DE2827005C2 - Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren

Info

Publication number
DE2827005C2
DE2827005C2 DE2827005A DE2827005A DE2827005C2 DE 2827005 C2 DE2827005 C2 DE 2827005C2 DE 2827005 A DE2827005 A DE 2827005A DE 2827005 A DE2827005 A DE 2827005A DE 2827005 C2 DE2827005 C2 DE 2827005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
film
substrate
optical waveguide
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827005A1 (de
Inventor
Yuzo Mito Ibaraki Katayama
Takashi Kurokawa
Shigeru Oikawa
Norio Takato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE2827005A1 publication Critical patent/DE2827005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827005C2 publication Critical patent/DE2827005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3696Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
f) vor dem Verfahrensschritt (a) jedes Endteil einer Vielzahl optischer Fasern, die mit dem aufbelirhieten Muster fluchten, mittels eines Klebers auf Keilnuten (6) befestigt wird, die auf einem transparenten Substrat (3) an vorbestimmten Stellen vorgesehen sind, und
g) das restliche in der urspi ;nglichen Abbildung des Wellenleiters enthaltene Monomer durch J5 Trocknen des auf dem Substrat (3) befestigten Films (2) im Vakuum zur Ausbildung eines fertigen, in dem Film (2) enthaltenen, optischen Wellenleiters entfernt wird, wobei der Brechungsindex des Films (2) geringer als der des optischen Wellenleiters (4) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (3) aus Glas hergestellt wird und die Keilnuten (6) auf dem Substrat (3) durch «5 Ultraschallschneiden hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (3) mit den Keilnuten und der Rahmen (7) durch Formgießen eines Methylpenten-Polymers hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des erhaltenen optischen Kreises mit einem Überzug (5) aus Epoxidharz mit einem geringeren Brechungsindex als der Film (2) beschichtet wird.
20
25
30
■40
60
Die F.rfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit optischen Fasern verbindbaren optischen Kreises aus Polymeren, bei dem
a) in einem am oberen Umfangsabschnitt des (,.■> Substrats befestigten Rahmen eine fließfähige Masse, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel, einem Bindemittel, einem folopolymerisierbaren Monomer, einem UV-empfindlichen Sensibilisator und einem thermischen Inhibitor, gegossen wird,
b) das in der vergossenen fließfähigen Masse enthaltene organische Lösungsmittel zur Ausbildung eines Fiims abgedampft wird,
c) eine das Muster des optischen Wellenleiters aufweisende Fotomaske aus Glas auf den Film aufgelegt wird,
d) die Fotomaske aus Glas mit einem UV-Licht bestrahlt wird, so daß eine ursprüngliche Abbildung eines optischen Wellenleiters in dem Film ausgebildet wird, und
e) die Fotomaske von dem Film, der die ursprüngliche Abbildung des optischen Wellenleiters aufweist, entfernt wird.
Es ist bei optischen Kreisen der oben beschriebenen Art bekannt, daß man auf optische Genauigkeit besonders achten muß, wenn optische Fasern mit einem optischen Wellenleiter verbunden werden. Dies ist regelmäßig sehr kompliziert und erfordert zum Verbinden z. B. einen Stecker oder eine genau einstellbare Spann- und Fixiereinrichtung. Daher treten unvermeidliche Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung und wirtschaftlichen Herstellung von optischen Kreisen auf.
Bei dem in der DE-OS 24 53 524 beschriebenen Verfahren wird eine optische Faser mit einem optischen Kreis mittels eines linsenförmig ausgebildeten Klebers verbunden. Hierbei besteht aber die Gefahr, daß zwischen den optischen Fasern und den Wellenleitern Luft eingeschlossen wird. Hierdurch nimmt der Reflexionsverlust an den Berührungsflächen zu. In der DE-OS 21 51 781 wird ebenfalls ein Verfahren der obigen Art beschrieben, wobei ein aus einem polymeren Material bestehendes Netz mit dem herzustellenden Wellenleiiersystem entsprechend der Struktur auf mindestens eine Schicht aus einen; anderen Polymeren aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß Verluste an den Verbindungsstellen weitgehend ausgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst. daß
f) vor dem Verfahrensschritt (a) jedes Endteil einer Vielzahl optischer Fasern, die mit dem aufbelichteten Muster fluchten, mittels eines Klebers auf Keilnuten befestigt wird, die auf einem transparenten Substrat an vorbestimmten Stellen vorgesehen sind, und
g) das restliche in der ursprünglichen Ausbildung des Wellenleiters enthaltene Monomer durch Trocknen des auf dem Substrat befestigten Films im Vakuum zur Ausbildung eines fertigen, in dem Film enthaltenen, optischen Wellenleiters entfernt wird, wobei der Brechungsindex des Films geringer als der des optischen Wellenleiters ist.
Mit dem erfindungsgcmäUen Verfahren wird in vorteilhafter Weise ein optischer Kreis aus Pol}meren erhalten, der einen optischen Wellenleiter nit nicdri gern Übertragungsvcrlust aufweist, wobei mit dem optischen Wellenleiter optische Fasern /u integrierten Haupt- bzw. Führungsfasern zusammengefügt sind. Der erfindungsgemäß erhaltene optische Kreis kann mit
einem optischen Übertragungssystem sehr leicht und dauerhaft durch Zusammenfügen der optischen Fasern oder durch Steckverbindungen bzw. Steckern verbunden werden. Da die Endteile der optischen Fasern mit dem Substrat verbunden bzw. auf das Substrat geklebt und in einem Film eingebettet sind, sind sie fest mit dem optischen Weilenleiter verbunden. Dadurch wird verhindert, daß Luft zur Verbindungsstelle zwischen Fasern und Wellenleitern eindringt Hierdurch wird erreicht, daß der Reflexionsverlust eines Laserlichts an der Grenzfläche zwischen den optischen Fasern und dem optischen Wellenleiter stark vermindert wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß erhaltenen optischen Kreises aus Polymeren in perspektivischer Ansicht und im vergrößerten Maßstab, wobei der besseren Obersicht wegen der Rahmen 7 (gemäß Fig.2) von dem abgebildeten optischen Kreis entfernt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer aus Substrat und Rahmen bestehenden Einheit, die zur Herstellung des optischen Kreises aus Polynieren gemäß Fig.I benutzt wird, und
Fig.3 in den Teilfiguren A, B, C, D und E die Herstellungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß erhaltenen optischen Kreises in perspektivischer Ansicht gezeigt, wobei dieser optische Kreis aus optischen Fasern 1, einem Film 2, einem Substrat 3, einem in dem Film 2 gebildeten optischen Wellenleiter 4 aus Polymeren und aus einem Überzug 5 besteht. Der Überzug 5 dient zum Schutz der oberen Oberfläche des optischen Kreises. Das Substrat 3 stellt ebenfalls eine Art Überzug für die untere Oberfläche des Kreises dar.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es wird ein Substrat 3 mit einer Länge von 30 mm, einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 1 mm bereitgestellt. Dieses Substrat, das als Schutzschicht für einen später aufgebrachten, verzweigten optischen Wellenleiter 4 aus Polymeren dient, muß aus einem transparenten Material (mit kleinerem B'echungsindex als der optische Wellenleiter) hergestellt werden, z. B. Glas (no-\,5) oder Methylpenten-Polymeren (no = 1.46), das während des folgenden Gießprozesses vor Auflösung, Trübung uni* Risse bewahrt wird, was durch ein Lösungsmittel für den Film 2 verursacht wird. An den Stellen auf der Oberfläche des Substrates 3, die die Ein- und Auslässe des optischen Kreises bestimmen, werden flache V-förmige Keilnuten 6 zur Führung der Endteile der optischen Fasern gebildet. Die Keilnuten 6 können auf dem Substrat 3 durch die sogenannte Ultraschallschneidmethode hergestellt werden. Das Substrat 3 mit den Keilnuten 6 kann aber ebenso wie der Rahmen 7 als integrierte Einheit durch Formgießen von Methylpenten-Polymeren hergestellt werden.
Wie in Fic. 2 gezeig* wird ein Rahmen 7 am Umfangsabschniu des Substrats 3 angebracht, um eine fließfähige Mmssc auf das Substrat 3 gießen zu können. Der Hahnen 7 hcsit/t Löcher 8. durch die die optischen F:asern hindurchgefühlt werden. Die optische Faser 1 wird durch das Loch 8 hindurch so auf die Keilnut 6 gelegt, da3 das linde der optischen Faser 1 das Ende der Keilnut 6 berührt, wie es in F i g. 3A gezeigt ist. Die optische Faser 1 wird dabei mittels eines Klebers aus Epoxyharz mit der Keilnut 6 verbunden. Anschließend wird das Loch 8 mit demselben Kleber abgedichtet. Wie in Fig.3A gezeigt, besteht die optische Faser 1 aus einem Glaskern 10, der von einer glasabdeckenden Schicht 9 umgeben ist. Die Keilnut 6 besitzt einen solchen V-förmigen Querschnitt, daß die Grundlinie bzw. die untere Linie des kreisförmigen Querschnitts des Glaskernes 10 im wesentlichen mit der Oberfläche
ίο des Substrates 3 fluchtet. Diese Anordnung reduziert eine Fehlanpassung während der gegenseitigen Kopplung zwischen der Stirnfläche des optischen Wellenleiters 4 und derjenigen des Glaskernes 10 der optischen Faser 1.
Wenn eine optische Faser einen Kerndurchmesser von ΙΟΟμπι sowie einen äußeren Durchmesser von 150 μπι und eine Brechungsindex-Differenz zwischen dem Kern und der Deckschicht 9 von etwa 1 % aufweist, wird das Substrat mit dem Rahmen 7, der die optischen Fasern 1 sichev hält, etwa horizontal in eine Trockenkammer gegeben, in die Stickstoffgas eingeleitet wird. Dann wird auf das Substrat 3 eine in Form einer fließfähigen Masse vorliegende Lösung gegossen, um einen Film 2 mit einer Dicke von etwa 90 Mikron herzustellen. Die fließfähige Masse besteht aus 100 g Methylenchorid als Lösungsmittel, 2 g Polycarbonat (no = 1,59), das aus l,l-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-cyclohexan als ein Matrix-Polymer synthetisiert ist, 1 ml Methylacrylat als durch UV-Licht-Bestrahlung polymerisierbares Dotierungsmonomeres (no in Poiymere-Zustand = 1,47), 2 mg Ben2oeäthyläther als Fotosensibilirator und aus 0,1 mg Hydrochinon als thermischer Inhibitor. Eine geeignete Menge der fließfähigen Masse wird auf das Substrat 3 gegossen und etwa 5 Stunden bei etwa 300C zur Verdampfung des Methylenchlorids getrocknet, wobei auf dem Substrat 3 ein Film 2 mit einer Dicke von etwa 100 Mikron entsteht, wie in Fig.3B gezeigt ist. Die Punkte, die in dem Film 2 gezeigt sind, deuten die Anwesenheit von Munomv-f-Partikel an.
Gemäß F i g. 3C wird der Film 2 mit einer Fotomaske 11 aus Glas bedeckt, die ein Wellenleiter-Muster 12 mit einer Breite von etwa 90 Mikron aufweist. In diesem Falle ist es ratsam, mit einem Mikroskop die Anpassung zwischen der Stirnseite der in dem Film 2 eingebetteten optischen Faser 1 und der Stirnseite des Musters 12 von dem optischen Wellenleiter zu beobachten, um eine vollständige Fluchtung zwischen den beiden Stirnseiten bzw. -flächen sicherzustellen. Dann wird auf die Fotomaske 11 für etwa 10 Minuten ein aus einer Ultra-Hochdruck-Queclrsilberlampe von 500 W stammendes, ultraviolettes Licht gestrahlt, und zwar in Richtung der Pfeile gemäß F i g. 3C. Als Folge davon wird das nonomere Methylacrylat, das in dem Film 2 enthalten ist, an dem den lichtausgesetzten Teil selektiv fotopolymerisiert und cer Brechungsindex in dein dem Licht ausgesetzten Teil gegenüber den übrigen Teilen gesenkt.
Nach Entfernen der Fotomaske 1! aus Glas wird der
w> dem Licht ausgesetzte Film 2 etwa 8 Stunden lang bei etwa 85°C in Vakuum getrocknet, um das monomere Methylacrylat, das in dem Film 2 nicht reagiert hat. abzudampfen. Die dem Licht nicht ausgesetzten Teile des Films 2, die jetzt nur aus dem erwähnten
hi Polycarbonic bestehen, bilden den optischen Wcllenlci ier 4 mit einem höheren Brechungsindex als die dem Licht ausgesetzten Teile des Films 2. Die F i g. 3D zeigt Teile des optischen Wellenleiters 4. Die Differenz
/wischen den Brechungsindices des Films 2 und des optischen Wellenleiters 4 kann innerhalb eines Bereiches von 0.5 bis 2.5% in Abhängigkeit von der Gieß/.cit eingestellt werden, d. h. die Zeit zwischen dem Moment, in dem die flieBfähige Masse in den Rahmen 7 gegossen wird, und dem Moment, in dem die Lichtbestrahlung beginnt. Diese Zeitspanne beträgt 4 bis 15 Stunden.
Vorzugsweise, wie in den F i g. I und 3E gezeigt, wird der Film 2 mit einem Überzug 5 versehen, z. B. aus Epoxyharz der Polyglykol-Art (n„ = 1,52), das einen Marter aufweist, wobei das Kunstharz etwa 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 60°C ausgehärtet wird. Auf diese Weise entsteh! cm tr.uisparcnier OberzugS mit einem niedrigen Brechungsindex
Es wurde ein optischer Kreis, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist. getestet, um den Übertragungsverlust bei He-NcI ,a^.-rücht zu bestimmen. Der Wellenleiterverliist betrug bei dem optischen Wellenleiter mit der Gestalt gemäß F i g. 1 O.!5dU/cm. Der Verlust an der Verbindungsstelle /wischen dem optischen Wellenleiter 4 und der optischen Faser 1 betrug etwa 0,5 dB. Der Laserlicht-Verlust durch den gesamten optischen Kreis betrug etwa 1,5 dB.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 10
1. Verfahren zur Herstellung eines mit optischen Fasern verbindbaren optischen Kreises aus Polymeren, bei dem
a) in einem am oberen Umfangsabschnitt des Substrats (3) befestigten Rahmen (7) eine fließfähige Masse, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel, einem Bindemittel, einem fotopolymerisierbaren Monomer, einem UV-empfindlichen Sensibilisator und einem thermischen Inhibitor, gegossen wird,
b) das in der vergossenen fließfähigen Masse enthaltene organische Lösungsmittel zur Ausbildung eines Films (2) abgedampft wird,
c) eine das Muster des optischen Wellenleiters (4) aufweisende Fotomaske (11) aus Glas auf den RIm (2) aufgelegt wird,
d) die Fotomaske (11) aus Glas mit einem UV-Licht bestrahlt wird, so daß eine ursprüngliche Abbildung eines optischen Wellenleiters (4) in dem Film (2) ausgebildet wird, und
e) die Fotomaske (11) von dem Film (2), der die ursprüngliche Abbildung des optischen Wellenleiters (4) aufweist, entfernt wird,
DE2827005A 1977-06-21 1978-06-20 Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren Expired DE2827005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7275577A JPS547948A (en) 1977-06-21 1977-06-21 Optical circuit of high molecule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827005A1 DE2827005A1 (de) 1979-01-11
DE2827005C2 true DE2827005C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=13498478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827005A Expired DE2827005C2 (de) 1977-06-21 1978-06-20 Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4240849A (de)
JP (1) JPS547948A (de)
DE (1) DE2827005C2 (de)
FR (1) FR2395520A1 (de)
GB (1) GB2000877B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011166A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Hughes Aircraft Co Verfahren zur herstellung einer optischen wellenleiteranordnung
DE3011059A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
DE3036044A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
JPS5784408A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Nec Corp Optical distributing circuit
US4666236A (en) * 1982-08-10 1987-05-19 Omron Tateisi Electronics Co. Optical coupling device and method of producing same
US4693544A (en) * 1982-12-14 1987-09-15 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optical branching device with internal waveguide
JP2594895B2 (ja) * 1983-07-08 1997-03-26 株式会社日立製作所 光集積回路素子の製造方法
GB8417911D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 British Telecomm Connecting waveguides
FR2574950B1 (fr) * 1984-12-18 1987-09-25 Corning Glass Works Composants optiques integres en verre et leur fabrication
US4749245A (en) * 1985-03-11 1988-06-07 Kuraray Co., Ltd. Thin film waveguide device and manufacturing method for making same
EP0204980A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von drei- oder mehrtorigen Lichtwellenleiterkopplern nach dem Strahlteilerprinzip
US4783136A (en) * 1986-04-16 1988-11-08 Gte Laboratories Incorporated Optical waveguides and methods for making same
GB2191601A (en) * 1986-06-12 1987-12-16 Gen Electric Co Plc Alignment of arrays of optical waveguides
GB2191603A (en) * 1986-06-13 1987-12-16 Northern Telecom Ltd Optical conductor having at least three layers
US4796975A (en) * 1987-05-14 1989-01-10 Amphenol Corporation Method of aligning and attaching optical fibers to substrate optical waveguides and substrate optical waveguide having fibers attached thereto
FR2628848B1 (fr) * 1988-03-17 1990-06-29 Alsthom Cgee Coupleur optique pour fibres polymeres
US4878727A (en) * 1988-06-30 1989-11-07 Battelle Memorial Institute Multimode channel waveguide optical coupling devices and methods
DE3923709A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Optoelektronische anordnung
EP0412675B1 (de) * 1989-08-08 1995-06-07 Imperial Chemical Industries Plc Optische Komponente
JP3066866B2 (ja) * 1989-10-25 2000-07-17 三菱瓦斯化学株式会社 光分岐器
JP3066868B2 (ja) * 1989-11-15 2000-07-17 三菱瓦斯化学株式会社 光分岐器
US5046808A (en) * 1989-12-18 1991-09-10 Litton Systems, Inc. Integrated optics chip and method of connecting optical fiber thereto
US5393371A (en) * 1989-12-18 1995-02-28 Litton Systems, Inc. Integrated optics chips and laser ablation methods for attachment of optical fibers thereto for LiNbO3 substrates
CA2052823A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-12 Bruce Lee Booth Coupling of optical fiber to optical waveguide device
WO1993018422A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-16 Robert Bosch Gmbh Integriertes optisches bauelement
US5343544A (en) * 1993-07-02 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated optical fiber coupler and method of making same
US5473720A (en) * 1993-07-28 1995-12-05 At&T Corp. Method for enhancing the pullout strength of polymer-coated optical fiber
TW281731B (de) * 1994-08-26 1996-07-21 Akzo Nobel Nv
GB2297626A (en) * 1995-01-27 1996-08-07 Cambridge Consultants Miniature mounting grooved substrate
US5914709A (en) 1997-03-14 1999-06-22 Poa Sana, Llc User input device for a computer system
US6690845B1 (en) 1998-10-09 2004-02-10 Fujitsu Limited Three-dimensional opto-electronic modules with electrical and optical interconnections and methods for making
US6611635B1 (en) 1998-10-09 2003-08-26 Fujitsu Limited Opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6684007B2 (en) 1998-10-09 2004-01-27 Fujitsu Limited Optical coupling structures and the fabrication processes
US6845184B1 (en) 1998-10-09 2005-01-18 Fujitsu Limited Multi-layer opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6706546B2 (en) 1998-10-09 2004-03-16 Fujitsu Limited Optical reflective structures and method for making
US6785447B2 (en) 1998-10-09 2004-08-31 Fujitsu Limited Single and multilayer waveguides and fabrication process
US6343171B1 (en) 1998-10-09 2002-01-29 Fujitsu Limited Systems based on opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6562164B1 (en) * 1998-11-13 2003-05-13 Battelle Memorial Institute System for terminating optical cables
AU3474900A (en) 1999-02-05 2000-08-25 Corning Incorporated Optical fiber component with shaped optical element and method of making same
JP2001274528A (ja) 2000-01-21 2001-10-05 Fujitsu Ltd 薄膜デバイスの基板間転写方法
US6860651B2 (en) * 2001-06-26 2005-03-01 Derosa Michael E. Method and device for removing heat from a fiber-optic package
DE10219690A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Ralf Spillecke Sensorelement zur Detektion von Kondensation
US7295742B2 (en) * 2002-05-31 2007-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical element and method for producing the same
JP2005128419A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Nec Corp 光導波路構造およびその作製方法
JP2008523424A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 アールピーオー プロプライエタリー リミテッド 光パワー配分デバイス
US8597871B2 (en) * 2005-06-18 2013-12-03 The Regents Of The University Of Colorado Three-dimensional direct-write lithography
WO2007080740A1 (ja) * 2006-01-13 2007-07-19 Mitsumi Electric Co., Ltd. 光導波路デバイス及び光導波路デバイスの製造装置
US9052462B2 (en) * 2010-05-28 2015-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Area array waveguide power splitter
US8548288B2 (en) * 2011-12-20 2013-10-01 Oracle International Corporation Efficient inter-chip optical coupling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689264A (en) * 1970-03-19 1972-09-05 Bell Telephone Labor Inc Method for increasing index of refraction in transparent bodies and its application to light guides and the like
JPS4973147A (de) * 1972-11-13 1974-07-15
US4090902A (en) * 1973-05-23 1978-05-23 Industrie Pirelli, S.P.A. Optical fiber cable and manufacture thereof
JPS5232581B2 (de) * 1973-09-25 1977-08-23
US3864019A (en) * 1973-11-15 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Optical film-fiber coupler
US3967877A (en) * 1974-07-16 1976-07-06 International Business Machines (Ibm) Coupler for coupling optical energy transmitted by optical fiber to optical waveguide and method of manufacture
DE2516975C2 (de) * 1975-04-17 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters
DE2609143A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Siemens Ag Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000877A (en) 1979-01-17
GB2000877B (en) 1982-01-06
FR2395520A1 (fr) 1979-01-19
DE2827005A1 (de) 1979-01-11
FR2395520B1 (de) 1982-07-09
US4240849A (en) 1980-12-23
JPS547948A (en) 1979-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827005C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren
DE3220352C2 (de)
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE4232608C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung
DE3030653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE602006001008T2 (de) Herstellungsverfahren für einen optischen Wellenleiter
EP0560043A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen für Lichtwellenleiternetze und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
EP0629297A1 (de) Integriertes optisches bauelement.
DE2249518A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile
DE69735946T2 (de) Optischer leiter
EP2219059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen
DE2516975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters
DE69933651T2 (de) Herstellung von diffraktionsgittern für optisches signal vorrichtungen und diese enthaltende optische signal vorrichtungen
DE3939112C2 (de)
DE60218266T2 (de) Optische Vorrichtung, Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE19732431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines sich verjüngenden Wellenleiters
DE3129114A1 (de) Vorrichtung zum abteilen eines teils des auf ein optisches abbildungssystem einfallenden lichts
EP0043475B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
EP0883825B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer bauelemente mit angekoppelten lichtwellenleitern und nach diesem verfahren hergestellte optische bauelemente
DE2637257C3 (de) Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE3324612A1 (de) Optische koppelanordnung
DE2924068C2 (de) Verfahren zur Herstellung koplanarer optoelektronischer Koppelelemente
EP0625272B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
DE3011166A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen wellenleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN