DE2743058C2 - Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat

Info

Publication number
DE2743058C2
DE2743058C2 DE2743058A DE2743058A DE2743058C2 DE 2743058 C2 DE2743058 C2 DE 2743058C2 DE 2743058 A DE2743058 A DE 2743058A DE 2743058 A DE2743058 A DE 2743058A DE 2743058 C2 DE2743058 C2 DE 2743058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
speed
thermoforming machine
drive
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743058B1 (de
Inventor
Guenther 7103 Schwaigern Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH filed Critical Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE2743058A priority Critical patent/DE2743058C2/de
Priority to IT49512/78A priority patent/IT1156764B/it
Priority to GB22485/78A priority patent/GB1600189A/en
Priority to FR7815964A priority patent/FR2403877A1/fr
Priority to US05/943,977 priority patent/US4170621A/en
Publication of DE2743058B1 publication Critical patent/DE2743058B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743058C2 publication Critical patent/DE2743058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/38Opening, closing or clamping means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten sowie den nach diesem Verfahren arbeitenden Thermoformautomat Der Thermoformautomat besteht aus einer Rollenaufnahme, einem taktweise arbeitenden Transport, einer Heizung zur Erwärmung von Abschnitten der Kunststoffolie, die anschließend in der Formstation durch Differenzdruck verformt wird und einer Kurvenscheibe mit Antrieb zur Hubbewegung des Tisches der Formstation. Die Formstation kann gleichzeitig Stanzstation sein, wenn formend und stanzende Werkzeuge eingebaut werden; es kann aber auch eine separate Stanzstation nachgeschaltet sein, die die geformten Artikel aus dem Folienband austrennt
Die Kurvenscheibe kann den Formtisch direkt antreiben, indem sie unter diesem angeordnet ist Es ist aber auch möglich, über die Kurvenscheibe ein Hebelgetriebe anzutreiben, das dann die Hubbewegung des Formtisches vornimmt Ein Beispiel eines solchen Antriebes zeigt die CA-PS 10 10 617.
Die Kurvenscheiben werden vorwiegend über Regelgetriebe angetrieben. Auf diese Weise ist es möglich, die Drehzahl der Kurvenscheibe und damit die Taktzahl des
Thermoformautomaten stufenlos einzustellen und dem Formteil anzupassen.
Um die Nachteile dieses Antriebsverfahrens darzulegen muß zunächst auf den Verfahrensablauf innerhalb eines Taktes näher eingegangen werden. Nach dem Eintransport eines erwärmten Folienabschntttes in die Formstation fährt der Formtisch mit dem Werkzeug-Unterteil aufwärts und die Folienbahn wird zwischen den beiden Werkzeughälften eingespannt Durch Druckluft wird nun das herzustellende Produkt geformt, indem sich die Kunststoffolie an die Formwand anlegt Ist dies erfolgt muß dieser Zustand eine gewisse Zeit aufrecht erhalten bleiben, damit die Folie abkühlen kann. Dann erfolgt die Abwärtsbewegung des Formtisches, gegebeis nenfalls nach einer kurzen, geringen Aufwärtsbewegung, durch die das Ausstanzen des Produktes vorgenommen wird. In geöffnetem Zustand wird der nächste Folienbahnabschnitt in die Formstation transportiert Dann beginnt der Ablauf des nächsten Taktes.
Es sind folgende wesentliche Zeiten bei einem Takt zu betrachten:
a) Zeit zum Anheben des Formtisches,
b) Verweilzeit zum Formen und Abkühlen,
c) Zeit zum Absenken des Formtisches,
d) Verweilzeit in unterer Lage für den Folientransport
Dabei ist vor allem die Verweilzeit b) sehr stark abhängig von der Folienart, der Folienstärke, der
μ Formentemperatur und der Teilegestalt Die Zeiten a) und d) sind im wesentlichen produktunabhängig, d. h. für eine bestimmte Thermoformmaschine können Mindestzeiten ermittelt werden. Sie hängen im wesentlichen ab von der installierten Leistung, von den zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen, dem Tischhub und dem Folienvorschub. Die Zeit c) zum Absenken kann produktabhängig sein, zumindest zu Beginn der Abwärtsbewegung, da man bei einer gewissen Teilegestalt (senkrechte Wände, dünne Wände, Hinterschnitte) nicht beliebig schnell abwärts fahren kann, da sonst mit einer Beschädigung der Teile gerechnet werden muß. Am Ende der Abwärtsbewegung ist die Abwärtsgeschwindigkeit dann wieder begrenzt von den Massen, die zu bremsen sind.
Bei Teilen, die eine lange Verweilzeit b) und/oder ein langsames Absenken des Formtisches erforderlich machen, war es bisher nötig, die Drehzahl des Getriebes für die Kurvenscheibe gering einzustellen. Dies bedeutete eine geringe Taktzahl, da auch die Zeiten a)
so und d) verlängert, werden, was eigentlich weder von der Maschine noch vom Produkt her nötig wäre.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles war es bisher nur bekannt, den Antrieb über eine Brems-Kupplungs-Kombination vorzunehmen und die Kurvenscheibe in der oberen Stellung des Formtisches für kurze Zeit stillzusetzen. Dadurch konnte zwar eine Verlängerung der Verweilzeit erreicht werden. Dieses Verfahren war jedoch nicht geeignet, auch eine Reduzierung der Abwärtsbewegung (Zeit c) herbeizuführen, so daß man
w) zumindest bei Teilen mit erforderlicher langsamer Entformung eine langsame Drehzahl für die Kurvenscheiben einstellen mußte. Außerdem hat das Abbremsen der Kurvenscheiben und wieder Anfahren bei Taktzahlen im Größenbereich von 30/min und mehr
*"> einen hohen Verschleiß von Bremse und Kupplung zur Folge, so daß in kurzen Zeitabständen viele Verschleißteile ausgewechselt werden müssen. Die Folge sind hohe Wartungszeiten und -kosten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden, um den Bewegungsablauf so zu steuern, daß eine optimale Anpassung der Verweilzeit des Formtisches in oberer Stellung und/oder der Abwärtsgeschwindigkeit des Formtisches an das zu formende Produkt möglich ist, ohne daß dabei die Zeiten für die Aufwärtsbewegung des Formtisches und die Verweilzeit des Formtisches in unterer Lage beeinflußt werden, so daß diese Zehen produktunabhängig auf das Optimale — maschinenbezogen — eingestellt werden können. Es sollte damit eine Leistungssteigerung des Thermoformautomaten erreicht werden. Das Verfahren soll sich verschleißarm durchführen lassen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Kurvenscheibe des Thermoformautomaten während eines Maschinentaktes mit zweierlei Drehzahlen angetrieben wird, und zwar mit einer ersten Drehzahl, die sich im wesentlichen an der mindest erforderlichen Verweilzeit des Formtisches in der unteren Lage und an seiner maximal möglichen Auffahrgeschwindigkeit orientiert und mit einer zweiten Drehzahl, die sich produktbezogen aus der minimal erforderlichen Kühlzeit für das fcYodukt in der oberen Lage des Formtisches und/oder aus seiner maximal zulässigen Abwärtsgeschwindigkeit ergibt, wobei die Umschaltung der Drehzahlen an einstellbaren Stellen in Abhängigkeit der Winkellage der Kurvenscheibe erfolgt.
Der Thermoformautomat, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann, weist dazu einen Antrieb auf, der auf verschleißarme Weise zweierlei Drehzahlen in hoher Taktfolge abgeben kann. Auf den Aufbau solcher Antriebe und die Möglichkeiten wird später näher eingegangen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen und Diagramme näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Thermoformautomaten,
Fig.2—6 verschiedene Diagramme des Bewegungsablaufes des Formtisches.
Der Thermoformautomat besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, einer Rollenaufnahme 2, einem taktweise wirkenden Transport 3, einer Heizung 4, der Formstation 5, die im dargestellten Fall auch gleichzeitig Stanzstation ist, einer Kurvenscheibe 6 zur Hubbewegung eines Formtisches 7, der die untere Formhälfte 8 trägt und einem Antrieb 9 für die Kurvenscheibe 6. Der allgemeine Bewegungsablauf und die Verformungsabläufe bei einem Thermoformautomaten werden als bekannt vorausgesetzt und deshalb nicht näher beschrieben.
Verschiedene Bewegungsabläufe des Formtisches 7 sind in den F i g. 2—6 mittels Diagrammen dargestellt Generell finden immer folgende Funktionen des Formtisches 7 statt: Auffahren — Verweilen in oberer Lage — Abfahren — Verweilen in unterer Lage. Dk Kurvenscheibe ist in etwa so aufgeteilt, daß das Auffahren auf 60°, das Verweilen in oberer Lage auf 180°,das Abfahren auf 60° und das Verweilen in unterer Lage ebenfalls auf etwa 60" des Kurvenumfanges stattfindet, Mit diesen Werten sind die Diagramme F i g. 2—6 gezeichnet, wobei der Einfachheit wegen eine konstante Geschwindigkeit bei der Auf- und Abwärtsfahrt des Formtisches angenommen wurde. In der Praxis ergibt sich ein abgerundeter Verlauf an den Übergangsstellen, hervorgerufen durch das Beschleunigen und Abbremsen, doch spielt dies für die Betrachtung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Rolle.
In F i g. 2 ist der zeitliche Ablauf dargestellt, wenn die
Kurvenscheibe 6 konstant mit 30 Umdrehungen/min, was 30 Takten pro Minute entspricht, bewegt wird. Gehen wir beispielsweise davon aus, daß der Thermoformautomat diese Taktzahl bei einer bestimmten konstruktiven Gestaltung unter Betracht der installierten Leistung und der zu bewegenden Massen fahren kann.
Wenn es nun nötig ist, vom herzustellenden Produkt aus gesehen, entweder die Form- und Abkühlzeit
ίο (Formtisch 6 oben) zu verlängern oder die Abfahrgeschwindigkeit zu verlangsamen oder beides, so ist es beim bisher bekannten Antrieb der Kurvenscheibe 6 mit zwar einstellbarer aber dann konstanter Drehzahl erforderlich, den Antrieb beispielsweise auf 20 Takte zu reduzieren. Das sich dann ergebende Diagramm ist in F i g. 3 dargestellt. Ein Takt dauert jetzt 3 Sekunden.
Der Bewegungsabiauf des Formtisches 6 gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei den verschiedenen Forderungen in den F i g. 4—6 dargestellt !n F i g. 3 ist angenommen, daß nur die Ab^rtsbewegung des Formtisches 7 reduziert sein muß zur·: langsameren Entformen des fertigen Produkts. Hier wird nun die Kurvenscheibe 6 zunächst mit 30 U/min bewegt und dann zu Beginn der Tischabwärtsfahrt ab dem Punkt »A« a,£ 20 U/min reduziert Nach Beendigung der Abwärtsfahrt geht der Antrieb der Kurvenscheibe ab Punkt »B« wieder auf 30 U/min. Die Folge dieses Schrittes ist eine verlängerte Abwärtsfahrt analog der F i g. 2 bei sonst analogem Verlauf wie F i g. 1 mit einer
Taktzeit von nur 2,16 Sekunden, was einer Taktzahl des Thermoformautomaten von 27/min entspricht Die Drehzahl der Kurvenscheibe 6 ist im Diagramm F i g. 4
wie in den folgenden jeweils eingezeichnet
Im Diagramm F i g. 5 wird davon ausgegangen, daß
nur die Form- und Abkühlzeit verlängert werden muß, und zwar auf 1,5 Sekunden anstelle von 1 Sekunde, wie dies bei 30 Takten der Fall wäre. Hier wird nach beendeter Aufwärtsfahrt des Tisches ab Punkt *C« die Drehzahl der Kurvenscheibe auf 20 U/min gesenkt und erst zu Beginn der Abwärtsfahrt des Formtisches 7 wieder auf 30 U/min erhöht (Punkt »D«).
Ein Takt läuft damit in 2,5 Sekunden ab, was einer Taktzahl von 24 pro Minute entspricht
Fig.6 zeigt schließlich die Kombination beider
Forderungen, d. h. langsamere Form- und Abkühlzeit (1,5 see) und langsames Entformen. Hier wird die Drehzahl der Kurvenscheibe 6 zwischen den Punkten E und F auf 20 U/min abgesenkt Es ergibt sich eine Taktlänge von 2,6 Sekunden, was einer Taktzahl von 22,5/min entspricht
Zusammenfassend ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eins mögliche Taktzahlerhöhung von 29/min auf 27/min, 24/min bzw. 22,5/min, was einer deutlichen Leistungssteigerung des Thermoformautomaten zwischen 35c/b und 12,5% entspricht
Selbstverständlich ist es nicht immer nötig, die Drehzahländerung der Kurvenscheibe 6 von Beginn bis Ende einer der zwei Zeiten — Verweilen des Formtisches 7 in oberer Stellung bzw. Absenken —
H» wirken zu lassen, Es sind alle Möglichkeiten offen, beliebig zu beginnen und beliebig zu enden, je nach den Anforderungen an den Bewegungsablauf des Formtisches 7.
Prinzipiell ist es möglich, die Höhe der Drehzahlände-
"> rung konstant (im Beispiel 10U/min) zu wählen oder variabel zu gestalten. Genauso kann die Zeitdauer der Drehzahländerung entweder dadurch gesteuert werden, daß man Anfang und Ende in Abhängigkeit der Stellung
der Kurvenscheibe Festlegt, man kann aber auch nur den Beginn der Änderung auf diese Weise festlegen und dann über ein Zeitschaltwerk die Zeitdauer variieren. Jedenfalls ist es möglich, eine optimale Anpassung des Bewegungsablaufes an das herzustellende Produkt ■> durch Einstellung der Höhe der Drehzahländerung und/oder der Zeitdauer der Drehzahländerung herbeizuführen, was eine deutliche Leistungssteigerung bedeutet.
Der Thermoformautomat, mit dem dieses Verfahren κι durchgeführt werden kann ist gekennzeichnet durch einen Antrieb 9, der eine Änderung der Drehzahl innerhalb eines Taktes auf verschleißarme Weise herbeiführen kann. Solche Antriebe sind im Prinzip bekannt. So ist es möglich, einen entsprechend r> steuerbaren Gleichstromantrieb einzusetzen, der jedoch recht teuer ist.
Ferner ist es möglich, ein Drehzahl-Überlagerungs-Getriebe 10 einzusetzen, wie es beispielsweise in F i g. 1 eingezeichnet ist. Dieses Getriebe 10 hat einen Eingang, _>n einen Ausgang und einen Stellmotor 11. Der Eingang des Getriebes 10 wird vom Antriebsmotor 12 angetrieben, der Ausgang des Getriebes 10 treibt die Hauptwelle 13 mit der Kurvenscheibe 7 an. Wie diese Einheiten im einzelnen verbunden sind ist beliebig. So r> kann das Getriebe 10 direkt mit der Hauptwelle 13 oder direkt mit der Antriebswelle des Antriebsmotores 12 verbunden sein. Beim Antriebsmotor 12 kann es sich wahlweise um einen Motor mit konstanter Drehzahl, mit stufenweise einstellbarer Drehzahl oder um einen ic drehzahlregelbaren Motor handeln.
Am Getriebe i0 ist der Stellmotor 11 angeordnet, hier handelt es sich um einen relativ kleinen Bremsmotor. Seine Drehzahl kann konstant, stufenweise verstellbar oder regelbar sein. Wenn sich der Stellmotor 11 nicht r> dreht besteht ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des Getriebes 10. Wenn sich der Antriebsmotor 12 mil einer eingestellten oder vorgegebenen Drehzahl dreht wird beispielsweise die Hauptwelle 13 und damit die Kurvenscheibe 7 mit einer Drehzahl von 30 U/min bewegt.
Schaltet man nun den Stellmotor 11 zeitweise und abhängig von der Lage der Kurvenscheibe 6 ein, so bewirkt sein Drehen eine Veränderung der Abtriebsdrehzahl des Getriebes 10, was beispielsweise dazu führt, daß die Kurvenscheibe 6 nur noch mit 20 U/min verdreht wird. Es besteht dabei ein festes Verhältnis zwischen der Drehzahl des Stellmotors 11 und der Drehzahlveränderung an der Abtriebsseite des Getriebes 10.
Der Ein- und Ausschaltpunkt des Stellmotors 11 wird vorzugsweise in Abhängigkeit der Winkellage der Kurvenscheibe 7 bestimmt. Dies ist beispielsweise durch eine in Lage und Form stufenlos verstellbare Schaltkurve 14 auf der Hauptwelle 13 möglich, die einen Grenztaster 15 betätigt. Es sind analog an sich bekannte induktive, kapazitive oder optische Schaltelemente einsetzbar, die die Lage der Kurvenscheibe 7 erfassen und dann ein Signal abgeben, das zur Betätigung des Stellmotors 11 dient.
In der Praxis dürfte die Kombination Regelgetriebe als Antriebsmotor 12 und Bremsmotor mit konstanter oder umschaltbarer Drehzahl als Stellmotor 11 gut geeignet sein.
Bei einer Neuentwicklung eines Antriebes geht man aus von einem Regelgetriebe und verstellt die Kraftübertragungselemente mittels eines Stellgliedes innerhalb eines Taktes, so daß der Abtrieb zwei vorgegebene Drehzahlen abgibt, die direkt auf die Kurvenscheibe übertragen werden können. Auch dieser Antrieb eignet sich gut zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Ober eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautoinaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (6) während eines Maschinentaktes mit zweierlei Drehzahlen bewegt wird, und zwar mit einer ersten Drehzahl, die sich im wesentlichen an der mindestens erforderlichen Verweilzeit des Formtisches in der unteren Lage und an seiner maximal möglichen Auffahrgeschwindigkeit orientiert und mit einer zweiten Drehzahl, die sich produktbezogen aus der minimal erforderlichen Kühizeit für das Produkt in der oberen Lage des Formtisches und/oder aus seiner maximal zulässigen Abwärtsgeschwindigkeit ergibt, wobei die Umschaltung der Drehzahlen an einstellbaren Stellen in Abhängigkeit der Winkellage der Kurvenscheibe (6) erfolgt
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der beiden Drehzahlen variiert werden kann.
    3. Thermoformautomat zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem taktweise arbeitenden Transport, einer Heizung, einer Formstation für die Folie, einer Kurvenscheibe zur Bewegung des Formtisches und einem Antrieb für die Kurvenscheibe, dadurch gekennzeicnet, daß die Drehzahl des Antriebs (9) während eines Maschinentaktes über ein Stellglied variiert werden kann und daß SigiisJeinricfruingen (14, 15) in Abhängigkeit der einstellbaren Winkellage der Kurvenscheibe auf das Steilglied -wirken.
    4. Thermoformautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (9) ein Regelgetriebe mit nachgeschaltetem Drehzahl-Überlagerungsgetriebe (10) mit einem Stellmotor (11) verwendet wird, der ein Motor mit variierbarer Drehzahl sein kann.
DE2743058A 1977-09-24 1977-09-24 Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat Expired DE2743058C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743058A DE2743058C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat
IT49512/78A IT1156764B (it) 1977-09-24 1978-05-24 Procedimento per il comando della sequenza dei movimenti del tavolo di formatura di una termoformatrice automatica e termoformatrice automatica
GB22485/78A GB1600189A (en) 1977-09-24 1978-05-25 Moulding
FR7815964A FR2403877A1 (fr) 1977-09-24 1978-05-29 Procede de commande du deroulement des mouvements du plateau de formage d'une machine automatique de thermoformage, et machine automatique de thermoformage correspondante
US05/943,977 US4170621A (en) 1977-09-24 1978-09-20 Thermoforming apparatus and method of motion control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743058A DE2743058C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743058B1 DE2743058B1 (de) 1978-12-14
DE2743058C2 true DE2743058C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=6019808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743058A Expired DE2743058C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4170621A (de)
DE (1) DE2743058C2 (de)
FR (1) FR2403877A1 (de)
GB (1) GB1600189A (de)
IT (1) IT1156764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909462C2 (de) * 1999-03-04 2001-06-07 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Optimieren der Drehzahl des Antriebes für die Schwenkbewegung des Formtisches einer Vorrichtung zum Verformen einer thermoplastischen Folienbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440702A (en) * 1980-02-08 1984-04-03 Rca Corporation Method and apparatus for making thin-walled plastic articles
US4497620A (en) * 1982-05-27 1985-02-05 Peerless Machine & Tool Corporation Small press for forming sheet material
GB2142272B (en) * 1983-05-28 1986-04-23 Illig Maschinenbau Adolf Moulding apparatus
US4533555A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Rca Corporation Apparatus for thermoforming dome-shaped actuating elements for membrane switches
US4588539A (en) * 1985-02-04 1986-05-13 James River Corporation Of Virginia Process and press with a controlled pressure system
US6135756A (en) * 1997-06-13 2000-10-24 Arends; Albert W. Differential pressure forming, trimming and stacking apparatus
DE19921668C1 (de) * 1999-05-11 2001-01-04 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10030010C2 (de) * 2000-06-17 2002-05-02 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496257A (en) * 1963-07-10 1970-02-17 Brown Machine Co Of Michigan Differential pressure forming machine
DE1627939C3 (de) * 1967-07-05 1975-02-13 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
FR1592979A (de) * 1968-11-25 1970-05-19
GB1361684A (en) * 1970-09-22 1974-07-30 Olivetti & Co Spa Device for moulding sinterin blanks
US3799727A (en) * 1972-05-18 1974-03-26 Int Fabric Molders Inc Heat control for fabric molding
US3816052A (en) * 1972-07-17 1974-06-11 Package Machinery Co Operating apparatus for the platens in a thermoforming machine
US4057380A (en) * 1974-04-16 1977-11-08 Machida Shigyo Co., Ltd. Tray-like container and a method of and an apparatus for manufacturing the container
US3990822A (en) * 1975-11-25 1976-11-09 Macmillan Kenneth T Mechanism for maintaining alignment between two relatively movable members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909462C2 (de) * 1999-03-04 2001-06-07 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Optimieren der Drehzahl des Antriebes für die Schwenkbewegung des Formtisches einer Vorrichtung zum Verformen einer thermoplastischen Folienbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1600189A (en) 1981-10-14
DE2743058B1 (de) 1978-12-14
US4170621A (en) 1979-10-09
FR2403877B1 (de) 1982-06-18
IT1156764B (it) 1987-02-04
FR2403877A1 (fr) 1979-04-20
IT7849512A0 (it) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954233C2 (de)
DE2743058C2 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines über eine Kurvenscheibe angetriebenen Formtisches eines Thermoformautomaten und Thermoformautomat
DE3801709C2 (de)
DE3718961C2 (de)
DE3828585C2 (de) Druckgießmaschine mit einer Vielzahl von Gießformöffnungs- und Gießformschließeinheiten
DE847332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von rohrfoermigen Glaskoerpern
CH635873A5 (de) Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
DE2819393A1 (de) Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten filmes aus kunstharz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE102015121498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
EP1599424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der glastropfenmasse bei der herstellung von hohlglasbehältern
CH637324A5 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von tabletten nach ihrer herstellung in einer tablettiermaschine.
DE3141322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung von zwei kunststoff-folien-streifen
DE2544171C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Blasform und der Teile derselben beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2249793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines zylindrischen werkstueckes durch walzen
DE2029353A1 (de) Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus plastischem Material
DE810431C (de) Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten
EP1598321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Glastropfenmassen bei der Herstellung von Glasgegenständen
DE2752814C2 (de) Revolver-daspreBmaschine
DE3117407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen des Stranges bei einer Horizontal-Stranggießanlage
EP3085235A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gewickelten teigprodukten aus teigstücken
DE3816147C1 (en) Device for manufacturing glass articles according to the pressing method
DE1529960A1 (de) Formmaschine
DE2258204C3 (de) Automatische Presse zum Herstellen von gepreßten Gegenständen aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)