DE2948809A1 - The orientation of ordered liquids and their use in devices - Google Patents

The orientation of ordered liquids and their use in devices

Info

Publication number
DE2948809A1
DE2948809A1 DE792948809A DE2948809A DE2948809A1 DE 2948809 A1 DE2948809 A1 DE 2948809A1 DE 792948809 A DE792948809 A DE 792948809A DE 2948809 A DE2948809 A DE 2948809A DE 2948809 A1 DE2948809 A1 DE 2948809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
liquid crystal
structures
substrates
mesophase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE792948809A
Other languages
English (en)
Inventor
D Flanders
D Shaver
H Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE2948809A1 publication Critical patent/DE2948809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133765Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers without a surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • Y10T428/2462Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length

Description

Si
Patentanwälte
Oipl.-lng. Dipl.-Chem. Dlpl.-lng. 2 9 A 8 8 O 9
E. Prinz - Di. G. Hauser - G. Leiser
Er ηsberger strasse 19
8 München 60
20. Dezember 1979
MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY 77 Massachusetts Avenue
Cambridge, Massachusetts 02139 / V.St.A. Unser Zeichen; M 1490
Aktenzeichen der internationalen Anmeldung PGT/US 79/00286 vom 30. April 1979
Verfahren zur Orientierung der Moleküle von Mesophasen
Die Erfindung betrifft ganz allgemein die Behandlung und die Verwendung geordneter Flüssigkeiten, z.B. von flüssigen Kristallen, und insbesondere die Orientierung solcher geordneten Flüssigkeiten und die Verwendung geeignet orientierter flüssiger Kristalle in Anzeigevorrichtungen.
Viele Flüssigkeiten zeigen Eigenschaften, wie sie normalerweise kristalline Feststoffe besitzen, und solche Flüssigkeiten wurden daher oft als "geordnete Flüssigkeiten" bezeichnet. Solche geordneten Flüssigkeiten existieren in der Tat in Zuständen oder Phasen, die sich zwischen einer isotropen flüssigen Phase, in welcher die Moleküle willkürlich orientiert und nicht nach einem dreidimensionalen Gitter ausgerichtet sind, und einer kristallinen festen Phase befinden, in welcher die Moleküle an genau definierten Stellen in einem dreidimensionalen Gitter sitzen und in bezug auf
Dr.Ha/Ma
030603/Ό079
das Gitter orientiert sind. In einem solchen Zwischenzustand vorliegende Stoffe werden manchmal als "Mesophasen" bezeichnet. Eine Gruppe dieser Mesophasen wurde als "flüssige Kristalle11 bezeichnet, welche verbreitet Verwendung finden, insbesondere als Materialien für Anzeigezwecke, z.B. in Armbanduhren, Rechnern, Schalttafeln von Meßinstrumenten und dergleichen.
Eine solche Mesophase oder ein solcher mesomorpher Zustand ist der nematische Zustand, der sich bei Abkühlung einer isotropen flüssigen Schmelze bilden kann. Im nematischen Zustand sind die Moleküle nicht an eine bestimmte Gitterart gebunden und können sich frei unter Erteilung eines fließfähigen ZuStands des Materials bewegen; längliche Moleküle neigen jedoch dazu, sich gegeneinander auszurichten, wobei der Flüssigkeit ein längs ausgerichteter Ordnungszustand verliehen wird.
Ein zweiter mesomorpher Zustand ist der smektische Zustand, der einen höheren Ordnungsgrad besitzt als der nematische Zustand. Die Moleküle neigen dabei zu einer Längsausrichtung und ordnen sich außerdem zu im wesentlichen planeren Schichten. Andere Mesophasen sind z.B. die cholester. Phase und die lyotropen flüssigen Kristalle.
Das Hauptanwendungsgebiet für nematische flüssige Kristalle lag bei Anzeigevorrichtungen. Mehrere verschiedene Typen von mit nematischen Flüssigkristallen arbeitenden Anzeigen wurden beschrieben, besitzen jedoch alle die Eigenschaft, daß die Oberflächen, welche die Flüssigkristallschicht kontaktieren, derart behandelt werden, daß sich eine vorherbestimmte Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls ergibt. Bei einer besonderen Art der Anzeige werden solche nematischen flüssigen Kristalle innerhalb einer Anzeigevor-
030603Λ0 079
richtung zwischen zwei Oberflächen gebracht, die so behandelt wurden, daß die Moleküle des flüssigen Kristalls, die an die einander gegenüberliegenden Oberflächen angrenzen, senkrecht dazu ausgerichtet sind, während die dazwischen befindlichen Moleküle mit dazwischenliegenden Winkeln ausgerichtet sind, so daß die Gesamtvorrichtung eine mit einem sogenannten "verdrehten nematischen" flüssigen Kristall erfolgende Anzeige ergibt, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Für eine brauchbare Vorrichtung muß diese "verdrehte nematische" Anzeige einen Lichtpolarisator auf jeder Seite der verdrehten nematischen Flüssigkristallschicht aufweisen, wobei die Polarisationsrichtungen dieser Polisatoren selektiv, in bezug aufeinander und auf die flüssige Kristallschicht orientiert sind. Auch müssen elektrischleitende Platten auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristallschicht angebracht werden, um die Ausrichtung des im Zwischenraum befindlichen flüssigen Kristalls durch Anlegung elektrischer Felder zu modifizieren; diese leitenden Platten müssen jedoch relativ lichtdurchlässig sein, um einen Lichtdurchtritt durch die aus Polarisatoren, leitenden Platten und der verdrehten nematischen Schicht bestehende Vorrichtung zu gestatten.
Eine Ausrichtung der Moleküle geordneter oder gerichteter Flüssigkeiten, z.B. von flüssigen Kristallen, wurde bisher so erzielt, daß man den flüssigen Kristall in Kontakt mit einer Oberfläche brachte, die relativ anisotrop gemacht worden war, so daß die Moleküle sich entlang einer spezifischen Richtung ausrichten. Die Behandlung der Oberfläche wurde auf verschiedene Weise erzielt. Zum Beispiel wird die Oberfläche oft mit einem Schleif- oder Schmirgelmaterial abgerieben, wie dies in dem Artikel von Creagh und Kmetz, Mol. Cryst. and Liq. Cryst. 24, 59 (1973) beschrieben ist. Andere Methoden verwendeten eine gerichtete schiefwinklige Aufdampfung von
030603 ro 079
Siliciummonoxid, wie dies in den Artikeln von Janning, Appl. Fhys. Lett. 21, 1973 (1972) und Dixon et al, Appl. Phys. Lett. 24, 47 (1974) beschrieben ist, wobei letztere auch die Verwendung paralleler Rinnen vorschlagen; nirgends wird jedoch eine spezifische Methode beschrieben, die erfolgreich für diesen Zweck angewendet werden könnte. Andere haben vorgeschlagen, die Oberfläche in oberflächenaktive Mittel einzutauchen, wie dies in dem Artikel von Proust et al, Solid State Communications 11, 1227 (1972) beschrieben ist. Wieder andere ritzten die Oberfläche mit einem Diamantstift wie dies von Wolff et al, Mol. Cryst. and Liq. Cryst. 23, (1973) beschrieben ist.
Solche Methoden wurden zur Ausrichtung nematischer flüssiger Kristalle angewendet und man nimmt an, daß eine solche Ausrichtung die mit der elastischen Deformierung des flüssigen Kristalls gekoppelte freie Energie auf einem Minimum hält. Eine schrägwinklige Aufdampfung und Reiben ergeben leicht Oberflächen mit einer weitgehend unkontrollierten Topographie und im Falle der Reibmethoden ist die Reproduzierbarkeit besonders schwierig. Die schrägwinklige Aufdampfung erlaubt ferner keine willkürliche Ausrichtung, da diese Methoden in der Regel nur leicht zum Ausrichten von Molekülen in einer einzigen spezifischen Richtung angewendet werden können. Obwohl die Qualität der Ausrichtung für viele Anwendungen geeignet sein mag, erfordern doch andere Anwendungen eine bessere Ausrichtung und hierfür können Oberflächen, die nach der schrägwinkligen Aufdampfmethode behandelt wurden, nicht wirksam verwendet werden. Wahren! die Verwendung von ober·*· flächenaktiven Mitteln eine Ausrichtung ergab, ist diese Ausrichtung oft doch nur teilweise bleibend und verschwindet in der Tat nach einiger Zeit. Außerdem muß für einige Anwendungen die mit oberflächenaktiven Mitteln behandelte Oberfläche anschließend bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur be-
030603/Ό079
handelt werden, die dann wieder das oberflächenaktive Mittel sowie die dadurch erzielte Ausrichtung zerstören kann. Durch Reiben erzeugte Anisotropie kann ebenfalls durch hohe Temperaturen, welche die Zellen des flüssigen Kristalls versiegeln, zerstört werden.
Es besteht somit das Bedürfnis nach einem Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, welche die Qualität der Ausrichtung oder Orientierung dieser Oberfläche so verbessert, daß Mesophasen bleibend und zuverlässig in reproduzierbarer Art ausgerichtet werden können. Ferner ist ein Verfahren erwünscht, das sich zur Erzeugung von komplizierteren Mustern aus ausgerichteten flüssigen Kristallen eignet als die allgemein nur in einer Richtung erfolgende Ausrichtung, die leicht nach den bekannten Methoden erzielbar ist. In bezug auf mit flüssigen Kristallen arbeitenden Anzeigevorrichtungen, die verdrehte nematische flüssige Kristalle verwenden, benötigen solche Vorrichtungen in der Regel getrennte Polarisierungselemente, getrennte Elemente zur Ausrichtung der flüssigen Kristalle und zusätzlich getrennte Elemente zur Erzeugung des gewünschten elektrischen Feldes darin. Es besteht daher ein Bedürfnis zur Herstellung eines solches Gebildes auf eine billigere Weise als bisher und unter Erzielung eines verhältnismäßig unempfindlicheren Gebildes, als es derzeit für diesen Zweck erhältlich ist. Weniger kostspielige Anzeigevorrichtungen, die durch hohe Temperatur oder Feuchtigkeit weniger leicht beschädigt werden, würden einen wesentlich weiteren Markt finden als die derzeit erhältlichen, mit flüssigen Kristallen betriebenen Anzeigevorrichtungen.
Gemäß der Erfindung wird die Orientierung von Mesophasen dadurch erzielt, daß man eine Oberflächenstruktur mit einem besonderen Muster auf einer Oberfläche eines Substrats unter Anwendung eines "planaren Verfahrens" zur Bildung und Auf-
030603/Ό079
bringung einer Mesophase auf eine solche Oberfläche bildet, wobei diese Oberflächenstruktur die Moleküle der geordneten Flüssigkeit in einem vorherbestimmten Muster dann orientiert. Eine solche Oberflächenstruktur kann z.B. eine Reliefstruktur in Form eines Gitters sein, durch welches die Moleküle der geordneten Flüssigkeit in Richtung der Gitterrinnen ausgerichtet werden können, um beispielsweise in einer mit Flüssigkristallanzeige betriebenen Vorrichtung Anwendung zu finden, welche eine gleichmäßige Orientierung von Molekülen in ein und derselben Richtung erfordert. Es wurde gefunden, daß die Verwendung solcher Oberflächenstrukturen zur Ausrichtung geordneter Flpssigkeiten eine bessere Orientierung oder Ausrichtung derselben ergibt, als sie mit den bisherigen Methoden für diesen Zweck erzielbar war. Zudem kann für die Herstellung von mit verdrehten nematischen flüssigen Kristallen betriebenen Anzeigevorrichtungen das nach solchen Methoden verwendete Gitter aus Metall besteh n, wobei es in geeigneter Weise auf einem Glas oder einem anderen durchsichtigen Substrat gebildet wird. Die Vorrichtung kann dann aus zwei einander gegenüberliegenden Substraten erhalten werden, die durch geeignete Abstandhalter voneinander getrennt sind, wobei die Richtungen der Gitter auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen senkrecht zueinander verlaufen. Ein flüssiger Kristall wird dann zwischen die im Abstand befindlichen Substrate eingebracht und der flüssige Kristall richtet sich dann selbst in bezug auf diese Substrate in einer verdrehten nematischen gewünschten Konfiguration aus. Da die Gitter aus Metall bestehen, können geeignete Leiter mit ihnen in Kontakt gebracht werden, um so die für die Flüssigkristallanzeige erforderlichen elektrischen Felder anzulegen. Mehrere solcher Vorrichtungen können in bekannter Weise zur Herstellung einer Gesamtanzeige verwendet werden.
030603/Ό079
Bei solchen Strukturen dienen die metallischen Gitter nicht nur zur Ausrichtung der flüssigen Kristalle in der gewünschten Weise, sondern sie liefern auch die erforderlichen elektrisch leitenden Platten und wirken ferner als Lichtpolarisatoren zur Erzeugung der in solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen erforderlichen Polarisierung. Alle diese drei Punktionen können somit durch Verwendung metallischer Gitter auf den Substratoberflächen erzielt werden, so daß die Notwendigkeit für getrennte Elemente zur Erzielung jeder einzelnen dieser Funktionen, wie dies bisher der Fall war, entfällt.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer beispielsweisen Struktur für die Orientierung von Mesophasen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Ausführungsform von Fig. 2 und
Fig. 4 und 5 Schnittansichten entlang der Linien 4-4 bzw. 5-5 der Ausführungsform von Fig. 3.
Gemäß der Erfindung wird eine Oberflächenstruktur auf einem Substrat unter Anwendung von "planeren Verfahren" erzielt. Der hier verwendete Ausdruck "planeres Verfahren" betrifft eine besondere Art und Weise, in welcher die Oberflächenstrukturen hergestellt werden. Das planare Verfahren umfaßt
030603/^0079
stets eine oder mehrere Stufen, "mikrolithographisches Verfahren" genannt, wobei ein Muster in einer oft als Resist bezeichneten Maskierungssubstanz auf dem Substrat festgelegt wird. Methoden zur Bildung solcher Muster umfassen somit die Belichtung eines polymeren oder anderen Resists mit sichtbarem Licht, ultraviolettem Licht, Röntgenstrahlen, Elektronen oder Ionen, wobei diese Belichtung unter Bildung eines vollständigen Bildes des Musters auf dem Resist oder durch aufeinanderfolgende Belichtung von Elementen des Musters unter Verwendung eines Abtaststrahls des Lichts, der Röntgenstrahlen, der Elektronen oder Ionen erfolgt. Projektions- und Kontaktphotolithographie, Röntgenstrahllithographie, Abtast-Elektronenstrahllithographie, Elektronenstrahlabbildung, mit haiographischer Belichtung und mit Abtastlaserstrahlen arbeitende Mustererzeuger fallen unter die Resistbelichtungsmethoden, die der Fachmann für diesen Zweck anwenden kann. Die Polymer!sation beweglicher Monomerer direkt auf dem Substrat mittels eines Elektronenstrahls (sogenanntes "Verschmutzungsschreiben") kann ebenfalls zur Festlegung solcher Muster auf dem Substrat angewendet werden. Die vorstehend zur Festlegung des Musters auf dem Substrat aufgezählten Methoden fallen unter den Begriff mikrolithographisches Verfahren.
Nach Beendigung des mikrolithographischen Verfahrens kann das planare Verfahren der Oberflächenstrukturlerung beendet sein, d.h. das in dem Resist gebildete Muster kann als die fertige Oberflächenstruktur dienen. Andrerseits kann auch das in dem Resist festgelegte Muster selbst als eine Maske für Ätz-, Dotierungs- oder Abscheidungsverfahren dienen, wobei das Muster in das Substrat geätzt oder in oder auf diesem Substrat gebildet wird. Der Resist kann nach Bildung des Musters in oder auf dem Substrat entfernt werden. Dieses letztere Muster kann dann ebenfalls als Maske für ein anschließendes Ätzen, Dotieren, Aufwachsen oder Abscheiden dienen.
030603/0 079
Das vorstehend erläuterte planere Verfahren unterscheidet sich aus verschiedenen Gründen von den bekannten Verfahren. In erster Linie lassen sich wesentlich kompliziertere Muster als parallele Rinnen leicht nach dem planaren Verfahren erhalten. In zweiter Linie sind die nach dem planaren Verfahren gebildeten Muster vorherbestimmbar. Drittens erlaubt das planare Verfahren die Anwendung einfacher, hochgeschwinder Produktionsmethoden selbst für komplizierte Oberflächenstrukturmuster im Gegensatz zu Schreibtechniken z.B., bei denen Oberflächenmarkierungen schrittweise in die Oberfläche eingeschnitten werden müssen. Viertens wird das Muster nicht direkt in der Oberfläche durch fortlaufend wirkende mechanische Mittel, wie beim Reiben oder Einschreiben, gebildet. Außerdem wird bei der schrägwinkligen Aufdampfmethode zwar ein kompliziertes Muster von Oberflächenreliefstrukturen erzeugt und die Orientierungswirkung auf Mesophasen kann gut definiert sein, jedoch erhält man tatsächlich nur eine Oberflächentextur". Das heißt, ein spezifisches gesteuertes Muster von Oberflächenstrukturen wird nicht erzeugt und komplizierte Ausrichtungsmuster von Mesophasen können nicht so leicht erzielt werden, als wenn die Oberflächenstrukturen unter direkter Kontrolle sind.
Bei den mit schrägwinkliger Aufdampfung arbeitenden Methoden wurden sogar schon mikrolithographische Stufen zur Festlegung der Muster angewendet. Jedoch wurden dort die Muster zur Festlegung vergleichsweise großer Strukturen verwendet, z.B. in alpha-numerisehen Anzeigen und nicht zur Erzeugung der für die Ausrichtung verantwortlichen Oberflächenstruktur, vielmehr nur zur Festlegung der Fläche, über welche die schräg aufgedampfte Schicht eine Ausrichtung erzeugt.
Unter den Begriff "planares Verfahren" fallen auch alle Verfahren, welche ein Substrat mit Oberflächenstrukturen
030603/00*»9
reproduzieren, die zuvor nach dem vorstehend beschriebenen planaren Prozeß erhalten wurden, wobei eine solche Reproduktion oder Kopie nach Methoden wie ζ Β. Pressen, Gießen, Drucken und dergleichen erhalten wurde.
So kann nach einem solchen planaren Verfahren auf einem Substrat, z.B. erschmolzenem Quarz, eine Oberflächenstruktur gewünschter Konfiguration erzeugt werden. Beispielsweise planere Verfahrenstechniken zur Erzeugung solcher Oberflächenrelief strukturen sind beispielsweise in dem Artikel "Surface Relief Structures with Linewidths below 2000 Ä" von D.C. Flanders et al, Appl. Phys. Lett. 32 112 (1978) beschrieben.
Bei Anwendung einer planaren Verfahrenstechnik kann eine Oberflächenstruktur eines vorherbestimmten Musters oder einer vorherbestimmten Konfiguration auf einer bestimmten Oberfläche eines Substrats erhalten werden. Gemäß der Erfindung können solche Oberflächen dann zur Ausrichtung von Mesophasen verwendet werden, für welche flüssige Kristalle typische Beispiele sind, indem man solche geordneten Flüssigkeiten auf die Oberfläche in Kontakt mit deren Oberflächenstruktur aufbringt. Es wurde gefunden, daß die Moleküle der Mesophase sich durch Wechselwirkungen mit der Oberflächenstruktur in vorherbestimmter Weise ausrichten.
Eine einfache Form der Oberflächenstruktur kann z.B. eine Reliefstruktur In Form eines Gitters sein, das, wie Fig. 1 zeigt, aus mehreren parallelen Rinnen 12 in einem Substrat aus erschmolzenem Quarz besteht. Solche nach dem vorstehend besprochenen planaren Verfahren gebildete Rinnen besitzen etwa gleichmäßige Tiefen d und gleichmäßige Breiten w sowie gleichmäßige Abstände p. Wenn eine Schicht aus einer Mesophase (nicht gezeigt) auf das Substrat in Kontakt mit der
030603/Ό079
darauf befindlichen Gitterreliefstruktur gebracht wird, werden die Moleküle der Mesophase im wesentlichen in Richtung der Rinnen ausgerichtet, vorausgesetzt, daß der räumliche Abstand ρ der Gitterrinnen'klein genug ist, in typischer Weise weniger als einige wenige Mikrometer. Versuche zeigen z.B., daß, wenn MBBA (N-(p-Methoxybenziliden)-p-butylanilin) als flüssiger Kristall zusammen mit Substraten aus erschmolzenem Quarz mit rechteckigen Rinnen einer Tiefe d von 25 nm verwendet wird, man bei Verwendung von Gittern mit Gitterabständen von 320 nm eine ausgezeichnete Ausrichtung erzielt, während Gitter mit Abständen von 12 um nur eine schwache Ausrichtung ergeben. Es erscheint unwahrscheinlich, daß eine Periode von mehr als 15 um eine beachtliche Ausrichtung ergibt, Obwohl man bei Verwendung von Gittern mit einer 3»8 yum Periode eine gute Ausrichtung erzielte, erhielt man doch bei Verwendung von Gittern mit einer 320 nm Periode geringere Abweichungen und andere Ausrichtungsdefekte.
Beispielsweise war bei einer mit einem nematischen flüssigen Kristall erzielten spezifischen Ausrichtung die Periode ρ 320 nm. Obwohl diese Periode klein ist, ist sie doch wesentlich größer als die lange Achse (die größte Abmessung) der auszurichtenden Moleküle (etwa 2 nm). Bei einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung, die eine erfolgreiche Ausrichtung ergab, wurden die Gitter in SiO2 durch reaktives Ionenätzen in einem CHF, Gas unter Verwendung einer 100 Ä dicken Chrommaske erzielt. Das Chromgitter wurde durch ein Abhebverfahren nach einem Gittermuster gebildet, welches in PMMA unter Anwendung der Cu, weichen Röntgenstrahl-Lithographie erhalten wurde, wie dies in dem vorstehend genannten Artikel von Flanders et al beschrieben ist. Die holographische Lithographie wurde gemäß bekannten Methoden zur Erzeugung des Musters für die Herstellung der Röntgen-
030603/Ό079
strahlmaske verwendet. Die Ätztiefe der SiO? Gitter betrug etwa 25 nm, die senkrechten Seitenwände des Gitters wichen nicht mehr als etwa 6 von der Senkrechten ab und der Krümmungsradius an den oberen und unteren Ecken der Seitenwände betrug weniger als etwa 5 nm. Solche Gitter wurden auf einer Fläche von 1,25 cm auf einem hochpolierten Substrat aus erschmolzenem Quarz hergestellt.
Andere geeignete Reliefstrukturen können auf geeigneten Substraten nach solchen planaren Verfahren hergestellt werden, und gemäß der Erfindung richten sich Mesophasen in Übereinstimmung mit dem Muster der so gebildeten Reliefstruktur aus.
Vorstehend wurden zwar als besondere Reliefstruktur Gitterstrukturen, d.h. parallele Rinnen, beschrieben; es können jedoch andere beliebige Konfigurationen zur Ausrichtung von Mesophasen gebildet werden.
Das planare Verfahren eignet sich in idealer Weise zur Bildung willkürlicher Muster aus Oberflächenreliefs, z.B. Netze, konzentrische Kreise, radiale Linien und sinusförmige oder andere periodische Strukturen. Zum Beispiel könnte eine Spirale auf einer Oberfläche hergestellt und zur Erzeugung einer orientierten Schicht aus einem nematischen flüssigen Kristall verwendet werden, wobei die Richtung des nematischen Kristalls mit der Richtung dieser Spirale sich ändert.
Nematische Schichten könnten dann zu glasartigen festen Phasen, welche die nematische Ordnung beibehalten, abgekühlt werden. Feste Schichten mit für Kristalle charakteristischen optischen Eigenschaften (d.h. Doppelbrechung) mit komplexeren Strukturen als diese Kristalle können somit hergestellt werden. Solche willkürlichen Muster lassen sich nach den bekannten Ausrichtungsmethoden nicht leicht herstellen.
030603/0 079
Obwohl das planare Verfahren zur Bildung paralleler Rinnen oder anderer Oberflächenreliefs angewendet werden kann, kann man es doch auch zur Definition einer Struktur auf einem Substrat mit einem geringen oder gar keinem topographischen "Relief" anwenden. Zum Beispiel könnte unter Verwendung einer gemusterten Maskierungsschicht ein Dotierungsmittel, wie es in der Halbleitertechnik verwendet wird, in die Oberfläche eindiffundiert oder implantiert werden und die Markierungsschicht könnte dann in einer anschließenden Stufe entfernt werden. Dann wäre kein Oberflächenrelief zugegen. Die Oberfläche wäre Jedoch in den mit dem Dotierungsmittel versehenen Bereichen chemisch verändert und könnte mit den flüssigen Kristallmolekülen in diesen Bereichen unterschiedliche Wechselwirkungen eingehen. Das aus einem Muster dotierter Bereiche bestehende Gebilde würde die Gesamtausrichtung der flüssigen Kristallschicht beeinflussen.
Als weiteres Beispiel für ein Verfahren, bei dem nur eine geringe oder gar keine Reliefstruktur gebildet wird, wurde ein Gitter mit einer 12 um Periode in 30 nm dickem Chrom auf einem Quarzsubstrat gebildet. Das Substrat war mit dem in dem Artikel von Kahn, Applied Physics Letters, 22: 386-388 (1973) beschriebenen Kupplungsmittel DMOAP für Silan überzogen. Dann wurde die Chromschicht entfernt und zurück blieb ein Gittermuster auf der Oberfläche, das abwechselnd aus freiliegenden Quarzlinien und mit DMOAP bedeckten Linien bestand. Die DMOAP Schicht ist wahrscheinlich eine monomolekulare Schicht und das Gitter stellt kaum ein Reliefgitter dar. Jedoch richtet sich MBBA (ein flüssiger Kristall) senkrecht zu mit DMOAP überzogenem Quarz aus, während seine Ausrichtung auf freiliegendem Quarz nicht senkrecht zur Oberfläche erfolgt. Da die Linien nahe genug beieinander liegen, treten die benachbarten Bereiche miteinander in Wechselwirkung
030603/0079
und der flüssige Kristall neigt dazu, sich in Richtung der Linien auszurichten mit einer Neigung in bezug auf das Substrat.
Eine besonders günstige Anwendung solcher Techniken zur Erzielung geeignet orientierter Mesophasen ist auf dem Gebiet von mit flüssigen Kristallen betriebenen Anzeigevorrichtungen. Bekanntlich kann die Verwendung von verdrehten nematischen flüssigen Kristallen zwischen zwei Oberflächen zur Steuerung des durch eine Vorrichtung hindurchgehenden Lichts mittels Verwendung eines elektrischen Felds dienen. Die Flüssigkristallzelle ist dabei sandwichartig zwischen zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Polarisatoren angeordnet. In die Zelle eintretendes polarisiertes Licht "folgt" dem verdrehten nematischen Kristall und entsprechend wird die Polarisation um 90° gedreht und das Licht kann dann durch den zweiten Polarisator treten. Die Anwendung eines elektrischen Felds verändert jedoch die molekulare Ausrichtung so, daß die Zelle die Polarisationsebene nicht dreht und kein Licht durchgelassen wird. Eine solche Vorrichtung kann zur Steuerung des Lichtdurchlasses verwendet werden, oder die Wirkung der Flüssigkristall-Anzeige kann durch Reflexion beobachtet werden, indem man eine reflektierende Oberfläche hinter der Anzeigevorrichtung anbringt. Wenn außerdem eine der Elektroden die Form eines Musters aus Buchstabensegmenten besitzt, kann man durch Anlegen einer Spannung an das geeignete Segment oder die Segmente einen Buchstaben erscheinen lassen. Durch Änderung der relativen Orientierung der Polarisatoren kann der Buchstabe hell auf einem dunklen Hintergrund erscheinen.
In solchen, zum Stand der Technik gehörenden Gebilden sind zur Erzielung einer Anzeige mit einem Flüssigkristall drei
030603/0079
Grundelemente nötig, nämlich ein Paar gekreuzte Polarisatoren, geeignet behandelte Oberflächen zur Erzeugung einer Ausrichtung der Moleküle des flüssigen Kristalls und geeignete Elektroden, an welche eine Spannung zur Erzeugung eines elektrischen Felds angelegt werden kann. Solche Elemente werden in der Regel getrennt hergestellt und dann nach bekannten Methoden zusammengebaut. ,
Eine Vereinfachung solcher Strukturen kann gemäß der Erfindung nun erzielt werden, so daß die Gesamtkosten der Vorrichtung wesentlich verringert werden und die Vorrichtung unempfindlicher wird als dies bisher möglich war.
Fig. 2 bis 5 der Zeichnung zeigen die beispielsweise Herstellung einer solchen Vorrichtung. Darin liegen sich ein Paar lichtdurchlässige Glassubstrate 20 und 21 gegenüber und sind durch einen Abstandhalter 22 voneinander getrennt. Schichten aus elektrischleitendem Material 23 bzw. 24 werden auf jeder der einander gegenüberliegenden Oberflächen der Substrate 20 und 21 gebildet. Gitter 25 bzw. 26 werden in jeder der metallischen Schichten nach einem planeren Verfahren, wie es vorstehend besprochen wurde, hergestellt, z.B. unter Anwendung von in dem obigen Artikel von Flanders et al beschriebenen Methoden. Die das Gitter 25 bildenden Rinnen in der Schicht 23 sind senkrecht zu den Rinnen des Gitters 26 in der Schicht 24 ausgerichtet. Die Gitter erstrecken sich jeweils nur über eine bestimmte Fläche der Oberfläche, wie dies am besten aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. Elektrische Anschlußelemente 27 und 28 sind mit jeder der metallischen Schichten außerhalb des Gitterbereichs in Kontakt, wie dies in Fig. 2 bis 5 zu sehen ist.
030603/00
Bei einer so hergestellten besonderen Vorrichtung war die Metallschicht aus etwa 100 nm dickem Gold auf einem Glassubstrat, die darin gebildeten, sich bis auf das Glassubstrat erstreckenden Rinnen waren etwa 100 nm breit und die Periode betrug etwa 320 nm. Das Glassubstrat war etwa 200 yum (d.h. etwa 0,008 Zoll) dick. Solche Gitter wurden unter Anwendung der holographischen Lithographie und des Ätzens mit einem Ionenstrahl, wie dies in dem vorstehend genannten Artikel von Flanders et al beschrieben ist, hergestellt. Die Goldgitterlinien waren durch die zusammenhängende Goldzone, welche die Gitterfläche umgab, untereinander verbunden und die Abstandhalter bestanden aus Teflon und ergaben einen Abstand zwischen den Substraten von etwa 12 um.
Ein nematisches flüssiges Kristallmaterial 29 wurde in den Raum zwischen den Substraten eingebracht, während es in der isotropen flüssigen Phase vorlag, und der Zwischenraum wurde durch Kapillarwirkung gefüllt. Man stellte fest, daß sich die Moleküle des Kristallmaterials in der erforderlichen verdrehten nematischen Konfiguration nach Abkühlung bis zum Erreichen der nematischen Phase ausrichteten. Das Gebilde zeigte somit alle Elemente einer mit verdrehten nematischen Kristallen arbeitenden Anzeigevorrichtung. Die Gitter ergaben das erforderliche Paar von flüssige Kristalle ausrichtenden rechtwinklig zueinander angeordneten Oberflächen, wie dies die Zeichnung zeigt. Diese Gitter wirkten ferner als Lichtpolarisatoren, da metallische Gitter mit P< Lichtwellenlänge zur Polarisierung befähigt sind und die Gitter wirkten infolge ihrer Anordnung als gekreuzte Polarisatoren. Außerdem waren die Gitter elektrisch leitend und wirken daher als wirksame parallele leitende Platten, welche das flüssige Kristallmaterial mittels eines elektrischen Feldes ausrichten können, das durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung an die Klemmen 27 und 28 erzeugt wird.
030603/0079
Eine solche Struktur ist gegenüber den derzeit zur Verfügung stehenden, mit Flüssigkristall-Anzeige betriebenen Vorrichtungen wesentlich vereinfacht und sie ist äußerst kompakt und unempfindlich, so daß sie sich für viele Zwecke eignet, für welche Anzeigen durch flüssige Kristalle erforderlich sind. Außerdem treten bei der Verwendung eines metallischen Gitters anders als bei bisherigen mit verdrehten nematischen Kristallanzeigen betriebenen Methoden keineTemperatur- oder Feuchtigkeitsprobleme im Zusammenhang mit den Polarisatoren auf.
030603/0079

Claims (1)

  1. ifaHw ält6
    Dlpl.-lng. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser 2 9 A 8 8 O 9
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    20. Dezember 1979
    MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY Massachusetts Avenue
    Cambridge. Massachusetts 02139 / V.St.A.
    Unser Zeichen; M 1490
    Patentansprüche
    Verfahren zur Orientierung der Moleküle von Mesophasen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer bestimmten Oberfläche eines Substrats nach einem planaren Verfahren eine Oberflächenstruktur mit einem vorherbestimmten Muster bildet und auf diese Oberfläche des Substrats eine Mesophase unter Ausrichtung von deren Molekülen entsprechend dem vorherbestimmten Muster aufbringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche eine Reliefstruktur gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus mehreren parallelen Rinnen gebildet wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen etwa die gleichen Abmessungen und die gleichen Abstände voneinander auf der Oberfläche besitzen.
    Dr.Ha/Ma
    030603/0079
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Rinnen weniger als 15 Aim betragen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mesophase ein flüssiger Kristall aufgebracht wird.
    7. Vorrichtung, bestehend aus mindestens zwei Substraten, wovon mindestens eines eine Oberflächenstruktur in Form eines bestimmten Musters auf einer seiner Oberflächen trägt, wobei mindestens zwei Substrate eng benachbart unter Bildung eines Zwischenraums angeordnet sind, und weiter bestehend aus einer in dem Zwischenraum eingeschlossenen Mesophase, wobei die Oberflächenstruktur die Moleküle der Mesophase entsprechend dem Muster ausrichtet und durch diese Oberflächenstrukturen hindurchtretendes Licht polarisiert.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Substrate einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Substrate eine auf einer seiner Oberflächen gebildetes bestimmtes Muster trägt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate so angeordnet sind, daß sich die Muster tragenden Oberflächen gegenüberliegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen Reliefs sind.
    030 603/00 7 9
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch elektrisch leitende Mittel, die auf ein elektrisches Signal zur Erzeugung eines elektrischen Felds in dem Zwischenraum ansprechen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen aus elektrisch leitendem Material bestehen und auf ein elektrisches Signal zur Erzeugung eines elektrischen Felds in dem Zwischenraum ansprechen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Abstandhalter zur Aufrechterhaltung eines vorherbestimmten Abstands zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der zwei Substrate.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mesophase ein flüssiger Kristall ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen Reliefs sind und die durch diese Reliefs gebildeten Muster aus einer Vielzahl paralleler Rinnen bestehen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefs so angeordnet sind, daß die parallelen Rinnen auf jedem Substrat senkrecht zueinander angeordnet sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Mesophase ein nematischer flüssiger Kristall ist, wobei die senkrecht zueinander angeordneten Reliefstrukturen dem flüssigen Kristall in dem Zwischenraum eine verdrehte nematische Ausrichtung erteilen.
    030603/0079
    29A8809
    19. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen durch ein planeres Verfahren gebildet wurden.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 7, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen Reliefs sind.
    21. Mit einem flüssigen Kristall betriebene Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes und zweites Substrat mit einer ersten bzw. einer zweiten bestimmten Oberfläche darauf, wobei sich die erste und die zweite Oberfläche gegenüberliegen,
    erste und zweite Schichten aus einem elektrisch leitenden Material auf dieser ersten bzw. zweiten Oberfläche,
    eine erste Oberflächenstruktur mit einem in dieser ersten Schicht gebildeten Muster,
    eine zweite Oberflächenstruktur mit einem zweiten in der zweiten Schicht gebildeten Muster, wobei die erste und die zweite Oberflächenstruktur eine bestimmte Ausrichtung zueinander aufweisen,
    Mittel, um einen vorherbestimmten Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächenstrukturen zu halten,
    einen zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächenstrukturen eingeschlossenen und mit ihnen in Kontakt befindlichen flüssigen Kristall, der durch diese Oberflächenstrukturen in einer vorherbestimmten Richtung ausgerichtet wird,
    030603/0079
    weiter gekennzeichnet dadurch, daß die erste und die
    zweite elektrisch leitende Oberflächenstrukture auf die Anlegung eines elektrischen Signals zur Erzeugung eines elektrischen Felds in dem Zwischenraum zwischen den Oberflächenstrukturen ansprechen und daß diese
    Oberflächenstrukturen durchtretendes Licht entsprechend dem auf ihnen befindlichen ersten und zweiten Muster
    polarisieren.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen Reliefs sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste und das zweite Muster jeweils aus parallelen Rinnen bestehen, wobei das erste Muster senkrecht zu dem zweiten ausgerichtet ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Substrat durchsichtig sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten aus
    Metall bestehen.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen.
    27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Oberflächenstruktur unter Anwendung eines planaren Verfahrens gebildet wurden.
    030603/0079
    28. Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Substrat, das auf einer bestimmten Oberfläche eine aus einem nach einem planaren Verfahren gebildeten vorherbestimmten Muster bestehende Oberflächenstruktur trägt, und
    eine mit dieser Oberflächenstruktur- in Kontakt befindliche Mesophase, deren Moleküle an oder in Nähe dieser bestimmten Oberfläche entsprechend dem Muster auf dieser Oberfläche ausgerichtet sind.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine Reliefstruktur ist.
    0 3060 3/0079
DE792948809A 1978-05-03 1979-05-01 The orientation of ordered liquids and their use in devices Withdrawn DE2948809A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/902,332 US4256787A (en) 1978-05-03 1978-05-03 Orientation of ordered liquids and their use in devices
PCT/US1979/000286 WO1979001025A1 (en) 1978-05-03 1979-05-01 The orientation of ordered liquids and their use in devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948809A1 true DE2948809A1 (en) 1980-12-11

Family

ID=25415704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792948809A Withdrawn DE2948809A1 (en) 1978-05-03 1979-05-01 The orientation of ordered liquids and their use in devices

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4256787A (de)
EP (1) EP0011644B1 (de)
JP (1) JPS55500338A (de)
CA (1) CA1151273A (de)
CH (1) CH631595B (de)
DE (1) DE2948809A1 (de)
GB (1) GB2036356B (de)
NL (1) NL7903476A (de)
WO (1) WO1979001025A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256787A (en) * 1978-05-03 1981-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Orientation of ordered liquids and their use in devices
US4361643A (en) * 1981-01-05 1982-11-30 Western Electric Co., Inc. Photomask and method of using same
US4405701A (en) * 1981-07-29 1983-09-20 Western Electric Co. Methods of fabricating a photomask
IL66969A (en) * 1981-11-04 1986-09-30 Hughes Aircraft Co Parallel alignment of liquid crystals on conductive substrates
US4542960A (en) * 1982-06-30 1985-09-24 International Business Machines Corporation Fringe-field switched storage-effect liquid crystal display devices
US4448823A (en) * 1982-09-29 1984-05-15 Clifford Brad W Multi-colored liquid crystal display device
GB8318863D0 (en) * 1983-07-12 1983-08-10 Secr Defence Thermochromic liquid crystal displays
FR2557984A1 (fr) * 1984-01-10 1985-07-12 Thomson Csf Dispositif a electrode transparente
JPS60179004A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
DE3424530A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herstellung einer orientierungsschicht auf einer ebenen oberflaeche einer platte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS60220316A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Canon Inc 液晶光学素子
JPS6199330A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 Hitachi Ltd パタ−ン形成方法
US4732830A (en) * 1984-11-13 1988-03-22 Copytele, Inc. Electrophoretic display panels and associated methods
US4707078A (en) * 1985-04-26 1987-11-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Ferroelectric liquid crystal devices using field-stabilized states
US4688897A (en) * 1985-06-17 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Liquid crystal device
US4693561A (en) * 1985-12-23 1987-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Amorphous silicon spatial light modulator
JPH0820638B2 (ja) * 1986-08-08 1996-03-04 株式会社半導体エネルギ−研究所 液晶装置およびその作製方法
NL8602337A (nl) * 1986-09-16 1988-04-18 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel.
US5122888A (en) * 1987-07-10 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Focusing plate having phase grating formed by using liquid crystal
DE3843228A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Hoechst Ag Ferroelektrisches fluessigkristall-schalt- und anzeige-element mit verminderter optischer hysterese
US5117297A (en) * 1990-08-09 1992-05-26 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with DC imaging system
US5111316A (en) * 1990-08-09 1992-05-05 Western Publishing Company Liquid crystal writing state
US5136404A (en) * 1990-08-09 1992-08-04 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with improved light-transmission retention
US5115330A (en) * 1990-08-09 1992-05-19 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate
US5438421A (en) * 1991-04-24 1995-08-01 Alps Electric Co., Ltd. Orientation film of liquid crystal having bilaterally asymmetric ridges separated by grooves
GB9110277D0 (en) * 1991-05-11 1991-07-03 The Technology Partnership Ltd Surface relief optical polariser
US5249355A (en) * 1991-10-31 1993-10-05 Hughes Aircraft Company Method of fabricating a multilayer electrical circuit structure
GB2265023A (en) * 1992-03-10 1993-09-15 Sharp Kk Liquid crystal device; linear algebraic processor
GB2265036B (en) * 1992-03-10 1995-08-02 Sharp Kk Optical processor and neuromorphic processor
US5365356A (en) * 1992-08-11 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of fabricating an encapsulated liquid crystal display
JPH06337416A (ja) * 1993-04-02 1994-12-06 Alps Electric Co Ltd 液晶素子の配向膜及びその製造方法
GB9402492D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
GB9402516D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
JP3195172B2 (ja) * 1994-09-21 2001-08-06 アルプス電気株式会社 液晶表示素子およびその製造方法
GB2312523B (en) * 1995-02-10 1998-10-07 Secr Defence Liquid crystal device alignment
GB9502635D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Secr Defence Liquid crystal device alignment
US5742373A (en) * 1995-10-13 1998-04-21 Massachusetts Institute Of Technology Color microdisplays and methods of manufacturing same
US5938887A (en) * 1996-08-02 1999-08-17 Daimlerchrysler Corporation Apparatus for forming a trim panel with 180° periphery edge wrap
JP3720515B2 (ja) * 1997-03-13 2005-11-30 キヤノン株式会社 基板処理装置及びその方法並びに基板の製造方法
US5982553A (en) * 1997-03-20 1999-11-09 Silicon Light Machines Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array
US6088102A (en) * 1997-10-31 2000-07-11 Silicon Light Machines Display apparatus including grating light-valve array and interferometric optical system
US6383890B2 (en) 1997-12-26 2002-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Wafer bonding method, apparatus and vacuum chuck
US6271808B1 (en) 1998-06-05 2001-08-07 Silicon Light Machines Stereo head mounted display using a single display device
US6130770A (en) * 1998-06-23 2000-10-10 Silicon Light Machines Electron gun activated grating light valve
US6101036A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Silicon Light Machines Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display
US6215579B1 (en) 1998-06-24 2001-04-10 Silicon Light Machines Method and apparatus for modulating an incident light beam for forming a two-dimensional image
DE69831860T2 (de) 1998-07-04 2006-07-20 Au Optronics Corp. Elektrode zur verwendung in elektrooptischen bauelementen
US6303986B1 (en) * 1998-07-29 2001-10-16 Silicon Light Machines Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die
US6872984B1 (en) 1998-07-29 2005-03-29 Silicon Light Machines Corporation Method of sealing a hermetic lid to a semiconductor die at an angle
CN101303486B (zh) * 1998-09-18 2011-05-11 夏普株式会社 液晶显示装置
JP3407707B2 (ja) * 1999-12-20 2003-05-19 日本電気株式会社 垂直配向型マルチドメイン液晶表示装置
US6956878B1 (en) 2000-02-07 2005-10-18 Silicon Light Machines Corporation Method and apparatus for reducing laser speckle using polarization averaging
US6387723B1 (en) * 2001-01-19 2002-05-14 Silicon Light Machines Reduced surface charging in silicon-based devices
US7177081B2 (en) * 2001-03-08 2007-02-13 Silicon Light Machines Corporation High contrast grating light valve type device
US20030208753A1 (en) * 2001-04-10 2003-11-06 Silicon Light Machines Method, system, and display apparatus for encrypted cinema
US6707591B2 (en) * 2001-04-10 2004-03-16 Silicon Light Machines Angled illumination for a single order light modulator based projection system
US6411354B1 (en) * 2001-05-11 2002-06-25 Kent State University Bulk alignment of lyotropic chromonic liquid crystals
US6673398B2 (en) 2001-05-14 2004-01-06 Kent State University Alignment of lyotropic chromonic liquid crystals at surfaces as monolayers and multilayered stacks
US6865346B1 (en) 2001-06-05 2005-03-08 Silicon Light Machines Corporation Fiber optic transceiver
US6782205B2 (en) * 2001-06-25 2004-08-24 Silicon Light Machines Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing
US6747781B2 (en) * 2001-06-25 2004-06-08 Silicon Light Machines, Inc. Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle
US6646778B2 (en) * 2001-08-01 2003-11-11 Silicon Light Machines Grating light valve with encapsulated dampening gas
US6639722B2 (en) * 2001-08-15 2003-10-28 Silicon Light Machines Stress tuned blazed grating light valve
US6829092B2 (en) 2001-08-15 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Blazed grating light valve
US6930364B2 (en) 2001-09-13 2005-08-16 Silicon Light Machines Corporation Microelectronic mechanical system and methods
US6956995B1 (en) 2001-11-09 2005-10-18 Silicon Light Machines Corporation Optical communication arrangement
US6692129B2 (en) * 2001-11-30 2004-02-17 Silicon Light Machines Display apparatus including RGB color combiner and 1D light valve relay including schlieren filter
US6800238B1 (en) 2002-01-15 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics
EP1336874B2 (de) * 2002-02-13 2013-03-20 Merck Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsmarkierung oder Vorrichtung enthaltend eine anisotrope Polymerfolie
DE60332784D1 (de) * 2002-02-13 2010-07-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von einem anisotropen Polymerfilm auf einem Substrat mit einer strukturierten Oberfläche
US6728023B1 (en) 2002-05-28 2004-04-27 Silicon Light Machines Optical device arrays with optimized image resolution
US6767751B2 (en) 2002-05-28 2004-07-27 Silicon Light Machines, Inc. Integrated driver process flow
US6839479B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-04 Silicon Light Machines Corporation Optical switch
US7054515B1 (en) 2002-05-30 2006-05-30 Silicon Light Machines Corporation Diffractive light modulator-based dynamic equalizer with integrated spectral monitor
US6822797B1 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Silicon Light Machines, Inc. Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light
US6829258B1 (en) 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
US6714337B1 (en) 2002-06-28 2004-03-30 Silicon Light Machines Method and device for modulating a light beam and having an improved gamma response
US6813059B2 (en) * 2002-06-28 2004-11-02 Silicon Light Machines, Inc. Reduced formation of asperities in contact micro-structures
US6908201B2 (en) * 2002-06-28 2005-06-21 Silicon Light Machines Corporation Micro-support structures
US6801354B1 (en) 2002-08-20 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses
US7057795B2 (en) 2002-08-20 2006-06-06 Silicon Light Machines Corporation Micro-structures with individually addressable ribbon pairs
US6712480B1 (en) 2002-09-27 2004-03-30 Silicon Light Machines Controlled curvature of stressed micro-structures
US6928207B1 (en) 2002-12-12 2005-08-09 Silicon Light Machines Corporation Apparatus for selectively blocking WDM channels
US6987600B1 (en) 2002-12-17 2006-01-17 Silicon Light Machines Corporation Arbitrary phase profile for better equalization in dynamic gain equalizer
US7057819B1 (en) 2002-12-17 2006-06-06 Silicon Light Machines Corporation High contrast tilting ribbon blazed grating
US6934070B1 (en) 2002-12-18 2005-08-23 Silicon Light Machines Corporation Chirped optical MEM device
US6927891B1 (en) 2002-12-23 2005-08-09 Silicon Light Machines Corporation Tilt-able grating plane for improved crosstalk in 1×N blaze switches
US7068372B1 (en) 2003-01-28 2006-06-27 Silicon Light Machines Corporation MEMS interferometer-based reconfigurable optical add-and-drop multiplexor
US7286764B1 (en) 2003-02-03 2007-10-23 Silicon Light Machines Corporation Reconfigurable modulator-based optical add-and-drop multiplexer
EP1445645A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 ZBD Displays Ltd, Flüssigkristallvorrichtung
US6947613B1 (en) 2003-02-11 2005-09-20 Silicon Light Machines Corporation Wavelength selective switch and equalizer
US6922272B1 (en) 2003-02-14 2005-07-26 Silicon Light Machines Corporation Method and apparatus for leveling thermal stress variations in multi-layer MEMS devices
US7027202B1 (en) 2003-02-28 2006-04-11 Silicon Light Machines Corp Silicon substrate as a light modulator sacrificial layer
US6922273B1 (en) 2003-02-28 2005-07-26 Silicon Light Machines Corporation PDL mitigation structure for diffractive MEMS and gratings
US7391973B1 (en) 2003-02-28 2008-06-24 Silicon Light Machines Corporation Two-stage gain equalizer
US6806997B1 (en) 2003-02-28 2004-10-19 Silicon Light Machines, Inc. Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction
US7042611B1 (en) 2003-03-03 2006-05-09 Silicon Light Machines Corporation Pre-deflected bias ribbons
US20050237462A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Eastman Kodak Company Alignment layer for liquid crystal display
JP2006126371A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Nissan Motor Co Ltd 調光材料、これを用いた車両、および調光材料の製造方法
KR20070037864A (ko) * 2005-10-04 2007-04-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시패널과 그의 제조방법
CN100529807C (zh) * 2005-12-30 2009-08-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 偏光片的制造方法
KR101350873B1 (ko) * 2007-03-08 2014-01-13 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US20140091056A1 (en) * 2011-03-21 2014-04-03 Industrial Technology Research Institute Manufacturing method of phase retardation film and manufacturing system configured to produce phase retardation film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499702A (en) * 1967-12-05 1970-03-10 Rca Corp Nematic liquid crystal mixtures for use in a light valve
US3787110A (en) * 1972-06-23 1974-01-22 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal devices
FR2189767B1 (de) * 1972-06-23 1976-06-11 Western Electric Co
DE2256317B2 (de) * 1972-11-16 1977-05-26 Ausscheidung in: 22 65 253 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
JPS5310448A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Seiko Epson Corp Liquid crystal display device
US4256787A (en) * 1978-05-03 1981-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Orientation of ordered liquids and their use in devices

Also Published As

Publication number Publication date
CH631595B (de)
CH631595GA3 (de) 1982-08-31
US4256787A (en) 1981-03-17
NL7903476A (nl) 1979-11-06
US4370194A (en) 1983-01-25
GB2036356A (en) 1980-06-25
CA1151273A (en) 1983-08-02
JPS55500338A (de) 1980-06-12
EP0011644A4 (de) 1980-09-29
EP0011644A1 (de) 1980-06-11
GB2036356B (en) 1983-04-20
EP0011644B1 (de) 1986-03-19
WO1979001025A1 (en) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948809A1 (en) The orientation of ordered liquids and their use in devices
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
EP0525478B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
EP0756193A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in PPN-Schichten
DE102007033752B4 (de) System und Verfahren zur optischen Strahlsteuerung unter Verwendung von Nanodrähten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
CH656235A5 (de) Mechanisch bistabile fluessigkristallanzeigevorrichtung.
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE19637951A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE60111990T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE112007000664T5 (de) Zweidimensionaler photonischer Kristall
DE4343028C2 (de) Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2331437A1 (de) Fluessigkristall-bauelemente
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE60206361T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE2619327A1 (de) Elektrooptischer umschalter
DE60128507T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE2741757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines molekuelausrichtsubstrats und damit hergestellte fluessigkristall-anzeigevorrichtungen
EP0545234A1 (de) Mikromechanisches Verfahren zur Strukturierung einer Polymer-Orientierungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination