DE2832964A1 - Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs - Google Patents

Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs

Info

Publication number
DE2832964A1
DE2832964A1 DE19782832964 DE2832964A DE2832964A1 DE 2832964 A1 DE2832964 A1 DE 2832964A1 DE 19782832964 DE19782832964 DE 19782832964 DE 2832964 A DE2832964 A DE 2832964A DE 2832964 A1 DE2832964 A1 DE 2832964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
pressure relief
hydraulic
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832964C2 (de
Inventor
Siegmar Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbs Bergbau-Systeme 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2832964A priority Critical patent/DE2832964C2/de
Priority to PL1979216185A priority patent/PL121567B1/pl
Priority to RO97784A priority patent/RO84535B/ro
Priority to US06/050,104 priority patent/US4274435A/en
Priority to ZA793202A priority patent/ZA793202B/xx
Publication of DE2832964A1 publication Critical patent/DE2832964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832964C2 publication Critical patent/DE2832964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated

Description

Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Ausbauelemente des untertägigen Grubenbetriebs
Stand der Technik
Im.untertägigen Grubenbetrieb sind hydraulische Ausbauelemente verschiedenen Belastungen ausgesetzt. So unterliegen beispielsweise derartige Ausbauelemente einer relativ langsamen Auflastung durch die Konvergenz des Hangenden und Liegenden, so daß die eingesetzten Überdruckventile bei Erreichen des Ansprechdruckes entsprechend relativ langsam Hydraulikflüss !gokelt entweichen lassen müssen, um die Äusbauelemente zu schützen. Darüberhinaus kann es aber auch durch plötzliche Stöße, beispielsweise durch Gebirgsschläge oder durch schnelles Vorfahren von Kappen- bzw. Eckzylindern vorkommen, daß es kurzzeitig zu hohen Druckspitzen in den mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinderräumen kommt. Auch in derartigen Fällen müssen die Überdruckventile in der Lage sein, entsprechend kurzzeitig die erforderlichenrelativ großenDurchflußmengen abströmen zu lassen. Dabei sollen die Überdruckventile aber nach Absinken des Hydraulikdruckes unter den vorbestimmten Wert möglichst verzögerungsfrei schließen.
Um den vorbeschriebenen Forderungen gerecht zu werden, wurden bereits zahlreiche Überdruckventile vorgeschlagen. So ist beispielsweise durch die DE-PS 13 03 157 ein Überdruckventil zum Absichern hydraulischer Grubenstempel bekannt, mit einem in einer zylindrischen Bohrung eines Gehäuseteils gegen eine einstellbare Feder verschieblichen und durch einen in der Bohrung sitzenden O-Ring abgedichteten, längsverschieblichen
030007/0 120
Kolben, von dessen druckmittelbeaufschlagter Stirnseite eine zentrale axiale Sackbohrung ausgeht, von der radiale Bohrungen abzweigen. Die radialen Bohrungen münden in eine Ringnut im Kolben, die zwischen zwei zylindrischen Führungsflachen dieses Kolbens liegt und mindestens abflußseitig konisch in die entsprechende Führungsfläche ausläuft. Solange der den Kolben belastende Flüssigkeitsdruck den Einstelldruck nicht erreicht hat, befindet sich der Kolben in Schließstellung. Die Hydraulikflüssigkeit gelangt dabei durch die axiale Sackbohrung und die radialen Bohrungen in die Ringnut und von hieraus durch den engen Spalt zwischen der zylindrischen Bohrung, in der der Kolben geführt ist und dem Kolben selbst zu dem O-Ring, der hierdurch derart verformt wird, daß er sich gegen die Wandung seiner Nut und gegen die zylindrische Außenfläche des Kolbens dicht anpreßt. Wenn bei steigendem Druck der Kolben unter Zusammenpressung des ihn im Schließsinne belastenden Federelementes in Öffnungsrichtung verschoben wird, dann wird eine Stellung erreicht, bei welcher der Hydraulikdruck in der Ringnut den O-Ring so verformt, daß ein Teil des Druckmediums in Form eines hauchdünnen Flüssigkeitsfilms durch den engen Spalt zwischen der Bohrung für den Kolben und dem oberen zylindrischen Teil des Kolbens selbst in Rillen und in das Innere der Ausnehmung des Ventilgehäuses entweicht. Diese Rillen erweitern sich stufenförmig in Richtung des patronenartigen Gehäuses und verringern dabei den abflußseitigen Strömungswiderstand, wobei der Abflußquerschnitt in Strömungsrichtung stark zunimmt. Sobald durch Ablassen eines Teils der hochkomprimierten Hydraulikflüssigkeit eine Druckentlastung in dem betreffenden hydraulischen Grubenstempel eingetreten ist, wird der Kolben durch das Federelement wieder in seine Schließlage gedrückt. Der abströmende Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit ist somit abhängig von der Stellung des Kolbens in seiner Bohrung. Ist der Kolben nur so wenig angehoben, daß die Oberkante der Ringnut etwa auf halber Höhe des O-Ringes
η 30007/0120
oder etwas darübei/iiegt, dann wird nur eine geringe Menge der Hydraulikflüssigkeit abströmen, weil hierbei noch der volle Ausströmwiderstand des engen ringförmigen Spaltes zwischen der Zylinderwand der Bohrung und dem Kolben oberhalb= des O-Ringes überwunden werden muß. Wenn dagegen das obere Ende der Ringnut in den oberen Bereich des O-Ringes oder sogar darüber hinaus bis in den Bereich der Rillen gelangt, die mit dem Innern des Ventilgehäuses in Verbindung steh-en, so ist die abströmende Menge wesentlich größer. Entsprechend schneller wird daher der Hydraulikdruck im Stempeldruckraum wieder auf den gewünschten Nenndruck abgebaut. Somit arbeitet dieses Überdruckventil in verschiedenen Stufen.
Nachteilig bei diesem vorbekannten Ventil ist zunächst, daß seine Einzelteile relativ kompliziert sind. So besitzt der Kolben eine fertigungstechnisch nur sehr aufwendig herzustellende Form. Neben seiner relativ einfachen äußeren Zylindermantelfläche, ist zunächst die axiale Sackbohrung herzustellen. Diese muß darüberhinaus durch mehrere radiale Bohrungen mit der Ringnut verbunden werden. Außerdem weist der Kolben einen halbkugelförmigen Kopf auf, gegen den sich ein Widerlager abstützt, auf das das Federelement einwirkt und den Kolben im Schließsinne belastet. Zweifelhaft ist überdies, ob das Überdruckventil bei Gebirgsschlägen einen zuverlässig großen Volumenstrom austreten läßt, weil auch in der größtmöglichen Offenstellung die axiale Sackbohrung nur über die radialen Bohrungen und insbesondere über die relativ flache, axial langgestreckte Ringnut an die Rillen des Ventilgehäuses angeschlossen ist.
Durch das DE-GM 78 02 256 ist ebenfalls ein Überdruckventil für.".hydraulische Grubenstempel für einen Druckbereich von 200 bis 600 bar vorbekannt, das gleichfalls einen in seiner Schließlage durch ein Federelement gehaltenen Kolben aufweist, der eine axiale Bllndbohrung besitzt, von der radial zu seinem
03000770-120
zylindrischen Umfang Abströmbohrungen ausgehen, die in konische Erweiterungen zum Umfang hin auslaufen bzw. deren Bohrungsränder gebrochen sind. In Strömungsrichtung hinter den radialen Abströmbohrungen ist in einer Ringnut der zylindrischen Führungsfläche für den Kolben ein O-Ring angeordnet, der den Kolben dichtend umfaßt.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist insbesondere, dai3 der O-Ring gewissermaßen punktförmig durch die Hydraulikflüssigkeit entsprechend der Anordnung der radialen Bohrungen beansprucht wird, so daß sich ein großer Verschleiß zeigt, der das Überdruckventil nach relativ kurzer Einsatzdauer unbrauchbar machen kann. Überdies ist nicht sichergestellt, daß das Ventil auch beim Auftreten von Gebirgsschlägen eine zuverlässig große Abströmmenge austreten läßt, also nicht nur bei der Konvergenz des Hangenden und Liegenden relativ kleine Hydraulikmengen austreten läßt, sondern auch kurzzeitig große Volumenströme ablassen kann.
Eine relativ komplizierte Ausführungsform für ein Überdruckventil zur Verwendung in hydraulischen Grubenstempeln ist in der DE-OS 24 08 106 beschrieben und dargestellt. Dieses vorbekannte überdruckventil weist ebenfalls einen in einer zylindrischen Bohrung eines Gehäuseteils gegen die Rückstellkraft einer Feder verschiebbaren, am Umfang durch einen O-Ring abgedichteten Kolben auf, der einen mit der Hochdruckseite in Verbindung stehenden Blindaxialkanal und hiervon abzweigende, am Kolbenumfang: mündende Radialkanäle aufweist. Der Kolben wird von einem stirnseitig vom Hydraulikhochdruck beaufschlagten Steuerkolben betätigt, dessen Durchmesser erheblich kleiner ist als der Durchmesser des Kolbens, wobei der Blindaxialkanal des Kolbens über mindestens eine Umfangsaussparung und mindestens einen Verbindungskanal des Gehäuseteils mit dem Druckraum verbunden ist.
030007/0 120
Diese vorbekannte Ausführungsform benötigt zunächst viele, teils kompliziert bearbeitete Kugelkalotten, Einstiche und Radialkanäle aufweisende Einzelteile, die hohe Fertigungskosten verursachen und darüberhinaus die Störanfälligkeit erheblich vergrößern. Dabei wird auch der O-Ring durch die radial verlaufenden Kanäle gewissermaßen punktförmig belastet, so daß auch diese Ausführungsform zu einem relativ hohen Verschleiß ihrer Dichtung neigt.
Zwar hat man versucht, dies bei einer anderen, der Anmelderin aus der Praxis bekannten Ausführungsform zu verringern, indem man die Radialkanäle gewissermaßen auf einer spiralförmig über den Umfang der Axialblindbohrung verteilt hat, jedoch läßt sich damit nicht wirksam der Verschleiß des O-Ringes vermeiden, ganz abgesehen davon, daß sich nur schwer große Volumenströme bei Gebirgsschlagen innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne ableiten lassen. Überdies ist der Anmelderin nicht genau bekannt, ob diese Ausführungsform offenkundiger Stand der Technik ist, so daß diese Ausführungen unter dem Vorbehalt gemacht werden, daß es sich auch um keinen vorveröffentlichten Stand der Technik bzw. um keine offenkundige Vorbenutzung handeln kann.
Die DE-AS 21 30 472 betrifft eine andere Gattung mit zwei getrennten Überdruckventilen in einem hydraulischen Grubenstempel, die nacheinander - je nach den abzuleitenden Volumenströmenansprechen sollen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Bauarten zu beseitigen und ein Überdruckventil für hydraulische Ausbauelemente des untertägigen Grubenbetriebs mit zwei nacheinander wirkenden Ansprechstufen zum Ablaß stark unterschiedlicher Volumenströme zu schaffen.
030007/0120
Das erfindungsgemäß angestrebte Überdruckventil soll dabei im Gegensatz zu den vorbekannten Ausführungsformen einfach aufgebaut sein, wenig und leicht zu fertigende EinzeL Lei Ie aufweisen und auch nach längerer Betriebsdauer zu keiner Störanfälligkeit neigen.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch T wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Ein erfindungsgemäßes Überdruckventil ist extrem einfach aufgebaut. Es kommt mit wenigen Einzelteilen aus, die sich fertigungstechnisch sehr leicht und demgemäß kostengünstig, beispielsweise als einfache Dreh- und/oder Tiefziehteile, herstellen lassen. So kann für die Hülse ein einfaches Rohrstück verwendet werden, während der Kolben aus einem Stangenmaterial bestehen kann. Die einander zugekehrten Stirnflächen bedürfen bei einer Ausführungsform praktisch nur einer üblichen Bearbeitung, z. B. können sie abgedreht, abgeschliffen oder in sonstiger Weise bearbeitet sein. Wird Stangenmaterial für den Kolben bzw. ein Rohr für die Hülse verwendet, so kann im Bedarfsfalle auch darauf verzichtet werden, die einander zugekehrten Stirnseiten besonders zu bearbeiten. Dies ist deshalb möglich, weil zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten von Hülse und Kolben ein Hydraulikflüssigkeitsfilm ständig hindurchgequetscht werden kann, d. h. es ist möglich, daß in jeder Stellung der Ventilteile sich Hydraulikflüssigkeit zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen von Hülse und Kolben befindet. Einer Abdichtung zwischen diesen Teilen bedarf es somit nicht. Auch ist es nicht erforderlich, Blindbohrungen herzustellen oder gar Radialbohrungen vorzusehen. Da die Hydraulikflüssigkeit zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen von Hülse und Kolben
030007/0120
austreten kann, wird die Dichtung auf ihrer ümfangsfläche gleichmäßig mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt und nicht punktförmig.belastet. Infolgedessen ist die Beanspruchung der Dichtung günstiger und ihr Verschleiß geringer. Dabei kann die Wirkungsweise so sein, daß die Hülse ständig mit der Hochdruckseite, d. h. dem Innenraum.des betreffenden Ausbauelementes in Verbindung steht, so daß sich der Hydraulikdruck durch die Hülse bis zur Stirnseite des Kolbens fortpflanzen kann. Mit ansteigendem Hydraulikdruck verschiebt sich der Kolben gegen die federnde Rückstellkraft. Gleichzeitig wird die Hülse in Kontakt mit dem Kolben gehalten. Bei weiterem Druckanstieg überfährt der zwischen Hülse und Kolben bestehende Minimalspalt die Dichtung. Die im Minimalspalt radial an der Dichtung anstehende Hydraulikflüssigkeit entlastet die.Dichtung örtlich und schützt sie so vor mechanischer Beschädigung be.im Überfahren. Hat der Minimalspalt die Dichtung eben überfahren, so kann sich eine kleine Flüssigkeitsmenge, wie sie bei normaler Konvergenz anfällt, zwischen Kolben und. Dichtung entspannen und über den Radialspalt zwischen dem Kolben und · seiner Führung nach außen hin abfließen. .
Erhöht sich die zu entspannende Hydraülikflüssigkeitsmenge, so ist der Radialspalt nicht mehr in der Lage, diesen Volumen-, strom abfließen zu lassen. Es kommt zu einem Stau und damit zu einer geringen Druckerhöhung. Dadurch.werden die Hülse und der· Kolben so weit gegen die federnde Rückstellkraft gedrückt, bis der Kolben durch Auftreffen der Hülse- auf den Anschlag von der Stirnseite der Hülse abhebt. Gleichzeitig hat der Minimälspalt zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten der Hülse und des Kolbens den Ringspalt durchfahren und.steht am Beginn einer Kammer. Durch weitere Bewegung des Kolbens gegen die federnde Rückstellkraft kann sich der Minimalspalt jetzt je : nach anfallendem Volumenstrom entsprechend vergrößern und die Hydraulikflüssigkeit über die Kammer zum Auslaß abfließen lassen. In dieser Phase liegt die Dichtung außerhalb der
30007701.20'
kritischen Entspannungszone und ist dabei keinerlei Beanspruchung ausgesetzt.
Vorteilhaft ist ferner, daß das Ventil auch mit einem Lastanzeiger kombiniert werden kann. Dieser läßt sich in einfacher Weise mit dem Kolben und/oder mit einem gegen den Kolben einwirkenden Widerlager kuppeln, auf den auch die federnde Rückstellkraft einwirkt.
Von besonderem Vorteil ist auch, daß die einander zugekehrten Stirnseiten von Hülse und Kolben praktisch keinerlei-Ansatzkammern zur Ablagerung von Schmutzresten aus der Hydraulikflüssigkeit bieten. Überdies würden gewisse Schmutzablagerungen zwischen diesen Stirnseiten praktisch nicht stören, da es auf eine absolute Dichtigkeit zwischen diesen Stirnseiten nicht ankommt, weil ein Eintreten von Hydraulikflüssigkeit zwischen diesen Stirnseiten beabsichtigt ist.
Weitere AusfUhrungsformen
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ergibt sich eine einfache Ausführungsform für die Hülse, wobei durch den Flansch eine druckwirksame Fläche, die vom Hydraulikhochdruck beaufschlagbar ist, gebildet wird.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine raumsparende Konstruktion, weil sämtliche verschieblichen Teile, koaxial zueinander in einem patronenförmigen Gehäuse angeordnet werden können.
Gemäß Anspruch 4 wird die Hülse ständig durch den Hydraulikhochdruck und/oder eine Federkraft in Richtung auf den Kolben belastet, bis die Hülse gegen den Anschlag trifft und vom Kolben abhebt.
030007/0120
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel - teils schematisch - veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Überdruckventil mit Lastanzeiger gemäß der Erfindung im Längsschnitt, und zwar in Schließstellung des Ventils;
Fig. 2 Eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Längs-
ϋ ^ schnitt mit verschiedenen Stellungen der Ventilteile.
Das aus der Zeichnung ersichtliche Überdruckventil mit Lastanzeiger eignet sich besonders zum Einsatz im untertägigen Steinkohlebergbau.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein patronenförmiges Gehäuse bezeichnet, das über den größten Teil öeiner Länge den gleichen zylindrischen Außendurchmesser aufweist. An dem einen Ende ist das Gehäuse 1 mit einem Anschlußstutzen 2 versehen, der mit einer nicht dargestellten Anschlußöffnung eines gleichfalls nicht gezeichneten hydraulischen Ausbauelementes, beispielsweise mit einem hydraulischen Grubenstempel, lösbar gekuppelt werden kann. Eine bei der dargestellten Ausführungsf orm als O-Rlng ausgebildete Dichtung 3 sorgt dabei für eine flüssigkeitsdichte Verbindung. Im übrigen kann der Anschlußstutzen 2 in bekannter Weise ausgestaltet sein, also z. B. eine von Überdruckventilen oder Lattanzeigern her bekannte Ausgestaltung besitzen.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist das Gehäuse 1 mit einem zentrischen Anschlußkanal k versehen, der ein im Durchmesser vergrößertes Kanalteil 5 aufweist. In diesem Kanalteil 5 i§t eine Druckfeder 6 angeordnet, die sich einerends gegen eine Schulter 7 des Anschlußstutzens 2 und an ihrem anderen Ende gegen eine rohrförmige Hülse 8 abstützt. Diese Hülse 8 weist
30007/0120
einen materialmäßig einstückig mit dem übrigen Teil der Hülse verbundenen flanschenartigen Ansatz 9 auf, der in dem Kanal l:oil Ί /',eführt int, derarl, rl.-if! <\ i e Hülse 8 in Kiohtun/·; i.hror I„:iii/-;;;-achse, also in Richtung X bzw. Y verschieblich ist, wobei die Verschiebung der Hülse 8 in Richtung Y durch einen Anschlag 10 begrenzt ist, der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch eine im Gehäuse 1 unverschieblich gelagerte Muffe 11 und bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 durch eine Schulter des Gehäuses 1 selbst gebildet ist.
Koaxial zur Hülse 8 ist ein Kolben 12 längsverschieblich angeordnet, der bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen den gleichen Außendurchmesser besitzt wie die Hülse an ihrem dem Kolben 12 zugekehrten Längenabschnitt. Der Kolben 12 besteht bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen aus einem stangenförmigen Vollmaterialteil. Sowohl die Hülse 8 als auch der Kolben 12 können aus einem geeigneten metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einem geeigneten rostfreien Stahl bestehen. Im Rahmen des Erfindungsgedankens (Aufgabe und Lösung) liegen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Hülse 8 und/oder der Kolben 12 aus geeigneten Kunststoffen, beispielsweise aus einem geeigneten Elastomere,bestehen können. Dafür eignen sich beispielsweise Polyurethan-Kunststoffe, die ggf. alle Anforderungen hinsichtlich Quellbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Medien und auch die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Die einander zugekehrten Stirnflächen 13 bzw. 14 von Hülse 8 und Kolben 12 sind bei sämtlichen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen plan ausgebildet, so daß die Hülse 8 durch den über den Anschlußkanal 4 anstehenden Hydraulikdruck und durch die Rückstellkraft der Feder 6 in Richtung Y
030007/0120 BAD ORIGINAL
gegen die Stirnfläche 14 des Kolbens 12 angedrückt wird, bis die Hülse 8 durch Auftreffen ihres Ansatzes 9 gegen den Anschlag 10 vom Kolben 12 abhebt (Fig. 4). Allerdings ist eine absolute Dichtigkeit zwischen den Stirnflächen 13 und 14 nicht angestrebt. Vielmehr gelangt Hydraulikflüssigkeit durch den Minimalspait zwischen den Stirnflächen 13 und 14 in der noch nachfolgend zu beschreibenden Art und Weise in den Ringspalt 15, der an der Umfangsflache des Kolbens gebildet ist. '
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Muffe 11 im Ge- ; häuse Ί durch eine Dichtung 16 druckflüssigkeitsdicht angeordnet. Eine gegen die äußere Umfangsflache des Kolbens 12 bzw. gegen die äußere Umfangsflache der Hülse 8 zur Anlage bringbare Dichtung 17 ist bei der Ausführungsform nach Fig. in der Muffe 11 angeordnet und bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 in einer Nut des Gehäuses 1 gelagert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in Öffnungsrichtung des Ventils, also in Richtung Y der Muffe 11 ein Stützring 18 nachgeschaltet, der sich auf der einen Seite stirnseitig gegen die Muffe 11 abstützt und auf der anderen Stirnseite gegen eine Führungsbuchse 19 anliegt. Auf dieser Seite weist der Stützring 18 eine radiale Erweiterung 20 auf, die mit dem Ringspalt 15 druckflüssigkeitsieitend in Verbindung steht, Die Führungsbuchse 19 ist von mehreren axial verlaufenden Kanälen 21 durchsetzt, die mit mehreren radial verlaufenden Abflußkanälen 22 bzw. 23 in flüssigkeitsleitender Verbindung stehen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 ist der Rinspalt 15 unmittelbar an eine Kammer 25 angeschlossen, die in der Wirkung der Erweiterung 20 der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht. An diese Kammer 25 sind ebenfalls Abfluß^ kanäle 26 und 27 angeschlossen, die in der Wirkung den Abflußkanälen 22 und 23 entsprechen.
Π 3 0OXlTfO 12(K
Bei sämtlichen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen wirkt in Schließrichtung, also in Richtung X ein Federteller 24 gegen den Kolben 12. Auf der dem Kolben 12 abgekehrten Seite des Federtellers 24 ist ein Federelement/in einer Kammer 29 angeordnet, das bei den dargestellten Ausführungsformen als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und sich andererends gegen ein in axialer Richtung verstellbares Widerlager 30 abstützt, das bei den dargestellten Ausführungsformen als Schraubstopfen ausgebildet ist und mit einer zentrischen Bohrung 31 auch der Führung eines Lastanzeigers 32 dient, der koaxial zum Kolben 12 und zur Hülse 8 angeordnet ist und bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen eine materialmäßige Einstückigkeit mit dem Federteller 24 aufweist. An dem freien, aus dem Widerlager 30 herausragenden Ende sind bei den dargestellten Ausführungsformen vier Teilstriche angeordnet. Jeder Teilstrich bedeutet bei diesen Ausführungsbeispielen 110 bar. Die äußere Stirnfläche des Widerlagers 30 bildet mithin die Ablesebasis für den Lastanzeiger 32.
Die Wirkungsweise der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen ist folgende:
Der Hydraulikdruck erreicht über den Anschlußkanal 4 und einen ggf. in diesem angeordneten Filter und das Kanalteil 5 die Hülse 8. Hülse 8 und Kolben 12 werden gemeinsam in der Muffe 11 bzw. in der Führungsbuchse 19 (Fig. 1) bzw. in den entsprechenden Gehäuseabschnitten (Fig. 2 bis 4) geführt. Mit ansteigendem Hydraulikdruck verschiebt sich der Kolbeni2 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 28 in Richtung Y. Gleichzeitig wird die Hülse 8 von der Druckfeder 6 in Kontakt mit dem Kolben 2 gehalten. Bei weiterem Druckanstieg überfährt der zwischen Hülse 8 und Kolben 12 bestehende Minimalspalt zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen 13 und 14 die Dichtung 17. Die im Minimalspalt radial an der Dichtung 17 anstehende Druckflüssigkeit entlastet die Dichtung 17 örtlich und schützt sie so vor mechanischer Beschädigung beim Überfahren.
030007/0120
Hat der Minimalspalt zwischen Hülse 8 und Kolben 12 die Dichtung 17 eben überfahren, so kann sich eine kleine Flüssigkeitsmenge wie sie bei normaler Konvergenz von Hangendem und Liegendem anfällt, zwischen Kolben 12 und Dichtung 17 entspannen und über den Ringspalt 15 zwischen Kolben 12 und Dichtung 17 entspannen und über den Ringspalt 15 und Stützring 18 sowie dessen Erweiterung 20 sowie die Kanäle bzw. Bohrungen 21 abfließen. Statt - wie in der Zeichnung dargestellt - einer Dichtung 17 können auch mehrere solcher Dichtungen axial und/ oder radial neben- und/oder übereinander angeordnet siin. Statt eines O-Ringes 17 können auch andere geeignete Dichtungen zur Anwendung gelangen.
Erhöht sich die zu entspannende Hydraulikflüssigkeitsmenge, so ist der Ringspalt 15 nicht mehr in der Lage, diese Flüssigkeitsvolumen abflitfSen zu lassen. Es kommt zu einem Stau und damit zu einer geringen Druckerhöhung. Damit werden die Hülse
T2
8 und der Kolben/so weit gegen das Federelement 28 gedrückt, bis der Bund bzw. Flansch 9 der Hülse 8 gegen den Anschlag 10 an der Muffe 11 (Fig. 1) bzw. am Anschlag 10 des Gehäuses (Flg. 2 bis 4) anliegt. Gleichzeitig hat der Minimalspalt zwischen den Stirnflächen 13 und 14vvon Hülse 8 und Kolben 12 den Ringspalt 15 durchfahren und steht am Beginn der kammerartigen Erweiterung 20 (Fig. 1) bzw. 25 (Fig. 2 bis 4), Durch weitere Bewegung des Kolbens 12 gegen die Rückstellkraft des Federelementes 28 kann sich der Minimalspalt zwischen den Stirnflächen 13 und 14 je nach anfallender Hydraulikflüssigkeitsmenge entsprechend weit öffnen (z. B. Fig. 4) und die Hydraulikflüssigkeit über die Kammer 20 bzw. 25 sowie die Kanäle 23 und 22 (Fig. 1) bzw. 25 und 27 (Fig. 2 bis 4) abfließen. In dieser Phase liegt die Dichtung 17 außerhalb der kritischen Entspannungszone und ist dabei praktisch keinerlei Beanspruchung mehr ausgesetzt.
Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist es nicht erforderlich - wie dargestellt -,das Ventil mit einem Lastan-
030.007/0120 - . ' ; ; · :
zeiger 32 zu kombinieren. Vielmehr sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen auf einen Lastanzeiger 32 verzichtet sein kann, oder aber der Lastanzeiger kann in anderer Weise ausgebildet und angeordnet werden.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen beschriebenen sowie in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ergibt sich durch die flächige Unterstützung der Dichtung eine lange Lebensdauer, da Beschädigungen der Dichtung durch scharfe Kanten - insbesondere in der Abhebephase - vermieden sind.
030007/0120

Claims (5)

  1. Patentanwalt . - :■ . . .
    ln5 : i 1978
    Friedrich Eberhard . _
    Am Thyssenhaus 1 //gr//7e /ί/^/ε/ /^Z S43Ö
    THYSSEN INDUSTRIE. AG . Am Thyssenhaus 1
    4300 Essen 1
    Patentansprüche
    Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Ausbauelemente des untertägigen Grubenbetriebes, mit zwei nacheinander wirksam werdenden Ansprechstufen zum Ablaß stark unter- . schiedlicher Volumenströme, mit einem gegen eine einstellbare, federnde Rückstellkraft durch den Hydraulikdruck verschieblichen und durch mindestens eine Dichtung an seiner Umfangsflache abgedichteten Kolben, der gegenüber der Dichtung relativverschieblich ist, mit radialer Verbindung zwischen einem mit der Hydraulikhochdruckseite in Ver- ■ bindung stehenden Anschlußkanal und mit wenigstens einer Ausströmöffnung, d ad u r eh g e k e η η ζ e ic h η e t, daß koaxial zum Kolben (12) eine rohrförmige Hülse (8) angeordnet ist, die der Länge nach von wenigstens einem Kanal durchsetzt ist, der ständig an die Hydraulikhoch- ■ druckseite angeschlossen ist und daß sich die Hülse (8) mit ihrer Stirnfläche (13) gegen die Kolbenstirnfläche (1A) abstützt und die radiale Verbindung zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen (13, 14) von Kolben (12) und Hülse (8) liegt und durch diese begrenzt ist, wobei bis zum Auftreffen auf einen Anschlag (10) die Hülse (8) mit dem Kolben kraftschlüssig verbunden und längsverschieblich ist und in der ersten Abströmstufe die radiale Verbindung
    030007/0120
    . · ORIGINAL INSPECTED
    über einen Spalt zwischen der Umfangsflache ■<*"> /ft/Vu'/s (12) und wenigstens einem den Kolben (12) umschlieiJenaen Teil an mindestens einen Abflußkanal (z. B. 21, 22, 23) angeschlossen ist, während in der zweiten Abströmstufe die radiale Verbindung zwischen Hülse (8) und Kolben (12) . über eine Vergrößerung des Abströmquerschnittes an den Abflußkanal (z. B. 21) flüssigkeitsleitend angeschlossen ist.
  2. 2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (8) an ihrem der Hydraulikhochdruckseite zugekehrten Ende mit einem flanschartigen Ansatz (9) versehen ist, der gegen den Anschlag (10) beim oder vor dem Wirksamwerden der zweiten Abströmstufe zur "Anlage gelangt.
  3. 3. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) in einer im Gehäuse (i) unverschieblich angeordneten Führungsbuchse (19) längsverschieblich angeordnet ist und sich an seinem der Hülse (8) abgekehrten Ende gegen die Rückstellkraft des unterschiedlich vorspannbaren Federelementes (28) abstützt.
  4. 4. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse kraftschlüssig ständig in Richtung (Y) auf den Kolben (12) belastet ist.
  5. 5. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (16) zwischen Hülse (8) bzw. Kolben (12) auch während der Verschiebung von Hülse (8) und Kolben (12) immer flächig unterstützt ist.
    0 3 0007/0120
DE2832964A 1978-07-27 1978-07-27 Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes Expired DE2832964C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832964A DE2832964C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
PL1979216185A PL121567B1 (en) 1978-07-27 1979-06-08 Overpressure valve in particular for hydraulic members of a roof support used in underground minesvlicheskikh ehlementov krepi v shakhtakh
RO97784A RO84535B (ro) 1978-07-27 1979-06-09 Ventil de suprapresiune
US06/050,104 US4274435A (en) 1978-07-27 1979-06-19 Excess pressure valve particularly for a fluid pressure operated telescopic supporting element employed in underground mining
ZA793202A ZA793202B (en) 1978-07-27 1979-06-27 Safety valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832964A DE2832964C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832964A1 true DE2832964A1 (de) 1980-02-14
DE2832964C2 DE2832964C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6045528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832964A Expired DE2832964C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274435A (de)
DE (1) DE2832964C2 (de)
PL (1) PL121567B1 (de)
RO (1) RO84535B (de)
ZA (1) ZA793202B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032811C1 (de) * 1980-08-30 1981-10-01 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Druckbegrenzungsventil fuer Stempel des untertaegigen Grubenausbaus
FR2524545A1 (fr) * 1982-04-06 1983-10-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de commande de la course d'un groupe de verins d'un systeme de soutenement hydraulique, en particulier pour caler les etancons d'un soutenement marchant
DE3314837A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Jörn 4320 Hattingen Dams Druckbegrenzungsventil
DE3223591A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Steuerventil, insbesondere fuer einen hydraulischen schreitausbau mit wasserhydraulik
US4782736A (en) * 1985-02-11 1988-11-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Pressure-control valve
CN110486512A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 段井胜 一种安全阀
CN111456774A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 刘春平 一种液压连杆式顶部支撑装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510462A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Jörn 4320 Hattingen Dams Druckbegrenzungsventil mit abgedichtetem federraum
DE3523548A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckbegrenzungsventil
DE3637888A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
US4930553A (en) * 1989-01-23 1990-06-05 The Lee Company Pressure relief valve
PL164135B1 (pl) * 1990-02-22 1994-06-30 Quante Heinrich Berg Ing Zawór ograniczajacy cisnienie ze stabilnym osadzeniem sprezyny PL
US8915260B2 (en) * 2005-09-09 2014-12-23 BS&B Safety Systems, Limited Force transferring pressure relief device
US8307848B2 (en) * 2009-06-12 2012-11-13 Aerocontrolex Group, Inc. Freeze resistant manifold assembly and system
US9086159B2 (en) * 2011-02-25 2015-07-21 Alstom Technology Ltd. Valve assembly
CN104334946B (zh) 2011-08-31 2017-10-13 Bs&B 安全系统有限公司 弯折销阀
US20140174552A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Hydril Usa Manufacturing Llc Subsea pressure regulator
CN103410537A (zh) * 2013-08-20 2013-11-27 深圳市神拓机电设备有限公司 一种安全阀
US9927041B2 (en) * 2014-08-29 2018-03-27 A. Raymond Et Cie Fluid control valve utilizing shape memory alloy driving spring
US11209099B2 (en) 2017-01-31 2021-12-28 John B. King Pressure safety valve indicator
JP7243284B2 (ja) * 2019-02-25 2023-03-22 株式会社ジェイテクト 減圧弁
CN110686105B (zh) * 2019-10-12 2021-02-26 浙江锋源仪表有限公司 一种先导式减压阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303157B (de) *
DE2130472A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer Stempel fuer gebirgsschlaggefaehrdete Floeze
DE2408106A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE7802256U1 (de) * 1978-01-26 1978-05-03 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356130A (en) * 1918-11-21 1920-10-19 Coxon John Valve
US2906289A (en) * 1956-12-14 1959-09-29 Kunkle Valve Company Relief valve
US3054420A (en) * 1958-10-03 1962-09-18 Commercial Shearing Relief valves
US3211175A (en) * 1961-04-03 1965-10-12 Edward H Replogle Valve regulator
US3189040A (en) * 1962-01-31 1965-06-15 F C Kingston Company Relief valve
US3366138A (en) * 1964-09-15 1968-01-30 Clifford P. Graham Valve means
GB1117550A (en) * 1966-01-20 1968-06-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Pressure relief valve
DE1750834A1 (de) * 1968-06-10 1971-04-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia UEberdruckventilpatrone mit Kolben-O-Ring-Dichtung
GB1511122A (en) * 1975-01-15 1978-05-17 Vysoke Uceni Tech Brne Fuel injection pump for compression ignition engines
DE2506928C3 (de) * 1975-02-19 1979-06-28 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303157B (de) *
DE2130472A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer Stempel fuer gebirgsschlaggefaehrdete Floeze
DE2408106A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE7802256U1 (de) * 1978-01-26 1978-05-03 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032811C1 (de) * 1980-08-30 1981-10-01 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Druckbegrenzungsventil fuer Stempel des untertaegigen Grubenausbaus
FR2524545A1 (fr) * 1982-04-06 1983-10-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de commande de la course d'un groupe de verins d'un systeme de soutenement hydraulique, en particulier pour caler les etancons d'un soutenement marchant
DE3314837A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Jörn 4320 Hattingen Dams Druckbegrenzungsventil
DE3223591A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Steuerventil, insbesondere fuer einen hydraulischen schreitausbau mit wasserhydraulik
US4782736A (en) * 1985-02-11 1988-11-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Pressure-control valve
CN110486512A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 段井胜 一种安全阀
CN110486512B (zh) * 2019-08-23 2020-11-24 山东中力高压阀门股份有限公司 一种安全阀
CN111456774A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 刘春平 一种液压连杆式顶部支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL121567B1 (en) 1982-05-31
RO84535A (ro) 1984-06-21
DE2832964C2 (de) 1982-09-09
US4274435A (en) 1981-06-23
PL216185A1 (de) 1980-03-24
ZA793202B (en) 1980-06-25
RO84535B (ro) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832964A1 (de) Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE2914981C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
CH680747A5 (de)
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2803283C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
WO2000034664A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE3637345C2 (de)
DE1264908B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hohe Druecke
DE2600461C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2915291C2 (de)
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
AT224587B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
EP0596419B1 (de) Ventil, insbesondere für eine Vollschlauchkupplung
DE3645122C2 (en) Piston slide valve assembly
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE8305147U1 (de) Mehrwegeventil zur Steuerung eines hydraulischen Mediums
DE10240093A1 (de) Dichtsystem und Verfahren zum Abdichten
AT221325B (de) Abdichtring an Absperrorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBS BERGBAU-SYSTEME GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8330 Complete renunciation