DE2734376A1 - System zur erzeugung eines panoramabildes - Google Patents

System zur erzeugung eines panoramabildes

Info

Publication number
DE2734376A1
DE2734376A1 DE19772734376 DE2734376A DE2734376A1 DE 2734376 A1 DE2734376 A1 DE 2734376A1 DE 19772734376 DE19772734376 DE 19772734376 DE 2734376 A DE2734376 A DE 2734376A DE 2734376 A1 DE2734376 A1 DE 2734376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
image
reflective
real
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734376
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Paul Andre Bougon
Alain Roger Albert Parmentier
Pierre Marcel Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Le Materiel Telephonique Thomson CSF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Materiel Telephonique Thomson CSF filed Critical Le Materiel Telephonique Thomson CSF
Publication of DE2734376A1 publication Critical patent/DE2734376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/06Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of ships, boats, or other waterborne vehicles

Description

Patentanwälte Z / ο * .- b
Dipl-kig. Dipl.-Chem. Dipl-liig
E. Prinz Dr. G. Hauser G. Leiser
ErnsbergpfStrasse 19
8 München 60
29. Juli 1977
LE MATERIEL TELEPHONIQUE
46-47, Quai Alphonse-Le-Gallo
92100 BOULOGNE BILLANCÜURT /Frankreich
Unner Zeichen: L 1032 System zur Erzeugung eines Panoramabildes
Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung eines Panoramabildes, das u. a. für Anlagen zum Trainieren des Führens von Schiffen bestimmt ist.
Das Bilderzeugungssystem nach der Erfindung betrifft allgemein die Erzeugung eines Bildes mit großem Sehfeldwinkel und in großer Entfernung.
Ein wichtiger Verwendungszweck dieses Systems ist die Simulation von Panoramaansichten für Anlagen zur Schulung und zum Training von Tätigkeiten, welche eine kreisfömige
709085/1057
ORIGINAL INSPECTED
9 7
visuelle Beobachtung mit großer Entfernung oder Bildweite einschließen.
Das Prinzip der Trainingsanlagen ist nicht neu. Aus Kosten- , Sicherheits-, UnbequemIichkeits- oder Nlchtverfügbarkeltsgründen kann die praktische Schulung des Führens von Fahrzeugen oder der Steuerung von Industrieanlagen nicht immer mit Hilfe von wirklichen Fahrzeugen oder Anlagen durchgeführt werden. Vielmehr wird von speziell ausgelegten Trainigsanlagen Gebrauch gemacht.
Das Bilderzeugungssystem nach der Erfindung betrifft deshalb in besonderer Weise die Simulation von Panoramaansichten für Anlagen zum Trainieren des Führens von Schiffen.
Die neueren Schiffe mit großer Tonnage und großen Abmessungen haben auf dem Meer ein besonderes Verhalten und das Führen derselben kann nur einem Personal anvertraut werden, das eine geeignete Schulung erhalten hat. Ein großer Teil der Schulung kann auf dem Boden bequem und mit geringeren Kosten mit Hilfe von Trainingsanlagen erfolgen. Diese Anlagen sind Reproduktionen, die so getreu wie möglich den Führerständen von Schiffen entsprechen. Sie enthalten Ausrüstungen, welche die wirklichen Navigationsausrüstungen simulieren, mittels welchen das Personal bei der Schulung das Steuern übt und lernt, in aller Sicherheit mit schwierigen Situationen fertig zu werden, die in der Wirklichkeit auftreten können. Diesen Führerständen können künstliche Bewegungen gegeben werden, die den wirklichen Bewegungen der Schiffe ähnlich sind und durch Rechner in Abhängigkeit
709305/1057
''■ l il' ORIGINAL INSPECTED
27 3 C
von den ausgeführten Manövern und den äußeren Bedingungen (Strömung, Richtung und Kraft des Windes) festgelegt werden, wobei diese Bedingungen entsprechend dem Ablauf der Übung durch einen Lehrer programmiert oder festgeLegt werden.
Das wirkliche Führen eines Schilfes beruht gleichwohl vor allem auf der optischen Erfassung von äußeren Daten, die das Berechnen der Position und der Geschwindigkeit des Schiffes gestatten.
Die von einer Kommandobrücke oder von einem Führerstand aus erfaßte Ansicht ist durch die Umgebung bedingt und offenbar schwierig zu reproduzieren. Der Raumeindruck, der für den Realismus des Trainings erforderlich ist, kann nur mit Hilfe von Bildern geschaffen werden, die einen großen Sehfeidwinkel haben und in großer Entfernung liegen. Das Sehfeld soll im Seitenwinkel, d.h. in horizontaler Richtung so groß wie möglich sein. In vertikaler Richtung erscheint dagegen aufgrund der Annahme, daß Schiffe mit großen Abmessungen in ausreichender Entfernung von Küsten fahren, ein durch einen Erhöhungswinkel von ungefähr 10 auf der Höhe des Horizonts festgelegtes Sehfeld ausreichend.
Bei manchen bekannten und vorgeschlagenen Lösungen für Trainingsanlagen ist der simulierte Führerstand von reflektierenden oder lichtdurchlässigen Schirmen umgeben, auf die Lichtbilder Rand an Rand projiziert werden. Die Beob-
700885/1057
ORIGINAL INSPECTED
Hl:
achtung erfolgt gegebenenfalls durch lichtbrechende optische Vorrichtungen, die große Abmessungen haben, kreisförmig gegenüber diesen Bildern angeordnet sind und gestatten, diese in große Entfernung zurückzuwerfen.
Die häuTig vorgeschlagene Vorrichtung, die aus einem sphärischen, konkaven Spiegel und aus einem in der Brennebene dieses Spiegels angeordneten reellen Bild besteht, gestattet, ein virtuelles Bild in großer Entfernung zu erhalten. Die Größe dieses letztgenannten Bildes kann jedoch nur relativ gering sein, wenn ein Bild gewünscht wird, das sowohl eine gute Qualität als auch akzeptable Abmessungen für den Spiegel hat. Eine Anordnung von solchen Vorrichtungen in einer Konfiguration, die gestattet, mehrere Bildelemente nebeneinander anzuordnen, kann dagegen zu einem resultierenden virtuellen Bild in großer Entfernung und mit großem Sehfeldwinkel führen.
Eine der von dem Panoramabild verlangten Eigenschaften ist u. a. infolgedessen, daß jedes der Bildelemente entwicklungsfähig ist und bearbeitet werden kann, beispielsweise durch bekannte Einblendverfahren in Abhängigkeit von den Bewegungen des Schiffes. Gegenwärtig sind die einzigen Geräte, die im Handel erhältlich und in der Lage sind, solche entwicklungsfähigen Bilder zu liefern, mit Katodenstrahlröhren ausgerüstete Bildgeneratoren, d. h. Fernsehmonitore.
Es müssen deshalb sinnvolle Anordnungen gesucht werden, damit die Bildelemente, die durch eine Gruppe von Monitoren
709885/ 1057 ' 7° ORIGINAL INSPECTED
2734 - sr -
geliefert werden, nebeneinander angeordnet werden können und u. a. trotz der Randzonen der Bildschirme ein Panoramabild ohne von einer Beobachtungszone aus sichtbare Unterbrechungen mit ausreichenden Abmessungen im Innern eines simulierten Führerstandes gebildet werden kann.
Die US-PS 3 659 920 beschreibt ein System zur Erzeugung von Bildern, das aus getrennten, nebeneinander angeordneten und konzentrisch in vertikaler und in horizontaler Richtung ausgerichteten Einheiten gebildet ist.
Die Einheiten enthalten jeweils einen Konkavspiegel, eine Katodenstrahlröhre sowie eine halbreflektierende dünne Platte. Die Achse der Röhre ist im wesentlichen zu der Hauptachse des Spiegels rechtwinkelig. Das Bildelement, das auf dem Bildschirm der Röhre gebildet wird, wird in die Brennebene des Spiegels mit Hilfe der halbreflektierenden dünnen Platte unter einem Winkel von 45 zu den beiden Achsen zurückgeworfen. Diese dünne Platte wird von den Nutzstrahlen durchquert, welche durch den Spiegel reflektiert werden, und das Bild wird auf der Hauptachse des Spiegels beobachtet.
Mit dem in der genannten US-Patentschrift beschriebenen System soll das Ziel erreicht werden, u. a. ein korrektes Bild in vertikaler Richtung zu erhalten, indem in jeder Einheit Elemente von in Abhängigkeit von der Zunahme des Erhöhungswinkels der betreffenden Einheit abnehmender Größe gewählt werden. Die bekannte Anordnung schafft allerdings
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
273O76 &
eine Nebeneinanderanordnung der Bilder nur für einen Beobachter, der genau im Mittelpunkt des Systems postiert ist, was eine unannehmbare Einschränkung für die Simulation des Führerstands von Schiffen darstellt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Panoramabild zu schaffen, das in horizontaler Richtung keine Unterbrechungen hat, ungeachtet der Bewegungen des Beobachters in einem Raum mit festgelegten Abmessungen, die mit denen eines wirklichen Führerstandes kompatibel sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Sichtzone des virtuellen Bildes eines
Objekts in einem Konkavspiegel,
Fig. 2 das Prinzipschema des Systems nach der
Erfindung,
Fig. 3 die Gesamtheit der virtuellen Bilder und
der ersten reellen Bilder bei dem System nach der Erfindung,
die Fig. 4 und 5 Teilansichten eines Ausführungsbeispiels
des Bilderzeugungssystems nach der Erfindung,
709885/1057
Fig. 6 den Bildschirm eines herkömmlichen
Monitors,
Fig. 7 den Teil einer Katakaustik, die den
auf einen Spiegel fallenden Strahlen entspricht, und
Fig. 8 eine zeichnerische Konstruktion zur nähe
rungsweisen Bestimmung von Daten des Systems nach der Erfindung.
Die herkömmliche graphische Konstruktion,die in Fig. 1 dargestellt ist, ergibt unter den Bedingungen der geometrischen Optik die Sichtzone des virtuellen Bildes eines Objekts in einem Konkavspiegel. Ein Objekt I stellt sich im Schnitt in der Ebene von Fig. 1 beispielsweise in Form eines Abschnittes ab dar, der in der Fokalebene F eines konkaven und sphärischen Spiegels M mit dem Mittelpunkt C und der Hauptachse OC angeordnet ist. Das Objekt ist gegenüber der Hauptachse derart verschoben, daß es nicht die reflektierten Nutzstrahlen auffängt. Die Konstruktion ist so ausgelegt, daß das virtuelle Bild im Unendlichen unter einem Winkel α gesehen wird, insbesondere von jedem Punkt eines Streckenabschnittes mn aus, der auf der durch den Mittelpunkt C gehenden Achse zz' gelegen und zu der Ebene F parallel ist. Diese Wahl legt u.a.die Abmessungen des
709885/1057
2 7 ό -> J / 6
Spiegels fest. Der obere Rand des letzteren wird durch den reflektierten Strahl rm festgelegt, der dem oberen Punkt des Abschnittes ab entspricht und zu der Geraden aC parallel ist. Der untere Rand wird durch den reflektierten Strahl sn festgelegt, der dem unteren Punkt des Abschnittes entspricht und zu der Geraden bC parallel ist. Die Sichtzone V im Unendlichen des Objekts I liegt daher in der Ebene von Fig. 1 zwischen den Geraden rm und sn.
Das Prinzipschema des Systems nach der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Ein durchgehendes Panoramabild in großer Entfernung wird aufgrund folgender Elemente erhalten:
- einer Anordnung von sphärischen Konkavspiegeln, die eine subäquatoriale reflektierende Zone Zo bilden, die durch eine fiktive Kugel mit einem Radius R und dem Mittelpunkt C definiert ist, wobei die Achse dieser Zone die Achse zz1 des Systems bildet,
- einem durchgehenden Bild Ip, dessen
Form mit der der Seitenfläche eines in einen Zylinder einbeschriebenen fiktiven Msmas vergleichbar ist, wobei dieser Zylinder, der zu dem System koaxial ist, einen Durchmesser hat, der etwas größer ist als der Radius R, und beinahe auf der Höhe der Äquatorialebene Pe der Kugel angeordnet ist.
Das Panoramabild in großer Entfernung, gesehen von dem Beobachtungsraum E (oder dem Führerstand) aus, ist das konjugierte Bild des durchgehenden Bildes durch Reflexion in der reflektierenden Zone.
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
Es ist klar, daß je nach dem Verwendungszweck das System nach der Erfindung in sich geschlossen sein kann, in einem Kranz von 360 , oder offen und auf einen Winkelsektor begrenzt sein kann. Deshalb brauchen die Konkavspiegel gegebenenfalls nur einen Teil oder nur einen Sektor der reflektierenden Zone zu bilden. Ebenso kann das Prisma auf einige seiner Flächen reduziert werden. In der folgenden Beschreibung wird in allgemeiner Form von einem Panoramabild, einer reflektierenden zonalen Oberfläche und einer fiktiven prismatischen Oberfläche die Rede sein. Außerdem versteht es sich von selbst, daß im Rahmen der Erfindung in gewissen Fällen das durchgehende Bild nicht nur mit einer prismatischen Fläche vergleichbar ist, sondern auch mit einer pyramidalen Fläche, deren Winkel im Scheitel einen kleinen Wert hat.
Die Fig. 4 und 5 sind Teilansichten eines Ausführungsbeispiels des Bilderzeugungssystems nach der Erfindung. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, die den sich in horizontaler Richtung wiederholenden kreisförmigen Aufbau des Systems veranschaulicht. Fig. 5 ist eine Ansicht, die den Lichtstrahlengang in vertikaler Richtung in einer durch die vertikal angenommene Achse des Systems gehenden Ebene xx' zeigt.
Das Bilderzeugungssystem nach der Erfindung enthält außer dem Beobachtungsraum eine Anordnung von η sphärischen Konkavspiegeln MCl, MC2, ....MCn mit dem Radius R sowie eine Anordnung von ρ ersten Bildgeneratoren (oder ersten
709885/10S7
273^.76 -yr-
Monitoren) Mil, M12, ... MIp, deren Bildschirme radial und regelmäßig in gleicher Weise nach außerhalb des Systems gerichtet sind, und außerdem eine Anordnung von q halbreflektierenden, trapezförmigen dünnen Platten Ll, L2, Lq und eine Anordnung von q zweiten Bildgeneratoren (oder zweiten Monitoren) M21, M22, M2q, deren Bildschirme zu der Achse des Systems gerichtet sind.
Die Spiegel stoßen aneinander und bilden eine reflektierende, subäquatoriale, zonale Oberfläche einer fiktiven Kugel mit dem Radius R und dem Mittelpunkt C.
Die ersten Monitore liefern auf ihren Bildschirmen erste reelle Bilder 111, 112, Up, die mit ρ aufeinanderfolgenden, zum Beispiel ungeradzahligen Flächen des durchgehenden Bildes Ip oder der prismatischen Oberfläche vergleichbar sind.
Die ersten reellen Bilder werden auf der Achse des Systems und in horizontaler Richtung unter einem Winkel Y betrachtet. Ihre Mittelpunkte legen mit der Achse des Systems eine Gruppe von Meridianebenen Pl, P2 ... Pn fest.
Die halbreflektierenden dünnen Platten sind an den Seiten der durch sie gebildeten Trapeze miteinander verbunden. In dem Fall eines geschlossenen Systems bilden sie einen regelmäßigen Pyramidenstumpf, wobei jede Platte mit der Achse des Systems einen Winkel β bildet. In dem allgemeinen Fall sind sie mit q aufeinanderfolgenden trapezfö'rmi-
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
273s '76 - Xt -
gen Flächen einer fiktiven Pyramidenoberfläche vergleichbar, die einem Kegel einbeschrieben ist, der zu dem System koaxial ist und einen Halbwinkel ß im Scheitel hat (Fig. 5). Die Seiten des Trapezes, das durch jede Platte gebildet wird, liegen in der einen bzw. in der anderen von zwei aufeinanderfolgenden Meridianebenen, die miteinander einen Winkel 2Y bilden.
Die zweiten Monitore liefern zweite reelle Bilder 121, 122, ... I2q, die den gleichen Umriß wie die ersten reellen Bilder haben. Diese zweiten reellen Bilder sind in Draufsicht nicht sichtbar. Sie sind in Fig. 4 gestrichelt dargestellt. Die zweiten Monitore sind so ausgerichtet, daß die zweiten reellen Bilder einen Winkel ß mit den halbreflektierenden dünnen Platten bilden (Fig. 5). Jedem von ihnen ist funktionell eine halbreflektierende dünne Platte zugeordnet. Es gibt daher ebensoviele halbreflektierende dünne Platten wie zweite Bildgeneratoren. Deshalb lassen die q zweiten reellen Bilder als konjugierte durch Reflexion an den halbreflektierenden dünnen Platten q virtuelle Bilder I'21, I'22 ... I*2q zu, die aneinanderstoßend zwischen die ersten reellen Bilder eingeschoben sind und mit q aufeinanderfolgenden geradzahligen Flächen des durchgehenden Bildes Ip oder der prismatischen Oberfläche «leichsetzbar sind.
In Fig. 5 sind der zweite Monitor M21 und das zweite reelle Bild 121 von der Seite sichtbar, die halbreflektierende Platte Ll sowie der Spiegel MCl sind im Schnitt sichtbar
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
2 7 '.i 4 .; 7 b
und der erste Monitor Mil und das erste reelle Bild 111 sind zu Dreiviertel sichtbar. Die Seite ab des virtuellen Bildes I'21 ist theoretisch gesehen und fällt mit einer Seite des ersten reellen Bildes 111 zusammen. Die ersten Monitore sind etwa auf der Höhe der Äquatorialebene Pe angeordnet, wobei die ersten reellen Bilder zu der Achse zz1 des Systems parallel oder im wesentlichen parallel sind und wobei ihre Mittelpunkte etwas unterhalb dieser Ebene liegen. Die ersten und die zweiten reellen Bilder werden unter einem Erhöhungswinkel α von dem Beobachtungsraum E her gesehen, der zu der Achse des Systems rotationssymmetrisch ist, eine Höhe H auf der Achse und einen Durchmesser 0 hat. Die Nutzstrahlen, die von den ersten reellen Bildern stammen, durchqueren die Platten und werden dann an den sphärischen Spiegeln reflektiert. Die Nutzstrahlen, die von den zweiten reellen Bildern stammen, werden an den Platten und dann an den Spiegeln reflektiert.
Die prismatische Oberfläche besitzt wenigstens ρ + q aufeinanderfolgende Flächen und das Panoramabild ergibt sich aus der Nebeneinanderanordnung von ρ +q Bildern in großer Entfernung. Diese Bilder in großer Entfernung sind, in horizontaler Richtung betrachtet, durch Reflexion an der reflektierenden zonalen Oberfläche die konjugierten Bilder abwechselnd von einem virtuellen Bild und von einem ersten reellen Bild.
Der Umriß U der durch die herkömmlichen Monitore gelieferten Bilder (Fig. 6) muß derart korrigiert werden, daß die
709885/1057 } ORIGINAL INSPECTED
2 7 3 U ;. / b -
ersten reellen Bilder und die virtuellen Bilder aneinanderstoßend nebeneinander angeordnet werden können und rechteckig oder etwas trapezförmig sind. Zu diesem Zweck können herkömmliche elektronische Korrekturverfahren oder Masken benutzt werden. Zur besseren Übersichtlichkeit der Beschreibung sind alle Bilder als eben betrachtet worden.
Wenn das System in sich geschlossen ist, sind die Zahlen ρ und q gleich. Wenn es offen ist, kann die Zahl q vorzugsweise gleich ρ + 1 sein. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel enthält deshalb lediglich einen ersten Generator, zwei hablreflektierende dünne Platten und zwei zweite Generatoren.
Zur Vereinfachung der Herstellung kann die Spiegelzahl η sich von den Zahlen ρ und q unterscheiden und wird im allgemeinen größer als diese sein.
Der Durchmesser 0 wird durch eine herkömmliche Konstruktion (nicht dargestellt) eines äußeren Strahls Re bestimmt (Fig.4),der unter einem kleinen Winkel von einem zweiten reellen Bild herkommt und unter dem kleinen Winkel von der Platte reflektiert wird, die diesem zweiten reellen Bild entspricht.
Wenn das System offen ist, kann der Winkel γ ein ganzzahliger Bruchteil von 2π rad sein.
709885/10*7
ORIGINAL INSPECTED
2 1 ■ ■ 1 r-
Es ist klar, daß das System in beliebiger Weise im Raum ausgerichtet sein könnte. Eine Anordnung, die gegenüber der soeben beschriebenen auf den Kopf gestellt ist und in der die Bestandteile sich unterhalb der reflektierten Strahlen und infolgedessen näher bei dem Boden befinden, kann von Vorteil sein.
Die Gesetze der geometrischen Optik können zum Bestimmen der Relativpositionen der Bestandteile des Systems nach der Erfindung aufgrund der Abmessungen dieser Bestandteile und aufgrund des bereits beträchtlichen Wertes der für den Winkel α gewünscht wird, nicht angewandt werden. Reflexionswinkel an dem Spiegel, die kleine Werte haben und gestatten, sich den Bedingungen der geometrischen Optik zu nähern und die Verzerrungen zu begrenzen, können nur erhalten werden, indem, wenn möglich, alle Bestandteile nahe der Äquatorialebene zusammengefaßt werden.
Die festzulegenden Abmessungen hängen von zahlreichen Parametern ab, nämlich von den Abmessungen des Beobachtungsraumes, von den Abmessungen der Bildschirme der Monitoren und von der für das Panoramabild verlangten Qualität.
Allgemein kann gesagt werden, daß, wenn der Radius der Spiegel zunimmt, die Verzerrungen und die Bildweite- oder Entfernungsänderungen des Panoramabildes in Abhängigkeit von Positionsänderungen des Beobachters abnehmen. Bei konstantem Radius der Spiegel nehmen, wenn der Beobachtungsraum sich
709885/1057
■..·.···.·· f. ■· ORIGINAL INSPECTED
2Vi- V:
von der Äquatorialebene entfernt, die Verzerrungen und die Bildweite- oder Entfemiingsänderungen des BlLdes zu.
Die Festlegung des Systems kann näherungsweise und durch aufeinanderfolgende Näherungen mit Hilfe einer graphischen Konstruktion erfolgen, die in einer Ebene xx' ausgeführt wird, die der von Fig. 5 gleicht. Da sich jedoch die Augen des Beobachters in zwei getrennten Vertikalebenen befinden, wird sich die optimale wirkliche Position der Bestandteile etwas von der gefundenen theoretischen Postion unterscheiden.
Die Suche nach einer Lösung kann erleichtert werden, indem von einer herkömmlichen mathematischen Kurve Gebrauch gemacht wird, die als Katakau-
stik bezeichnet wird. Für eine beliebige Ebene, die durch den Mittelpunkt eines sphärischen Konkavspiegels geht, und für eine gegebene Richtung in dieser Ebene ist die Kaustik die Hüllkurve der Strahlen, die durch den Spiegel reflektiert werden und von Strahlen herrühren, die in diese Ebene einfallen und zu der betreffenden Richtung parallel sind.
Fig. 7 zeigt den Teil einer Kaustik S, die den Strahlen entspricht, die auf einen Spiegel M mit dem Mittelpunkt C parallel zu einer Achse CX und in der Nähe dieser Achse fallen. Die Kurve ist in bezug auf die Achse symmetrisch und hat einen Umkehrpunkt F in gleicher Entfernung von der Oberfläche des Spiegels und von dem Mittelpunkt C. Ledig-
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
2 Ί J /,
lieh der untere Teil der Kurve ist für die gesuchte Konstruktion von Interesse, denn er entspricht den einfallenden Strahlen, die unterhalb der Achse CX liegen, d. h. unterhalb der Äquatorialebene. Den einfallenden Strahlen mu und nv entsprechen die Tangentialpunkte m' und n' auf der Kurve S. So entspricht jedem Punkt der Kurve ein Punkt der Achse CY'. Die Kurve S und die Achse CY1 können in homologer Weise in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel i mit einer Maßeinteilung versehen werden. Die parametrischen Gleichungen dieser Kurve sind:
2X=R cosi (3-2 cos2i); 2 Y' - 2R sin 3i
Fig. 3 zeigt die Gesamtheit der virtuellen Bilder und der ersten reellen Bilder in Draufsicht, kreisförmig nebeneinander und aneinanderstoßend in einem Abstand D von der Achse zz1 des Systems angeordnet. Der Abstand D eines virtuellen Bildes oder eines ersten reellen Bildes kann durch aufeinanderfolgende Näherungen aus folgenden Gleichungen berechnet werden:
- - ~ woraus folgt: Y = -j α und NY = 2π/ ^= 2 Dtg -
wobei N die Gesamtzahl der Monitore ist (Fall eines geschlossenen Systems), und wobei das Verhältnis 3/4 das übliche kommerzielle Verhältnis zwischen h und Z ist (Fig. 6).
Der Erhöhungssichtwinkel α wird dann in einen oberhalb 709885/1057
~'A] ' :? - ORIGINAL INSPECTED
2 v y.
- yf -
des Horizonts gelegenen Sehfeldwinkel as und in einen unterhalb des Horizonts gelegenen Sehfeldwinkel ai unterteilt, d. h.
a = ai + as
Die in Fig. 8 dargestellte zeichnerische Konstruktion gestattet, grob und durch auf einander! olcjende Näherungen die Position der ersten Monitore in bezug auf die Äquatorialebene, den Wert von R, den mittleren Abstand J und die Höhe H des Beobachtungsraums, den Ort der Platten, den Winkel ß sowie den Öffnungswinkel der Spiegel in vertikaler Richtung zu bestimmen.
Sie besteht zuallererst darin, ein und derselben zeichnerischen Darstellung zwei gleiche Schemata einer Kaustik, wie der von Fig. 7 zu überlagern, indem sie winkeiverschoben werden und zwar die eine um einen Winkel ai und die andere um einen Winkel as, in bezug auf ein System von rechtwinkeligen Achsen zz', hh', die sich in dem Mittelpunkt C schneiden. Der Wert des Radius des Kreisbogens ist beliebig. Ein Streckenabschnitt, der ein von der Seite betrachtetes virtuelles Bild darstellt und in a und b durch die Kurven Sl und S2 begrenzt ist, wird parallel zu der Achse zz' in der Nähe der Punkte Fl und F2 gezogen. Der Abstand dieses Abschnittes von diesen Punkten ist in Fig. 8 übertrieben groß dargestellt, um die Übersichtlichkeit des in kleinem Maßstab angegebenen Schemas zu verbessern. Die Punkte a und b gehören zu den Kurven
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
2 7 3:. .; / 6
- yr -2o
Sl bzw. S2. Ihre Koordinaten in den Achsensystemen XI, Y'l bzw. X2, Y'2 (oder die Malieinteilungen, die jeder Kurve zugeordnet sind) gestatten die Bestimmung: der Einfallswinkel auf dem Spiegel der zu den Kurven in a und b tangentialen Strahlen, der beiden Reflexionspunkte u und ν sowie der Punkte g und e auf den Achsen CY1I und CY'2. Bei Vornahme einer gerechtfertigten Näherung ist der Punkt q der Achse Cz1 zwischen g und e ein Punkt, von welchem aus das Segment ab unter dem Winkel α gesehen wird. Dieser Punkt
q definiert den mittleren Abstand 3 des Beobachtungsraumes von der Äquatorialebene. Ein Abschnitt mn, der die gewünschte Höhe H des Beobachtungsräumes darstellt, ist auf der Achse Cz1 symmetrisch in bezug auf den Punkt q aufgetragen. Seine Länge ist am Anfang beliebig oder von zuvor durchgeführten Versuchen abhängig, wobei der Abstand cn den Wert R/4 nicht überschreiten soll, um übermäßige Verzerrungen der Bilder zu vermeiden. Die Strahlen mr und ns, die zu den Achsen CXl bzw. CX2 parallel sind, stellen die Grenzstrahlen des Beobachtungsbündels dar. Ihnen entsprechen die Punkte k und t auf den Kurven Sl und S2. Diese Punkte sollen so nahe wie möglich bei den Punkten a und b liegen. Diese Bedingung wird um so besser erfüllt, je näher sich der Abschnitt ab bei den Punkten Fl und F2 befindet. Die Strahlen mr und st bestimmen den Ort der halbreflektierenden dünnen Platte L. Der Schnittpunkt A der Basis dieser Platte mit der Ebene von Fig. soll so weit links wie möglich oberhalb des Strahls mr
709885M0S7
ORIGINAL INSPECTEQ
273/, /6
und unterhalb des Strahls st liegen.
Es bleibt zu prüfen, daß für diesen Punkt A ein Neigungswinkel ß der dünnen Platte und eine Position für das zweite reelle Bild, das durch den Abschnitt cd dargestellt ist, vorhanden sind. Zu diesem Zweck genügt es, einen Kreisbogen mit dem Mittelpunkt A und dem Radius Ab zu zeichnen und zu prüfen, daß dieser Boden über den Strahl rk hinausgeht. Wenn das nicht möglich ist, muß entweder die Höhe H verkleinert oder der Abschnitt ab, der das virtuelle Bilde darstellt, weiter von den Punkten Fl und F2 entfernt werden. Aus Gründen eines günstigen Einfalls der Strahlen auf der Platte L kann es vorteilhaft sein, daß der Punkt d so weit wie möglich von dem Punkt B auf dem Kreis mit dem Radius Ab entfernt ist. Eine optimale Konstruktion entspricht einem Kreisbogen, der etwa tangential zu dem Strahl rk ist.
Die Platte kann dann rechtwinkelig zu dem Abschnitt db gezeichnet werden. Sie muß offenbar über den Strahl rk hinausgehen. Der Wert des Radius R ist durch dem Maßstab der Figur gegeben. Dieser wird durch das Verhältnis zwischen dem Abstand des Abschnittes ab von der Achse zz' und dem zuvor festgelegten Wert D bestimmt.
709885/1057
ORIGINAL INSPECTED
Le e rs e
i te

Claims (1)

  1. 29. Juli 1977 LE MATERIEL TELEPHINIQUE
    46-47, Quai Alphonse-Le-Gallo
    92100 BOULOGNE BILLANCOURT /Frankreich
    Unser Zeichen; L 1032
    PATENTANSPRUCH:
    System zur Erzeugung eines Panoramabildes, das von einem zentralen Beobachtungsraum aus sichtbar ist und u. a. für Anlagen zum Trainieren des Fiihrens von Schiffen bestimmt ist, gekennzeichnet:
    durch eine Anordnung von η aneinanderstoßenden Konkavspiegeln, die eine reflektierende zonale Oberfläche bilden, welche durch eine subäquatoriale Zone einer fiktiven Kugel mit dem Radius R festgelegt ist, wobei die Achse der Zone die Achse des Systems bildet, durch eine Anordnung von ρ ersten Bildgeneratoren, die ρ erste reelle Bilder liefern, welche mit ρ aufeinanderfolgenden ungeradzahligen Flächen einer fiktiven prismatischen Oberfläche vergleichbar sind, die wenigstens ρ + q aufeinanderfolgende Flächen hat und einen einbeschriebenen Zylinder aufnimmt, der einen Durchmesser hat, welcher etwas größer als der Radius R ist, und welcher zu dem System koaxial und etwa auf der Höhe der Äquatorialebene der fiktiven Kugel angeordnet ist, durch eine Anordnung von q dünnen halbreflektierenden,
    7 0 9 8 ß 5 / 1 Π Β 7
    ORIGINAL INSPECTED
    27 3 '. ■■.-{)
    trapezförmigen dünnen Schichten oder Platten, die an den Seiten der Trapeze aneinanderstoßen und mit q aufeinanderfolgenden Flächen einer fiktiven pyramidalen Oberfläche vergleichbar sind, die einem zu dem System koaxialen Kegel mit einem Halbwinkel ß im Scheitel einbeschrieben ist, wobei jede Platte oder Schicht funktionell einem zweiten Bildgenerator zugeordnet ist, durch eine Gruppe von q zweiten Bildgeneratoren, die q zweite reelle Bilder liefern, wobei die q zweiten reellen Bilder den Winkel β mit der haibrefiektierenden Platte oder Schicht bilden, die dem betreffenden zweiten Bildgenerator zugeordnet ist, und als konjugierte durch Reflexion an den halbreflektierenden Platten oder Schichten q virtuelle Bilder zulassen, wobei die q virtuellen Bilder mit q aufeinanderfolgenden geradzahligen Flächen der prismatischen Oberfläche vergleichbar und lückenlos abwechselnd zwischen die ρ ersten reellen Bilder eingefügt sind, wobei das Panoramabild aus ρ + q aneinanderstoßenden und zu dem Beobachtungsraum konzentrischen Bildern in großer Entfernung gebildet ist, und wobei die Bilder in großer Entfernung, kreisförmig betrachtet, die konjugierten Bilder durch Reflexion an der reflektierenden zonalen Oberfläche abwechselnd eines virtuellen Bildes und eines ersten reellen Bildes sind.
    7098 a 5/1057
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772734376 1976-07-29 1977-07-29 System zur erzeugung eines panoramabildes Withdrawn DE2734376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623181A FR2360103A1 (fr) 1976-07-29 1976-07-29 Systeme de generation d'image panoramique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734376A1 true DE2734376A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=9176329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734376 Withdrawn DE2734376A1 (de) 1976-07-29 1977-07-29 System zur erzeugung eines panoramabildes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4195911A (de)
JP (1) JPS5349537A (de)
BE (1) BE857197A (de)
DE (1) DE2734376A1 (de)
FR (1) FR2360103A1 (de)
GB (1) GB1526650A (de)
IT (1) IT1081618B (de)
NL (1) NL7708265A (de)
NO (1) NO147773C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157546A (en) * 1990-12-19 1992-10-20 Texas Instruments Incorporated Volume display system and method for inside-out viewing
US5659430A (en) * 1993-12-21 1997-08-19 Olympus Optical Co., Ltd. Visual display apparatus
US5963247A (en) * 1994-05-31 1999-10-05 Banitt; Shmuel Visual display systems and a system for producing recordings for visualization thereon and methods therefor
US5584696A (en) * 1994-07-28 1996-12-17 Evans & Sutherland Computer Corp. Hang gliding simulation system with a stereoscopic display and method of simulating hang gliding
US5566370A (en) * 1994-11-03 1996-10-15 Lockheed Martin Corporation Simulation display system
US5703604A (en) * 1995-05-22 1997-12-30 Dodeca Llc Immersive dodecaherdral video viewing system
US6611629B2 (en) 1997-11-03 2003-08-26 Intel Corporation Correcting correlation errors in a composite image
FI20040667A (fi) * 2004-05-11 2005-11-12 Ritva Laijoki-Puska Menetelmä ja järjestely virtuaalimaiseman esittämiseksi
WO2008073449A2 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for aligning rgb light in a single modulator projector
US20080259988A1 (en) * 2007-01-19 2008-10-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Optical actuator with improved response time and method of making the same
WO2008144749A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Evans & Sutherland Computer Corporation Invisible scanning safety system
WO2009033122A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Evans & Sutherland Computer Corporation Device and method for reducing etendue in a diode laser
US20090219491A1 (en) * 2007-10-18 2009-09-03 Evans & Sutherland Computer Corporation Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators
US8358317B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664024A (en) * 1949-03-23 1953-12-29 Zeiss Opton Optische Werke Wave length indicator in spectral apparatus
US3073210A (en) * 1959-01-19 1963-01-15 Joseph W Packard Prismatic reflecting device
US3203328A (en) * 1963-02-21 1965-08-31 Marquardt Corp Full circumferential viewing system
US3368448A (en) * 1965-10-04 1968-02-13 Itt Integrated navigational situation display with high efficiency light beam combiner
US3659920A (en) * 1970-08-27 1972-05-02 Singer Co Wide angle infinity image visual display
US3785715A (en) * 1972-05-17 1974-01-15 Singer Co Panoramic infinity image display
US4026038A (en) * 1972-07-10 1977-05-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Ten Behoeve Van Nijverheid, Handel En Verkeer Ship's maneuvering simulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526650A (en) 1978-09-27
NO147773B (no) 1983-02-28
NL7708265A (nl) 1978-01-31
NO772629L (no) 1978-01-31
BE857197A (fr) 1977-11-14
JPS5349537A (en) 1978-05-06
FR2360103A1 (fr) 1978-02-24
US4195911A (en) 1980-04-01
NO147773C (no) 1983-06-08
IT1081618B (it) 1985-05-21
FR2360103B1 (de) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223197C3 (de) Einrichtung zur Simulation, der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE2734376A1 (de) System zur erzeugung eines panoramabildes
WO2000028378A1 (de) Projektionsanordnung mit einem projektor und einem ablenkspiegel
DE1406528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer eine Landung bei verminderter Sicht
DE3043577A1 (de) "photogrammetrische vorrichtung fuer fluggeraete und raumflugkoerper zur erzeugung einer digitalen gelaendedarstellung"
EP0388704B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für Aufnahme- oder Wiedergabezwecke zur Verwendung mit einem Grundobjektiv
DE69908561T2 (de) Optische vorrichtung mit rohrförmigen spiegel für am helm befestigtes sichtgerät
DE2009200A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe von relativ zueinander bewegbaren Symbolen
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE3442002C2 (de)
DE1961940B2 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE1797256A1 (de) Herstellung einer modifizierten Orthophotographie
DE2753399C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren des Horizonts für einen Luftfahrtsimulator
DE2554972A1 (de) Schiffssimulator
DE19952896C5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Szenenbildes einer Frontsicht durch eine Auflichtprojektion
WO2003062918A1 (de) Projektionsanordnung mit zugehörigem raum zur kuppelprojektion
DE899585C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. auf photographischem Wege und Einrichtungen dazu
DE2142186C3 (de) Vorrichtung zur Zusammensetzung von verschiedenen Fernsehteilbildern zu einem vollständigen Fernsehbild
DE19736158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE102020106159A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE723088C (de) Anordnung mit mehr als drei Braunschen Roehren
DE469023C (de) Verfahren zur Landesvermessung aus der Luft
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8141 Disposal/no request for examination