DE3015271A1 - Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten

Info

Publication number
DE3015271A1
DE3015271A1 DE19803015271 DE3015271A DE3015271A1 DE 3015271 A1 DE3015271 A1 DE 3015271A1 DE 19803015271 DE19803015271 DE 19803015271 DE 3015271 A DE3015271 A DE 3015271A DE 3015271 A1 DE3015271 A1 DE 3015271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pigment
mixture
electrolyte
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015271
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Randin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE3015271A1 publication Critical patent/DE3015271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/52Amides or imides
    • C08F120/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F120/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloyl morpholine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

'015271
EBAUCHES SoAo
2ool Neuchltelo Schweiz
Verfahren zur Herstellung von polymeren Elektrolyten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Elektrolyten für elektrooptische Anzeigevorrichtungen und insbesondere elektrochrome Anzeigezellen, der zur ionischen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Gegenelektrode dienen,.
Es wird allgemein davon ausgegangen r daß ein derartiger Elektrolyt bestimmte Eigenschaften aufweisen muß? um in zufriedenstellender Weise in elektrochromen Anzeigezellen verwendbar zu sein? wie sie insbesondere In der US-PS 4 116 546, die Zellen mit einer elektrochromen Schicht auf der Elektrode und der Gegenelektrode betrifft, oder in der CH-PS 594 263 beschrieben sind, die sich auf Zellen ohne elektrochrome Schicht auf der Gegenelektrode bezieht=
56-(6788)-SF-Bk
030045/078
Bei derartigen Anzeigezellen werden für die elektrochrome Schicht Oxide von Übergangsmetallen wie etwa Wolframtrioxid (WO-,) herangezogen. Die Elektrode, die als Anzeigeelektrode bezeichnet wird, liegt in Form leitender Segmente vor, die zur Anzeige beispielsweise von Symbolen, Ziffern oder Buchstaben selektiv angesteuert werden können. Der Elektrolyt muß daher ein guter ionischer Leiter sein, jedoch zugleich nur geringe Elektronenleitfähigkeit aufweisen und chemisch sowie elektrochemisch stabil, mit den Materialien der Elektrode und der Gegenelektrode verträglich und insbesondere gegenüber der elektrochromen Schicht inert, zur Ausbildung eines streuenden Untergrunds pigmentierbar und opak sein, mit der elektrochromen Schicht einen Kontrast bilden, die Gegenelektrode verdecken und im übrigen eine geeignete Konsistenz aufweisen, um einen gleichmäßigen physikalischen Kontakt mit der Elektrode und der Gegenelektrode zu gewährleisten.
Der in den ersten bekannten elektrochromen Anzeigevorrichtungen verwendete Elektrolyt bestand allgemein aus konzentrierter Schwefelsäure oder anderen Säuren in flüssiger Form oder als Gel, beispielsweise im Gemisch mit Glycerin, was aufgrund der allmählichen Auflösung der aus WO- bestehenden elektrochromen Schicht durch diesen Elektrolyten gravierende Hachteile mit sich brachte« Darüber hinaus führte die Verwendung flüssiger Elektrolyse oft zu Dichtheitsproblernen bei derartigen elektrochromen Zellen. Die Verwendung aprotischer Lösungsmittel, in denen beispielsweise Lithiumperchlorat gelöst ist, wirft ferner bei der Herstellung des Elektrolyten und beim Zellenaufbau große technische Schxflerigkeiten auf»
Eine bedeutende Verbesserung der Eigenschaften derarti-
ger Elektrolyte wurde durch die Verwendung von ionischen Polymeren erzielt, wie sie aus der CH-PS 594 263 bekannt sind; diese Polymere liegen in fester oder pastoser ForiH vor und stellen vorzugsweise solche Polymere dar, wie sie als Ionenaustauscher herangezogen werden/ beispielsweise Polystyrolsulfonsäuren,Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren, Phenolsulfonsäuren udgl.
Ferner wurden in der Folgezeit als für derartige Elektrolyte geeignete Polymere Harze von Perfluorsulfonsäure (vgl. insbesondere die FR-PS 2 274 940 und die US-PS 4 116 546), sowie Polyäthylensulfonsäure angegeben (vgl. die US-PS 4 116 545).
Im Rahmen von Untersuchungen an anderen protischen Polymeren, die sich zur Verwendung als Elektrolyte in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen eignen, wurde ferner festgestellt, daß Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure sämtliche für die Herstellung protischer polymerer Elektrolyte insbesondere für elektrooptische Anzeigevorrichtungen erforderlichen Eigenschaften aufweist, die oben erwähnten Anforderungen an die Stabilität, Leitfähigkeit und Inertie gegenüber den elektrochromen Materialien erfüllt sowie eine geeignete physikalische Konsistenz besitzt. Dieser Elektrolyt, der entsprechend aus einem Gemisch von Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Wasser besteht, ist insbesondere in der CH-PS (CH-Patentanmeldung /79 vom 3. Mai 1979) erwähnt.
Wenn dieser Elektrolyt für eine transparente oder reflektierende elektrochrome Vorrichtung bestimmt ist, wird er als solcher eingesetzt. Wenn er im Gegensatz dazu für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit streuendem, opakem Untergrund bestimmt ist, der mit der elektro-
030045/0785
ch^omen Schicht einen Kontrast bildet und die Gegenelektrode ^verdeckt, enthält dieser Elektrolyt daneben noch ein im wesentlichen homogen darin verteiltes Pigment, das beispielsweise aus TiO0 oder einem Gemisch von TiO-, mit anderen Oxiden besteht und allgemein in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht c vorliegt.
Der Wassergehalt des Elektrolyten liegt vorzugsweise unter etwa 52 %, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht, wie aus der oben erwähnten CH-PS hervorgeht.
Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, die durch Polymerisation des entsprechenden Monomers nach üblichen Viny!polymerisationsverfahren zugänglich ist, liegt in sehr vifkoser Form vor, insbesondere, wenn die Polymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt wurde.
Wasser ist andererseits das bevorzugte Lösungsmittel bei der Herstellung eines Elektrolyten für elektrochrome Anseigezellen, da eine bestimmte Wassermenge zur Erzielung der ionischen Leitfähigkeit in diesem Elektrolyten erforderlich ist. Darüber hinaus muß/ein von Wasser verschiedenes Lösungsmittel vollständig abgetrennt werden, worauf dann Wasser zugesetzt wird.
Die anschließende Dispergierung des Pigments in der viskosen Polymermasse ist schwierig, wobei eine hohe Pigmentmenge erforderlich ist, um das gewünschte Streuvermögen und die gewünschte Opazität des Elektrolyten zu erzielen. Die Dispergierung wird allgemein unter Verwendung einer Kugelmühle oder anderer geeigneter Dispergiervorrxchtungen vorgenommen, was praktische Nachteile mit sich bringt und nicht zu gänzlich zufriedenstellenden Ergebnissen hinsichtlich der
030045/0785
Homogenität der Dispersion des Pigments im Polymer führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines protischen polymeren Elektrolyten insbesondere für elektrooptische Anzeigevorrichtungen anzugeben? der aus einem Gemisch von Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Wasser besteht und ein im wesentlichen homogen darin verteiltes Pigment enthält und die oben erläuterten Nachteile nicht aufweist»
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst»
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch
(a) Suspendieren des Pigments in Wasser,
(b) Lösen des Monomers der Formel
Γ:
= CH - CO - NH - C - CH2 - SO3H
oder eines entsprechenden Salzes
in der in Schritt (a) erhaltenen Suspension,
(c) Zugabe eines Polymerisationsinitiators zu dem in Schritt (b) erhaltenen Gemisch
und Durchführung der Polyreaktion unter Rühren und
(d) Abdampfen eines Teils des Wassers bis zum Erhalt des angestrebten Gemischs»
030045/07
Die Polymerisationstemperatur liegt allgemein zwischen Raumtemperatur und etwa 60 0C.
Das Ausgangs-Monomer, dh 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, ist ein kristalliner, weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 185 0C (unter Zersetzung), der zu mehr als 100 Gew.-% in Wasser und Dimethylformamid und zwischen 5 und 20 % in Alkoholen löslich ist. Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung AMPS im Handel erhältlich (The Lubrizol Corporation, Wickliffe, Ohio, USA).
Das Monomer wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% in der pigmenthaltigen Suspension gelöst.
In bestimmten Fällen und-insbesondere je nach dem für das erhaltene Produkt vorgesehen Verwendungsznreck kann das Monomer auch in Form eines seiaer Salzebeispielsweise des Natriumsalzes, für die Polymerisation eingesetzt werden.
Bevorzugtes Lösungsmittel für die Herstellung von Pigmente enthaltenden Polymeren ist Wasser„ da die mit diesen Polymeren erhaltenen Elektrolyts ohnehin zur Erzielung einer ionischen Leitfähigkeit eine bestimmte Wassermenge enthalten müssen und das sur Polymerisation herangezogene Lösungsmittel zudem nicht vollständig entfernt iverden muß»
Das zur Erzeugung einer homogenen Dispersion im Polymer vorgesehene Pigment wird in Schritt (a) des er= findungsgemäßen Verfahrens in elaer Meage von etwa 2 b±m 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des angestrebten Poly=
Q3Q045/Q785
und zwar dessen entsprechendes Trockengewichte in dem ausgewählten Lösungsmittel suspendierte Das Pigment wird unter den Materialien ausgewählt, die üblicherweise in Elektrolyten für elektrochrome Vorrichtungen verwendet werden; sie müssen einen streuenden Untergrund ergeben, der opak ist„ einen Kontrast mit der Anzeigeelektrode bilden und zugleich die Gegenelektrode verdecken? wie bereits angegeben wird hierfür zumeist Titandioxid (TiO0) allein oder im Gemisch mit anderen Oxiden herangezogen.
Der für die Polyreaktion herangezogene Polymerisationsinitiator wird unter den üblicherweise für Vinylpolymerisationsreaktionen herangezogenen Initiatoren ausgewählt, beispielsweise unter wasserlöslichen Initiatoren wie Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid udgl sowie wasserlöslichen Redoxsysteinen. Hierunter erwies sich beispielsweise 2 .2°-Azobisisobutyronitril bei der Polymerisation von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als günstig geeignet»
Durch das Reaktionsgemisch wird zumindest während der Auflösung des Monomers in dem das suspendierte Pigment enthaltenden Lösungsmittel ein Inertgas wie beispielsweise Stickstoff oder Argon hindurchgeleitet? die Einleitung des Inertgases kann nach der Zugabe des Initiators fortgesetzt werden, wobei jedoch in jedem Falle die Polymerisationsreaktion unter Rühren durchgeführt wird, um eine gute Dispergierung des Pigments zu gewährleisten.
Die Dauer der Polymerisationsreaktion liegt je nach Monomerkonzentration, Reaktionstemperatur und Art und Konzentration des bzw„ der Initiatoren zwischen einigen
030045/078S
Minuten und mehreren Stunden.
Der letzte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Abdampfen eines Teils des Wassers beispielsweise an Luft oder unter Stickstoffatmosphäre, um so einen Elektrolyten mit dem gewünschten Wassergehalt zu erhalten, der vorzugsweise unter 52 Gew.-% liegt, wie oben erläutert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Verwendung des so erhaltenen Elektrolyten zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigeselle werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
1,6 g Pigment, beispielsweise TiO^, werden zu 66,7 g Wasser gegeben; das Gemisch wird etwa eine Nacht in einer Kugelmühle zu einer homogenen Suspension vermählen. Anschließend werden 10 g des Monomers 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in der wäßrigen Suspension gelöst; das Gemisch wird auf etwa 50 0C erwärmt und mit gasförmigem Stickstoff barbotiert. Nach Stabilisierung der Temperatur werden 0,04 g 2,2'-Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator zugesetzt, wobei weitergerührt und Stickstoff eingeleitet wird, um das Gemisch unter einer Inertgasatmosphäre zu halten. Nach etwa 16 h ist die Polyreaktion abgeschlossen.
Zum Aufbau einer elektrochromen Anzeigezelle kann anschließend wie folgt verfahren werden:
030045/0785
Auf einem transparenten, nichtleitenden Träger, beispielsweise einer Glasplatte, wird eine transparente, leitende Schicht, beispielsweise aus SnO?, vorgesehen, auf der eine elektrochrome Schicht, beispielsweise aus WO,, aufgebracht wird, der die Form einer Ziffer, eines Buchstabens oder irgendeines anderen Zeichens gegeben werden kann, um so eine erste, sogenannte Anzeigeelektrode zu erzeugen.
Eine zweite Elektrode, die Gegenelektrodewird dann beispielsweise mit einer zuvor kathodisch in einer iO-%igen H~SO^-Lösung polarisierten elektrochromen WO,-Schicht erzeugt ο Diese stark gefärbte Gegenelektrode wird vor der Verwendung für die EeIIe gewaschen und getrocknet.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Gegenelektrode auch aus einem graphitierten Papierblatt bestehen c das aus Polymerfasern und Kohlenstoff nach auf dem Gebiet der Brennstoffzellen geläufigen Verfahren hergestellt ist»
Die in der oben angegebenen Weise erhaltene wäßrige, viskose Polymermasse t die etwa 15 % Polymer enthält, wird direkt auf die Gegenelektrode oder die Anzeigeelektrode aufgebracht? danach wird das Wasser bis zur Erzielung einer pastosen Konsistenz abgedampft. Anschließend wird die Elektrode mit dem Elektrolyten zur Äquilibrierung des Elektrolyten sov/ie zur Einstellung des Wassergehalts auf etvja 50 Gew»-% Wasserf bezogen auf das Polymer-Trocken= gewicht, mindestens 24 h in eine Atmosphäre mit etwa 70 bis 80 % relativer Feuchte eingebracht.
pastosen Danach wird die andere Elektrode auf den so erhaltenen^'
Elektrolyten aufgebracht, worauf die Zelle in geeigneter
030045/0785
Weise verschlossen bzw. versiegelt wird.
Die so erhaltene Anzeigezelle mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Elektrolyten wurde danach bei Raumtemperatur getestet, wobei sich ergab, daß die Zelle den verschiedenen Anforderungen hinsichtlich der praktischen Anwendung als elektrochrome Anzeigevorrichtung voll entsprach. Poly^-acrylamido^-methylpropansulfonsäure weist daher geeignete Eigenschaften zur Verwendung als Elektrolyt in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen wie etwa geeignete Leitfähigkeitseigenschaften, geeignete physikalische Konsistenz, günstige Stabilität, Pigmentierbarkeit udgl auf, wie oben erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Elektrolyte, die ein darin im wesentlichen homogen verteiltes Pigment enthalten, weist ferner insbesondere folgende Vorteile gegenüber der bisherigen Verfahrensweise auf, die zur Dispergierung eines Pigments in der viskosen Masse eines Polymers, dh nach der Polymerisationsreaktion, angewandt wurde und die Anwendung einer hohen Pigmentmenge erfordert:
- das erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel erheblich schneller durchführbar, da das zur Polymerisation herangezogene Lösungsmittel nicht entfernt werden muß;
- das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer homogeneren, gleichmäßigeren Dispersion des Pigments, was von besonderer Wichtigkeit ist, wenn das Polymer zur Verwendung als Elektrolyt in elektrochromen
030045/0785
Anzeigevorrichtungen vorgesehen ist; ferner wird eine wirtschaftlichere Verwendung des Pigments erzielt, da es in wirksamerer Weise verwendet wird.
0300A5/0785

Claims (7)

  1. Ansprüche
    fy, Verfahren zur Herstellung von protischen polymeren Elektrolyten, insbesondere für elektrooptische Anzeigevorrichtungen,
    die aus einem Gemisch von Poly-2-acrylamidomethylpropansulfonsäure und Wasser bestehen und ein im wesentlichen homogen darin verteiltes Pigment enthalten,
    gekennzeichnet durch
    (a) Suspendieren des Pigments in Wasser,
    (b) Lösen des Monomers der Formel
    H2C = CH - CO - NH - C - CH2 - SO3H
    CH-
    oder eines entsprechenden Salzes
    in der in Schritt (a) erhaltenen Suspension,
    (c) Zugabe eines Polymerisationsinitiators zu dem in Schritt (b) erhaltenen Gemisch und Durchführung der Polyreaktion unter Rühren und
    (d) Abdampfen eines Teils des Wassers bis zum Erhalt des angestrebten Gemischs„
    56-(6788)-SF-Bk
    030045/0785
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) 5 bis 50 % Monomer in der wäßrigen Suspension gelöst werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Polyreaktion von Schritt (b) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60 0C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) das Pigment in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (c) als Polymerisationsinitiator 2.2'-Azobisisobutyronitril eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Schritt (b) ein Inertgas durch das Gemisch hindurchgeleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (d) Wasser abgedampft wird, bis ein Wassergehalt unter etwa 52 %, bezogen auf das Trockengewicht der Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, erreicht wird.
    030045/0785
DE19803015271 1979-05-03 1980-04-21 Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten Withdrawn DE3015271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413379A CH637977A5 (fr) 1979-05-03 1979-05-03 Procede pour la preparation d'un electrolyte polymerique notamment pour dispositif electro-optique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015271A1 true DE3015271A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=4270447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015271 Withdrawn DE3015271A1 (de) 1979-05-03 1980-04-21 Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4296016A (de)
JP (1) JPS6040614B2 (de)
CH (1) CH637977A5 (de)
DE (1) DE3015271A1 (de)
FR (1) FR2455612B1 (de)
GB (1) GB2048900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545950A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035375A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Emulgiermittelfreie waessrige kunststoffdispersion
US4478991A (en) * 1980-10-23 1984-10-23 American Cyanamid Company Sulfonic acid copolymer electrolyte
CA1211547A (en) * 1982-06-29 1986-09-16 Masataka Miyamura Electrochromic display element
US4599390A (en) * 1983-03-11 1986-07-08 Union Carbide Corporation High molecular weight water-soluble polymers and flocculation method using same
JPS6037530A (ja) * 1983-08-11 1985-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd エレクトロクロミック表示装置
US5039433A (en) * 1985-09-10 1991-08-13 The Lubrizol Corporation Method of using polymers of amido-sulfonic acid containing monomers and salts as drilling additive
US4812544A (en) * 1985-09-10 1989-03-14 The Lubrizol Corporation Method of producing polymers of amido-sulfonic acid monomers with high energy agitators
US5073469A (en) * 1990-08-09 1991-12-17 Lexmark International, Inc. Toner compositions
GB9117442D0 (en) * 1991-08-13 1991-09-25 Simon Megson Limited Production of polymers of acrylamidoalkylsulphonic acids and their salts and copolymers with other vinyl monomers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536863A (fr) * 1966-09-16 1968-08-16 Bayer Ag Polymères contenant des groupes acide sulfonique
US3806367A (en) * 1972-06-01 1974-04-23 Bitz Lab Inc Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use as rust and tubercle removing agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983712A (en) * 1958-03-31 1961-05-09 Du Pont Polymers of acrylonitrile
US3402222A (en) * 1963-10-30 1968-09-17 Union Carbide Corp Dyeable polypropylene compositions containing alkoxyethyl acrylate copolymers
US3692673A (en) * 1971-02-12 1972-09-19 Lubrizol Corp Water-soluble sulfonate polymers as flocculants
US3931089A (en) * 1974-06-06 1976-01-06 General Mills Chemicals, Inc. Acid compositions comprised of polymeric 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as thickener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536863A (fr) * 1966-09-16 1968-08-16 Bayer Ag Polymères contenant des groupes acide sulfonique
US3806367A (en) * 1972-06-01 1974-04-23 Bitz Lab Inc Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use as rust and tubercle removing agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545950A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH637977A5 (fr) 1983-08-31
JPS5646213A (en) 1981-04-27
FR2455612B1 (fr) 1985-07-26
GB2048900B (en) 1983-05-25
US4296016A (en) 1981-10-20
FR2455612A1 (fr) 1980-11-28
JPS6040614B2 (ja) 1985-09-11
GB2048900A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746973A1 (de) Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials
EP0181587B1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2646821C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid
DE2760188C2 (de)
DE3010753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus polyantimonsaeurepulver und einem organischen bindemittel bestehenden membrane
DE2548120A1 (de) Ein polyalkylenoxid, das in wasser quillt
DE69933429T2 (de) Polymerfestelektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE3015271A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten
DE2738215A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivem material fuer gepresste nickelelektroden
DE3015293C2 (de) Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen
DE3524197A1 (de) Gefaerbte polymeremulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE69835316T2 (de) Festelektrolyt
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
DE3634226A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden schicht
DE2719740C2 (de)
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2738216C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Nickelektrode
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE10030571C1 (de) Elektronisch leitfähiger Haftvermittler
DE69825871T2 (de) Dünne lithiumsekundärzelle
DE3910314C2 (de) Mit Polymer-Gel beschichteter Stromleiter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Elektrode in einer Elektrolysezelle
DE1918595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung
DE2217645A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrostatischen Ladungsretention eines nichtpolaren Kunststoffmaterials
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8139 Disposal/non-payment of the annual fee