DE2911957A1 - Ultraschallabtaster - Google Patents

Ultraschallabtaster

Info

Publication number
DE2911957A1
DE2911957A1 DE19792911957 DE2911957A DE2911957A1 DE 2911957 A1 DE2911957 A1 DE 2911957A1 DE 19792911957 DE19792911957 DE 19792911957 DE 2911957 A DE2911957 A DE 2911957A DE 2911957 A1 DE2911957 A1 DE 2911957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
ultrasonic
signal
gate
transceiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911957B2 (de
Inventor
Robert S Ledley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgetown University
Original Assignee
Georgetown University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgetown University filed Critical Georgetown University
Publication of DE2911957A1 publication Critical patent/DE2911957A1/de
Publication of DE2911957B2 publication Critical patent/DE2911957B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/916Ultrasound 3-D imaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Frankfurt/M 23.3.1979
P 21 P 5
Georgetown University 3900 Reservoir Road, N.W.
Washington, D.C. 20007 USA
"Ul traschallabtaster"
Zum leichtern Verständnis seien die Kernpunkte der Offenbarung kurz zusammengefaßt: Ein Ultraschallpuls wird in einen Körper hineingeleitet und von den entstehenden Pulsreflektionen an Zwischenflächen des Körpers längs der Pulsbahn werden elektrische Wiedergaben oder Abbildungen erzeugt. Die Ultraschallsignalbahn wird abtastend durch ein Volumen des Körpers geführt; dabei werden Positions-, Orts- oder Stellungssignale erzeugt, die die augenblickliche Lage der Bahn oder des Signalmelden. Die Reflektionssignale werden selektiert, nämlich selektiv durchgelassen (freigegeben), und zwar in vorgegebener Abhängigkeit (Funktion) von der Lage der Abtaststrahlbahn, um so eine Wiedergabe zu schaffen, die selektiv gewünschte Zwischenflächen darbietet, die innerhalb eines ausgewählten umrissenen Teiles des Volumens gelegen sind. Durch Verändern der vorgegebenen Abhängigkeit (Funktion) kann eine bestimmte gewünschte innere Oberfläche oder Zwischenfläche dargestellt werden.
909845/0687
O '
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Mittel für das Entwickeln einer dreidimensionalen Wiedergabe der ausgewählten Fläche werden ebenfalls beschrieben.
Diese Erfindung betrifft demnach ein Ultraschallabtastsystem für die Wiedergabe von Zwischenflächen oder Oberflächen innerhalb eines Körpers; sie betrifft insbesondere einen als medizinisches Instrument benutzbaren Ultraschal lab tast er .
Ultraschallabtastsysteme verschiedener Arten sind in der. Technik bekannt. Z.B. können die meisten der bekannten, allgemein in der Medizin benutzten Ultraschallabtastsysteme in zwei Gruppen (A und B) eingeteilt werden. In einem Abtaster der Gruppe A liefert ein feststehender Wandler (transducer) Ultraschallpulse, die längs einer festen Bahn in den Körper gerichtet sind. Die Laufzeit bis zur Rückkkehr von Reflektionen an inneren organischen Zwischenflächen wird erfaßt und liefert eine Anzeige der Entfernung zu solchen Zwischenflächen. Im B-Abtaster wird ein gepulster Ultraschallstrahl in einer einzigen Richtung in einer Art Wischbewegung geführt und wie beim Α-Abtaster werden aufeinanderfolgende Entfernungen zu reflektierenden organischen Zwischenflächen durch herkömmliche oder genormte Intervallometerverfahren bestimmt. Diese B-Abtaster liefern typisch eine Anzeige der Zwischenfläche im Ergebnis dadurch, daß die gefundenen Entfernungen zeichnerisch über der Lage der Bahn des Strahles aufgetragen werden. Verschiedene Abtaster der Gruppe B sind mit einer Echtzeitwiedergabe ausgestattet und führen das Abtasten elektrisch aus, beispielsweise unter Verwendung einer Reihe phasengesteuerter Übertrager, Wandler oder Sendeempfänger (transducer).
909845/0687
t2ck ^ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
In der vorliegenden Erfindung wird ein Rauminhalt oder Volumen oder abgegrenzter Raum in zwei Dimensionen abgetastet und die dreidimensionalen Konturen einer Zwischenflche oder im Inneren gelegenen Oberfläche wird in einer zweidimensionalen Wiedergabe dargestellt. (Die Bewegung des Abtaststrahles vollzieht sich in zwei Dimensionen; die dritte ergibt sich aus der Richtung des Strahles selbst). In Übereinstimmung mit einer vorgegebenen und/oder veränderbaren Funktion der augenblicklichen Abtaststrahlposition werden die Entfernungen selektiv zugeteilt, d.h. selektiv aus- bzw. eingeblendet, um so den gerade innerhalb der Wiedergabevorrichtung darzustellenden Raum- oder Volumenbereich auszuwählen und in seinem Umriß festzulegen. Ein solches selektives Erfassen der Kontur schließt wirre Überschneidungen der Reflektionen von nicht interessierenden Zwischenflächen aus. Nimmt man beispielsweise an, daß für ein Cartesisches Koordinatensystem die Z-Achse in den Körper hineingerichtet ist und daß die Abtastung (d.h. Abtastbewegung) in der X-Y-Ebene ausgeführt werden soll, lassen die Torkreise (gating circuits) oder Freigebekreise (Ein- und Ausblendkreise) Reflektionen von denjenigen Zwischenflächen selektiv hindurch, die innerhalb eines Z-Koordinatenbereiches liegen, wie er als Funktion der X- und Y-Lage der Signalbahn festgelegt ist.
Im menschlichen Körper haben die meisten Organe grob gesehen eine sphärische Form. Demgemäß wurde gefunden, daß es in einer medizinischen Umgebung bequemer ist, in einem Polarkoordinatensystem zu arbeiten, nämlich dabei einen laumwinkel innerhalb des Körpers nach einem Raster abzutasten. Der Abtastvorgang wird dann beschrieben in Termen der Winkellage des Signalpfades, definiert durch die Winkel
oC (in Bezug auf die X-Richtung) und θ (in Bezug auf die Y-Richtung) und denradialen Abstand R vom Übertrager (Sendeempfänger). Die Torfunktion (Sperrfunktion oder Freigabefunktion) wird in radialer Richtung ausgeführt.
909845/0687
t2dg MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
τ·
Ein solches selektives Öffnen (Freigeben eines Tores; gating) erlaubt eine Wiedergabe, die nur die Oberfläche der gewünschten Zwischenfläche zeigt. Ferner kann die Abtastfunktion durch den Bedienenden abgewandelt werden zum Zwecke der Anpassung an die Form bzw. Gestalt einer bestimmten Fläche, insbesondere Oberfläche.
Es wurde nun erkannt, daß die Größe oder Intensität der Reflektion von einer Zwischenfläche eine Funktion des Winkel des Strahles in Bezug auf eine Tangentialebene oder eine Normale zur reflektierenden Oberfläche ist. Wenn der Einfallswinkel zwischen dem Strahl und einer Normalen klein ist, ist die Intensität des zurückgeworfenen Reflektions~ anteils hoch. Umgekehrt ist bei großem Winkel zwischen dem Strahl und einer Normalen die Intensität der Rückstrahlung der Reflektion klein. Nach Ausgleich der normalen Abschwächung von Ultraschall Signalen infolge der Übertragung innerhalb des Körpers kann somit die resultierende Intensität der Reflektion in ihren Variationen nach Art einer Rasterabtastung dargestellt werden als ein im Augenblick abgeformtes, plastisch oder reliefartig mit Graustufenübergängen erscheinendes "Bild" der fraglichen Oberfläche .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Wiedergabe eines Übertrager-Abtastmechanismus und den Raumwinkel des dadurch abgetasteten Volumens,
Fig. 2 eine Blockdarstellung eines Abtastsystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
909845/0687
_ g_ MERTENS & KEIL
Λ PATENTANWÄLTE
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schaltbildes einer geeigneten Torsteuerschaltung oder Freigabeschaltung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Schaltung, die geeignet ist für die Steuerung der Tor- oder Ausblendschaltung nach einer gegebenen Gestalt (nach Umriß oder Hüllfläche) eines Raumbereiches, und
Fig. 5 die Darstellung verschiedener Spannungen, die der Schaltung nach Fig. 4 zugeordnet sind.
Zum abtastenden Weiterschalten des Ultraschallstrahles können richtig' auch hinsichtlich ihrer Phasenlage gesteuerte Reihen feststehender Übertrager (transducers) verwendet werden. Andererseits kann auch ein mechanisch in seiner Abtastbewegung gesteuerter Strahl verwendet werden. An sich kann der für die Aufgabe des Abtasters verwendete jeweilige Mechanismus als herkömmlich betrachtet werden, obgleich eine der möglichen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 ist ein herkömmlicher Ultraschallübertrager (im allgemeinen ein Sendeempfänger) 10 in einer Vorrichtung, die iner kardanischen Aufhängung entspricht, montiert; sie bietet eine Abtastbeweglichkeit in zwei Freiheitsgraden. Der Übertrager wird so in der Abtastbewegung über einen Winkel von 2OC in Bezug auf beispielsweise die X-Richtung geführt und durch einen Winkel von 2 θ in Bezug beispielsweise zur Y-Richtung. Genauer gesagt ist der Übertrager 10 in einem inneren Ring 14 befestigt, der mit wellenähnlichen Vorsprüngen 16 und 18 versehen ist. Die Vorsprünge oder Stummel 16 und 18 sind drehbar in einem äußeren Ring 20 gehalten und gelagert und arbeiten mit einem Motor 22
909845/0687
, MERTENS & KEIL
PAT E N TA NWA LT E
•J.
herkömmlicher Art und einem Sinus/Kosinus-Generator 24 zusammen. Der Sinus/Kosinus-Generator 24 kann von beliebiger Bauart sein, doch besteht er vorzugsweise aus einer Art,; die ein Licht- und Detektorsystem aufweist, das mit einer am Wellenstummel 18 befestigten Schablone zusammenwirkt. Die Drehftg des Stummels 18 ruft die vorschreitende Bewegung einer entsprechend geformten Öffnung in der Schablone hervor, und zwar in eine und aus einer das Licht durchlassenden Beziehung zum Detektor zur Erzeugung eines Signales, das den Sinus oder den Kosinus des Drehwinkels des Wellenstummels 18 angibt. Am Außenring 20 sitzen Wellenvorsprünge oder -stummel 26 und 28, die drehbar im Rahmen oder Gehäuse 30 befestigt sind. Stummel 26 bzw. 28 arbeitet mit einem herkömmlichen Motor 32 und einem Sinus/Kosinus-Generator 34 zusammen.
Der Motor 22 liefert eine hin- und hergehende Bewegung des Übertragers 10 im Winkel Θ, während der Motor 32 de;n Übertrager 10 in pc-Richtung schwenkt; so wird eine Rasterabtastung eines Raumwinkels im Körper erzeugt. Die Abtastvorrichtung wird passend gegenüber dem Körperjvon Hand gehalten und räumlich eingestellt, obgleich natürlich auch eine mechanische Positioniervorrichtung benutzt werden kann. Hervorgehoben sei, daß die Wisch-, Fahrstrahl- oder Schwenkbewegung des Übertragers 10 in c*. vom Bedienenden von Hand statt durch Benutzung des Motors 32 hervorgerufen werden kann. Ein mit Wasser oder Gel gefülltes Behältnis 36 oder überhaupt ein Zwischenkörper aus Wasser oder Gel kann zur Herabsetzung der Dämpfung benutzt werden, wie sie sonst zwischen Übertrager und Körper in Luftspalten oder Luftstrecken auftritt.
Gemäß Fig. 2 werden die Motore 22 und 32 durch einen passsenden herkömmlichen Motorschaltkreis 38 gespeist, der mit einem herkömmlichen passenden Zeitgeber oder Zeitplangeber
909845/0687
MERTENS & KEIL
' PATENTANWÄLTE
40 zusammenwirkt. Aus den Sinus/Kosinus-Generatoren 23 und 43 stammende Funktionen Kosinus θ und Kosinus </. können entsprechend herkömmlicher Technik als Rückkopplungssignale für den Motorspeisekreis 38 verwendet werden; sie werden ebenfalls dem Zeitplangeber 40 zugeführt.
Der Zeitplangeber 40 kann in fester Verdrahtung aufgebaut sein oder als herkömmlicher programmierbarer und programmierter Mikroprozessor oder Kleinrechner. Der Zeitplangeber 40 spricht auf die Stellungssignale (Positionssignale) vom Stellungsmelder, nämlich auf die Kosinus θ und Kosinus U. -Signale an und liefert Zünd- oder Triggerimpulse an einen herkömmlichen Pulsator oder -Impulsgeber oder Pulsgeber 32, beispielsweise einen Pulsgeber vom Typ Metrotek MP 203. Signale aus dem Pulsgeber 32 werden durch einen herkömmlichen T-Koppler oder Zirkulator 44 dem Übertrager 10 zugeführt, der dementsprechend Ultraschallpulse erzeugt. Der Zeitgeber 40 erzeugt und liefert dem Pulsator 42 einen ersten Triggerimpuls, wenn der Übertrager 10 im am weitesten oben gelegenen Abschnitt des Abtastfeldes steht, wie es durch die Positionierungssignale vorgegeben ist, und danach liefert der Zeitgeber Triggersignale in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Winkelverschiebung innerhalb des Abtastfeldes. Die Dauer zwischen den Pulsen wird in Übereinstimmung mit der Tiefe der gewählten Zwischenfläche innerhalb des Körpers gewählt, so daß entsprechende reflektierte Signale vor der Erzeugung des nächsten Pulses empfangen werden können.
Wie in der Technik bekannt,ist die Strecke zu einer reflektierenden Zwischenfläche unmittelbar proportional der Zeit, die für den Gesamtweg eines Pulses zwischen dem Übertrager und der Zwischenfläche erforderlich ist. Genauer ist der Abstand R gleich der Hälfte der Gesamtlaufzeit
909845/0687
MERTENS & KEIL·
-/» - PATENTANWÄLTE
■ /ΙΑ-
multipliziert mit der Geschwindigkeit des Schalles in dem Körper. Jedoch gelangt von jeder Zwischenfläche längs des Weges des Ultraschallpulses ein Teil desselben infolge Reflektion zurück an den Übertrager. Reflektionen von anderen als der interessierenden Zwischenfläche stören und sind somit eine potentielle Quelle der Verwirrung in der Wiedergabe. Um zwischen verschiedenen Zwischenflächen Selektivität zu erzielen, wird ein Entfernungstorsystem (range gating system) benutzt. Im allgemeinen sind Entfernungstorsysteme an sich bekannt (Systeme zur Störaustastung oder -ausblendung), sowohl in der Radar- als auch in der Sonartechnik. Reflektionen von verschiedenen Zwischenflächen werden durch den Übertrager 10 empfangen und durch den T-Koppler 44 und einen Verstärker 46 mit veränderbarem Verstärkungsgrad einer Tor- oder Fenster- oder Durchlaßvorrichtung (gating device) 48 zugeführt, beispielsweise einem Feldeffekttransistor (FET). Das Tor 48 wird selektiv leitend gemacht (das entspricht dem Schließen eines Schalters) für einen vorgegebenen zweiten Zeitraum nach einem ersten Zeitraum, der der Gesamtlaufzeit für einen ausgewählten Ort auf der näher gelegenen Seite des interessierenden Bereiches entspricht. Das Tor wird so für eine Dauer geöffnet (das entspricht dem Schließen eines Schalters), die Abständen vom Übertrager in einem Bereich R bis R +AR entspricht. Reflektionen von Zwischenflächen außerhalb dieses Entfernungsbereiches werden blockiert, so daß eine Wiedergabe von nur solchen Zwischenflächen gewährleistet ist, die innerhalb des gewählten Entfernungsbereiches liegen.
Die Schalt- oder Torvorrichtung 48 wird von einem Torsteuerkreis 50 gesteuert. Eine einfache Verzögerungsschaltung zur Erzeugung eines der Entfernung entsprechenden Zeittores, das einem Ausschnitt einer sphärischen Oberfläche entspricht, ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Schaltung (50a)
909845/0687
Ae.
//el-
MERTENSÄKEIL PATENTANWÄLTE
umfaßt zwei in Reihe geschaltete monostabile Kippschaltungen 52 und 54; passend sind beispielsweise integrierte Schaltungen SN 74123 (z.B. von Texas Instruments). Die monostabile Kippschaltung 52 wird durch den Triggerimpuls aus dem Zeitgeber ausgelöst (getriggert), also dem Impuls, der zur Erzeugung des Ultraschallpulses benutzt wird. Die Dauer des Ausgangssignals der monostabilen Kippschaltung 52 wird so bemessen, daß sie der Gesamtlaufzeit zwischen dem Übertrager 10 und der näheren Seite des interessierenden ausgewählten Bereiches entspricht. Der negativ gehende Übergang am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 52 (die negative Flanke) wird zur Auslösung der monostabilen Kippschaltung 54 benutzt, die einen Puls erzeugt, dessen Dauer der Stärke oder Dicke Δ R des ausgewählten Raumbereiches entspricht. Die Impulseigenzeiten der Ausgangssignale der monostabilen Kippschaltungen können in geeigneter Weise durch die Bedienungspersonen mittels Potentiometer 56 und 58 gesteuert (eingestellt) werden.
Ein solcher Torsteuerkreis 50a bestimmt während des Ganges der Abtastung die Durchlaßzeiten der Reflektionssignale entsprechend einem Abschnitt AR des Raumwinkels der" in Fig. 1 gezeigten Art.
Nochmals zu Fig. 2: Die torgesteuerten Ausgangssignale werden einer Anzeige- oder Wiedergabevorrichtung 68 zugeführt. Diese enthält einen Abtastumformer, -umsetzer oder -wandler 70 und eine herkömmliche Kathodenstrahlröhre 72. Der Abtastkonverter 70 zeichnet die torgesteuerten Daten mit der Abtastgeschwindigkeit des Ultraschallsystems auf und gibt sie dann an die Vorrichtung 72 in Geschwindigkeiten, Abschnitten und Zeiten, die von der Rasterabtaströhre verarbeitet werden können.
909845/0687
2311957 MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
/13.
yf-
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der Graupegel oder die Strahlintensität der Kathodenstrahlröhre in Übereinstimmung mit der Amplitude oder Auslenkung der torgesteuerten Signale gesteuert, um ein plastisch oder dreidimensional aussehendes Bild von Zwischenoberflächen innerhalb des ausgewählten Abschnittes des abgetasteten Volumens zu liefern. Die Rückstrahlung der Ultraschallsignale von der reflektierenden Zwischenfläche sind proportional dem Einfallswinkel zwischen dem Pfad des Ultraschal lpulses und einer Normalen zur Oberfläche. Wenn der Winkel zwischen dem Strahlpfad und der Normalen klein ist, ist die Intensität der Rückstrahlung hoch. Ist der Einfallswinkel groß, hat die Rückstrahlung eine geringe Intensität. Somit wird durch Steuerung der Strahlintensität auf dem Röhrenbildschirm in Übereinstimmung mit der Rückstrahlintensität ein aktuelles "Bild" der Zwischenoberfläche in Grauabstufung entwickelt. Die Wiedergabe in unterschiedlichen Graustufen liefert Schattierungen in der zweidimensionalen Wiedergabe, so daß eine dreidimensionale optische Wirkung erzielt wird, die dem üblichen Lichtbild von dreidimensionalen Gegenständen sehr ähnlich sieht.
Jedoch nimmt die Intensität des Ultraschallsignals von Natur aus exponentiell bei seinem Durchgang durch das Körperge/ebe infolge der üblichen Dämpfung ab. Demnach ist es erwünscht, diese Dämpfung auszugleichen. Ein solcher Ausgleich wird in der bevorzugten Ausführungsform durch einen Verstärker 46 mit veränderbarem Verstärkungsgrad herbeigeführt. Als Verstärker 46 mit veränderbarem Verstärkungsgrad kann ein Videozwischenfrequenz-Verstärker vom Typ Motorola MC 1350 benutzt werden, der eine vorgegebene Verstärkungsminderung bietet. Der Verstärkungsgrad nimmt von einem Maximum ausgehend um Beträge ab, die in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Funktion stehen,- die an einer Ein-
909845/0687
/ MERTENS & KEIL·
Λι PATENTANWÄLTE
4k'
gangsspannung anfängt, die ihrerseits durch eine Bezugsspannung, die an den Verstärker gelegt wird, bestimmt wird. Eine Spannung V , die ein Maß für die gewünschte Versetzung R des gewählten Raumbereiches ist, wird als Bezugsspannung benutzt. Das Tor-, Fenster- oder Freigabesignal oder ein diesem entsprechendes Datum wird an Plätzen im Abtastkonverter in Übereinstimmung mit den Winkeln θ und ^-gespeichert. Der Abtastkonverter speichert allgemein die Information nach einem Cartesischen Koordinatensystem (X, Y), worin die X- und Y-Stellungen für das Datum wie folgt bestimmt sind:
X = S tg θ
L = S/cos θ = (Entfernung vom Zentrum der Rasterabtastfläche zu einem gegebenen Datenpunkt)
Y = L tg = S
cos θ
Der Wert S ist ein geschätzter Wert, der darauf ausgerichtet ist, daß das Wiedergabeschirmbild auf dem Röhrenbildschirm, von links nach rechts, nahe an den Rand des Schirmes reicht, wenn der Übertrager in der Stellung steht, in der der Winkel -Θ sein Maximum hat. Wenn beispielsweise der größte Winkel für den Übertrager _+ 20° ist, dann ist der Verstärkungsgrad oder Gewinn des Abtastkonverters so eingestellt, daß der Maximalwert von X gleich S tg 20° ist. Eine solche Einstellung liefert eine 1:1-Entsprechung zwischen den übertragenen Ultraschallpulsen und den Punkten des Rasters des Abtastkonverters (und - letztlich - der Bildröhre). Hervorgehoben sei, daß die Gesamtlaufzeit des Ultraschallpulses vernachlässigbar in Bezug zur mechanischen Abtastbewegung des Übertragers 10 und Abtastbewegung im Wiedergaberaster ist.
Zu bemerken ist ferner, daß die Daten (Bezugsdaten wie die gewonnenen Daten) digitalisiert (verziffert) und ge-
909845/0687
• MERTENS & KEIL
f PATENTANWÄLTE
speichert werden können, so beispielsweise in einem Hochgeschwindigkeitsmassendatenspeicher statt in einem Abtastkonverter. Die Daten können dann aus dem Speicher durch einen passenden Digital/Analogwandler ausgelesen und auf dem Bildröhrenschirm dargestellt werden.
Es sollte jedoch auch hervorgehoben werden, daß dann, wenn die zu beobachtende Zwischenoberfläche nicht einfach in den sphärischen oder räumlichen Abschnitt paßt, der einfache Torsteuerkreis oder Freigabesteuerkreis 40a für eine angemessene Sperre gegen unerwünschte Reflektionen nicht ausreichen mag. Wenn beispielsweise der räumliche oder sphärische Abschnitt 60 als ein konkaver Abschnitt anzusehen ist und die Oberfläche der zu beobachtenden Zwischenfläche wäre konvex, würde die Stärke oder Dicke des sphärischen Abschnittes 60 verhältnismäßig dick sein müssen, um die Oberfläche der Zwischenflache einzuschließen und zu umfassen. Dementsprechend könnte die Wiedergabe mit Signalen der Zwischenflächen, die nicht die interessierende Zwischenfläche ist, jedoch innerhalb des durch die Torschaltung eingestellten Bereiches liegt, durcheinandergeraten. Es ist daher erwünscht, der die Abstände (Entfernungen) festlegenden Torsteuerung eine solche Kontur vorzugeben, daß sie der zu betrachtenden besonderen Oberfläche entspricht.
Es sei angenommen, daß das Bereichstor oder -gatter in einer Entfernung R vom Übertrager beginnt und daß dieses Bereichstor durch Verändern von R während des Laufs der Abtastung nach Größe und Lage verändert werden kann. Da der Abstand Ii in jedem Augenblick während des Abtastens ausgedrückt werden kann als Funktion der Kosinus von θ und D<- , kann die Torsteuerschaltung gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung so gestaltet werden, daß das Bereichs- oder Entfernungs- oder Abstandstor festgelegt und umrissen werden
909845/06
> MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
. Ab-
kann durch Betätigung von Torvorrichtungen in Zeitpunkten, die den unterschiedlichen Abständen R in Übereinstimmung mit der relativen Lage der Bahn oder des Weges des Ultraschallpulses innerhalb des abgetasteten Volumens entsprechen.
Fig. 4 zeigt eine geeignete Schaltung 50b zur Erzeugung von Steuersignalen zum Gatter oder Tor 48 zwecks Erzeugung eines Bereichs- oder Entfernungstorsignals, das von der Bedienungsperson eingestellt werden kann, um einer konkaven, flachen oder konvexen Oberfläche entweder in X- oder in Y-Richtung zu folgen. Die entsprechenden Kosinussignale werden entsprechenden Verstärkern A, und A? zusammen mit Spannungen zur Einstellung der entsprechenden Ausgangsspannungen V1 und Vp der Verstärker A1 und A„ zur Erzeugung einer Nullspannung bei 0° zugeführt. Ein Beispiel einer typischen, 20 überstreichenden Funktion Kosinus Θ ist in Fig. 5a zusammen mit der entsprechenden eingestellten Spannung V1 gezeigt. Die Spannungen V1 und V2 sind in entsprechender Weise an eine Eingangsklemme von entsprechenden Multiplizierermodulen M1 und M„ gelegt, beispielsweise an Vervielfacher oder Multiplizierer vom Typ Burr Brown BB 4205. Die Multiplizierer M1 und M? empfangen auch an den anderen Eingangsklemmen Spannungen, die den X- und Y-Konturen entsprechen. Für X und Y werden Spannungen bei Pegeln erzeugt, die zwischen einem positiven Maximum und einem negativen Minimum in Übereinstimmung mit den Potentiometern Pg und P. liegen. Die Ausgangsspannungen V und V der Multiplizierer M1 bzw. M„ sind gleich dem Produkt der Eingangssignale, geteilt durch 10. V und V werden
χ y
zusammen mit einer Spannung V , die durch das Potentiometer P5 geliefert wird (als Indiz einer gewünschten R-Versetzung) durch einen Additionsverstärker A„ summiert. Die sich daraus ergebende Spannung V« ist demnach eine Kurve, die in Übereinstimmung mit ·θ und peabgewandelt ist und verläuft.
909845/068
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Die Parameter der Kurve werden durch die Bedienungsperson durch Einstellen der Potentiometer P„, P. und P5 gesteuert. So sind beispielsweise die Potentiometer P„ und P4 entsprechend zwischen positive und negative Spannungsquellen geschaltet. Durch Verändern des Potentiometers aus einer Mittelstellung heraus können die entsprechenden, die Kontur oder Begrenzung festlegenden Spannungen positiv oder negativ gemacht werden, um entweder eine konkave oder eine konvexe Kurvenform und Krümmung vorzugeben. Wenn der Betrag der die Kontur festlegenden Spannung (Konturspannung) größer wird, wird die Wellenform der Spannung mit dem Kosinus des ihr zugeordneten Winkels stärker gekrümmt. Eine solche Kontureinstellung von V ist in Fig. 5b gezeigt.
Die R-Verschiebungsspannung V entspricht der geschätzten Entfernung der interessierenden Zwischenfläche. Wie in Fig. 5c gezeigt, stellt die R-Versetzungsspannung V den Pegel der Gleichspannung V dar, wo θ und Dc beide Null sind, d.h. auf das Maximum oder Minimum von V .
Die Spannung V3 wird einem Integrator 62 zugeführt, der einen Verstärker A4 enthält, ferner einen Widerstand R1R und einen Kondensator CL. Das Ausgangssignal V4 des Integrators 62 ist durch folgende Gleichung gegeben:
Die' Dauer der gesteuerten Integration ist jedoch sehr kurz, £O daß Vq nur leicht während der Integration schwankt und als konstant angesehen werden kann. Dementsprechend kann V4 ausgedrückt werden durch:
909845/0687
• MERTENS & KEIL
^' PATENTANWÄLTE
4 . t
C1R18
worin t die Integrationsdauer ist.
Die Spannung V4 wird einem Komparator 64 zugeführt, der eine veränderbare Bezugsspannung V_ empfängt, die von einem Potentiometer Pg stammt. Die Spannung V6 wird entsprechend dem ungefähren Abstand der zu betrachtenden Zwischenfläche eingestellt. Das Potentiometer P_ kann bei Bedarf durch einen Schalter zum Auswählen verschiedener Näherungsanfangsbereiche wie beispielsweise cm, 4 cm usw. ersetzt werden. Der Komparator 64 erzeugt einen Impuls, wenn V. den Pegel von Vg erreicht, um einen monostabilen Multivibrator 66 anzustoßen und dadurch einen Bereichs- oder Reichweitetorimpuls zu erzeugen. Die Dauer des monostabilen Signals wird durch ein Potentiometer P7 gesteuert.
Die Integrationsdauer wird in Übereinstimmung mit den Triggerimpulsen aus dem Zeitgeber 40 eingeleitet. Diese Triggerimpulse werden einer bistabilen Kippschaltung FFl zugeleitet, um die Kippschaltung einzustellen und eine Schaltvorrichtung Q1 nichtleitend zu machen, die parallel dem Integrationskondensator C1 liegt. Die bistabile Kippschaltung FFl wird in Übereinstimmung mit dem Zündimpuls aus der monostabilen Kippschaltung 66 zurückgesetzt, um den Integrationszeitraum zu beenden, den Kondensator C1 zu entladen und den Integrator 62 bis zum nächsten Triggerimpuls zu sperren. Somit entspricht die Länge der Zeit, die der Integrator A4 zum Erreichen des Schwellenpegels Vg braucht, im allgemeinen der Gleichung:
Ax+By+ C,
909845/0687
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
worin A die der Kontur in X-Richtung entsprechende Span-
Ji
nung ist, B die der Kontur in Y-Richtung entsprechende
Spannung und C die Spannung V ist.
Somit bewirkt die Schaltung 50b die Leitfähigkeit in der Tor- oder Gattervorrichtung 48 für unterschiedliche Dauern entsprechend den Torsignalen für unterschiedliche Reichweite oder unterschiedliche Entfernung, wie es für die Abtastbewegung des Übertragers verlangt wird.
Es sei hervorgehoben, daß die Schaltung 50b lediglich ein Ausführungsbeispiel ist und für viele passende Schaltungen zur Steuerung der Torsignale für die Vorgabe einer bestimmten Kontur des abzutastenden Raumes steht. Es können ebenfalls passend programmierte digitale Schaltungen benutzt werden. In der Praxis wird die von der Konturtorsteuerschaltung gelieferte vorgegebene Funktion nach der allgemein erwarteten Form des zu betrachtenden Objekts oder Gegenstandes gewählt.
Die dargestellte Schaltung und die darin wiedergegebenen Leitungen stellen lediglich den Funktionszusammenhang heraus; es wurden herkömmliche bekannte Symbole verwendet, zu denen noch weitere Leitungen gehören, wie beispielsweise die für Speisespannungen, auch für Frequenz- oder Nullpunktskompensation und dergl.. Die dargestellten Schaltungen der Operationsverstärker weisen deren Funktion aus, so beispielsweise als Spannungsfolger und Impedanzwandler (A^), als Summierverstärker (A3), als Integrator (A4), als Komparator (64) usw.
Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist.
909845/0687

Claims (6)

MERTENS & KEIL RATENTANWÄLTE Patentansprüche:
1. System zur Abtastung mittels Ultraschall, das eine zweidimensionale Wiedergabe mehrwertiger Signale entwickelt, die dreidimensionale reflektive Zwischenflächen innerhalb eines Körpers darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes enthält:
a) einen Ultraschall-Sendeempfänger (10) zur Erzeugung von Ultraschallsignalen, zum Richten dieser Signale in den Körper längs eines Weges oder einer Bahn vorbestimmter Lage und zur Erzeugung elektrischer Ausgangssignale, die ein Anzeichen von Ultraschallsignalen sind, die von den reflektierenden Zwischenflächen an den Sendeempfänger zurückgeworfen werden oder sind,
b) eine Abtastvorrichtung im Sendeempfänger, die die Ultraschal lsignale abtastend durch ein vorgegebenes Volumen innerhalb des Körpers führt und bewegt,
c) eine Vorrichtung, die Positionssignale oder Ortssignale erzeugt (Stellungsmelder), die ein Anzeichen der augenblicklichen Lage des Ultraschallsignalweges oder -pfades sind,
d) Tor- oder Freigabevorrichtungen, die auf die Stellungsmeldesignale oder Ortssignale und die Auagangssignale des Sendeempfängers für selektive Durchlaßfreigabe anspricht, in der Weise, daß nur Ausgangssignale von ihr durchgelassen werden, die Reflektionen von Zwischenflächen darstellen, die innerhalb vorgegebener Abstände vom Sendeempfänger gelegen sind, und zwar als eine Funktion der augenblicklichen Lage oder des augenblicklichen Ortes des Ultraschall-
909845/0687
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
signalweges, wodurch torgesteuerte Ausgangssignale erzeugt werden, die Reflektionen von Zwischenflächen innerhalb eines vorgegebenen Volumens mit einer vorgegebenen Kontur darstellen, und
e) Wiedergabevorrichtungen, die auf die torgesteuerten Ausgangssignale und die Lage- oder Ortssignale ansprechen und eine zweidimension.ale Wiedergabe von vielwertigen oder mehrwertigen Signalen liefern, die repräsentativ für die dreidimensionalen Zwischenflächen in dem in der Kontur oder im Umriß festgelegten Volumen sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabevorrichtungen eine Kathodenstrahlröhre enthalten, die auf die Ortssignale durch Auslenken eines Elektronenstrahls auf einen Wiedergabeschirm und auf die torgesteuerten Signale durch Modulieren der Intensität des Elektronenstrahls anspricht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiter Kompensations- oder Ausgleichsmittel vorgesehen sind, die zwischen den Sendeempfänger und die Wiedergabeeinrichtungen geschaltet sind und den Pegel der Ausgangssignale in Übereinstimmung mit der angenäherten Entfernung einstellen, die von den Ultraschallsignalen innerhalb des Körpers durchlaufen werden, und daß durch diese Ausgleichsmittel die Abschwächung der Ultraschallsignale im Körper ausgeglichen oder kompensiert wird.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsteuermittel folgendes enthalten:
a) eine auf ein Steuersignal ansprechende und die Signale selektiv durchlassende Durchlaß-, Tor- oder Fenstersteuervorrichtung,
909845/0687
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
b) einen ersten Zeitgeber, der ein erstes Zeitsignal ( Zeitplansignal) erzeugt, das das Ende eines ersten Zeitraumes darstellt, das nach Aussendung eines Ultraschallsignals in den Körper auftritt, wobei die erste Zeitdauer verändert wird in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Funktion des Lage- oder Positionssignals und
c) einen zweiten Zeitgeber zur Erzeugung eines zweiten Zeitsignals vorgegebener Dauer in Antwort auf das erste Zeitsignal, wobei das zweite Zeitsignal der Durchlaß- oder Torvorrichtung als Steuersignal zugeführt wird.
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Kreissteuervorrichtung zum selektiven Abwandeln der vorgegebenen Funktion, wodurch das in seinem Umriß nach festgelegte
Volumen zur Anpassung an eine bestimmte gewünschte innere Oberfläche oder Zwischenfläche verändert werden kann.
6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anwendung der Merkmale des Anspruchs 3.
909845/0687
DE2911957A 1978-05-03 1979-03-27 Ultraschallabtaster Withdrawn DE2911957B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/902,740 US4271706A (en) 1978-05-03 1978-05-03 Ultrasonic scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911957A1 true DE2911957A1 (de) 1979-11-08
DE2911957B2 DE2911957B2 (de) 1981-07-16

Family

ID=25416339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911957A Withdrawn DE2911957B2 (de) 1978-05-03 1979-03-27 Ultraschallabtaster

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4271706A (de)
JP (1) JPS54144786A (de)
BE (1) BE875980A (de)
CA (1) CA1123504A (de)
DE (1) DE2911957B2 (de)
DK (1) DK152154B (de)
ES (1) ES480125A0 (de)
FR (1) FR2425081A1 (de)
GB (1) GB2020428B (de)
IE (1) IE48106B1 (de)
IT (1) IT1113927B (de)
LU (1) LU81205A1 (de)
MX (1) MX146784A (de)
NL (1) NL187035C (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063474B (en) * 1979-10-24 1984-06-06 Olympus Optical Co Coeliac cavity ultrasonic diagnosis apparatus
US4485819A (en) * 1980-01-21 1984-12-04 Wolfgang Igl Mechanical accessory for commercially available compound apparatuses for echo mammography
US4399704A (en) * 1981-06-03 1983-08-23 Technicare Corporation Ultrasound scanner having compound transceiver for multiple optimal focus
US5262628A (en) * 1982-01-25 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
DE3224453A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-tomographiegeraet
DE3224412A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-tomographiegeraet
US4454764A (en) * 1982-09-03 1984-06-19 Medtronic, Inc. Roller-ball ultrasonic imaging module
US4476873A (en) * 1982-09-03 1984-10-16 Medtronic, Inc. Ultrasound scanning system for skeletal imaging
US4458689A (en) * 1982-09-03 1984-07-10 Medtronic, Inc. Ultrasound scanner with mapped data storage
US4457311A (en) * 1982-09-03 1984-07-03 Medtronic, Inc. Ultrasound imaging system for scanning the human back
US4489729A (en) * 1982-09-03 1984-12-25 Medtronic, Inc. Ultrasound imaging system
US4637256A (en) * 1983-06-23 1987-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic probe having dual-motion transducer
US4747411A (en) * 1984-03-28 1988-05-31 National Biochemical Research Foundation Three-dimensional imaging system
US4798210A (en) * 1984-03-28 1989-01-17 National Biomedical Research Foundation Three-dimensional imaging system
DE3585218D1 (de) * 1984-11-09 1992-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallabbildungssystem zur gleichzeitigen darstellung von sektorabgetasteten vielfachbildern.
JPS62170563U (de) * 1986-04-18 1987-10-29
DE3783281T2 (de) * 1986-07-07 1993-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallsonde.
US4757722A (en) * 1986-10-27 1988-07-19 Glover Marvin J Motion conversion apparatus
US4757823A (en) * 1987-01-27 1988-07-19 Hofmeister John F Method and apparatus for measuring uterine blood flow
DE8717504U1 (de) * 1987-10-19 1989-01-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4932414A (en) * 1987-11-02 1990-06-12 Cornell Research Foundation, Inc. System of therapeutic ultrasound and real-time ultrasonic scanning
GB2212267B (en) * 1987-11-11 1992-07-29 Circulation Res Ltd Methods and apparatus for the examination and treatment of internal organs
ATE128841T1 (de) * 1987-11-13 1995-10-15 Advanced Diagnostic Med Syst Ultraschallmessfühler.
US4841979A (en) * 1988-01-25 1989-06-27 Capistrano Labs, Inc. Ultrasonic prostate probe assembly
US4896672A (en) * 1988-03-28 1990-01-30 Hewlett-Packard Company Hardware corection scheme for inter-frame image jitter in a scanning probe ultrasound imaging system
US5107844A (en) * 1989-04-06 1992-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic observing apparatus
FR2651990A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Philips Electronique Lab Sonde pour echographie en trois dimensions.
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
DE69027284T2 (de) * 1989-12-14 1996-12-05 Aloka Co Ltd Dreidimensionaler Ultraschallabtaster
JPH0773576B2 (ja) * 1992-05-27 1995-08-09 アロカ株式会社 三次元データ取込み用超音波探触子
US5329194A (en) * 1992-11-23 1994-07-12 Capistrano Labs, Inc. Ultrasonic peripheral vascular probe assembly
US5402789A (en) * 1992-11-23 1995-04-04 Capistrano Labs, Inc. Ultrasonic peripheral vascular probe assembly
US5351692A (en) * 1993-06-09 1994-10-04 Capistrano Labs Inc. Laparoscopic ultrasonic probe
US5445154A (en) * 1993-08-26 1995-08-29 Interspec, Inc. Ultrasonic probe assembly with linear actuator
US5396890A (en) * 1993-09-30 1995-03-14 Siemens Medical Systems, Inc. Three-dimensional scan converter for ultrasound imaging
US5842473A (en) * 1993-11-29 1998-12-01 Life Imaging Systems Three-dimensional imaging system
US5531119A (en) * 1994-04-19 1996-07-02 Capistrano Labs, Inc. Ultrasound probe with bubble trap
EP0754957B1 (de) * 1995-07-17 2001-03-21 Aloka Co. Ltd. Ultraschall- Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur Ultraschall- Bildverarbeitung
US6099474A (en) * 1998-05-27 2000-08-08 Solek; Roman Ultrasound system for displaying real time simultaneous multiplane image
EP1034742A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Kreztechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
US6537219B2 (en) * 2001-04-04 2003-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Static focus ultrasound apparatus and method
US6780153B2 (en) * 2001-06-25 2004-08-24 Angelsen Bjoern A. J. Mechanism and system for 3-dimensional scanning of an ultrasound beam
AU2002335589A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-02 Eagle Ultrasound As A mechanism and system for 3-dimentional scanning of an ultrasound beam
US7396574B2 (en) 2003-05-28 2008-07-08 Robert C. Bogert Self-inflating cushion and footwear including same
US7299806B2 (en) * 2003-11-25 2007-11-27 General Electric Company Compliant probe interface assembly
US7905835B2 (en) * 2008-01-15 2011-03-15 General Electric Company Method for assessing mechanical properties of an elastic material
US8820164B2 (en) * 2012-01-31 2014-09-02 Sikorsky Aircraft Corporation Retroreflector for ultrasonic inspection
USD728849S1 (en) 2012-05-03 2015-05-05 Lumenpulse Lighting Inc. LED projection fixture
USD741539S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-20 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD742059S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD741728S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
US10805775B2 (en) 2015-11-06 2020-10-13 Jon Castor Electronic-device detection and activity association
US10945706B2 (en) 2017-05-05 2021-03-16 Biim Ultrasound As Hand held ultrasound probe
CN111885960B (zh) 2018-03-13 2023-10-13 韦拉索恩股份有限公司 超声探针的通用隔行扫描
GB2597995A (en) * 2020-08-14 2022-02-16 Dolphitech As Ultrasound scanning system with adaptive gating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566128B2 (de) * 1966-05-06 1977-03-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung fuer diagnostikuntersuchungen mittels ultraschallschwingungen
DE2743485A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen granulaten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334622A (en) * 1964-12-15 1967-08-08 Branson Instr Method and apparatus for electroacoustic exploration
US3454923A (en) * 1968-02-01 1969-07-08 Honeywell Inc Transducer control apparatus
NO120353B (de) * 1968-05-02 1970-10-05 Simonsen & Mustad As
US3832887A (en) * 1969-06-25 1974-09-03 Automation Ind Inc Ultrasonic inspection apparatus
DE2060269C3 (de) * 1970-12-08 1979-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik
US3792423A (en) * 1972-05-24 1974-02-12 Atomic Energy Commission Isometric imaging system
US3751976A (en) * 1972-07-24 1973-08-14 Gen Electric Ultrasonic inspection system with pseudo isometric display
US3802253A (en) * 1972-08-18 1974-04-09 Nasa Ultrasonic biomedical measuring and recording apparatus
US3778757A (en) * 1972-09-01 1973-12-11 Gen Electric Method and apparatus for visual imaging ultrasonic echo signals utilizing multiple transmitters for reduced specular reflection effects
US4031743A (en) * 1973-05-03 1977-06-28 The Commonwealth Of Australia, C/O Dept. Of Health Ultrasonic echogram display
US3881466A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Advanced Diagnostic Res Ultrasonic cross-sectional imaging system
JPS50135885A (de) * 1974-04-05 1975-10-28
US3979711A (en) * 1974-06-17 1976-09-07 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Ultrasonic transducer array and imaging system
JPS5122292A (ja) * 1974-08-16 1976-02-21 Tokyo Shibaura Electric Co Choonpashindansochi
US3918297A (en) * 1974-10-03 1975-11-11 Gen Electric Acoustic imaging apparatus with gray scale display
GB1539512A (en) * 1975-01-17 1979-01-31 Greater Glasgow Health Board Ultrasonic scanning apparatus
GB1532218A (en) * 1975-06-26 1978-11-15 Nat Res Dev Acoustic holography apparatus
US4021771A (en) * 1975-07-07 1977-05-03 Holosonics, Inc. Scan acoustical holographic imaging apparatus
US4131022A (en) * 1976-03-04 1978-12-26 Rca Corporation Pulse-echo ultrasonic-imaging display system
AT358155B (de) * 1976-04-08 1980-08-25 Kretztechnik Gmbh Verfahren zur untersuchung von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566128B2 (de) * 1966-05-06 1977-03-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung fuer diagnostikuntersuchungen mittels ultraschallschwingungen
DE2743485A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen granulaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES8200555A1 (es) 1981-11-16
US4271706A (en) 1981-06-09
DK180779A (da) 1979-11-04
IE48106B1 (en) 1984-10-03
NL7903435A (nl) 1979-11-06
CA1123504A (en) 1982-05-11
JPS54144786A (en) 1979-11-12
GB2020428B (en) 1982-12-22
DE2911957B2 (de) 1981-07-16
NL187035C (nl) 1991-05-01
DK152154B (da) 1988-02-01
MX146784A (es) 1982-08-12
GB2020428A (en) 1979-11-14
NL187035B (nl) 1990-12-03
FR2425081B1 (de) 1985-03-22
FR2425081A1 (fr) 1979-11-30
IE790879L (en) 1979-11-03
ES480125A0 (es) 1981-11-16
BE875980A (fr) 1979-11-05
JPS6221536B2 (de) 1987-05-13
IT7922313A0 (it) 1979-05-02
LU81205A1 (fr) 1979-11-07
IT1113927B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911957A1 (de) Ultraschallabtaster
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE2920826C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem mit einer Anordnung ringförmiger Wandler
DE2904708C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2848467C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE3039523A1 (de) Ultraschalldiagnosevorrichtung fuer die leibeshoehle
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE3501355A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eichen eines biopsievorsatzes fuer ultraschallabbildungseinrichtungen
DE3690124C2 (de) Ultraschall-Abbildungseinrichtung und Ultraschall-Abbildungs-Verfahren
DE3006546A1 (de) Lichtstrahl-abtastvorrichtung
DE2117090A1 (de) Abtastsystem zur Gewinnung einer dreidimensionalen Darstellung
DE3214887C2 (de)
DE2945793A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2845392A1 (de) System zur akustischen richtungs- und entfernungsbestimmung
DE2848870C2 (de) Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes
DE2455998A1 (de) Ultraschallsystem (ultraskop)
DE2843985B2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2011104A1 (de)
DE2644889A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels ultraschallenergie
DE1928367A1 (de) Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgeraet
DE2025064C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE1573745C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von nicht-ebenen Körpern
DE2908987A1 (de) Anordnung mit einem aus zwei oder mehr sich bewegenden wandlern bestehenden wandlersystem
DE2857246C2 (de) Ultraschall-Impulsecho-Abbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: A61B 8/14

8230 Patent withdrawn