DE3004126A1 - Elektrode zum abnehmen von bioelektrischen signalen - Google Patents

Elektrode zum abnehmen von bioelektrischen signalen

Info

Publication number
DE3004126A1
DE3004126A1 DE19803004126 DE3004126A DE3004126A1 DE 3004126 A1 DE3004126 A1 DE 3004126A1 DE 19803004126 DE19803004126 DE 19803004126 DE 3004126 A DE3004126 A DE 3004126A DE 3004126 A1 DE3004126 A1 DE 3004126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
housing
contact
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004126
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004126C2 (de
Inventor
Walter 7911 Pfaffenhofen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3004126A priority Critical patent/DE3004126C2/de
Priority to US06/142,741 priority patent/US4375219A/en
Publication of DE3004126A1 publication Critical patent/DE3004126A1/de
Priority to US06/351,870 priority patent/US4448199A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3004126C2 publication Critical patent/DE3004126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/332Portable devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes

Description

Dr. HASSE · Dr. FRANKE ■ Dr. ULLRICH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND HEIDELBERG \ 3 O O 4 1 2 6
9.1.1980/R ' PGm 4411 /Sch
Walter Schmid, Fuchsweg 9, 7911 Pfaffenhoferi
Elektrode zum Abnehmen von bioelektrischen
Signalen
Die Erfindung betrifft eine Elektrode, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist..
Für das Zustandekommen des EKG sind Potentialdifferenzen in der Längsrichtung der Herzmuskelfasern verantwortlich. Das EKG ist also Ausdruck der Herzerregung. Im EKG wird der zeitliche Verlauf von elektrischen Spannungen registriert, die als Folge der Erregungsvorgänge im Herzen zwischen definierten Stellen der Körperoberfläche auftreten.
Um diese Spannungen von der Körperoberfläche (Haut) abzunehmen, bedient man sich Elektroden, die an definierten
130033/0195
•■K/JDOFY
Stellen auf der Haut haftend angesetzt werden. Um den Hautwiderstand zu überbrücken, bedient man sich eines sogenannten Elektrodengelees, das zwischen Haut und Elektrode zwischengefügt wird. Dieses Gelee wird vom Patienten als unangenehm empfunden und hinterlaßt auf der Haut Rückstände, die entfernt werden müssen. Diese Elektroden sind über Kabel mit einem Herzfrequenzmesser verbunden. Um brauchbare Werte zu erhalten, müssen z.B. zwei Elektroden in einem möglichst großen Abstand (z.B. zwischen 6 bis
o ■'■"'■
14 cm) angeordnet werden. Wählt man geringere Abstände, dann sind die Werte des EKG bei bipolarer Ableitung von der Körperoberfläche zumindest ungenau.
Zum weiteren, jedoch weiter entfernt liegenden Stand der Technik, wird auf die DE-OS 1 566 162 verwiesen. Hier liegt die Aufgabe zugrunde, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, die bei den Elektroden ein unpolarisierbares Verhalten bewirkende Maßnahmen bei der Elektrode selbst
( ι vorzunehmen; statt dessen wird ein Plättchen als Kontakt
mittel zwischen Elektrode und Haut zwischengefügt; das Plättchen besteht aus einem Fließpapier, das mit Silber— chlorid durchsetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Elektroden zu schaffen, die
a) ohne Verwendung z.B. von Elektrodengelee (oder andere Kontaktmittel) angelegt werden können, trotzdem jedoch eine artefaktfreie Abnahme der bioelektrischen Signale
ermöglichen und
130033/019S
b) eng benachbart angelegt werden können (z.B.zwei
Elektroden plus neutrale Elektrode), trotzdem aber exakte Werte an den Herzfrequenzmesser weitergeben, die dort fehlerfrei auswertbar sind.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5» 7, 11» 19, insbesondere durch die Kombination der
Ansprüche 1 und 5 bzw. 2, 3 und 4 und durch die Merkmale der anderen Unteransprüche.
130033/0195
Die erfindungsgemäßen Elektroden gewährleisten eine hervorragende Überbrückung der Hautwiderstände, die mit den herkömmlichen Elektroden, auch unter Verwendung von Elektrodengelee, nicht erreichbar ist.
Die erfindungsgemäßen Elektroden gestatten weiter, z.B. zwei Elektroden (= Eingangselektroden) und die neutrale Elektrode unmittelbar benachbart nebeneinander anzuordnen; die weitergegebenen Werte sind mindestens so exakt, wie
^-' bei der Anordnung herkömmlicher Elektroden mit einem mehr
fach großen Abstand. Jetzt ist es· auch möglich, z.B. zwei Elektroden in minimalem Abstand nebeneinander liegend in ein Isoliermaterial einzubetten. Beide Elektroden bilden dann eine Einheit und diese Einheit - Elektrodensatz (Duoelektrode) - kann unmittelbar auf die Haut geheftet werder Da der Hautwiderstand bestens überbrückt wird, kann man diesen Elektrοdensatζ (sinngemäß die einzelnen Elektroden] an einer beliebigen geeigneten Stelle des Körpers und/odei
r" ; der Extremitäten vorsehen. Dies wirkt sich beispielsweise
auch bei Operationen aus; hier steht - z.B. bei einer Operation im Bereich des Brustkorbes - kaum noch Platz an der Hautoberseite im Herzbereich zur Verfugung, um die herkömmlichen Elektroden unterzubringen. Beispielsweise kann der Elektrodensatz auch am Unterarm, am Oberschenkel usw. des Patienten angeordnet werden, ohne daß die dem Auswertungs- bzw. Aufzeichnungsgerät eingegebenen Werte ungünstiger als im Vergleich zu den Werten bei Verwendung herkömmlicher Elektroden sind.
130033/0195
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die herkömmlichen Elektroden leicht oxidieren; sie sind also schnell unbrauchbar oder müssen zeitaufwendig gereinigt werden, während die erfindungsgemäßen Elektroden diesen Nachteil nicht zeigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der <'·, Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Anordnung eines Elektrodensatzes unmittelbar an einem armbanduhrähnlichen Herzfrequenzmesser (teils in Ansicht, teils im Schnitt),
Fig. 2 bis 4 erfindungsgemäße Elektroden sdenatisch dargestellt (Schnittfiguren) und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Elektrodenbis 13
satzes mit zwei Elektroden.bzw. ab Fig. 6 andere
Ausführungsformen auch mit drei Elektroden.
O ■ .
Der Herzfrequenzmesser gemäß Fig. 1 besteht aus einem
Gehäuse 2, das einem Uhrengehäuse ähnelt. Die später beschriebenen Elektroden bzw. Elektrodensätze können auch unter Verwendung von Kabeln, Kontaktstiften oder dgl. an andere bekannte Auswertungs- bzw. Aufzeichnungsgeräte angeschlossen werden.
In dem in Fig. ι gezeigten Gehäuse 2 ist eine miniaturisierte Digitalschaltung minimaler elektrischer Leistungsaufnahme zur digitalen Messung und Anzeige der Herzfre-
1 30033/0195
quenz untergebracht, die z.B. einen als Hochpaß geschalteten Resonanzverstärker zur Unterdrückung der Verstärkung und Anzeige von Bewegungsartefakten aufweist. Das Gehäuse 2 wird z.B. mittels eines metallischen Armbandes (nicht dargestellt) am Handgelenk wie eine Uhr getragen; das Arm- : . band und/oder das Gehäuse 2 können als neutrale Elektrode ausgebildet sein. Die Digitalschaltung kann eine Digital- >-- anzeigsinrichtung mit in LCD-Technik hergestellten Anzei
geelementen zur Ziffernanzeige von Frequenzen ausgerüstet sein. Außerdem kann die Digitalscha-Ltung eine auf eine obere und eine untere Grenzfrequenz ansprechende Alarmeinrichtung aufweisen, die bei Über- bzw. Unterschreiten der Grerizfrequenzen ein akustisches Signal abgibt. Ein derartiger Herzfrequenzmesser ist an sich bekannt und beispielsweise in der DE-OS 27 17 747 beschrieben.
In Fig. ι ist das Schauglas 4 angedeutet ; darunter befindet sich der Raum 5 für optische Anzeigen. Angedeutet ist ferner ein Gehäusteil 6, das in mehrere Elektronikebenen die Schaltkreise des Herzfrequenzmessers aufnimmt. Im Gehäuseteil 7 können z.B. weiter untergebracht sein die Spannungsversorgung der Schaltkreise, Schaltkontakte zum Einstellen der oberen und unteren Grenzfrequenzen, ein akustisch ansprechendes Gerät (Signalgeber), Anschlußkontakte für die Elektroden usw.
im gezeigten Beispiel ist ein Elektrodensatz la auf der
130033/0195
■"'<* copy
Unterseite, des Gehäuses 2 vorgesehen. Dieser Elektrodensatz la weist zwei erfindungsgemäße Elektroden 21 auf, die in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind; sie werden in der gewünschten Stellung durch ein Isolier^· material 22 (Scheibe, Platte usw. mit beliebigen, geeigneten Konturen) gehalten. An den Elektroden 21 sind Kontaktstifte 23 befestigt und diese Kontaktstifte 23 greifen in Kontaktbuchsen 8. ein, die z.B. im Gehäuseteil 7 angeordnet seih können..Hier sind sie im Bodenbereich gehalten, und zwar ist die Anordnung so getroffen, daß die Kontaktbuchsen 8 die Kontaktstifte 23 gleitend halten, so daß der Elektrodensatz la auch dann nicht abfallen kann, wenn das Gehäuse 2 nicht am Handgelenk des Patienten befestigt ist. Zu diesem Zweck können die Kontaktbuchsen 8 federnd ausgebildet sein oder Federurgselemente enthalten.
Damit die erfindungsgemäßen Elektroden (z.B. in Scheibenform, Plättchen usw.) satt auf der Haut anliegen, können Federungselemente 20 zwischen dem Elektrodensatz la und dem Boden des Gehäuses 2 vor-gesehen sein. Dabei kann es sich z.B. um Gummi- oder Kunst st off scheiben handeln oder man kann auch metallische Federungselemente verwenden, wobei für eine entsprechende Isolation zu sorgen ist. Im gezeigten Beispiel ist Isoliermaterial 31 in Ringform vorgesehen.
130033/0 195
COPY
Wird das Gehäuse 2 auf ein Handgelenk aufgesetzt, dann Ie gen sich die Außenflächen der Elektroden 21 satt auf die Haut und liefern dem Herzfrequnzmesser die erforderlicher Werte, wobei das Gehäuse 2 oder das Armband im erforderlj chen Falle auch als Neutralelektrode ausgebildet sein kar
Es gehört weiter zur Erfindung, daß ein Kippen des Elektrodensatzes 1a möglich ist, ohne daß der Kontakt zwische dem Kontaktstift 23 und der Kontaktbuchse 8 darunter lei- ^ ■' det; dadurch ist ein sattes Anliegen der Elektroden 21 au
der Haut des Patienten gewährleistet.
Der konvexe Bogen 24 deutet an, daß die Oberfläche dieser Elektrode nicht unbedingt eben sein muß.
Sicherzustellen ist,nur, daß die zur Haut weisende Oberseite der Elektroden 21 so weit aus dem isoliermaterial 2 vorsteht, daß keine Behinderung in einer satten Anlage au ("ι der. Haut eintritt.
Es ist darauf zu achten, daß z.B. durch Schweiß kein Kurz schluß (oder Krierhs trom usw.) zwischen den Elektroden ent steht. Um eine Beeinflussung der Meßwerte dadurch zu unte: binden, Kann den Elektroden 21 eine Isolierung zugeordnet sein z.B. kann der Zwischenraum zwischen den Elektroden 2 isolierend ausgegossen sein; es kann eine bis zur Haut re: chende Trennwand vorgesehen bzw. können die Elektroden 21 ganz oder teilweise mit einer Isolierschicht umgeben sein,
130033/0195
- . 300Λ1 26
Am Gehäuse 2 können auch Kontaktbuchsen 3 vorgesehen sein, um eine Kabelverbindung zu den erfindungs gern äßen Elektroden herzustellen, insbesondere dann, wenn die Elektroden an einem anderen Körperteil anzuordnen sind. Oder man macht hier einen Durchbruch und führt das Kabel an eine Anschlußklemme im Inneren des Gehäuses 2.
130033/0195
In Fig. 2 ist schematisch im Schnitt eine Elektrode 21 dargestellt, so wie diese insbesondere gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 aufgebaut sein kann. Dieses Elektrodenmaterial besteht vorzugsweise aus ca. 52 bis ca. 62 Gewichtsteilen mindestens eines
Edelmetalls
ca. 3 bis ca. 6 Gewichtsteilen eines Halbleiterelementes
ca. 2 bis ca. 3 Gewichtsteilen Graphit ca. 0,5 bis ca. 2 Gewichtsteilen eines Metalls
der Eisengruppe und
der Rest in Form eines leitenden Legierungs
bildners.
Als Edelmetall sollen hier Gold, Silber, Quecksilber, Rhenium und Platinmetalle, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin verstanden werden.
Für die Eisengruppe können erfindungsgemäß z.B. Kobalt, Eisen, Nickel gewählt werden.
Als Halbleiterelem^nte eignen sich z.B. Selen, Tellur, Germanium und Silicium.
Als leitender Legierungsbildner sind Kupfer bzw. andere gut leitende Metalle z.B. auch Aluminium denkbar.
1 30033/01 95
Der leitende Legierungsbildner, wie beispielsweise Kupfer, kann durch Quecksilber ersetzt sein; bei den Edelmetallen kann es sich daher beispielsweise um eine Quecksilber-Gold, Quecksilber-Silber-Legierung usw. handeln.
Nachfolgend werden für die Zusammensetzung des Elektrodenmaterials einige Beispiele genannt:
Beispiel I
1) silber . 56 Gewichtsteile
2) Kupfer 34 Gewichtsteile
3) Eisen 2 Gewichtsteile
4) Germanium 5 Gewichtsteile
5) Graphit 3 Gewichtsteile
O- Beispiel II
Gold 14 Gewichtsteile
Quecksilber 77 Gewichtsteile
Eisen 2 Gevichtsteile
Silicium 4 Gewichtsteile
Graphit 3 Gevichtsteile
*Quecks ilber-Kupfer-Legierung
1300 33/0 195
- IQ -
- 11 "
Beispiel III
P latin 10 Gewichtsteile
Quecksilber 81 Gewichtsteile
Eisen 1 Gewichtsteil
Silicium 5 Gewichtsteile
Graphit 3 Gewichtsteile
Beispiel IV
Silber 11 Gewichtsteile
Quecksilber 81 Gewichtsteile
Nickel 1 Gewichtsteil
Silicium 4 Gewichtsteile
Graphit 3 Gewichtsteile
An dem in Fig. 2 dargestellten Plättchen 21 (Elektrode) kann ein rabel (Leitung) 15 an- bzw. eingebracht sein. Es stellt die leitende Verbindung zum Herzfrequenzmesser her.
Eine andere Ausftihrungsform einer Elektrode 30 ist in Fig. 3 schematisch gezeigt. Zwischen zwei Platten 25 aus reinem Aluminium ist ein Elektrolyt (flüssig, getränktes Material usw.) eingefügt; die Platten 25 werden durch einen Isolierring 26 im vorgesehenen Abstand (möglichst gering) gehalten; der Isolierring 26 kann durch Schwei-
130033/01 95
:5'::copy
Ben, Kleben oder in sonst bekannter Weise.zwischengefügt sein und muß gewährleisten, daß das Elektrolytmaterial 27 nicht auslaufen kann; die Elektrode 30 muß also eine feste Einheit bilden. Dabei kann der Isolierring 26 auch an dem äußeren Rand der Platten 25 angeordnet werden, jedoch ist darauf zu achten, daß die Oberfläche der Platte 25 so gestaltet wird, daß ein sattes Anliegen an der Haut des Patienten gewährleistet ist; das Isoliermaterial 22 darf also nicht hinderlich sein und muß etwas zurückstehen.
Eine ähnliche Ausführungsforra zeigt Fig. 4. Die Isolierklammer 28 umfaßt die beiden Aluminiumplatten 25, 25a von außen; damit ein sattes Anliegen an der Haut 29 gewährleistet ist, muß die Aluminiumplatte 25a entsprechend gestaltet werden, d.h. sie steht über die Isolierklammer 28 etwas vor und greift am Hälterand 32a an.
Als Isoliermaterial kommen alle bekannten Werkstoffe, insbesondere Kunststoff, in Frage.
Die Elektroden 21, 30 sollten relativ kleine Abmessungen haben. Die Elektrode 30 könnte beispielsweise 3 mm hoch sein und einen Durchmesser von 5 mm aufweisen; das rei-
130033/0.195
,,•v COPY
- 1-2 -
ne Aluminium (99,9999%) verwendet man in Form von Platten oder Plättchen (ζ,.Β^ 0,5 mm stark).
Die Elektrode nach Fig. 2 könnte beispielsweise einen Durchmesser (wenn rund gefertigt) von 4 mm oder 5 mm bei einer Stärke von 1 ,5 mm haben. Es sei betont, daß alle Bemessungsangaben nur Beispiele wiedergeben.
Der schematisch dargestellte Elektrodensatz 1 (Fig. 5) kann aus Aktivelektroden 21 oder 30 zusammengesetzt sein. Von den Elektroden 21, 30 führen Leitungen 17, 18 zu einem Eingangsverstärker 19, der durch die Leitung 10 auch mit einem neutralen Elektrodenring 13 fest- oder einsteckbar verbunden sein kann. Statt des Neutralelektrodenringes 1 3 kann man auch eine anders geformte neutrale Elektrode wählen. Man kann z.B. auch zwei (sinngemäß eine oder auch mehrere) rechteckige (auch anders geformte) Elektrode 14 im erforderlichen Abstand (z.B. 5 mm) (und mit entsprechender Fläche z.B. 20 mm ) vorsehen. Die beiden rechteckigen Streifenelektroden 14 sind, wie durch Strichel angedeutet, miteinander verbunden. Dann könnten z.B. die beiden Elektroden 21, 30 als Aktivelektroden und die rechteckigen Elektroden 14 als Neutralelektroden fungieren.
1 30033/0195
- VS- -
Die Elektroden können durch Isoliermaterial (beispielsweise in Plattenform) gehalten,.dort z.B. eingebettet .sein. Der Kontaktring 13 (z.B. ein Metallring (Kupfer oder dgl.)) kann beliebige Form aufweisen; er kann rund, mehreckig oder oval sein.
Außen ist ein an sich bekannter Kunststoffklebering 16 angeordnet; dieser ist nicht zwingend; das Befestigen des Elektrodensatzes 1 kann auch mit anderen Mitteln beispielsweise Leukoplast und dgl. vorgenommen werden.
Der wesentliche Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, den Übergangswiderstand de.r auf die Haut aufgesetzten Elektrode großtmqcp.ich in Richtung Null oder möglichst auf Null zu verringern. Dadurch reicht der "Querwiderstand·1 (Abstand von Elektrode zu Elektrode) auch dann noch aus, wenn die beiden Elektroden eng beieinander liegen, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten. Je höher der übergangswiderstand (Haut/anliegende Elektrodenfläche) ist, umso größer muß der Elektrodenabstand sein und da es bisher nicht gelang, den übergangswiderstand zu überwinden oder fast zu überwinden, war es auch erforderlich, die Elektroden entsprechend weit zueinander vorzusehen.
130033/0195
- ι-θετ-
Wie Fig. 6 in schematischer Darstellung zeigt, können die Elektroden auch als Ringe ausgebildet sein. Die Fläche der Ringe 33 und 34 entspricht der des Plättchens 32 (unterschiedliche Größen sind auch denkbar). Ist die -sf lache der Elektrode 32 beispielsweise an-
p ρ
nähernd 20 mm (19,63 mm bei einem Durchmesser von 5mm) sollten die Ringe die gleiche oder auch eine größere Fläche aufweisen.. Im gezeigten Beispiel ist die Elektrod« 32 als Neutralelektrode und die Elektroden 33/34 als .Aktivelektroden gekennzeichnet. Die dargestellte Neutralelektrode 32 könnte beispielsweise ersetzt sein durch das Gehäuse 2 (Fig. 1). Die Neutralelektrode 32 könnte aber auch eine Aktivelektrode sein und die ringförmige Elektrode 34 könnte zur Neutralelektrode ausgebildet sein. Es soll damit gesagt werden, daß die Neutralelektrode nicht unbedingt innen liegen muß.
Fig. 7 zeigt die Anordnung von in Aufsicht rechteckig (könnten auch quadratisch sein) geformten Elektroden. Die beiden benachbarten Elektroden sind die Aktivelektroden und die außenliegende Elektrode ist die Neutralelektrode. Die Neutralelektrode könnte also auch auf der rechten Seite vorgesehen sein. Im übrigen sind auch - in 'Aufsicht gesehen - anders·geformte Elektroden denkbar, die irgendeine geeignete geometrische Form aufweisen.
1 30033/0195
-COPY
Eine solche Darstellung zeigt Fig. 8. Die Elektroden 35 und 36 weisen Teilkreisform auf (es könnte sich auch um Formen handeln, die elliptisch usw. sind). Dabei ist darauf zu achten, daß der Abstand 38 entsprechend groß gewählt wird, z.B. 4mm bis 5 mm oder größer. Die Neutralelektrode 37 ist in der Mitte vorgesehen. Dort könnte aber auch eine Aktivelektrode sein und z.B. die Elektrode 36 oder 35 könnte dann zur Neutralelektrode ausgebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig. 9; die beiden innenliegenden Aktivelektroden sind halbschalenähnlich geformt (etwas andere Form ist ebenfalls denkbar wie beispielsweise Rechteckelektroden usw.). Die äußere angedeutete Elektrode ist hier als Neutralelektrode wiedergegeben.
Man kann die Elektroden (s. Fig. 10) auch auf ein Klebeband (z.-B. Leukoplast usw.) im entspreehenden Abstand auf- oder einbringen. Dabei muß nicht die·Reihenanordnung eingehalten werden; die Elektroden tonnten beispielsweise auch dreieckförmig zueinander angeordnet sein.
In Fig. 11 ist angedeutet,·wie in Anlehnung an die Fig. 1 eine wasserdichte Abschirmung vorgenommen sein .kann. Der äußere Elektrodenring 33 weist eine elastische Manschette
130033/01 95
,.,.,,-,COPY
40 auf; elastisch deshalb, damit beim Anpressen (Bewegen) der Elektrode eine gewisse Flexibilität gegeben ist. Der Manschettenring 40 kann die Elektrode auch weiter umfassen als dargestellt ist und legt sich fest an das Gehäuse 2 an. Damit ist der gesamte Innenraum isoliert, weil zwischen der Ringelektrode 33 und der Plättchenelektrode 32 Isoliermaterial vorgesehen ist. Das Isoliermaterial 43 kann flexibel sein.
Die Elektroden, wie in Fig. 1 beispielsweise dargestellt, weisen bekanntlich Kontaktstifte auf, die in oder an das Gehäuse geführt werden. Solche Stifte 42 (s. Fig. 12) können in eine Elektrode 41 eingeschraubt sein; statt der Stifte 42 könnte man auch Rohre verwenden, die man an der Mantelfläche der Elektrode 41 anschraubt. Die Elektrode 41 ist hier in Stiftform dargestellt und im Anlagebereich abgerundet. Eine Elektrode könnte auch konkav gerundet sein.
Es gehört auch zur Erfindung, daß man beispielsweise das ganze Gehäuse 2 auf einer gewünschten Temperatur hält (dies kann wichtig sein, wenn das Gerät gemäß Fig. 1 in sehr kalten Regionen eingesetzt wird). Man kann es also beispielsweise mit Heizspiralen versehen, gegebenenfalls einen Thermostaten einbauen und hält so die Temperatur. Das Gehäuse 2 könnte auch mit einer inneren
130033/0195
oder äußeren Isolierschicht ausgerüstet sein.
Es ist zweckmäßig, an sich bekannte Funktionskontrollmittel zuzuordnen; dies gehört ebenfalls zur Erfindung. Beispielsweise könnte man ein optisches (Glühlampe) oder akustisches Signal dem Gehäuse 2 (z.B. Display 5) zuordnen, damit sofort erkannt wird (z.B. bei Tastdruck), ob noch die erforderliche Spannung der Batterien vorhanden ist.
Fig. 13 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines Elektrodensatzes, und zwar sind hier sechs Elektrodenstifte (s. Fig. 12, Ziffer 41) vorgesehen; jeweils drei dieser Stifte sind miteinander verbunden und bilden die Aktivelektroden A1 und A2; die Neutralelektrode N entspricht beispielsweise den Elektroden 32. und 37.
Es sei noch erläutert, daß dem Gehäuse z.B. dem Display 5 eine normale Zeit- bzw; Stoppuhr zugeordnet sein kann.
130033/0 195

Claims (1)

  1. Dr. HASSE · Dr. FRANKE - Dr. ULLRICH
    PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERG 3004126
    - ~T% - 9.1.1 98O/R
    PGm 4411 /Sch
    Patentansprüche
    '', 1. jElektrode zum Abnehmen von bioelektrischen Signalen, die zweckmäßig in Isoliermaterial eingebettet und an mindestens ein die bioelektrischen Signale auswertendes Gerät anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,. daß in der Elektrode (im Elektrodenmaterial) wenigstens ein pn-übergang ausgebildet ist.
    2. Elektrode nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrode wenigstens ein Halbleitermaterial enthalten ist, in dem der pn-übergang ausgebildet ist. ·
    3· Elektrode nach Anspruch 1 ,.
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrodenmaterial Graphit zugesetzt ist.
    4. Elektrode insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptgewichtsteil
    130033/0195
    des Elektrodenmaterials eine Edelmetaliegierung ist, in die geringe Gewichtsanteile
    a) Metall der Eisengruppe,
    b) ein Halbleiterelement und
    c) Graphit
    eingelagert sind.
    5. Elektrode nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    130033/0195
    dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial
    52 bis 62 Gewichtsteile mindestens eines Edelmetalles
    3 bis 6 Gewichtsteile eines Halbleiterelementes ca. 3 Gewichtsteile Graphit
    Spuren bis 2 Gewichtsteile eines Metalls der Eisengruppe und der
    Rest leitende Legierungsbildner . enthält. .
    6. Elektrode nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial zu Platten (rund, mehreckig, oval usw.) geformt (gepreßt, gegossen usw.) ist.
    7. Elektrode zum Abnehmen von bioelektrischen Signalen, die zweckmäßig in Isoliermaterial eingebettet und an mindestens ein die bioelektrischen signale auswertendes Gerät anschließbär ist,
    gekennzeichnet durch zwei im Abstand und isoliert zueinander angeordnete Platten (25, 25a) aus Reinaluminiura (oder einer chemisch gleichwertig reagierenden Materialgruppe wie z.B. Tantal), zwischen denen Elektrolyt vorgesehen ist.
    130033/0195
    8. Elektrode nach Ansp-=ruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,daß die Flatten (25, 25a) parallel und in einem geringstmöglichen, unverrückbaren Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand (Elektrolytaufnahmeraum) dem ein- bis vierfachen der Plattenstärke entsprechen kann.
    9. Elektrode nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Hatte (bzw. der Elektrode), die an der Haut anliegt, frei z.B. von seitlichen Begrenzungen ist.
    10. Elektrode nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Platte bzw. der Elektrode, die an der Haut anliegt, konvex gewölbt ist.
    is Elektrode nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Platte bzw. der Elektrode, die an der Haut anliegt, mit die Leitfähigkeit verbessernden Mittel, wie im Abstand zueinander vorgesehene Erhöhungen (Nocken), eine Schicht mit gut leitfähigera Material usw. versehen ist. 130033/0195
    12. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Elektroden (21 , 30) in gerJngstmöglichem Abstand zueinander (Abstand z.B. entsprechend der Plattenlänge, Plattendurchmesser usv.; z.B. 4 bis 10 mm), ganz oder
    ί teilweise eingebettet in einem Isoliermaterial (z.B.
    Kunststoff).
    13. Elektrodensatz nach Anspruch 1ß,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden. (21, 30) fluchtend (die Anlageflächen, die an der Haut anliegen) zueinander angeordnet sind.
    14. Elektrodensatz nach Anspruch 12 und I3,
    ) dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial
    flexibel ist.
    5. Elektrodensatz nach den Ansprüchen IS bis I4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21 , 30) federnd (elastisch) im Isoliermaterial angeordnet sind.
    Ί 30033/0 1-9 5
    16. Elektrodensatz nach den Ansprüchen 1 £? bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21 , 30) beweglich (z.B. kippbar oder verdrehbar zwecks Anpassung an die Auflagefläche der Haut) im Isoliermaterial vorgesehen sind.
    17. Elektrodensatz nach den Ansprüchen 12* bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Elektrode als Neutralelektrode im Isoliermaterial mit angeordnet ist.
    18. Elektrodensatz nach den Ansprüchen 12i bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralelektrode als Ring, in Rechteckform oder dgl. vorgesehen ist.
    19. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 12·,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieser fest oder leicht lösbar (z.B. einsteck—, einschraubbar usw.) in einem vorzugsweise tragbaren z.B. in einem armbanduhrähnlichen Gehäuse (2) untergebrachten Herzfrequenzmesser an-/einbringbar ist.
    2Θ. Elektrodensatz nach Anspruch 19,
    130033/0195
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Elektroden (21, 30) ein Kontaktelement z.B. ein Kontaktstift (23), Kontaktbuchsen, ein Verbindungsdraht (11, 15) (z.B. mit Stecker) oder dgl. angebracht und im/am Gehäuse (2) je ein Gegenelement (z.B. Kontaktbuchse (3, 8)) vorgesehen ist, das an die z.B. Digitalschaltung des Hochfrequenzmessers angeschlossen ist.
    . Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Haltemittel. (Klammern, Bänder, Scharniere, Schiebeführungen usw.), um den Elektrodensatz (1 , 1a) vorzugsweise leicht lösbar am Gehäuse (2) anordnen zu können.
    2. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch i,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer Elektrode (21) eine
    Isolierschicht zugeordnet ist.
    3'. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (21) Isol-iermaterial angeordnet (Trennwand) oder zwischengegossen ist.
    130033/0195
    24. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als Ringe (33, 34), Halbringe, gebogene Flächen usw. ausgebildet sind.
    25. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (33, 34) im Abstand und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei dazwischen vorzugsweise eine starre oder elastische Isolierung (ausgegossen mit Isoliermaterial) vorgesehen ist.
    26. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß um eine Elektrode (z.B. ausgebildet als Stift (41), als Plättchen/Platte (21, 30, 32) mindestens eine ringförmig oder teilkreisförmig ausgebildete Elektrode (32, 33; 35, 36) im Abstand angeordnet ist.
    27. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (n) wassergeschützt z.B. wassergeschützt zum Gehäuse' (2) vorgesehen ist (sind), beispielsweise durch eine
    130033/0195
    umlaufende, elastische Manschette (40), die zwischen der äußeren Elektrode (33) (dort fest anliegend) und einem Gehäuse (2) zwischengeschaltet ist.
    28. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (N, A, A) auf/in einem Isolierband (39) vorgesehen sind.
    9. Elektrοdensatζ nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (in Ansicht) die Form einer geometrischen Figur zeigen.
    30. Elektrodensatζ nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, ·
    dadurch gekennzeichnet,daß die Kontäktstifte (42) in die Elektrode ein-, angeschraubt, gelötet, gepreßt, an-/eingeklebt (leitender Kleber) usw. sind.
    31. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen' Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionskontrollmittel (Lampe, akustisches Warngerät usw.) mindestens einer Elektrode (Elektrodensatz, Gehäuse (2) usw.) zugeordnet ist.
    130033/0 195
    32. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß statt der (des) Ringe(s) im Abstand und rundherum um die mittlere. Elektrode (z.B, Plättchenelektrode) Stiftelektroden z.B. we-• ■ nigstens zwei' bis vier Stück (41) vorgesehen sind.
    33. Elektrodensatz insbesondere nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß z.B. dem Gehäuse (2) eine Uhr für Zeitmessung (Stoppuhr, Weckuhr usw.) zugeordnet ist.
    34. Elektrodensatz nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr in oder am Gehäuse .(2) befestigt ist. v
    1 30033/0195
DE3004126A 1980-02-05 1980-02-05 Bioelektrische Hautkontaktelektrode Expired DE3004126C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004126A DE3004126C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Bioelektrische Hautkontaktelektrode
US06/142,741 US4375219A (en) 1980-02-05 1980-04-22 Electrode for detecting bioelectrical signals
US06/351,870 US4448199A (en) 1980-02-05 1982-02-24 Electrode for detecting bioelectrical signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004126A DE3004126C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Bioelektrische Hautkontaktelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004126A1 true DE3004126A1 (de) 1981-08-13
DE3004126C2 DE3004126C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6093778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004126A Expired DE3004126C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Bioelektrische Hautkontaktelektrode

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4375219A (de)
DE (1) DE3004126C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068032A1 (de) * 1980-12-31 1983-01-05 TOYOSU, Yasuhiro Elektrokardiograph
FR2606625A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Brion Richard Porte-sonde pour la fixation d'une sonde d'echographie sur une zone de mesure
AT391798B (de) * 1988-02-05 1990-11-26 Pfuetzner Helmut Dr Vorrichtung zur gemeinsamen bestimmung der elektrischen medien- und kontaktzonenimpedanz von elektrolytisch leitenden systemen
WO2002002008A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Algodyne, Ltd. Objective pain measurement system and method
US6898582B2 (en) 1998-12-30 2005-05-24 Algodyne, Ltd. Method and apparatus for extracting low SNR transient signals from noise

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608987A (en) * 1982-12-03 1986-09-02 Physioventures, Inc. Apparatus for transmitting ECG data
US4619266A (en) * 1983-05-11 1986-10-28 Hodgson John A Electrode array for muscle stimulation and recording
US4577640A (en) * 1984-03-20 1986-03-25 Hofmeister John F Method and apparatus for direct in vivo monitoring of uterine electrical activity
US4583548A (en) * 1984-03-28 1986-04-22 C. R. Bard, Inc. Bioelectric electrode-arrangement
US4697599A (en) * 1984-04-11 1987-10-06 William Woodley Apparatus for locating and detecting pain
US4583550A (en) * 1984-05-07 1986-04-22 Biolectron, Inc. Access window assembly for a body cast
US4643193A (en) * 1985-06-04 1987-02-17 C. R. Bard, Inc. ECG electrode with sensing element having a conductive coating in a pattern thereon
JPS61288835A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 フクダ電子株式会社 生体用アモルフアス電極
US4854865A (en) * 1987-11-06 1989-08-08 Drexel University Biocompatible electrode and use in orthodontic electroosteogenesis
DE58909258D1 (de) * 1989-09-07 1995-06-29 Siemens Ag Mehrteilige flächenhafte Elektrode für ein HF-Chirugie-gerät.
US5431688A (en) * 1990-06-12 1995-07-11 Zmd Corporation Method and apparatus for transcutaneous electrical cardiac pacing
US5205284A (en) * 1990-06-12 1993-04-27 Zoll Medical Corporation Method and apparatus for transcutaneous electrical cardiac pacing with background stimulation
US5237995A (en) * 1991-03-26 1993-08-24 Allegheny-Singer Research Institute Concentric electrode for use in detecting low level bioelectric signals
EP0580092A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-26 Vega Marketing Ltd Armband-Elektrode zur Abnahme von elektro-physiologischen Signalen an einer Extremität eines Patienten
FR2704131B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-30 Odam Dispositif capteur pour électrocardiogramme.
US5713367A (en) * 1994-01-26 1998-02-03 Cambridge Heart, Inc. Measuring and assessing cardiac electrical stability
US5607453A (en) * 1994-04-28 1997-03-04 Furukawa Co., Ltd. Composite medical treating device composed ferrodielectric substance and semiconductor
US5724984A (en) * 1995-01-26 1998-03-10 Cambridge Heart, Inc. Multi-segment ECG electrode and system
IT1280883B1 (it) * 1995-08-01 1998-02-11 Arrigo Castelli Elettrodo per l'acquisizione di un segnale biologico di natura elettrica, in particolare un segnale elettrocardiografico.
US5791944A (en) * 1996-06-18 1998-08-11 Cambridge Heart, Inc. Electrode connector
US6044286A (en) * 1997-07-31 2000-03-28 Kabushiki Kaisha Bangahdo Skin-contact type medical treatment apparatus
IT1305109B1 (it) 1998-12-30 2001-04-10 Arrigo Castelli Elettrodo per l'acquisizione di un segnale biologico di naturaelettrica, in particolare un segnale elettrocardiografico ed
US6754539B1 (en) * 2000-08-10 2004-06-22 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Spinal cord stimulation lead with an anode guard
US6895283B2 (en) * 2000-08-10 2005-05-17 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Stimulation/sensing lead adapted for percutaneous insertion
SE518253C2 (sv) * 2001-01-22 2002-09-17 Britta Sethson Anordning för klinisk impedansmätning av hud där en mätprob är utformad med sensorer för att känna av den lokala mätmiljön
EP1427332A1 (de) * 2001-08-24 2004-06-16 Glucosens, Inc. Biologischer signalsensor und diesen sensor enthaltende vorrichtung für die aufzeichnung biologischer signale
US7184820B2 (en) * 2002-01-25 2007-02-27 Subqiview, Inc. Tissue monitoring system for intravascular infusion
US7258689B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Matteo Tutino Silver alloys for use in medical, surgical and microsurgical instruments and process for producing the alloys
SE0302746D0 (sv) * 2003-10-17 2003-10-17 Uppsala Laekarkonsult Ab Multielectrode
US20050107833A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 Freeman Gary A. Multi-path transthoracic defibrillation and cardioversion
US6982930B1 (en) * 2004-07-27 2006-01-03 Chin-Yeh Hung Wristwatch with the function of sensing heart pulses
WO2006121469A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 The General Hospital Corporation Apparatuses and methods for electrophysiological signal delivery and recording during mri
WO2007032786A2 (en) * 2005-05-11 2007-03-22 Medical Technologies Unlimited, Inc. Apparatus for converting electromyographic (emg) signals for transference to a personal computer
KR100657961B1 (ko) * 2005-06-02 2006-12-14 삼성전자주식회사 생체신호 측정센서를 피검체에 부착시키는 장치 및 방법
CN101330869A (zh) * 2005-12-19 2008-12-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于监测人体心率和/或心率变化的装置及包括该装置的腕表
KR101213157B1 (ko) * 2006-06-09 2012-12-17 삼성전자주식회사 피부 임피던스 측정 센서
EP2326239B1 (de) 2008-07-03 2017-06-21 Masimo Laboratories, Inc. Vorsprung zur verbesserung der spektroskopischen messung von blutbestandteilen
WO2010057495A2 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Sense A/S Methods, apparatus and sensor for measurement of cardiovascular quantities
US20130310422A1 (en) 2010-09-01 2013-11-21 The General Hospital Corporation Reversal of general anesthesia by administration of methylphenidate, amphetamine, modafinil, amantadine, and/or caffeine
US8517031B2 (en) * 2010-12-29 2013-08-27 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System for determining the position of a medical device within a body
EP2840964B1 (de) * 2012-04-27 2019-04-17 Fibrux Oy Verfahren und vorrichtung zur messung muskulärer signale
US8655427B1 (en) * 2012-11-29 2014-02-18 Albert Einstein Healthcare Network Catheter systems for measuring electrical properties of tissue and methods of use
US9753436B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
EP3014290A4 (de) 2013-06-27 2017-03-08 The General Hospital Corporation Systeme und verfahren zum verfolgen einer spektralen nichtstationären struktur und dynamik bei physiologischen daten
US10383574B2 (en) 2013-06-28 2019-08-20 The General Hospital Corporation Systems and methods to infer brain state during burst suppression
US9445740B1 (en) * 2013-06-28 2016-09-20 West Affum Holdings Corp. Patient signal sensing device
KR102430508B1 (ko) 2013-08-09 2022-08-09 애플 인크. 전자 디바이스용 촉각 스위치
JP6586093B2 (ja) 2013-09-13 2019-10-02 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 全身麻酔および鎮静中の改良された脳監視のためのシステム
DE102013223465B4 (de) * 2013-11-18 2017-10-19 Siemens Healthcare Gmbh Sensorinstrument
WO2015122885A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Bodhi Technology Ventures Llc Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
WO2016036747A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Wearable electronic device
KR102516797B1 (ko) * 2015-02-05 2023-04-03 삼성전자주식회사 전극 배치 방법과 이를 지원하는 전자 장치
KR102163612B1 (ko) 2015-03-08 2020-10-08 애플 인크. 회전 및 병진 가능한 입력 메커니즘을 갖는 시계
DE102015204207B4 (de) * 2015-03-10 2018-09-27 Siemens Healthcare Gmbh Elektrode zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Haut
KR102420009B1 (ko) * 2015-04-08 2022-07-12 삼성전자주식회사 생체 정보 측정 장치
JP2016214641A (ja) * 2015-05-22 2016-12-22 セイコーエプソン株式会社 生体情報測定装置
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
WO2018102402A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 The General Hospital Corporation Systems and methods for analyzing electrophysiological data from patients undergoing medical treatments
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11389063B2 (en) 2017-11-20 2022-07-19 Welch Allyn, Inc. Modular vital signs monitor
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
CN211293787U (zh) 2018-08-24 2020-08-18 苹果公司 电子表
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11786694B2 (en) 2019-05-24 2023-10-17 NeuroLight, Inc. Device, method, and app for facilitating sleep
US11324423B2 (en) * 2019-08-27 2022-05-10 eTouch Medical Inc. Non-invasive system for testing blood sugar and method of the same
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
CN112089416B (zh) * 2020-09-14 2024-03-01 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种肌电图用的地线电极
KR102433005B1 (ko) * 2021-02-09 2022-08-18 우주라컴퍼니 주식회사 자세판별을 통해 정밀성을 개선한 애완동물용 심전도 측정장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815749A (en) * 1953-11-30 1957-12-10 Nathan H Friedman Electrocardiographic contact attachment
GB1312107A (en) * 1970-09-29 1973-04-04 Orr T Heartbeat rate monitors
US3848582A (en) * 1972-07-10 1974-11-19 Medical Res Labor Inc Portable electrocardiographic signal apparatus
SU639525A1 (ru) * 1974-03-22 1978-12-30 Научно-Исследовательский Институт Эпидемиологии, Микробиологии И Гигиены Устройство дл реографических исследований
US4004578A (en) * 1974-09-10 1977-01-25 Salve S.A. Expendable electro-cardiograph electrode
US3989036A (en) * 1975-04-02 1976-11-02 Dia Medical System Co., Ltd. Biophysical electrode
DE2742058A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Guenter Prof Dipl Ing Dr R Rau Vorrichtung zur anbringung von messwertaufnehmern und messelektroden an oberflaechen, insbesondere an der hautoberflaeche bei medizinisch-biologischen messungen
GB2016706B (en) * 1978-03-16 1982-12-01 Maynard D E Lectroencephalograph monitoring by eliminating unwanted ecg signal
JPS5746964Y2 (de) * 1978-03-29 1982-10-15
JPS552416A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Jiyunichi Usu Electrode for live body
JPS5570239A (en) * 1978-11-24 1980-05-27 Seiko Instr & Electronics Electrostatic induction type electrode for detecting cardioopotential

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Med.& Biol.Engng., Vol.10, 1972, S.393-401 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068032A1 (de) * 1980-12-31 1983-01-05 TOYOSU, Yasuhiro Elektrokardiograph
EP0068032A4 (de) * 1980-12-31 1985-10-17 Yasuhiro Toyosu Elektrokardiograph.
FR2606625A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Brion Richard Porte-sonde pour la fixation d'une sonde d'echographie sur une zone de mesure
AT391798B (de) * 1988-02-05 1990-11-26 Pfuetzner Helmut Dr Vorrichtung zur gemeinsamen bestimmung der elektrischen medien- und kontaktzonenimpedanz von elektrolytisch leitenden systemen
US6898582B2 (en) 1998-12-30 2005-05-24 Algodyne, Ltd. Method and apparatus for extracting low SNR transient signals from noise
WO2002002008A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Algodyne, Ltd. Objective pain measurement system and method
US6654632B2 (en) 2000-07-06 2003-11-25 Algodyne, Ltd. System for processing a subject's electrical activity measurements
US6751499B2 (en) 2000-07-06 2004-06-15 Algodyne, Ltd. Physiological monitor including an objective pain measurement
US6768920B2 (en) 2000-07-06 2004-07-27 Algodyne, Ltd. System for delivering pain-reduction medication
US6826426B2 (en) 2000-07-06 2004-11-30 Algodyne, Ltd. Objective pain signal acquisition system and processed signal

Also Published As

Publication number Publication date
US4375219A (en) 1983-03-01
DE3004126C2 (de) 1986-06-05
US4448199A (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004126A1 (de) Elektrode zum abnehmen von bioelektrischen signalen
EP0504348B1 (de) Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung
DE3502913C1 (de) Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen
EP1569551A1 (de) Medizinische elektrode
DE102012106893B4 (de) Elektrode und Messeinrichtung zum Erfassen von biomedizinischen Vitalparametern
DE1466768B2 (de) Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung
DE2821223C2 (de)
DE3025955A1 (de) Ableitelektrode zur aufnahme bioelektrischer aktivitaet von behaarten koerperregionen
DE2322835A1 (de) Vorrichtung zur messung physiologischer potentiale
DE102013017889A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
DE102010017415A1 (de) Sensorsystem zum nicht-invasiven Erfassen von elektromagnetischen Signalen biologischen Ursprungs am menschlichen Körper sowie Kopf-Sensorsystem
EP2099521A1 (de) Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
EP1859533B1 (de) Mobiltelefon mit eingebautem messgerät
DE2021295A1 (de) Inaktive Elektrode zur Verwendung an elektrochirurgischen Geraeten
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP2090225A1 (de) Anordnung zum Abgreifen von EEG, EOG und EMG Potentialen
EP1295166B1 (de) Fronteinheit eines gerätes
EP2021068B1 (de) Oberflächenelektrode
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE3527474C1 (de) Elektrode für die Elektroenzephalographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee