DE3010148A1 - Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische - Google Patents

Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische

Info

Publication number
DE3010148A1
DE3010148A1 DE19803010148 DE3010148A DE3010148A1 DE 3010148 A1 DE3010148 A1 DE 3010148A1 DE 19803010148 DE19803010148 DE 19803010148 DE 3010148 A DE3010148 A DE 3010148A DE 3010148 A1 DE3010148 A1 DE 3010148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
photoinitiators
mixture
parts
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010148
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. 6108 Weiterstadt Eichler
Claus Dr. 6900 Heidelberg Herz
Karl-Heinz Dr. 6100 Darmstadt Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19803010148 priority Critical patent/DE3010148A1/de
Priority to AT81100925T priority patent/ATE7792T1/de
Priority to EP81100925A priority patent/EP0036075B1/de
Priority to DE8181100925T priority patent/DE3162633D1/de
Priority to US06/243,119 priority patent/US4390453A/en
Priority to JP3551481A priority patent/JPS56143202A/ja
Publication of DE3010148A1 publication Critical patent/DE3010148A1/de
Priority to US06/481,971 priority patent/US4434035A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • Y10S430/123Sulfur in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing

Description

α U i ϋ ι h
Merck Patent Gesellschaft 14. März 1980
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
130039/0547
Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisxerbare Systeme enthaltend solche Gemische.
Die Erfindung betrifft neue, als Photoinitiatoren verwendbare Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen und ihre Verwendung als Photoinitiatoren, insbesondere für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen, und als UV-Härter für Druckfarben sowie photopolymerisxerbare Systeme enthaltend solche Gemische.
Photochemisch initiierte Polymerisationsreaktionen haben in der Technik große Bedeutung erlangt, insbesondere wenn es um eine schnelle Härtung von dünnen Schichten geht, wie z.B. bei der Härtung von Lack- und Harzüberzügen auf Papier, Metall und Kunststoff oder bei der Trocknung von Druckfarben, da diese Verfahren sich gegenüber konventionellen Methoden zum Bedrucken und Beschichten von Gegenständen durch Rohstoff- und Energieersparnis und eine geringere Umweltbelastung auszeichnen.
20. Da bei diesen Reaktionen in der Regel keiner der Reaktionspartner in der Lage ist, die photochemisch wirksame Strahlung in ausreichendem Maße zu absorbieren, müssen sogenannte Photoinitiatoren zugesetzt werden, die an der gewünschten Reaktion nicht teilnehmen, aber in der Lage sind, eingestrahltes Licht oder UV zu absorbieren, die dabei aufgenommene Energie auf einen der Reaktionspartner zu übertragen und so aktive Starterradikale zu bilden, die ihrerseits die Photopolymerisation auslösen. Wesentliche Kriterien für die Auswahl solcher Initiatoren sind unter anderem die Art der durchzuführenden Reaktion, das Verhältnis des Absorptions-
130039/0547
GSPHA9 B
spektrums des Initiators zur spektralen Energieverteilung der verfügbaren Strahlenquelle, die Löslichkeit des Initiators in der Reaktionsmischung, die Dunkellagerstabilität des mit dem Initiator versetzten Reaktionssystems sowie die Beeinflussung der Endprodukte durch darin verbliebene Reste des Initiators und/oder der daraus während der photochemischen Reaktion entstandenen Produkte. Insbesondere die Geschwindigkeit der Reaktion hängt stark vom verwendeten Initiator sb- Deshalb hat es nicht an Versuchen gefehlt, neue Initiatoren und neue Initiatorgemische zu suchen, die in ihrem Vermögen, die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. die Härtung photopolymerisierbarer Systeme zu initiieren, eine gesteigerte Reaktivität zeigen.
Als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen sind bisher hauptsächlich Benzophenonderivate, Benzoinether, Benzilmonoketale, Dibenzosuberonderivate, Anthrachinone, Xanthone, Thioxanthone und a-Halogenacetophenonderivate eingesetzt worden. Die technische Anwendbarkeit dieser Substanzen wird jedoch durch eine Reihe von Nachteilen deutlich eingeschränkt. Hierzu gehören u.a. geringe DunkellagerStabilität von vielen photopolymerisierbaren Systemen, die mit. diesen Initiatoren versetzt sind, geringe chemische Stabilität und zu geringe Reaktivität im Vermögen, die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. die Härtung photopolymerisierbarer Systeme zu initiieren. Viele dieser bekannten Initiatoren bewirken eine Vergilbung der mit ihnen hergestellten Polymerisate, die besonders bei der Beschichtung heller Untergrundmaterialien und bei UV-gehärteten Druckfarben höchst unerwünscht ist. Für dieses zuletzt genannte Anwendungsgebiet ist auch die oft geringe Löslichkeit der bekannten
3c Initiatoren in dem photopolymerisierbaren System ein großer
130039/0547
GSPHA9 B
Nachteil. Da Druckfarben in der Regel beträchtliche Mengen farbiger Pigmente enthalten, die einen großen Teil der eingestrahlten Energie absorbieren, ohne daß er photochemisch wirksam wird, muß hier eine größere Menge Initiator zugesetzt werden. Dabei kristallisieren die bekannten Initiatoren häufig teilweise aus; abgesehen davon, daß die auskristallisierten Anteile nicht mehr initiierend wirksam werden können, beschädigen die entstandenen Kristallite auch nach einiger Zeit die aus relativ weichen Materialien bestehenden Druckplatten.
Weiterhin werden in der deutschen Offenlegungsschrift 27 22 264 eine Reihe von Hydroxyalkylphenonen als Photoinitiatoren beschrieben, die die Nachteile der bis dahin bekannten Initiatoren in wesentlich geringerem Maße aufweisen. Diese zum Teil flüssigen Verbindungen sind in den üblichen photopolymerisierbaren Systemen deutlich besser löslich als die meisten bis dahin bekannten, in der Regel festen Initiatoren und besitzen eine gute Dunkellager- und chemische Stabilität. Insbesondere aber wird bei Photopolymerisation mit diesen Initiatoren Vergilbung der Polymerisate nur in wesentlich geringerem Ausmaß als bei den bis dahin gebräuchlichen Initiatoren beobachtet. Doch trotz der gesteigerten photoinitiierenden Wirksamkeit dieser Hydroxyalkylphenone im Vergleich zu den übrigen bekannten Initiatoren weisen auch diese Verbindungen noch eine ungenügende Reaktivität bei der Initiierung der Photopolymerisation auf. Dadurch sind immer noch relativ lange Härtungszeiten erforderlich, was zu einer nicht optimalen Ausnutzung der UV-Bestrahlungsanlagen führt.
Es bestand daher die Aufgabe, Photoinitiatoren, insbesondere für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. für die Härtung photopolymerisier-
130039/0547
GSPHA9 B
rf
* 3010H8
barer Systeme zu finden, die physiologisch unbedenklich sind, im Gemisch mit den anderen Reaktionspartnern eine ausreichende Dunkellagerstabilität besitzen, die selbst oder durch ihre Folgeprodukte keine Vergilbung der Reaktionsprodukte verursachen, die in den üblichen photopolymerisierbaren Systemen eine möglichst hohe Löslichkeit aufweisen, die eine geringe Oberflächenklebrigkeit der ausgehärteten Beschichtungen bewirken und dabei eine größtmögliche Reaktivität in ihrem Vermögen, die Härtung
]_0 photopolymerisierbarer Systeme zu initiieren, zeigen und so bereits in geringen Einsatzkonzentrationen wirksam sind.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung von neuen, als Photoinitiatoren verwendbaren Gemischen, die im Vergleich zu den Einzelkomponenten eine beträchtlich
2_5 gesteigerte Reaktivität in ihrem Vermögen, die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. die Härtung photopolymerisierbarer Systeme zu initiieren, zeigen. Darüberhinaus besitzen die erfindungsgemäßen Gemische eine gute Dunkellagerstabilität und
2Q den Vorteil der leichten Einarbeitbarkeit in das zu polymerisierende System, da diese Gemische im Gegensatz zur Thioxanthon-Komponente flüssig sind. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Initiatorgemische ausgehärteten Polymere erfahren eine noch geringere Vergilbung als jene Polymeren, die mit nur einer Einzelkomponente dieser Gemische erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit als Photoinitiatoren verwendbare Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
130039/0BA7
GSPHA9 B
3 3010U8
A) mindestens ein Hydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel I
R -//A)-CO-CR4R5OH
(I)
worm
R1 H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Chlor,
R2 H oder Methyl,
R3 H oder Methyl,
R Alkyl mit 1-6- C-Atomen und
R Alkyl mit 1-6 C-Atomen
bedeuten, sowie
B) mindestens ein 2-Alkylthioxanthon der allgemeinen Formel II
(H)
worin
R Alkyl mit 1-8 C-Atomen bedeutet, enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Gemische als Photoinitiatoren, insbesondere für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindüngen, sowie als UV-Härter für Druckfarben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein photopolymerisierbares System, enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbindung sowie gegebenenfalls weitere bekannte und übliche Zusatzstoffe,
130039/0547
GSPHA9 B
3010Η3
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Gemisch aus einem Hydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel I und einem 2-Alkylthioxanthon der allgemeinen Formel II, vorzugsweise 0,1 bis 2O Gew.% eines solchen Gemisches, als Photoinitiator enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem zu polymerisierenden Gemisch vor der Auslösung der Photopolymerisation ein Gemisch aus einem Hydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel I und einem 2-Alkylthioxanthon der allgemeinen Formel II, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.% eines solchen Gemisches, als Photoinitiator zusetzt.
Die Hydroxyalkylphenone der allgemeinen Formel I, Verfahren' zu ihrer Herstellung und ihre photoinitiierende Wirksamkeit sind - wie bereits erwähnt - aus der DE-OS 27 22 264 bekannt. Diese zum überwiegenden Teil flüssigen Verbindungen sind in den üblichen photopolymerisierbaren Systemen gut löslich und besitzen eine gute Dunkellager- und chemische Stabilität.
2-Alkylthioxanthone und ihre photoinitiierende Wirksamkeit sind ebenfalls seit langem bekannt. So werden beispielsweise in den US-Patentschriften 3,169,868 und 3,907,656 photopolymerisierbare Systeme beschrieben, die neben anderen Verbindungen auch Thioxanthone als Photo-
130039/0547
GSPHA9 B
initiatoren enthalten. Die Herstellung solcher 2-Alkylthioxanthone und ihre Eignung als Photoinitiatoren ist ferner in einem Übersichtsartikel über das UV-Härtungsverhalten einiger Photoinitiatoren und Photoaktivatoren in J.Oil CoI. Chem. Assoc. 1978, j61, 256-263 beschrieben.
Weitere Herstellungsverfahren sind beispielsweise in der DE-OS 28 11 755 und in der US-PS 4,101, 558 beschrieben. Die Verwendung von 2-Alkylthioxanthonen als alleinige Photoinitiatoren in einem photopolymerisierbaren System
■j^q wird jedoch eingeschränkt durch verschiedene Nachteile, insbesondere die schlechte Löslichkeit der festen Thioxanthone in den jeweiligen Reaktionsgemischen und die starke Neigung zur Vergilbung der mit Hilfe von Thioxanthonen ausgehärteten Produkte.
•je Allgemeine Angaben über Photoinitiator-Gemische aus Hydroxyalkylphenonen und weiteren bekannten Photoinitiatoren, wobei unter vielen anderen Verbindungen auch 2-Chlorthioxanthon genannt wird, sind bereits in der DE-OS 27 22 264 enthalten. Daraus konnte jedoch kein Hinweis auf die besonders vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen speziellen Gemische entnommen werden.
In der allgemeinen Formel I bedeutet R vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, i-Propyl, tert.-Butyl oder Chlor,
2 aber auch Ethyl, n-Propyl, η-Butyl oder sek.-Butyl. R
3 4 5
und R sind vorzugsweise Wasserstoff. R und R sind
vorzugsweise gleich, können aber auch verschieden sein. Sie bedeuten unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, vorzugsweise mit 1-3 C-Atomen, insbeson-3Q dere Methyl.
Dementsprechend sind die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt:
130039/0547
GSPHA9 B
301QH;
l-Phenyl^-hydroxy^-methyl-propanon- (I), 1- (4' -Methylphenyl) ^-hydroxy^-methyl-propanon-(1), 1- (4' -i-Propylphenyl)^-hydroxy^-methyl-propanon-(1), l-(4'-tert. Butylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(l), 1-(4'-Chlorphenyl)-^-hydroxy^-methyl-propanon-(1), l-(3'4'-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(l), l-Phenyl^-hydroxy^-methyl-butanon-(1), l-Phenyl^-hydroxy^-ethyl-butanon- (1), 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-pentanon-(1).
In der allgemeinen Formel II bedeutet R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen, vorzugsweise mit 2-6 C-Atomen, insbesondere mit 3-5 C-Atomen. Beispiele für R sind i-Propyl, η-Butyl, sek. Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, aber auch Methyl, Ethyl, n-Propyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 3,3-Dimethylbutyl.
Dementsprechend sind die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel II bevorzugt:
2-i-Propylthioxanthon,
20. 2-n-Butylthioxanthon,
2-n-Pentylthioxanthon,
2-n-Hexylthioxanthon,
2-sek. Buty1thioxanthon,
2-i-Pentylthioxanthon.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist aus J.Amer.Chem.Soc. 7_3, 4702 (1951), J.Gen.Chem. (USSR) 3_0, 792 (1960), Ber.1967, 1047, Tetrahedron Letters 1972, 2423 sowie der DE-OS 27 22 264 bekannt. Vorzugsweise arbeitet man nach dem in der DE-OS 27 22 264 als bevorzugt genannten Herstellungsverfahren.
130039/0547
GSPHA9 B
3010H8
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II wird beispielsweise in der CS-Patentschrift 113 698 (referiert in CA 64, 17 551 e), in J.Oil Col.Chem.Assoc. 1978, 61., 256-263, in der DE-OS 28 11 755 und in der US-PS 4,101,558 beschrieben.
Die 2-Alkylthioxanthone der allgemeinen Formel II können den Hydroxyalkylphenonen der allgemeinen Formel I in Anteilen von 0,1 bis 99,9 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 Gew.% bis zur Sättigungskonzentration zugemischt werden. Besonders vorteilhaft sind Gemische, die die beiden Einzelkomponenten A und B im Gewichtsverhältnis 99,9 : 0,1 bis 40 : 60 enthalten. Die so erhaltenen Gemische sind flüssig und besitzen dadurch den Vorteil der leichten Einarbeitbarkeit in das zu polymerisierende System.
Die erfindungsgemäßen Gemische aus Hydroxyalkylphenonen der allgemeinen Formel I und 2-Alkylthioxanthonen der allgemeinen Formel II können gemäß der vorliegenden Erfindung als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. für die Härtung photopoly-
2Q merisierbarer Systeme, die solche Verbindungen enthalten, und insbesondere auch als UV-Härter für Druckfarben verwendet werden. Diese Verwendung erfolgt in üblicher Weise. Die erfindungsgemäßen Gemische werden den zu polymerisierenden Systemen in der Regel in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise O,5 bis 12 Gew.% zugesetzt. Dieser Zusatz geschieht in der Regel durch einfaches Lösen und Einrühren, da die meisten der zu polymerisierenden Systeme und die erfindungsgemäßen Gemische flüssig oder zumindest gut löslich sind. Unter einem zu polymerisierenden System wird ein Gemisch von durch freie Radikale initiierbaren mono- oder polyfunktionellen ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren, Prepolymeren, Polymeren oder Mischungen dieser Oligomeren, Prepolymeren und Polymeren mit ungesättigten Monomeren
130039/0547
GSPHA9 B
7* 3010U8
verstanden, das in der Regel weitere Zusätze wie z.B. Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Reaktionsbeschleuniger enthalten kann. Als ungesättigte Verbindungen kommen alle diejenigen infrage, deren C=C-Doppelbindungen durch zum Beispiel Halogenatome, Carbonyl-, Cyano-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Ether- oder Arylgruppen oder durch konjugierte weitere Doppel- oder Dreifachbindungen aktiviert sind. Beispiele für solche Verbindungen sind Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Methyl-, Ethyl-, η- oder tert. Butyl-, Cyclohexyl-, 2-Ethylhexyl-, Benzyl-, Phenyloxyethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, niederes Alkoxyethyl-, Tetrahydrofurfurylacrylat oder -methacrylat, Vinylacetat, -propionat, -acrylat, -succinat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, Styrol, Divinylbenzol, substituierte Styrole, sowie die Mischung von solchen ungesättigten Verbindungen. Auch mehrfach ungesättigte • Verbindungen wie beispielsweise Ethylendiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, propoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat und -dimethacrylat, Trimethylolpropandiacrylat und Pentaerythrittriacrylat können mit den erfindungsgemäßen Photoinitiatoren polymerisiert werden. Als photopolymerisierbare Verbindungen kommen weiterhin ungesättigte Oligomere, Prepolymere oder Polymere und deren Mischung mit ungesättigten Monomeren in Frage. Hierzu zählen beispielsweise ungesättigte Polyester, ungesättigte Acrylmaterialien, Epoximaterialien, Urethane, Silikone, Aminpolyamid-Harze und insbesondere acrylierte Harze wie acryliertes Silikonöl, acrylierter Polyester, acrylierte Urethane, acrylierte Polyamide, acryliertes Sojabohnenöl, acryliertes Epoxiharz, acryliertes Acrylharz, zweckmäßig im Gemisch mit einem oder mehreren Acrylaten eines Mono-, Di- oder Polyalkohols.
Die photopolymerisierbaren Verbindungen oder Systeme können 5 in bekannter Weise durch den Zusatz thermischer Inhibitoren
130039/0547
GSPHA9 B
is3Q1Q148
oder Antioxidantien, wie beispielsweise Hydrochinon oder Hydrochinonderivate, Pyrogallol, Thiophenole, Nitroverbindungen, ß-Naphthylamine oder ß-Naphthole in den üblichen Mengen stabilisiert werden, ohne daß dadurch die Initiatorwirkung der erfindungsgemäßen Gemische nennenswert beeinträchtigt wird. Durch solche Zusätze soll vor allem eine vorzeitige Polymerisation während der Herstellung der Systeme durch Mischen der Komponenten verhindert werden.
Weiterhin können geringe Mengen von Lichtstabilisatoren, wie beispielsweise Benzophenon-Derivate, Benztriazol-Derivate oder Phenylsalicylate, zugesetzt werden.
Um die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs auszuschließen, setzt man den photopolymerisierbaren Systemen häufig auch Paraffine oder ähnliche wachsartige Stoffe zu. Infolge mangelnder Löslichkeit im Polymeren schwimmen diese bei Beginn der Polymerisation aus und bilden eine transparente Oberflächenschicht, die den Zutritt von Luft verhindert. Der Luftsauerstoff kann bei-
20· spielsweise auch durch Einführung von autoxidablen Gruppen, wie z.B. Allylgruppen, in das zu härtende System desaktiviert werden.
Weiterhin können den photopolymerisierbaren Systemen bekannte Pigmente oder Farbstoffe, wie sie z.B. in photochemisch aushärtenden Druckfarben gebräuchlich sind, zugesetzt werden. In diesem Fall wird die Photoinitiatormenge höher gewählt, beispielsweise 6 bis 12 Gew.%, während für farblose photopolymerisierbare Produkte 0,1 bis 3 Gew.% in den meisten Fällen voll ausreichen. Je nach Verwendungszweck können weitere Füllstoffe, wie Talkum, Gips oder Kieselsäure, Fasern, organische Zusatzstoffe, wie Thixotropiemittel, Verlaufsmittel, weitere Bindemittel, Gleitmittel, Mattierungsmittel,
130039/0547
GSPHA9 B
Weichmacher, Netzmittel, Silikone zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit, Antiausschwimmittel oder geringe Mengen an Lösungsmittel zugesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, den photopolymerisierbaren Systemen Reaktionsbeschleuniger zuzusetzen· Als solche Reaktionsbeschleuniger kommen beispielsweise organische Amine, Phosphine, Alkohole, und/oder Thiole, die alle mindestens eine zum Heteroatom α-ständige CH-Gruppe aufweisen, in Frage. Ganz besonders geeignet sind z.B.
primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Amine, wie sie z.B. in der US-PS 3.759.807 beschrieben sind. Beispiele für solche Amine sind Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Cyclohexylamih, Benzyldimethylamin, Di-cyclohexylamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Phenyl-diethanolamin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Pyridin, Chinolin, p-Dimethylaminobenzoesäureethylester, p-Dimethylaminobenzoesäurebutylester, 4,4'-Bis-dimethylamino-benzophenon (Michlers Keton) oder 4,4'-Bis-diethylamino-benzophenon. Besonders bevorzugt sind tertiäre Amine wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylamin, Tributylamin, Octyl-dimethylamin, Dodecyl-dimethylamin, Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Butyl-diethanolamin, Tris(hydroxypropyl)amin, Dimethylaminobenzoesäurealkylester, Michlers Keton.
Weiterhin kommen als Reaktionsbeschleuniger beispielsweise Trialkylphosphine, sek. Alkohole und Thiole in Frage.
Photopolymerisierbare Systeme, die zusätzlich als Reaktionsbeschleuniger ein tertiäres organisches Amin enthalten, stellen somit eine besonders bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung dar.
130039/0547
GSPHA9 B
Der Ausdruck "Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen" ist im weitesten Sinn zu verstehen. Darunter fällt z. B. das weitere Polymerisieren oder das Quervernetzen von polymeren Materialien, z. B. von Prepolymeren, die Homo-, Co- und Terpolymerisation von einfachen Monomeren und auch die Kombination der genannten Reaktionsarten.
Die Photopolymerisation erfolgt nach bekannten Methoden durch Bestrahlen mit Licht oder UV-Strahlung des Wellen-
^q längenbereichs von 250 bis 500 nm, vorzugsweise von
3OO bis 400 nm. Als Strahlenquellen können Sonnenlicht oder künstliche Strahler verwendet werden. Vorteilhaft sind z. B. Quecksilber-Hochdruck-, -Mitteldruck- oder -Niederdrucklampen, Xenon- und Wolframlampen; Laser-
^5 Lichtquellen können ebenfalls eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Gemische können als Photoinitiatoren bei der UV-Härtung von dünnen Schichten, wie z.B. Papier-, Kunststoff- und Metallbeschichtungen eingesetzt werden und bieten besondere Vorteile als Initiatoren für die Photohärtung von Druckfarben und für photohärtbare Systeme zur Herstellung von Druckplatten.
Insbesondere die Photohärtung von Druckfarben hat eine große Bedeutung erlangt, da die Trocknungszeit des Bindemittels ein maßgeblicher Faktor für die Produktions-
geschwindigkeit graphischer Erzeugnisse ist und in der Größenordnung von Bruchteilen von Sekunden liegt. Bei der Herstellung von Druckplatten werden z. B. Gemische von löslichen linearen Polyamiden mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acrylamiden, und
einem Photoinitiator verwendet. Filme oder Platten aus diesen Systemen werden über das Negativ oder über das Positiv der Druckvorlage belichtet und die ungehärteten
130039/0547
GSPHA9 B
3010U8
Anteile werden anschließend mit einem Lösungsmittel eluiert.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische als Photoinitiatoren bei der Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen näher beschrieben. Dabei sind Konzentrations- und Prozentangaben, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
130 039/0547
GSPHA9 B
3010H8
Beispiel A
Eine Harzmischung aus 100 Teilen Titandioxid (Anatas), 63,5 Teilen eines Urethanacrylat-Harzes (Uvimer 530 der Firma Bayer, Leverkusen), 36,5 Teilen Butandiol-l,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methyldiethanolamin wird nach Zusatz von 2,5 % des Initiatorgemisches unter Gelblicht, um unkontrollierbare Tageslichteinflüsse auszuschalten, in einer Dicke von 15 pm auf Aluminiumfolie aufgebracht. Die anschließende Härtung dieser Filme erfolgt mit einem Minicure-Gerät (der Fa. Primäre ITP (England)), bei dem die Lackproben auf einem Transportband mit variabler Geschwindigkeit unter einer Hg-Hochdrucklampe (Strahlungsstärke 80 W/cm) vorbeibewegt und dabei bestrahlt werden. Durch Änderung der Bandgeschwindigkeit wird die Strahlendosis variiert.
In den folgenden Tabellen 1 bis 4 wird in den ersten Spalten die jeweilige Zusammensetzung des verwendeten Initiatorgemisches in Gew.-Teilen angegeben. In der letzten Spalte wird die Bandgeschwindigkeit (in m/Min) angegeben, bei der der Film noch derart ausgehärtet wird, daß mittels eines Bleistiftes der Härte 6 B keine Schichtverletzung mehr möglich ist. Der gleiche Härtegrad eines mit UV-Strahlung gehärteten Lacksystems wird - unter sonst gleichen Bedingungen - in umso kürzerer Bestrahlungszeit erhalten, je reaktiver das verwendete Initiatorgemisch ist.
1 30039/0547
GSPHA9 B
- JKT--
Io
Tabelle 1
3Ö1GU8
Zusammensetzung des verwendeten Teile Bandgeschwin 20
Initiatorgemisches 2-i-Propyl- digkeit in 40
Teile thioxanthon m/Min >250
l-Phenyl-2-hydroxy- _ >250
2-methyl-propanon-(1) 1 >250
100 5 >250
99 10 15
95 20
90 40
80 100
60
-
Beispiel B
Eine Harzmischung aus 100 Teilen Titandioxid (Anatas),
® 63,5 Teilen eines Epoxiacrylatharzes (Laromer 2555 der Firma BASF, Ludwigshafen), 36,5 Teilen Butandiol-1,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methyldiethanolamin wird mit 2,5 Gew.% des jeweiligen Initiatorgemisches versetzt und, wie in Beispiel A beschrieben, auf Aluminiumfolie aufgebracht und bestrahlt. Dabei wurden folgende Resultate erhalten:
130039/0547
GSPHA9 B
Tabelle 2
Zusammensetzung des verwendeten Teile Teile 1 1 Teile Bandgeschwin
Initiatorgemisches l-(4'-Chlor- 2-Methyl- 5 15 2-i-Pro- digkeit in
Teile phenyl)-2-hy thioxanthon 15 pylthio- m/Min
5 l-Phenyl-2-hy- droxy- 2-me thyl·· 100 xanthon
droxy-2-methyl- ?ropanon-(l) -
propanon-(l) - - - - 4
- - - 20
10 100 - - - 45
99 - - - 55
95 - - 20
85 100 - 2
. - ' 99 1 20
15 - 90 10 40
- 60 40 35
- - 100 10
- 99 - 20
- 85 50
20 -
Beispiel C
Eine Harzmischung aus 100 Teilen Titandioxid (Anatas), 63,5 Teilen SVP 1928 (Harz der Firma Degussa, Frankfurt/M.)/ 36,5 Teilen Butandiol-1,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methyldiethanolamin wird mit 2,5 Gew.% des jeweiligen Initxatorgemisches versetzt und, wie in Beispiel A beschrieben, auf Aluminiumfolie aufgebracht
und bestrahlt.
130039/0547
GSPHA9 B
Il
In der folgenden Tabelle 3 sind die Ergebnisse, die mit verschiedenen Photoinitiator-Gemischen erzielt wurden, zusammengestellt.
Tabelle
Zusammensetzung des - 99 - verwendeten 1 Teile Bandgeschwin 4
Initiatorgemisches 95 10 2-Methyl- digkeit in 15
Teile 85 Teile 20 thioxanthon m/Min 40
1-(4'-i-Propylphe- 2-i-Propyl- 40 40
ny1)-2-hydroxy-2- thioxanthon 100 _ 35
methyl-propanon-(l) - - 15
100 _ - - 15
99 - 40
90 - - 45
80 - 20
60 ' 1
5
15
100
Beispiel D
Eine Harzmischung aus 45 Teilen eines Acrylatharzes
(Plex® 6628-0 der Firma Röhm, Darmstadt), 18,5 Teilen
® eines weiteren Acrylatharzes (Plex 6673-0 der Firma Röhm, Darmstadt), 36,5 Teilen Butandiol-l,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methyldiethanolamin wird mit 2,5 Gew. % des Initiatorgemisches versetzt und, wie in Beispiel A beschrieben, auf Aluminiumfolie aufgebracht und bestrahlt.
130039/0547
GSPHA9 B
Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengefaßt:
301OU
Tabelle 4
Zusammensetzung des verwendeten 2-i-Propyl- 100 - _ 1 Teile Bandge
Initiatorgemisches phenyl)-2-hydroxy-j thioxanthon 99 10 2-Methyl- schwindig
Teile j Teile 2-methyl-propanon- 90 20 thioxanthon keit in
1-(3',4'-Dimethyl- (D 80 40 m/Min
60 100
- 10
99 - - 25
95 - >250
85 - >250
- >250
- 15
1 25
5 >250
15 >250
100 20
Beispiel E
Eine Harzmischung aus 100 Teilen Titandioxid (Anatas), 63,5 Teilen eines Epoxiacrylatharzes (Laromer 2555 der Firma BASF, Ludwigshafen), 36,5 Teilen Butandiol-1,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methyldiethanolamin wird mit 2,5 Gew.% eines Gemisches aus 99,9 Teilen l-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(l) und 0,1 Teilen 2-i-Propylthioxanthon versetzt und auf Aluminiumfolie aufgebracht.
3Q Nach Bestrahlung wird eine weiße, klebfreie, durchgehärtete Oberflächenbeschichtung erhalten.
130039/0547
GSPHA9 B
Beispiel F
Eine Harzmischung aus 100 Teilen Titandioxid (Anatas), 63,5 Teilen eines Acrylatharzes (Plex 6628-0 der Firma Röhm, Darmstadt), 18,5 Teilen eines weiteren Acrylatharzes (Plex 6673-0 der Firma Röhm, Darmstadt), 36,5 Teilen Butandiol-l,4-diacrylat und 4 Teilen N-Methy!diethanolamin wird mit 2,5 Gew.% eines Gemisches aus 40 Teilen 1-(4-i-Propylphenyl)-^-hydroxy^-methylpropanon- (1) und 60 Teilen i-Pentylthioxanthon versetzt und auf Aluminiumfolie aufgebracht. Der nach der Bestrahlung erhaltene Film ist klebfrei und kratzfest.
Beispiel G
® 63,5 Teile exnes Epoxiacrylatharzes (Laromer 8555 der Firma BASF, Ludwigshafen) werden mit 36,5 Teilen Butandioldiacrylat und 20 Teilen Heliogenblau auf einer Dreiwalze angerieben. Zu der erhaltenen blauen Druckfarbe werden 2 Gew.% eines Gemisches aus 90 Teilen l-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(l) und 10 Teilen 2-Isopropylthioxanthon zugesetzt. Nach Verdrucken auf Kunstdruckpapier in 1 μπι Stärke wird mit UV-Licht bestrahlt. Die erhaltenen Druckbogen sind sofort stapelfähig.
130039/0547
GSPHA9 B

Claims (9)

  1. Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt
    Patentansprüche:
    Als Photoinitiatoren verwendbare Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    A) mindestens ein Hydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel I
    VS-CO-CR4R5OH
    (I)
    worin
    R H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Chlor,
    R2 H oder Methyl,
    R3 H oder Methyl,
    R Alkyl mit 1-6 C-Atomen und
    R Alkyl mit 1-6 C-Atomen
    bedeuten,
    GSPHA9 B
    130039/0547
    - 2 -:- ■-·'--' 30Ί0Η8
    sowie
    B) mindestens ein 2-Alkylthioxanthon der allgemeinen Formel II
    worin
    R Alkyl mit 1-8 C-Atomen bedeutet, enthalten.
  2. 2. Als Photoinitiatoren verwendbare Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten A und B im Gewichtsverhältnis von 99,9 : 0,1 bis 40 : 60 enthalten.
  3. 3·. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 oder 2 als Photoinitiatoren.
  4. 4. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 oder 2 als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen.
  5. 5. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 oder 2 als UV-Härter für Druckfarben.
  6. 6. Photopolymerisierbares System, enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbindung sowie gege
    benenfalls weitere bekannte und übliche Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch nach Anspruch 1 oder 2 als Photoinitiator enthält.
    1 30039/0547
    GSPHA9 B
    - 3 - :- ··■■·--' ·■·*■-" 3010U8
  7. 7. Photopolymerisierbares System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 20
    Gew. % eines Gemisches nach Anspruch 1 oder 2 als Photoinitiator enthält.
  8. 8. Verfahren zur Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem zu polymerisierenden Gemisch vor der Auslösung der Photopolymerisation ein Gemisch nach Anspruch 1 oder 2 als Photoinitiator zusetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man dem zu polymerisierenden Gemisch vor der Auslösung der Photopolymerisation 0,1 bis 20 Gew. % eines Gemisches nach Anspruch 1 oder ' als Photoinitiator zusetzt.
    130039/0S47
    GSPHA9 B
DE19803010148 1980-03-15 1980-03-15 Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische Withdrawn DE3010148A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010148 DE3010148A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische
AT81100925T ATE7792T1 (de) 1980-03-15 1981-02-10 Neue gemische auf basis von aromatischaliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische.
EP81100925A EP0036075B1 (de) 1980-03-15 1981-02-10 Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE8181100925T DE3162633D1 (en) 1980-03-15 1981-02-10 Mixtures based on aromatic-aliphatic ketones, their use as photoinitiators and photopolymerisable systems containing such mixtures
US06/243,119 US4390453A (en) 1980-03-15 1981-03-12 Mixtures of aromatic-aliphatic ketones as photoinitiators and photopolymerizable systems containing them
JP3551481A JPS56143202A (en) 1980-03-15 1981-03-13 Novel mixtures bases on aromatic-aliphatic ketone, their use as photoinitiator and photopolymerizable system containing such mixtures
US06/481,971 US4434035A (en) 1980-03-15 1983-04-04 Mixtures of aromatic-aliphatic ketones as photoinitiators and photopolymerizable systems containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010148 DE3010148A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010148A1 true DE3010148A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010148 Withdrawn DE3010148A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische
DE8181100925T Expired DE3162633D1 (en) 1980-03-15 1981-02-10 Mixtures based on aromatic-aliphatic ketones, their use as photoinitiators and photopolymerisable systems containing such mixtures

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181100925T Expired DE3162633D1 (en) 1980-03-15 1981-02-10 Mixtures based on aromatic-aliphatic ketones, their use as photoinitiators and photopolymerisable systems containing such mixtures

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4390453A (de)
EP (1) EP0036075B1 (de)
JP (1) JPS56143202A (de)
AT (1) ATE7792T1 (de)
DE (2) DE3010148A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57163377A (en) * 1981-03-16 1982-10-07 Nippon Kayaku Co Ltd Dialkylthioxanthone compound, its preparation, and curing of photopolymerizable resin composition using it
EP0088050B1 (de) * 1982-02-26 1986-09-03 Ciba-Geigy Ag Photohärtbare gefärbte Massen
EP0138754B1 (de) * 1983-08-15 1988-05-25 Ciba-Geigy Ag Photohärtbare Gemische
US4675820A (en) * 1984-06-14 1987-06-23 Sundstrand Data Control, Inc. Inertial reference system
IT1208494B (it) * 1985-01-28 1989-07-10 Lamberti Flli Spa Polimerizzazione. derivati solforati di chetoni aromatico-alifatici e alifatici come fotoiniziatori di
US4694029A (en) * 1985-04-09 1987-09-15 Cook Paint And Varnish Company Hybrid photocure system
US4719248A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Ultraviolet blocking agents for contact lenses
MX169697B (es) * 1987-12-28 1993-07-19 Ppg Industries Inc Mejoras a composiciones fraguables por radiacion basadas sobre poliesteres insaturados y compuestos teniendo por lo menos dos grupos de vinil eter
WO1990001512A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Desoto, Inc. Photo-curable vinyl ether compositions
GB2264118B (en) * 1992-02-07 1996-01-10 Sericol Ltd Radiation-curable compositions
US5643356A (en) 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
AU6378696A (en) 1995-06-05 1996-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel pre-dyes
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
BR9609295A (pt) 1995-06-28 1999-05-18 Kimberly Clark Co Novas substâncias corantes e modificadores de substância corante
DE69513692T2 (de) * 1995-09-11 2000-03-16 Lamberti Spa Betaketosulfonsäure-derivate geeignet als polymerisations photoinitiatoren und photopolymerisierbare systeme die diese enthalten
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
PL321573A1 (en) 1995-11-28 1997-12-08 Kimberly Clark Co Improved stabilising agents for dyes
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
PL338379A1 (en) 1998-06-03 2000-10-23 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and their application
EP1062285A2 (de) 1998-06-03 2000-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplaste hergestellt durch mikroemulsionstechnologie sowie tinten für den tintenstrahldruck
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
ATE238393T1 (de) 1999-01-19 2003-05-15 Kimberly Clark Co Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
WO2002000735A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
CN1305911C (zh) * 2002-04-26 2007-03-21 雅宝公司 一种光引发聚合中的新型胺共引发剂
US20080103222A1 (en) * 2002-04-26 2008-05-01 Albemarle Corporation New Class of Amine Coinitiators in Photoinitiated Polymerizations
US20060293404A1 (en) * 2003-04-24 2006-12-28 Santobianco John G New class of amine coinitiators in photoinitiated polymerizations
WO2008074758A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Agfa Graphics Nv Novel radiation curable compositions
ES2395424T5 (es) 2006-12-21 2017-08-18 Agfa Graphics Nv Composiciones curables por radiación novedosas
US7985785B2 (en) 2007-01-15 2011-07-26 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method using the same
JP5255369B2 (ja) 2007-09-25 2013-08-07 富士フイルム株式会社 光硬化性コーティング組成物、オーバープリント及びその製造方法
JP5148235B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-20 富士フイルム株式会社 インク組成物
US8129447B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method using the same
EP2053102B1 (de) 2007-10-24 2011-12-14 Agfa Graphics N.V. Strahlenhärtbare Tintenstrahldruckfarben und Tinten mit verbesserter Vergilbungsbeständigkeit
JP5344892B2 (ja) 2008-11-27 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インクジェット用インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5667808B2 (ja) * 2010-08-04 2015-02-12 Dicグラフィックス株式会社 光重合開始剤組成物およびそれを用いた活性エネルギー線硬化型印刷インキ組成物
CN108084335B (zh) * 2016-11-21 2020-10-23 中国石油化工股份有限公司 具有引发聚合反应功能的组合物及制备丙烯酰胺共聚物的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169868A (en) * 1962-04-16 1965-02-16 Eastman Kodak Co Light sensitive photoresist composition
US3222429A (en) * 1962-08-09 1965-12-07 Monsanto Chemicals Polymerization process using benzoin/monocarboxylic acid catalyst system
US3759807A (en) 1969-01-28 1973-09-18 Union Carbide Corp Photopolymerization process using combination of organic carbonyls and amines
US3907656A (en) * 1971-11-11 1975-09-23 Scm Corp Process for ultraviolet pigmented hardening of pigmented paint films
US3933682A (en) * 1973-01-31 1976-01-20 Sun Chemical Corporation Photopolymerization co-initiator systems
US3857769A (en) * 1973-11-08 1974-12-31 Scm Corp Photopolymerizable coating compositions and process for making same which contains a thioxanthone and an activated halogenated azine compound as sensitizers
US4024296A (en) * 1976-02-02 1977-05-17 Ppg Industries, Inc. Photocatalyst system and pigmented actinic light polymerizable coating compositions containing the same
US4131529A (en) * 1976-06-05 1978-12-26 Basf Aktiengesellschaft Photoinitiators for photopolymerizable coating compositions
DE2625538C2 (de) * 1976-06-05 1984-03-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Photopolymerisierbare Überzugsmassen
CH628343A5 (en) 1977-03-24 1982-02-26 Sandoz Ag Process for preparing thioxanthones
US4101558A (en) * 1977-04-21 1978-07-18 The Sherwin-Williams Company Process for preparing thioxanthones
DE2722264C2 (de) * 1977-05-17 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
JPS5695902A (en) 1979-12-29 1981-08-03 Toyobo Co Ltd Uv-curable resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7792T1 (de) 1984-06-15
EP0036075A1 (de) 1981-09-23
JPS56143202A (en) 1981-11-07
JPH0316362B2 (de) 1991-03-05
EP0036075B1 (de) 1984-06-06
DE3162633D1 (en) 1984-07-12
US4390453A (en) 1983-06-28
US4434035A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036075B1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
EP0141110B1 (de) Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP0341534B1 (de) Fotoinitiator-Dispersionen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE2856407A1 (de) Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen
DE3505998A1 (de) Verwendung thiosubstituierter ketone als photoinitiatoren
EP0125206A1 (de) Flüssiges Photoinitiatorgemisch
DE2602419A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3706355A1 (de) Additionsprodukte aus acrylaten und aminen sowie deren verwendung in strahlungshaertbaren massen
EP0281941A2 (de) Coreaktive Fotoinitiatoren
EP0057474A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2925180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaeche mit verringertem glanz und ueberzugszusammensetzung
DE2512642A1 (de) Durch aktinische strahlung haertbare masse
EP0341560B1 (de) Fotoinitiator Copolymere
EP0496203B1 (de) Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten
EP1140761B1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
CH542888A (de) Photopolymerisierbare Masse sowie deren Verwendung
EP0553225B1 (de) Acyl-(2'-hydroxybiphenyl-2-yl)-phosphinsäuresalze, ihre herstellung und verwendung
DE4142681A1 (de) Lichthaertbarer polymerisationskleber auf methylmethacrylat-basis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee