügen, wenn das Einschiebgehäuse in die Einbuchtung eingeschoben ist.
Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise durch das DE-GM 77 36 156 (bzw. DE-PS 27 52 783) bekannt. Bei diesem Gerät, bei dem es insbesondere um das Erfassen und Verarbeiten von physiologischen Meßsignalen, wie EKG, Druck, Temperatur u.dgl., eines Patienten geht, ist die Einbuchtung aus nichtmagnetischem, jedoch elektrisch leitendem Material (z.B. Aluminium) gefertigt, und das dazu passende Einschiebgehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff mit Innenmetallisierung. Mit diesem Aufbau ist ein besonders großflächiger Steckkontakt geschaffen; es ergeben sich relativ lange Luft- und Kriechstrecken für möglicherweise fließende Ableitströme. Die Spannungsfestigkeit ist um ein Vielfaches erhöht und Isolationsprobleme treten nicht mehr auf.
Kue 5 Kof / 06.05.1980
130048/0496
- J? - VPA 80 P 5067 DE
Darüber hinaus sind aus der allgemeinen Technik noch die GB-PS 13 83 577, die GB-PS 13 66 134 und die GB-PS 14 47 469 nennenswert. Die GB-PS 13 83 577 zeigt ebenfalls ein Gerät der eingangs genannten Art, das zur Übertragung von Energie- und Telemetriesignalen bei Schiffen eingesetzt wird. Ein wesentliches Merkmal der bei diesem Gerät eingesetzten Steckanordnung ist, daß sowohl die Einbuchtung als auch das Einschiebgehäuse aus eineii Stapel von magnetischen Platten aufgebaut sind. Ein weiteres Merkmal ist, daß die Anordnung zum Gebrauch im Meereswasser vorgesehen ist. Zur Vermeidung direkten Kontaktes zwischen den magnetischen Platten und dem Seewasser ist also neben einem den Magnetkreis unterbrechenden Luftspalt von mehreren Millimetern je- de$ Stapel der Magnetplatten auch noch mit einem Schutzmantel aus nicht näher bezeichnetem Material versehen. Das Gerät der GB-PS 13 83 577 beschäftigt sich also insbesondere mit dem Problem des Schutzes einer Steckverbindung gegen Meereswasser. Das Problem der Spannungsfestigkeit und des besonders guten Schutzes gegen Ableitströme ist nicht angesprochen. Die restlichen beiden Druckschriften GB-PS 13 66 184 und GB-PS 14 47 469 zeigen schließlich Beispiele für Koppelstellen, bei denen zur Übertragung von Energie Spulen als Primär- und Sekundärkoppelglieder bzw. zur Übertragung von Signalen als Primär- und Sekundärkoppelglieder Lichtleiter verwendet werden.
Vorliegende Erfindung geht jedoch hinsichtlich der speziellen Problemstellung, nämlich Wunsch nach besonders hoher Spannungsfestigkeit bei optimaler Isolation der Koppelstelle, von einem Gerät gemäß DE-GM 77 36 156 (bzw. DE-PS 27 52 783) aus. Die in diesem Gerät eingesetzte Steckverbindung arbeitet optimal, sofern die Einbuchtung und das zur Einbuchtung passende Einschiebgehäuse in ihren Abmessungen in einem gewissen Dirnen-
130048/0496
P 5067 DE
sionsbereich verbleiben. Überschreiten die Abmessungen jedoch diesen Dimensionsbereich, d.h. werden Einbuchtung und Einschiebgehäuse noch großvolumiger bzw. großflächiger ausgestaltet, so treten erneut Probleme hinsichtlich des Ableitstromes auf. Der Ableitstrom steigt in unerwünschter Weise.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art aufzubauen, das beliebig großvolumig bzw. großflächig dimensionierte Kombinationen aus Einbuchtung und Einschiebgehäuse zuläßt, ohne daß gleichzeitig ein möglicherweise fließender Ableitstrom einen unzulässig hohen Wert einnimmt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einbuchtung im Gerätegehäuse mit einem Isolierkörper aus ebenfalls Isolationsmaterial hoher Spannungsfestigkeit ausgekleidet ist oder ein solcher Isolierkörper selbst die Ausbuchtung bildet, welcher Isolierkörper in seinem Innenraum schließlich das Einschiebgehäuse aufnimmt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine großvolumigere bzw. großflächigere Ausbildung der Komb-ination aus Einbuchtung und Einschiebgehäuse bei direktem Kontakt zwischen beiden zu einem rapiden Anstieg der Kapazität zwischen Metallteilen der Einbuchtung und Metallteilen des Einschiebgehäuses führt. Der höhere Kapazitätswert verursacht jedoch einen holier en Wert des Ableitstromes, sofern ein solcher fließt. Die Erfindung vermeidet jedoch diesen Nachteil durch Einsatz eines Isolierkörpers. Ein solcher Isolierkörper verkleinert die Kapazität; auch bei relativ großvolumiger oder großflächiger Ausbildung der Gehäuse der Steckverbindung bleibt der Ableitstromwert gering.
130048/0496
301966?
VPA 80 P 5067 DE In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine aus nichtmagnetischem, jedoch elektrisch leitendem Material, z.B. Aluminium- oder Stahlblech, gebildete Einbuchtung mit einem Isolierkörper ausgekleidet sein. Ebensogut kann ein Isolierkörper, der selbst die Einbuchtung bildet, an seinen Außenwandungen wenigstens teilweise, vorzugsweise jedoch ganzseitig, mit Platten aus nichimagnetischem, jedoch elektrisch leitendem Material, z. B. Aluminium- oder Stahlblech, ummantelt sein.
Besonderes Interesse besteht auch daran, daß ein Isolierkörper geschaffen wird, der optimal geringe Kapazitätswerte schafft und der dennoch im Aufbau relativ einfach und gleichzeitig auch preiswert ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Isolierkörper an seinem Umfang Rippen aufweist, die die Innenwandung des Isolierkörpers unter Einschluß von Isolierschichten aus Luft in vorgebbarem Abstand vom elektrisch leitenden Material der Gehäuseeinbuchtung oder der den Isolierkörper als Einbuchtung umkleidenden Platten halten. Der Rippenkörper ist dabei zweckmäßigerweise aus ausgesuchtem Isoliermaterial mit bestimmter Dielektrizitätskonstante (insbesondere ABS = Amino-Butadien-Styrol) so geformt, daß er die zwischen Metallteilen im Inneren und Metallteilen außerhalb des Rippenkörpers herrschende Kapazität auf einen Wert unterhalb 130 pF (bezogen auf eine Betriebsspannung von 220V und 50 Ης:) begrenzt. Ein Rippenkörper begrenzt also den Wert der Kapazität bei einem Minimum an Materialaufwand. Bei relativ einfachem Aufbau des Isolierkörpers wird also erheblich Material gespart, so daß der Isolierkörper insgesamt auch besonders preiswert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
130048/0496
3919888-
VPA 80 P 5067 DE Es zeigen:
Figur 1 ein Gerät gemäß der Erfindung in Schrägansicht,
Figur 2 einen aus zwei Halbschalen aufzubauenden
Isolierkörper,
Figur 3 den Isolierkörper mit montierter Rückplatte in teilgebrochener Ansicht, 10
Figur 4 eine Seitenansicht des Isolierkörpers.mit einem Arretierhebelsystem für die Einschübe im Isolierkörper,
Figur 5 einen erfindungsgemäßen Einschub in Schrägansicht,
Figur 6 die Rückfläche eines Einschubes gemäß Figur 5,
Figur 7 einen Auswerfmechanismus für Ei.ischübe an
der Rückfläche des Isolierkörpers,
Figur 8 den inneren Aufbau eines Einschubes,
Figur 9 ein Koppelglied für Energieankopplung,
teilweise im Schnitt.
Die Figur 1 zeigt das Gerät mit einem im Zollmaß aufgebauten Gerätegehäuse 1 mit den Seitenwänden 2 und 3, der Rückwand 4 und Frontfläche 59 der Grundfläche 6 sowie der nur gebrochen angedeuteten Deckfläche 7. Das Gerätegehäuse 1 ist durch z.B. zwei Zwischenwände 8, 9 in seinem Inneren in drei Kammern 10, 11 und 12 unterteilt. In der Kammer 10 sitzt beispielsweise eine (nicht dargestellte) Kathodenstrahlröhre zur Darstel-t lung von Signalen. Die Kammer 11 nimmt z.B. Leiter- ,
130048/0496
301966a
VPA 80 P 5067 DE platten mit Bauelementen zur Signalverarbeitung bzw. Signalanzeige auf. Die Kammer 12 dient hingegen zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Isolierkörpers 13, der als frortseitig offener Kasten ausgebildet ist, in dessen Inneren von der Frontöffnung 14 her insgesamt vier Geräteeinschübe 15, 16, 17 und 18 ei nschiebbar sind. Die Kammer 12 des Gerätegehäuses kann damit also z.B. als Einbuchtung definiert werden, die mit einem Isolierkörper 13 ausgekleidet ist, der wiederum zur Aufnahme von Einschüben dient. Ebensogut kann jedoch auch der Isolierkörper 13 selbst als Einbuchtung bezeichnet werden, die zur Aufnahme von Geräteeinschüben dient. Eie Geräteeinschübe sind Bestandteil des Signaltfbertraigungssystems. Sie können im Inneren schältungsmäßig so aufgebaut sein, wie beispielsweise im DE-GM 77 36 156 (bzw. DE-PS 27 52 783) ausführlich beschrieben ist. Wesentlich ist jedoch, daß jeder Einschub einen Mantel aus Isolationsmaterial hoher Spannungsfestigkeit aufweist, der in seinem Inneren neben den Leiterplatten mit Bauelementen und Metallabschirmung für diese Bauelemente auch noch die ersten Halbglieder einer Koppelstelle für Energie- und Signalübertragung trägt, während die dazu passenden zweiten Halbglieder speziell in der Rückfläche des Isolierkörpers 13 mit Verbindung zum freien Raum der Kammer 12 sitzen, wie im Detail später noch näher erläutert wird.
Das in cer Figur 1 dargestellte Gerät ist speziell ein elektromedizinisches Gerät. Die Einschübe 15 bis 18 sind also Teil des Signalübertragungssystems für physiologische Signale, die mittels geeigneter Abnehmer am Körper eines Patienten abgenommen werden. Zu diesem Zwecke werden also (nicht dargestellte) Abnehmer am Körper des Patienten positioniert und über ein Signalkabel (ebenfalls nicht dargestellt) am jeweiligen Einschub 15 bis 18 angekoppelt. Die Einschübe 15 bis
130048/0496
VPA 80 P 5067 DE weisen zu diesem Zweck Steckbuchsen 19 bis 22 für die entsprechenden Stecker der Signalkabel auf. Selbstverständlich ist auch der Einsatz von Einschüben möglich, bei denen die Abnehmer über Signalkabel mit dem jeweiligen Einschub immer fest (also nicht in Steckverbin-. dung) verbunden sind. Letzterer Fall bietet sich an, wenn das einzelne Einschubgehäuse relativ kleinvolumig ausgebildet ist. Der Einschub mit dem fest angeschlossenen Kabel ist dann selbst als Gerätestecker aufzufassen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Frontplatte 5 speziell als Folienplatte ausgebildet. Sämtliche Bedienungs- und/oder Anzeigeelemente liegen also in der Ebene der Folie, wie durch die Symbole 23, 24 angedeutet ist. Dasselbe gilt auch für das Bildfenster 25 für den Bildschirm der zu montierenden Kathodenstrahlrohre bzw. auch für die Frontflächen der eingeschobenen Einschübe 15 bis 18. Auch die Frontflächen der Einschübe liegen damit zusammen mit den ebenfalls nur schematisch dargestellten eingebauten Bedien- und Anzeigeelementen 25 bis 29 (28 und 29 sind z.B. Leuchtdioden) in der Folienebene der Frontplatte 5. Die Anordnung in einer Ebene verbietet das Anbringen von.Griffen an den Ein-Schüben, mit deren Hilfe eingesteckte Einschübe aus der Ausbuchtung des Gerätegehäuses wieder herausgezogen werden können. Um dennoch ein schnelles'Auswechseln von Einschüben gewährleisten zu können, ist deshalb jeder Einschub speziell mit einem Auswerfmechanismus an der Rückwand des Isolierkörpers 13 versehen, der in Aktion tritt, wenn eine Arretiervorrichtung, die den Einschub im Hohlraum nach Einschieben arretiert, durch manuelle Betätigung einer am Gerätegehäuse angeordneten Ausklinktaste gelöst wird. Die einzelnen Ausklinktasten für die Einschübe sind in der Figur 1 an cer äußersten rechten Kante der Frontplatte 5 mit den Kennziffern 3O1
130048/0496
5019663
- S<- VPA 80 P 5067 DE
"bis 33 angedeutet. Weitere Details hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise des Auswerfmechanismus in Verbindung mit der Arretiervorrichtung werden weiter unten beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist 15 beispielsweise ein COp-Einschub, 16 ein Einschub für Druckmessung , 17 ein Einschub für EKG-Messung und 18 ein Temperatureinschub. Selbstverständlich ist auch der Einsatz eines jeden anderen Einschubes für eine andere Meßgröße möglich.
Gemäß der Figur 2 setzt sich der Umfang des Isolierkörpers 13 aus zwei Halbschalen 34 und 35 zusammen. Beide Halbschalen sind aus dem Kunststoff Amino-Butadien-Styrol (ABS) gefertigt, der sich leicht formen läßt und zudem auch relativ preisgünstig ist. Um bei relativ großer Außenfläche des Isolierkörpers mit möglichst wenig Isoliermaterial auskommen zu können, sind die beiden Halbschalen 34 und 35 speziell als Rippenkörper geformt. Jede der Schalen 34 und 35 umfaßt also an ihrem Umfang Rippen 36, die die Innenwandung des Isolierkörpers unter Einschluß von Isolierschichten aus Luft zwischen den Rippen in vorgebbarem Abstand von den Metallwänden der Gehäusekammer 12 halten. Im vorliegenden Fall beträgt die Tiefe der Rillen insbesondere an den Seitenwänden der Halbschalen ca. 7 mm. An den Ober- und Unterflächen der Halbschalen sinkt die Tiefe aus montagetechnischen Gründen auf einen Wert bis etwa 3 mm. Die Dicke der Rippen beträgt ca. 1,5 mm. Die Materialbreite der Innenwandung der Halbschalen beträgt ca. 3 mm. Der aus beiden Halbschalen 34 und 35 zusammengesetzte Isolierkörper besitzt eine Außenbreite von 2/8'', von Außenrippen zu Außenrippen gemessen. Die Höhe des kastenförmigen Isolierteils liegt bei ca. 180 mm (entsprechend vier Höheneinheiten HE).Diese Bemessung des Rippenkörpers 13 und die Auswahl des entsprechenden iso- '
13 0048/0496
- 1b-
- & - VPA 80 P 5067 DE
lierenden Kunststoffes führen im vorliegenden Ausführungs"beispiel dazu, daß die Kapazität zwischen Metallteilen innerhalb des Gehäuses der Einschübe 15 bis 18 und Metallteilen außerhalb des Isolierkörpers 13 (Abschirmwände der Kammer 12 des Gerätegehäuses bzw. an der Rückwand des Isolierkörpers 13 befindliche Metallteile) , bezogen auf eine Betriebsspannung von 220 V und 50 Hz, auf einen Wert < 130 pF begrenzt wird. Bei dieser Kapazität ist ein möglicherweise gließender Arbeitsstrom ungefährlich niedrig (<10/uA).
In der Figur 2 umfassen die beiden Halbschalen 34· und 35 des Isolierkörpers an den einander zugewandten Montierkanten Bolzen 37 an jeweils einer Montierkante des einen Halbteiles, die zu entsprechenden Justierlöchern 38 an der Gegenkante des anderen Halbteiles passen. Nach Zusammenfügen der beiden Halbschalen 34 und 35 werden diese an den Aneinandersetzleisten frontseitig über Schraublöcher 39 auf der Deckseite und entsprechende Schraublöcher 39 auf der Grundseite mit je einer Schraube miteinander verschraubt. Entsprechendes gilt für zwei Eckschraublöcher 40 im hinteren Teil der Deckfläche der Halbschalen, die über entsprechende Ecklöcher an der Oberkante einer ansetzbaren Rückwand mit der Rückwand verschraubbar sind. Die Unterflächen der beiden Halbschalen werden hingegen rückseitig durch eine spezielle Ausformung der Rückwand zusammengepreßt, die in zwei Nuten 41, 42 an den rückseitigen Längskanten der zusammengesetzten Halbschalen 34 und 35 einschiebbar ist. Bei eingeschobener Rückwand bildet dann der aus den beiden Halbschalen zusammengesetzte Isolierkörper 13 einen frontseitig offenen Kasten,in den die Einschube eingeschoben werden können. -Zum etagenmäßigen Einschieben der einzelnen Einschube 15 bis 18 haben die' beiden Halbschalen an ihrer Innenwandung Mngsschienen 43 bis 46. Diese Längsschienen sind so geformt, daß auf
130048/0496
. 17.
-1KT- VPA 80 P 5067 DE
eine relativ flache Wandauswölbung 47 ein stärker ausgewölbter Längssteg 48 (dargestellt am Beispiel der Schiene 44) folgt. Dies hat zum Ergebnis, daß der einzuschiebende Einschub, getragen vom jeweiligen Steg einer Führungsschiebe 43 bis 46, nur auf der leichten Auswölbung 47, d.h. nicht mit der gesamten Seitenfläche an der Innenwand des Isolierkörpers, gleitet. Hierdurch ergibt sich eine besonders reibarme Bedienweise des Einschubes. Die Stegauswölbungen sind leicht abgerundet; der ausgewölbte Mittelsteg 48 paßt zu einer entsprechenden Gleitrille an den Längskanten eines jeden Einschubes. Gleitstege 43 bis 46 und Längsrillen an den Einschüben sorgen aufgrund ihrer Abgerundetheit nicht nur für reibarmes Gleiten; die abgerundeten Stege und Gle.i.trillen vermeiden auch scharfe Kanten, an denen sich leicht Schmutz ansetzt. Diese Art von Gleitlagerung ist also auch nach Gesichtspunkten der Reinlichkeit optimal ausgelegt. In der Figur 2 sind schließlich an der rechten Außenkante der Halbschale 34 die Ausklinktasten für das Arretierhebelsystem wieder mit 30 bis angedeutet. Die Tasten 30 bis 33 ragen dabei nur um einen solchen Wegbetrag aus Öffnungen 49 bis 52 der Kante der Halbschale 34 hervor, daß nach Montage des Isolierkörpers in der Kammer 12 des Gerätegehäuses bei Abdeckung der Frontfläche 5 mit der Folie die Stirnfläche jeder Klinktaste in etwa in der Ebene der Abdeckfolie der Frontplatte 5 liegt. Die Betätigung einer Ausklinktaste 30 bis 33 erfolgt dann durch Druck auf die Folie an der Stelle der Ausklinktaste. Das Drücken einer Ausklinktaste 30.bis 33 bewirkt, daß speziell im vorliegenden Fall über ein Hebelsystem ein Klinkhebel betätigt wird. Die Arretiernasen der jeweiligen Klinkhebel, die im eingeschobenen Zustand des Einschubes in eine Nut an einer Seitenkante des Einschubes eingreifen, sind in der Figur 2 an der hinteren Innenseite der rechten Halbschale mit 53 bis t
130048/0496
,« 3019669
-W- VPA 80 P 5067 DE
56 angedeutet. Nähere Einzelheiten über Aufbau und Funktionsweise der Arretiervorrichtung ergeben sich aus der noch folgenden Beschreibung zur Figur 4.
Die Figur 3 zeigt in teilweise gebrochener Ansicht die zum Ganzkörper zusammengefügten Halbschalen 34 und 35 schräg von unten und gegenüber der Darstellung der Figur 2 um ca. 180° gedreht. Mit eingezeichnet ist jetzt die in die Nuten 41 und 42 eingeschobene Rückplatte 57.
Die Nutstege 58 und 59 dieser Rückplatte gleiten am untersten Ende kurz vor vollständigem Einschieben der Platte über zwei leicht geschrägte Flächen 60 und 61 an der hinteren Unterkante der Unterflächen der beiden Halbschalen 34 und 35. Die Nutstege üben damit an ihren Unterkanten über die zunehmende Schrägfläche 60 bzw. 61 Druck auf die Unterseiten der beiden Halbschalen aus. Die beiden Halbschalen werden an dieser Stelle zusammengedrückt und haften damit gut aneinander. Die Rückplatte 57 besteht ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise wieder ABS. Sie ist nicht nur rückwärtiges Abschlußteil des Isolierkörpers 13; vielmehr dient die Rückplatte 57 auch als Träger jener Teilglieder der Koppelstelle, die als geräteseitige Halbteile zu den Halbteilen im Inneren der Einschübe passen. In der Figur 3 weist also die Rückplatte insgesamt vier Aufnahmezylinder für Übertragerkörper zur Energieübertragung auf, von denen allerdings wegen der teilgebrochenen Darstellung nur zwei zu sehen sind, die mit 62 und 63 bezeichnet sind. Der obere, der Rückplatte 57 abgewandte Rand eines jeden Montagezylinders 62, 63 etc. ist stegartig verdünnt. Die Schulter 64 der Stegverdünnung des Oberrandes dient dabei als Auflage für eine Montageplatte, die durch den eigentlichen Oberrand-Rundsteg 65 zentriert wird. Die Montageplatte ist wiederum Träger der Übertragerkörper in schwimmender Aufhängung; sie selbst sitzt auf einer Leiterplatte, auf der die für
130048/0496
3019663
- "5^ - VPA 80 P 5067 DE
die Energieübertragung bzw. Signalübertragung erforderlichen elektronischen Bauelemente montiert sind. Im vorliegenden Falle erfolgt die Signalübertragung vom Einschub Richtung Signalverarbeitungsteile des Gerätes mittels Lumineszenzdioden vorzugsweise im Infrarotbereich. Zu diesem Zwecke sind für insgesamt vier Sendedioden, die als primäre Signalkoppelglieder im jeweiligen Einschub 15 bis 18 angeordnet sind, auf der Rückplatte 57 vier geräteseitige Lichtempfänger (z.B. Fotodioden) als sekundäre Signalkoppelglieder vorgesehen. Die Montagenischen für die Lichtempfänger sind auf der Montageplatte 57 mit den Kennziffern 66, 67 etc. angedeutet. Entsprechend sind auch für Signalübertragung (Schalt- oder sonstige Steuersignale) vom Inneren des Gerätegehäuses in Richtung Einschübe auf der Rückplatte 57 des Isolierkörpers Einsätze 68, 69 etc. für Sendedioden vorgesehen. Die dort einzusetzenden Lumineszenzdioden sind dann die primären Koppelglieder für einen Sendefall; die zugeordneten Empfänger sitzen als sekundare Koppelglieder innerhalb des Einschubgehäuses. Wird also ein Einschub 15 bis 18 in eine Etage des Isoliergehäuses 13 bis in seine Endstellung eingeschoben, so ergibt sich automatisch Koppelverbindung zwischen Koppelgliedern für Energieübertragung vom Gerät zum Einschub und Koppelgliedern für Signalübertragung sowohl vom Einschub in Richtung Gerätegehäuse als auch vom Gerätegehäuse in Richtung Einschub. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 umfaßt darüber hinaus die Rückplatte 57 noch Schraubfüße 70 zum Festschrauben der die Montageplatte tragenden Leiterplatte, und an der linken Seite der Platte 57 sind die ersten beiden Auswerfer 71 und 72 von insgesamt vier Auswerfern für je einen Einschub zu sehen.
Die Figur 4 zeigt, wie schon vorstehend angedeutet, die, von der Öffnung her gesehen, rechte Seitenwand des Iso-
130048/0496
3019518
VPA 80 P 5067 DE lierkörpers 13, an der das Hebelsystem für die Arretierung der einzelnen Einschübe 15 bis 18 montiert ist. Dieses Hebelsystem umfaßt dabei für jeden Einschub einen Klinkhebel 73, 74 etc. mit den in der Figur 2 dargestellten Arretiernasen 53 bis 56. Jedem Klinkhebel 73» 74 etc. ist ein Betätigungshebel 75, 76 etc. zugeordnet, der bei Druck auf die endständige Ausklinktaste 30, 31 etc. ausgelenkt wird und den Klinkhebel betätigt. Jeder Auslenkhebel 75, 76 etc. besteht dabei aus zwei Teilen, die durch je eine Justierschraube 77, 78 etc. auf eine gewünschte Gesamtlänge des Hebels einjustierbar sind. Jeder Auslenkhebel 75, 76 etc. stößt darüber hinaus über ein zugespitztes Ende 79, 80 etc. in eine Mulde des der Arretiernase abgewandten, um etwa 90° abgekröpften Endes des Klinkhebels 73, 74 etc. Bei Druck auf diese Mulde wird demnach der Hebel um sein Drehgelenk 83, 84 etc. gegen den Druck einer Feder 85, 86 etc., die in einer Nische 87, 88, 89, 90 der Seitenwand gelagert ist, einwärts geschwenkt. Diese Einwärtsschwenkung des einen Hebelendes führt zu einer AufwärtsSchwenkung des anderen Hebelendes mit der Arretiernase 53 bis 56. Die durch die Seitenwandöffnung 91 in das Innere des Isolierkörpers greifende Arretiernase 53 bis 56 wird nach oben angehoben. Die Arretiernase springt aus der entsprechenden Arretiernut des Einschubes und der Einschub wird im selben Augenblick durch den Auswerfmechanismus aus dem Isoliergehäuse ausgeworfen. Bei der Arretiervorrichtung der Figur 4 sind die Längshebel 75, 76 etc. in Nischen 92 der Rippen der Seitenwand eingelagert. Zur Sicherung der Klinkhebel 73, 74 nebst Federn 85, 86 gegen Herausspringen aus ihren Halterungen dient eine (strichpunktiert dargestellte) Kunststoffplatte 93, die in einem Schraubloch 93' an der Seitenwand des Isoliergehäuses über den Hebeln und Federn angeschraubt wird.
130048/0496
VPA 80 P 5067 DE Die Figur 5 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Einschubes, beispielsweise des Einschubes 15 in der Figur 1. Jeder der Einschübe umfaßt ein nur frontseitig • offenes Mantelgehäuse 9k aus hochisolierendem Kunststoff, z.B. wieder ABS. Der hochisolierende Mantel 9^ ist entlang seinen Längskanten mit den schon erwähnten wohlgerundeten und deshalb auch leicht zu säubernden Gleitrinnen 95 versehen. Am hinteren Ende der rechten oberen Kante des Einschubmantels Sk befindet sich die Klinknut 96, in die ein Block 97 aus hartem Kunststoff, insbesondere Polyamid-Glasfaser, eingeklebt ist. Der harte Block 97 schützt die Einklinknut 96 gegen allzu starke Beanspruchung durch die Arretiernase des Klinkhebels. Die Frontöffnung des Mantelgehäuses 9k eines jeden Einschubes ist mit einer Einschubfrontplatte dicht abgeschlossen. Die Figur 6 zeigt die Rückfläche 98 des Mantelgehäuses 94. Diese Rückfläche ist im Zentrum (gestrichelt angedeutet) im Material scheibenartig verdünnt. Die Verdünnung an dieser Stelle gewährleistet eine besonders enge Ankopplung des dahinterliegenden Übertragerkörpers auf der Seite des Einschubes an jenen auf der Seite des Gerätes an der Rückplatte des Isolierkörpers in der Endstellung des Einschubes. Mit 100 und 101 sind zwei Fenster für das Infrarotlicht der beiden Signalübertragungskoppler eines jeden Einschubes angedeutet. Bei dem Fenster handelt es sich um rot eingespritzten Kunststoff oder um ein echtes InfrarotfiLter. Die beiden Fenster sind wasser- und luftdicht sowie hochspannungsfest durch Ultraschall in die Rückwand 98 eingeschallt.
Die Figur 7 zeigt im Detail den Auswerfmechanismus an der. Rückplatte 57 des Isolierkörpers. Zusätzlich zu den Auswerfblöcken 71, 72 der Figur 3 ist noch ein dritter Auswerfblock 102 dargestellt. Ein vierter Auswerfblock1 ist wegen der gebrochenen Darstellung nicht mehr mit
130048/0496
22- 3019568
- VPA 80 P 5067 DE eingezeichnet. Jeder Block 71, 72, 102 etc. umfaßt ein Stoßglied 103, 104, 105 etc. Jedes dieser Stoßglieder ist mit einem Stößel 106, 107, 108 etc. verbunden, der durch eine Schraubenfeder 109, 110, 111 etc. im Innenraum 112, 113, 114 etc. der jeweiligen Auswerfblöcke federnd gehaltert ist. Zur äußeren Sicherung der Stößel dienen Sicherungsringe 115, 116, 117 etc. Wird also ein Einschub in die ihm zugeordnete Etage des Isoliergehäuses 13 eingeschoben, so wird durch die Rückwand des Einschubes das sich in Höhe dieser Etage befindende Stoßglied 103 bis 105 samt Stößel 106 bis 108 etc. gegen den Druck der den Stößel umgreifenden Feder 109 bis 111 nach hinten geschoben. Der in seiner Endstellung schließlich durch die Arretiernase 53 bis 56 des Klinkhebeis 73, 74 etc. in seiner.Rastnut 96 festgehaltene Einschub drückt nun so lange auf das Stoßglied 103 bis 105 etc., bis durch Druck auf die zugehörige Ausklinktaste 30 bis 33 des Arretierhebelsystems die Arretierung durch den Klinkhebel gelöst wird. Die Federkraft der gespannten Feder 109 bis 111 sorgt dann dafür, daß der Einschub durch das Ausstoßglied 103 bis 105 aus dem Inneren des Isolierkörpers zumindest so weit herausgestoßen wird, daß er an seiner Frontseite von Hand bequem ergriffen und herausgezogen werden kann. Jeder Stößel betätigt in bevorzugter Ausbildung auch noch einen Schalter, insbesondere Mikroschalter, in dem Sinne, daß mit Auswerfen eines Einschubes die Stromzufuhr zum Primärübertrager auf der Geräteseite unterbrochen wird.
Die Figur 8 zeigt als Ausführungsbeispiel den inneren Aufbau eines Einschubes 15 bis 18. Dieser innere Aufbau ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Frontteil 118 des Einschubes und einem Rückteil 119 nach Art ei-' ner Steckverbindung insgesamt zwei Leiterplatten 120 und 121 gehaltert sind. Auf diesen Leiterplatten sind ·'■
1 30048/0496
30196-58
VPA 80 P 5067 DE Te ^f-::: en fliehen elektronischen Bauelemente für Energie- i ιΛ signalübertragung montiert. Dieser Teilaufbau aus P" ent- und Rückfläche sowie Leiterplatten ist schließlich nach Sandwich-Art durch zwei metallische Abschirmbleche 122 und 123 (z.B. aus Aluminium oder Stahlblech) abgedeckt. Beide Abschirmbleche 122 und 123 sind an der vorderkante mit Klauen 124 bzw. 125 versehen. Bei Auf-Lage des jeweiligen Bleches mit den ebenen Kanten 126, i27 bzw. 128, 129 auf die Innenschulter der Frontplatte 118 greifen die Klauen 124 bzw. 125 in Ausnehmungen unterhalb der Schulter, so daß sich an der Schulter eine Art Klemmverbindung zur Halterung der Vorderkante der beiden Bleche 122 und 123 ergibt. Die Rückkanten 130 bzw. 131 der Bleche 122 und 123 liegen hingegen auf den Kanten des Rückteils 119 auf. Sie werden über Schraublöcher 132, 133 bzw. 134, 135 mit dem Rückteil verschraubt. Die mittleren Teile der Abschirmbleche 122, 123 liegen über Klauen 136 federnd an den Seitenkanten der Leiterplatten 120 und 121 an. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist das Rückteil 119 zum Zwecke der Abschirmung aus metallisiertem Kunststoff gefertigt. Das Rückteil 119 ist gleichzeitig Träger von Halbteilen von Koppelstellen zur Energie- und Signalübertragung. So trägt es u.a. in schwimmender Aufhängung einen Schalenkern zur Aufnahme eines Spulenkörpers als Sekundärteil einer Koppelstelle für Energieübertragung vom Gerät zum Einschub. Zur Signalübertragung vom Einschub zum Gerät sind an der linken Seite ein Einsatz für eine Sendediode 138 (Lumineszenzdiode) und zur Signalübertragung vom Gerat zum Einschub auf der rechten Seite eine Nische für einen Lichtempfänger 139 (Fotodiode) angeordnet. Zur leitungsmäßigen Verbindung zwischen Vorderplatte 118 (Folienfrontplatte mit integrierten Schaltern) des Einschubes und Leiterplatten 120, 121 dient ein Signalkabelstrang 140, während zur Verbindung der Leiterplatten untereinander ein Signalkabelstrang
130048/0496
BAD ORIGINAL
VPA 80 P 5067 DE vorgesehen ist. Zur Herstellung einer Leitungsverbindung für die Energieübertragung vom im Schalenkern sitzenden Spulenkörper zum zugehörigen Schaltungsteil auf den Leiterplatten dient eine Steckverbindung 142, 143. Der Stecker 142 sitzt am Rückteil 119; der Stekker 143 ist auf der Leiterplatte 120 angeordnet. Im montierten Zustand kann das gesamte Gebilde der Figur in das hochisolierende Mantelgehäuse 94 des Einschubes von der Frontseite her eingeschoben werden. Es entsteht somit ein Einschub, wie er in der Figur 5 dargestellt ist.
Die Figur 9 zeigt im Ausschnitt eine Koppelstelle für Energieübertragung, wie sie sich darstellt, wenn ein Einschub in seine Endstellung im Isoliergehäuse gebracht ist. Mit 98 ist demnach in gebrochener und geschnittener Darstellung wieder die Rückfläche des Einschubgehäuses 94 mit Materialverdünnung 99 im Zentrum dargestellt. Die Materialverdünnung 99 ist auch noch mit einem Zentrierkreuz 144 versehen. Mit 145 ist der Übertragerträger bezeichnet. Dieser Träger trägt den schon in der Figur 8 dargestellten einschubseitigen Schalenkern 137 zur Aufnahme des sekundärseitigen Spulenkörpers. Der Schalenkern 137 ist geschlitzt; durch den Schlitz 146 sind gleichzeitig die Anschlußdrähte für den Spulenkern geführt. Der Übertragerträger samt Schalenkern und Spulenkörper ist mittels Haltenippel 147 unter Einschluß einer Feder 148 am Rückteil 119 federnd aufgehängt. Ein Sicherungsring 149 sichert die Anordnung gegen Herausfallen.
Eine ähnliche Bauweise bietet auch die Aufhängung des Übertragers auf der Seite des Gerätes. Mit 57 ist wieder die Rückplatte des Isoliergehäuses 13 dargestellt. Die Rückplatte 57 trägt entsprechend Figur 3 z.B. den '
130048/0496
- yg - VPA 80 ρ 5oir de ^"
Montagezylinder 62 mit Schulter 64 und Zentriersteg 65 der Stegverdünnung des Oberrandes. Auf dem so gestalteten Oberrand des Aufnahmezylinders 62 sitzt die Montageplatte 151 für einen geräteseitigen Übertrager-träger 152 mit montierten Schalenkern 153 mit Schlitz 154 für den geräteseitigen Spulenkörper. Das Übertragergebilde ist wieder mittels Haltenippel 155 und Feder 156 sowie Sicherungsring 157 schwimmend an der Montageplatte 151 aufgehängt. Träger der Montageplatte 151 ist eine Leiterplatte 159,die -die für Energie- und Signalübertragung nötigen elektronischen Bauelemente trägt. Zur Befestigung der Montageplatte auf der Leiterplatte dient ein Schnappnippel 158,der in die Leiterplatte einfach eingeschnappt wird. Zur Sicherung gegen Verdrehung dient zwischen Übertragerträger und Montageplatte wieder ein Montagestift 160 und zwischen Montageplatte und Leiterplatte ein Stift 161, während 162 eine sehr dünne Dichtfolie ist,die über die Innenfläche der Rückplatte 57 gespannt ist.
Mit der Erfindung wird also nicht nur erreicht, daß auch bei großvolumiger bzw. großflächiger Ausbildung der Einsteckverbindung Koppelkapazitäten zwischen Metallteilen im Inneren der Einschübe und Metallteilen im Inneren des Gerätegehäuses so klein wie möglich gehalten werden, so daß auch der Ableitstrom vernachlässigbar klein wird; durch die besondere Formgebung des Isolierkörpers und durch dessen besonders funktionsgerechten Zusammenbau mit weiteren Bauteilen, wie z.B. Auswerfmechanismus in Verbindung irit Arretiervorrichtung, bauliche Zuordnung der Einzelbestandteile jeder Koppelstelle zueinander etc.,ist darüber hinaus ein Gerät geschaffen, das im Sinne der Erfindung optimal und platzsparend einsetzbar ist. Das Ausführungsbeispiel selbst hat lediglich exemplarischen Charakter; es versteht sich von selbst, daß Modifikationen der geschilderten Bauweise in beliebiger Form im Rahmen der Erfindung möglich sind. 9 Figuren 27 Patentansprüche
130048/0496 ΒΛΠ ORIGINAL

Claims (27)

  1. 301966a
    VPA 80 P 5067 DE Patentansprüche
    M.?Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen, bestehend aus einem Gerätegehäur-e mit Signalverarbeüungsteil, welches Gehäuse wenigstens eine Einbuchtung aufweist, in die als Signalübertragungsteil wenigstens ein Gehäuse mit einem Mantel aus Isolationsmaterial hoher Spannungsfestigkeit einschiebbar ist, wobei sowohl die Einbuchtung als auch da s Einschiebgehäuse Träger von einander zugeordneten Primär- und Sekundärkoppelgliedern einer galvanisch trennenden Koppelstelle für Energie- und/oder Signalübertragung sind, welche Koppelglieder sich jedoch erst zur Koppelstelle zusammenfügen, wenn das Einschiebgehäuse in die Einbuchtung eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Einbuchtung im Gerätegehäuse (1) mit einem Isolierkörper (13) aus ebenfalls Isolationsmaterial hoher Spannungsfestigkeit ausgekleidet ist oder ein solcher Isolierkörper
    (13) selbst die Ausbuchtung bildet, welcher Isolierkörper in seinem Innenraum schließlich das Einschiebgehäuse (15 bis 18) aufnimmt.^
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß eine aus nicht magnetischem, jedoch elektrisch leitendem Material, z. B. Aluminium- oder Stahlblech, gebildete Einbuchtung (12) mit einem Isolierkörper (13) ausgekleidet ist.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Isolierkörper (13), der selbst die Einbuchtung bildet, an seinen Außenwandungen wenigstens teilweise, vorzugsweise jedoch ganzseitig, mit Platten (3, 4, 5, 6,7,9) aus nicht magnetischem, jedoch elektrisch leitendem Material, z.B. " Aluminium- oder Stahlblech, zur Abschirmung ummantelt, ist.
    130048/0496
    9 30.19?ί β
    -=-<<- γΡΑ 80 P 5067 DE
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierkörper (13) an seinem Umfang Rippen (36) aufweist, die die Innen-"wandung des Isolierkörpers unter Einschluß von Isolierschichten aus luft in vorgebbarem Abstand vom elektrisch leitenden Material der Gehäuseeinbuchtung oder der den Isolierkörper als Einbuchtung umkleidenden Platten halten.
  5. 5· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rippenkörper (13) aus ausgesuchtem Isoliermaterial mit bestimmter Dieelektrizitätskonstante so geformt ist, daß er die zwischen Metallteilen im Innern und Metallteilen außerhalb des Rippenkörpers herrschende Kapazität auf ein Minimum begrenzt .
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Rippenkörper aus Amino-Butadien-Styrol (ABS) geformt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß bezogen auf eine Betriebsspannung von 220 V und 50 Hz der Isolierkörper so ausgebildet ist, daß er die Kapazität zwischen Metallteilen innen und Metallteilen außen auf einen Wert < 130 pF begrenzt.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-30-durch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (13) als frontseitig offener Kasten ausgebildet ist, dessen Innenraum in einzelne Etagen gegliedert ist, die zur Aufnahme einer Mehrzahl von hochisolierten Gerät-Einschüben (15 bis 18) als Einschiebgehäuse dienen.
    130G48/0A96
    3019669
    VPA 80 P 5067 DE
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der den Isolierkörper bildende Kasten (13) Außenabmessungen aufweist, die in das Zcllmaß eines herkömmlichen Gerätegehäuses passen.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kasten (13) in seinen Außenabmessungen 2/8 ''-Einschubmaß aufweist.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteeinschub (15 bis 18) als selbständiges Signalübertragungsteil über wenigstens ein Signalkabel mit wenigstens einer zugeordneten Signalquelle fest verbunden ist oder wenigstens einen Steckanschluß (19 bis 22) zum Anstecken eines solchen Signalkabels aufweist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß einzelne oder alle Geräteehschübe (15 bis 18) über Signalkabel mit Abnehmern für physiologische Meßsignale verbunden oder verbindbar sind.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (13) aus zwei Halbschalen (34, 35) gebildet ist, die bei Zusammensetzung ein front- und rückseitig offenes Kastengehäuse bilden.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Kastengehäuse an zwei gegenüberliegenden Kanten, vorzugsweise Hochkanten, der offenen Rückfläche je eine Einschiebnut
    130048/0496
    3019658
    -~ « ~ YPA 80 P 5067 DE (41, 42) aufweist, in die zur Abdeckung der offenen Rückfläche des Kastens eine isolierte Rückplatte (57), vorzugsweise wieder aus ABS, einschiebbar ist, die gleichzeitig Träger der dem Signalverarbeitungsteil im Gerätegehäuse (1) zuzuordnenden Anteile der Primär- und Sekundärkoppelglieder ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Halbschalen (34, 35) zusammen mit der in die Nuten (41, 42) einschiebbaren Rückplatte (57) zum nur frontseitig offenen Kasten (13) montierbar sind in der Weise, daß die beiden Halbschalen an ihren Aneinandersetzleisten mit nur zwei Schrauben verschraubbar sind, wozu je zwei passende Schraublöcher (39) im Bereich der Prontöffnung (14) an Deck- und Bodenfläche vorhanden sind7und daß im Bereich der Hinterkante der Deckfläche in den Ecken passend zu Ecklöchern an der Oberkante der Rückplatte zwei weitere Schraublöcher (40) zum Verschrauben der Oberkante der Rückplatte mit den oberen Rückkanten der Halbschalen vorgesehen sind, während die hinteren Unterkanten der Halbschalen über Schrägflächen (60, 61) der Einschiebnuten (41, 42), in die die Eckkanten der Rückplatte (57) eingreifen, nach Keildruckart selbsttätig zusammengepreßt werden.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückplatte (57) in Übereinanderreihung für jeden in den Isolierkasten
    (13) einzuschiebenden Einschub (15 bis 18) einen Aufnahmeraum (62, 63 etc.) für einen Übertragerkörper (152 bis 154) aufweist, der jeweils ein Halbteil eher Koppelstelle für Energieübertragung abgibt, dessen anderes Halbteil (137, 145, 146) im jeweiligen Eine chub sitzt.
    130048/0496
    " VPA 80 P 5067 DE
  17. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der obere, der Rückplatte (57) abgewandte Rand des jeweiligen Aufnahmeraumes (62, 63 etc.) für einen Übertragerkörper stegartig verdünnt ist, wobei die Schulter (64) der Stegverdünnur.g als Auflage für eine Montageplatte (151) mit dem Oberrandsteg (65) als Montageplatten-Zentriermittel dient, welche Montageplatte wiederum Träger der Übertragerkörper (152 bis 154) zur Einlegung in die Aufnahmeräunie (62, 63 etc.) ist.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekenn a ei.chnet , daß die Übertragerkörper (152 bis 154) an der Montageplatte (151) und vorzugsweise auch der Übertragerkörper (137, 145, 146) am jeweiligen Einschub (15 bis 18) schwimmend und federnd aufgehängt sind.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte
    (151) von einer Leiterplatte (159) getragen ist, auf der die für Energieübertragung bzw. auch Signalübertragung erforderlichen elektronischen Bauelemente montiert sind.
    25
  20. 20. Gerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte (57) des Isoliergehäuses (13) auch Nischen (66, 67 etc.) bzw. Einsätze (68, 69 etc.) aufweist, die zur Aufnahme von Lichtempfängern bei Signalübertragung vom Einschub zum Gerät und Lichtsendern bei Signalübertragung vom Gerät zum Einschub dienen.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch g e kennzeichnet, daß jedem Lichtempfänger auf der Seite der Rückplatte als sekundäres Halbteil
    1300^8/0496
    ■= b - VPA 80 P 5067 DE der Signalkoppelstelle ein Lichtsender als primäres Halbteil auf der Seite des Einschubes bzw. einem Lichtsender als primäres Halbteil der Signalkoppelstelle auf der Seite der Rückplatte ein Lichtempfänger als sekundäres Halbteil'auf der Seite des Einschubes zugeordnet sind.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtsender Lumineszenzdioden und als Lichtempfänger Fotodioden dienen, die vorzugsweise im Infrarotbereich wirken.
  23. 23· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einschub (15 bis 18) ein Auswerfmechanismus (Fig. 7) im Innern des Isoliergehäuses (13) zugeordnet ist, der in Aktion tritt, wenn eine Arretiervorrichtung (Fig. 4) die den Einschub im Isolierkasten nach Einschieben arretiert, durch manuelle Betätigung einer am Gerätegehäuse (1) angeordneten Ausklinktaste (30 bis 33) gelöst wird.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß für jeden Einschub (15 Ms 18) ein aus Stoßglied (103, 104, 105 etc.) mit Druckfeder (109, 110, 111 etc.) bestehender Auswerfmechanismus an der Rückplatte (57) des Isolierkastens (13) angeordnet ist in dem Sinne, daß ein im Isolierkasten in Arretierstellung gebrachter Einschub das Stoßglied gegen den Druck der zugeordneten Druckfeder wegdrückt, solange, bis mit Lösen der Arretierung die gespannte Feder über das Stoßglied den Eins ^hub um eine bestimmte Wegstrecke aus der Öffnung des Isolierkastens auswirft.
    130048/0496
    301966a
    VPA 80 ρ 5067 DE
  25. 25· Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretiervorrichtung für jeden Einschub (15 bis 18) ejn Hebelsystem mit Klinkhebel (73, 74 etc.) umfaßt, welches Hebelsystem an einer Seitenwand des Isoliergehäuses (13) angeordnet ist, und dessen Klinkhebel in eine Festhaltenut (96) am Umfang des Einschubes eingreift, wenn der Einschub im Innern des Isolierkastens in seine Endstellung gebracht ist. 10
  26. 26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (13) zur Aufnahme von als Geräteeinschübe (15 bis 18) ausgebildeten Einschiebgehäusen ausgebildet ist, die ein Mantelgehäuse (94) aus hochisolierendem Kunststoff, z. B. ABS, umfassen, in dessen Innern eingebettet in metallischen Abschirmblechen (122, 123) die Bauteile für Energie- und Signalübertragung in Form eines Manteleinschubes einsetzbar sind.
  27. 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß der Mantel (94) eines jeden Einschubes (15 bis 18) wohlgerundete Gleitrinnen (95) anstelle der Längskanten aufweist, die zu etagenmäßig an der Innenwand des Isolierkörpers (13) angeordneten Längsschienen (43 bis 46) passen, die so geformt sind, daß auf eine relativ flache Wandauswölbung (47) als Seitenwandführung ein stärker ausgewölbter Längssteg (48) als Schienenauflage für den Einschub folgt.
    13004870496
DE19803019668 1980-05-22 1980-05-22 Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen Withdrawn DE3019668A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019668 DE3019668A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen
US06/262,213 US4479263A (en) 1980-05-22 1981-05-08 Device for acquiring and processing electrical signals
EP81103654A EP0040754B1 (de) 1980-05-22 1981-05-12 Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen
DE8181103654T DE3176003D1 (en) 1980-05-22 1981-05-12 Apparatus for the detection and processing of electrical signals
JP7636981A JPS5720498A (en) 1980-05-22 1981-05-20 Electric signal detecting and processing device
DK223281A DK223281A (da) 1980-05-22 1981-05-21 Apparat til optagelse og forarbejdning af elektriske signaler
ES502384A ES502384A0 (es) 1980-05-22 1981-05-21 Perfeccionamientos en aparatos para abarcar y elaborar sena-les electricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019668 DE3019668A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019668A1 true DE3019668A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6103109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019668 Withdrawn DE3019668A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen
DE8181103654T Expired DE3176003D1 (en) 1980-05-22 1981-05-12 Apparatus for the detection and processing of electrical signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181103654T Expired DE3176003D1 (en) 1980-05-22 1981-05-12 Apparatus for the detection and processing of electrical signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4479263A (de)
EP (1) EP0040754B1 (de)
JP (1) JPS5720498A (de)
DE (2) DE3019668A1 (de)
DK (1) DK223281A (de)
ES (1) ES502384A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722451A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Siemens Ag Stromversorgungsschaltung mit niedrigem ableitstrom und hohem wirkungsgrad
DE3739629A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer untereinander informationen uebertragende einschuebe innerhalb eines datenverarbeitenden geraets
DE102006017716A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden und Verfahren zur Stimulation des Probanden mit in Echtzeit verarbeiteten Daten

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136255A (en) * 1983-02-22 1984-09-12 Roar Dahl Knudsen Video games
JPS6082795U (ja) * 1983-11-14 1985-06-07 ティアック株式会社 磁気デイスク駆動装置
DE3509405A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
US4740712A (en) * 1985-12-16 1988-04-26 Fernand Michaud Truck boom commander
US4751613A (en) * 1986-05-28 1988-06-14 Adc Telecommunications, Inc. Low RF emission fiber optic transmission system
US4930214A (en) * 1986-05-28 1990-06-05 Adc Telecommunications, Inc. Method for containing RF emissions from a signal processing circuit
US4833554A (en) * 1987-02-25 1989-05-23 Tandon Corporation Hard disk drive module and receptacle therefor
US4762308A (en) * 1987-03-30 1988-08-09 The Firestone Tire & Rubber Company Damping valve for air spring suspension systems
US4748540A (en) * 1987-04-24 1988-05-31 Honeywell Bull Inc. Compact packaging of electronic equipment within a small profile enclosure
US5010450A (en) * 1988-06-10 1991-04-23 Adc Telecommunications, Inc. Front-rear modular unit
GB2223884B (en) * 1988-10-13 1993-01-27 Allen Bradley Co Programmable controller module
US5208722A (en) * 1988-12-29 1993-05-04 Compaq Computer Corporation Tower system unit with angled drive bay
US5236259A (en) * 1988-12-29 1993-08-17 Compaq Computer Corporation Tower system unit with angled drive bay
US5134547A (en) * 1989-02-11 1992-07-28 Olympus Optical Co., Ltd. Electric apparatus housing an electromagnetic wave noise generating source
JPH02308178A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Ricoh Co Ltd 端末装置
US4991058A (en) * 1989-11-09 1991-02-05 Grid Systems Corporation Card housing attachment for a portable computer
GB2241101A (en) * 1990-02-15 1991-08-21 Ibm Data storage system with device dependent flow of cooling air
US5222374A (en) * 1990-05-11 1993-06-29 Whirlpool Corporation Assembly method and construction for a room air conditioner
DE9012689U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0682322B1 (de) * 1991-09-09 2001-09-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. IC-Karte
FR2703816B1 (fr) * 1993-04-09 1995-05-24 Thomson Csf Meuble micro-informatique à faible rayonnement compromettant.
US5943018A (en) * 1993-08-19 1999-08-24 Toshiba America Information Systems, Inc. Portable GPS receiver unit
US5491611A (en) * 1993-09-10 1996-02-13 Compaq Computer Corporation Aligned quick connect cover for a computer system
US5653518A (en) * 1993-09-10 1997-08-05 Compaq Computer Corporation Quick release drive unit rail members
US5761042A (en) * 1996-10-02 1998-06-02 Motorola, Inc. Radio frequency compatible multi-board cluster
US5926366A (en) * 1996-11-15 1999-07-20 Digital Equipment Corporation Tab and slot disk drive vibration reduction structure
US5858509A (en) * 1996-11-15 1999-01-12 Digital Equipment Corporation Attenuating vibrations in a mounting shelf for multiple disk drives
US5973918A (en) * 1997-06-16 1999-10-26 Compaq Computer Corporation Aligned pivoting power supply tray and guided input/output tray for connection of the power supply and input/output to the computer motherboard
JP3259954B2 (ja) * 1997-12-18 2002-02-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用ユニット
US6988626B2 (en) 1998-07-31 2006-01-24 Varghese Paily T Computer component rack mounting arrangement
US5980324A (en) * 1998-12-18 1999-11-09 International Business Machines Corporation Guide rail system with integrated wedge connector for removable transceiver
US6480398B1 (en) 2000-01-05 2002-11-12 Compaq Computer Corporation CPU easy access panels
ATE289490T1 (de) * 2000-11-20 2005-03-15 Draeger Medical Systems Inc Ein elktrisch isolierter versorgungs- und signalkoppler für eine mit einem patienten verbundene vorrichtung
US7240976B2 (en) * 2001-04-23 2007-07-10 Tektronix, Inc. Modular rack-mounting system
US6976745B2 (en) 2001-09-19 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Snap-on slide and rail assembly
US6702412B2 (en) 2001-09-19 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Expandable slide and rail assembly for a rack and method of installing same
US20030063431A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Sobolewski Zbigniew S. Network attached storage system with data storage device hot swap capability
US7012808B2 (en) * 2002-12-20 2006-03-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-configurable telecommunications rack mounting system and method incorporating same
US7137512B2 (en) 2003-02-19 2006-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removable rails for use on racks
US20040217073A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Dobler Karl J. System and method for utilizing a tool-less rail in a rack
US7441638B2 (en) 2004-12-09 2008-10-28 Kayaba Industry Co., Ltd. Front fork
KR100975259B1 (ko) * 2005-07-08 2010-08-11 파나소닉 전공 주식회사 이중 배선 시스템
US7686127B2 (en) * 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US20140301030A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Aic Inc. Industrial computer structure
KR101460898B1 (ko) * 2013-06-11 2014-11-14 현대오트론 주식회사 경사 구조물을 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법
US9696761B1 (en) * 2016-02-09 2017-07-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Modular computing device display module

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276684B (de) * 1960-11-03 1968-09-05 Licentia Gmbh Loesbare elektrische Leitungskupplung zur UEbertragung von Wechselspannungen
US3253190A (en) * 1963-07-17 1966-05-24 Amp Inc Electrical connector and electrical contact
US3199938A (en) * 1963-08-05 1965-08-10 Bailey Meter Co Latch mechanism
DE2046952A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Siemens Ag Abschirmeinrichtung für ein Gehäuse für elektrische Baugruppen
FR2154364B1 (de) * 1971-10-01 1975-06-06 Snecma
GB1366134A (en) * 1972-01-25 1974-09-11 Victor Products Ltd Electric circuit for supplying alternating current to a load
US3858091A (en) * 1972-09-06 1974-12-31 T Wilkinson Interchangeable plug-in modular appliance unit system
DE2348687B1 (de) * 1973-09-27 1974-10-31 Siemens Ag Steckbares Gehaeuse
CA1034804A (en) * 1974-03-20 1978-07-18 Northern Electric Company Optical fibre connectors
US4012089A (en) * 1974-04-08 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic equipment enclosure
US4038625A (en) * 1976-06-07 1977-07-26 General Electric Company Magnetic inductively-coupled connector
DE2752783C2 (de) * 1977-11-25 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen
US4232356A (en) * 1979-02-07 1980-11-04 Burroughs Corporation Logic card frame
DE3019645A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierter einschub mit hoher spannungsfestigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722451A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Siemens Ag Stromversorgungsschaltung mit niedrigem ableitstrom und hohem wirkungsgrad
DE3739629A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer untereinander informationen uebertragende einschuebe innerhalb eines datenverarbeitenden geraets
DE102006017716A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden und Verfahren zur Stimulation des Probanden mit in Echtzeit verarbeiteten Daten
US8301222B2 (en) 2006-04-15 2012-10-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Device for measuring biomedical data of a test subject and method for stimulating the test subject using data processed in real time

Also Published As

Publication number Publication date
ES8204273A1 (es) 1982-04-01
ES502384A0 (es) 1982-04-01
EP0040754A2 (de) 1981-12-02
US4479263A (en) 1984-10-23
DK223281A (da) 1981-11-23
EP0040754A3 (en) 1983-04-27
EP0040754B1 (de) 1987-03-11
JPS5720498A (en) 1982-02-02
DE3176003D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019668A1 (de) Geraet zum erfassen und verarbeiten von elektrischen signalen
EP0040753B1 (de) Isolierter Einschub mit hoher Spannungsfestigkeit
EP0040752B1 (de) Galvanisch trennende Koppelstelle für Energie- und/oder Signalübertragung
DE602004010106T2 (de) Einzelbatteriegehäuse baugruppe
DE3910184A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer stromverteilungssysteme
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3019596C2 (de) Gerät zum Erfassen und Verarbeiten von elektrischen Signalen
DE102013014794B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs sowie Tülle mit einem Mantel aus elastomerem Material
EP0263391A2 (de) Vorrichtung zum Empfangen, Aufbereiten, Verwerten und Weiterleiten elektrischer Signale
DE2013260B2 (de) Elektromechanische tastatur
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE3606350A1 (de) Geraetenetzschalter
DE102021202196A1 (de) Steckervorrichtung
DE2307227B2 (de) Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren
DE2415370B2 (de) Antennenanschlußplatte und dafür vorgesehene Drahtanschlußdose
DE2204411A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des wasserzuflusses in waschbecken, pissoirs od.dgl
DE7540375U (de) Elektrische Wand- oder Fußbodeneinbausteckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose
DE20210092U1 (de) Stromschienensystem für Leuchten
DE102007019792A1 (de) Funksystem
DE2459943A1 (de) Stromschienenanordnung an gestellrahmen
DE2729649C3 (de) Hochfrequenzdicht abgeschirmte Antennensteckdose mit einem Richtungskoppler
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
EP1711984B1 (de) Ladeschale, Netzteilkomponente für die Stromversorgung einer solchen Ladeschale, Verbindungsstecker einer solchen Netzteilkomponente für die Verbindung zu einer solchen Ladeschale und Ladesystem bestehend aus den vorgenannten Teilen
AT217098B (de) Mikrowellenumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee