DE2857625A1 - Probenzelle - Google Patents

Probenzelle

Info

Publication number
DE2857625A1
DE2857625A1 DE19782857625 DE2857625A DE2857625A1 DE 2857625 A1 DE2857625 A1 DE 2857625A1 DE 19782857625 DE19782857625 DE 19782857625 DE 2857625 A DE2857625 A DE 2857625A DE 2857625 A1 DE2857625 A1 DE 2857625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample cell
reaction
particles
reaction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782857625
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse L Acker
Peter M Meserol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamma Biologicals Inc
Original Assignee
Akro Medic Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akro Medic Engineering Inc filed Critical Akro Medic Engineering Inc
Publication of DE2857625A1 publication Critical patent/DE2857625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N21/5911Densitometers of the scanning type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin

Description

10466A/Dr.v.B/Vu
AKRO-MEDIC ENGINEERING, INC. 30 Broad Street, Denville, N.J. 07006 (V.St.A.)
Probenzelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probenzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung die qualitative und quantitative Analyse von immunologischen Reaktionen, wobei elektro-optische Verfahren für die Qualifizierung des Grades der Agglutination Verwendung finden können, der in einem immunologischen Reaktionssystem vorliegt, und die Konzentration von immunoreaktiven Komponenten, die im System die Agglutination verursachen, bestimmt werden können.
Die Analyse von Arzneimitteln, Drogen und anderer Bestandteile biologischer Fluide hat in den letzten Jahren zunehmend an Interesse gewonnen und die therapeutische überwachung von Arzneimitteln hat beträchtliche klinische Bedeutung erlangt und die Entwicklung neuer Analyseverfahren und -geräte angeregt. Es ist seit kurzem bekannt, zur Bestimmung von Substanzen in verschiedenen biologischen Fluiden Analysesysteme zu ver-
030035/0010
wenden, die mit Antigenen, Haptenen oder Antikörpern, die mit einem Enzym markiert sind, arbeiten, siehe z.B. die Arbeit von G. Brian Wisdom, "Enzyme-Immunoassay", Clinical Chemistry, Band 22, 8 (1976), S.1243-55. Diese Analysesysteme werden abgekürzt als "EIA" (enzyme immunoassay = Enzym-Immunoanalyse) und "ELISA" (enzyme-linked immunoassay = enzymgekoppelte Immunoanalyse) bezeichnet. Es gibt ferner die Radio-Immunoanalyse (RIA), bei der Hapten-Protein-Konjugate erzeugt und bestimmte Plätze des Arzneimittel moIeküls radiaktiv markiert werden, siehe die Arbeit von Alan Broughton und James E. Strong "Radioimmunoassay of Antibiotics and Chemotherapeutic Agents" Clinical Chemistry, Band 22, No.6 (1976) S.726-32 und R. Cleeland u.a."Detection of Drugs of Abuse by Radio Immunoassay: A Summary of Published Data and Some New Information", Clinical Chemistry, Band 22, No.6 (1976) S.713-25.
Vor der Entwicklung der verschiedenen neueren Analyseverfahren wurde das Vorhandensein von Antigen/Antikörper-Komplexen im allgemeinen visuell mit dem unbewaffneten Auge festgestellt. Mit dem unbewaffneten Auge kann man jedoch Grenzfälle von Reaktionen, die noch klinisch bedeutungsvoll sein können, nicht feststellen oder unterscheiden und die Egebnisse hatten daher oft nur begrenzte klinische Bedeutung. Selbst mikroskopische Untersuchungen lieferten nur begrenzt klinische Information, da keine quantitativen Ergebnisse erhalten werden konnten.
Bei der EIA stehen zwar im allgemeinen spezifische und hochempfindliche Verfahren zur Identifizierung und Quantifizierung oder quantitativen Bestimmung einer Vielzahl von Substanzen zur Verfügung, aber auch diese Methode leided an verschiedenen Nachteilen und Einschränkungen. Es ist im allgemeinen weniger empfindlich als RIA und anfälliger gegen Störeinflüsse. Außerdem ist die Bestimmung des Endpunktes (der Anfangsgeschwindigkeit der enzymatischen Reaktion) schwieriger festzustellen als bei RIA-Verfahren und außerdem erfordern alle EIA-Verfahren mit der Ausnahme des homogenen EIA-Verfahrens, eine Trennung der gebundenen Moleküle von den freien markierten Molekülen. Im allgemeinen steht dabei jedoch nur eine begrenzte Anzahl von verwendbaren Trennverfahren zur Verfugung. Die RIA-Verfahren erfordern andererseits die Herstellung eines spezifischen Antikör-
030035/0010
pers und die Entwicklung einer geeigneten radioaktiv markierten Verbindung. Die Anwendung dieser Verfahren erfordert außerdem äußerste Sorgfalt und Fachkenntnisse wegen der Gefahr von Strahlungsschäden und die Strahlung kann sogar die immunchemische Reaktionsfähigkeit der markierten 'substanz beeinträchtigen.
Zu den bekannten Analysesystemen gehört ferner die Spinn Immunoanalyse, bei der bekannte Mengen von Antikörpern zu dem zu bestimmenden Arzneimittel mit einem Analogon des Arzneimittels, das mit einer Ndtroxid-Markierung (Spinn-Markierung) markiert worden ist, gemischt wird und die Probe des biologischen Fluids dann dieser Mischung zugesetzt wird. Die Arzneimittel konzentration in der Probe wird dann durch Elektronenspinnmessung bestimmt, siehe die Arbeit von Simon L. Sharpe "Quantitative Enzyme Immunoassay: Current Status", Clinical Chemistry , Bd. 22, No. 6 (1976) s.733-38.
Bei wieder einem anderen bekannten Analyseverfahren werden die Antikörper an fluoreszierende Verbindungen angelagert, die bei Anregung durch Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge Licht emittieren. Es ist ferner bekannt, opake, kolloidale Teilchen, wie Latexkügelchen, Glas- und Keramikkügelchen, Kaolin-, Kohlenstoff- und Holz- oder Aktivkohleteilchen sowie Tierblut-Bestandteile, typischerweise Erytrocyten, zu verwenden und das Antigen/Antikörper hieran anzulagern.
Bei den oben erwähnten immunologischen Analyseverfahren verbindet sich die markierte Komponente einer Antigen/Antikörper-Reaktion mit der zugehörigen komplementären Stelle und der gebundene Betrag hängt von der Konzentration der anderen Komponente ab; wenn eine dieser Konzentrationen geändert wird, tritt eine entsprechende Änderung in der Verteilung der markierten Komponente zwischen der gebundenen und der ungebundenen Fraktion ein. Die Eigenschaften der Indikatoren bestimmen ihre Verteilung und man kann eine Eichkurve herstellen, aus der der Zusammenhang der Konzentration der veränderlichen (unmarkierten) Komponente zu der der markierten Komponente dargestellt wird. Derzeit geschieht dies dadurch, "daß man entweder die gebundene oder die ungebundene Fraktion durch feste-Phase-Absorption im Reagenzglas oder Kunststoffbett, durch Zentrifugieren, wiederholtes Neusus-
030035/0010
pendieren und Waschen entfernt. Mit diesen Verfahren läßt sich zwar eine Kurve herstellen, die den Zusammenhang zwischen der gebundenen und der ungebundenen Fraktion darstellt, sie sind jedoch zeitraubend, mühsam und erfordern komplizierte Geräte. Die EIA- RIA- und Spinn-Immunoanalyseverfahren erfordern außerdem gewöhnlich die Einführung von Indikatoren in das Reaktionssystem, die zwar nicht immunologisch reagieren aber die Immunreaktivität des Systems durch die chemische Aktivität oder Radioaktivität, aufgrund derer sie als Indikatoren verwendet werden können, unter Umständen beeinträchtigen.
Die klassischen visuellen Indikatoren für die Immunreaktivität sind frei von diesen Nachteilen des EIA-, RIA- und Spinn-Immunanalyseverfahrens, da keine Phasentrennung und Entfernung von Bestandteilen aus dem immunreaktiven System erforderlich sind und keine Indikatoren eingeführt zu werden brauchen, die die Immunreaktivität des betreffenden Systems stören oder ändern können. Sie basieren vielmehr auf einer Umverteilung von opaken Teilchen beim übergang von einem gleichförmigen, nicht agglutinierten Zustand in einem agglutinierten Zustand. Da jedes Teilchen als Indikator für zahlreiche immunrekationsfähige Proteinmoleküle dient, wird eine Anzahl von markierten Teilchen unter Bildung einer charakteristischen mikroskopischen Agglutinationstextur agglutiniert, welche durch visuelle Betrachtung qualitativ ausgewertet werden kann. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht ohne weiteres für quantitative Messungen verwenden und ist daher ebenfalls von recht begrenzter klinischer Bedeutung.
In der Patentliteratur sind ebenfalls bereits zahlreiche verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Auswertung von Agglutinationsreaktionen beschrieben. So ist z.B. aus der US-PS 3 074 853 (Brewer) ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung von immunologischen Reaktionen bekannt, bei denen eine Mischung eines feinverteilten Feststoffes und zweier auf Antigen/Antikörper-Reaktionen zu prüfenden Flüssigkeiten in einem Probefleck auf einer opaken Oberfläche, deren Farbe einen hohen Kontrast bezüglich der Farbe des Feststoffs ergibt, gebildet und verteilt wird. Der Probefleck wird dann visuell untersucht.
030035/0010
Aus der US-PS 3 520 609 (Lion) ist ein Verfahren zur Auswertung von Agglutinationsreaktionen bekannt, bei dem die Proben mittels eines Energiestrahles, z.B. eines Licht- oder Elektronenstrahls, abgetastet werden. Bei einer erheblichen Agglutination treten ausgeprägte Grenzen zwischen den agglutinierten Zellen und den umgebenden Bereichen in der abgetasteten Zone auf und durch diese Unterschiede wird der Abtaststrahl moduliert, während er sie abtastet, so daß eine entsprechende Änderung in der Frequenz des dabei erzeugten Signales auftrttt. Ein zweites Signal wird aus der finderungsgeschwindigkeit des durch den Abtaststrahl erzeugten Signales erzeugt und über eine vorgegebene Zeitspanne integriert; der Integralwert wird dann mit einem bestimmten Standard verglichen, der einer wesentlichen Agglutination entspricht, um festzustellen, ob eine solche Agglutination im Reaktionsbereich stattgefunden hat.
Aus der US-PS 3 819 271 (Beug) sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung einer Zellenagglutination in einer Trägerflüssigkeit bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Trägerflüssigkeit, in der Zellen suspendiert sind, in einen Behälter eingeschlossen, der längs eines kreisförmigen Weges bewegt wird, und man läßt einen Lichtstrahl durch die Suspension fallen. Der Grad der Agglutination der Zellen wird aufgrund des Betrages des Lichtes bestimmt, das beim Durchlaufen der Suspension gestreut wird.
Aus der US-PS 3 984 544 (Uzgiris) ist ein elektrophoretisches Verfahren zur Bestimmung von Antigen(Antikörperreaktionen)bekannt und aus der US-PS 3 990 851 (Gross u.a.) ist ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, bei dem Antigen/Anikörperreaktionen dadurch meßtechnisch erfaßt werden, daß man ein Laserlichtbündel durch die Reaktionsmischung fallen läßt und das vorwärtsgestreute Licht mißt.
Aus der US-PS 3 905 767 (Morris u.a.) ist ein Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Messung von Antigen oder Antikörpern mit einer Antigen/Antikörper-Reaktion bekannt, bei der ein Niederschlag gebildet wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren läßt man ein Lichtbündel durch den Niederschlag fallen und mißt den Betrag des durch diesen gestreuten Lichtes
030035/0010
Die in den oben erwähnten Patentschriften und anderen Patentschriften zum Stand der Technik beschriebenen Verfahren und Einrichtungen arbeiten alle mit einer photometrischen Bestimmung der Agglutinationsreaktion, wie mit einer Lichtstreuungsmessung,, Trübemessung oder Extinktionsmessung. Bei allen diesen Messungen können daher in klinischer Hinsicht wesentliche Fehler durch die Farbe oder naturgegebene Wolkigkeit des untersuchten biologixhen Fluids auftreten. Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen Verfahren haben, mit Ausnahme des von Beug angegebenen Verfahrens, außerdem den Nachteil, daß eine ungleichmäßige Verteilung der Reaktionsindikatoren bei einer automatischen Auswertung zu statistischen Fehlern und bei einer manuellen Auswertung Schwierigkeiten hinsichtlich der Interpretation- auftreten.
Es besteht also schon seit langem ein Bedarf nach einem Analyseverfahren zur Feststellung und quantitativen Erfassung von immunologischen Reaktionen, das einfacher ist als die bekannten Verfahren und schneller durchgeführt werden kann als diese, und das klinisch signifikantere Information liefert, ohne daß es den Schwierigkeiten und Beschränkungen unterworfen ist» die den derzeit zur Verfugung stehenden Immunanalyseverfahren von Natur aus anhaften oder praktisch nicht zu vermeiden sind.
Durch die vorliegende Erfindung sollen also ein Immunanalyseverfahren und eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben werden, das sich für die Wahrnehmung und Quantifizierung von immunologischen Reaktionen eignet.
Ferner soll durch die Erfindung ein Immunanalyseverfahren angegeben werden, das klinisch signifikantere Information liefert als die derzeit verfügbaren Immunanalysetechniken und -systeme.
Weiterhin besteht efn Ziel der Erfindung darin, ein Immunanalysesystem und ein Verfahren anzugeben, bei dem die Wahrnehmung und Quantifizierung von immunologischen Reaktionen schneller und genauer ausgeführt werden kann als bei den bekannten System und Verfahren.
030035/0010
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, ein Immunanalyseverfahren anzugeben, das ungefährlich ist und das keine Trennung einer gebundenen Fraktion von einer ungebundenen Fraktion erfordert.
Durch die Erfindung sollen ferner eine Immunoanalysetechnik und ein Immunoanalysesystem angegeben werden, mit dem ein größerer Teil der von den markierten Komponenten verfügbaren Information gewonnen werden kann.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine ebene Einmal-Reaktions-Abbildungszelle einzigartiger Konstruktion zur Durchführung von immunologischen Reaktionen angegeben werden. Weiterhin soll durch die Erfindung ein Halter angegeben werden, durch den die Reaktionsabbildungszellen in einer erfindungsgemäßen Einrichtung während der Analyse der Reaktionspartner in der Zelle gehaltert bzw. befestigt werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren und die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen dieses Verfahrens und Einrichtungen zur Durchführung solcher und ähnlicher Verfahren gelöst.
Durch das Verfahren und die Einrichtungen gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung, Erhöhung der Meßgenauigkeit und Verkürzung der Analysedauer sowie weitere Vorteile, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, erreicht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der gleiche bzw. gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reaktionszelle, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden kann und einen wesentlichen Teil einer Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
030035/001 0
-ίο- 285762?'
Fig. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen Magazins für Probenzellen gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ein Schnitt in einer Ebene 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 ein Schnitt in einer Ebene 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6a bis 6d scheniatische Frontansichten, die die jeweiligen Stellungen einer Reaktionszelle in jeder Abbildungs- oder Probenzelle während einer eine wirkungsvolle Mischung und gleichmäßige Verteilung der Reaktionspartner gewährleistenden Rotation um eine Mittelachse darstellen;
Fig. 7 eine Schnittansicht in einer Ebene 7-7 der Fig. 6a, in der ein toroidförmiger Meniskus dargestellt ist, der sich in der Einfüllöffnung der Reaktionszelle bildet, während diese rotiert;
Fig. 8 eine vereinfachte Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Einrichtung gemäß der Erfindung, die für die vertikale Verschiebung der einzelnen Probenzellen und die seitliche Verschiebung der Magazinanordnung bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlich sind;
Fig. 9 eine Schnittansicht in einer Ebene 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 und 11 schematische Darstellungen eines Abbildungsvorganges, bei dem Bilder von agglutinierten Indikatorteilchen in einer in einer Probenzelle enthaltenen Fluidsuspension auf einem Bildsensor erzeugt werden;
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Bildsensors, auf dem Bilder von agglutinierten Teilchen erzeugt werden;
Fig. 13 eine graphische Darstellung von elektronischen Signalen, die Agglutinationsbereichen auf dem Bildsensor entsprechen und
030035/0010
-U-
Fig. t4 ein Blockschaltbild einer elektro-optisehen Einrichtung» wie sie zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendet werden kann.
Allgemeines
Durch die Erfindung werden ein neuartiges Verfahren und neuartige Einrichtungen für die Wahrnehmung und quantitative Erfassung vor» einer Immunreaktion fähigen Komponenten von Immunreaktionssystemen angegeben. Bei einer «usführimgsform der Einrichtung gemäß der Erfindung wird eine Magazinanordnung verwendet» die durch Seitenplatten oder -Wände sowie eine Vorder- und Rückwand begrenzt ist und mehrere axial beabstandete Fächer zwischen den Seitenwänrfea aufweist. In die Fächer kann jeweils eine Abhildungs- oder Probenzelle neuartiger Konstruktion eingesetzt und gehaltert werden. Jede Probenzelle wird aus zwei gegenüberliegenden parallelen ebenen Flächen gebildet, die jeweils eine im wesentlichen kreisförmige Vertiefung oder Nut aufweisen, so daß, wenn die Oberflächen unter Bildung einer einheitlichen Struktur miteinander verbunden sind» die kreisförmigen Vertiefungen eine Reaktionskammer bilden. Eine der kreisförmigen Vertiefungen ist mit einer Einfüllöffnung versehen, durch die eine Fluidprobe, z.B. eine biologische Flüssigkeit, und ein Reagens in die Reaktionskammer eingeführt werden können.
Die Einrichtung kann ferner mit einer Vorrichtung versehen sein, wie einer Zange oder einem Finger, die in die Fächer einführbar ist, um die Probenzellen anzuheben und in einen optischen Strahlengang eines von einer monochromatischen Strahlungsquelle ausgehenden Strahlungsbündels» insbesondere Lichtbündels, zu bringen und die durch die Reaktionskammer gefallene Strahlung wird durch eine Abbildungsoptik auf die Oberfläche eines Bildsensors fokussiert, der z.B. eine ladungsgekoppelte Einrichtung enthalten kann.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird z.B. mittels Pipetten eine biologische Fluidtestprobe und ein Reagens (insbesondere im wesentlichen opake, vorzugsweise kolloidale Teilchen, wie Latexkügelchen) durch die Einfüll öffnung in die Reaktionskammer gebracht,
030035/0010
die Mischung gleichmäßig gemischt und zur Bildung agglutinierter Teilchen inkubiert wird und der Inhalt der Reaktionskammer mit der Strahlung durchleuchtet wird. Die durchfallende Strahlung wird auf eine Bildempfangsfläche des Bildsensors abgebildet, auf der dunkle Flächenbereiche entstehen, die den agglutinierten Teilchen in der Reaktionskammer entsprechen. Die Gesamtfläche der dunklen Bereiche wird dann, vorzugsweise auf elektronischem Wege, gemessen.
Diese Prozedur wird dann mit mindestens einer Testprobe bekannter Antikörperkonzentration wiederholt und die Fläche der resultierenden dunklen Flächenbereiche wird als Funktion der jeweiligen Konzentrationen aufgetragen. Die Konzentration aer immunreaktiven Komponente der unbekannten Probe kann dann anhand des mit den Testproben erhaltenen Diagramms ermittelt werden.
Ins Einzelne gehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Durch die Erfindung werden neue und einzigartige Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung von immunologischen Reaktionen und für qualitative und quantitative Bestimmungen von immunreaktionsfähigen Komponenten von Reaktionssystemen geschaffen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung finden elektro-optische Bildtechniken auf einen restfreien Anteil des Immunreaktionssystems Anwendung und optische Bilder, die auf einem Bildsensor erzeugt werden, können kartographisch analysiert oder ausgewertet werden. Dadurch läßt sich also der Grad der Agglutination in dem immunologischen Reaktionsmedium quantitativ bestimmen und mit den Konzentrationen von immunreaktionsfähigen Komponenten (wie Antigenen und Antikörpern)» die die Agglutination verursachen, in Beziehung setzen.
In Fig. 1 ist eine Abbildungs- oder Probenzelle 1 zur Durchführung der immunologischen Reaktionen dargestellt, die einzigartig und speziell für die Verwendung in dem elektro-optisehen System gemäß der Erfindung konstruiert ist. Die Probenzelle 1 weist, zwei entgegengesetzte paral-
030035/0010
lele Platten oder Flächen 3 und 5 auf, die aus klarem Kunststoff bestehen können und auf geeignete Weise, z.B. durch Ultraschall schweißung, zu einer einheitlichen Struktur verbunden sind, die Seitenränder 7 und 9 sowie einen oberen Rand 11 und einen unteren Rand 13 aufweist. Die Seitenränder 7 und 9 können geringfügig zulaufen und der Seitenrand 9 ist am unteren Ende bei 15 angefased, so daß die Probenzelle leicht in ein entsprechendes Fach 17 eines in Fig. 3 genauer dargestellten Magazins 19 eingesetzt werden kann.
Die Seitenränder 7 und 9 der Probenzelle enthalten jeweils zwei Kerben oder Nuten 21, 23, 25 bzw. 27, in die federnde Vorsprünge 29, die in den Wänden oder Kanälen 31 der verschiedenen Fächer 17 gebildet sind, einrasten können, wenn die Probenzellen in die Fächer 17 eingesetzt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat das Magazin 19 eine Vorderwand 33, eine Rückwand 35 sowie Seitenwände 37 und 39. Längs einer Hauptachse des Magazins 19 ist eine Reihe von im wesentlichen U-förmigen Trennwänden 41 in Abständen voneinander angeordnet. Die Trennwände sind mit den Seitenwänden 37 und 39 verbunden oder an diese angeformt und bilden die Fächer 17 des Magazins.
Die Seitenwand 39 ist nicht vollständig und überstreckt sich nur über etwas mehr als die Höhe jedes Faches. Die Seitenwand 37 hat am unteren Ende innen eine Schulter 43, auf der ein Ausschnitt 45, der im unteren Rand 13 der Probenzelle 1 gebildet ist, ruht, wenn die Probenzelle ganz in das zugehörige Fach eingesetzt ist. Durch diese Konstruktionsmaßnahme wird zusammen mit dem Einrasten der Vorsprünge 29 in die zugehörigen Nuten 21, 23, 25 und 27 verhindert, daß die Probenzellen durch die Fächer hindurchfallen.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, hat das Magazin 19 außerdem seitliche Flanschteile 47 und 49, an denen das Magazin beim Einsetzen in die Einrichtung gemäß der Erfindung oder beim Entnehmen aus dieser Einrichtung mit den Fingern bequem erfaßt werden kann.
030035/0010
Die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden ebenen Oberflächen oder Platten 3 und 5 sind jeweils mit einer im wesentlichen kreisförmigen Nut oder Vertiefung versehen, die, wenn die beiden Platten in der beschriebenen Weise miteinander verbunden sind, eine Reaktionskammer 51 bilden, in der die immunologische Reaktion durchgeführt wird. Die kreisförmige Vertiefung in der ebenen Platte 3 ist mit einer Einfüll Öffnung 53 versehen, durch die ein Reagens und ein biologisches Fluid in die Reaktionskammer eingeführt werden können, und an die zylindrische Vertiefung der Innenseite der ebenen Platte 5 ist in der Reaktionskammer 45 ein zum Scharfstellen dienendes Ziel 55 angeordnet, z.B. ein angeformtes, im wesentlichen rundes zylindrisches Element. Dieses Ziel dient dazu, das optische System auf eine Ebene scharf einzustellen, die durch die Mitte der Reaktionskammer geht.
Die beiden ebenen Platten 3 und 5 können aus Glas oder einem geeigneten Kunststoff, wie Polystyrol, bestehen. Beide Platten können aus transparentem Material bestehen, es genügt jedoch im Prinzip, wenn eine Platte transparent und die andere nur durchscheinend ist, in diesem Fall wird dann die ebene Fläche oder Platte 3 aus dem durchscheinenden Material und die Platte 5 aus dem transparenten Material hergestellt.
Um die Reagenzien und die biologischen Fluidproben in die Reaktionskanimer einzufüllen, nimmt man die Probenzelle mit den Seitenrändern 7 und 9 (Fig. 3 und 4) zwischen die Finger und zieht sie aus dem Fach heraus, bis die Vorsprünge 29 im Kanal 31 des betreffenden Faches in die Nuten 23 und 27 eingreifen. Das jeweilige Reagens und das biologische Fluid werden mittels einer Pipette oder irgend einer anderen geeigneten Vorrichtung nacheinander durch die Einfüllöffnung 53 in die Reaktionskammer 51 eingeführt. Die Probenzelle wird dann nach unten in ihr Fach gedrückt und anschließend wird dann die nächste Probenzelle in der beschriebenen Weise mit Reagens und dem zu untersuchenden biologischen Fluid gefüllt.
Nachdem die Reaktionskammern der Probenzellen in der beschriebenen Weise mit Reagens und biologischem Fluid gefüllt worden sind, wer-
030035/0010
den die Füllungen durch langsames Drehen der Magazinanordnung um eine longitudinale Drehachse gemischt und gleichmäßig verteilt. In den Figuren 6a bis 6d sind verschiedene.! Stellungen einer Probenzelle während der Drehung des Magazins dargestellt. Das Ausfließen von Fluid aus der Reaktionskammer wird durch die Bildung eines toroidförmigen Meniskus verhindert, der sich während der Drehung um die Einfüllöffnung 53 bildet (Fig» 7).
Das Magazin 19 kann von Hand gedreht werden» vorteilhafterweise ist die Einrichtung gemäß der Erfindung jedoch so konstruiert, daß das Magazin automatisch gedreht wird, bis der gewünschte Grad von Mischung und Gleichförmigkeit erreicht ist. Die Geschwindigkeit der Drehung des Magazins kann verschieden sein, die Oberflächenspannung des FlUssigkeitsmeniskus darf jedoch zu keiner Zeit durch die Zentrifugalkraft des Fluids in den verschiedenen Probenzellen überschritten werden. In der Praxis genügt eine langsame Rotation des Magazins für wenige Minuten, um eine ausreichende Mischung und gleichmäßige Verteilung der Reaktionspartner in den Probenzellen zu erreichen.
Vor dem anschließend beschriebenen Abbildungsprozess wird eine Inkubation der Inhalte der Probenzellen unter geeigneten Inkubationsbedingungen durchgeführt, die von den verwendeten Reagenzien und biologischen Fluiden abhängen. Im allgemeinen wird es jedoch zweckmäßig sein, die Temperatur des Fluids in den verschiedenen Probenzellen bei der Inkubation für etwa 5 bis 15 Minuten auf einem Wert zwischen etwa 25 0C und etwa 50 0C zu halten. Bei der Inkubation können sich die in das Magazin eingesetzten Probenzellen irv einer entsprechenden Kammer der Einrichtung gemäß der Erfindung oder gewünschtenfalls auch in einer eigenen, getrennten Inkubationskammer befinden.
Als Reagens eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung besonders Substanzen, die im wesentlichen opak sind oder so wirken und zweckmäßigerweise kolloidale Abmessungen haben, bei spiel swei'se. fei nteil ige Holzkohle, Latexkügelchen, Glas- oder Keramikkügelchen, Kaolin, Ton, Polystyrolgranulat, Säugetier-Erythrocyten usw. Die Teilchengröße liegt vorteilhafterweise zwischen etwa 1 und etwa 5 Mikrometern, sie kann auch etwas größer
030035/0010
sein. Da Latex und Holzkohle-Pulver oder -Granulat hochgradig opak und leicht verfügbar sind, werden diese Stoffe bei der Durchführung der Erfindung als Reagenzien bevorzugt und von diesen beiden Stoffen wird derzeit Latex als das vorteilhaftere Reagens angesehen.
Das Magazin 19 wird, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, auf einem Förderband 57 angeordnet, das über Rollen 59 läuft, von denen mindestens eine durch einen Motor 61 angetrieben wird. Das Förderband 57 hat eine Nase 63, die mit Vorsprüngen 65 oder Aussparungen am Magazin zum Eingriff kommt, während dieses nach jedem Abbildungs- und Netzvorgang um einen Schritt weitertransportiert wird. Um die einzelnen Probenzellen auf ihrem Fach herausuheben und ία den Strahlengang zu bringen, ist die Einrichtung gemäß der Erfindung mit einer zangenartigen Vorrichtung 67 versehen, die ein oberes Zangen- oder Greifglied 69 sowie ein unteres Zangenoder Greifglied 71 enthält. Das urvtere Greifglied 71 hat einen integralen, vertikal hochstehenden Arm 73, der in die Fächer des Magazins eintreten und die jeweilige Probenzelle nach oben heraus in den Strahlengang zu drücken vermag. Das untere Zangenteil hat einen lateralen Abschnitt 75, der an einem Riemen 77 befestigt ist, der über Rollen 79 läuft, die mit einem Motor 83 verbunden und durch diesen antreibbar sind.
Das obere und das untere Greifglied sind an einem Führungsstab 81 gelagert und normalerweise mit einem federbelasteten Bauteil 83 verbunden und durch dieses zusammengedrückt. Das Bauteil 83 enthält Federelemente 85 und 87. Das obere ZangenteiT 69 wird durch einen Anschlag 89, der sich auf dem Führungsstab 81 befindet, oberhalb der Probenzellen gehalten.
Die einzelnen Probenzellen werden dadurch in den Strahlengang gebracht, daß der Motor 81 durch einen nichtdargestellten Schalter eingeschaltet wird, so daß das die Zange betätigende Riementrum senkrecht nach oben läuft. Hierdurch wird der vertikal vorspringendeÄrm 73 des unteren Greifgliedes gegen den unteren Rand der sich in der Auswerteposition befindlichen Probenzelle gedrückt und die Probenzelle wird beim Weiterlaufen des Riemens nach oben gegen das obere Zangenglied 59 und teilweise aus dem
030035/0010
Magazin heraus in den Strahlengang gedrückt, wie es in Fig. 9 strichpunktiert dargestellt ist.
Nach dem Abbilden des Inhalts der Reaktionskammer wird die Probenzelle durch Umsteuerung der Laufrichtung des Riemens 77 wieder in ihre ursprüngliche Lage im Magazinfach zurückgedrückt. Anschließend wird dann der Motor 61 eingeschaltet, um das Transportband 57 in Richtung des Pfeiles in Fig. 9 zu bewegen. Wenn die Nase 63 den nächsten Vorsprung in der Magazinanordnung, der dem nächsten Fach entspricht, erreicht, wird der Motor 61 automatisch abgestellt und der Motor 81 in Betrieb gesetzt, um die nächste Probenzelle zur Auswertung in den Strahlengang zu bringen. Diese Vorgänge wiederholen sich für jede auszuwertende Probenzelle.
Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, kann das elektro-optische System der Einrichtung gemäß der Erfindung eine Strahlungsquelle, wie eine monochromatische Lichtquelle 93 enthalten, von der ein Bündel monochromatischen Lichts auf die Probenzelle 51 und durch den Inhalt der Reaktionskammer 55 fällt. Die Fläche, die vom Lichtbündel durchsetzt wird, enthält eine polydispergierte, im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der markierten Indikatorteilchen, z.B. Latexteilchen, die repräsentativ für das gesamte Reaktionsmedium in der Reaktionskammer ist.
Die Tiefe oder Dicke der Reaktionskammer 55 soll möglichst klein sein, damit ein wesentlicher Teil der Indikatorteilchen in der Brennoder Objektebene des optischen Systems konzentriert werden, die der Bildebene entspricht, in der die ganze Information gewonnen wird.
Das Lichtbündel von der Lichtquelle 93 kann durch einen nichtdargestellten Kondensor kolT'imiert sein und das Lichtbündel, das die Reaktionskammer 53 durchsetzt hat, fällt auf ein Abbildungsobjektiv 95 geeigneter Brennweite. Das Abbildungsobjektiv 95 ist an einer ScharfStellvorrichtung 97 befestigt, die durch ein Getriebe aus einer Zahnstange 99 und einem Ritzel 101 verstellbar ist. Das aus dem Abbildungsobjektiv 95 austretende Lichtbündel fällt auf die Oberfläche eines Bildsensors 103 und bildet auf dieser Bilder der agglutinierten Indikatorteilchen.
03003570010
Der Bildsensor kann eine bekannte ladungsgekoppelte Einrichtung sein, siehe z.B. die Veröffentlich "Charge-Coupled Devices" von Gilbert F. Amalio in der Zeitschrift "Scientific American", Februar 1974, Seiten 23-33. Die ladungsgekoppelte Einrichtung enthält einen Siliziumkörper mit einem Raster aus zehntausend Photosensorelementen in einer Matrix von 100 χ 100 rechteckigen Abschnitten oder Mulden^und an den Rändern des Rasters sind metallische Anschlußflecke angebracht. Wenn Licht auf die Oberfläche des Photosensor-Rasters fällt, wird die Strahlung absorbiert und Elektronenladungen werden in einer Menge, die proportional der Beleuchtungsstärke ist, entfernt.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die opaken Indikatorteilchen in dem biologischen Fluid in der Reaktionskammer 53 also in Durchsicht beleuchtet und auf die photoempfindliche Oberflähe einer ladungsgekoppelten Bildaufnahmeeinrichtung abgebildet. Die Vergrößerung des optischen Systems wird so gewählt, daß die Bilder der nicht agglutinierten
Teilchen kleiner sind als die Fläche eines Photosensor- oder Bildelements ("Pixel"). Da die elektrischen Ausgangssignale von den Photosensorelementen proportional dem auf ihre Oberfläche auftreffenden Lichtstrom ist, wird das Ausgangssignal eines Photosensorelements auf das das Bild eines nicht agglutinierten Teilchens, das kleiner als ein Pixel ist, fällt, ein elektrisches Ausgangssignal liefern, das kleiner ist als das elektrische Ausgangssignal, das einem vollständig abschattierten Pixel oder Bildelement entspricht. Man kann also durch ein Schwellwertkriterium alle diejenigen Bildbereiche ausscheiden, deren elektrische Ausgangssignale unter einem vorgegebenen Schwellwert liegen und damit die nicht agglutinierten Teilchen, d.h. Teilchen, die zwar nahe beieinander sind, aber sich nicht ganz berühren und damit zwischen sich etwas Licht hindurchlassen.
Wenn sich mehrere Indikatorteilchen zu einem großen Aggregat oder Klumpen zusammenballen (agglutinieren), wird das resultierende Bild mehrere Bildelemente abschattieren, wie es in Fig. 12 dargestellt ist und wegen der dichten Zusammenbauung der agglutinierten Teilchen in allen drei Dimensionen werden sie dunkler aussehen als ein·einzelnes Teilchen.
030035/001 0
Nachdem die agglutinierten Teilchen in der beschriebenen Weise auf die ladungsgekoppelte Einrichtung abgebildet worden sind, wird letztere elektronisch Zeile für Zeile abgefragt. Jedes Bildelement, das einem Bildabschnitt entspricht, der dunkler ist als der Schwellenwert, wird ein elektrisches Ladungs- oder Spannungsausgangssignal erzeugen, das eine Funktion aer Dichte oder Helligkeit des Bildes des agglutinierten Teilchens ist. Dies ist in Fig. 13 graphisch dargestellt, die die elektrischen Ausgangssignale zeigt, welche den in Fig. 12 dargestellten Bildern der agglutinierten Teilchen auf der photoempfindlichen Oberfläche der ladungsgekoppelten Einrichtung entsprechen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich in unvergleichlicher Weise zur Bestimmung von Krankheitszuständen, wie Syphilis, Hepatits usw. Im allgemeinen werden bei den Verfahren die Indikatorteilchen (Latex) mit dem der Krankheit zugeordneten Antigen überzogen. Das Antigen kann an aer Oberfläche der Indikatorteilchen, insbesondere Latexteilchen, durch Absorption,Adsorption, Chelation oder irgend ein anderes bekanntes Verfahren angebracht werden und die komplementäre immunreaktive Komponente istin der Analysensubstanz vorhanden, d.h. der biologischen Probe, z.B. Blutserum. Wenn die Probensubstanr den latexbeschichteten Teilchen zugesetzt wird, bildet die Reaktion zwischen dem Antigen und dem Antikörper vermutlich einen phyicochemisehen Komplex, der in einer Agglutination der Latexteilchen resultiert. Der Grad der Agglutination hängt von der Anzahl der verfügbaren komplementären Plätze ab und die Reaktion schreitet fort, bis alle Antigenplätze mit den Antikörpern aus der zu untersuchenden Probe vereinigt oder besetzt sind.
In dem Reaktionsmedium bilden sich also Klumpen, d.h. agglutinierte Teilchen unterschiedlicher Größen, wobei die Anzahl und Größe der Teilchen proportional den relativen Konzentrationen von Antigen/Antikörpern in der Probe bzw. den Indikatorteilchen ist. Nach der Durchlichtbeleuchtung der Reaktionskammer und Abbildung der agglutinierten .Teilchen werden die abgebildeten Flächen (elektronisch) quantitativ erfaßt und wird die Gesamtfläche ermittelt, welche eine Funktion der Konzentration des Antikörpers in der zu untersuchenden Probe ist.
03ÜOS5/OQ1Q
Das obige Verfahren kann zur qualitativen Bestimmung einer unbekannten Probe verwendet werden. Das beschriebene Verfahren kann also für eine Referenzprobe wiederholt werden und die Gesamtflächen der dunklen Bildbereiche werden zur Bestimmung der Art der unbekannten Probe verglichen.
Um die Konzentration einer immunreaktiven Komponente in einer unbekannten biologischen Probe zu bestimmen, wird die obige Prozedur für mindestens zwei Kontroll proben mit bekannten, jedoch verschiedenen Antikörperkonzentrationen wiederholt, von denen eine negative Kontrolle sein kann, also ein Serum, das keine Antikörper enthält. Die Gesamtfläche der dunklen Bereiche der Kontrallproben werden dann mit den jeweiligen Konzentrationen in Beziehung gesetzt. Die Antikörperkonzentration in der unbekannten Probe kann dann aufgrund der Gesamtfläche der dunklen Bereiche ermittelt werden, die sich für die unbekannte Probe ergibt, und die Abhängigkeit der Gesamtflächen der dunklen Bereiche der KontrolTproben von den jeweiligen Konzentrationen.
Ein Ausführungsbeispiel eines elektrooptischen Systems für eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 14 in einem Blockdiagramm dargestellt. Ein Bündel monochromatischen Lichts von der Lichtquelle 93 fällt durch eine Probenquelle 51. Das durch die Probenquelle gefallene Licht wird durch das Abbildungsobjektiv 95 auf die Bildaufnahmefläche der ladungsgekoppelten Einrichtung 103 fokussiert. Das Ausgangssignal der ladungsgekoppelten Einrichtung wird auf zwei Leitungen 105 und 107 verzweigt. Aus dem Signal auf der ersten Leitung 105 werden gemittelte Werte für eine Intensitätsrückführungssteuerung 106 gewonnen, während das Signal auf der zweiten Leitung 107 zur Gewinnung der Daten für die Bestimmung der Teilchengröße und ihrer Häufigkeit (Frequenz des Auftretens) dient.
Die zweite Leitung 107 führt zu einer Schwellwertvergleich- und Teilchenzählerschaltung 109r in der die nicht aggltttinierten Teilchen sowohl aufgrund der Intensität als auch aufgrund der Teilchengröße aussortiert werden. &ie Schaltungsanordnung 109 läßt Signale durch, die dicht zusammengeklumpten Teilchen (also agglutinierten Teilchen) entsprechen» die sehr dunkle Bilder auf der ladungsgekoppelten Einrichtung 103 erzeugen,
030035/0010
im Gegensatz zu den grauen Bildern, die von nicht agglutinierten Teilchen resultieren, ferner werden Werte eliminiert, die nicht scharf abgebildeten Teilchen beruhen.
Das serielle Ausgangssignal von der ladungsgekoppelten Einrichtung 103 wird durch eine Kathodenstrahl bildröhre 117 zu einem Bild der Reaktionszone zusammengesetzt; auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 117 wird also ein Bild der Probe erzeugt, aufgrund dessen die Funktion der Einrichtung überwacht werden kann.
Die Temperatur der Inhalte der Probenzellen wird durch einen Temperaturregler 113 überwacht und auf einem vorgegebenen optimalen Wert gehalten.
Die in Fig. 14 dargestellte Einrichtung enthält ferner einen Digitalrechner 115 und einen Steuerteil 117 zur überwachung und Steuerung der hauptsächlichen Funktionen der Einrichtung und verschiedenen Vorrichtungen. Ferner dient der Digitalrechner 115 auch gewünschtenfalls zu einer Aufbereitung der Daten. Die Ausgangsdaten des Digitalrechners können in einem Speicher 119 gespeichert und/oder durch ein Druckwerk 121 ausgedruckt werden.
Im folgenden werden nun einige Ausführungsbeispiele des vorliegenden Verfahrens näher erläutert. Diese Beispiele sind selbstverständlich für den Gegenstand der Erfindung oder die Anwendbarkeit auf bestimmte Krankheiten nicht einschränkend auszulegen.
030035/0010
Beispiel I
Anhand dieses Beispieles wird die Anwendbarkeit des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der Erfindung auf Syphilis beschrieben.
60 Mikroliter RPR (Rapid Plasma Reagent) Holzkohle-Antigen-Suspension (HWD), ein von der Regierung erhältliches Reagens, das vom Venereal Disease Reagent Laboratory hergestellt wird, wurden in jeweils 30 Probenzellen pipettiert, die in drei Magazinen der oben beschriebenen Art untergebracht waren. In die Probenzellen 1 bis 4 wurden ferner zusätzlich 40 Mikroliter der folgenden Kontrollsera eingeführt (die von an Syphilis erkrankten Patienten gewonnen worden waren):
Probenzelle No. STD Serum RPR Card Titer *
1 stark reaktionsfähig 8
2 mäßig reaktionsfähig 4
3 schwach reaktionsfähig 1
4 nicht reaktionsfähig 0
* HWD und RPR sind beispielsweise in der erwähnten US-PS 3 074 853 genauer beschrieben.
Die verbleibenden 26 Probenzellen wurden jeweils mit zusätzlichen 40 Mikrolitern Serum von zu untersuchenden Patienten beschickt, bei denen ein Verdacht auf Syphilis bestand, und die Probenzellen wurden einer Inkubation unterworfen, in dem sie 8 Minuten bei 30 0C in den sie enthaltenden Magazinen langsam rotiert wurden. Der Grad der Agglutination der Substanzen in den verschiedenen Zellen wurde, dann mittels der oben beschriebenen Einrichtung und des oben beschriebenen Verfahrens bestimmt; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
030035/00 10-
Tabelle I
Probe Nr. Maschineller Meßwert in Manuelle (Visuelle) - - -
Agglutinations-Einheiten
(Fläche)
Zählung mit Karte _
1 (Kontrolle) 1500 +8
2 (Kontrolle) 945 +4 -
3 (Kontrolle) 125 + 1
4 (Negativ-Kontrolle) 45 -
5 T99 + 1 _
6 45 _ +8
7 59
8 4^ _
9 37
1Q 32 _
It 998 +4
12 38 -
13 39 _
14 54
15 76 _
16 21
17 94 _
18 22
19 450 +2
20 1495 +8
21 36
22 29
23 42
24 59
25 65
26 32
27 54
28 1315
29 21
30
Eie die Tabelle I zeigt, können die verschiedenen Zählwerte mit den Kontroll proben verglichen werden, um die Stärke der Erkrankung in den Proben zu bestimmen. Die Werte der Probe Nr. 5 zeigen beispielsweise eine schwache Reaktion und damit nur einen sehwachen Krankheitszustand; die Proben NK 6 bis 10 sind hinsichtlich Syphilis ohne Befund; die Probe Nr. 11 zeigt eine mäßige Reaktion und die Proben Nr. 20 und 28 eine starke Reaktion, also eine starke Erkrankung. Aus den erhaltenen ResuTtaten können ferner auch quantitative Angaben irr Form von Prozenten bezogen auf die positive
035/0010
Kontrollprobe 1 aufgrund der folgenden Beziehung gewonnen werden: Maschinell ermittelter Wert
X 100
1500
Der für Probe Nr. 10 maschinell ermittelte Wert 998 bedeutet beispielsweise daß die Konzentration in der verdächtigen Probe (998/1500) χ 100 oder 66,53 % der positiven Kontrolle der Probe 1 beträgt. Nachdem also einmal die Konzentration der positiven Kontrollprobe bekannt ist, kann der Grad des Krankheitszustandes in der Testprobe durch das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung leicht ermittelt werden.
Beispiel II
Dieses Beispiel betrifft die Prüfung auf humanes chorionisches Gonadotropin (HCG) zur Schwangerschaftsfeststenung.
75 Milliliter Anti-HCG/LatexkügeTchen-Reagenssuspension (HWD) wurden mit einer Pipette in zehn Probenzellen eingeführt, die sich in einem Magazin der oben beschriebenen Art befanden. In zwei Zellen wurden zur Kontrolle 25 Mikroliter Urin zugesetzt, die einen mit bekannter Reaktivität und die anderen mit unbekannter Reaktivität. In die restlichen Zellen wurden jeweils 25 Mikroliter Probe eingeführt. Das Magazin mit den Probezellen wurde dann zur Inkubation unter langsamer Rotation 8 Minuten auf 28 0C gehalten und die Inhalte der Probenzellen wurden dann durch eine Einrichtung der oben beschriebenen Art unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung ausgewertet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt:
030035/0010
Tabelle II Titer (HCG)
Int.-Einheiten(IU)
Probe Nr. Maschineller Meßwert
Agglutinations-Einheiten
(Fläche) c
2.5
2,0
0,1
0,06
1.5
1 (Kontrolle)
2 (Negativ-Kontrolle)
3
4
5
6
7
8
1627
0
1493
122
22
0
1400
3
030035/0010
Leerseite

Claims (4)

Pa ten tan Sprüche
1) Probenzelle für Fluide oder flüssige Reagenzien, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander gegenüberliegende parallele ebene Flächen oder Platten aufweist, daß sich in jeder der Flächen eine im wesentlichen kreisförmige Nut oder Vertiefung befindet, so daß, wenn die Flächen unter Bildung einer einheitlichen Struktur miteinander verbunden sind, die Vertiefungen eine Reaktionskammer bilden, und daß eine der kreisförmigen Vertiefungen eine Öffnung oder Durchbrechung (53) zum Einführen der fluiden oder flüssigen Reagenzien in die Reaktionskammer aufweist.
2) Probenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenzelle aus zwei Platten aus transparentem Material besteht.
030 0-3 5/0010
3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenzelle aus einer Platte aus transparentem Material und einer Platte aus durchscheinendem Material besteht.
4) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche einer der kreisförmigen Vertiefungen ein vorzugsweise im wesentlichen zylindrischer Vorsprung angeordnet ist, der eine Fläche aufweist, die in einer Mittelebene der Reaktionskammer liegt und als Ziel für die Scharfeinstellung eines optischen Systems dienen kann.
030035/0010
DE19782857625 1977-09-23 1978-12-13 Probenzelle Ceased DE2857625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/835,996 US4197088A (en) 1977-09-23 1977-09-23 Method for qualitative and quantitative determination of immunological reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857625A1 true DE2857625A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=25270968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853836 Granted DE2853836A1 (de) 1977-09-23 1978-12-13 Verfahren und einrichtung zum bestimmen einer immunreaktionskomponente
DE19782857625 Ceased DE2857625A1 (de) 1977-09-23 1978-12-13 Probenzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853836 Granted DE2853836A1 (de) 1977-09-23 1978-12-13 Verfahren und einrichtung zum bestimmen einer immunreaktionskomponente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4197088A (de)
AU (2) AU1297783A (de)
CA (1) CA1119426A (de)
DE (2) DE2853836A1 (de)
FR (1) FR2444939A1 (de)
GB (1) GB2040441B (de)
NL (1) NL7812584A (de)
SE (1) SE440404B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252538A (en) * 1979-03-02 1981-02-24 Engineering & Research Associates, Inc. Apparatus and method for antibody screening, typing and compatibility testing of red blood cells
US4810629A (en) * 1980-07-18 1989-03-07 Fairleigh Dickinson Laboratories, Inc. Identification of viral associated immunoreactants in biological fluids
FR2488691A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats en temps reel
JPS57142548A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Photographic density detector for film
US4476231A (en) * 1981-07-22 1984-10-09 International Remote Imaging Systems, Inc. Method of analyzing the distribution of a reagent between particles and liquid in a suspension
EP0087466B1 (de) * 1981-09-08 1988-01-20 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren und vorrichtung zum aufspüren von probeflüssigkeiten
US4409012A (en) * 1982-02-16 1983-10-11 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for monitoring a glass furnace
JPS5998709A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Olympus Optical Co Ltd 粒子凝集パタ−ン判定方法
FR2545610B1 (fr) * 1983-05-02 1989-04-21 Materiel Biomedical Procede et dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats
JPH07114685B2 (ja) * 1983-07-28 1995-12-13 株式会社日立製作所 下水処理装置
JPS6086468A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Olympus Optical Co Ltd 抗原抗体反応の判定方法
FR2555754A1 (fr) * 1983-11-28 1985-05-31 Inter Inf Procede et dispositif d'analyse automatique d'echantillons biologiques
US5114860A (en) * 1984-10-09 1992-05-19 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Device of measuring a blood coagulating time
JPS61228355A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Green Cross Corp:The 凝集反応の自動検出方法及び装置
GB8513538D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Mackay C D Electrophoresis
US4682890A (en) * 1985-05-31 1987-07-28 Health Research, Incorporated Microsample holder and carrier therefor
US4888484A (en) * 1986-02-20 1989-12-19 Automatik Machinery Corporation Apparatus and method for spectrophotometric analysis of a material in a moving process stream
EP0266881A3 (de) * 1986-09-30 1990-04-04 Astromed Limited Verfahren und Vorrichtung für optische Mehrfachprüfung
FR2604526B1 (fr) * 1986-09-30 1990-12-21 Indicia Ste Civile Etu Rech Procede et dispositif de dosage de substances d'interet clinique reactives immunologiquement
US5093271A (en) * 1986-11-28 1992-03-03 Shimadzu Corporation Method for the quantitative determination of antigens and antibodies by ratio of absorbances at different wavelengths
US4963024A (en) * 1988-07-07 1990-10-16 Kaman Aerospace Corporation Method and apparatus for determining K factor
ES2085854T3 (es) * 1988-08-02 1996-06-16 Abbott Lab Metodo y dispositivo de produccion de datos de calibrado para analisis.
AU635269B2 (en) * 1989-05-03 1993-03-18 Abbott Laboratories Method of forming agglutinates in blood samples
US4967270A (en) * 1989-05-08 1990-10-30 Kaman Aerospace Corporation Lidar system incorporating multiple cameras for obtaining a plurality of subimages
DE3919260A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Hoechst Ag Verfahren zum quantitativen auswerten von agglutinationsreaktionen
AU636384B2 (en) * 1989-09-06 1993-04-29 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Synthetic apparatus for inspection of blood
US5034810A (en) * 1989-12-07 1991-07-23 Kaman Aerospace Corporation Two wavelength in-situ imaging of solitary internal waves
US5036861A (en) * 1990-01-11 1991-08-06 Sembrowich Walter L Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels
US5487112A (en) * 1990-02-20 1996-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for time-resolved measurements of lymphocyte function and aggregate structure using computer-automated microscopy
US6187572B1 (en) 1990-04-16 2001-02-13 Baxter International Inc. Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US5418130A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Cryopharm Corporation Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US5231401A (en) * 1990-08-10 1993-07-27 Kaman Aerospace Corporation Imaging lidar system
US5270780A (en) * 1991-09-13 1993-12-14 Science Applications International Corporation Dual detector lidar system and method
US5681530A (en) * 1993-06-11 1997-10-28 Ortho Diagnostic Systems Inc. Transport system for fluid analysis instrument
US5594808A (en) * 1993-06-11 1997-01-14 Ortho Diagnostic Systems Inc. Method and system for classifying agglutination reactions
US6267722B1 (en) 1998-02-03 2001-07-31 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
US6394952B1 (en) * 1998-02-03 2002-05-28 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
USD434153S (en) * 1998-04-20 2000-11-21 Adeza Biomedical Corporation Point of care analyte detector system
USD432244S (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Adeza Biomedical Corporation Device for encasing an assay test strip
US6514770B1 (en) * 1999-07-30 2003-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Immunoassay
US7197169B2 (en) * 2003-01-02 2007-03-27 Kuo-Jeng Wang Method for detecting a response of each probe zone on a test strip
US8789756B2 (en) * 2006-02-25 2014-07-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element coding apparatuses, systems and methods
EP1826705A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-29 F.Hoffmann-La Roche Ag Analytisches Verbrauchsmittel und Anordnung zum Auslesen von Informationen
JP5239128B2 (ja) * 2006-05-22 2013-07-17 株式会社ニコン 観察装置
EP2265945B1 (de) * 2008-03-21 2012-11-07 Abbott Point Of Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von rote-blutzellen-indizes einer blutprobe unter nutzung der intrinsischen pigmentierung von in den roten blutzellen enthaltenem hämoglobin
CN102027369B (zh) * 2008-03-21 2018-10-26 艾博特健康公司 单独和在聚合凝块中检测和计数血小板的方法及设备
CA2718992C (en) 2008-03-21 2013-04-30 Abbott Point Of Care, Inc. Method and apparatus for determining the hematocrit of a blood sample utilizing the intrinsic pigmentation of hemoglobin contained within the red blood cells
EP2269038B1 (de) * 2008-03-21 2016-07-27 Abbott Point Of Care, Inc. Verfahren zur analyse individueller zellen oder partikel in blut anhand von fluoreszenz und absorption eines färbemittels
US8045165B2 (en) 2008-03-21 2011-10-25 Abbott Point Of Care, Inc. Method and apparatus for determining a focal position of an imaging device adapted to image a biologic sample
US7995194B2 (en) 2008-04-02 2011-08-09 Abbott Point Of Care, Inc. Virtual separation of bound and free label in a ligand assay for performing immunoassays of biological fluids, including whole blood
WO2009126800A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Abbott Point Of Care, Inc. Method for measuring the area of a sample disposed within an analysis chamber
EP2281197B1 (de) * 2008-04-09 2015-09-02 Abbott Point Of Care, Inc. Verfahren zum nachweisen sehr geringer analytniveaus in einer dünnschichtkammer enthaltenen dünnfilmfluidprobe
US8422740B2 (en) 2009-01-15 2013-04-16 Scott Dylewski Methods for determining a liquid front position on a test strip
US8692873B2 (en) 2009-01-15 2014-04-08 Alverix, Inc. Video-frame data receiver with low frame capture rate
US20100255605A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Abbott Point Of Care, Inc. Method and device for transferring biologic fluid samples
WO2011082342A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Abbott Point Of Care, Inc. Method and apparatus for determining mean cell volume of red blood cells
WO2011116305A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Abbott Point Of Care, Inc. Method and apparatus for optically determining at least one hemoglobin related parameter of a whole blood sample
US10295472B2 (en) 2010-05-05 2019-05-21 Alverix, Inc. Assay reader operable to scan a test strip
US9389229B2 (en) 2012-07-18 2016-07-12 Theranos, Inc. Methods for detecting and measuring aggregation
US11009504B2 (en) * 2017-01-31 2021-05-18 Maxim Integrated Products. Inc. System and method for performing an assay with sub-pixel sized beads
WO2020141463A2 (en) * 2019-01-03 2020-07-09 Pixcell Medical Technologies Ltd. Systems and methods for analyzing a fluid sample

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007405B2 (de) * 1969-03-19 1972-10-19 American Optical Corp , Southbnd ge, Mass (V StA) Vorrichtung fuer die kolorimetrische serienanalyse von fluessigkeiten
DE2166461A1 (de) * 1970-05-06 1974-05-16 Worthington Biochem Corp Reaktionsbehaelter fuer den einmaligen gebrauch

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395210A (en) * 1964-02-07 1968-07-30 Warner Lambert Pharmaceutical Lyophilized diagnostic reagent for the determination of blood coagulation factors
US3520609A (en) * 1966-07-21 1970-07-14 Pfizer & Co C Method and apparatus for detecting agglutination reactions
US3463614A (en) * 1966-11-29 1969-08-26 Cutler Hammer Inc Method and apparatus for use in promoting agglomeration
FR95147E (fr) * 1967-05-12 1970-07-24 Centre Nat Rech Scient Appareillage destiné plus particulierement a la détermination automatique des groupes sanguins.
FR2088139B1 (de) * 1970-05-22 1973-06-08 Philips France
US3770380A (en) * 1971-04-19 1973-11-06 Us Army Article and method for multiple immune adherence assay
DE2156655A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur messung der agglutination von biologischen zellstrukturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3853468A (en) * 1972-05-08 1974-12-10 H Haymond Method and apparatus for clinical testing of biological fluids
US3826613A (en) * 1973-03-06 1974-07-30 Us Navy Detection and titration of viruses and antibodies using latex
US4027973A (en) * 1973-07-02 1977-06-07 Beckman Instruments, Inc. Detector apparatus for laser light scattering photometers
US3905767A (en) * 1974-01-30 1975-09-16 Miles Lab Process for qualitative analysis or quantitation of antigens or antibodies
DE2409273A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Behringwerke Ag Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen
US4052010A (en) * 1974-03-01 1977-10-04 Corning Glass Works Suspendable porous glass particles
US3932141A (en) * 1974-07-10 1976-01-13 Abbott Laboratories Apparatus for determining immunoassays of antigens and their antibodies
US3915640A (en) * 1974-08-06 1975-10-28 Warner Lambert Co Method and composition for detecting fibrin monomers and fibrin degradation products
US4075462A (en) * 1975-01-08 1978-02-21 William Guy Rowe Particle analyzer apparatus employing light-sensitive electronic detector array
US3967901A (en) * 1975-01-29 1976-07-06 Baxter Laboratories, Inc. Nephelometer having means semiautomatically cancelling components from scattering by particles smaller or larger than those of interest
US4097149A (en) * 1975-02-03 1978-06-27 Aladjem Frederick J Quantitative protein analysis by immunodiffusion
US4050895A (en) * 1975-09-26 1977-09-27 Monsanto Research Corporation Optical analytical device, waveguide and method
SE399768B (sv) * 1975-09-29 1978-02-27 Lilja Jan E Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet
US3984533A (en) * 1975-11-13 1976-10-05 General Electric Company Electrophoretic method of detecting antigen-antibody reaction
US4080264A (en) * 1976-03-01 1978-03-21 Massachusetts Institute Of Technology Immunoassay by light scattering spectroscopy
US4118280A (en) * 1976-05-03 1978-10-03 Mcdonnell Douglas Corporation Automated microbial analyzer
US4043669A (en) * 1976-05-28 1977-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Light scattering test apparatus
US4003988A (en) * 1976-06-01 1977-01-18 Warner-Lambert Company Direct agglutination test for pregnancy
JPS5811575B2 (ja) * 1976-08-16 1983-03-03 帝国臓器製薬株式会社 抗原−抗体反応の測定法
US4136953A (en) * 1977-07-19 1979-01-30 Beckman Instruments, Inc. Nephelometer with detection system focused on optical dark region

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007405B2 (de) * 1969-03-19 1972-10-19 American Optical Corp , Southbnd ge, Mass (V StA) Vorrichtung fuer die kolorimetrische serienanalyse von fluessigkeiten
DE2166461A1 (de) * 1970-05-06 1974-05-16 Worthington Biochem Corp Reaktionsbehaelter fuer den einmaligen gebrauch

Also Published As

Publication number Publication date
AU546615B2 (en) 1985-09-12
NL7812584A (nl) 1980-07-01
AU1297883A (en) 1983-07-28
FR2444939A1 (fr) 1980-07-18
DE2853836A1 (de) 1980-07-17
CA1119426A (en) 1982-03-09
SE440404B (sv) 1985-07-29
GB2040441A (en) 1980-08-28
FR2444939B1 (de) 1984-04-27
GB2040441B (en) 1983-06-15
US4197088A (en) 1980-04-08
DE2853836C2 (de) 1987-10-08
SE7812469L (sv) 1980-08-29
AU1297783A (en) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853836C2 (de)
DE69719782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays
DE3226332C2 (de) Analyseverfahren
DE2650106C2 (de)
DE60124705T2 (de) Automatische messpatrone und dazu gehoerendes messverfahren
DE3618101C2 (de)
US4400353A (en) Electro-optical system for use in evaluating immunological reactions
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE2503627B2 (de) Verfahren zur analyse von antigenen oder antikoerpern
DE3033869A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion
DD142247A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten messen der ergebnisse von agglutinationsversuchen
DE2509215C2 (de) Fluorometer
DE60308259T2 (de) Immunologische Verfahren, Vorrichtungen und Reagenzien
DE2920276A1 (de) Nephelometrisches immunbestimmungsverfahren und nephelometer
DE69827441T2 (de) Nachweis von abnormen Reaktionen in einer Erythrozyten-Agglutination
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE3343176A1 (de) Automatisiertes analysengeraet
US4411518A (en) Apparatus for use in qualitative determination of immunological reactions
EP0018435B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen
DE3617710C2 (de)
DE3838361C2 (de)
EP0797097B1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
EP0427735B1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben
DE19856703C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen
EP0888534A1 (de) System zur quantitativen ortsaufgelösten auswertung von testelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAMMA BIOLOGICALS, INC., HOUSTON, TEX., US

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2853836

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection