DE3017299A1 - Nichtzentrales rechnersteuerungssystem - Google Patents

Nichtzentrales rechnersteuerungssystem

Info

Publication number
DE3017299A1
DE3017299A1 DE19803017299 DE3017299A DE3017299A1 DE 3017299 A1 DE3017299 A1 DE 3017299A1 DE 19803017299 DE19803017299 DE 19803017299 DE 3017299 A DE3017299 A DE 3017299A DE 3017299 A1 DE3017299 A1 DE 3017299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
computer
controlled device
memory locations
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017299
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L Ewing
Jun James S Grisham
William D Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forney International Inc
Original Assignee
Forney International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forney International Inc filed Critical Forney International Inc
Publication of DE3017299A1 publication Critical patent/DE3017299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0825Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement being of the push-push kind
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/052Linking several PLC's
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4181Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/12Plc mp multi processor system
    • G05B2219/1206All processors are loaded with same program, only part of program is loaded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15005Set switches defining control function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15068SBC single board computer, UCM universal control module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

FORNEY INTERNATIONAL, INC., Carrollton, Texas, VStA
Nichtzentrales Rechnersteuerungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf industrielle Steuerungssysteme, die eine große Anzahl gesteuerter Geräte enthalten. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit industriellen Steuerungssystemen, die von einem Einzeltafelrechner oder Einzelbrettrechner (SBC) Gebrauch machen, der einem gesteuerten Gerät zugeordnet ist und zur Steuerung dieses Gerätes dient.
Viele systemartige industrielle Anlagen, beispielsweise Kraftwerke, machen von einer großen Anzahl gesteuerter Geräte Gebrauch, um einen koordinierten Betrieb des Gesamtsystems zu bewirken. Diese gesteuerten Geräte umfassen beispielsweise Motoren, Pumpen, Kompressoren, verschiedene Arten elektrisch betätigter Ventile, Transmissionen, Instrumente, Solenoide, Relais und dergleichen. Jedes dieser gesteuerten Geräte hat einen besonderen Satz logischer Funktions- und Steuersignale und bzw. oder Kommandosequenzen oder Kommandofolgen, die ausgeführt werden müssen, um einen richtigen Gerätebetrieb sicherzustellen. Diese logischen Funktionssignale und Kommandofolgen umfassen beispielsweise Freigabesignale, Breitschaftssignale, Einschaltsignale, Ausschaltsignale, Anfahr- und Abschaltsequenzen, Zeitverzögerung, Notstopsignale und verschiedenartige Alarmzustandssignale.
Eine koordinierte Steuerung der verschiedenen Geräte hat man bisher durch manuellen Betrieb und verschiedene Arten halbautomatischer und automatischer Steuerungssysteme einschließlich elektromagnetischer Relaissysteme, festverdrahteter Festkörper-Logiksysteme, Rechnersteuerungssysteme, bei denen die gesteuerten Geräte mit einem
03004870651
zentralen Rechner verbunden sind und von diesem ge- . steuert werden, und kürzlich mit verteilten oder nichtzentralen Rechnersteuerungssystemen vorgenommen, in denen ein Einzelbrettrechner mit jedem gesteuerten Gerät verbunden ist und jeder Rechner ein Programm hat, das dem besonderen gesteuerten Gerät gewidmet ist.
Während beide Arten von rechnerorientierten Steuerungssystemen, d.h. die zentrale Rechneranordnung und die verteilte oder nichtzentrale Rechneranordnung, eine effektive Systemsteuerung bewirken, ist dennoch die Einführung einer Rechnersteuerung in ein Steuerungssystem mit einer Anzahl von Nachteilen und Unzulänglichkeiten verbunden.
In einem großen Steuerungssystem, beispielsweise einem Steuerungssystem für ein Kraftwerk, muß man bezüglich der Programmierung beachtliche Leistungen vollbringen, um für jedes der gesteuerten Geräte innerhalb des Systems die Software bereitzustellen. Bei Anlagen mit einem großen zentralen Rechner ist der Aufwand bei der Programmierung etwas geringer, da verfeinerte höhere Programmiersprachen zur Verfügung stehen, die es auch einem weniger geübten Systemfachmann ermöglichen, die notwendigen Steuerprogramme bereitzustellen. Diese verfeinerten Sprachen enthalten oft Subroutinen, beispielsweise für sofortige Rückfragen und graphische Darstellungen, die dem Programmierer bei der Erstellung des Programmes Hilfe leisten und ihn führen.
Demgegenüber werden im allgemeinen Einzelbrettrechner in niedrigen Assembliersprachen oder Maschinensprachencodes programmiert. Angesichts des Mangels an geschultem Personal zur Programmierung von Rechnern sind daher viele Systemanwender nicht geneigt, verteilte oder
030048/0851
nichtzentrale Einzelbrettrechner zu verwenden. Systemanwender, die Einzelbrettrechner benutzen, sind hinsichtlich der Erstellung der Steuerprogramme von den Lieferanten der Rechner oder anderen Beratungsfirmen abhängig.
Andere Nachteile, die mit nichtzentralen Einzelbrettrechner-Steuerungssystemen verbunden sind, bestehen darin, daß das Wartungs- und Bedienungspersonal im allgemeinen im Programmieren nicht geschult ist, aber dennoch ein großes Inventar an vorprogrammierten Einzelbrettrechnern zu betreuen hat, die bei auftretenden Fehlern oder Störungen auszuwechseln sind. Darüber hinaus ist es beim Ersatz eines gestörten gesteuerten Gerätes durch ein auf den neuesten Stand gebrachtes oder modifiziertes Ersatzgerät oft"erforderlich, daß das Steuerprogramm in dem zugeordneten Steuerungsrechner modifiziert wird, um den veränderten Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen des Ersatzgerätes gerecht zu werden.
Der Zeit- und Kostenaufwand, der mit der Entwicklung eines Steuerungssystems mit einer großen Anzahl gesteuerter Geräte und mit einem Einzelbrettrechner für jedes gesteuerte Gerät verbunden ist, stellt normalerweise kein Hindernis dar, dieses Steuerungssystem in neu erstellten industriellen Anlagen einzusetzen. Der Zeit- und Kostenaufwand kann aber eine kosteneffiziente Nachrüstung existierender industrieller Anlagen mit Einzelbrettrechnern im Wege stehen, da es zum einen zeitaufwendig ist, die logischen Steuerfunktionen und Steuersequenzen der in Betrieb befindlichen Einrichtungen zu identifizieren, und zum anderen die Anlage mindestens teilweise stillgelegt werden muß, um das jedem Einzelbrettrechner zugeordnete Programm auszuprobieren.
Der Erfindung liegt die allgemeine Auf gäbe '. zu-030048/0651
gründe, ein industrielles nichtzentrales Einzelbrettrechner-Steuerungssystem zu schaffen, das sich einfacher und leichter als die bisherigen Systeme dieser Art programmieren läßt.
Bei einem nach der Erfindung ausgebildeten, industriellen nichtzentralen Einzelbrettrechner-Steuerungssystem hat jeder der Rechner ein gemeinsames Hauptprogramm, und es ist dafür Sorge getragen, daß jeder Rechner sehr leicht einer besonderen Anwendung angepaßt werden kann, ohne daß dabei das Hauptprogramm modifiziert werden muß.
Auf diese Weise ist es möglich, daß in der Programmierung relativ unerfahrenes Personal jeden Rechner in einfacher Weise einer besonderen Anwendung anpassen kann.
Nach der Erfindung ist das gemeinsame Hauptprogramm derart ausgelegt, daß ausgewählte Abschnitte oder Teile des Hauptprogramms, die besondere logische Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen betreffen, betriebsmäßig einem besonderen gesteuerten Gerät zugeordnet werden können, um die Steuerung und Überwachung dieses Gerätes vorzunehmen.
Insbesondere ist nach der Erfindung ein industrielles Rechnersteuerungssystem vorgesehen, bei dem jedes gesteuerte Gerät einer Vielzahl gesteuerter Geräte über eineEingabe/Ausgabe-Schnittstelle mit jeweils einem Einzelbrettrechner verbunden ist. Jeder Rechner wird von dem erwähnten Hauptprogramm oder zusammengesetzten Programm gesteuert, dessen Programmschritte geeignet sind, um alle in dem System vorkommenden möglichen logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen auszuführen, zu kontrollieren und zu überwachen. Ein vom Anwender
030048/0651
veränderbares Zwischenverbindungs- oder Schnittstellengerät, das im folgenden auch nur UAID (user alterable interconnection device) bezeichnet wird, gestattet es, daß nur diejenigen Abschnitte oder Anteile des Hauptprogrammes, die die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Steuerfolgen eines besonderen gesteuerten Gerätes betreffen, arbeits- oder betriebsmäßig an die Eingabe/Ausgabe-Kanäle des betreffenden gesteuerten Gerätes gelegt werden. Wenn der Einzelbrettrechner kontinuierlich und aufeinanderfolgend das Hauptprogramm schleifenförmig durchläuft, werden nur diejenigen Programmschritte, die die logisehen Steuerfunktionen und bzw. oder Steuerfolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes betreffen, wirksam, wie es vom UAID festgelegt ist, um die Steuerung und Überwachung des betreffenden gesteuerten Gerätes auszuführen.
Ein nach der Erfindung ausgebildetes industrielles Steuerungssystem weist gegenüber den üblichen Steuerungssystemen eine Reihe von Vorteilen auf. Sobald die logischen Steuerfunktionen und Befehlsfolgen für die verschiedenartigen einzelnen gesteuerten Geräte eines besonderen Gesamtsystems, beispielsweise eines Kraftwerks, erstellt sind, wird nur ein einziges Hauptprogramm geschrieben, das die logischen Steuerfunktionen und Befehlsfolgen aller in dem System möglicherweise vorkommender gesteuerter Geräte umfaßt. Das vom Anwender veränderbare Zwischenverbindungsgerät UAID kann man dann in einer einfachen, bequemen Weise auslegen, um jeden Eihzelbrettrechner an ein besonderes gesteuertes Gerät anzupassen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält jeder Einzelbrettrechner einen zentralen Prozessor sowie die dazugehörigen Hilfsschaltungen, ein programmierbares peripheres Schnittstellengerät .zur schnittstellen-
03004 8/0651
mäßigen Verbindung des Prozessors mit einer Datenstraße und einem zentralen Überwachungsrechner, einen Programmspeicher, der das Hauptprogramm enthält, das allen Rechnern innerhalb des Systems gemeinsam ist, und ein vom Anwender veränderbares Zwischenverbindungs- oder Schnittstellengerät UAID, das die Form eines am Einsatzort programmierbaren Festwertspeichers PROM annehmen kann, und dessen Aufgabe darin besteht, diejenigen ausgewählten Anteile des Hauptprogramms, die ein besonderes gesteuertes Gerät betreffen, mit den Eingabe/Ausgabe-Kanälen dieses besonderen gesteuerten Gerätes zu verbinden.
Jedes für ein besonderes Steuerungssystem aufgestelltes Hauptprogramm enthält sequentiell angeordnete Instruktionen oder Befehle, die so aufgebaut sind, daß sie die verschiedenen logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen jedes gesteuerten Geräts innerhalb des Steuerungssystems ausführen. Diese Instruktionen oder Befehle können beispielsweise den Prozessor veranlassen, einen oder mehrere Eingabe-Kanäle abzufragen, um den Status verschiedener Fühlerschalter zu bestimmen und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Energie an Starkstromleitungen festzustellen. Weiterhin können diese Instruktionen und Befehle veranlassen, daß der Prozessor verschiedenartige logische und rechentechnische Operationen ausführen läßt, Kommandosignale an die verschiedenen Ausgabe-Kanäle abgeben läßt, um die Steuerung auszuführen, und dergleichen. Dem UAID ist ein vorbestimmter Block an verfügbaren Speicheradressen zugeordnet. Diese Adressen werden "Scheinadressen" genannt. Wenn das Hauptprogramm schleifenförmig durchlaufen wird, nimmt der zentrale Prozessor, der in einem indirekten Programmodus arbeitet, auf die UAID-Adresse für seine Eingabe/Ausgabe-Information Bezug. In Einzelbrettrechnern, die nicht an ein besonderes gesteuertes Gerät an-
030048/0861
gepaßt sind, handelt es sich bei jeder der UAID-Adressen um eine nicht funktioneile Adresse, beispielsweise eine vorgewählte Leeradresse oder eine nicht existierende Adresse. In einem Einzelbrettrechner, der einem besonderen gesteuerten Gerät angepaßt und gewidmet ist,, sind innerhalb des UAID ausgewählte Plätze, die die besonderen logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen für das betreffende gesteuerte Gerät betreffen, mit den tatsächlichen Adressen der Eingabe/Ausgabe-Kanäle versehen, die dem betreffenden gesteuerten Gerät zugeordnet sind. Bei der schleifenförmigen Abarbeitung.des Hauptprogramms adressieren diejenigen Teile des Hauptprogramms, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des besonderen gesteuerten Gerätes zugeordnet sind, die UAID-Plätze, die dann die tatsächlichen Adressen der Eingabe/Ausgabe-Kanäle des betreffenden gesteuerten Gerätes enthalten. Um einen Einzelbrettrechner an ein besonderes Gerät anzupassen, ist es lediglich erforderlich, die besonderen logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes zu identifizieren und innerhalb des UAID die besonderen Adressen, die die so identifizierten Anteile des Hauptprogramms betreffen, mit den tatsächlichen Eingabe/Ausgabe-Adressen des betreffenden gesteuerten Gerätes zu versehen.
Bei einem durchschnittlichen oder repräsentativen Anwendungsbeispiel kann das Hauptprogramm in Aufwärtsrichtung einige Hundert Adressen innerhalb eines UAID adressieren. Von den verfügbaren UAID-Adressen enthalten aber nur wenige, vielleicht 1 bis 20 %, tatsächliche Eingabe/Ausgabe-Adressinformationen. Das Hauptprogramm adressiert daher kontinuierlich eine große Anzahl von UAID-Adressen, wird aber betriebsmäßig mit nur einigen wenigen tatsächlichen Eingabe/Ausgabe-Kanälen verbunden,
030048/0851
die für das besondere gesteuerte Gerät vom UAID ausgewählt werden.
Von der historischen Entwicklung her gesehen, läuft die Erfindung denjenigen Tendenzen entgegen, die zur Herabsetzung der Systemkosten auf eine maximale Programmeffizienz und Sp ei eher ausnutzung abstellen.. Die beim Anmeldungsgegenstand gering erscheinende Programmeffizienz und Speicherausnutzung wird aber durch die Leichtigkeit und Einfachheit, mit der jeder Einzelbrettrechner einem besonderen gesteuerten Gerät angepaßt werden kann, mehr als aufgewogen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Rechnersteuerungssystem der Anwender nur relativ wenige Eingabe/Ausgabe-Adressen in leicht auswählbare Plätze des UAID zu laden hat, ist die Kenntnis der Prozessor-Programmierung nicht erforderlich. Für Steuerungspersonal, das mit herkömmlichen elektromechanischen und Festkörper-Steuerungssystemen vertraut ist, die traditionell von Stecktafelverbindungen mit Überbrückungen Gebrauch machen, schafft die Erfindung gewisse prinzipielle Ähnlichkeiten und Analogien. Durch die Beseitigung der Nachteile, die mit der Programmierung von Einzelbrettrechnern verbunden waren, und durch die Stecktafelanalogien in Bezug auf herkömmliche Steuerungssysteme, wird die Abneigung des Steuerungspersonals gegenüber nichtzentralen Einzelbrettrechnersteuerungssystemen überwunden.
Der Anmeldungsgegenstand kann zusammenfassend wie folgt dargestellt werden. Ein nach der Erfindung ausgebildetes industrielles Steuerungssystem enthält eine Vielzahl verschiedener gesteuerter Geräte, beispielsweise Gebläse, Pumpen, Ventile, Solenoide, Relais usw., um
030048/0651
eine Gesamtsystemsteuerung auszuführen. Jedes der gesteuerten Geräte hat einen eindeutigen Satz oder eine eindeutige Gruppe logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen und ist über eine Eingabe/Ausgäbe-Schnittstelle mit einem Einzelbrettrechner mit gespeichertem Programm verbunden. Der Einzelbrettrechner nimmt die Steuerung und Überwachung des zugeordneten gesteuerten Gerätes vor. Die Rechner enthalten alle jeweils einen zentralen Prozessor, der von einem zusammengesetzten Programm oder Hauptprogramm gesteuert wird, das allen Rechnern gemeinsam ist und eine Instruktions- oder Befehlsfolge für alle in dem System vorkommende logische Steuerfunktionen und Kommandofolgen enthält. Ein vom Anwender veränderbares Zwischenverbindungsgerät UAID läßt die arbeits- oder betriebsmäßige Verbindung nur solcher logischer Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandobefehlsanteile mit den besonderen Eingabe/Ausgäbe-Kanalen des zugeordneten gesteuerten Gerätes zu, die das besondere gesteuerte Gerät betreffen. Wenn das Hauptprogramm sukzessiv schleifenförmig durchlaufen wird, werden entsprechend der Festlegung des vom Anwender veränderbaren Zwischenverbindungsgerätes nur diejenigen logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen zur Adressierung der Eingabe/-Ausgabe-Kanäle wirksam, die das besondere gesteuerte Gerät betreffen. Folglich wird auch nur von diesem Rechner das betreffende gesteuerte Gerät gesteuert und überwacht. Die Erfindung gestattet eine einfache und effiziente Anpassung einer Vielzahl von Einzelbrettrechnern mit nur einem einzigen gemeinsamen Hauptprogramm an eine gleich große Anzahl verschiedener gesteuerter Geräte, ohne daß dabei die Nachteile auftreten, die mit Programmspeicher-Steuerungssystemen verbunden sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt:
030048/0651
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtorganisation eines nach der Erfindung ausgebildeten industriellen Steuerungssystems, bei dem eine Vielzahl gesteuerter Geräte über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle mit einem zugeordneten Einzelbrettrechner verbunden ist,
Fig.. 2 ein Logikdiagramm, das für ein von einem einspuligen Solenoid betätigtes Ventil die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 3 ein Logikdiagramm, das für ein Relais-Steuergerät die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 4 ein Logikdiagramm, das für ein von einem Verriegelungsantriebsmotor betätigtes Ventil die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 5 ein Logikdiagramm, das für ein von einem Momentanantriebsmotor betätigtes Ventil die Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 6 ein Logikdiagramm, das für einen elektrisch betätigten Leistungsschalter die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 7 ein Logikdiagramm, das für einen Motorstarter die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen darstellt,
Fig. 8 A und 8 B eine schematische Darstellung der Architektur eines Einzelbrettrechners, der für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet ist,
030048/0651
Fig. 9 eine bevorzugte räumliche Anordnung der Einzelbrettrechner in einem nach der Erfindung ausgebildeten industriellen Steuerungssystem,
Fig. 10 eine bevorzugte Adressieranordnung, wobei ein ausgewählter der in der Fig. 9 dargestellten Einzelbrettrechner von einem Überwachungsrechner adressiert wird, und
Fig. 11 eine Reproduktion eines ausgewählten Teils eines Steuerprogramms, das zur Verwendung mit einem Einzelbrettrechner nach den Fig. 8 A und 8 B geeignet ist. .
Die Architektur oder der Aufbau eines verteilten oder nichtzentralen industriellen Rechnersteuerungssystems nach der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt. Das System enthält eine Vielzahl verschiedener gesteuerter Geräte CD1, CD2, ... CDn-1, CDn, von denen jedes über ein zugeordnetes Eingabe/Ausgabe-Brett E/A^, E/Ap, ... EZAn-1, EZAn mit einem Einzelbrettrechner SBC1, SBCp, ... SBC J,, SBCn verbunden ist. Die Einzelbrettrechner sind ihrerseits über eine bidirektionale Datenstraße oder einen Wechselverkehrsbus DHY mit einem zentralen Überwachungsrechner SC verbunden. Ein Hilfsdatenbus DB kann man verwenden, um den Überwachungsrechner SC mit einem Fernschreibanschluß FS, einem Drucker DR, einem KathodenstrahlröhrenZTastenfeld-Anschluß CRTZtA einem anderen Steuerungssystem und bzw. oder einer Speichererweiterung SP.ERW. zu verbinden. Das als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschriebene Steuerungssystem ist als Anlagenhilfssteuerungssystem PAC für ein Kraftwerk ausgelegt. Die Geräte, die man normalerweise in einem PAC-System vorfindet, umfassen motorisch angetriebene Ventile, Lüfter, Pumpen und
03 0 0 4.8 ZO 651
Kompressoren, durch Relais betätigte Vorrichtungen, durch Solenoide betätigte Vorrichtungen sowie verschiedenartige elektromagnetische Stellglieder, die zum Betreiben verschiedener Arten von Ventilen und Sperrorganen oder ähnlichen Vorrichtungen herangezogen werden. Die gesteuerten Geräte umfassen im allgemeinen auch verschiedenartige Fühler, beispielsweise Endschalter oder Wandler, die die Betriebseigenschaften oder den Zustand der gesteuerten Geräte überwachen und erfassen, die feststellen, ob ein gesteuertes Gerät geöffnet oder geschlossen ist, ob ein gesteuertes Gerät stillsteht oder läuft, ob ein gesteuertes Gerät funktionsfähig ist oder nicht und ob die einem gesteuerten Gerät zugeordneten elektrischen Wicklungen durchgeschaltet oder unterbrochen sind. Die Aufzählung der angeführten gesteuerten Geräte stellt lediglich ein Beispiel dar und soll den Anwendungsbereich der Erfindung nicht einschränken.
Jedes gesteuerte Gerät hat einen besonderen Satz logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen, die den richtigen Betrieb des Gerätes festlegen. In den Fig. 2 bis 7 sind für einige Beispiele gesteuerter Geräte die Logikdiagramme dargestellt. Jedes dieser Diagramme zeigt die verschiedenartigen logischen Funktionsoperatoren oder Funktionselemente und ihre logischen Beziehungen oder Zwischenverbindungen, die erforderlich sind, um die Gerätesteuerung und Geräteüberwachung auszuführen, einschließlich der Logik, die notwendig ist, um den Betriebsoder Funktionszustand des gesteuerten Gerätes zu bestimmen, ein Kommando auszulösen, festzustellen, ob das gesteuerte Gerät in der durch das Kommando befohlenen Weise arbeitet, und festzustellen, ob Störungen verschiedener Art sowie Alarmbedingungen vorliegen oder nicht.
Das in der Fig. 2 dargestellte Logikdiagramm 030048/0651
~24" 3017233
stellt die grundsätzlichen logischen Funktionsoperationen und Steuerfolgem für ein Ventil dar, das von einem einspuligen Solenoid betätigt wird. Dabei ist das Ventil geschlossen, wenn die (nicht dargestellte) Solenoidspule erregt ist, und das Ventil ist geöffnet, wenn die Solenoidspule abgeschaltet ist.
Die Eingangssignale zum Schließen des Ventils und zum Öffnen des Ventils CLS und OPN werden an Leitungen 100 und 102 angelegt, die mit dem S- bzw. R-Eingangeiner RS-Verriegelung oder eines RS-Kippgl£eds 104 verbunden sind. Wenn das Ventilschließsignal CLS an der Leitung 100 auftritt, wird das RS-Kippglled 104 gesetzt, um an seinem Ausgang ein. Kommandosignal bereitzustellen, das die Solenoidspule erregt, so daß das Ventil geschlossen wird. Wenn ein Ventilöf fittings sdLgnal OPN an der Leitung 102 auftritt, wird das RS-Kippglied 104 zurückgesetzt, um die Solenoidspule abzuschalten.
Ein Ventil-ist-geschlossen-Anzeigesignal VC1D wird von einem geeigneten Schalter ode-r Fühler (nicht gezeigt) an eine Leitung 106 gelegt und? wird verwendet, um über einen logischen ÜND-Operator brzw. ein UND-Glied 110 sowie über einen logischen ODER-Oiperator bzw. ein ODER-Glied 112 einen Ventil-geschlossen-Indikator 108 zu betätigen. Der Indikator 108, bei dem es sich um eine Anzeigelampe handeln kann, empfängt das Betätigungssignal für das geschlossene Ventil über eine Leitung 114 vom UND-Glied 110, das seinerseits das Ausgangssignal des ODER-Glieds 112 sowie das Komplement des inklusiven ODER-Ergebnisses eines Ansprechfehler-Warnsignals FTR und eines Energieausfall-Warnsignals LOP über einen Komplementier-Operator oder ein NICHT-Glied 116 erhält. Das ODER-Glied 112 empfängt das Anzeigesignal VC1D für das geschlossene Ventil über die Leitung 106 sowie das
030048/0661
inklusive ODER-Ergebnis des Ansprechfehler-Warnsignals FTR und des Energieausfall-Warnsignals LOP über eine Leitung 118.
Ein Ventil-ist-geöffnet-Anzeigesignal V0rD wird von einem geeigneten Schalter oder Fühler (nicht gezeigt) an eine Leitung 120 gelegt. Dieses Anzeigesignal wird verwendet, um einen Ventil-geöffnet-Indikator 122 über ein UND-Glied 124 und ein ODER-Glied 126 zu betätigen. Der Indikator 122, bei dem es sich um eine Anzeigelampe handeln kann, erhält das Betätigungssignal für das geöffnete Ventil über eine Leitung 128 vom UND-Glied 124. Das UND-Glied 124 empfängt das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 126 sowie das Komplement des Energieausfall-Warnsignals LOP über ein NICHT-Glied 130. Das ODER-Glied 126 empfängt das Anzeigesignal VO'D für das geöffnete Ventil über die Leitung 120 und das Energieausfall-Warnsignal LOP über eine Leitung 132.
Das Ansprechfehler-Warnsignal FTR an der Leitung 134 und das Energieausfall-Warnsignal LOP an der Leitung 142 werden beide den Eingängen eines ODER-Glieds 138 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 138 gelangt über die Leitung 118 zu dem einen Eingang des ODER-Glieds 112 und außerdem zu einem Blinksignalgeber 136, der, wenn er betätigt ist, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 116 an das UND-Glied 110 und den Indikator 108 liefert. Das Energieausfall-Warnsignal LOP an der Leitung 142 gelangt direkt zu einem Blinksignalgeber 144, der, wenn er betätigt ist, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 130 an das UND-Glied 124 und den Indikator 122 liefert.
Eine Rechneralarmanzeige DAS tritt an einer Leitung 146 auf, die mit dem Ausgang eines ODER-Glieds 144
0 3 0048/0681
verbunden ist, dessen Eingänge mit der Leitung 142, an der das Energieausfall-Warnsignal· LOP anliegt, mit der Leitung 134, an der das Ansprechfehler-Warnsignal FTR anliegt, und mit einer Leitung 148 verbunden sind, an der ein Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC an^ liegt.
Wenn das Ventilschließsignal CLS oder das Ventilöffnungssignal UPN an der Leitung 100 bzw. an der Leitung 102 auftritt, wird das RS-Kippglied 104 gesetzt oder zurückgesetzt, um ein Kommandosignal bereitzustellen, das die Solenoidspule erregt oder abschaltet, so daß das Ventil geschlossen oder geöffnet wird. Sobald das Ventil seine geschlossene oder geöffnete Position erreicht, liefern die Indikatoren 108 oder 122 die entsprechende Anzeige. Sollte ein Ansprechfehler oder Energieausfall auftreten, werden der geeignete Indikator 108 und bzw. oder der Indikator 122 betätigt, um eine Blinkanzeige zu geben. Zusätzlich kommt es noch zu einer Rechneralarmanzeige, falls ein Ansprechfehler, ein Energieausfall oder ein Verlust der Kontinuität oder der Durchverbindung der Spule auftreten sollte.
Das in der Fig. 3 gezeigte Logikdiagramm stellt die grundsätzlichen logischen Funktionsoperationen und Steuerfolgen eines Relais betätigten Gerätes dar. Dabei wird das Gerät gestartet, wenn das Relais geschlossen wird, und das Gerat wird gestoppt oder angehalten, wenn das Relais in seine offene Position abfällt.
Eingangssignale für den Gerätestart und den Gerätestop SRT und STP treten an Leitungen 200 und 202 auf, die zu dem S- und R-Eingang eines RS-Kippglieds führen. Wenn das Gerätestartsignal SRT an der Leitung anliegt, wird as RS-Kippglied 204 gesetzt, um an seinem
03004870651
Ausgang ein Kommandosignal abzugeben, das die (nicht dargestellte) Relaisspule erregt, so daß das gesteuerte Gerät gestartet wird. Liegt an der Leitung 202 ein Gerätestopsignal STP an, wird das RS-Kippglied 204 zurückgesetzt, um das Relais abzuschalten oder zu öffnen.
Ein Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN wird von einem (nicht dargestellten) geeigneten Fühler an einer Leitung 206 bereitgestellt, wenn das gesteuerte Gerät in Betrieb ist. Dieses Anzeigesignal betätigt über ein UND-Glied 210 und ein ODER-Glied 212 einen Gerät-läuft-Indikator 208. Der Indikator 208 erhält sein Betätigungssignal über eine Leitung 214 von dem UND-Glied 210. Der eine Eingang des UND-Gliedes 210 ist mit dem Ausgang des ODER-Glieds 212 verbunden, und an den anderen Eingang des UND-Glieds 210 ist das Komplement des inklusiven ODER-Ergebnisses eines Ansprechfehler-Warnsignals FTR und eines Energieausfall-Warnsignals LOP über ein NICHT-Glied 216 gelegt. Das ODER-Glied 212 erhält das Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN über die Leitung 206 und das inklusive ODER-Ergebnis des Ansprechfehler-Warnsignals FTR und des Energieausfall-Warnsignals LOP über eine Leitung 218.
Ein Gerät-angehalten-Anzeigesignal STP'D wird von einem (nicht dargestellten) geeigneten Fühler an der Leitung 220 bereitgestellt und dient zur Betätigung eines Gerät-angehalten-Indikators 220. Dieses Signal gelangt zu dem Indikator 222 über ein ODER-Glied 226 sowie ein UND-Glied 224. So ist der Ausgang des UND-Glieds 224 über eine Leitung 228 mit dem Indikator 222 verbunden. Der eine Eingang des UND-Glieds 224 ist an den Ausgang des ODER-Glieds 226 angeschlossen. An den anderen Eingang des UND-Glieds 224 wird das Komplement des Energieausfall-Warnsignals LOP über ein NICHT-Glied 230 gelegt. Das ODER-Glied 226 erhält das Gerät-angehalten-Anzeige-
030048/0651
signal STP'D über eine Leitung 220 und das Energieausfall-Warnsignal LOP über eine Leitung 232,
Eine Leitung 234, an der das Ansprechfehler-Warnsignal FTR auftritt, und eine Leitung 242, an der das Energieausfall-Warnsignal LOP auftritt, sind an die Eingänge eines ODER-Glieds 238 angeschlossen. Der Ausgang des ODER-Glieds 238 ist über die Leitung 218 mit dem einen Eingang des ODER-Glieds 212 verbunden und führt außerdem zu einem Blinksignalgeber 236, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 216 an das UND-Glied 210 und damit an den Indikator 208 abgibt. Das Energieausfall-Warnsignal LOP gelangt über die Leitung 242 direkt zu einem Blinksignalgeber 244, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal an das UND-Glied 224 und damit an den Indikator 222 über das NICHT-GIied 230 abgibt.
An einer Leitung 246 tritt noch eine Rechneralarmanzeige DAS auf. Die Leitung 246 ist mit dem Ausgang eines ODER-Glieds 248 verbunden. Die Eingänge des ODER-Glieds 248 erhalten über die Leitung 242 das Energieausfall-Warnsignal LOP, über die Leitung 234 das Ansprechfehler-Warnsignal FTR und über eine Leitung 250 ein Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC.
Wenn an der Leitung 200 das Gerätestartsignal SRT oder an der Leitung 202 das Gerätestopsignal STP auftritt, wird das RS-Kippglied 204 gesetzt oder zurückgesetzt, um das Relais zu schließen oder zu öffnen und dementsprechend das gesteuerte Gerät zu starten oder anzuhalten. Wenn das gesteuerte Gerät läuft oder angehalten ist, liefert der Indikator 208 oder der Indikator 222 eine entsprechende Anzeige. Sollte ein Ansprechfehler
030048/0651
oder ein Energieausfall auftreten, werden der Indikator 208 und bzw. oder der Indikator 222 betätigt, um eine Blinkanzeige zu liefern. Zusätzlich wird ein Rechneralarm ausgelöst, falls ein Ansprechfehler, ein Energieausfall oder ein Spulenkontinuitätsverlust erfaßt wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Logikdiagramm für ein (nicht dargestelltes) motorbetätigtes Ventil, das wahlweise durch Erregen und Verriegeln einer Öffnungsspule oder durch Erregen und Verriegeln einer Schließspule in den geöffneten oder geschlossenen Zustand gebracht wird.
Ein Ventilöffnungssignal OV und ein Ventilschließsignal CV treten an Leitungen 300 und 302 auf. Die Leitung 300 ist mit dem S-Eingang eines RS-Kippglieds 304 und die Leitung 302 ist mit dem S-Eingang eines RS-Kippglieds 306 verbunden. An den Ausgängen dieser Kippglieder treten Kommandosignale auf, die dazu dienen, die Öffnungsspule des gesteuerten Ventils zu erregen und zu verriegeln bzw. die Schließspule zu erregen und zu verriegeln. Der R-Eingang des RS-Kippglieds 304 ist an den Ausgang, eines ODER-Glieds 308 angeschlossen, um das RS-Kippglied 304 zurückzusetzen, wenn ein Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VOrD an einer Leitung 310 auftritt, ein Stop-Signal STP an einer Leitung 312 erscheint und über ein RS-Kippglied 314 zugeführt wird oder am Ausgang eines UND-Glieds 316 ein Signal auftritt. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 316 erscheint, wenn ein Öffnungsdrehmomentschalter-Anzeigesignal OTS an einer Leitung 318 in Koinzidenz mit dem Komplementsignal eines Ventil-geschlossen-Anzeigesignals VCD an einer Leitung 320 vorhanden ist. Das Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCfD wird über ein NICHT-Glied 322 dem UND-Glied 316 zugeführt.
Der R-Eingang des RS-Kippglieds 306 ist mit dem Ausgang eines ODER-Glieds 324 verbunden, um das RS-Kippglied 306 zurückzusetzen, wenn das Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCD an einer Leitung 326 erscheint, das Stopsignal STP an der Leitung 312 auftritt und über das RS-Kippglied 314 zugeführt wird oder am Ausgang eines UND-Gliedes 328 ein Signal auftritt. Das Ausgangssignäl des UND-Glieds 328 ist vorhanden, wenn Koinzidenz zwischen einem Schließdrehmomentschalter-Anzeigesignal CTS an einer Leitung 330 und dem Komplementsignal des Ventil-geöffnet- Anzeigesignals VO1D an der Leitung 310 vorliegt. Das Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VO'D wird über ein NICHT-Glied 332 dem UND-Glied 328 zugeführt. V
Das Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VO* D wird von einem geeigneten (nicht dargestellten) Fühler an die Leitung 310 gelegt und dient dazu, um über ein ODER-Glied 338 und ein UND-Glied 336 einen Ventil-geöffnet-Indikator 334 zu betätigen. Der Indikator 334 erhält sein Ventil-geöffnet-Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 336. Der eine Eingang des UND-Glieds 336 ist an den Ausgang des ODER-Glieds 338 angeschlossen. Am anderen Eingang des UND-Glieds 336 liegt das Komplement des inklusiven ODER-Ergebnisses eines Ansprechfehler-Warnsignals FTR und eines Energieausfall-Warnsignals LOP. Zur Gewinnung des Komplementes erfolgt die erwähnte Signalzufuhr der inklusiven ODER-Verknüpfung über ein NICHT-Glied 340. Das ODER-Glied 338 erhält das Ventil-geöffnet- Anzeigesignal VOfD über die Leitung 310 und erhält ein weiteres Signal von einem ODER-Glied 342, an dessen Ausgang das inklusive ODER-Ergebnis des an einer Leitung 344 auftretenden Ansprechfehler-Warnsignals FTR und des an einer Leitung 346 auftretenden Energieausfall-Warnsignals LOP erscheint.
030048/0651
Das Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VO*D wird von einem (nicht dargestellten) geeigneten Schalter oder Fühler an die Leitung 326 gelegt und dient dazu, über ein ODER-Glied 352 sowie ein UND-Glied 350 einen Ventilgeschlossen- Indikator 3^-8 zu betätigen. Der Indikator 348 erhält sein Ventil-geschlossen-Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 350. Der eine Eingang des UND-Glieds 350 ist an den Ausgang des ODER-Glieds 352 angeschlossen. An den anderen Eingang des UND-Glieds 350 ist das Komplementsignal des Energieausfall-Anzeigesignals LOP über ein NICHT-Glied 354 angelegt. Am ODER-Glied liegen das an der Leitung 326 auftretende Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCfD und das an der Leitung 346 auftretende Energieausfall-Anzeigesignal LOP.
Das an der Leitung 312 erscheinende Stopsignal STP dient dazu, um über ein ODER-Glied 358 und das RS-Kippglied 314 einen Stop-Indikator 356 zu betätigen. Der Indikator 356 erhält sein Betätigungssignal vom Ausgang des ODER-Glieds 358. Der eine Eingang des ODER-Glieds 358 erhält vom RS-Kippglied 314 ein Ausgangssignal, wenn dieses Kippglied durch das an der Leitung 312 auftretende Stopsignal STP gesetzt wird. Der andere Eingang des ODER-Glieds 358 führt zu einem UND-Glied 360, das ein Ausgangssignal abgibt, wenn zwischen dem Komplement des Ventil-geschlossen-Anzeigesignals VCrD am Ausgang des NICHT-Glieds 322 und dem Komplement des Ventil-geöffnet-Eingangssignals VO'D am Ausgang des NICHT-Glieds 332 Koinzidenz vorhanden ist. Das RS-Kippglied 314 wird durch ein am Ausgang eines ODER-Glieds 362 auftretendes Signal zurückgesetzt. Das ODER-Glied 362 liefert das inklusive ODER-Ergebnis des an der Leitung 302 auftretenden Ventilschließsignals CV und des an der Leitung 300 auftretenden Ventilöffnungssignals OV.
030048/0651
Das an der Leitung 344 auftretende Ansprechfehler-Warnsignal FTR und das an der Leitung 346 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP werden den Eingängen des ODER-Glieds 342 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Glieds 342 ist mit dem einen Eingang des ODER-Glieds verbunden und führt außerdem zu einem Blinksignalgeber 364, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 340 an das UND-Glied 336 und damit an den Indikator 334 abgibt. Das Energieausfall-Warnsignal LOP an der Leitung 346 wird direkt einem Blinksignalgeber 366 zugeführt, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 354 an das UND-Glied 350 und damit an den Indikator 348 abgibt.
An einer Leitung 368 tritt noch eine Rechneralarmanzeige DAS auf. Die Leitung 368 ist an den Ausgang eines ODER-Glieds 370 angeschlossen. Den drei Eingängen des ODER-Glieds 370 werden das Energieausfall-Warnsignal LOP von der Leitung 346, das Ansprechfehler-Warnsignal FTR von der Leitung 344. und ein an einer Leitung 372 auftretendes Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC zugeführt.
Wenn das Ventilöffnungssignal OV an der Leitung 300 erscheint, wird das RS-Kippglied 304 gesetzt, um an seinem Ausgang ein Kommandosignal abzugeben, das zum Erregen der Öffnungsspule dient. Wenn das Ventil seine geöffnete Stellung erreicht, gelangt das an der Leitung 310 auftretende Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VO D über das ODER-Glied 308 zum Kippglied 304, um es zurückzusetzen und die Öffnungsspule abzuschalten. Das gesteuerte Ventil bleibt in seiner geöffneten Stellung verriegelt. Wenn an der Leitung 302 das Ventilschließsignal CV erscheint, wird das RS-Kippglied 306 gesetzt, um an seinem Ausgang ein Kommandosignal zum Erregen der Schließspule
030 0 48/0651
abzugeben. Sobald das Ventil die geschlossene Stellung erreicht, gelangt das Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCD an der Leitung 326 zum ODER-Glied 324, um das RS-Kippglied 306 zurückzusetzen und die Schließspule abzuschalten. Das Ventil bleibt in seiner geschlossenen Stellung verriegelt.
Die Fig. 5 veranschaulicht ein Logikdiagramm für ein (nicht dargestelltes) motorbetätigtes Ventil, das durch Erregen einer Ventilöffnungsspule oder durch Erregen einer Ventilschließspule in seine geöffnete oder geschlossene Position gebracht wird.
Ein Ventilöffnungssignal OV tritt an einer Leitung 400 auf, und ein Ventilschließsignal CV erscheint an einer Leitung 402. Die Leitung 400 führt zu einem TMD-Glied 404 und die Leitung 402 zu einem UND-Glied 406.
Das UND-Glied 4o4 gibt an seinem Ausgang ein Kommandosignal ab, um die Öffnungsspule des Ventil zu erregen, wenn zwischen dem Ventilöffnungssignal OV an der Leitung 400, dem Komplementsignal eines Ventil-geöffnet-Anzeigesignals VOfD an einer Leitung 410 und dem Komplementsignal am Ausgang eines UND-Glieds 412 Koinzidenz vorliegt. Zur Bildung der jeweiligen Komplementsignale befindet sich zwischen der Leitung 410 und dem UND-Glied 404 ein NICHT-Glied 408, und ein NICHT-Glied 414 ist zwischen den Ausgang des UND-Glieds 412 und das UND-Glied 404 geschaltet. Das UND-Glied 412 liefert ein Ausgangssignal, wenn ein an einer Leitung 416 erscheinendes Öffnungsdrehmomentschalter-Anzeigesignal OTS und das Komplementsignal eines Ventil-geschlossen-Anzeigesignals VCD an einer Leitung 418 koinzident auftreten. Die Leitung 418 ist somit über ein NICHT-Glied
030048/0651
420 mit dem UND-Glied 412 verbunden.
Das UND-Glied 406 liefert an seinem Ausgang ein Signal CLS zum Erregen der Schließspule des Ventils, wenn zwischem dem Ventilschließsignal CV an der Leitung 402, dem Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCD an der Leitung 418 und dem Komplementsignal des Ausgangs signal eines UND-Glieds 424 Koinzidenz vorliegt. Dementsprechend ist zwischen die Leitung 418 und dem UND-Glied 406 ein NICHT-Glied 422 geschaltet, und zwischen dem. Ausgang des UND-Glieds 424 und dem entsprechenden Eingang des UND-Glieds 406 befindet sich ein NICHT-Glied 426. Das UND-Glied 424 gibt ein Ausgangssignal ab, wenn zwischen . einem Schließdrehmomentschalter-Warnsignal CTS an einer Leitung 428 und dem Komplement signal des Ventil-geöffnet-Anzeigesignals VO1D an der Leitung 410 Koinzidenz vorliegt. Zwischen die Leitung 410 und das UND-Glied 424 ist daher ein NICHT-Glied 429 geschaltet. -
Das Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VO'D wird mit Hilfe eines geeigneten Fühlers an die Leitung 410 gelegt und herangezogen, um über ein UND-Glied 432 und ein ODER-Glied 434 einen Ventil-geöffnet-Indikator 430 zu betätigen. Der Indikator 430 erhält sein Ventil-geöffnet-Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 432, das ein Ausgangssignal abgibt, wenn zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 434 und dem Komplementsignal eines inklusiven ODER-Ergebnisses aus einem Ansprechfehler-Warnsignal FTR und einem Energieausfall-Warnsignal LOP Koinzidenz besteht. Zu diesem Zweck ist dem -betreffenden Eingang des UND-Glieds 432 ein NICHT-Glied 436 vorgeschaltet. Dem ODER-Signal 434 werden das Ventil-geöffnet-Anzeigesignal VO'D von der Leitung 410, ein Signal von einer Leitung 438 und ein Signal vom Ausgang eines UND-Glieds 242 zugeführt. Bei dem an der
030048/0651
Leitung 438 auftretenden Signal handelt es sich um das inklusive ODER-Ergebnis des Energieausfall-Warnsignals LOP und des Ansprechfehler-Warnsignals FTR, die beide an ein ODER-Glied 440 gelegt sind, an dessen Ausgang die Leitung 438 angeschlossen ist. Das UND-Glied 442 liefert ein Ausgangssignal, wenn zwischen dem Komplement des Ventil-geschlossen-Anzeigesignals VCD an der Leitung 418 und dem Komplement des Ventil-geöffnet-Anzeigesignals VO f D an der Leitung 410 Koinzidenz herrscht. Zu diesem Zweck gelangen die beiden genannten Anzeigesignale über die NICHT-Glieder 420 und 429 zu den Eingängen des UND-Glieds 442.
Das an der Leitung 418 auftretende Ventil-geschlossen- Anzeigesignal VCfD wird verwendet, um über ein UND-Glied 446 und ein ODER-Glied 448 einen Ventilgeschlossen- Indikator 444 zu betätigen. Der Indikator 444 erhält sein Ventil-geschlossen-Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 446, das seinerseits an den Ausgang des ODER-Glieds 448 angeschlossen ist. Das UND-Glied 446 liefert das zur Anzeige dienende Ausgangssignal, wenn zwischen dem Komplement des Energieausfallanzeigesignals LOP und dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 448 Koinzidenz vorliegt. Zu diesem Zweck wird das Energieausfall-Anzeigesignal LOP über ein NICHT-Glied 450 dem betreffenden Eingang des UND-Glieds 446 zugeführt. Das ODER-Glied 448 erhält als Eingangssignale das an der Leitung 418 auftretende Ventil-geschlossen-Anzeigesignal VCD, das an einer Leitung 452 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP und das Ausgangssignal des UND-Glieds 442. Die Eingangssignale des UND-Glieds 442 wurden bereits in Verbindung mit der Signalzufuhr zu dem Ventil-geöffnet-Indikator 430 erläutert.
Das Ansprechfehler-Warnsignal FTR an einer Lei-
030048/0651
tung 454 und das Energieausfall-Warnsignal LOP an der Leitung 452 werden beide den Eingängen des ODER-Glieds 440 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Glieds 440 ist zum einen über die Leitung 438 an einen Eingang des ODER-Glieds 434 verbunden und führt zum anderen zu einem Blinksignalgeber 456, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal an das UND-Glied 432 und damit an den Indikator 430 über das NICHT-Glied 436 abgibt. Das Energieausfall-Warnsignal LOP an der Leitung 452 wird direkt einem Blinksignalgeber 458 zugeführt, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal an das UND-Glied 446 und damit an den Indikator 444 über das NICHT-Glied 450 abgibt.
Eine Rechneralarmanzeige DAS tritt an einer Leitung 460 auf, die an den Ausgang eines ODER-Glieds 462 angeschlossen ist. Das ODER-Glied 462 erhält als Eingangssignale das Energieausfall-Warnsignal LOP von der Leitung 452, das Ansprechfehler-Warnsignal FTR von der Leitung 454 und ein an einer Leitung 472 auftretendes Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC.
In der Fig. 6 ist ein Logikdiagramm für einen elektrisch betätigten Unterbrecher oder Leistungsschalter dargestellt. Das gesteuerte Gerät wird durch Schließen des Leistungsschalters eingeschaltet und durch Öffnen des Leistungsschalters ausgeschaltet.
Ein Gerätestartsignal SRT erscheint direkt an einer Leitung 500, um den Leistungsschalter zu schliessen, und ein Gerätestopsignal STP erscheint direkt an einer Leitung 502, um den Leistungsschalter zum Öffnen auszulösen. Ein Leistungsschalter-Unter-Test-Anzeigesignal BIT wird über eine Leitung 504 einem Indikator
030048/0651
506 zugeführt. Ein Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN wird an eine Leitung 508 gelegt und wird herangezogen, um über ein UND-Glied 512 sowie ein ODER-Glied 514 einen Indikator 510 zu betätigen. Der Indikator 510 ist an den Ausgang des UND-Glieds 512 angeschlossen. Dieses liefert an den Indikator 510 ein Anzeigesignal, wenn zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 514 und dem Komplementsignal eines inklusiven ODER-Ergebnisses eines Ansprechfehler-Warnsignals FTR und eines Energieausfall-Warnsignals LOP Koinzidenz auftritt. Zu diesem Zweck ist dem betreffenden Eingang des UND-Glieds 512 ein NICHT-Glied 516 vorgeschaltet. Das ODER-. Glied '514 erhält als Eingangssignale das Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN von der Leitung 508 und das inklusive ODER-Ergebnis vom Ausgang eines ODER-Glieds 548.
Ein an einer Leitung 518 auftretendes Gerätangehalten-Anzeigesignal STP'D wird verwendet, um über ein UND-Glied 522 sowie ein ODER-Glied 524 einen Indikator 520 zu betätigen. Der Indikator 520 erhält sein Anzeigesignal vom Ausgang des UND-Glieds 522, wenn zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 524 und dem Komplementsignal des inklusiven ODER-Ergebnisses des Energieausfall-Warnsignals LOP und dem S-Ausgangssignal eines RS-Kippglieds 526 Koinzidenz vorliegt. Zu diesem Zweck ist dem betreffenden Eingang des UND-Glieds 522 ein NICHT-Glied 528 vorgeschaltet. Das ODER-Glied 524 stellt ein Signal bereit, das der inklusiven ODER-Verknüpfung aus dem an der Leitung 518 auftretenden Gerät-angehalten-Anzeigesignal STP'D, dem an einer Leitung 530 auftretenden Energieausfall-Warnsignal LOP und dem S-Ausgangssignal des RS-Kippglieds 526 entspricht,
Das RS-Kippglied 526 ist in Zusammenarbeit mit einem UND-Glied 534 in der Lage, ein Warnanzeigesignal
030048/0651
bereitzustellen, wenn das gesteuerte Gerät, nachdem sein Start befohlen wurde, zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Ablauf einer Verzögerungszeitperiode von drei Sekunden in einen nicht befohlenen Stopzustand übergeht. Der S-Eingang des RS-Kippglieds 526 ist direkt an den Ausgang des UND-Glieds 534 angeschlossen. Der R-Eingang des RS-Kippglieds 526 ist direkt mit der Gerätestartleitung 500 verbunden. Die Eingänge des UND-Glieds 534 führen über ein Zeitverzögerungsglied 540 von drei Sekunden zur Leitung 508, an der das Gerätläuft-Anzeigesignal anliegt, weiterhin direkt zur Gerät-angehalten-Leitung 518 sowie über ein Verzögerungsglied 536 von drei Sekunden und ein NICHT-Glied 538 zur Gerätestopleitung 502. Wenn das Gerätestartsignal SRT an der Leitung 500 auftritt, wird das RS-Kippglied 526 zurückgesetzt. Die Zeitverzögerungsglieder 540 und 536 verzögern dann das Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN bzw. das Gerätestopsignal STP für eine Zeitperiode von drei Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeitperiode von drei Sekunden erscheinen diese beiden Signale am UND-Glied 534. Wenn das gesteuerte Gerät läuft, verhindert die Abwesenheit des Gerät-angehalten-Anzeigesignals STP D, daß das UND-Glied 534 ein Ausgangssignal zum Setzen des RS-Kippglieds 526 abgibt. Sollte das Gerat einen nicht befohlenen Stopzustand einnehmen, beispielsweise angesichts einer Störung des gesteuerten Gerätes, veranlassen die Gegenwart des Geräte-angehalten-Anzeigesignals STP'D, die Gegenwart des Komplementsignals des Gerätestopsignals STP (das anzeigt, daß das Gerät ein Kommando zum Anhalten nicht erhalten hat) und die Gegenwart des Gerät-läuft-Anzeigesignals RUN (das noch für eine Zeitperiode von drei Sekunden vom Zeitverzögerungsglied 540 dem UND-Glied 534 zugeführt wird), daß das UND-Glied 534 das RS-Kippglied 526 setzt, das dann ein Warnanzeigesignal
030048/0651
über ein ODER-Glied 542, einen Blinksignalgeber 532 und das NICHT-Glied 528 an das UND-Glied 522 abgibt.
Das an einer Leitung 544 auftretende Ansprechfehler-Warnsignal FTR und das an der Leitung 530 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP werden beide dem ODER-Glied 548 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Glieds 548 ist mit dem einen Eingang des ODER-Glieds 514 verbunden und führt außerdem zu einem Blinksignalgeber 546, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 516 sowie das UND-Glied 512 an den Indikator 510 abgibt. Die Leitung 530, an der das Energieausfall-Warnsignal LOP erscheint, ist über das ODER-Glied 542 mit dem Blinksignalgeber 532 verbunden, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 528 an das UND-Glied 522 und damit an den Indikator 520 abgibt.
An einer Leitung 550, die an den Ausgang eines ODER-Glieds 552 angeschlossen ist, tritt eine Rechneralarmanzeige auf. Das ODER-Glied 552 erhält als Eingangssignal ein an einer Leitung 554 auftretendes Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC, das an einer Leitung 556 auftretende S-Ausgangssignal des RS-Kippglieds 526, das an der Leitung 544 auftretende Ansprechfehler-Warnsignal FTR und das an der Leitung 530 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP.
Ferner ist ein festverdrahteter Überlastungsalarm OVLD vorgesehen.
Die Fig. 7 zeigt ein Logikdiagramm für einen Motorstarter zum Starten eines von einem Motor ange-
030048/0651
- 4η -
triebenen Gerätes, beispielsweise eines Gebläses, einer Pumpe oder dergleichen. Das Gerät wird gestartet, wenn der Motorstarter erregt wird.
Ein Startsignal SRT zum Erregen des Motorstarters tritt an einer Leitung 600 auf. Ein Stopsignal STP zum Abschalten des Motorstarters und damit zum Anhalten des gesteuerten Gerätes wird an eine Leitung 602 gelegt. Diese beiden Kommandosignale an den Leitungen 600 und 602 gelangen zu dem S- bzw. R-Eingang eines RS-Kippglieds 604. Das Kippglied 604 stellt an einer Leitung 606 das Kommandosignal für den Motorstarter bereit.
Ein Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN, das an einer Leitung 608 auftritt, wird herangezogen, um über ein UND-Glied 612 und ein ODER-Glied 614 einen Indikator 610 zu betätigen. Der Indikator 610 empfängt sein Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 612, wenn zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 614 und dem Komplementsignal des inklusiven ODER-Ergebnisses eines Ansprechfehler-Warnsignals FTR und eines Energieausfall-Warnsignals LOP Koinzidenz vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist dem betreffenden Eingang des UND-Glieds 612 ein NICHT-Glied 616 vorgeschaltet.
Ein Gerät-angehalten-Anzeigesignal STP D, das an eine Leitung 618 gelegt wird, wird verwendet, um über ein UND-Glied 622 sowie ein ODER-Glied 624 einen Indikator 620 zu betätigen. Der Indikator 620 erhält sein Betätigungssignal vom Ausgang des UND-Glieds 622, wenn zwischen dem Ausgangssignal des ODER-Glieds 624 und dem Komplementsignal des inklusiven ODER-Ergebnisses des Energieausfall-Warnsignals LOP und dem S-Äusgangssignal eines RS-Kippglieds 626 Koinzidenz auftritt. Zu diesem Zweck ist dem betreffenden Eingang des UND-Glieds 622 ein NICHT-Glied 628 vorgeschaltet. Das ODER-Glied
030048/0651
624 liefert die inklusive ODER-Verknüpfung bzw. das inklusive ODER-Ergebnis des an der Leitung 616 auftretenden Gerät-angehalten-Anzeigesignals STP D, des an einer Leitung 630 auftretenden Energieausfall-Warnsignals LOP und des S-Ausgangssignals des RS-Kippglieds 626.
Das RS-Kippglied 626 ist in Zusammenarbeit mit einem UND-Glied 634 geeignet, um ein Warnanzeigesignal bereitzustellen, wenn das gesteuerte Gerät, nachdem sein Start befohlen worden ist, einen nicht befohlenen Stopzustand annimmt, und zwar nach Ablauf einer Verzögerungszeitperiode von drei Sekunden. Der S-Eingang des RS-Kippglieds 626 ist direkt an den Ausgang des UND-Glieds 634 angeschlossen. Der R-Eingang des RS-Kippglieds 626 führt direkt zur Startleitung 606. Die Eingänge des UND-Glieds 634 sind über ein Verzögerungsglied 640 mit einer Verzögerungszeit von drei Sekunden an die Gerät-läuft-Leitung 608, direkt an die Gerät-angehalten-Leitung 618 und über ein Verzögerungsglied 636 mit einer Verzögerungszeit von drei Sekunden sowie über ein NICHT-Glied 638 an die Gerätestopleitung 602 angeschlossen. Wenn ein Gerätestartsignal SRT an der Leitung 600 erscheint, wird das RS-Kippglied 626 zurückgesetzt. Die Zeitverzögerungsglieder 640 und 636 verzögern das Gerät-läuft-Anzeigesignal RUN bzw. das Gerätestopsignal STP um eine Zeitperiode von drei Sekunden. Nach Ablauf dieser Verzögerungszeitperiode erscheinen diese beiden Signale am UND-Glied 634. Wenn das gesteuerte Gerät läuft, verhindert die Abwesenheit des Gerät-angehalten-Anzeigesignals STP"D, daß das UND-Glied 634 ein Ausgangssignal zum Setzen des RS-Kippglieds 626 abgibt. Sollte das Gerät einen nicht befohlenen Stopzustand einnehmen, beispielsweise angesichts einer Störung des gesteuerten Gerätes, veranlassen die Gegenwart des Gerät-angehalten-Anzeigesignals STP'D, die Gegenwart des Komplementsignals des Ge-
030048/0651
3C17299
rätestopsignals STP (das anzeigt, daß das Gerät keinen Befehl zum Anhalten erhalten hat) und die Gegenwart des Gerät-läuft-Anzeigesignals RUN (das noch dem UND-Glied 634 für eine Zeitperiode von drei Sekunden vom Verzögerungsglied 640 zugeführt wird), daß das UND-Glied 634 das RS-Kippglied 626 setzt, das dann über ein ODER-Glied 642, einen Blinksignalgeber 632, das NICHT-Glied 628 und das UND-Glied 622 ein Warnanzeigesignal an den Indikator 620 abgibt und darüber hinaus ein Warnanzeiger signal einem ODER-Glied 658 zuführt.
Das an einer Leitung 644 auftretende Ansprechfehler-Warnsignal FTR und das an der Leitung 63O auftretende Energieausfall-Warnsignäl LOP werden beide einem ODER-Glied 648 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Glieds 648 ist mit einem Eingang des ODER-Glieds 614 und außerdem mit einem Blinksignalgeber 646 verbunden, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über ein NICHT-Glied 616 an das UND-Glied 612 und damit an den Indikator 610 abgibt. Das an der Leitung 630 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP gelangt über das ODER-Glied 642 zum Blinksignalgeber 632, der, wenn er betätigt wird, ein periodisch unterbrochenes Ausgangssignal über das NICHT-Glied 628 an das UND-Glied 622 und damit an den Indikator 620 abgibt.
Am Ausgang des ODER-Glieds 658 tritt eine Rechneralarmanzeige DAS auf. Das ODER-Glied 658 erhält als Eingangssignale das an der Leitung 644 auftretende Ansprechfehler-Warnsignal FTR, das an der Leitung 630 auftretende Energieausfall-Warnsignal LOP, das an einer Leitung 660 auftretende S-Ausgangssignal des RS-Kippglieds 626 und ein an einer Leitung 662 auftretendes Spulenkontinuitätsverlust-Warnsignal LOC.
030048/0651
-43- 3C17299
Die Gesamtorganisation eines Einzelbrettrechners, der für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet ist, ist in den Fig. 8 A und 8 B dargestellt. Der gezeigte besondere Rechner beruht auf dem Intel 8085-Mikroprozessor und den zugeordneten integrierten Schaltungen, die einen programmierbaren Allgemeinzweckrechner bereitstellen. Dieser Prozessor enthält gleichermaßen wie andere übliche Allgemeinzweck-Mikroprozessoreinheiten eine arithmetisch-logische Einheit bzw. ein Rechenwerk, einen Akkumulator, ein Flaggenspeicherregister, einen Programmzähler, einen Stapelzeiger und eine Vielzahl dem Anwender zugängliche Betriebsregister (B, C, D, E5 H und L)„ Der Rechner ist in verschiedenartigen Adressierarten betreibbar, und zwar einschließlich der unmittelbaren, direkten, indirekten und relativen Adressierung. Die in den Fig. 8 A und 8 B dargestellte Rechnerorganisation soll lediglich ein Beispiel darstellen oder repräsentativ für eine große Anzahl von Mikroprozessor-Einzelbrettrechnern sein, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind. Darüber hinaus ist die Organisation lediglich schematisch gezeigt. Bezüglich der tatsächlichen Verbindungen sowie der Funktions- und Steuersignalbeziehungen der verschiedenen integrierten Schaltungen wird beispielsweise auf die Druckschriften "An Introduction to Microprocessors", von A„ Osborne und anderen, (Berkely, Californien, 1977) Vol. II, Seiten 5-1 bis 5-75, sowie "MCS-85 User's Manual", veröffentlicht von der Intel Corporation, Santa Clara, Californien, verwiesen.
Der dargestellte Rechner enthält einen Mikroprozessor 700. Dabei handelt es sich um einen 8-Bit-Allzweckprozessor (Intel Mikroprozessor 8085), der einen 16-Bit-Adressen-Bus 702, einen 8-Bit-Daten-Bus 704 und einen Steuer-Bus 706 vorsieht. Die oberen 8 Bits des Adressen-Busses 702 werden direkt vom Prozessor vorgesehen, während die unteren 8 Bits durch ein Schaltschloß
030048/0651
708 (Intel latch 8212) vom Daten-Bus multiplexiert werden. Der Steuer-Bus 706 stellt die Zwischenverbindungen zwischen dem Prozessor 700 und den verschiedenartigen unterstützenden integrierten Schaltungen auf dem Rechnerbrett sowie die Steuersignalverbindungen zwischen den integrierten Schaltungen bereit. Die Steuersignale enthalten beispielsweise Lesen/Schreiben, Adressieren, Verriegeln, Unterbrechen, Halten, Löschen, Sperren/Freigeben, Taktieren und Rücksetzen. Hinzuzuzählen sind auch Eingabe- und Ausgabesignale sowie Speichermanagementsignale. Die verschiedenartigen Busse oder Teile davon sind mit den übrigen integrierten Schaltungen auf dem Rechnerbrett verbunden, um Adress-, Daten- und Steuersignale vorzusehen. Der Rechner ist schnittstellenmäßig mit den Zwischenverbindungs- oder Wechselverkehrsbussen durch eine vom Anwender ausstattbare programmierbare periphere Schnittstelle 710 (Intel PPI 8155) verbunden, die 256 Bytes durch einen statischen Direktzugriffsspeicher (RAM), eine Zeitverzögerung und eine Vielzahl von Eingabe/Ausgabe-Leitungen bereitstellt, die einen Eingabekanal 710 a sowie einen Ausgabekanal 710 b und einen Steuerkanal 710 c bilden, der mit einem Steuerpuffer 714 verbunden ist. Die Eingabe- und Ausgabekanäle 710 a und 710 b sind mit einem bidirektionalen Puffer 712 verbunden. Der Prozessor 700 ist weiterhin über die Adressen-, Daten- und Steuer-Busse mit 8-Bit-Festwertspeichern (ROM) 716 und 718 sowie mit einem 1-Bit-Direktzugriffsspeicher (RAM) 720 verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des dargestellten Rechners sind die Festwertspeicher 716 und 718 in einem Schaltgehäuse mit zwei Reihen von Anschlußstiften untergebracht und haben vorzugsweise eine Speicherkapazität zwischen 1K und 8K. Der Direktzugriffsspeicher 720 ist am Ort fest verdrahtet und stellt eine statische Speicherkapazität von 1K bereit.
030048/0651
Der Festwertspeicher 716 enthält das Monitor- und Hauptsteuerprogramm. Der Festwertspeicher 718, der das vom Anwender veränderbare Zwischenverbindungsgerät (UAID) darstellt, spezifiziert die Zwischenverbindung zwischen ausgewählten Teilen des Hauptprogramms und dem gesteuerten Gerät. Der Direktzugriffsspeicher 720 arbeitet als ein Allgemeinzweckspeicherregister für verschiedene 1-Bit-Daten, die vom Hauptprogramm im Festwertspeicher 716 entwickelt werden.
Decodierer 722 und 724 sind jeweils 1-aus-8-Decodierer, die mit dem Adressen-Bus verbunden.sind und in der Lage sind, die Adresse teilweise zu decodieren. Der Decodierer 722 decodiert die verfügbaren 64K-Adressen in 8K-Blocks, wobei der Ausgang dieses Decodierers herangezogen wird, um verschiedenartige Schaltungsfreigabesignale vorzusehen» Der Decodierer 724 decodiert die höchsten 8K-Adressen-Blocks, die vom Decodierer 722 decodiert wurden in acht 1K-Blocks, wobei der Ausgang dieses Decodierers verwendet wird, um verschiedenartige Freigabesignale für auf dem Brett befindliche Schaltungen bereitzustellen.
Ein Decodierer 726 ist ebenfalls ein 1-aus-8-Decodierer, der mit einem Adressenpuffer 728 zusammenarbeitet, um einen ausgewählten Block von Adressen weiter zu decodieren und auf diese Weise für verschiedene der Eingabe/Ausgabe-Karten EA1, E/A,,, ... EZAn-1, EAn, die im System vorhanden sind, sowie für verschiedene andere auf dem Brett befindliche Schaltungen (Brettschaltungen) Freigäbesignale vorzusehen.
Ein 8-auf-1-Multiplexer 730 und zugeordnete Puffer 732 a, b, c, .... h gestatten es dem Prozessor 700, den Zustand von verschiedenen 24-Volt-Gleichspannungsleitungen 734 a, b, c, ... h festzustellen. Der MuIti-
030048/0651
plexer 730 wird von einem geeigneten Chip-Auswähler freigegeben und schaltet dann einen ausgewählten Eingang zu dem Daten-Bus durch, um eine Bewertung durch den Prozessor 700 vornehmen zu lassen. Ein weiterer Multiplexer 736 und zugeordnete Puffer 738 a, b, c, ... h gestatten es dem Prozessor, ein 24-Volt-Gleichspannungssignal an ausgewählte Leitungen 740 a, b, c, ... h zu legen. Wie im Falle des Multiplexers 730 so wird auch der Multiplexer 736 durch ein geeignetes Chip-Auswahlsignal freigegeben und decodiert einen ausgewählten Abschnitt des Adressen-Busses, um das 24-Volt-Gleichspannungsausgangssignal vorzusehen.
Ein Decodierer 742 und eine zugehörige Verriegelung oder ein zugehöriges Schaltschloß 744 sind vorgesehen, um eine Vielfach-Lichtdioden-Anzeigeeinheit 746 selektiv freizugeben. Die Anzeigeeinheit steht unter Software-Steuerung und wird verwendet, um eine Brettanzeige für die verschiedenartigen Steuerungsbedingungen oder für die verschiedenen Programmereignisse vorzusehen. Der Decodierer 742 stellt auch Chip-Freigabesignale für zwei Puffer 750 und 752 bereit, die mit mehrstelligen Schaltern 754 und 756 in Schaltgehäusen mit zwei Reihen von Anschlußstiften verbunden sind. Diese Schalter sind für den Anwender zugänglich und gestatten es, daß vom Anwender ausgewählte Information, beispielsweise Zeitverzögeruhgen, vom Hauptprogramm verwendet werden.
Zusätzlich zu der oben erläuterten Struktur enthält der Einzelbrettrechner Einrichtungen zur Regelung der Speiseenergie, zum Überspannungsschutz und Überstromschutz, Steuereinrichtungen für die Anfahr- und Abschaltsequenz, verschiedenartige Rücksetz- oder Rü'ckstelleinrichtungen, Verbindungseinri chtungen zum Herstellen von Schnittstellen des Rechners mit anderen verschiedenartigen Bussen und peripheren Geräten, ein-
030048/0651
schließlich von Erweiterungsgeräten, und Einrichtungen zum Ausführen von Datengenauigkeitsüberprüfungen, beispielsweise Schaltungsanordnungen zur Komplementfehlererfassung.
Der Rechner ist in der Lage,, schnittstellenmäßig mit verschiedenen Eingabe/Ausgäbe-Schaltungsbrettern E/A>j , E/A^s. »ο ο E/An--j, EZAn zusammenzuarbeiten, wobei jedes der E/A-Schaltungsbretter so ausgelegt ist, um einen besonderen Satz von Steuerspannungen und Steuerströmen für verschiedene Geräte der gesteuerten Geräte bereitzustellen. Obgleich diese E/A-Schaltungsbretter im einzelnen nicht dargestellt sind, enthalten bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung repräsentative E/A-Bretter 8-Kanal-Vielfachspannung-Karten (24, 48 und 125 Volt Gleichspannung, 120 Volt Wechselspannung), 8-Kanal-120-Volt-Wechselspannung-Karten, e-Kanal-^S-Volt-Gleichspannung-Karten, 8-Kanal-Lampentreiber-Karten, 8-Kanal-Relaiskontakt-Karten, verschiedenartige einspulige und zweispulige 120-Volt-Wechselspannung- und 125-Volt-Gleichspannung-Treiber sowie verschiedene Serien- und Parallel-Daten-Umsetzer.
Der zentrale Überwachungsrechner SC ist mit Jedem Einzelbrettrechner SBC über den Wechselverkehrsbus DHY verbunden, der entsprechend der Darstellung nach der Fig. 9 einen Informations- oder Datenabschnitt DHY
und einen Adressenabschnitt DHY^ aufweist, der vom Überwachungsrechner SC herangezogen wird, um jeden Einzelbrettrechner SBC im System sequentiell zu adressieren oder aufzurufen. Während der Überwachungsrechner SC jeden Einzelbrettrechner SBC aufruft, nimmt er bei jedem aufgerufenen Rechner eine Überwachung der Stör- und Alarmanzeigen vor und zusätzlich kann er Information und Daten für Zwecke der Aufbewahrung von Aufzeichnungen anfordern.
030048/0651
Bei der in der Fig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Einzelbrettrechner SBC,, SBC«, ... SBC in nicht dargestellten, üblichen Gestellen montiert, wobei jedes Gestell ein Mutterbrett 800 enthält, das so ausgelegt ist, daß es eine vorbestimmte Anzahl von Einzelbrettrechnern SBC aufnehmen kann. Weiterhin enthält jedes Gestell auch ein Signalerweiterung/Puffer-Brett E/A , das vom Überwachungsrechner verwendet wird, um einen besonderen Einzelbrettrechner SBC auszuwählen.
Der Adressenabschnitt.des Wechselverkehrsbusses DHY ist in drei Unterbusse unterteilt, und zwar einen Gestellauswähl-ünterbus RS, einen Kartenauswähl-Unterbus CS und einen Punktauswähl-Unterbus PS. Diese Unterbusse sind sowohl mit dem Signalerweiterung/Puffer-Brett E/A und dem Mutterbrett 800 jedes Gestells verbunden. Bei dem Gestellauswähl-Unterbus RS handelt es sich um einen 8-Leitung-Bus, der einen 1-aus-8-Ausgang liefert, der vom Überwachungsrechner-Adressen-Bus decodiert ist. Der Kartenauswähl-Unterbus CS ist ein 4-Leitung-Bus, der einen 1-aus-4-Ausgang vorsieht, und zwar wie vom Überwachungsrechner-Adressen-Bus entschieden. Der Punktauswähl-Unterbus PS ist ein 3-Leitung-uncodierter-Binär-Ausgang, und zwar ebenfalls vom Überwachungsrechner.
Wie es aus der Fig. 10 hervorgeht, sind der Gestellauswähl- und Kartenauswähl-Unterbus RS und CS jeweils mit Überbrückungsverbindungsanschlüssen 802 und 804 verbunden, die auf dem Mutterbrett oder, falls es bevorzugt wird, auf einem anderen, speziell vorgesehenen gedruckten Schaltungsbrett (nicht dargestellt) angeordnet sind. Die acht Gestell-Auswähl-Leitungen enden jeweils an einem Stift 802&, 802^, ... 802 , 802^. Die vier Kartenauswählleitungen enden jeweils bei einem Stift 804a, ... 804d. Ein Stift 802-j-, der den Stiften
0300A8/06B1
802&, ... 802^1, gegenüberliegt, und ein weiterer Stift 804E, der den Stiften 804&, ... 804^ gegenüberliegt, sind vorgesehen, um eine durch unterbrochene Linien dargestellte Festdrahtüberbrückung zwischen einer ausgewählten Leitung des Gestellauswähl-Unterbusses RS und dem Stift 802T sowie eine weitere durch unterbrochene Linien dargestellte Festdrahtüberbrückung zwischen dem Stift 804„ und einer ausgewählten Leitung des Kartenauswählunterbusses CS vorzusehen. Die Stifte 802T und 804„ sind mit den Eingängen eines UND-Glieds 806 verbunden, das ein Freigabesignal abgibt, wenn Koinzidenz zwischen der von der tJberbrückung ausgewählten Gestellauswählleitung und der von der Überbrückung ausgewählten Kartenauswählleitung vorliegt.
Der Punktauswähl-Unterbus PS ist mit einem 8-auf-1-Decodierer 808 verbunden, der auf dem Signalerweiterung/Puffer-Brett E/A„ angeordnet ist und sein Freigabe-Signal vom UND-Glied 806 erhält. Wenn die von der Überbrückung ausgewählten Leitungen des Gestellauswähl- und des Kartenauswähl-Unterbusses RS und CS einen vorbestimmten logischen Zustand einnehmen, beispielsweise einen binär hohen oder einen binär niedrigen Zustand, wird der Decodierer 808 freigegeben, um eine besondere, durch den Punktauswähl-Unterbus PS bestimmte Ausgangsleitung auszuwählen. Die Ausgangsleitungen des Decodierers 808 sind mit den Einzelbrettrechnern verbunden, die in dem ausgewählten Gestell angeordnet sind, und haben die Funktion, den von dem Überwachungsrechner SC adressierten Einzelbrettrechner freizugeben. Die Schaltungsanordnung nach der Fig. 10 ermöglicht es somit dem zentralen Überwachungsrechner SC, einen Rechner von einigen Hundert Einzelbrettrechnern auszuwählen.
Ein Demonstrationshauptprogramm zur Verwendung 030048/06S1
mit dem oben beschriebenen Einzelbrettrechner, das Instruktions- oder Befehlsfolgen enthält, die den logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten gesteuerten Geräten entsprechen, ist im Anhang unter Auflistungen 1, 2 A, 2 B und 2 C zusammengestellt. UAID-Inhalte, die den in den Fig. 2 bis 7 dargestellten gesteuerten Geräten entsprechen, sind im Anhang unter Auflistungen 3 A, 3 B, 3 C und 3 D zusammengestellt. Die verschiedenen Programmanweisungen sind in · der 8085-Assembler-Sprache geschrieben, die beispielsweise in der Druckschrift "8080/8085 Assembly Language Program Manual", 1977, veröffentlicht von der Intel Corporation, Santa Clara, Californien, erläutert ist.
Die Auflistung 1 ist das Monitorprogramm, das beim Kaltstart in Betrieb genommen wird, um den Mikroprozessor und die zugeordneten integrierten Schaltungen zu konditionieren, so daß ein Betrieb in Abhängigkeit von den Programmauflistungen 2 A, 2 B und 2 C ermöglicht wird, und um die Wechselverkehr-Busservice-Routine vorzusehen. Das Monitorprogramm erstellt den Stapelspeicher und die Unterbrechungshandhabungsprozeduren, sieht eine Vorkonditionierung verschiedener Register einschließlich der verschiedenen Flaggenregister und der RichtungsSteuerregister der programmierbaren peripheren Schnittstelle vor, veranlaßt eine Rücksetzung oder Setzung der verschiedenen Schaltschlösser oder Verriegelungen, Zeitgeber, Puffer und anderer Schaltungen und sorgt für eine Vorladung verschiedener Register oder Verriegelungen mit ausgewählter binärer Information. Die Funktion des Monitorprogramms ist im einzelnen beispielsweise in der Druckschrift "SKD-85 System Design User Manual", 1977, Seiten 6-1 ff, veröffentlicht von der Intel Corporation, Santa Clara, Californien, erläutert.
03004870651
Die Auflistungen 2 Ap 2 B und 2 C betreffen das Hauptprogramm, das in Wechselwirkung mit den UAID-Adressplätzen steht, um die Steuerung und Überwachung der gesteuerten Geräte zu bewirken. Die Auflistung 2 A, von den Programmsequenzen 29 bis 133, sieht die Programmschritte vor, die erforderlich sind, um die Störungs- und Alarmüberwachung jedes gesteuerten Gerätes vorzunehmen. Die Programmauflistung 2 B, von den Programmsequenzen 139 bis 232, enthält die Programmschritte, die erforderlich sind, um die tatsächliche Steuerung des gesteuerten Gerätes in Kombination mit den Inhalten des UAID auszuführen. Die Auflistung 2 C enthält die verschiedenen Subroutine^ die von den Programmauflistungen 2 A und 2 B aufgerufen werden, einschließlich einer Multiplizier-, Zeitverzögerungs-, Blinksignalgeber-Steuerungs- und Flip-Flop-Subroutine.
Die Erfindung kann man am besten bei Betrachtung des die tatsächliche Steuerung betreffenden Anteils des Hauptprogramms würdigen, d.h. die Auflistung 2 B (Programmsequenzen 139 bis 232), die die Programmschritte enthält, die erforderlich sind, um die logischen Steuerfunktionen und/oder Kommandofolgen für alle in den Fig. 2 bis 7 dargestellten gesteuerten Geräte auszuführen. Das Hauptprogramm ist so ausgelegt, daß es einen Block von Adressen adressiert, die für das UAID vorreserviert sind, nämlich Adressen 2000 bis 204 A (Hex). Von diesen Adressen sind die Plätze 2000 bis 2026tt für die Störung/Alarm-Programm-Auflistung 2 A und die Adressen 2028 bis 204 AR für die das tatsächliche Steuerprogramm betreffende Auflistung 2 B reserviert.
In der Fig. 11 sind die ersten zwölf Programmsequenzschritte oder Programmfolgeschritte für den das tatsächliche Steuerprogramm betreffenden Anteil des
030048/0651
Hauptprogramms dargestellt, d.h., die Auflistung 2 B ist wiedergegeben zusammen mit den entsprechenden UAID-Adressplätzen und UAID-Platzinhalten, die diesen zwölf Schritten zugeordnet sind, und zwar für den Betrieb des relativ komplexen elektrisch betätigten Leistungsschalters nach der Fig. 6 und des relativ einfachen solenoidbetätigten Ventils nach der Fig. 2.
Während der Programmsequenzen oder Programmfolgen 139 bis 14O erlangt der Prozessor 700 (Fig. 8), der in einer indirekten Adressierart arbeitet, Zugriff zu der Adresse 2028 des UAID-Festwertspeiehers 718 (vorbezeichnet mit "I/O input =ff 14") und transferiert die Binärinformation, beispielsweise 00000001 von dem in dem betreffenden Platz bezeichneten E/A-Kanal zum Prozessor-B-Register. Während der Programmsequenzen 141 und 142 erlangt der Prozessor 700 Zugriff zur Adresse 2038 des UAID-Festwertspeichers 718 (vorbezeichnet mit "I/O output# 1C") und kopiert die in seinem B-Register enthaltene Binärinformation in den E/A-Kanal, der in diesem UAID-Platz bezeichnet ist. Für einen UAID-Festwertspeieher 718, der als ein elektrisch betätigter Leistungsschalter ausgelegt ist, wie es bei der Darstellung nach der Fig. 11 der Fall ist, dirigiert die Adresse 2028 den Prozessor zu den E/A-Kanal-Platzen E010, wobei es sich um den Startschalter-Eingabekanal handelt, und die Adresse 2038 dirigiert den Prozessor zum E/A-Platz E039, wobei es sich um den Startsignal-Ausgabekanal handelt. Wenn somit ein Einzelbrettrechner, der zur Steuerung eines elektrisch betätigten Leistungsschalters geeignet ist, sequentiell oder aufeinanderfolgend durch die Schritte 139 bis 142 schreitet, wird Binärinformation, die das Gerätestart-
030048/0651
signal darstellen kann, von dem geeigneten Eingabekanal zu dem geeigneten Ausgabekanal transferiert, um das Starten des gesteuerten Gerätes zu bewirken.
Während der Programmsequenzen 143 und 144 erlangt der Prozessor 700 Zugriff zur Adresse 202 A des UAID-Festwertspeichers 718 ("I/O input*15") und kopiert die Binärinformation von dem darin bezeichneten E/A-Kanal in das Prozessor-C-Register. Während der Programmsequenzen 145 und 146 erlangt der Prozessor Zugriff zur Adresse 203 A des UAID-Festwertspeichers 718 ("1/0 output #1D^!) und kopiert die Binärinformation vom C-Register zu dem E/A-Ausgabe-Kanal, der in dem zuletzt genannten UAID-Platz genannt ist. Für einen UAID-Festwertspeicher, der für den elektrisch betätigten Leistungsschalter ausgelegt ist, wie er in der Fig. 11 dargestellt ist, dirigiert die Adresse 202 A den Prozessor zum E/A-Platz E011, wobei es sich um den Stopschalter-Eingabekanal handelt. Die Adresse 203 A dirigiert den Prozessor zum E/A-Platz E038, bei dem es sich um den Stopsignal-Ausgabekanal handelt. Wenn ein Einzelbrettrechner, der zur Steuerung eines elektrisch betätigten Leistungsschalters ausgelegt ist, durch die Prpgrammsequenzen 143 bis 146 schreitet, wird ein Binärwort, das das Gerätestopsignal darstellen kann, von dem geeigneten Eingabekanal zu dem geeigneten Ausgabekanal transferiert, um den Gerätestop zu bewirken.
Während der Programmsequenzen 147 und 148 erlangt der Prozessor 700 Zugriff zur Adresse 202 C des UAID-Festwertspeichers 718 ("I/O input#16») und kopiert die Binärinformation von dem in diesem Platz bezeichneten E/AKanal in das Prozessor-Α-Register (in den Akkumulator). Während der Programmsequenzen 149 und 150 erlangt der Prozessor Zugriff zur UAID-Adresse 203 C ("I/O output #1E") und kopiert die Binärinformation vom Prozessor-A-Register
030048/0651
in den E/A-Kanal, der in dieser zuletzt genannten UAID-Adresse genannt ist. Für einen UAID-Festwertspeicher, der für einen elektrisch betätigten Leistungsschalter ausgelegt ist, dirigiert die Adresse 202 C den Prozessor zum E/A-Platz EO3C, bei dem es sich um das Leistungsschalterin-Testposition-Anzeigesignal handelt. Die UAID-Adresse 203 C dirigiert den Prozessor zum E/A-Ausgabeplatz E01A, bei dem es sich um den Ausgabekanal für die Leistungsschalter, in-Testposition-Anzeigelampe handelt. Wenn ein Einzelbrettrechner, der zur Steuerung eines elektrisch betätigten Leistungsschalters geeignet ist, durch die Programmschritte 147 bis 150 schreitet, wird das geeignete Leistungsschalter-in-Testposition-Eingangssignal vom Eingabekanal zu: dem geeigneten Ausgabekanal transferiert, um das Anzeigesignal auszugeben.
Der Inhalt des UAID-Festwertspeichers 718 für ein solenoidbetätigtes Ventil ist für die Programmsequenzen 139 bis 150 ebenfalls in der Fig. 11 dargestellt. Dieser Inhalt unterscheidet sich von den UAID-Platzinhalten für den elektrisch betätigten Leistungsschalter. Bei dem solenoidbetätigten Ventil enthalten nur die UAID-Plätze 228 und 202 A tatsächliche E/A-Kanal-Adressen, während die übrigen UAID-Adressen für das solenoidbetätigte Ventil d.h. die Adressen 2038, 203 A und 202 C sowie 203 C Leeroder Reserveadresseninformation (FFFF) enthalten. Die Leeradresseninformation ist so gewählt, daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des Hauptprogramms im Festwertspeicher 716 (Fig. 8) die dem solenoidbetätigten Ventil nicht entsprechen, nicht wirksam sind,, um eine Steuerung über das gesteuerte Gerät vorzusehen, und zwar aufgrund des Ergebnisses von einer solchen Leeradresseninformation. .
Der Unterschied zwischen dem Inhalt des UAID-Festwertspeichers 718 für den elektrisch betätigten
030048/0651
Leistungsschalter (Fig. 6) und das solenoidbetätigte Ventil (Fig. 2) ist aus der Darstellung nach der Fig. 11 und den Auflistungen 3 A und 3 B ersichtlich und beruht auf den Unterschieden der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder der Kommandobefehle für diese beiden gesteuerten Geräte. Die Schließ- und Öffnungsleitung 100 und 102 des solenoidbetätigten Ventils (Fig„ 2) sind beispielsweise an eine RS-Verriegelung oder an ein RS-Kippglied 104 angeschlossen, wohingegen der elektrisch betätigte Leistungsschalter (Fig. 6) eine derartige RS-Verriegelungs-Funktion nicht benötigt„ Der Inhalt des UAID-Festwertspeichers 718 für einen elektrisch betätigten Leistungsschalter gestattet daher die Verwendung von Programmsequenzen 139 bis 146, die den Start- oder Stopbefehl direkt von dem geeigneten Eingabe/Kanal (E/A-Eingabekanaladressen E010 und E011) zu dem geeigneten Ausgabekanal (E/A-Ausgabekanaladressen E039 und EO38) transferieren, wohingegen der Inhalt des UAID-Festwertspeichers 718 für ein solenoidbetätigtes Ventil Programmsequenzen 139 bis 146 benötigt, die das Start- oder Stopkommando zurückhalten, bis eine RS-Verriegelungs-Subroutine aufgerufen ist. Ferner enthält der elektrisch betätigte Leistungsschalter nach der Fig. 6 eine Leistungsschalterin-Testposition-Eingabe 504 und einen zugeordneten Indikator 506, wohingegen das solenoidbetätigte Ventil der Fig. 2 eine ähnliche logische Funktion nicht enthält. Ein UAID-Festwertspeicher, der für einen elektrisch betätigten Leistungsschalter ausgelegt ist, beinhaltet somit in den UAID-Adressen 202 C und 203 C die Eingabe- und Ausgabeadresseninformation für das Leistungsschalter-in-Testposition-Anzeigesignal BIT (d.h., die E/A-Kanal-Adresse E03C) und für den Indikator 506 (d.h., die E/A-Kanal-Adresse E01A), wohingegen die selben UAID-Plätze in einem UAID-Festwertspeicher, der für ein solenoidbetätigtes Ventil ausgelegt ist, Leeradresseninformation FFFF enthält.
030048/0651
Eine vollständige Auflistung der UAID-Festwertspeicher-Inhalte für die Störung/Alarm-Auflistung 2 A und für die der tatsächlichen Steuerung zugeordnete Auflistung 2 B sind für die verschiedenen gesteuerten Geräte nach den Fig. 2 bis 7 in.den Auflistungen 3 A, 3 B, 3 C und 3 D vorgesehen.
Die Erfindung gestattet es somit, daß ein einziges Hauptprogramm, das die logischen Steuerfunktionen und Kommandofolgen für ein gesamtes System enthält, sehr leicht einem besonderen gesteuerten Gerät aus einer Vielzahl verschiedener gesteuerter Geräte, die in dem System vorkommen, angepaßt werden können. Dies ist deswegen von so großer Bedeutung, da das für industrielle Steuerungssysteme eingesetzte Personal, das für niedere Assemblersprachen oder Maschinensprachen nicht ausgebildet ist und auch im allgemeinen nicht geneigt ist, solche Sprachen zu erlernen, sehr leicht einen Einzelbrettrechner mit einem Hauptprogramm an irgend eines der gesteuerten Geräte des Systems anpassen kann. Wenn das Hauptprogramm geschrieben ist, werden die Eingaben und Ausgaben für die verschiedenen logischen Steuerprogramme durch zugeteilte UAID-Adressen zugeordnet und identifiziert. Um dann danach einen Einzelbrettrechner, der das Hauptprogramm enthält, für ein besonderes gesteuertes Gerät innerhalb des Systems auszulegen, werden die E/A-Kanal-Adressen des besonderen gesteuerten Gerätes, die die Eingaben und Ausgaben für die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des Gerätes vorsehen, in die UAID-Adressen geladen, die dem oder den gewünschten logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeabschnitten des Hauptprogramms entsprechen. Die übrigen UAID-Adressen, die solche Eingaben und Ausgaben für die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des Hauptprogramms vorsehen, die nicht logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des gesteuerten
030048/0651
Gerätes entsprechen, werden mit Leeradressen oder anderen nicht wirksamen Adressen geladen, um zu verhindern, daß die nicht korrespondierenden Programmabschnitte irgendeine Steuerung über das gesteuerte Gerät erlangen. Da das vom Anwender veränderbare Zwischenverbindungsgerät UAID die Form eines programmierbaren Festwertspeichers (PROM) hat, kann man das UAID sehr schnell und bequem mit einem tragbaren Festwertspeicher-Programmiergerät programmieren.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind zahlreiche verschiedenartige Abwandlungen und Modifikationen denkbar.
Bei den Programmauflistungen im Anhang ist eine deutsche Übersetzung in Klammern abgegeben.
030048/0651
ANHANG AUFLISTUNG 1
LOC OBJ SEQ (Platz) (Objekt) (Folge)
1 2
3 4
5 6 7 8
9 10 SOURCE STATEMENT
(Quellensprachenanweisung)
0005
FC80
NAME
FW1
NUMTD 12 EQU
TOS EQU
0FC80H
SET EQUAL TO ACTUAL NO. OF T.D. •SYSTEM CAN HAVE **** MAX. NO. 30****
(Setze gleich der tatsächlichen Anzahl der "T.D. -S", die das System hat**** Maximalzahl ss 30
SET TOP OF STACK EQUAL TO THIS VALUE (Setze oberes Ende des Stapelspeichers gleich diesem Wert)
030048/0651
OBJ SEQ - 59 - STATEMENT
LOC 14 ICIDSF SOURCE 0FS81H
FC81 EQU
E800
15 ICIDSL
16
EQU
0001
17 NUMIIB
18
EQU
FC82
19 ICODSF EQU
E807
20 ICODSL
21
EQU
0001
22 NUMIOB 23
EQU
INTERCOM. PORT INPUT DATA STORAGE ". LOCATION FLAG
(Zwischenverbindung-Kanal-Eingabedatenspeicherplatz-Flagge)
0E800H , INTERCOM. PORT INPUT DATA STORAGE STARTING
, ADDRESS - (1 BIT RAM)
(Zwi schenverbindung-Kanal-Eingabedatenspeicher-Startadresse - (1-Bit-RAM)
, SET EQUAL TO NO. OF 7 BIT BYTES OF INPUT DATA
, REQUIRED BY INTERCOM. BUSS
(Setze gleich der Anzahl der 7-Bit-Bytes der Eingabedaten, die für Zwischenverbindungsbus erforderlich sind)
0FC82H , INTERCOM. PORT OUTPUT DATA STORAGE LOCATION FLAG
(Zwi s chenverbindung-Kanal-Ausgabedatenspeicherplatz-Flagge )
ICIDSL+NUMIIB*7),INTERCOM. PORT
OUTPUT STORAGE ,STARTING ADDRESS - (1 BIT RAM) (Zwi schenverbindungskanal-Ausgabespeicherstartadresse (1-Bit-RAM)
SET EQUAL TO NO. OF 7 BIT BYTES OF OUTPUT DATA
REQUIRED BY INTERCOM. BUSS
(Setze gleich der Anzahl der 7-Bit-Bytes der Ausgabedaten die für Zwischenverbindungsbus erforderlich sind)
030048/0651
LOC OBJ
SEQ
- 60 -
SOURCE STATEPIEICT
Ε80Ξ
0000
0000 F3
0001 3EOO
SA1BDS
25
26
27
EQU ORG DI
MVI
IC0DSL#UMI0B*7) 0000
A,00
0003 217ΒΞ0 D384 28 . LXI H, 0Ξ07ΒΗ » TURN OFF FINAL
(Schalte die
letzte Gleich-
sOannung von 5
Volt ab)
0006 77 29 MOV M, A
0007 23 30 INX H
0008 77 31 MOV M, A , RESET COMPLEMENT
(Setze Komple
mentfehler zurück)
0009 23 32 INX H
0008 77 33 MOV M, A
000B 2100E8 34 MOV H, 0Ξ800Η , RESET I/O LATCHES
(Setze E/A-Ver
riegelungen zurück)
OOOE 3Ξ00 35 MEMRES: MVI 8,00
0010 77 36 MOV M, A
0011 23 37 INX H
0012 7C 38 MOV A,H , FILL 8 BIT RAM
WITH OO
(Fülle 8-Bit-RAM
mit 00)
0013 FEED 39 CPI OFDH
0015 C20E00 40 JNZ MEMRES
0018 3180FC 41 LXL SP, TOS
0001B 3E80 42 MVI A, 80H , SET TOP OF STACK
(Setze oberes En
de des Stapelspei
chers)
001D 43 OUT 84H , LOAD LOW ORDER
BYTE OF TIMER
0001F C34400 44
JTiP
PWRUP
(Lade Byte niedriger Ordnung des Zeitgebers;
JUMP TO POWERUP ROUTIM (Springe zur Anfahr-Routine)
030048/0651
LOC OBJ
SEQ
- 61 -
SOURCE STATEIvIENT
0024
45 46 47 C30000E 48 TRAP
002C
49 50 51
002C C36COO 52 RST55:
0034
53 54 55
003C
57 58 59
ORG
JMP
ORG
JMP
ORG
C396OO 56 RST65: JTiP
ORG
24H RTRAP
2CH TIMER
34H INTIN
3CH
JUMP TO TRAP INTERRUPT ROUTINE
(Springe zur Fang-Unterbrecliungsroutine )
JUMP TO TIMER SERVICE ROUTINE (Springe zur Zeitgeberserviceroutine)
JUT-IP TO INTERCOM. INPUT ROUTINE
(Springe zur Zwischenverbindungseingaberoutine)
003C C3E6OO 60 RST75: JMP INTOUT , JUMP TO INTER
COM OUTPUT ROU
TINE :
(Springe zur
Zwischenverbin-
dungsausgaberou-
tine)
61
0044 62 ORG 44H
63
0044 3EE5 64 PWRUP: IWI 8,0E5H I
0300 48/0651
ORlGiiMAL
OBJ SEQ SOURCE STATEMENT 3017299
LOG D385 65 OUT 85H
0046 3EFA 66 MVI A,OF AH , LOAD HI ORDER
BYTE OF TIMER
(Lade Byte hoher
Ordnung des Zeit
gebers;
0048 D380 67 OUT 8OH , INITIALIZE 8155
(Initialisiere
8155)
004A 3E10 68 MVI A,18H
004C 30 69 SIM
004E 1E03 70 mi E,03 , INITIALIZE 8085
INTERRUPTS
(Initialisiere
8085-Unterbre-
chungen)
004P 2100FF 71 PViRDEL: LXI H,OEFOOH
0051 2B 72 PWRDE1: DGX H
0054 7C 73 MOV Α,Η
0055 FEOO 74 CPI OO
0056 C25400 75 JNZ PWRDE1 , POWER.UP DELAY
(Verzögerung an
fahren)
0058 1D 76 DCR E
005B C25100 77 JNZ PWRDEL . ■ - ■ ' :
005C 2173E0 78 LXI H,0E07BH
005F 3E01 79 MVI A,01 1
00β2 77 80 MOV M1R
j
0064 23 81 INX H , TURN OF FINAL
5VDC
(Schalte die
endgültige
Gleichspannung
von 5 Volt ein)
0065 23 82 INX -H
0066 77 83 MOV M, A
0067 FB 84 EI , RESET I/O LATCHES
AGAIN
(Setze E/A-Verrie
gelungen wieder
zurück)
0068
ORIGINAL
030048/0651
LOC OBJ
SEQ
- 63 -
SOURCE STATEMEM
0069 C30000E 85 JMP
86 87*
PROG
006C F3
OO6D D5
006E Ξ5
OO6F F5
0070 1605
0072 21FFFC
0075
0076 7B
0077 E6CD
5E
88* TIME DELAY SERVICE INTERRUPT ROUTINE-
(Zeitverzögerung-Service-Unterbrechungsroutine)
89* TWO WORDS OF 8 BIT RAM IS DEDICATED TO EACH TIME DELAY
(Zwei Wörter jedes 8-Bit-RAM sind jeder Zeitverzögerung gewidmet)
90* BIT 15 INDICATES IF T.D. IS TIMING-
(Bit 15 zeigt, ob T.D. istzeitgesteuert)
91* BIT 14 INDICATES IF T.D. HAS TIMED OUT
(Bit 14 zeigt, ob T.D. zeitlich abgelaufen ist)
92* BITS O THRU 13 COSTAIN THE ACCUMULATED TIME OF THE T.D.
(Bits O bis 13 beinhalten die akkumulierte Zeit von T.D.)
93*
95
96 TIMER
97
98
99 100 101
DI
PUSH
PUSH
PUSH PSW
MVI
LXI
D1NUMTD
HjOFCFFH, TOP OF MEM. (FIRST T.D.) (Oberseite vom Speicher (Erstes T.D.))
102 TIMER1
103
104
MOV MOV ANI
Ξ, Μ
A,E
OCOH
IS TIME DELAY INPUT ON AND TIME DELAY NOT TIMED OUT (Ist Zeitverzögerungsein gabe ein und Zeitverzögerung nicht abgelaufen)
030048/0651
\ ORIGINAL INSPECTED
008B 7A
008C FEOO
LOC OBJ SEQ , SOUR CE STATüMt;;
0079 FE80 105 CPI 8OH
007B 2B 106 DCX H
007C C20900 107 JNZ TIMER 2
YES, THEN INCR. LOiV ORDER BYTE OF TIMER
(Ja, dann inkremeiitiere Byte niedriger Ordnung des Zeitgebers)
007F 7E 3C 108 MO? A, M AFTER INCR. LOW
ORDER BYTE IS IT
O - IF YES
(Nach. Inkrementie-
rung ist Byte nied
riger Ordnung 0 -
wenn ja)
0080 77 109 .im A
0081 C28900 110 MOV M, A INCR. HIGH ORDER
BYTE
(Inkrementiere
Byte hoher Ord
nung)
0082 1C 111 JNZ TIMER 2 ,
0085 23 112 INR E
0086 73 113 INX H
0087 28 114 MOV Μ,Ε IF.THIS THE LAST
0088 2B 115 DCX H
0089 15 116 TIMSR2: DCX H
008A 117 DCR D
118
119
TIIiS DELAY - IF NO REPEAT ABOVE
MOV A,D , PROGRAMM FOR NEXT
DELAY - IF YES RETURN, RESTORE
CPI OO , REGISTERS AND RETURN
(1st dies die letzte Zeitverzögerung wenn nein, v/1 ederhole obiges Programm für die nächste Verzögerung - wenn ja kehre zurück, speichere Register und kehre zurück)
030048/0651
ORlGfNAL INSPECTED
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEMEi
008E C27500 120 JNZ TIMER 1
0091 F1 121 POP PSW
0092 E1 122 POP H
0093 D1 123 POP D
0094 FB 124 EI
0095 C9 125 RET
126
128*
129* INTERCOMMUNICATIONS BUSS INPUT ROUTINE-(Zwischenverbindungsbus Eingaberoutine)
130* DATA BYTE FORMAT - BIT 7=0= COMMAMD
(Datenbyteformat - Bit 7=0= Kommando)
131* 132*
133*
BIT 7=1= DATA
(Bit 7=1= Daten)
BITS O THRU 6 = COMMAND
CODE
(Bits O bis 6 = Kommando-
code)
IF BITS O THRU 6=0 THEN RESET DATA BYTE CTR.
(Wenn Bits O bis 6 = 0. dann setze* Datenbytezähler zurück) *
136 DI D
0096 F3 137 INTIN: PUSH H
0097 D5 138 PUSH PSW
0098 E5 139 PUSH H,ICIDSF
0099 F5 140 LXI 81H
009A 2191FC 141 IN
009D DB81 142
READ DATA FROM INTERCOM PORT
(Lies Daten vom Zwischenverbindungs kanal)
009F B7 143
OOAO 17 144
00A1 DAB200 145
0084 FEOO 146
ORA A
RAL
JA DATA
CPI OO
030048/0651
LOC OBJ
SEQ
SOURCE STATEMENT
0086 CAADOO 147
JZ
00A9 1F ' 148 0OAA C50000E 149
150
RAR JMP
00C7 5E
RESISTOR , IS DATA A RESET DATA BYTE CTR COMMAND (Sind die Daten ein " Rücksetz-Daten-Byte-Zählerkommando)
CMDDEC , JUMP TO DECODER — WARNING: THIS ROUTINE
, MUST RESTORE ALL REG. AND EI
(Springe zum Kommandodecodierer Warnung:" Diese Routine muß alle Register und E1 erneut speichern)
0OAD 3600 151 RESTOR: MVI M, OO JUMP TO NO. OF
DATA BYTES DISAG^
REEMENT ERROR ROU
TIME
(Springe zur An
zahl -von-Dat en-By
tes-Nichtuberein-
stimmung-Fehler-
routine)
OOAF C3E100 152 JMP EINTIN
00B2 1F 153 DATA: RAR
00B3 57 154 MOV D,A
00B4 3E01 155 MVI A,NUMIIB
0036 FE01 156 CPI 01
00B8 2100E8 157 LXI H, ICIDSL
OOBB CAD400 158 JZ DATA2
OOBE E5 159 PUSH H
OOBF 2181FC 160 LXI H,ICIDSF
00C2 34 161 INR M
00C3 BE 162 CMP M
00C4 DAOOOO 163 JC IERROR ,
164 DATAR: MOV
E,M
RE-ENTRY FOR DATA BYTE ERROR ROUTINE (Wiedereingabe für Daten-Byte-Fehler-Routine)
030048/0651
ORIGINAL INSPECTED
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEMENT *
*
00C8 E1 165 POP H *
*
*
*
*
*
*
0009 1D 166 DATA1: DCR E *
*
OOCa CAD400 167 JZ DATA2
OOCD 7D 168 MOV A,L
OOCE C607 169 ADI 07
OODO 6F 170 MOV L,A
όσοι 030900 171 JMP DATA1
0004 IEO7 172 DATA2: MVI E,07
0006 7A 173 MOV A,D
0007 77 174 DATA3: MOV M,A
0008 1D 175 DCR E
0009 0AE100 176 JZ EINTIN
OODC 2C 177 INR L
0000 OF 178 RRC
OODE C3O7OO 179 JMP DATA3
00E1 F1 180 EINTIN POP PSW
00E2 E1 181 POP H
00Ξ3 D1 182 POP D
00E4 F8 183 . EI
00E5 C9 184 RET
185
18O****************************************-^********
187*
188* INTERCOMMUNICATION BUSS OUTPUT SERVICE ROU-
TINE-
■' (Zwischenverbindung-Bus-Ausgabe-Service-
Routine)
189*
191 DI D
00E6 F3 192 INTOUT: PUSH H
0OE7 D 5 193 PUSH PSW
00E8 E5 194 PUSH H,ICODSF
00E9 F5 195 LXI M
0OEA 2182FC 196 INR A,NUMIOB
OOED 34 197 IWI
OOEE 3EO1 198
030048/0651
LOC OBJ SEQ INT01: - INT04: SOURCE STATEMENT
OOFO BE 199 CMP M
OOF1 DA1B01 200 JC RESINT
00F4 5E 201 RESINT: MOV E,M
OOF5 2107E8 202 LXI H, ICODSL
00F8 1D 203 EINTOU: DCR E
OOF9 DA0301 204 INT02: JZ INT02
OOFc 7D 205 MOV A, L
OOFD 0607 206 INT03: ADI 07
OOFF 6F 207 MOV L,A
0100 C3F800 208 JMP INT01
0103 1E07 209 MVI E,07
0105 1600 210 MVI D,OO
0107 211 MOV A,M .
0109 E601 212 ANI 01
01OA B2 213 ORA D
0109 OF 214 RRC
01OC 57 215 MOV D,A
01OD 1D 216 DCR E
01OE CA1501 217 JZ INT04
0111 2C 218 INR L
0112 C30701 219 JMP INT03
0015 OF 220 RRC
0016 F680 ' 221 ORI 8OH
0018 C31F01 222 JMP EINTOU
011B 3600 223 MVI M, OO
011D 3EOO 224 MVI A,OO
011F D382 225 OUT 82H
0121 F1 226 POP PSVi
0122 E1 227 POP H
0123 D1 228 POP D
0124 FB 229 EI
0125 C9 230 RET
231
232 END
030048/0651
AUFLISTUNG 2 A
LOG OBJ SEQ SOURCE STATEMENT
1 2
3 4 5 6 7 8 9 10
11 NAME MASTER PROGRAM
(Hauptprogramm)
12 CSEG
13 EXTRN SA1BDS,DATAR
14 PUBLIC PROG,CMDDEC,TERROR,RTRAP 15
16
17 · SA1BDS = THE STRATING ADDRESS OF THE
1 BIT RAM USED AS
18 INTERNAL STORAGE REGISTERS
(Die Startadresse des 1-Bit-RAM verwendet als internes Speicherregister)
19 EQU 2000H , STARTING ADDRESS OF
20 , PROM#2 (UAID)
(Startadresse vom
PROM Nr. 2 (UAID)
21 ■ SAPPP EQU SAPPP+2 11H , ADRESS OF TRAVEL
T.D.r#=3 PRESET
(Adresse vom "Tra
vel T.D." Nr. 3
voreingestellt)
22
23 ATTDPS
24
030048/0651
LOC 03J
SEQ
- 70 -
SOURCE STATEMENT
2A0020
7B
2A0220
46
BO
57
OOOA 2A0A20
OOOD 7E
OOOE 2F
OOOP 4F
B2
57
2A0420
B1
21FFFC
25 26
29 PROG:
30
31.· 32
33 34 35 36
37 38 39 40 41 42
43 44
001A CDC001C 45
001D CDD301C 46
* MALFUNCTION ALARM INDICATION PRO- *
* GRAM PORTION *
* (Störalarmanzeige-Programmteil). *
LHLD SAPPP+2*1
MOV A,M. , I/O INPUT #0
(E/A-Eingabe Nr. O)
LHLD SAPPP+2*1
MOV B,M , I/O INPUT#1
• (E/A-Eingabe Nr. 1)
ORA B .
MOV D, A
LHLD SAPPP+2+5
MOV A,M , I/O INPUT#5
(E/A-Eingabe Nr. 5)
CMA
MOV C,A
ORA D
MOV D, A
LHLD SAPPP+2*2
MOV A,M , I/O INPUT#2
(E/A-Eingabe Nr. 2)
ORA C
LXI H, OFCFFH , ADDRESS OF T. D.Ψ" ·
(Adresse von T.D. Nr. 1)
CALL TDINC , CALL T.D. INPUT
CONTROL ROUTINE (Rufe T.D.-Eingabe-Steuerroutine )
CALL FLASH , CALL FLASHER
CONTROL ROUTINE (Rufe Blinksignalgeber-Steuer routine )
ORIGINAL INSPECTED 030048/0651
LOC OBJ SEQ
0020 A2 47
0021 EA1A20 48
0024 77 49
0025 2A0820 50
0028 7E 51
0029 2F 52
00 2A 21FDFC 53
002D CDCOO1C 54
55
0030 2F 56
0031 2A0620 57
0034 B6 58
0035 B7 59
0036 03 60
0037 21FBFC 61
0038 112320 62
SOURCE STATEMENT
ANA D
LHLD SAPPP+2*0DH
MOV M5A
LHLD SAPPP+2*4
MOV A,M
CM
LXI H,OFCFDH
CALL TDINC
CMA
LHLD SAPPP+2 3
ORA M
MOV D, A
PUSH D
LXI H,OFCFBH
LXI D,ATTOPS
, I/O OUTPUT#D
(E/A-Ausgabe Nr.D)
, I/O INPUT 44
(E/A-Eingabe Nr. 4)
, ADDRESS OF T.D.#2 (Adresse vorn T.D. Nr. 2)
I/O INPUT#-3 (E/A-Eingabe Nr. 3)
, ADDRESS OF T.D.#3 (Adresse vom T.D. Nr. 3)
, ADDRESS OF T.D.^3
■ PRESET VALUE (Adresse vom T.D. Nr. 3 voreingestellter Wert)
0039 007FO1C 63 CALL TOOUTC , CALL T.D. OUTPUT
CONTROL ROUTINE
(Rufe T.D.-Ausgabe
steuerroutine )
0040 B1 64 ORA C
0041 31F9FD 65 LXI H,0FDF9H , ADDRESS OF T.D.#4
(Adresse vom T.D.
Nr. 4)
0044 000001C 66 CALL TDINC TDINC
0047 D1 67 POP D
0048 B2 68 ORA D
0049 57 69 MOV D,A
004A 0DD301C 70 CALL FLASHC
030048/0651
LOC OBJ SE
004D A2 71
004E 2A1020 72
0051 77 73
0052 2A0C20 74
0055 56 75
0056 2A0820 76
0059 7E 77
005A 2A0E20 78
0050 3E 79
005E B3 80 005F 210000E 81
0062 CDF501C 82
0065 7A 83
84
0066 80 85
0067 33 86
0068 210100Ξ 87
006B 00F501 C 88
006E 7Ξ 89 006F 210000Ξ 90
- 72 -
SOURCE STATEMENT
ANA D , I/O OUTPUT #-E
(E/A-Ausgäbe
Nr. E)
LHLD SAPP+2*0EH-
M07 M, A , I/O INPUT+'6'
(E/A-Eingabe
Nr. 6)
LHLD SAPPP+2*6
MOV D,M , I/O INPUT #4
(E/A-Eingabe
Nr. 4)
LHLD SAPPP+2*4
MOV. A,M , I/O INPUT =^7
(E/A-Eingabe
Nr. 7)
LHLD SAPPP+2*7
MOV E, M , ADDRESS OF INT.
STOR. REG.£ O
(Adresse vom Zwi
schenverbindungs
Speicherregister
Nr. O)
ORA E
LXI H,SA1BDS
CALL
MOV
FLFLPC
A1D
, CALL FLIP-FLOP CONTROL ROUTINE (Rufe Flip-Flop-Steuerroutine)
ORA B ADDRESS OF INT.
STOR. REG.#1
(Adresse vom Zwi
sohenverbindungs
Speicherregister
Nr. 1)
MOV D, E CALL FLIP-FLOP
CONTROL ROUTINE
(Rufe Flip-Flop-
Steuerroutune)
LXI H.SA1BDS+1 ,
CALL FLFLPC
MOV A,M
LXI H.SA1BDS
030048/0651
LOC OBJ
SEQ
SOURCE STATEMEOT
0072 Bö 91 ORA
0073 21FEFC 92 LXI
0076 CDC001C 93 CALL
0079 2A1020 94 LHLD
007C 7E 95 MOV
007D 2F 96 CMA
007E 01F7FD 97 LXI
0081 CD1101 C 98 CALL
0084 11 23 99 LXI
H5OFCFBH , ADDRESS OF T.E
(Adresse vom T.D. Nr. 3)
TDINC
SAPPP+2*+8
A,M , I/O INPUT-8
(E/A-Eingabe Nr. 8)
H,0FDF7H , ADDRESS OF T.D.# (Adresse vom T.D. Nr. 5)
TDINC
D,SAPPP+2+13H, ADDRESS OF
T.D.# 5 PRESET VALUE
(Adresse vom T.D. Nr. 5 voreingestellter Wert)
0087 CD7F01 21FDFC 100 CALL TDOUTC , ADDRESS OF
T.D.4 2 PRESET
VALUE
(Adresse vom
T.D. Nr. 2 vor
eingestellter
Wert)
008A AO 112420 101 ANA B
008B47 CD7F01 102 MOV B,A
008C AO 103 LXI
008F 57 104 LXI
0092 2A1820 105 CALL INPUTfC
0095 7E 106 ANA H,OFCFDH , ADDRESS OF T.D.* 2.
(Adresse vom T.D.
Nr. 2)
0096 107 MOV D,SAPPP+2*12H
0097 108 LHLD TDOUTC
009A 109 MOV B
D,A
SAPPP+2*0CH
A, M , I/O
(E/A-Eingabe Nr. C)
030048/0851
LOC OBJ
SEQ SOURCE STATEMEIfT
009B 210200 110 LXI H,SA1BDS+2
009E CDF501 111
00A1 7E 112
00A2 2A1E20 113
00A5 77 114
00A6 221420 115
00A9 7E. 116
0OAA 2A1620 117
OOAD 86 118
OOAE 2F 119
OOAF 81 120
OOBO 2A1230 121
00B3 B6 122
00B4 47 123
00B5 11FBFC 124
00B8 7E 125 00B9 FECD 126 OOBB D20300 C 127 OBBE 3E02 - 128 OOCO C34500 C 129 00C3 3EO1 130 TD3T0: ADDRESS OF INT. ST0R.REG.#2 (Adresse vom Zwisciienverbindungs-Speicherregister Nr. 2)
CALL FLFLPC I/O INPUT #F
(E/A-Eingabe
,1/0 INPUT#A I/O INPUT #B
(E/A-Eingabe
Nr. F)
MOV A, M SAPPP+2+00H
LHLD SAPPP+2*0FH M
MOV M1A
LHLD SAPPP+2+0AH C I/O INPUT- 9
(E/A-Eingabe
Nr. B)
A, M SAPPP+2*9
LHLD M ADDRESS OF T.
(Adresse vom
Nr. 3)
ORA B,A
CMA H5OFCFBH , Nr. 9)
ORA A, M
LHLD OCOH D. #3
T.D.
ORA TD3T0
MOV A,02
LXI TD3C0N
MOV A,01
CPI
JNC
MVI
JMP
MVI
030048/Q851
ORIGINAL INSPECTED
AUFLISTUNG 2 B
LOC OBJ
SEQ SOURCE STATEMENT
OO5C 60
00C6 2AE020
009C 77
OOCA 2A2820
OOCD 46
OOCE 2A3820
00D1 70
00D2 2A2A20
00D5 4E
00D6 2A3A20
00D9 71
0ODA 2A2C20
0ODD 7E
00DE2A3C20
00E1 77
00Ξ2 78
00E3 B1
00E4 2A3420
00E7 56
131 132 133
134 135 136
137 138 139 140
141 142
143
144
145 146
147 148
149 150
151 152 153 154
TD3C0N: ORA B LHLD SAPPP+2*10H
MOV M, A , I/O 0UTPUT#10 (E/A-Ausgabe ■ Nr. 10)
* ACTUAL CONTROL PROGRAM PORTION *
* (Programmanteil für die tat- *
* sächliche Steuerung) *
LHLD SAPPP+2*14H MOV B, M ,
LHLD SAPPP+2*1CH MOV M, B ,
LHLD SAPPP+2*15H MOV C,M ,
LHLD SAPPP+2+1DH MOV M, C ,
LHLD SAPPP+2*16H
MOV A,M ,
LHLD SAPPP+2*1EH MOV M, A ,
MOV A, B
ORA C
LHLD SAPPP+2*1BH
MOV D,M ,
030048/0651 I/O INPUT* (E/A-Eingabe Nr. 14)
I/O OUTPUT #1C (E/A-Ausgabe Nr. 1C)
I/O INPUT·& (E/A-Eingabe Nr. 15)
I/O OUTPUT* 1D (E/A-Ausgabe Nr. 1D)
I/O INPUTS (E/A-Eingabe Nr. 16)
I/O OUTPUTΦ1Ε (E/A-Ausgabe Nr. 1Ξ)
I/O INPUT #1B (E/A-Eingabe Nr. 1B)
LOC OBJ
SEQ
SOURCE STATEMENT
210300 E 155
LXI H,SA1BDS+3
CDF501 C 156· CALL DLDLPC
/-*r\-T»Tp 2Λ2820 157 LHLD SAPPP+2*17H
00?1 56 158 HOV. D, M
00?2 2A3020 159 LHLD SAPPP+2*18H
O0F5 7S 160 MOV A,M
00?6 2F 161 ■ CHA
00?7 AZ 162 ORA D-
OOFS 5F 163 KOV Ξ,Α
0C?9 2A3420 164 LKLD SAPPP+2*1AH
OOFC B5 165 ORA M
OFD 210300 Ξ 166 F6 167
FO 168
210400 169
LZl H,SA1BDS+3
ORA M
1'IOV D, B
LXI H,SA1BDS+4
0105 CDF501 170 CALL FLFLPC
0108 56 171 MOV D, M
0109 2Α3Ξ20 172 LHLD SAPPP+2*1FH
01OC 72 173 HOV M, D
01OD 73 174 MOV A5E
010Ξ 2F 175 CMA
101F AO 176 Aim B
0110 2A3420 177 LHLD SAPPP+2*1AH
, ADDRESS OF INT. STOR. REG. #3 (Adresse vom ZwI-schenverbindungs-SOeicherregister Nr. 3)
, I/O INPUT7
(S/A-Eingabe Nr. 17)
, I/O HiPUT #18
(E/A-Singabe Nr. 18)
, I/O INPUT=HA
(Ξ/A-Singabe Nr. 1A)
, ADDRESS OFF INT. STGR. REG.* 3 (Acresse vom Zwiscnenverbindungsspeicherregister Nr. 5)
ADDRESS OFF INT. STOR. REG.# 4 , (Adresse vom Zv^i s chenv-erbindungs Speicherregister Nr. 3)
, I/O OUTPUT (E/A-Ausgabe Nr. 1F)
030048/0851
LOC OBJ
SEQ SOURCE STATEMENT
0113 57 178
0014 7E 179·
0015 F 180 0116 6F 181
0017 A2 182
0018 2A4020 183 001B 77 184
011C 2A3220 185
011F 7E 186
0120 A3 187
0121 47 188
0122 2A3020 189
0125 7E 190
0126 2F 191
0127 3F 192
0128 A3 193
0129 2A4220 194 012C 77 195
012D 5F 196
012E 78 197
012F 2F 198
0130 82 199
0131 A1 200
0132 2A4420 201
0135 77 202
0136 7A 203
0137 2F 204
MOV D,A I/O INPUT#1A
(E/A-Eingabe
Nr. 1A)
MOV A,M
CMA
MOV E,A
ANA D
LHLD SAPPP+2*20H
MOV . M,A I/O OUTPUTΨ 20
(E/A-Ausgäbe
Nr. 20)
LHLD SAPPP+2*19H
MOV A5M I/O INPUT- 19
(E/A-Eingabe
Nr. 19)
ANA E
MOV B,A
LHLD SAPPP+2*18H
MOV A,M I/O INPUT #18.
(E/A-Eingabe
Nr. 18)
CMA
MOV D,A
ANA E
LHLD SAPPP+2*21H
MOV M,A I/O OUTPUTi& 21
(E/A-Ausgäbe
Nr. 21
MOV E,A
MOV A,B
CMA
ANA D
ANA C
LHLD SAPPP+2*22H
MOV M, A ■ I/O 0UTPUT#22
(E/A-Ausgabe
Nr. 22)
MOV A,D
CMA
030048/0861
LOC OBJ E SEQ SOURCE STATEMENT
0138 50 205 ORA B
0139 210300 206 LXI H,SA1BDS+3
ADDRESS OF INT. STOR. REG. #3 (Adresse vom Zwischenverbindungsspeicherregister Nr. 3)
013C E6 2A2820 207 ORA M I/O OUTPUTΦ 24
(E/A-Ausgabe
Nr. 24)
013D 57 7E 208 MOV D,A
013E 7E E601 209 MOV A,M
013F 03 EA5F01C 210 ORA E ADDRESS OF INT.
STOR. REG. #=5 .
(Adresse vom Zwi
schenverbindungs
Speicherregister
Nr. 5)
0140 2A4820 2A4A20 211 LHLD SAPPP+2*24H
0143 77 3401 212 MOV Μ,Α
0144 78 2A3A20 213 MOV A,D
0145 51 FE 214 MOV D,C I/O OUTPUTΦ23
(E/A-Ausgabe
Nr. 23)
0146 210500 E E601 · 215 LXI H,SA1BDS+5 ,
0149 CDF501 C CA6001 C 216 CALL FLFLPC
014C 7E 2A4A20 217 MOV A,M
014D 2A4620 218 LHLD SAPPP+2*23H
015077 219 MOV Μ,Α.
0151 220 LHLD SAPPP+2*14H
0154 221 MOV A, M
0155 222 ANI 01H
0157 223 JZ PR0G1
015A 224 LHLD SAPPP+2*25H
015D 225 MVI M, 01 ■
015F 226 PR0G1: LHLD SAPPP+2*15H
0162 227 MOV A,M
0163 228 ANI 01H
0165 229 JZ PR0G2
0168 230 LHLD SAPPP+2*25H
030048/0651
ORIGINAL INSPECTED
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEMENT
OB 3600 231 MVI M, OO 6D C30000 C 232 PR0G2: JMP PROG
233
236 START OF SUBROUTINES Aufli-
— Start von Subroutinen ss
239 240
030048/0651
LOC OBJ
- 80 AUFLISTUNa 2C
SEQ SOURCE STATEMENT
E5
210000
3EOA
09
3D
027601
017B44
117C 4D
117D E1
117E 09
241
242 24-3
244 MULTIO:
245
246
247 MULTI1:
248
249
250
251
252
253
254
255 256
257 258
259 MULTIPLY BY 10 THS NUMBER THAT ISIN THE B&C REG. PAIR
(Multipliziere mit 10 die Zahl, die im B&C-Registerpaar ist)
RETURNS ANSWER IN B&C REG. PAIR (Bringe Antwort zurück in B&C-Registerpaar)
PUSH
LXI
MVI
DAD
DCR
JNZ
MOV
MOV
POP
RET
H, OO A, OAH B A
MULTI1 B-, H C,L H
TIME DELAY OUTPUT CO])ITROL ROUTINE (Zeitverzögerung Ausgabe-Steuerroutine)
TIME DELAY ADDRESS EXPECTED in H&L (Zeitverzögerung Adresse erwartet in H&L)
ADDRESS OF T.D. PRESET VALUE EXPECTED IN D&E
(Adresse vom T.D. voreingestellter Wert erwartet im D&E)
STATUS RETURNED IN ACCUM. (»1» TIMED OUT)
(Status rückgekehrt in Akkumulator ("1" abgelaufen))
260 PUSH B
017F 05 261 TDOUTC: MOV Α,Μ .
0180 7E 262 CPI AOH
0181 FE80 263 JNC TDOUT 2
0183 024001C 264 MVI M, OO
0186 3600 265 DCX H
0188 2B 266 MVI M, 00,
0189 3600 267
030048/0851
LOC OBJ
SEQ
SOURCE STATEMEMT
018B 23 018C B1 O1BD 3E02 018F C9 EB 0600 7E FE80 DA9F01 C E67F 019B 4F 019C CD7001 C
268 INX H
269 TDOUT1: POP B
270 MVI A,02 '
271 RET
272 TDOUT2 XCHG
273 MVI B,OO
274 MOV A, M
275 ' CPI 8OH
276 JC TD0UT3
277 ANI 7FH
278 MOV C,A
279 CALL MULT10
CALL MULTIPLY BY 10 ROUTINE (IN B&C) (Rufe Multipliziermit-10-Routine (in B&C))
019F 4F C 280 TD0UT3: MOV C,A CALL MULTIPLY BY
10 ROUTINE (IN B&C)
(Rufe Multiplizier-
mit-1O-Routine (in
B&C))
01AO CD7001 281 CALL MULT10 ,
01A3 EB 282 XCHG
01 A4 7E 283 MOV A,M
01A5 E67F 284 ANI 7FH
01A7 B8 C 285 CMP 8
01A8 CA6101 C 286 JZ TD0UT4
01AA 928901 C 287 JNC TD0UT5
01AE 039001 288 JMP TDOUT1
01B1 2B 289 TD0UT4: DCX H
01B2 7E 290 MOV A,M
01B3 33 291 INX H
01B4 89 292 CMP C
01B5 DA6C01 293 JC TDOUT1
01B8 7E 294 MOV A,M
01B9 F6C0 295 TD0UT5: ORI OCOH
01BB 77 296 MOV M, A
01EC 01 297 POP B
030048/065
LOC OBJ
SEQ
-
SOURCE STATEMENT
01BD 3EOi
01BF 09
01CO C5
01C1 46
01C2 4F
01C3 OF
01C4 78
01C5 DACDO1 C
01C3 E67F
01CA C3CF01 C
01CD F630
01CF 77
01D079
01D1 C1
01D2 C9
298
299 300 301 302
303 304
305
306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318
319 320 321
MVI RET A,01
TIME DELAY INPUT CONTROL ROUTINE (Zeitverzögerung Eingabe-Steuerroutine )
TIME DELAY ADDRESS EXPECTED IN H&L
(Zeitverzögerung Adresse erwartet im H&L)
IF ACCUM = "1" START T.D. ELSE STOP T.D. (Wenn Akkumulator = "1IJ. starte T.D., sonst stoppe T.D.)
FLAGS DESTROYED (Flaggen zerstört)
TDINC: PUSH MOV MOV RRC MOV JC ANI JMP
TDINC1:0RI
TDINC2:M0V
MOV
POP
RET
B,M C,A
A,B
TDINC1
7FH
TDINC2
8OH
M, A
A,C
323
324 , FLASHER COOTROL ROUTINE
(Blinksignalgeber-Steuer-Routine)
, FLASH TIME DELAY ADDRESS EXPECTED IN H&L (Blinksignalzeitverzögerung-'Adresse erwartet im H&L)
, RETURNS STATUS IN ACCUM »1»'= NOT TIMED OUT, "O" = TIMED OUT
030048/0651
LOC OBJ
SEO.
SOURCE STATEMENT
(Statusrückkehr im Akkumulator: "1" = nicht abgelaufen, "0" = abgelaufen)
76 325 FLASHC: - A,M
FE80 326 MOV 0OH
01D3 D2E201 C 327 CPI ELASH3
01D4 3600 328 JNC M5OO
01D6 2B 329 MVI H
O1D9 3600 330 FLASH1; DCX MSOO.
01DB 23 331 FLASH2; MVI H
01DC 3E01 332 INX A,01
O1DE C9 333 MVI
01DF 2B 334 FLASH3: RET H
01E1 7E 335 DCX A5M
01E2 FE05 336 MOV 05
01E3 D2EC01 C 337 CPI FLASH4
01E4 C3DE01C 338 JNC FLASH2
01E6 FEOA 339 FLASH4: JMP 10
01E9 D2DC01 C 340 CPI JNC
01EC 23 341 342 H
01EE 3E02 342 INX A,02
01F1 C9 343 MVI
01F2 344 RET
01F4 345 , FLIP-FLOP
346
347
FLASH1
348
349
350
CONTROL ROUTINE
(Flip-Flpp (Speichergattersimulator) -Steuer-Routine)
, FLIP-FLOP ADDRESS EXPECTED IN H&L (Flip-Flop-Adresse erwartet im H&L)
, RESET INPUT ("1" TO RESET) EXPECTED IN ACCUM.
(Rücksetzeingang ("1" zum Rücksetzen) erwartet im Akkumulator
, SET INPUT ("1" TO SET) EXPECTED IN D REG.
(Setzeingang ("1" zum Setzen) erwartet im D-Register)
03O048/O6S1
LOC OBJ
SEQ SOURCE STATEMENT
351 , THIS IS A »RESET OVERRIDE» FLIP-FLOP ./ (Dies ist ein "Rücksetz-Übersteuer"-Flip-Flop)
352 FLFLPC:RAR FLFLP1
353 JNZ M5OO
01F5 1F 354 MVI
O1F6 D2FD01 C 355 RAL
01F9 3600 356 RET
01FB 17 357 FLFLP1:RAL PSW
01FC C9 358 PUSH A,D
01FD 17 359 MOV
01FE F5 360 RAR FLFLP2
01FF 7A 361 JWC K, 01
0200 1F 362 MI PSW
0201 D20602 C 363 FLFLP2:P0P
0204 36OI 364 RET
0206 F1 365
0207 09 366 , THIS PROGR
367
368
369
370
371 AND IERROR ROUTINES
(Dieses Programm hat keine RTRAP-,
CMDDEC- und IERROR-Routinen)
, HOWEVER TO WORK WHEN LINICED WITH FIRM WARE PROG. FW1
(Es arbeitet allerdings in Verbindung mit Firmware-Programm FVH }
, THE FOLLOWING INSTRUCTIONS MUST BE INCLUDED
(Die folgenden Befehle müssen eingeschlossen sein)
C9 372 RTRAP: RET
0208 C9 373 CMDDEC :RET
0209 C30000 E 374 IERROR:
020A 375
376 Erro
377
JMP DATAR
030048/0651
ORIGINAL INSPECTED
LOC OBJ SSQ
AUFLISTUNG 3 A SOURCE STATEMENT
1 2 3 4
5 6 7 8
10 11 80EB 12
3BEO 13
80E8 14
3AEO 15
3AEO 16
200A 3ΕΞ0 17
200D 1OEO 18
200E 11EO 19
11EO 20
80E8 21
3FEO 22
3FEO 23
1OEO 24
201A 19E0 25
* EOB CONTROL LOOP PATCH PAl-JEL PROM
* PROGRAM (CORRESPONDS TO FIG. 6)
(EOB-Steuer-Schleife-Korrekturpult-PROM-Programm (entsprechend der Fig. 6))
NAME C702B2
ASEG
ORG 2000Η
DW 0Ξ880Η AUTO TRIP INDICATION -O
(Selbstauslöseanzeige)
DW 0E03BH STOPPED -1
(Angehalten)
DW 0E880H , AUTO TRIP INDICATION -2
(Selbstauslöseanzeige)
DW 0E03AH , RUNNING ' -3
(Läuft)
DW 0Ξ03ΑΗ , RUNNING -4
(Läuft)
DW 0E03EH , PWR STATUS -5
(Energiestatus)
DW OEO1OH , START SW. -6
(Startschalter)
DW 0E011H , STOP SW -7
(Stopschalter)
DW 0E011H , STOP SW -8
(Stopschalter)
DW 0E880H , AUTO TRIP INDICATION -9
(Selbstauslöseanzeige)
DW 0E03FH , COOTINUITY STATUS -OA
(Kontinuitätsstatus)
DW 0E03FH , CONTINUITY STATUS -OB
(Kontinuitätsstatus)
DW 0E010H , START SW -OC
(Startschalter)
DW OEO19H , STOPPED LIGHT (OUTPUT) -OD
• (Angehaltenes Licht __« (Ausgang))
030048/0651 *"5
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEMEOT
201C 18E0 26 DW OEO18H , RUNNING LIGHT (OUTPUT)
(Laufendes Licht (Ausgang))
-OE -10 -12 \
201Ξ 80E8 27 DW 0E880H , TUTO TRIP INDICATION (OUTPUT)-OF
(Serbstauslöseanzeige (Aus
gang ))
, TRAVEL TIMER PRESET (3-SEC.) -11
(Bewegungszeitgeber voreinge
stellt (3 Sekunden)) ·
-13 !
2020 20E0 28 DW 0E020H ," MALFUNCTION ALARIi (OUTPUT)
(Störalarm (Ausgang))
, TD#2 PRESET (3 SEC.)
fTD Nummer 2 voreingesteilt
(3 Sekunden))
-14 j
2022 0500 29 DW 00003H , TD*5 PRESET (5 SEC.)
fTD Nummer 5 voreingestellt
(5 Sekunden))
-15
2024 0300 30 DW 00003H , START SW.
(Startschalter)
-16 ■ L
2026 0300 31 DW 00Ö03H , STOP SW.
(Stoßschalter)
-17
2028 1020 32 DW OEO1OH ., BKR IN TEST POS.
(Leistungsschalter in Test
position)
-18
202A 11EO 33 DW 0E011H , SPARE
(Leer)
-19
202C 3OEO 34 DW 0E03CH , SPARE " ■
(Leer)
-18
202E FFFF 35 DW OFFFFH , SPARE
(Leer)
-18
2030 FFFF 36 DW OFFFFH , SPARE
(Leer)
-1C
2172 FFFF 37 DW OFFFFH , SPARE
(Leer)
"*1D
2034 FFFF 38 DW OFFFFH , START COMMAND (OUTPUT)
(Startkommando (Ausgang))

-1E
2036 FFFF 39 DW OFFFFH , STOP COMMAND (OUTPUT)
(Stopkommando (Ausgang))
-1F
2038 39EO 40 DW OEO39H , BKR IN TEST POS. (LIGHT
OUTPUT)
(Leistungsschalter in Test
position (Lichtausgang))
-20
203A 38E0 41 DW OEO38H , SPARE
(Leer)
203C 1AEO 42 DW 0ΞΟ1ΑΗ , SPARE
(Leer)
203E FFFF 43 DW ÖFFFFH
2040 FFFF 44 DW OFFFFH
030048/0851
OHlGlNAi
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEIiENT
2042 FFFF 45 DW OFFFFH
2044 FFFF 46 DW OFFFFH
2046 FFFF 47 DW OFFFFH
2048 FFFF 48 DW OFFFFH
204A FFFF 49 DW OFFFFH
51 END
, SPARE (Leer)
, SPARE (Leer)
, SPARE (Leer)
, SPARE (Leer)
, SPARE (Leer)
-21 -22' -23 -24 -25
030048/0651
LOC OBJ SEQ
• 1 2
3-
5 6 7 8 9 10 11 80E8 12 36EO 13 OOEO 14 80E0 15 3ÄEO
200A 3EEO 17 20QC 1OEO 18 200E 11EO
11,EO 20 80E8 21 3FFO 22 3FF0 23 .20*8 40EO 24
- 88 -
AUFLISTUNa 3 B
SOURCE STATEMENT
* MCC,ERD,SOV, CONTROL LOOP PATCH PANEL PROM *
* PROGRAM (CORRESPONDS TO FIGS. 2, 5 & 7} *
* (MCC-ERD-SOV-Steuer-Schleif-Korrekturpult- *
* PROM-Programm (entsprechend den Figuren *
* 2, 3 und 7)) * ■χ· -χ·
NAME C70182
ASEG
ORG 2000H
DW DW
DW
■D¥
JM
0E880H 0Ξ038Η 0E880H OEO3AH 0E03AH OEO3EH 0EO1OH 0E011H DEOI m 0E880H OE03FH
AUTO TRIP INDICATION
(Selbstauslöseanzeige)
-O
STOPPED
(Angehalten)
r-1
AUTO TRIP INDICATION
(Selbstauslö seanzeige)
-2
RUNNING
.(Läuft)
-5
RUNNING
(Läuft)
-4
P¥R STATUS
(Energiestatus}
-5
START S¥
(Startschalter)
-6
STOP SWV r-7
, STOP S¥.
:r. AUTO TRIP INDICATION (Seiles t; auslö s e anzeige}
, eOIf?INUITr STATUS (i^
-9
-OA
,, rGOMCINUITY STATUS
QEOIOJf ;ST.ART -S¥
-QC
©RK3INAL INSPECTED
LOC OBJ SSQ
A 10E0 25
201C 10E0 26
201E 80Ξ8 27
- 89 -
SOURCE STATEMENT
80E0
0300
0300
0500
28
29
30
31
10Ξ0 32
202A 11EO 33
202C FFFP 34
202E FFFF 35
FFFF 36
FFFF 37
FFFF 38
FFFF 39
FFFF 40
203A FFFF 41
203C FFFF 42
203E FFFF 43
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
-DW
DW
DW
DW
DW
DW
DW
0E019H
0E018H 0E080H
0E020H 00005H
00003H 00005H
OEO1OH 0E011H OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH OFFFFH STOPPED LIGHT (OUTPUT) -OD (Angehaltenes Licht (Ausgang))
RUNIiING LIGHT (OUTPUT) -OE (Laufendes Licht (Ausgang))
AUTO TRIP INDICATION (OUTPUT) -OF
(Selbstauslöseanzeige (Ausgang))
MALFUNCTION ALARM (OUTPUT)-IO (Störalarn (Ausgang))
TRAVEL TIMER RESET (5 SEC)-11 (Bewegungszeitgeber riicksetzen (5 Sekunden))
TD#2PRESET (3 SEC.) -12 (TD Nr. 2 voreinstellen (3 Sekunden))
TD#5 PRESET (5 SEC) -13 (TD Nr. 5 voreinstellen (5 Sekunden)
START SW (Startschalter)
STOP SW (Stopschalter)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
SPARE (Leer)
-14
-15
-16
-17
-18
-19
-1A
-1B
-1C
-1D
-1Ξ
-1F
030048/0651
\H'
LOC OBJ SEQ
SOURCE STATEMEOT
2040 FFFF 44 DW OFFFFH 2042 FFFF 45 DW OFFFFH 2044 FFFF 46
DW
OFFFFH
2046 FFFF 47 DW OFFFFH 2048 FFFF 48 DW OFFFFH 204A 39EO 49 DW 0E039H
51 END
, SPARE -20
(Leer)
, SPARE -21
(Leer)
, SPARE - -22
(Leer)
, SPARE -23
(Leer)
, SPARE -24
(Leer)
, START/STOP COM-IAKD
JOUTPUT) · " ' · -25 Start/Stop-Kommando ,Ausgang))
030048/0651
AUFLISTUNG 3 C
LOC OBJ SEQ
SOURCE STATEMENT
80E8 1
2
******
*
***********-■ <■*********************** ***** * * C781B2 , AUTO TRIP INDICATION
(Selbstauslöseanzeige)
-O
33E0 3 * MOV (MOMENTARY) CONTROL LOOP PATCH PANEL * Steuer-Schleifen-Korrektur- * * , CLOSED
(Geschlossen)
01E8 4 * PROM PROGRAM (CORRESPONDS TO FIG. 5) * pult-PROM-Programm entspricht Fig. 5) ********************************************** 200OH -Z
80Ξ8 * MQV (Momentan) ί * NAME 0E880H , AUTO TRIP INDICATION
(Selbstauslöseanzeige)
-3 .
3AE0 ASEG OEO3BH , OPENED
(Geöffnet)
3EE0 5 ORG 0E881H , PWR STATUS
(Energiestatus)
10E0 6 DW 0Ξ080Η , OPEN SW,
(Öffne Schalter)
-6
HEO 7
8
DW 0E03AH , CLOSE SW.
(Schließe Schalter)
-7
11EQ 9 DW 0E03EH , CLOSE SW.
(Schließe Schalter)
-8
2000 01EB 10
A A
DW 0E010H -9
2000 3FE0 I I
12
DW 0Έ011Η , CONTINUITY STATUS
(Kontinuität as tatus.)
-OA ;"
2002 3FE0 13 DW 0E011H , CONTINUITY STATUS
(Kont inuitä^sstatus,)
-QB j
2004 1QEQ 14 DW 0E381H t OPEN SW.
(Öffne Schälter)
-DC [
2006 19EQ 15 DW 0E03FH f*T (~\ C! Li1-F^ T ΤΓ*ΐΓΦ - f- f\T-ΤΠITTTT* t*· Λ
V VT!w.O.ν*IL-l·, \,γtu}'ÖΰΧΙΰΰ '* '*■ l->-*-t--t t>
\
I
2008 16 DW 0E03FH
200A 17 DW 0E01QH
200C 18 DW OEO 1HH
200E 19 DW
2010 20 DW
2012 21 DW
2014 22
2016 23
2018 24
201A 25
G3X>048/0S51
LOC OBJ SEQ
SOURCE STATEIiENT
201C 1OEO 26
201E PFFF 27 2020 20Ξ0 28 2022 0500 29
2034 0300 30
2026 0500 31
2008 1OEO 32 20OA TIED 35 202C FFFF 34 202E 30EO 35 2030 3650 36 2032 3GEO 3?
2034- JAEO 38
2036 12E0 39
2038 FFFF 40
203A FFFF 41-
203C FFFF 42
203E FFFF 43
2040 39E0-
0E018H , OPEJiED LIGHT (OUTPUT)
(Geöffnetes Licht
(Ausgang)
-OE
D¥ ■ OFFFFH , SPARE
(Leer) ' -
-PF
0E020H , MALFUNCTION" ALARM (OUTPUT)
(Steueralara (Ausgang))
-10
DW 00005H , TRAVEL THiSR PRESET
(5 SEC.)
(Bewegungszeitgeber vor
einstellen (5 Sekunden)
-11
00003H , TD#2 PRESET (.3 SEC.)
(TD Nummer 2 voreinstellen
(3 Sekunden))
-12
00005H , TD#5 PRESET (5 SEC.)
TD Nummer 5 voreinstellen
(5 Sekunden)
-13
DW 0E010H , OPEN SW.
(Öffne Schalter)
-14
0E01IH , CLOSE D¥.
(Schließe Schalter)
-15
DW OFFFFH ■, SPARE
(Le&r)
-16
DVf 0EO3DH , OPEN T.S.
(Öffne T.S.)
-17
0ΞΟ3ΒΗ , CLOSED "
(Geschlossen)
-18·
DW 0EO3CH , CLOSED T.S.
(Geschlossenes T.S.)
0EQ3AH , OPEN
(Öffne)
-1A
DW 0E012H , STOP S¥.
(Stopschalter)
-1B
DW OFFFFH f- SPARE-
(Leer)
-1C
OFFFFH , SPARE
(Leer)
-1D
OFFFFH , SPARE
(Leer)
-IP
OFFFFH , SPARE
(Leer)
-W
DW 0Ξ039Η , OPEN COMMAND (OUTPUT) -20
(Öffnungskommando (Ausgang))
03G048/0S51
LOC OBJ SEQ SOURCE STATEMENT
2042 60E0 45 DW 0E060H , AUTO TRIP INDICATION
(OUTPUT)
(Selbstauslöseanzeige .
(Ausgang))
-21
2044 33Ξ0 46 DW 0E03SH , CLOSE COMMAND (OUTPUT)
(Schließkommando
(Aussane))
-22
2046 FFFF 47 OFFFFH , SPARE
(Leer)
-23
2048 FFFF 48 π,'ϊ OFFFFH , SPARE
(Leer)
-24
204A FFFF 49 DW OFFFFH . > -25
50
51 END
030048/0651
- 94 AUFLISTUNG· 3 D
LOC OBJ SEQ
SOURCE STATEMENT
1 2 3 4
* MOV(LATCHINg CONTROL) LOOP PATCH PANEL
* PROM PROGRAM (CORRESPONDS TO FIG. 4)
* MOV (Verriegelungssteuerung)-Schleifen-
* Korrekturpult-PROM-Programm (entspricht
* Fig. 4))
30E8 5
6
7
* C78102 , AUTO TRIP INDICATION
(Selbstauslösean'zeige)
*
38E0 8 NAME , CLOSED
(Geschlossen)
s\ f\ s% f\ f\
80E8 9 ASEG 2000Η , AUTO TRIP INDICATION
Selbstauslöseanzeige)
3AE3 10
1 Λ
ORG 0Ε880Η , OPENED
(Geöffnet)
2000 3AEO I I
12'
DW 0Ε038Η · , OPENED
(Geöffnet)
2000 3EEO 13 DW 0Ε880Η , PViR STATUS
(Energiestatus)
-o
2002 1OEO 14 DW 0Ε03ΑΗ , OPEN SW. '
(Öffne Schalter)'
-1
2004 11EO 15 DW 0Ε03ΑΗ , CLOSE SW.
(Schließe Schalter)
-Z .
2006 11EO 16 • DW 0Ε03ΕΗ , CLOSE SW.
(Schließe Schalter)
-3 '._
2008 80E8 17 DW 0Ε010Η , AUTO TRIP INDICATION ■
(Selbstauslöseanzeige)
-4
200A 3FEO 18 DW 0Ε011Η , .CONTINUITY STATUS
(Kontinuitätsstatus)
-5
200C 3FEO 19 DW 0Ε011Η , CONTINUITY STATUS
(Kontinuitätsstatus)
-6
200Ξ 1OEO 20 DW 0Ε880Η , OPEN SW.
(Öffne Schalter)
-7 -
221D 21 DW 0E03FH -8
2012 22 DW ' 0E03FH —9
2014 23 DW OEO 1OH* -OA
2016 24 DW · -OB
2018 -OC
030048/0651
ORfGINAL INSPECTED-
LOC 03J SEQ
SOURCE STATEMENT
201A 19EO 25 DW 0Ξ019Κ
201C 18E0 26 DW OEO18H
201Ξ 80E8 27 DW 0E380H
2020 20Ξ0 28
2022 0500 29
2024 0300 30
201 & 0500- ■ 31
2025 TOEO 32
2023 11EO 33
202E 3DEO 35
2034 3AEO 38
2036 1230 39
20-38 FFFF 40
203A FFFF 41
203c FFFF 42
DW 0Ξ020Η
DW 00005H
DW 00003H
DW 00005H
DW OEQiOH
DW 0S0T1H
3020 FFFF 34 DW OFFFFH
DW OE03DH
2030 3BEQ 36 DW QSO3BH 2032 3QEO 37 DW 0F03CH
DW QS03AH
DW OSO12H
DW OFFFFH
DW OFFFFH
DW OFFFFH CLOSED LIGHT (OUTPUT) -OD (Geschlossenes Licht
(Ausgang))
OPENED LIGHT (OUTPUT) -OE (Geöffnetes Licht
(Ausgang)
AUTO TRIP INDICATION -OF OUTPUT)
Selbstauslöseanzeige
Ausgang))
MALFUNCTION ALARM -10.
(OUTPUT)
(Störalann (Ausgang))
TRAVEL TIMER PRESET
(5 SEC.) -11
(Bewegungszeit^eber
voreinstellen (5 Sekunden))
TD#2 PRESET (3 SEC.) -12 (TD Nummer 2 voreinstellen
(3 Sekunden))
TD fr 5 PRESET (5 SEC.) -13 (TD Nummer 5 voreinstellen
(5 Sekunden)
OPEN SW. -14
(Öffne Schalter)
CLOSE SW. -15
(Schließe Schalter)
SPARE -16
(Leer)
OPEN T.S. -17
(Öffne T.S.)
CLOSED . -18
(Geschlossen)
CLOSED T.S. -19
(Geschlossenes T.S.)
QPEN" ■ -TA
(Öffne)
STOP SW. -TB
(Stopschalter)
SPARE ' -TC
(Leer)
SPARE . -TD
(Leer)
SPARE -1E
(Leer)
030048/0851
LOC OBJ SEQ
SOURCE STATEMENT
203E 3OEO 43 DW 0Ξ039Η
2040 FFPF 44 D¥ OFFFFH 2042 FFFF 45
2046 38E0 47
OFFFFH
2044 FFFF 46 DW OFFFFH
0E038H
2048 1BEO 48 DY/ 0E01BH
204A FFFF 49 DW OFFFFH 50
51 END
OPEN COMMAHD (OUTPUT) -1F ( Of fnungskomiaando
(Ausgang)
SPARS " -20
(Leer)
SPARE . -21
(Leer)
SPARE -22
(Leer)
CLOSE COMMÄHD (OUTPUT) -23 (Schließbefehl (Ausgang)
TRAVEL STOPPED (OUTPUT) -24 (Bewegung angehalten
(Ausgang))
-25
030048/0651
e e r s e
it e

Claims (1)

  1. Paienicmwälie 9628
    Reicliel u. Reichel
    Paiksiraße 13 ^ Π 1 7 2 Q
    6QC0 Frankfuri a. M. 1 U '* ^
    FORNEY INTERNATIONAL, INC., Carrollton, Texas, VStA
    Patentansprüche
    Nichtzentrales Rechnersteuerungssystem zur Steuerung einer Vielzahl gesteuerter Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Steuerungsrechnern (SBC) vorgesehen ist, von denen jeder mit jeweils einzelnen der Vielzahl gesteuerter Geräte zwecks Ausführung der Steuerung verbunden ist und jeder einen zentralen Prozessor (700) aufweist, der zur Adressierung einer Vielzahl von Plätzen einschließlich von Speicherplätzen und Eingabe/Ausgabe-Kanal-Plätzen sowie zum Betrieb in einer indirekten Adressierungsart geeignet ist, wobei jedes der gesteuerten Geräte (CD) mit seinem Steuerungsrechner (SBC) über Eingabe/Ausgabe-Kanäle (E/A) verbunden ist und zur Ausführung seiner Steuerung einen besonderen Satz logischer Funktionen und bzw. oder Kommandofolgen hat,
    daß die Rechner (SBC) über eine Datenstraße (DHY) miteinander und mit einem zentralen Überwachungsrechner (SC) verbunden sind, der zur selektiven Überwachung der Funktion von jedem der Steuerungsrechner geeignet ist, daß jeder Rechner einen ersten Satz vorbestimmter Speicherplätze hat, die Befehle zum Ausführen der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen von all den gesteuerten Geräten enthalten, die in dem System vorkommen, wobei einige dieser Befehle den zen-
    030048/0651
    tralen Prozessor (700) veranlassen, einen zweiten, vorbestimmten Satz von Speicherplätzen zu adressieren, um zur Ausführung all der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen Eingabesignalinformation zu erhalten und Ausgabesignalinformation zu liefern, daß von dem zweiten Satz von Speicherplätzen in federn Steuerungsrechner ausgewählte Speicherplätze, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes entsprechen, die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressen des betreffenden gesteuerten Gerätes enthalten, so daß von den Befehlen in dem ersten Satz von Speicherplätzen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgenanteile, die sich auf das betreffende gesteuerte Gerät beziehen, durch die genannten ausgewählten Speicherplätze des zweiten Satzes von Speicherplätzen wirksam sind, um von dem betreffenden gesteuerten Gerät Eingabesignalinformation zu empfangen und an das betreffende gesteuerte Gerät Ausgabesignalinformation zu liefern, und daß von dem zweiten Satz von Speicherplätzen die übrigen Speicherplätze Adressen enthalten, die so ausgewählt sind, daß von den Befehlen in. dem ersten Satz von Speicherplätzen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeanteile, die nicht den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes entsprechen, an dem betreffenden gesteuerten Gerät keine logische Steuerung bewirken, und zwar aufgrund der so gewählten Adressen in den übrigen Speicherplätzen des zweiten Satzes von Speicherplätzen.
    2. Nichtzentyales Rechnersteuerungssystem zur Steuerung einer Vielzahl gesteuerter Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungsrechner (SBC) über Eingabe/Ausgabe-
    030048/0651
    Kanäle (E/A) mit einem gesteuerten Gerät (CD) zur Ausführung von dessen Steuerung verbunden ist, wobei das gesteuerte Gerät einen ihm zugeordneten Satz logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen hat, daß wenigstens ein weiterer Steuerungsrechner (SBC) über Eingabe/Ausgabe-Kanäle (E/A) mit einem weiteren gesteuerten Gerät (CD) zur Ausführung von dessen Steuerung verbunden ist,
    daß das weitere gesteuerte Gerät einen ihm zugeordneten weiteren Satz logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen hat, die von denjenigen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes verschieden sind, daß der zuerst genannte und der weitere Steuerungsrechner (SBC) über eine Datenstraße (DHY) miteinander und mit einem zentralen Überwachungsrechner (SC) verbunden sind, der zum selektiven Überwachen der Funktion von jedem der Steuerungsrechner geeignet ist,
    daß jeder Steuerungsrechner (SBC) einen zentralen Prozessor (700) aufweist, der zur Adressierung einer Vielzahl von Plätzen einschließlich von Speicherplätzen und von Eingabe/Ausgabe-Kanal-Plätzen sowie zum Betrieb in einer indirekten Adressierart geeignet ist, daß jeder Rechner einen ersten Satz vorbestimmter Speicherplätze hat, die identische Befehle zum Ausführen der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen der gesteuerten Geräte enthalten, die in dem System vorhanden sind,
    daß einige dieser Befehle jeden der zentralen Prozessoren (700) veranlassen, einen zweiten, vorbestimmten Satz von Speicherplätzen zu adressieren, um zur Ausführung all der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen Eingabesignalinformation zu erhalten und Ausgabesignalinformation zu liefern,
    daß von dem zweiten Satz von Speicherplätzen in dem zuerst genannten Steuerungsrechner ausgewählte Speicher-
    030048/0651
    platze, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Befehlsfolgen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes entsprechen, die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes enthalten, so daß von den Befehlen diejenigen logischen Steuerfunktionsund bzw. oder Kommandofolgeanteile, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes entsprechen, durch die ausgewählten zweiten Speicherplätze in dem zuerst genannten Steuerungsrechner wirksam sind, um die Steuerung für das zuerst genannte gesteuerte Gerät vorzusehen, daß von dem zweiten Satz von Speicherplätzen in dem weiteren Steuerungsrechner ausgewählte Speicherplätze, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandobefehlen des weiteren gesteuerten Gerätes entsprechen, die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressen des weiteren gesteuerten Gerätes enthalten, so daß von den Befehlen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeabschnitte, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des weiteren gesteuerten Gerätes entsprechen, durch die ausgewählten Speicherplätze des zweiten Satzes von Speicherplätzen des weiteren Steuerungsrechners wirksam sind, um die Steuerung für das weitere gesteuerte Gerät vorzusehen, und
    daß von dem zweiten Satz von Speicherplätzen in dem weiteren Steuerungsrechner die übrigen Speicherplätze Adressinformation enthalten, die so ausgewählt ist, daß von den Befehlen in den ersten Speicherplätzen des weiteren Steuerungsrechners diejenigen Befehle, die nicht den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des weiteren gesteuerten Gerätes entsprechen, keine Steuerungswirkung auf das weitere gesteuerte Gerät ausüben, und zwar aufgrund der so gewählten Adressinformation.
    030048/0651
    3. Nichtzentrales Rechnersteuerungssystem zur Steuerung einer Vielzahl gesteuerter Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Steuerungsrechnern (SBC) vorgesehen ist, von denen jeder über Eingabe/Ausgabe-Kanäle (E/A) mit einer Vielzahl entsprechend zugeordneter gesteuerter Geräte (CD) verbunden ist, wobei die Steuerungsrechner (SBC) über eine Datenstraße (DHY) miteinander und mit einem zentralen Überwachungsrechner (SC) verbunden sind und jeder Steuerungsrechner einen Speicher (716, 718) und einen zentralen Prozessor (700) aufweist, der geeignet ist, um sowohl Speicherplätze als auch Eingabe/Ausgabe-Kanal-Plätze zu adressieren sowie in einer indirekten Adressierungsart zu arbeiten, und wobei jeses gesteuerte Gerät einen ihm zugeordneten besonderen Satz logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen hat, um seine Steuerung zu bewirken, und daß in diesem Vielfachrechnersteuerungssystem jeder der Steuerungsrechner durch die folgenden Verfahrensschritte an die betreffenden gesteuerten Geräte angepaßt ist? daß in einem ersten Satz vorbestimmter Speicherplätze von jedem der Rechner ein Satz von Befehlen vorgesehen wird, der geeignet ist, die Steuerung der logischen Steuerfunktionen und bzw«, oder Kommandofolgen aller gesteuerter Geräte zu bewirken, die in dem System vorhanden sind, wobei einige der Befehle den Prozessor veranlassen, einen zweiten vorbestimmten Satz von Speicherplätzen zu adressieren, um zur Ausführung all der genannten logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen Eingabesignalinformation zu empfangen und AusgabeSignalinformation zu liefern,
    daß in Speicherplätzen^-die aus dem zweiten Satz von Speicherplätzen eines betreffenden Steuerrechners ausgewählt sind und die den logischen Steuerfunktionen und bzw, oder
    Oft ί f\ J r\ f* P *j 048/υοδι
    Kommandofolgen eines betreffenden gesteuerten Gerätes entsprechen, die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressinformation des betreffenden gesteuerten Gerätes gespeichert wird, so daß von den Befehlen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeanteile, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes entsprechen, durch diese Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressen in diesen ausgewählten Speicherplätzen der zweiten Speicherplätze wirksam sind, um das betreffende gesteuerte Gerät zu steuern, und daß in den übrigen Speicherplätzen des zweiten Satzes von Speicherplätzen Adressinformation gespeichert wird, die so ausgewählt ist, daß diejenigen Befehle in den ersten Speicherplätzen des betreffenden Steuerungsrechners, die nicht den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des betreffenden gesteuerten Gerätes entsprechen, keine Steuerungswirkung auf "das betreffende gesteuerte Gerät haben, und zwar als Folge der so ausgewählten Adressinformation.
    4. Nichtzentrales Rechnersteuerungssystem zur Steuerung einer Vielzahl gesteuerter Geräte,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungsrechner (SBC) über Eingabe/Ausgabe-Kanäle (E/A) mit einem gesteuerten Gerät (CD) verbunden ist und wenigstens ein weiterer Steuerungsrechner (SBC) über Eingabe/Ausgabe-Kanäle (E/A) mit einem weiteren gesteuerten Gerät (CD) verbunden ist, wobei der zuerst genannte Steuerungsrechner und der weitere Steuerungsrechner über eine Datenstraße (DHY) miteinander und mit einem zentralen Überwachungsrechner (SC) verbunden sind und jeder der Rechner einen Speicher (716, 718) sowie einen zentralen Prozessor (700) aufweist, der geeignet ist, sowohl Speicherplätze als auch Eingabe/Ausgabe-Kanal-Plätze zu adressieren und in einer indirekten Adressie-
    030048/0651
    rungsart zu arbeiten, und wobei Jedes der gesteuerten Geräte zur Ausführung seiner Steuerung einen ihm zugeordneten besonderen, jeweils unterschiedlichen Satz logischer Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen hat, und daß in diesem Vielfachrechnersteuerungssystem jeder der Steuerungsrechner seinem zugeordneten gesteuerten Gerät durch die folgenden Verfahrensschritte angepaßt ist: daß in einem ersten Satz vorbestimmter Speicherplätze des zuerst genannten und des weiteren Steuerungsrechners ein identischer Satz von Befehlen gespeichert wird, die geeignet sind, um die Steuerung der logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des zuerst genannten und des weiteren gesteuerten Gerätes zu bewirken, wobei einige der Befehle den betreffenden Zentralprozessor veranlassen, einen zweiten vorbestimmten Satz von Speicherplätzen in dem betreffenden Speicher zu adressieren, um zur Ausführung der betreffenden logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen Eingabesignalinformation zu empfangen und Ausgabesignalinformation zu liefern, daß in Speicherplätzen, die aus dem zweiten Satz von Speicherplätzen des zuerst genannten Steuerungsrechners ausgewählt sind und die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes entsprechen» die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressinformation des zuerst genannten gesteuerten Gerätes gespeichert wird, so daß von den Befehlen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw» oder Befehlsfolgeanteile, die den logischen Steuerfunktionen und bzw» oder Kommandofolgen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes entsprechen, durch die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressinforraation in den ausgewählten Speicherplätzen der zweiten Speicherplätze des zuerst genannten Steuerungsrechners wirksam sind^ um die Steuerung des zuerst genannten gesteuerten Gerätes auszuführen f
    daß in Speicherplätzen, die von dem zweiten Satz von Spei-
    030048/0651
    cherplätzen des weiteren Steuerungsrechners -ausgewählt sind und die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des weiteren gesteuerten Gerätes entsprechen, die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressinformation des anderen gesteuerten Gerätes gespeichert wird, so daß von den Befehlen diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeanteile, die den logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des weiteren gesteuerten Gerätes entsprechen, durch die Eingabe/Ausgabe-Kanal-Adressinformation in den ausgewählten Speicherplätzen der zweiten Speicherplätze des weiteren Steuerungsrechners wirksam sind, um die Steuerung des weiteren gesteuerten Gerätes zu bewirken, daß in den übrigen Speicherplätzen des zweiten Satzes von Speicherplätzen des zuerst genannten Steuerüngsrechners Adressinformation gespeichert wird, die so ausgewählt ist, daß von den Befehlen in den ersten Speicherplätzen des zuerst genannten Rechners diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Kommandofolgeanteile, die nicht die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des zuerst genannten gesteuerten Gerätes betreffen, keine Steuerungswirkung auf das zuerst genannte gesteuerte Gerät haben, und zwar als Folge der so gewählten Adressinformation, und daß in den übrigen Speicherplätzen des zweiten Satzes von Speicherplätzen des weiteren Steuerungsrechners Adressinformation vorgesehen wird, die so ausgewählt ist, daß von den Befehlen in den ersten Speicherplätzen des weiteren Steuerungsrechners diejenigen logischen Steuerfunktions- und bzw. oder Befehlsfolgeanteile, die nicht die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen des weiteren gesteuerten Gerätes betreffen, keine Steuerungswirkung auf das weitere gesteuerte Gerät haben, und zwar als Folge der so gewählten Adressinformation.
    030048/0651
    5. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner in eine vorbestimmte Anzahl von Gruppen aus P Steuerungsrechnern unterteilt sind, wobei die Steuerungsrechner von dem zentralen Überwachungsrechner über eine Vielzahl von Adressbussen der Datenstraße selektiv adressiert werden,
    daß ein erster und ein zweiter Adressenbus (RS und CS) eine 1-aus-M und eine 1-aus-N decodierte Ausgangsgröße an M Anschlüssen (802) und an N Anschlüssen (804) eines Überbrückungsfeldes bereitstellen,
    daß eine erste und eine zweite Überbrückungsverbindung von einem ausgewählten der M Anschlüsse und einem ausgewählten der N Anschlüsse zu dem Eingang eines Koinzidenzgatters (806) führen, wobei dieses Gatter ein Ausgangssignal abgibt, wenn zwischen dem ausgewählten M-Ausgang und dem ausgewählten N-Ausgang Koinzidenz vorliegt, daß ein Adressenbus (PS) für eine nicht decodierte Binäradresse an einen 1-aus-P-Decodierer (808) angeschlossen ist, wobei die P Ausgänge dieses Decodierers einzeln mit den P Steuerungsrechnern innerhalb der vorbestimmten Gruppe verbunden werden, und
    daß das Koinzidenzgatter (806) mit dem 1-aus-P-Decodierer (808) verbunden ist, um an ihn ein Freigabesignal abzugeben, das den 1-aus-P-Decodierer freigibt, um bei Koinzidenz zwischen dem ausgewählten M-Ausgang und dem ausgewählten N-Ausgang aus der vorbestimmten Gruppe von P Steuerungsrechnern einen besonderen Steuerungsrechner auszuwählen«
    6ο Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz vorbestimmter Speicherplätze jedes Rechners in einem ersten Festwertspeicher (716) enthalten ist und daß der zweite Satz vorbestimmter Speicherplätze
    030048/OSS1
    jedes Rechners in einem zweiten Festwertspeicher (718) enthalten ist.
    7. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Festwertspeicher (718) ein am. Einsatzort programmierbarer Festwertspeicher ist, der in einer Steckfassung untergebracht ist.
    8. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Prozessoren (700) in einer indirekten Adressierungsart arbeiten, wenn die zweiten Speicherplätze adressiert werden.
    9. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen als Antwort auf Eingabestart-bzw. Eingabestopsignale Momentanstart- bzw. Momentanstop-Ausgangskommandosignale bereitstellen.
    10. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen als Antwort auf Momentanstart- bzw. Momentanstop-Eingangssignale Verriegelungsstart- bzw. Verriegelungsstop-Ausgangskommandosignale vorsehen.
    11. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn et, daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen als Antwort auf ein Ansprechfehler-, Energieausfall- oder Kontinuitätsverlust-Eingangssignal ein Alarmausgangssignal vorsehen.
    030048/0651
    12. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen ein Ausgangssignal für einen Indikator vorsehen, um anzuzeigen, daß ein gesteuertes Gerät in der befohlenen oder kommandierten Weise angesprochen hat.
    13. Rechnersteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die logischen Steuerfunktionen und bzw. oder Kommandofolgen ein Signal für einen Indikator vorsehen, um anzuzeigen, daß ein gesteuertes Gerät in der kommandierten oder befohlenen Weise nicht angesprochen hat.
DE19803017299 1979-05-08 1980-05-06 Nichtzentrales rechnersteuerungssystem Withdrawn DE3017299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/037,189 US4253148A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Distributed single board computer industrial control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017299A1 true DE3017299A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=21892934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017299 Withdrawn DE3017299A1 (de) 1979-05-08 1980-05-06 Nichtzentrales rechnersteuerungssystem

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4253148A (de)
JP (1) JPS55153004A (de)
AU (1) AU539964B2 (de)
CA (1) CA1145053A (de)
DE (1) DE3017299A1 (de)
ES (1) ES8105094A1 (de)
FR (1) FR2456351A1 (de)
GB (1) GB2049243B (de)
IT (1) IT1207957B (de)
MX (1) MX148081A (de)
NL (1) NL8002552A (de)
NZ (1) NZ193150A (de)
ZA (1) ZA801415B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484303A (en) * 1979-06-19 1984-11-20 Gould Inc. Programmable controller
CH637228A5 (fr) * 1980-03-27 1983-07-15 Willemin Machines Sa Dispositif de commande d'une machine ou d'une installation.
US4365297A (en) * 1980-12-29 1982-12-21 Forney Engineering Company Industrial control system with distributed computer implemented logic
JPS6037938B2 (ja) * 1980-12-29 1985-08-29 富士通株式会社 情報処理装置
JPS57164340A (en) * 1981-04-03 1982-10-08 Hitachi Ltd Information processing method
US4453211A (en) * 1981-04-28 1984-06-05 Formation, Inc. System bus for an emulated multichannel system
US4468753A (en) * 1981-09-21 1984-08-28 Tandy Corporation Input/output buffer circuitry
JPS5851301A (ja) * 1981-09-22 1983-03-26 Fanuc Ltd プログラマブルシ−ケンスコントロ−ラ
JPS5869408A (ja) * 1981-10-21 1983-04-25 Toyota Motor Corp 車両集中制御方式
US4591967A (en) * 1982-06-29 1986-05-27 Andover Controls Corporation Distributed drum emulating programmable controller system
JPS59501083A (ja) * 1982-07-26 1984-06-21 ジヨンソン サ−ビス カンパニ 直接デジタル制御装置
JPS5922120A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Fanuc Ltd システム作成方式
GB2127190B (en) * 1982-09-06 1986-09-24 Tycom Corp Limited Small computer
EP0107304A3 (de) * 1982-09-06 1985-05-22 Tycom Corporation Limited Kleiner Computer
CA1211543A (en) * 1982-09-24 1986-09-16 John J. Power System for monitoring and control of electrical drive devices
DE3374964D1 (en) * 1982-09-29 1988-01-28 Toshiba Kk Decentralized information processing system and initial program loading method therefor
JPH07113843B2 (ja) * 1982-10-22 1995-12-06 株式会社日立製作所 サブシステムの協調化方法
US4641269A (en) * 1983-01-26 1987-02-03 Emhart Industries, Inc. Programmable control system for glassware forming machines
US4578764A (en) * 1983-03-07 1986-03-25 Zymark Corporation Self-configuring robotic system and method
US4547846A (en) * 1983-04-06 1985-10-15 Pitney Bowes Inc. Accessory interface circuit for universal multi-station document inserter
US4689755A (en) * 1983-09-02 1987-08-25 Zymark Corporation Self-configuring computerized robot control system with call-back feature
US4586151A (en) * 1983-09-02 1986-04-29 Zymark Corporation Self-configuring computerized robot control system
JPH0754442B2 (ja) * 1983-11-24 1995-06-07 大倉電気株式会社 プロセス制御システム
JPS60142702A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Chino Works Ltd 制御装置
EP0160167A1 (de) * 1984-02-21 1985-11-06 Didde Graphic Systems Corporation Verfahren und Gerät zur verteilten elektronischen Steuerung einer Druckpresse
US4870564A (en) * 1984-06-04 1989-09-26 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Distributed input/output system
US4764868A (en) * 1984-06-04 1988-08-16 General Electric Co. Distributed input/output system
JPS6125229A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Sony Corp Ic装置
US4626984A (en) * 1984-08-29 1986-12-02 Valmont Industries, Inc. Remote computer control for irrigation systems
FR2571164A1 (fr) * 1984-10-01 1986-04-04 Sundstrand Data Control Module de configuration pour unites de traitement de signal en avionique.
GB2165970A (en) * 1984-10-19 1986-04-23 Burr Brown Corp Method and apparatus for an expandable remote interface unit
CA1253912A (en) * 1984-11-08 1989-05-09 Masao Hosaka System for controlling image formation
JPS61231245A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 津田駒工業株式会社 織機の集中制御方法
JP2528813B2 (ja) * 1985-05-10 1996-08-28 株式会社日立製作所 制御装置
JPS61262806A (ja) * 1985-05-16 1986-11-20 Shinko Electric Co Ltd インテリジエントパルスカ−ド
JPS61288202A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd プラント制御装置
US5157595A (en) * 1985-07-19 1992-10-20 El Paso Technologies, Company Distributed logic control system and method
US4744218A (en) * 1986-04-08 1988-05-17 Edwards Thomas L Power transmission
US4819149A (en) * 1986-05-02 1989-04-04 Owens-Corning Fiberglas Corporation Distributed control system
JPS62296519A (ja) * 1986-06-17 1987-12-23 Dainippon Screen Mfg Co Ltd スピンナ−装置の制御システム
GB2192471A (en) * 1986-07-10 1988-01-13 Unilever Plc Compiling control program
EP0262922A3 (de) * 1986-09-29 1990-12-19 Texas Instruments Incorporated Maschinensteuerungssystem
US5182803A (en) * 1986-12-12 1993-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for inputting and/or outputting signals of a digital control system for a printing machine including a digital filter
DE3730625A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
US4897777A (en) * 1988-04-11 1990-01-30 Square D Company Peer-to-peer register exchange controller for PLCS
IT1234691B (it) * 1989-04-05 1992-05-26 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di controllo elettronico per macchine lavatrici o asciugatrici.
EP0397924B1 (de) * 1989-05-17 1995-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steuermodul für eine Arbeitsstation
DE3928831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine
DE645685T1 (de) * 1989-08-31 1995-11-09 Yokogawa Electric Corp Verfahren zur Steuerung eines Line Computers zur Durchführung und Relokierung eines übersetztes Programms aus einer Datenspeichersammlung.
AU638476B2 (en) * 1989-09-05 1993-07-01 Honeywell Inc. Apparatus for providing a universal interface to a process control system
GB9006661D0 (en) * 1990-03-24 1990-05-23 Reflex Manufacturing Systems L Network-field interface for manufacturing systems
US5408627A (en) * 1990-07-30 1995-04-18 Building Technology Associates Configurable multiport memory interface
TW211051B (de) * 1990-08-27 1993-08-11 Toshiba Co Ltd
JP2845606B2 (ja) * 1990-10-31 1999-01-13 株式会社東芝 発電プラント制御装置
DE4133980A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Siemens Ag Automatische steuerung fuer eine kraftwerksanlage
GB9211539D0 (en) * 1992-06-01 1992-07-15 Ducost Eng Ltd Control of paint spraying machines and the like
GB9706885D0 (en) * 1997-04-04 1997-05-21 Spp Ltd Fire pump control system
US7430453B2 (en) * 2001-11-08 2008-09-30 Eim Company, Inc. Remote replication of local actuator mode selection
JP2006338506A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp コネクタ
JP2006338507A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp 処理装置及び処理方法
CN102520682B (zh) * 2011-11-30 2015-09-09 中国科学院等离子体物理研究所 低杂波功率控制系统
CN104122878B (zh) * 2014-08-13 2017-12-22 黑龙江省科学院自动化研究所 工业节能减排控制装置的控制方法
CN105242631A (zh) * 2015-10-23 2016-01-13 梁崇彦 一种升降横移停车设备的分布式控制系统
US20190369602A1 (en) * 2017-01-17 2019-12-05 Terex Usa, Llc Common control module system
JP6502538B1 (ja) * 2018-01-24 2019-04-17 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 半導体記憶装置および解析システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496551A (en) * 1967-07-13 1970-02-17 Ibm Task selection in a multi-processor computing system
US3665487A (en) * 1969-06-05 1972-05-23 Honeywell Inf Systems Storage structure for management control subsystem in multiprogrammed data processing system
US4142232A (en) * 1973-07-02 1979-02-27 Harvey Norman L Student's computer
US4124889A (en) * 1975-12-24 1978-11-07 Computer Automation, Inc. Distributed input/output controller system
US4078196A (en) * 1976-03-01 1978-03-07 Vapor Corporation Digital valve and pump control system
JPS52113135A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Hitachi Ltd Computer control system
US4161027A (en) * 1976-10-04 1979-07-10 Electric Power Research Institute, Inc. Digital protection system for transmission lines and associated power equipment
US4177514A (en) * 1976-11-12 1979-12-04 General Electric Company Graph architecture information processing system
US4115853A (en) * 1976-12-21 1978-09-19 Allen-Bradley Company Jump structure for a digital control system
US4110823A (en) * 1977-02-17 1978-08-29 Xerox Corporation Soft display word processing system with multiple autonomous processors
JPS5435571A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Hitachi Ltd Process control arithmetic unit
GB2046476B (en) * 1979-03-26 1983-02-23 Shelton Instr Ltd Programmable logic controllers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advanced Micro Dvices, Inc., The 8080 A Mas Microprocessor Handbook, 1977, S. 3-1 bis 3-4 *
HEGER, Dirk: Konstruktion von Prozeßrechnersystemen mit verteilten Mikroprozessoren, In: Mitteilungen aus dem Institut für Informationsverarbeitung in Technik und Biologie der Fraunhofergesell- schaft 1973/1974, S. 2 bis 8 *
Schlitt, Gerd H.: Microcomputer auf einer Platine mit Softwaregestenarten Ein-/Aus- gabeeinheiten, In: Mikroprozessoren Sonderausgabe Elektronik, 1977, S. 61 u. 62 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX148081A (es) 1983-03-10
NL8002552A (nl) 1980-11-11
NZ193150A (en) 1983-11-30
ES491299A0 (es) 1981-05-16
IT8020931A0 (it) 1980-03-26
GB2049243A (en) 1980-12-17
JPS55153004A (en) 1980-11-28
GB2049243B (en) 1983-09-28
FR2456351B1 (de) 1983-08-26
ES8105094A1 (es) 1981-05-16
AU539964B2 (en) 1984-10-25
CA1145053A (en) 1983-04-19
IT1207957B (it) 1989-06-01
AU5807180A (en) 1980-11-13
FR2456351A1 (fr) 1980-12-05
US4253148A (en) 1981-02-24
ZA801415B (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017299A1 (de) Nichtzentrales rechnersteuerungssystem
DE3040559C2 (de)
DE2560559C2 (de)
DE2560586C2 (de) Elektronische Frankiermaschine
DE2648229C2 (de)
DE2451008C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage
DE102005032075B4 (de) Verfahren zum Datenabgleich aus einem und für einen Antriebsregler einer Maschine
DE3040570A1 (de) Elektronische frankiermaschine mit wartungsmaessig neueinstellbaren steuerwerten
CH658922A5 (de) Ueberwachungs- und steueranlage mit einem hauptstationsgeraet und einer mehrzahl von zu ueberwachenden und zu steuernden geraeten.
EP3374308B1 (de) Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
DE3226522A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung mehrerer elektrischer verbraucher
DE19705543C5 (de) Torantrieb
EP0537651A2 (de) Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für eine Notleuchte
DE3040560A1 (de) Frankiermaschine mit der faehigkeit zu einem interaktiven arithmetischen betrieb
DE2502103A1 (de) Automatische maschine zur ausgabe von ausweisen
DE2817536A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE1524406A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE4329677A1 (de) Vorrichtung zur Aufschaltung einer Stromversorgung auf einen Verbraucher
EP0857684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Installieren und Unterhalten von Steuerungen für Aufzugsanlagen
DE3446113A1 (de) Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner
DE2602459C3 (de) Prozessorgesteuerte Anordnung
DE50000558C5 (de) Notlichtsystem
DE2823450A1 (de) Zeiterfassungsgeraet
DE1449269A1 (de) Code-Steuereinrichtung
DE564159C (de) Elektrische Totalisatoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee