DE3003583A1 - Steueranordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor - Google Patents

Steueranordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3003583A1
DE3003583A1 DE19803003583 DE3003583A DE3003583A1 DE 3003583 A1 DE3003583 A1 DE 3003583A1 DE 19803003583 DE19803003583 DE 19803003583 DE 3003583 A DE3003583 A DE 3003583A DE 3003583 A1 DE3003583 A1 DE 3003583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
signal
input
switching
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003583C2 (de
Inventor
Henrik Dipl.-Ing. Nordborg Boedker Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3003583A priority Critical patent/DE3003583C2/de
Priority to DK33481A priority patent/DK33481A/da
Priority to FR8101724A priority patent/FR2475309A1/fr
Priority to GB8102860A priority patent/GB2068664B/en
Priority to IT67124/81A priority patent/IT1143334B/it
Priority to CA000369705A priority patent/CA1174727A/en
Priority to JP1308881A priority patent/JPS56121385A/ja
Publication of DE3003583A1 publication Critical patent/DE3003583A1/de
Priority to US06/408,252 priority patent/US4473781A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3003583C2 publication Critical patent/DE3003583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/12Monitoring commutation; Providing indication of commutation failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der wenigstens zwei Ständerwicklungen aufweist, mit Halbleiterschaltelementen, einem Zerhacker, einer Drosselspule zwischen den Halbleiterschaltelementen und dem Zerhacker, einem Fühler zum Erfassen der Drehwinkellage des Läufers, einer vom Fühler steuerbaren Kommutierungseinheit für die Halbleiterschaltelemente, einer Zerhackersteuerstufe mit einem dem Steuereingang der Zerhackersteuerstufe vorgeschalteten übertragungsweg für Durchschaltsignale und einer Strommeßeinrichtung, durch die der Zerhacker in Abhängigkeit vom Motorstrom über die Zerhackersteuerstufe steuerbar ist, wobei jede ein Halbleiterschaltelement, die Drosselspule und den Zerhacker aufweisende Reihenschaltung mit je einer Ständerwicklung in Reihe an die Betriebsgleichspannungsquelle anschließbar ist.
Bei einer bekannten Steueranordnung dieser Art löst ein dem Läuferfeld ausgesetzter Drehwinkel-Fühler die Kommutierung (Umschaltung) der Halbleiterschaltelemente aus. Das Tastverhältnis des Zerhackers wird in Abhängigkeit vom Strom und der Drehzahl des Motors über die Steuerstufe selbsttätig so gesteuert, daß sie den vorbestimmten Sollwerten entsprechen. Die Halbleiterschaltelemente sind Transistoren. Diese haben häufig jedoch eine zu geringe Schaltleistung und im Vergleich dazu eine hohe Verlustleistung.
130032/0272
BAD-ORIGINAL
Es ist zwar bekannt, Thyristoren anstelle von Transistoren als Schaltelemente zu verwenden, um die Schaltleistung zu steigern, doch ergeben sich hierbei Schwierigkeiten bei der Kommutierung und Löschung der Thyristoren. Wenn das Durchschalten des Zerhackers mit der Kommutierung bzw. Löschung zusammenfällt, besteht die Gefahr, daß der Zerhackerstrom bzw. Motorstrom, insbesondere wenn dieser ohnehin hoch ist, einen maximalen Grenzwert überschreitet, so daß der Zerhacker abgeschaltet bzw. gesperrt wird. Die Folge wäre eine Verringerung der Leistung des Motors, da die Sperrzeit den Mittelwert des Motorstroms bestimmt und die Sperrung sich über eine ganze Periode der Zerhackerfrequenz erstrecken und innerhalb einer Kommutierungsperiode wiederholen kann.
Bei der Ausbildung des Zerhackers als Thyristor pflegt man diesen mit einem kurzen Impuls (dessen Dauer etwa eine MikroSekunde beträgt) und einen sich daran anschließenden, konstanten, niedrigeren Impuls zu zünden. Wenn dieses Zündsignal mit einem Überstromsignal zusammentrifft, das durch eine gleichzeitige Kommutierung der Phasen-Thyristoren ausgelöst wird und die Löschung des Zerhacker-Thyristors auslöst, könnte der Zerhacker-Thyristor sofort wieder gezündet werden, so daß er dennoch durch den Überstrom zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die eine höhere Steuerleistung bei geringerer Verlustleistung und sicherem Betrieb ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Halbleiterschaltelement eine steuerbare Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung aufweist und mit einer Diode in Reihe geschaltet ist, daß die Verbindungen von Diode und Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung der in der Schaltreihenfolge aufeimiderfolgenden Phasen durch eine Löschschaltung, die eine Löschspule und einen Löschkondensator in Reihe aufweist, verbunden sind und daß die Kommutierungssteuereinheit im Kommutierungszeitpunkt ein Signal zum Sperren des Zerhackers dem übertragungsweg zuführt.
130032/0272 BAD ORIGINAL
_ 5 —
Bei dieser Ausbildung der Steueranordnung des Gleichstrommotors wird verhindert, daß während der Kommutierung ein Teil des Löschstroms über den Zerhacker fließt und diesen überlastet, so daß er abgeschaltet und aufgrund einer Maximalstrombegrenzung gesperrt würde. Die zwangsläufige Sperrung des Zerhackers verhindert eine derartige Überstromabschaltung und stellt gleichzeitig eine einwandfreie Löschung der Thyristoren bei der Kommutierung sicher.
Die Dauer des Sperrsignals sollte so gewählt sein, daß der Löschstrom der Löschschaltung währenddessen unter einen zulässigen Wert abgeklungen ist.
Besonders einfach ist eine Ausbildung der Steueranordnung in der Weise, daß ein Durchschaltsignal von einem Sperrsignal während einer Koinzidenz beider Signale übersteuerbar ist.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß der übertragungsweg eingangsseitig ein Verknüpfungsglied mit zwei Eingängen aufweist, daß dem einen Eingang die Sperrsignale und dem anderen die Durchschaltsignale zuführbar sind und daß das Verknüpfungsglied die Durchschalt- und Sperr signale durchläßt, bei Koinzidenz jedoch nur das Sperrsignal.
Wenn als Zerhacker ein Schalttransistor verwendet wird, ist dieser gewöhnlich mit einer RCD-Schutzschaltung oder einer entsprechenden anderen Schutzschaltung versehen. Wird dann das durch das SperrsigHl während der Koinzidenz übersteuerte Durchschaltsignal des Zerhackers soweit verkürzt, daß der Schalttransistor nach dem Durchschalten sofort wieder gesperrt wird, kann dies zu sehr hohen Umladeströmen über den Schalttransistor führen, die dennoch den Schalttranästor zerstören. Vorzugsweise ist daher dafür gesorgt, daß der Übertragungsweg ausgangsseitig einen Impulsformer aufweist, der bei einem eine Mindestdauer überschreitenden Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls mit einer dem Eingangsimpuls entsprechenden Dauer und bei einem die Mindestdauer unterschreitenden Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls mit der Mindestdauer erzeugt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Schalttransistor dennoch während dieser Mindestdauer durchgeschaltet wird, die so bemessen
130032/0272 BAD ORIGINAL
- 6 ist, daß zu hohe Umlade ströme vermieden werden.
Der Impulsformer kann ein ODER-Verknüpfungsglied mit zwei Eingängen aufweisen, von denen der eine Eingang über ein Zeitschaltglied, dessen Laufzeit der Mindestdauer entspricht, mit dem anderen Eingang verbunden ist und den Eingang des Impulsformers bildet. Hierbei bestimmt auf einfache Weise der Eingangsimpuls des Impulsformers oder der Ausgangsimpuls des Zeitschaltgliedeε die Dauer des Impulsformer-Ausgangsimpulses, je nachdem welcher der beiden Impulse der längere ist.
Vorzugsweise sind die Durchschaltsignale in Abhängigkeit von einem die Motordrehzahl bestimmenden Steuersignal breitenmodulierte■ Impulse.
Ein bevorzugtes Ausftihrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin ist
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steueranordnung und
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steueranordnung nach Fig. 1.
Figur 1 stellt eine Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem zweipoligen Dauermagnet-Läufer 1 und zwei Ständerwicklungen 2 und 3 dar. Die Ständerwicklungen 2, 3 liegen jeweils in Reihe mit einem Halbleiterschaltelement in Form einer steuerbaren Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung 4 bzw. 5 aus einem Thyristor 6 bzw. 7 (auch "rückwärtssperrende Thyristortriode" genannt) und einer antiparallel geschalteten Diode 8 bzw. 9 zwischen den Polen (+) und (-) einer Betriebsgleichspannungsquelle 10.
Zwischen den steuerbaren Zweirichtungs-Gleichrichteranordnungen 4, 5 und den Ständerwicklungen 2, 3 liegt jeweils eine gleichsinnig mit da Thyristoren 6, 7 gepolte Diode 11 bzw. 12. Die Ver-
130032/0272
BAD ORIGINAL
bindungen der Dioden 11, 12 mit den Thyristoren 6 bzw. 7 sind durch eine Löschschaltung verbunden, die eine Löschspule 13 und einen Löschkondensator 14 in Reihenschaltung aufweist«
Die aus Ständerwicklung 2, Diode 11 und Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung 4 gebildete Reihenschaltung sowie die aus Ständerwicklung 3, Diode 12 und Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung 5 gebildete Reihenschaltung liegen gemeinsam in Reihe mit einer Reihenschaltung, die aus einer Drosselspule 15» einer Strommeßeinrichtung 16 in Form eines ohmschen Widerstands und einem Zerhacker 17 in Form eines Schalitransistors mit Schutzschaltung 17a besteht. Die Schutzschaltung 17 verhindert, daß bei Sperrung des Transistors eine hohe Durchlaßspannung zwischen Kollektor und Emitter anliegt, die bis zur endgültigen Sperrung des Transistors eine überlastung bewirkt. Zu diesem Zweck kann die Schutzschaltung 17a als RCD-Schutζschaltung, wie dargestellt* ausgebildet sein.
Zwei weitere Dioden 18 und 19 verbinden jeweils den negativen Pol der Betriebsspannungsquelle 10 mit den Verbindungen von Ständerwicklung 2 und Diode 11 bzw. Ständerwicklung 3 und Diode 12. Sodann ist noch die Verbindung von Drosselspule 15 und Strommeßeinrichtung 16 über eine Rückführdiode 20 mit dem positiven Pol der Betriebsgleichspannungsquelle 10 verbunden.
Ein Fühler 21 mißt die Drehwinkellage des Läufers 1, wobei er ein Rechtecksignal F erzeugt, das nach jeder halben Umdrehung des Läufers 1 seine Amplitude ändert. Das Fühlersignal F wird einer Kommutierungssteuereinheit 22 zugeführt, die daraus um 180° phasenverschobene Schaltsignale Sg, S7 für die Thyristoren 6 und 7 ableitet, so daß diese abwechselnd nach jeder halben Läuferumdrehung durchgeschaltet (in den leitenden Zustand gesteuert) werden.
Außerdem ist die Kommutierungssteuereinheit 22 durch einen übertragungsweg 23 in Form einer Verknüpfungsanordnung und eine Zerhackersteuerstufe 24 mit dem Steuereingang des Zerhackers 17 verbunden. Sodann führt die KommutierungsSteuereinheit 22 einen Impulsbreitenmodulator 25 eine Steuergleichspannung G zu, die proportional der Drehzahl des Läufers 1 ist und vom Impulsbreitenmodulator 25 in ein
130032/0272
impulsbreitenmoduliertes (EIN-AUS) Schaltsignal M umgeformt und einem zweiten Eingpag des Übertragungswegs 23 zugeführt wird. Zu die an Zweck enthält der Impulsbreitenmodulator 25 einen Vergleicher 26 in Form eines Differenzverstärkere hoher Verstärkung und einen Sägezahnimpulsgenerator 27. Der Vergleicher 26 erhält an seinem umkehrenden Eingang (-) die Steuergleichspannung G und an seinem nicht umkehrenden Eingang (+) die Sägezahnimpulse des Sägezahnimpulsgenerators 27· Jedesmal, wenn ein Sägezahnimpuls die Steuergleichspannung G überschreitet, erzeugt der Vergleicher 25 ein Ausschalt- bzw· Sperrsignal M-., andernfalls ein Ein- bzw. Durchschaltsignal MQ für den Zerhacker 17.
Der Übertragungsweg 23 enthält eingangsseitig ein zwei Eingänge aufweisendes ODER-Verknüpfungsglied 28 mit nachgeschaltetem NICHT-Glied 29 , die zusammen ein NAND-Verknüpfungsglied bilden. Ausgangsseitlg enthält der Übertragungsweg 23 ebenfalls ein zwei Eingänge aufweisendes ODER-Verknüpfungsglled 30 mit nachgeschaltetem NICHT-Glied 31, die zusammen ein NAND-Verknüpfungsglied bilden. Der Ausgang des NICHT-Gliedes 29 ist direkt mit dem einen und über ein Zeitschaltglied 32 mit dem anderen Eingang des ODER-Verknüpfungsgliedes 30 verbunden. Die Glieder 30, 31 und 32 bilden einen Impulsformer, der eine Mindestdauer des Ausgangsimpulses CQ sicherstellt.
Die Zerhackersteuerstufe 24 erhält neben dem Ausgangssignal C des übertragungswegs 23 das Meßsignal der Strommeßeinrichtung 16 und bewirkt das Sperren des Zerhackers 17, wenn das Signal C ein 1-Signal C1 ist und/oder das Strommeßsignal einen oberen Grenzwert überschreitet.
Während des Betriebs (vergl. auch Fig. 2) sei das Schaltsignal Sg positiv. Dann ist der Thyristor 6 während dieser Zeit durchgeschaltet und der Thyristor 7 gesperrt. Während jedes 0-Signals C wird der Zerhacker 17 durchgeschaltet, so daß ein Motorbetriebsstrom Über die Bauelemente 2, 11, 6, 15, 16 und 17 und ein weiterer Strom über die Bauelemente 3, 12, 14, 13, 6, 15, 16 und 17 fließt. Der weitere Strom lädt den Löschkondensator 14 auf. Sobald das Schaltsignal Sg 0 wird, wird das Schaltsignal S« positiv, so daß auch der Thyristor 7 durchgeschaltet wird und sich der Löschkondensa-
130032/0272
BAD ORIGfNAL
tor 14 über den Thyristor 7» die Diode 8 und die Löschspule 13 umlädt. Der durch den Umladestrom I, an der Diode 8 auftretende Spannungsabfall löscht den Thyristor 6, so daß nunmehr beim Auftreten eines O-Signals CQ über die Ständerwicklung 3 ein Betriebsstrom fließt. Die Diode 12 verhindert bei der Löschung des Thyristors 6 eine Entladung des Löschkondensators 14 in die Betriebsgleichspannungsquelle 10. Entsprechendes gilt für die Diode 11 während der nächsten halben Läuferumdrehung. Die Diode 19 ermöglicht die Rückführung der nach dem Sperren des Thyristors 6 in der Ständerwicklung 2 gespeicherten Energie in die Betriebsgleichspannungsquelle 10 über die Ständerwicklung 3 aufgrund der magnetischen Kopplung beider Ständerwicklungen 2 und 3. Entsprechendes gilt für die Diode 18, den Thyristor 7 und die Ständerwicklung
Wenn bei der Kommutierung des leitenden Zustande der Thyristoren 6 und 7 der Zerhacker 17 durchgeschaltet ist oder wird, könnte sich der Löschkondensator 14 nicht mehr über den gerade leitend werdenden Thyristor, sondern zumindest teilweise auch über den Zerhacker 17 und die entsprechende Diode 18, 11 oder 19, 12 umladen. Außerdem können beide Thyristoren kurzzeitig gleichzeitig leitend sein, da die Löschverzögerung des zu löschenden Thyristoren etwas länger als die Zündverzögerung des zu zündenden Thyristors ist. Beides kann zu einem Überstrom im Zerhacker 17 führen, insbesondere, wenn der über den Zerhacker 17 fließende Strom ohnehin hoch ist, mit der Folge, daß der Zerhacker 17 über die Strommeßeinrichtung 16 und die Zerhackersteuerstufe 24 sofort wieder gesperrt und der Betriebsstrom unterbrochen wird. Diese Unterbrechung ergibt eine Verringerung des Betriebsstrommittelwertes unter den Sollwert, die zu einer merklichen Herabsetzung der Leistung des Motors führen kann, wenn sich die Unterbrechung innerhalb einer Kommutierungsperiode wiederholt und/oder über eine volle Periode der Zerhackerfrequenz erstreckt, die Jedoch wesentlich höher als die höchste Frequenz der Schaltsignale Sg und Sy bzw. der Drehzahl des Motors ist. Außerdem bestünde die Gefahr, daß die Löschschaltung wegen mangelhafter Wiederaufladung des Löschkondensators 14 bei gespentem Zerhacker 17 nicht mehr funktionsfähig ist.
130032/0272 BAD.QBIGJNAL
Um hier Abhilfe zu schaffen, erzeugt die Kommutierungssteuereinheit 22 ein Signal S, das bei jeder Kommutierung der Thyristoren 6 und 7 ein Sperrsignal S1 (ein Eins-Signal in Form eines positiven Impulses) bildet. Die Dauer dieses Sperrsignals S1 ist nur so kurz gewählt, daß währenddessen der Umlade- oder Löschstrom IL der Löschschaltung abklingen kann·
Das Signal S wird dann dem einen und das impulsbreitenmodulierte Signal M dem anderen Eingang des ODER-Verknüpfungsgliedes 28 zugeführt. Das Signal A am Ausgang des NICHT-Gliedes 29 ist mithin nur dann ein Eins-Signal A1, wenn beide Signals S und M O-Signale SQ und M sind. Das Eins-Signal A1 wird der Zerhadersteuerstufe 24 über das ODER-Verknüpfungsglied 30 und das NICHT-Glied 31 als 0-Signal CQ zugeführt, wobei das Zeitschaltglied 32 zunächst als nicht vorhanden angenommen sei, und bewirkt über diese Zerhackersteuerstufe 24, daß der Zerhacker 17 durchgeschaltet (leitend) wird. Wenn das Durchschaltsignal MQ für den Zerhacker 17 (zufällig) während der Kommutierung (Umschaltung) der Thyristoren 6 und 7 auftritt, wie es in der Mitte des Verlaufs des Signals M in Fig. 2 dargestellt ist, so daß es (ohne das Eins-Signal S1) den Zerhacker 17 während der Kommutierung durchschaltet, bewirkt das gleichzeitig auftretende Sperrsignal S1 eine Sperrung (oder Übersteuerung) des Durchschaltsignals MQ (bzw. des Eins-Signals A1) durch das NAND-Verknüpfungsgleid 28, 29 für die Dauer der Überlappung von Sperrsignal S1 und Durchschaltsignal MQ. Mithin ist nur noch ein um die Dauer der Überlappung verkürztes Eins* Signal A1 wirksam (vergl. den Verlauf des Signals A in der Mitte der Fig. 2). Der Zerhacker 17 wird daher während der Dauer des Sperrsignals S1 (bei nicht vorhandenem Zeitschaltglied 32) nicht durchgeschaltet. Infolgedessen kann während der Dauer des Sperr·«· signals S1 der Löschstrom IL aicht über den Zerhacker 17 fließen.
Allerdings kann nunmehr (ohne das Zeitschaltglied 32) das Signal A1 sehr kurz werden, wie es in der Mitte des Verlaufs des Signals A in Flg. 2 dargestellt ist. Wenn der Zerhacker 17, wie hier, als Transistor ausgebildet ist, wird dieser sofort nach dem Durchschalten wieder gesperrt. Dies kann aufgrund der Verwendung einer
. 13 0 0 3 270 2 7 2
BAD ORIGINAL
Schutzschaltung 17a für den Transistor 17 zu starken Umlade strömen führen, die eine Zerstörung des Transistors 17 bewirken.
Um dies zu verhindern, sind das Zeltschaltglied 32 und das ODER-Verknüpfungsglied 30 vorgesehen. Das Zeitschaltglied 32, bei dem es sich um einen monostabilen Multivibrator handelt, der lediglich die Rückflanke seines Eingangsimpulses verzögert, wird mit der Vorderflanke (0-1-Übergang) des Signals A1 ausgelöst, so daß sein Ausgangssignal B von B0 auf B1 wechselt. Das 1-Signal B1 hat eine Dauer, die der erforderlichen Mindestdurchschaltdauer des Schalttransistors 17 entspricht, um kapazitiv bedingte Überströme im Transistor 17 zu verhindern. Durch die Verknüpfung der Signale A und B im ODER-Verknüpfungsglied 30 wird bewirkt, daß die Dauer des Signals C0, das letztlich die Durch- bzw. Einschaltdauer des Transistors 17 bestimmt, stets der längeren Dauer der beiden Signale A1 und B1 entspricht. Wenn daher, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, das durch das Sperrsignal S1 verkürzte Signal A1 eine geringere Impulsdauer als die Mindestdurchschaltdauer aufweist, bewirkt das Signal B1 eine Verlängerung des Signals CQ auf eine dieser Mindestdurchschaltdauer entsprechende Mindestimpulsdauer.
Neben den genannten Vorteilen, hat diese Steueranordnung den weiteren Vorteil, daß sie sowohl akustische Geräusche des Motors als auch elektrische Punkstörungen vermeidet, die durch Überströme hervorgerufen werden können.
13 0032/0272 ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1. !steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der 'wenigstens zwei Ständerwicklungen aufweist, mit Halbleiterschal telementen, einem Zerhacker, einer Drosselspule zwischen den Halbleiterschaltelementen und dem Zerhacker, einem Fühler zum Erfassen der Drehwinkellage des Läufers, einer vom Fühler steuerbaren Kommutierungssteuereinheit für die Halbleiterschal telemente, einer Zerhackersteuerstufe mit einem dem Steuereingang der Zerhackersteuerstufe vorgeschalteten Übertragungsweg für Durchschaltsignale und einer Strommeßeinrichtung, durch die der Zerhacker in Abhängigkeit vom Motorstrom über die Zerhackersteuerstufe steuerbar ist, wobei Jede ein Halbleiterschaltelement, die Drosselspule und den Zerhacker aufweisende Reihenschaltung mit je einer Ständerwicklung in Reihe an die Betriebsgleichspannungsquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbleiterschaltelement eine steuerbare Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung (4; 5) aufweist und mit einer Diode (11; 12) in Reihe geschaltet ist, daß die Verbindungen von Diode (11; 12) und Zweirichtungs-Gleichrichteranordnung (4; 5) der in der Schaltreihenfolge aufeinanderfolgenden Phasen durch eine Löschschaltung, die eine Löschspule (13) und einen Löschkondensator (14) in Reihe aufweist, verbunden sind und daß die KommutierungsSteuereinheit (22) im Kommutierungs-Zeitpunkt ein Signal (S1) zum Sperren des Zerhackers (17) dem Übertragungsweg (23) zuführt.
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Sperrsignals (S1) so gewählt ist, daß der Löschstrom (I,) währenddessen unter einen zulässigen Wert abgeklungen ist.
    130032/0272
    BAD
    COFY
  3. 3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchschaltsignäl (M0) von einem Sperrsignal (S1) während einer Koinzidenz beider Signale (MQ; S1) übersteuerbar ist. .
  4. 4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragungsweg eingangsseitig ein Ver-.knüpfungsglied (28) mit zwei Eingängen aufweist, daß dem einen Eingang die Sperrsignale (S1) und dem anderen die Durchschaltsignale (MQ) zuführbar sind, und daß das Verknüpfungsglied (28) die Durchschalt- und Sperrsignale (MQ; S1) durchläßt, bei Koinzidenz jedoch nur das Sperrsignal (S1).
  5. 5. Steueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Zerhacker einen Schalttransistor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsweg (23) ausgangsseitig einen Impulsformer (31» 32, 33) aufweist, der bei einem eine Mindestdauer überschreitenden Eingangsimpuls (A1) einen Ausgangsimpuls (CQ) mit einer dem Eingangsimpuls (A1) entsprechenden Dauer und bei einem die Mindestdauer unterschreitenden Eingangsimpuls (A1) einen Ausgangsimpuls (CQ) mit der Mindestdauer erzeugt.
  6. 6. Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer ein ODER-Verknüpfungsglied (30) mit zwei Eingängen aufweist, von denen der eine Eingang über ein Zeitschaltglied (32), dessen Laufzeit der Mindestdauer entspricht, mit dem anderen Eingang verbunden ist und den Eingang des Impulsformers bildet.
  7. 7. Steueranordnung nach einem der Anprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltsignale (MQ) in Abhängigkeit von einem die Motordrehzahl bestimmenden Steuersignal (G) breitenmodulierte Impulse sind.
    130032/0272
    ,,,.OCiPV
DE3003583A 1980-02-01 1980-02-01 Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor Expired DE3003583C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003583A DE3003583C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DK33481A DK33481A (da) 1980-02-01 1981-01-26 Joevnstroemsmotor
FR8101724A FR2475309A1 (fr) 1980-02-01 1981-01-29 Dispositif de commande pour un moteur a courant continu sans balais
IT67124/81A IT1143334B (it) 1980-02-01 1981-01-30 Sistema di alimentazione per motori a corrente continua senza spazzole
GB8102860A GB2068664B (en) 1980-02-01 1981-01-30 Control circuits for brushless dc motors
CA000369705A CA1174727A (en) 1980-02-01 1981-01-30 Semiconductor switching and chopper control circuits for a brushless d.c. motor
JP1308881A JPS56121385A (en) 1980-02-01 1981-02-02 Control device for brushless dc motor
US06/408,252 US4473781A (en) 1980-02-01 1982-08-16 Control device for a brushless D. C. motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003583A DE3003583C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003583A1 true DE3003583A1 (de) 1981-08-06
DE3003583C2 DE3003583C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6093440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003583A Expired DE3003583C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4473781A (de)
JP (1) JPS56121385A (de)
CA (1) CA1174727A (de)
DE (1) DE3003583C2 (de)
DK (1) DK33481A (de)
FR (1) FR2475309A1 (de)
GB (1) GB2068664B (de)
IT (1) IT1143334B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763347A (en) * 1983-02-02 1988-08-09 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, blower apparatus and methods
USRE36860E (en) * 1981-12-23 2000-09-12 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Brushless direct current motor
GB2141888B (en) * 1983-06-09 1988-04-20 Gen Electric Electronically commutated motors
DE3342986A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
DE3546891C2 (de) * 1985-10-21 2000-06-08 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Treiberschaltung zum Betrieb eines kollektorlosen Gleichstrommotors in einem Lüfter oder zum Antrieb eines Lüfters
GB8717441D0 (en) * 1987-07-23 1987-08-26 Univ Glasgow Motor control system
JP2875529B2 (ja) * 1987-10-31 1999-03-31 ソニー株式会社 センサレスブラシレスモータの駆動装置
DE4009184A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur unterdrueckung von stromspitzen waehrend einer kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors
DE4021663A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Mulfingen Elektrobau Ebm Ansteuerschaltung mit blockierschutz-einrichtung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
JP2748753B2 (ja) * 1991-10-25 1998-05-13 住友電装株式会社 自動車用室内ランプのスイッチング装置
DE4215812A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Motorregelung mittels Hall-Sensor
JPH06165576A (ja) * 1992-11-27 1994-06-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ブラシレスモータの駆動回路
US5929577A (en) * 1995-10-13 1999-07-27 Unitrode Corporation Brushless DC motor controller
ES2236564T3 (es) * 2001-08-10 2005-07-16 EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH &amp; CO. KG Procedimiento para el control de la conmutacion de un motor conmutado electronicamente, y un motor conmutado electronicamente para llevar a cabo un procedimiento de este tipo.
AU2003903787A0 (en) * 2003-07-22 2003-08-07 Sergio Adolfo Maiocchi A system for operating a dc motor
TWI361555B (en) * 2008-01-31 2012-04-01 Princeton Technology Corp Control devices and methods
CN106788000B (zh) * 2016-12-02 2022-12-23 深圳市斗索科技有限公司 一种电机启动及调速控制电路及其驱动控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822315A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2839712A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Danfoss As Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085355A (en) * 1976-04-26 1978-04-18 Fradella Richard B Variable-speed regenerative brushless electric motor and controller system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822315A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2839712A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Danfoss As Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ-B. Bd.24, 1972, H.12, S.296 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475309B1 (de) 1984-12-14
GB2068664A (en) 1981-08-12
DE3003583C2 (de) 1984-07-05
IT1143334B (it) 1986-10-22
US4473781A (en) 1984-09-25
JPS627799B2 (de) 1987-02-19
GB2068664B (en) 1984-01-11
CA1174727A (en) 1984-09-18
DK33481A (da) 1981-08-02
FR2475309A1 (fr) 1981-08-07
JPS56121385A (en) 1981-09-24
IT8167124A0 (it) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003583C2 (de) Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2063351C3 (de) Drehzahlgeregelter kollektorloser Gleichstrommotor mit Anlaufhilfseinrichtung
DE60123069T2 (de) Schaltung zum steuern des anlaufens eines einphasigen asynchronmotors
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE3036663A1 (de) Durchschlagschutz fuer bipolare transistoren in spannungswechselrichtern
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2949017C2 (de) Anordnung zum Steuern von Antriebs- und Bremsstrom eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE4406546B4 (de) Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors
DE2532045A1 (de) Gleichstrom-versorgungsschaltung
DE2930920A1 (de) Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2639944A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2522041A1 (de) Adaptive sperrung von inverterschaltungen
EP0203444B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE2238396A1 (de) Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE4012382A1 (de) Verfahren und anordnung zum abschalten eines leistungshalbleiterschalters mit mos-steuereingang bei ueberstroemen
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2930907A1 (de) Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT409318B (de) Schutzschaltung für eine netzgeführte thyristorbrücke
DE2814904A1 (de) Elektrischer schalter
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2352447C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Asynchronmotors über einen mit Freilaufdioden versehenen Wechselrichter
DE2700547A1 (de) Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1613691C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Induktionsstromes in einem Induktions motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 6/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee