DE2726809A1 - Elektronische steuerschaltung - Google Patents

Elektronische steuerschaltung

Info

Publication number
DE2726809A1
DE2726809A1 DE19772726809 DE2726809A DE2726809A1 DE 2726809 A1 DE2726809 A1 DE 2726809A1 DE 19772726809 DE19772726809 DE 19772726809 DE 2726809 A DE2726809 A DE 2726809A DE 2726809 A1 DE2726809 A1 DE 2726809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
input
diode
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726809
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Bregeault
Jacques Lecoeuche
Pierre Margrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auxilec SA
Original Assignee
Auxilec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7618124A external-priority patent/FR2355323A1/fr
Priority claimed from FR7701331A external-priority patent/FR2377659A2/fr
Application filed by Auxilec SA filed Critical Auxilec SA
Publication of DE2726809A1 publication Critical patent/DE2726809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/10Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation using bang-bang controllers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Description

DIETRICH LEWINSKY
HEINZOOACHIM HUBER
REINER PRIETSCH H.6.1977
MÖNCHEN 2 1 9512-v/Ni
GOTTHARDSTR, H
Auxllec, Rue Etlenne d'Orves 188, F-927OO Colombes (Frankreich)
"Elektronische Steuerschaltung"
Priorität: 15. Juni 1976, Frankreich, 76 18124
18. Januar 1977, Frankreich, 77 01331
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerschaltung, die insbesondere als Stromversorgung für schleifring- und bürstenlose Motore, vor allem für Eweiphasen- oder Dreiphasen-Asynchron-Motore dient. Sie betrifft eine derartige Schaltung, die an ihrem Eingang ein Gleichspannungssteuersignal erhält und an ihrem Ausgang in Abhängigkeit von diesem ausgehend von einer Qleichspannungsenergiequelle zwei Sinusspannungen mit variabler Frequenz liefert, die gegenseitig phasenverschoben sind. Diese Sinusspannungen, deren Frequenz kontinuierlich variabel 1st und deren Span nung stets proportional zu ihrer Frequenz 1st, können eine Last, wie etwa einen Asynchronmotor versorgen und stellen so ein Strom-Versorgungssystem für einen MQtor dar, bei dem die Motorendtfehzahl kontinuierlich geregelt werden kann. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Lüftungssystem eines Raumes, wie etwa eines Passagierfahrzeuges, das in Abhängigkeit von der Außen- und Innentemperatur geregelt wird, welches Lüftungssystem einen von mindestens einem schleifring- und bürstenlosen Asynchronmotor angetriebenen Ventilator besitzt.
709852/0913
- * - 2726803
Die bekannten Steuerungssysteme, die zu diesem Zweck verwendet werden, arbeiten nur mit bestimmten Leistungsfaktoren. Daraus folgt, daß für jede der Frequenzen eine Kondensatorkompensation vorgesehen weruen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine Steuerungseinheit, d.h. einen Leistungsgenerator für zwei phasenverschobene Sinusspannungen zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen beschrieben.
Die Frequenz und die Amplitude dieser beiden Spannungen sind proportional zu einer Steuerspannung niedriger Leistung. Infolge der Konzeption der verschiedenen in der Steuerschaltung enthaltenen Stufen, insbesondere infolge der Konzeption der Leistungsverstärkerstufe, ist die Steuerschaltung geeignet, bei Belastungen gleich welchen Leistungsfaktors mit hervorragendem Wirkungsgrad zu arbeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhana von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Übersichtsblockschaltbild der Steuerschaltung nach der Erfindung
Figur 2 eine Ausführungsform des in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Schaltungsblockes
Figur 3 eine Ausführungsform des in Figur 1
mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Funktionsgenerators
Figur k verschiedene Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Funktionsgenerators
-3-709852/0913 ~~ ~
Figur 5 eine Ausführungsform eines Vorverstärkers, uer mit einem der in Figur 1 mil dem Bezugszeichen 4 bzw. 5 bezeichneten Verstärker zusammenarbeitet
Figur 6 Signalformen zur Erläuterung aer Arbeitsweise des Vorverstärkers
Fig.7 unü8 ein Detail des Vorverstärkers bzw. Signalformen zur Erläuterung seiner Arbeitsweise
Figur 9 eine Ausführungsform eines in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Leistungsverstärkers
Figuren
und 11 Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise
des Vorverstärkers
Figur 12 eine Ausführungsform einer hilfssicherheitsschaltung
Figur 13 eine Ausführungsform eines Leistungsverstärkers mit Thyristoren
Figur I1J ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung
gemäß der Erfindung, die einen zusätzlichen Mischer enthält für den Anwendungsfall einer Fahrzeugbelüftung
Figuren 15,
und 17 eine Ausführungsform des Mischers bzw.
Funktionskurven zur Erläuterung seiner Arbeitsweise.
Figur 1 zeigt die allgemeine Zusammenstellung aer funkt ionswesentlichen Elemente der Steuerschaltung gemäß der Erfindung, die ausgangsseitlg zwei phasenverschobene Sinusspannungen liefert una die geeignet ist, aie Drehzahl eines Asynchronmotors ausgehend von einer Gleichspannungsenergiequelle zu steuern.
709852/0913
Eine erste Steuerspannung V1, die bei der Auswertung gegebener
Parameter erhalten wird, gelangt an den Eingang e? eines Verarbeitungsblockes des Steuersignals. Dieser erzeugt ausgangsseitig
eine zweite Gleichspannung V„, die an den Eingang e, eines Funktionsgenerators 3 gelangt, welcher Funktionsgenerator an seinen
beiden Ausgängen S51 und S^2 eine erste und eine zweite sinusförmige, um 90° phasenverschobene Wechselspannung erzeugt, wobei
die Amplitude und die Frequenz der Wechselspannungen proportional zur Steuerspannung V2 sind. Die erste sinusförmige Wechselspannung V1 gelangt an einen Eingang e^. eines ersten Leistungsverstärkers 1J und die zweite sinusförmige Wechselspannung V 2 gelangt an den Eingang e^ eines zweiten Leistungsverstärkers 5> der dem ersten gleich ist. An den Ausgängen S1. und sR der Verstärker j werden zwei sinusförmige, den Eingangsspannungen entsprechende I Spannungen geliefert, die über eine Leistung verfügen, wie im ! einzelnen im folgenden beschrieben wird. Diese beiden Ausgangs- j spannungen sind um 90 phasenversohoben und ihre Amplitude sowie ' ihre Frequenz sind proportional zur Steuerungsspannung V2, die an! den Funktionsgenerator 3 geliefert wird. Die beiden Ausgangsspan-( nungen V1. und V1- versorgen eine Last, die in einem gegebenen ! Anwendungsfall ein schleifring- und bürstenloser Zweiphasen- j Asynchron-Motor ist. Im Anschluß an die vorausgegangene Über- j Sichtsbeschreibung werden im folgenden der Aufbau und die Funk- ! tionsweise der Einzelelemente beschrieben. !
Der Schaltungsblock 2 ist in Figur 2 dargestellt. Er erhält ein j Steuersignal V . Er enthält einen Kondensator C Q, einen Last- j widerstand R10, zwei Dioden d1Q und d,..., deren gemeinsame Anoden > mit dem Kondensator 10 verbunden sind und deren Kathoden die
Steuerspannung V1 bzw. die Spannung V10 erhalten, die von einem
aus zwei Widerständen R11 und R12 bestehenden Spannungsteiler
geliefert wird. Des weiteren ist eine Schwellwertschaltung ^O
vorgesehen, die an ihrem Eingang e^Q die Spannung E der Versorgungsquelle erhält. Diese Schwellwertschaltung ^O schließt einen
Kontakt 1Il, sobald die Spannung der Versorgungsbatterie unter
einen bestimmten Wert abfällt (72 Volt für eine batterie mit
709852/0913
einer Nominalspannung von 80 Volt). Durch diesen Kontakt 4l wird der aus den Widerständen R . und R- bestehende und durch eine Spannung V11 versorgte Spannungsteiler in Betrieb gesetzt, üie Spannung Vp an den Klemmen des Kondensators C10 stellt die an den Eingang e, des Funktionsgenerators 3 gelangende Spannung dar. Der Kondensator C _ lädt sich über einen Widerstand R _ auf die Spannung Vp auf. Die Steuerspannung V2 wächst linear an. Wenn die Spannung der Versorgungsbatterie oberhalb eines Schwellenwertes liegt, ist der Kontakt ^l geöffnet und die Spannung V Q ist gleich der Spannung V , die Diode d Q ist gesperrt. Wenn die Spannung V„ einen Wert V erreicht, wird die Diode d Q leitend und begrenzt das Aufladen des Kondensators C Q auf den Spannungswert V.. Wenn die Spannung der Versorgungsbatterie unterhalb des Schwellenwertes der Schwellenwertschaltung 1JO liegt, schließt sich der Kontakt 1H und die Spannung V10 wird jetzt durch den aus) den Widerständen R11 und R12 bestehenden Spannungsteiler festgelegt und wird kleiner als V1. Die Diode d Q wird leitend, während die Diode d^. sperrt ,und die Spannung V2 nimmt den Wert V10 an. Hierdurch wird die Frequenz und die von dem Funktionsgenerator 3 gelieferte Spannung begrenzt.
Die Figur 3 zeigt einen in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeich neten Funktionsgenerator. Er besteht aus zwei integrierten Funktionsgeneratorschaltungen 30 und 31· Diese Schaltungen erhalten an ihren Eingängen e,Q und e-^ durch dieselbe Gleichspannung V2, die von dem Verarbeitungsblock 2 geliefert wird, die Steuerinformation. Die Schaltung 30 liefert an ihrem ersten Ausgang s,Q1, an ihrem zweiten Ausgang s,02 und an ihrem dritten Ausgang s,Q, ein symmetrisches Dreiecksignal, ein Rechtecksignal bzw. ein sinusförmiges Signal. Alle diese Signale sind in Phase und ihre Frequenz ist proportional zur Steuerspannung V2.
Die gleichen Signale werden an den Ausgängen S^11, s,12, s^, der Funktionsgeneratorschaltung 31 geliefert, jedoch ist die Frequenz der letzteren Signale, die proportional zur Spannung V2 ist, ein wenig kleiner als die Frequenz der Signale der ersten Funktions-
709852/0913
generatorschaltung 30. Ein Nulldetektor 32 erhält an seinem Eingang e,2 die symmetrischen Dreiecksignale des Ausganges s,01 der Funktionsgeneratorschaltung 30. Er erzeugt an seinem Ausgang s,2 ein Signal V,2, das einen festen positiven Wert annimmt, wenn der Sägezahn positiv ist ,und im gegenteiligen Fall den Wert Null annimmt. Dieses Signal ist rechteckförmig symmetrisch und um 90° gegen aie Sägezahnspannung verschoben. Eine Synchronisationsschaltung 333 (in Figur 3 gestrichelt umrandet) synchronisiert die Funktionsgeneratorschaltung auf das Signal V.,„ folgendermassen: Das Signal V,2 steuert über die Widerstände R, und R^ die Basen der Transistoren T, und T2., die leitend werden, sobald das Signal V,2 positiv ist. Zwei Dioden d-, dg sind anodenseltig mit dem Emitter des Transistors T, bzw. dem Kollektor des Transistors Tj. verbunden. Ihre gemeinsame Kathode ist mit dem Ausgang s,,. 2 der Funktionsgeneratorschaltung 31 verbunden. Der Kollektor des Transistors T14 ist einerseits mit dem Plus-Pol der Spannungsquelle über den Widerstand R^ und andererseits mit dem Ausgang S311 der Funktns6eneratorscnaltung 51 über eine Diode d„ verbunden, deren Kathode an dem Ausgang S^11 der Schaltung 31 liegt. Dieser Ausgang S7,.... liegt über einem Kondensator Cj. an dem Nullpotential der Spannungsquelle und über einen Widerstand R7 an dem ! Kollektor des Transistors T,.
! 3
Zwei Funktionszustände können eintreten. D$r erste tritt ein, sobald die Spannung V^1 am Ausgang s,12 der Funktionsgeneratorschaltung 31 positiv und der Transistor Tj+ gesperrt ist, a.h. wenn die Spannung V^2 gleich Null ist. Der Kondensator Cj. lädt sich rasch über den Widerstand Rg und die Diode d_ auf.
Der zweite Fall tritt ein, wenn die Spannung V^1 am Ausgang s der Funktionsgeneratorschaltung 31 Null und^, der Transistor T, leitend ist, d.h. wenn die Spannung V52 positiv ist. Der Kondensator C1. entlädt sich rasch über den Widerstand R7, den Transistor T^ und die Diode d,-·
Die Figur k zeigt die zeitliche Entwicklung der Spannungen V,Q,
709852/0913
V32' V31a und V31' dle Jewells an den Ausgängen s ,Q. der Funk- | tionsgeneratorschaltung 30, s,? des Nulldetektors 52, dem ersten , Ausgang s-... aer Funktionsgeneratorschaltung 31 und an dem zwei- | ten Ausgang S71o der gleichen Schaltung 31 erhalten werden.Für ! den Fall, daß die beiden Spannungen V „ und V-. positiv sind, wächst die Spannung VX1 linear an. Da die Frequenz der Signale .
j -ia ;
j der Funktionsgeneratorschaltung 31 kleiner als diejenige der von ■ der Funktionsgeneratorschaltung 30 gelieferten Signale ist, hat in dem Moment, in dem die Spannung V,? gleich Null wird, der Kondensator C^ nicht seinen Auslösewert erreicht und V,. bleibt positiv. Die Kapazität C^ lädt sich rasch auf, die Spannung V^1 ; : erreicht schnell ihre Kippschwelle. Die Spannung V ist gleich ! Null und die Spannung V, fällt linear ab. In dem Moment, in dem ; die Spannung V-._ wieder positiv wira, erreicht die Spannung V,. , ■ je- .5ia
: aus den gleichen Gründen wie vorher, nicht ihre Kippschwelle unu ! die Spannung V-,, bleibt Null. Der Konaensator C7 entlädt sich rasch, die Spannung V,., erreicht die Auslöseschwelle, die Span-
J la
; nung V,, wird positiv, die Spannung V,. wächst linear an und der
Jl Jio.
Zyklus beginnt von neuem.
; Die sinusförmigen Signale, die an den Ausgängen s^Q^ der Funktionsgeneratorschaltung 30 und s^,^ der Funktlonsgeneratorschaltung 31 erhalten werden, sind jeweils mit den Dreiecksignalen r der Ausgänge s™. und S^11 in Phase, und sind gegenseitig um 90°
phasenverschoben, wobei ihre gleiche Frequenz proportional zur Steuerungsspannung V„ ist. Diese Signale werden jeweils den EIngangen e^2-i uncl e^-*2 der be^^en Verstärker 32 und 33 zugeführt, deren Verstärkung proportional der Steuerspannung V2 ist. Ausgangseitig werden awei Spannungen V1 und V 0 erhalten, die sinus- ,
ο '
förmig, um 90 phasenverschoben, gleichfrequent und amplituden- : proportional sind. Diese Spannungen werden den Leistungsverstär- I
kern 4 und 5 zugeführt· '
Jede Stufe der Verstärker H und 5 besteht aus zwei Teilen: einem ; Vorverstärker und einem Leistungsverstärker. .
In der Figur 5 ist eine Ausführungsform eines der Vorverstärker_g_j
709852/0913
dargestellt, der das Bezugszeichen 6 trägt. Der andere der beiden ist dem ersten gleich und in Form eines Blockes mit dem Bezugszeichen 7 gezeigt. Die Spannungen V1 und V ~, die von dem Funktionsgenerator geliefert werden, gelangen jeweils an die Eingänge eg des Vorverstärkers 6 und e7 des Vorverstärkers 7. Die ausgangsseitig erhaltenen Signale sind jeweils Q und Q bzw. Q„ und Qp.
Der Vorverstärker 6 enthält ein Summierglled 8, einen Nulldetektor 9, einen Verstärker 10 una einen Schwellenwertdetektor 11. In der Figur 6 ist die zeitliche Entwicklung der Signale dargestellt. Das Summierglied 8 erhält an seinem ersten Eingang e«.
die sinusförmige Spannung V Λ una an seinem zweiten Eingang eQo
a j. Oc.
eine Pilotsägezahnspannung V^, die von einem Generator 12 geliefert wird. Die Frequenz dieser Sägezahnspannung ist größer als' die größte Frequenz der zu verstärkenden sinusförmigen Spannung V ... Beispielsweise kann uiese in der Größenordnung von i kHz für j
ai ι
ein zu verstärkenaes Signal mit einer Frequenz von größenordnungs+ mäßig Ί0 Hz gewählt werden. Darüber hinaus ist die Amplitude die-j ser Sägezahnspannung proportional zur Spannung der Gleichspan- i nungsquelle des Gerätes. Dieses Summlerglied 8 erzeugt an seinem Ausgang Sg eine Spannung Vg, die die algebraische Summe der beiden Spannungen V2 und v al ist. Der Nulldetektor 9 erhält diese Spannung Vn an seinem Eingang eq und transformiert diese in eine Spannung Vq, welche an aera Ausgang sq des Detektors 9 erhalten wird. Wenn die Spannung Vn an dem Ausgang Sg des Summierglitdes 8 größer als Null ist, nimmt die Ausgangsspannung Vq des Nulldetektors 9 einen festen positiven Wert an. Sie nimmt einen festen ne- j gativen Wert an, wenn die Eingangsspannung Vg kleiner als Null ist. Diese Spannung VQ gelangt an einen ersten Eingang e101 des Verstärkers 10, der einerseits an seinem ersten Ausgang S101 eine positive Spannung Q1 mit fester Amplitude liefert, sobald seine Eingangsspannung Vq positiv ist und eine Spannung der Amplitude Null im gegenteiligen Fall erzeugt, andererseits an seinem zweiten Ausgang s1Q2 eine Spannung Q1, komplementär zur Q1, liefert, d.h
-9-709852/0913
mit positiver fester Amplitude, wenn die Spannung Q1 Null ist und mit der Amplitude Null im gegenteiligen Fall.Auf diese Weise entsteht ein Zug von Impulsen, deren Breite im Rhythmus der Sinuseingangsspannung moduliert ist. D6r Verstärker 10 wird von einer Hilfsspannung V versorgt, die an seinen zweiten Eingang ! e101 Belangt, derart, daß bei Abwesenheit dieser Spannung V beide Ausgangsspannungen Q1 und Q1 Null sind. Wie in Figur 6 gezeigt, die die verschiedenen Spannungsverläufe V Λ , V10, V0, Vn, Q. und
_ ai ic ö y ι
Q1 als Funktion der Zeit darstellt, ist in dem Moment, in dem die SinuBspannung den Wert Null durchläuft, das Ausgangssignal Q1 und Q1 symmetrisch, d.h. daß die Zeit, während der dieses Null ist, gleich der Zeit ist, während dieses positiv ist. Es weicht umsomehr von dieser Symmetrie ab, je größer die Amplitude des sinusförmigen Signales V . ist. Diedes Abweichen wird Modulationstiefe genannt. Diese hängt auch von der Amplitude der Pilotspannung V12! ab, die selbst proportional zur Spannung der Gleichspannungsver- j sorgung des Gerätes ist. So ist aus Figur 6 ersichtlich, daß die j
i Modulationstiefe umso kleiner ist, je größer die Amplitude der j Pilotsägezahnspannung ist, d.h. je größer die Spannung der Span- I nungsquelle des Gerätes ist: auf diese Weise können Schwankungen j
in der Spannungsversorgung des Gerätes kompensiert werden.
Der Vorverstärker 6 wird ergänzt durch einen Schwellenwertdetektor 11, der an seinem Eingang e^ eine Steuerspannung V. erhält, die proportional zu dem die Leistungstransistoren des Leistungsverstärkers durchquerenden Strom ist. Sobald der Strom einen vorgegebenen Wert erreicht, erzeugt der Schwellenwertdetektor an seinem Ausgang S11 ein Informationssignal, welches an den Eingang elQ, des Verstärkers 10 übermittelt wird und diesen sperrt. Die Ausgangsspannungen Q1 und Q1 werden folglich beide Null.
Um einen sicheren Betrieb des Leistungsverstärkers zu erhalten, . ist es erforderlich, für jedes Umschalten des Signales Vn, das von dem Nulldetektor 9 erzeugt wird, eine Totzeit vorzusehen. Die Schaltungsanordnung der Pigur 7, die im folgenden beschrieben wird, stellt eine vorteilhafte Ausführungsform für die Verbindung
709852/09 13
i des Summlergliedes 8 mit dem Nulldetektor 9 dar und ermöglicht
! es, dieses Ergebnis zu erreichen. Gemäß dieser Ausführungsform
! wird ein Operationsverstärker I^ mit geringer Durchlaßbandbreite
i benützt. Die Spannungen V und V0 gelangen jeweils über die
αϊ λ £-
1 Widerstände R1 und R2 an den Eingang e1i( des Verstärkers 1^. Der
ι Ausgang S1^ ist mit einem Lastwiderstand R, über zwei gegensinnig
; geschaltete Zenerdioden Z1 und Z„ verbunden. Die Widerstände R1
: und R2 führen die algebraische Simulierung der Spannungen V 1 und
j V12 durch. Der Verstärker IiJ wird als Nulldetektor verwendet,
ι Dank seiner geringen Bandbreite ist die Ausgangsspannung V1l sei-
! nes Ausganges si2| trapezförmig, wie in Figur 8 dargestellt.
ι Die Gegenwart der Zenerdioden Z1 und Z2 bewirkt, daß die Aus-
! gangsspannung an den Klemmen des Lastwiderstandes R, Null bleibt, solange der absolute Amplitudenwert der Spannung V1 ^. unterhalb
ι unter dem Wert der Zenerspannung V,, der Dioden bleibt. Das trapez-
I
i förmige Signal Vg mit den Totzeiten t wird in dem Rest des Ver- : stärkers geformt, um steile Anstiegsflanken an den Ausgängen VQ ι und VQ1 zu erhalten.
; Figur 9 zeigt eine Ausführungsform des Leistungsverstärkers, der mit dem Bezugszeichen 1J bezeichnet ist. Der Leistungsverstärker 5 ist diesem gleich. Die Leistungsverstärker bestehen jeweils aus
• folgenden Elementen:
einem ersten Transistor T1, dessen Emitter mit dem Minus-Pol
i der Spannungsquelle 15, die beispielsweise eine Akkumulatorbatterie sein kann, verbunden ist, und dessen Kollektor mit der Katho-
I de einer Diode d. in Verbindung steht;
einer Diode d-,, deren Kathode mit der Anode der Diode d. in einem Verzweigungspunkt P1 verbunden ist und deren Anode mit dem Emitter des Transistors T1 in Verbindung sfceht;
einem zweiten Transistor T2, dessen Emitter mit dem Minus-Pol der Spannungsquelle 15 und dessen Kollektor mit der Kathode einer Diode d2 verbunden ist;
|- einer Diode d^, deren Kathode mit der Anode der Diode d2 in i einem Verzweigungspunkt P0 verbunden ist und deren Anode mit dem
I -11-
709852/0913
Emitter des Transistors T„ verbunden ist; ;
einem Stromwandler T-, der einerseits zwei gleiche Wicklungen 16 und 17 mit Eingängen e.g und e „ und Ausgängen s.^ una S17 und andererseits eine Sekundärwicklung mit einem Eingang e.g und einem Ausgang s.g besitzt;
einer Induktionsspule L mit zwei gleichen Wicklungen Ib und 20, die jeweils einen Eingang e.g und e2Q und einen Ausgang sig Sp0 besitzen;
einem Transformator TR, der einerseits eine Primärwicklung mit einem Eingang e21, einem Ausgang S21 und einem mit dem Plus-Pol der Spannungsquelle 15 verbundenen Mittenabgriff, und andererseits eine Sekundärwicklung 22 mit einem Eingang e~n und einein;
de.
β-ρ besitzt.
Der Eingang e.r des Stromwandlers T-, ist mit dem Verzweigungspunkt P. der Anode der Diode d1 und der Kathode der Diode d, verbunden. Der Ausgang S1 , des Stromwandlers T1 ist mit dem Eingang e1Q der Induktionsspule L verbunden. Der Ausgang S1Q der Induktionsspule L ist mit dem Eingang epi des Transformators TR verbunden. In ähnlicher Weise sind der Ausgang S21 des Transformators TR mit dem Eingang e?Q der Induktionsspule L sowie aer Ausgang S20 der Induktionsspule L mit dem Eingang e17 des Stromwandlers T1 verbunden. Schließlich ist der Ausgang S17 des Stromwandlers Tj mit dem Verzweigungspunkt P2 der Anoae der Diode d2 und der Kathode der Diode d^ verbunden.
Der Mittenabgriff m des Transformators TR steht mit dem Plus-Pol der Batterie 15 in Verbindung. Ein Kondensator C von großer Kapazität ist mit dem Mittenabgriff m und dem Verzweigungspunkt P, der Emitter der Transistoren T1 und T- verbunden und stellt eine gewisse Energiereserve dar.
Schließlich ist ein Kondensator C~ den Ausgängen e22 und s22 der Sekundärwicklung 22 des Transformators TD parallel geschaltet. :
Die Ausgangsklemmen sind mit den Bezugszeichen S^ und S2 versehen,
709852/0913
Die Basen 23 und 2H der Transistoren T. und Tp werden von den Spannungen V und V^ , die von den Vorverstärkern geliefert werden, gesteuert.
Im folgenden wird die Funktionsweise des vorangehend beschriebenen und in Figur 9 dargestellten Verstärkers erläutert:
Zuerst wird der Fall betrachtet, in dem das Signal des Vorverstärkers 6 gleich Mull ist. Die komplementären Signale Q und Q sind symmetrisch. Die Transistoren T und T? sind abwechselnd durchgeschaltet una gesperrt während der gleichen Zeit. Angenommen T. ist leitend und ein Strom ausgehend vom Plus-Pol der Spannungsquelle 15 über den Teil der Wicklung zwischen dem Mittenabgriff m aes Transformators Tj. und dem Eingang e-. der Primärwicklung 21 derselben über die Wicklung 19 der Induktionsspule L, über die Wicklung Ib des Transformators T1 über die Diode d1 und \ über den Transistor T1, stellt sich ein. Dieser Strom durchquert jede Wicklung in der Richtung von dem Ausgang auf den Eingang. In dem Moment, in dem der Transistor T. sperrt, erreicht dieser Strom einen gewissen Scheitelwert Ilma > wie das in Figur 10 gezeigt ist, in uer aie zeitliche Entwicklung der Spannungen Q und Q sowie aie verschiedenen In den einzelnen Bauteilen (Transistor T., Diode d,, Transformator TR und Spannungsquelle 15) fließenden Ströme dargestellt sina.
Der Strom in einer Induktionsspule kann sich .nicht plötzlich ändern und bei dem gegebenen Wicklungssinn der Induktionsspule stellt sich ein Strom I2 vom gleichen Wert wie I1 in der Richtung Ausgang-Eingang über die Diode d^ ein. Dieser Strom wird von der Spannungsquelle 15 geliefert. Folglich wird ein Teil der in der Induktionsspule L gespeicherten Energie wiederv_^ewonnen. Obwohl der Transistor T„ durchgeschaltet ist, und die Diode d^ leitend ist, besteht an ihren Klemmen eine leichte negative Spannung, wodurch die Diode d„ blockiert wird. Dieser Strom wird kleiner und wird nach ungefähr einer Viertelperiode gleich Null, wenn sich die Energie der Induktionsspule erschöpft. In diesem
709852/0913
Moment sperrt die Diode d^ und die Diode clo wird leitend, te jtellt sich ein Strom in den Wicklungen 17 und 20 (Richtung Eingang-Ausgang) über die Diode dp unü den Transistor Tp ein. Dieser Strom wächst an und erreicht einen Wert I-, , , in dem Moment, in dem der Transistor T0 blockiert. Der ötrom wird von ! j der Spannungsquelle 15 geliefert. Die I» duktionsnpule L hat Ener-j ; gie gespeichert. In diesem Moment wird die Diocie d, leitena bis '
I
! zu einem Viertel der folgenden Periode, soaann lesen sich der !
ι Transistor T^ und die Diode ü. ab und der Zyklus beginnt von !
ι neuem. Diese Arbeitsweise, die mit Hilfe der Kurven der Figur lü
ι veranschaulicht wird, läßt erkennen, daß die durchschnittlichen
; Ströuie Iß der Spannungsquelle 15 und der Primärwicklung des
i Transformators Tn gleich Null sind. Eine Rest well it-keit wira von
! dem Kondensator C0 gefiltert. Die Ausgangsspannung V1. an den Klemmen S. und S2 ist Null.
Der zweite betrachtete Fall bezieht sich auf ein von Null ver-' schiedenes Eingangssignal (beispielsweise positi/). Diese Arbeltsweise ist in Figur 11 veranschaulicht. \
\ Der Transistor T.. ist beispielsweise ebenso lange leitend wie ! der Transistor T0. In dem Moment, in dem der Transistor T. ; sperrt, nimmt der Strom einen großen V/ert l__v an. Wie vorher
• Ulli A )
j wird die Diode cL· leitend und der Strom fällt ab, Jedoch wird in ! dem Jetzi. betrachteten Funktionsfall der Transistor T1 von neuemJ j leitend, bevor dieser Strom zu Null wird. Lediglich der Transistor T1 und seine dazugehörigen Dioden besitzen eine aktive Funktion. In dem Fall eines negativen Signales wäre es der Transistor Tp und seine zugehörigen Dioden, die diese aktive Punktier^ wahrnehmen würden. In diesem Funktionszustand, der mit Hilfe von; Figur 8 veranschaulicht ist, werden von Null verschiedene Durchschnittsströme in der Primärwicklung des Transformators TR und ein Strom Iß in der Spannungsquelle 15 hervorgerufen. Der mittle·· re Strom I,, in der Primärwicklung des Transformators iet in Figur 11 positiv, er wäre negativ für den Fall eines negativen
-14-
70985 2/09 13
Eingangssignales V Λ .
ι al
j Der dritte betrachtete Funktionsfall bezieht sich auf ein sinus-
\ förmiges Eingangssignal. Wie bereits oben erklärt, sind die Steuersignale Vn und Vn- der Transistoren T„ und T« im Rhythmus
ι Wv 1 c.
der Sinuswelle breitenmoduliert. Hieraus folgt, daß der mittlere Strom in der Primärwicklung des Transformators sich im gleichen Rhythmus ändert, d.h. sich sinusförmig ändert. Dfcr Kondensator C- filtert die Restwelligkeit und am Ausgang S1 und S„ wird eine sinusförmige Spannung erhalten, die ein Bild der Eingangsspannung V1 ist. Da zwischen den Steuersignalen der Transistoren T und
a j. χ
Tp eine Totzeit vorgesehen ist, besteht keine Gefahr, daß beide ι Transistoren gleichzeitig leitend sind.
' An den Klemmen e„Q und s„Q des Stromwandlers TT wird eine BiId- ; Io Ib 1
! spannung des die Transistoren durchquerenden Stromes gewonnen. j Diese wird als Steuerspannung des Schwellenwertdetektors 13 des j Vorverstärkers 6 verwendet. Sobald der Strom in einem Transistor einen vorbestimmten Wert erreicht, löst der Schwellenwertdetektoi 13 aus und sperrt die Transistoren T1 und T„. Diese sind gegen jegliche überlast geschützt. Insbesondere kann die Steuerschaltung auch bei Kurzschluß zwischen den Klemmen S1 und S arbeiten wobei nach Aufheben des Kurzschlusses die normale Spannung wieder erscheint. Die Beschreibung ist auf den Verstärker 5 übertragbar, an dessen Klemmen eine Spannung V1- erhalten wird.
Für den Fall, daß ein Dreiphasensignal gewünscht wird, wird der Ausgangstransformator TR durch einen Scott-Leblanc-Transformator ersetzt, der das Zweiphasensignal in ein Dreiphasensignal umwandelt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Hilfsschaltung vorgesehen. Diese ist in Figur 12 dargestellt. Wie bereits erwähnt, wird der Vorverstärker mit einer Hilfsspannung V versorgt. In Abwesenheit dieser Spannung ist der Betrieb des Leistungeverstärkers gesperrt. Der Zweck der Hilfsschaltung, die in Figur 12 mit
___ -15- 2/U913
dem Bezugszeichen A bezeichnet ist, besteht darin, die Anwendung dieser Spannung unter bestimmten Umständen zu ermöglichen. Die ! Hilfsschaltung A besteht aus folgenden Elementen: ;
einem ersten Schwellenwertsystem 50, an dessen Eingang e,-Q di^ Spannung E der Versorgungsbatterie 15 liegt. Diese öffnet einen : ersten Kontakt 51, sobald diese Spannung E größer als ein vorbe- j stimmter Wert ist;
ein Spannungswandler 52, der ausgehend von der Versorgungsspannung eine Hilfsspannung V erzeugt;
eine zweite Schwellenwertschaltung 53, die, versorgt mit einer? Hilfsspannung V, einen zweiten Kontakt 54 öffnet, sobald dieser Spannungswert V größer als ein vorgegebener Wert V . . ist;
einer RC-Schaltung (Ren» cro^' die rait e^ner Spannung V versorgt ist;
einer dritten Schwellenwertschaltung 55, die versorgt mit der Klemmenspannung V des Kondensators C^n einen dritten Kontakt 56 schließt, sobald die Spannung V einen vorgegebenen Wert annimmt. Dieser dritte Kontakt 56 liefert, sobald er geschlossen ist, die Spannung V an die Verstärker 6 und 7, wodurch die betroffenen Leistungsverstärker H und 5 in Betrieb gesetzt werden. Die Funktionsweise dieser Hilfsschaltung wird im folgenden beschrieben.
Sobald die Versorgungsspannung E angelegt ist, werden alle Stufen; mit Ausnahme der Vorverstärkerstufen und der Leistungsverstärkerstufen, die gesperrt sind, mit Strom versorgt. Wenn die Versorgungsspannung E ausreichend 1st, d.h. wenn sie größer als Emini i ist, öffnet sich der erste Kontakt 51· Wenn die Spannung V am ! Ausgang des Wandlers 52 ausreichend ist (oberhalb von v minj.)> ' öffnet sich der zweite Kontakt 5^· Der Kondensator C^n lädt sich ! über den Widerstand R^0 auf. Nach einer gewissen Verzögerung erreicht die Spannung an den Klemmen des Kondensators Cj-q den Auslösewert der Schwellenwertschaltung 55, die den Kontakt 56 schließt. Die Vorverstärker 6 und 7 werden mit der Hilfsspannung V versorgt, das System ist entsperrt. j
Eine derartige Schaltung führt zu mehreren Vorteilen. Beim Unter-
709852/0913 ~l6~ '
spannun^setzen gestattet die erzeugte Verzögerung beim Einschalten der Leistungsverstärkerstufen während dieser Dauer allen Elementen der Steuerschaltung nach der Erfindung,ihren permanenten Arbeitszustand einzunehmen. Es ist folglich kein Übergangszustand für den Moment des Durchschaltens der Leistungstransisto· ren zu befürchten. Die hilfsschaltung übt auch insofern eine Sicherheitsfunktion aus, als die Steuerschaltung blockiert wird, wenn die Versorgungsspannung E zu gering ist, beispielsweise für den Fall, wenn die Akkumulatorbatterie entladen ist. Sie schützt die Leistungstransistoren gegen jegliche thermische Belastung, die entstehen könnte, wenn die Hilfsspannung zu gering ist.
In dem beschriebenen Beispiel sind die Leistungstransistoren npn-Transistoren. Sie könnten auch pnp-Transistoren sein, in welchem Fall jedoch die Polaritäten umgekehrt werden müßten.
Die beschriebene Steuerschaltung wird (sowohl in struktureller j
als auch in funktioneller Hinsicht) vorteilhafterweise als Strom-j Versorgung eines schleifring- und bürstenlosen, Zweiphasenoder Dreiphasen-Asynchron-Motors verwendet und ermöglicht den Betrieb dieses Motors bei kontinuierlich wählbarer Drehzahl. Die Stromversorgung erfolgt mit variabler Frequenz und kontinuierlich in Abhängigkeit von dieser Frequenz eingestellter Spannung. Die Steuerschaltung arbeitet ausgezeichnet unabhängig von dem Leistungsfaktor cos 5 aer Last. Dies ist interessant für den Fall, in dem die Last aus einem oder mehreren Asynchron-Motoren besteht, die mit variablen Drehzahlen betrieben werden, da der Lastfaktor derartiger Motoren von ihrer Drehzahl abhängt. Die Form, die Amplitude und die Frequenz der Ausgangsspannung hängt nur von den Parametern, die die Eingangsspannung VQ der Leistung» verstärker steuern, ab. Diese Spannung ist von geringer Leistung Da schließlich die Leistungstransistoren entweder voll durch gesteuert oder gesperrt sind, sind die Verluste gering und trotz der sinusförmigen Ausgangsspannung ist die Leistung ausgezeichnet.
- 17 70985 2/0 9 13""""
Die Umschaltfunktion in den Verstärkerstufen wird von Leistungstransistoren wahrgenommen. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere bei der Anwendung für Versorgungsspannungen in der Größenordnung von 100 Volt geeignet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Stromversorgung aus einer Akkumulatorbatterie besteht.
Für den Fall, daß eine alternative Stromversorg ung zur Verfügung steht, wie etwa ein Versorgungsnetz , kann es von Bedeutung sein, diese unter Verwendung eines Gleichrichters zu benützen. Die Umschaltfunktion in den Leistungsverstärkern wird jedoch von Transistoren wahrgenommen, die bei dem derzeitigen Stande der Technik hinsichtlich ihrer Leistung begrenzt sind·; wenn sie hohen Spannungen standhalten müssen. Unter diesen Umständen wird es schwierige die Steuerschaltung für sehr große Leistungen zu verwenden. Diese Nachteile können mit dem anhand von Fig. beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistungstransistoren durch Thyristoren ersetzt sind, vermieden werden. Abgesehen von der Verwendung eines Leistungsverstärkers mit Thyristoren, der im folgenden beschrieben wird, ist die übrige Steuerschaltung gleich der beschriebenen.
Die Spannungsversorgung, die entweder eine Gleichspannung (Akkumulatorbatterie) oder eine gleichgerichtete Wechselspannung :ist (aus einem Hetz stammend) ist in der Fig. durch ihre positive und negative Klemme veranschaulicht. Der Leistungsverstärker besteht aus folgenden Elementen:
- Zwei Thyristoren TH1 und TH2 die an ihren Steuerelektroden das Steuersignal VQ bzw: V», das von den zugeordneten Vorverstärkern geliefert wird erhalten. Die Katoden der Thyristoren
ί TH1 und TH5 sind miteinander in einem Verzweigungspunkt P j und von dort über einen Sperrthyristor TH,, mit einem Verzweigungspunkt P., von dort über eine Induktionsspule L, und eine Diode «d,- mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden, wobei die Anode des Thyristors TH * über eine Diode d,
- 18 709852/0913
und die Anode des Thyristors TH- über eine Diode d^ mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden sind.
- einen zwischen dem Punkt P. und dem Minuspol geschalteten Kondensator C,
- die Induktionsspulen L? und L,, der Kondensator C,, die
Diode de und der Thyristor TH, stellen eine Sperrschaltung dar.
Diese Thyristoren und ihre zugehörigen Dioden sowie die Sperr schaltung stehen mit den anderen Elementen des Verstärkers in Wirkzusammenhang, die die gleichen wie bei den Vorbeschriebenen sind. Es handelt sich um
- einen Stromwandler T,, der einerseits zwei gleichgroße Wicklungen 16 und 17 mit Eingängen e.^ und e.„ und Ausgängen s.c und S17 und andererseits eine Sekundärwicklung 18 mit einem Eingang e.g und einem Ausgang s.g besitzt;
- eine Induktionsspule L1 mit zwei gleichen Wicklungen 19 und 20, die jeweils die Eingänge eig und f^Q und die Ausgänge und S20 besitzen;
- einen Transformator Tn, der einerseits eine Primärwicklung mit einem Eingang e21, einem Ausgang Sp1 und einem Mittenabgriff und andererseits eine Sekundärwicklung 22 mit einem Eingang | e22 und einem Ausgang S22 besitzt.
Gemäß der Erfindung ist der Eingang βΛ(- des Transßormators mit der^Verzweigungspunkt P1 der Kathode der Diode d, und der Anode des Thyristors TH1 verbunden. Der Ausgang S1^ des Stromwandlers Tj ist dem Eingang eiq der Induktionsspule L1 verbunden. Der Ausgang s1Q dieser Induktionsspule ist mit dem Eingang e21 der Primärwicklung 21 des Transformators T„ verbunden. In ähnlicher Weise ist der Ausgang so. des Transformators TD
el η
mitdem Eingang e2o der Induktionsspule L1 und der Ausgang a^n derselben mit dem Eingang e17 des Stromwandlers Tj verbunden. Schließlich sit der Ausgang S17 des Stromwandlers T, mit dem Verzweigungspunkt P2 der Katiode der Diode dj. unter der Anodäc des Thyristors THp verbunden.
* -
709852/0913
2776809
Der Mittenabgriff m des Transformators Tn ist an den Pluspol der Spannungsquelle angeschlossen. Ein Kondensator C von groAer Kapazität ist zwischen den Mittenabgriff m und den Minuspol der Spannungsquelle geschaltet. Schließlich ist ein Kondensator C_ parallel zu den Klemmen e?? und s?? der Sekundärwicklung 22 des Transformator T_geschaltet. Die Ausgangsklemmen
des Verstärkers sind mit den Bezugszeichen S und S- versehen.
Die Steuerelektroden der Thyristoren TH , TH? und TH erhalten Steuerungsimpulse, die ausgehend von den Eingangssignalen der den Verstärkern zugeordneten Vorverstärker erzeugt werden.
Beim Anlegen der Spannung lädt sich der Kondensator C, dank dem Schwingkreis L, C, auf eine Spannungjauf, die etwa doppelt so groß wie die Versorgungsspannung ist. Von diesem Moment an ist die Arbeitsweise des Verstärkers die gleiche wie in dem vorher beschriebenen Fall, abgesehen von einer einzigen Ausnahme: Im Gegensatz zu den Transistoren müssen die Thyristoren gesperrt sein. Diese Sperrfunktion wird durch Zündung des Thyristors TH, ausgeübt, welche Zündung durch Anlegen eines Steuerimpulses an seine Steuerelektrode 100 erfolgt. In diesem Moment entlädt sich der Kondensator C, in die Selbstinduktionsspule L? und der Thyristor, der sich im leitenden Zusritand befindet, wird gelöscht, weil die Polarität an seinen Klemmen umgekehrt wird.
Die Steuersehaltung, die mit Thyristoren arbeitende Leistungsverstärker besitzt, Sann zur Stromversorgung von Asynchronmotoren verwendet werden, welche Frequenzen besitzen, die von der Frequenz der Versorgungsquelle (z.B. Netz) - insbesondere nach oben - abweichen. Dadurch können die Ausgangstransformatoren und die verwendeten Motoren verkleinert werden.
Für den Fall des Übersychronbetriebes gewinnt das System die elektrische Energie aus einer Schaltung oder einem Bauteil
- 20 709852/0913
wieder, welches in der Lage ist, diese Energie zu diesem Zweck zu speichern. Wenn der Motor gebremst wird, wird diese Energie in einer Batterie oder in einem Kondensator großer Kapazität wiedergewonnen.
Die Erfindung, wie bis jetzt beschrieben, bezieht sich auf ein drehzahlvariables Antriebssystem mit einem Asychronmotor, das von einer Gleichspannungsquelle versorgt wird. Sie bezieht sich insbesondere auf eine elektronische Steuerschaltung, die eingangsseitig eine Steuerinformation erhält und ausgangsseitig in Abhängigkeit von dieser Information ein Signal liefert, das gleichzeitig und kontinuierlich frequenz- und spannungsgesteuert ist, welches Signal in der Lage ist, die Drehzahl des Motors als Funktion der Steuerungsinformation zu regeln. Das Eingangssignal besteht aus einer ersten Steuergleichspannung, die von einem Potentiometer oder einem Mischer geliefert wird, der in der Lage ist, Steuersignale zu kombinieren und ein Signal bereitzustellen. Dieses wird an den Eingang eines Antriebssystems kontinuierlicher Drehzahl gelegt, welches gemäß der Erfindung einen Asychronmotor enthält und die Kopplung der Motorendrehzahl an diese Informationen gestattet. Eine Anwendung einer solchen Kombinationsschaltung wird im folgenden beschrieben.
Der Anwendungsfall bezieht sich auf ein Lüftungssystem eines Raumes, wie etwa eines Fahrzeuges zum Transport von Personen. Dieses besteht darin, daß in ein Fahrzeug mit Hilfe eines Ventilators eine Mischung auf zu einem Teil von außen kommender Luft geblasen wird. Wenn das Fahrzeug entweder in einem Tunnel fährt, in dem die Temperatur im wesentlichen konstant ist oder im Freien fährt, wo die Temperatur mit den Jahreszeiten schwankt, ist es angenehm, wenn die Temperaturempfindung der Passagiere während allen Jahrenzeiten einerseits an die mittlere Temperatur in dem Fahrzeug und andererseits an die Außentemperatur angepaßt ist. Eine Lösung des Problems besteht darin, daß Flügelventilatoren verwendet werden, die mit variabler Drehzahl durch einen beispielsweise Zweiphasenasychronmotor angetrieben
- 21 - ' 709852/0913
werden, die mit Stromversorgungen zur Drehzahlsteuerung gemäß der Erfindung verbunden sind. Diese Motoren drehen mit einer Drehzahl zwischen O und N Umdrehungen pro Minute und führen so zu einem variablen Luftdurchsatz. Die Ventilatorluft besteht zu etwa 4O< aus von außen stammender Frischluft. Das physiologische Empfinden der Passagiere hängt von der im Innern des Wagens herrschenden Durchschnittstemperatur, von dem Luftdurchsatz des Ventilators und der Temperaturabweichung zwischen der Ventilator- und der Umgebungsluft ab. Großen Luftströmungsgeschwindigkeiten entspricht eine Wahrnehmung der Frische, die bei hohen Temperaturen erwünscht : , jedoch bei tiefen Temperaturen zu vermeiden ist. Die Steuerungsinformation hängt von folgenden Parametern ab:
a) Von der im Fahrzeuginnern herrschenden Temperatur. Es ist wünschenswert, wenn zwischen zwei Temperaturgrenzwerten Θ. und θρ sich die Drehzahl zwischen O und NQ Umdrehungen/ Minute ändert und jeder der Temperaturen θ , die zwischen Θ. und θρ liegen, eine Drehzahl N. entspricht;
b) Von der Außentemperatur, da in Abhängigkeit von dieser die Drehzahl geändert werden muß, sei es reduziert oder vergrößert um N Umdrehungen pro Minute in Bezug auf die ursprünglich festgelegte Drehzahl N-. Umgekehrt kann auch die Außentemperatur als Bezugstemperatur und die Drehzahl in Abhängigkeit von der Innentemperatur gewählt werden. Diese Parameter werden von einem Mischer ausgewertet, der eine erste Steuerspannung V liefert.
Fig. m zeigt die Schaltung eines derartigen Mischers 1 der eingangsseitig die Informationen von zwei Widerstandssonden A und B erhält und ein Ausgangssignal V. erzeugt. Dieser steht in Verbindung mit der Steuerungseinheit des Antriebssystems für ; varialle Drehzahl, welch% aus einem Verarbeitungsblock 2 für die | Steuerspannung V^, einem Funktionsgenerator 3 und zwei Verstärkern und 5 besteht, deren Aufbau bereits beschrieben wurde. ;
709852/0913
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform eines Mischers 1 dargestellt. Sowohl die im Wageninnern als auch die im Freien angeordnete Sonde besteht aus einer Anzahl von Bauteilen, die in Fig. 15 gestrichelt umrandet und jeweils mit den Bezugszeichen A und B versehen sind. Die Beschreibung bezieht sich zunächst insbesondere auf die im Wageninnern angeordnete Sonde A. Ein Widerstandselement 15 zur Temperaturmessung ist in eine erste Wheatstone'sche Brücke gesdaLtet, die aus den Widerständen Rc0* ^c? unc* ^RO besteht. Die Spannung an den Klemmen dieser Brücke gelangt über zwei Eingangswidersäände R,., und R ^ an einen Operationsverstärker 51, der mit seiner Gegenimpedanz R^1 versehen ist.
Das Signal wird am Ausgang des Operationsverstärkers 51 in Form einer Spannung Va erhalten. Es entspricht dem Signal V ,
ei CL
das gemäß Fig. 14 an den Mischer 1 gelangt. In gleicher Weise enthält die Sonde B, die im Freien angeordnet ist, ein Widerstandselement 60 zur Temperaturmessung, das in eine zweite Wheatstone'sche Brücke geschaltet ist, die aus den Widerständen Rg0, Rg2 und Pg0 besteht. Die Spannung an den Klemmen dieser Brücken gelangt über zwei Eingangswidersäände Rg-, und Rg1. an einen Operationsverstärker 61, der mit seiner Gegenimpedanz Rg1 versehen ist und der ein Spannungssignal Vfi mit umgekehrten Vorzeichen wie V. liefert. Dieses entspricht Signal νβ, das gemäß Fig. 13 an den Mischer 1 gelangt. Wenn V. positiv ist, ist Vß negativ. Mit den Potentiometern P^0 und Pg0 kann eine Nullregulierung vorgenommen werden. Die Werte der Spannungen V. und Vg ändern sich in Abhängigkeit von der Temperatur Θ, wie dies in den Fig. 16 und 17 veranschaulicht ist. In beiden Fällen wird nur ein Temperaturbereich, nämlich der zwischen 'θ. und 0g liegende betrachtet. Die Differenzspannung zwischen den Spannungen V. und Vß gelangt über die Widerstände Rg1- und Rgg an einen ersten Eingang ^g71 eines ersten Operationsverstärkers |67, der mit seinem Widerstand Rg7 rückgekoppelt ist. Der zweite Eingang eg72 dieses Operationsverstärkers 77 ist über den Widerstand Rgg auf 0 gelegt. Das an dem Ausgang Sg7 des Verstärkers 67 erhaltene Signal gelangt über einen Widerstand R70 an eine
-709852/0913
Schaltung zur synnatrischen Amplitudenbegrenzung, die aus den Dioden d?1 und d72 und den Widerständen R7,, R74» Rye und FL·^ besteht. Das auf diese Weise amplitudenbegranzte Signal gelangt an eine der Klemmen des Potentiometers Pq0* dessen Schleifer über einen Widerstand Rg, mit dem ersten Eingang Ca** eines Operationsverstärkers verbunden ist, dessen Ausgang einen RUckkopplungswiderstand Rg1 besitzt. Der zweite Eingang eg.p des Verstärkers 81 liegt über denen Widerstand Rg2 auf Nullpotential. Der Eingang ^g11 erhält gleichermaßen das Signal V., das von der Sonde A über ein Potentiometer 82 kommt. Das Signal V., das von dem Verstärker 8l an seinem Ausgang Sg1 geliefert wird, ist eine Gleichspannung, die proportional der Innentemperatur ist und durch den Abweichungswert zwischen Innen-und Außentemperatur innerhalb einer gewissen Prozentgrenze korrigiert ist.
Bie Schaltung gemäß der Erfindung stellt einen Leistungsgenerator für zwei phasenverschobene sinusförmige Wechselspannungen dar. Die Frequenz und die Amplitude dieser beiden Spannungen sind proportional einer Steuergleichspannung von geringer Leistung. Die spezielle Schaltung der Bauteile, aus denen sie sich zusammensetzt, führt zu einer ausgezeichneten Leistung und macht die Schaltung als Stromversorgung für Lasten, gleich welchen Leistungsfaktors, geeignet. Das Hinzufügen von Sicherungseinrichtungen, die auf Unterspannungen der Stromversorgung und auf Überlastungen ansprechen, die bis zum freien Knnzschluß am Ausgang des Gerätes gehen , garantiert ein sicheres Arbeiten unter allen Bedingungen. Das Erzeugen der beiden sinusförmigen Steuerspannungen geschieht mit geringer Leistung und wenig Materialaufwand. Die besondere Anordnung des Funktionsgenerators verhindert jegliche ungewollte Richtungsumkehrung. Die Schaltung, die die Steuergleichspannung mit linear ansteigender Flanke liefert, stellt ein progressives Ansteigen der Drehzahl sicher, ohne daß der Batterieversorgungsstrom bbeeinflußt wird. Das Unterspannungsetzen und das Abschalten der Spannung des Systems ist autpr matisch und Übergangsphänomene sind ausgeschlossen.
709852/0913
Aus diesen Gründen ist die Schaltung gemäß der Erfindung insbesondere geeignet zur progressiven und kontinuierlichen Drehzahlsteuerung eines Ventilators mit Asychronmotor unter Ve-r- wendung einer Gleichstromquelle, wie etwa einer Akkumulatorbatterie. Diese kontinuierliche Drehzahlveränderung ermöglicht es, das System ausgehend von physikalischen Parametern, wie Innentemperatur und Außentemperatur eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Schienenfahrzeugs, zu steuern.
709852/0913

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIETRICH LEWINSKY
    HEINZ-3OACHIM HUBER
    REINER PRIETSCH
    MÖNCHEN 21 GOTTHARDSTR. 81 .in.6.1977
    Auxilec 9512-V/M
    Patentansprüche:
    (1y Elektronische Steuerschaltung, die an ihrem ersten Eingang ι eine erste Steuergleichspannung V., die ausgehend von mindestens einem Steuerungsparameter festgelegt ist, erhalt, dadurch gekennzeichnet^ daß sie an ihrem Ausgang, ausgehend von einer elektrischen Gleichspannungsquelle, zwei gleichfrequente um 90° phasenverschobene, sinusförmige Spannungen V\ , VV gleicher Amplitude erzeugt, deren Frequenz sich in Abhängigkeit der ersten Steuerspannung ändert und deren Amplitude proportional zu dieser Frequenz ist.
    2. Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Elemente enthält:
    - einen Verarbeitungsblock (2), uer uie erste Steuergleichspannung V in eine zweite Steuergleichspannung V^ umwandelt, deren zeitliche Anstiegsflanke linear verläuft;
    - einen Funktionsgenerator (3), der eingangsseitig die zweite Gleichspannung Vp erhält und an seinem Ausgang eine erste sinusförmige Spannung V . una eine zweite sinusförmige SpannungV 2, die gleiche Frequenz und gleiche Amplitude besitzen, jedoch um 90 phasenverschoben sind,/wobei' die Frequenz und die Amplitude der sinusförmigen Spannungen proportional der Steuergleichspannung Vp sind;
    - einen ersten und einen zweiten Leistungsverstärker (4,5),
    ! die jeweils einen ersten und einen zweiten Vorverstärker
    enthalten, die jeweils an ihren Eingängen die erste und die zweite sinusförmige Spannung V . unu V „ erhalten und mit der Gleichspannungsquelle verbunden sind und ausgangs- ! -2-
    709852/0913 ORIGINAL INSPECTED
    seitig jeweils die sinusförmigen Steuerspannungen V^, V^. liefern;
    - eine Hilfsschaltung, um eine Hilfsspannung V zu erzeugen, die die Vorverstärker versorgt, die ferner mit den Verstärkern verbunden ist una das Arbeiten der Vorverstärker sperrt und freigibt, wenn die Spannung der Gleichspannungs-I quelle unter einem gewissen Schwellwert abfällt.
    Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Leistungsverstärker jeweils aus folgenden Elementen bestehen:
    - einem ersten Transistor T1, dessen Emitter mit dem Minus-Pol der Spannungsquelle (15) und dessen Kollektor mit der Kathode einer Diode d verbunden ist;
    - einer Diode d,, deren Kathode mit der Anode der Diode d. in einem Verzweigungspunkt P1 verbunden ist und deren Anoae mit dem Emitter des Transistors T1 verbunden ist;
    - einem zweiten Transistor T2, dessen Emitter mit dem Minus-i Pol der Spannungsquelle (15) und dessen Kollektor mit der Kathode einer Diode d2 verbunden ist;
    - einer üioae dj,, deren Kathode mit der Anode der Diode dp in einem Verzweigungspunkt P2 verbunden ist und deren Anode mit dem Emitter des Transistors T2 verbunden ist;
    - einem Stromwandler TT, der einerseits zwei gleiche Wicklungen 16 und 17 mit Eingängen e1^ und e1? und Ausgängen S1^ und S17 und andererseits eine Sekundärwicklung mit einen Eingang e1g und einem Ausgang S1O besitzt;
    - einer Induktionsspule L mit zwei gleichen Wicklungen 19 ' und 20, die jeweils einen Eingang e.g und e20 und einen Ausgang s1Q und S20 besitzen;
    - einem Transformator TD, der einerseits eine Primärwicklung 21 mit einem Eingang e21 und einem Ausgang S21 und einem mit dem Plus-Pol der Spannungsquelle (15) verbundenen; Mittenahgriff und andererseits eine Sekundärwicklung 22 mit > einem Eingang e22 und mindestens einem Ausgang S22 besitzt;
    - einem ersten Kondensator C1, der zwischen den Mittenabgriff m und einem Verzweigungspunkt P^, der Emitter der _,_
    709852/0913
    Transistoren T1 und T„ geschaltet ist;
    - einem zweiten Kondensator C2, der parallel zwischen den Eingang e22 und den Ausgang S22 des Transformators TR geschaltet ist; -
    wobei der Eingang e..,- des Stromwandlers T1 mit dem Verzweigungspunkt P1, der Ausgang S1^ des Stromwandlers T1 mit dem | Eingang e Q der Induktionsspule L, der Ausgang S1Q der Induktionsspule L mit dem Eingang e21 aes Transformators Tj,, der Ausgang S21 des Transformators TR mit dem Eingang e?0 der Induktionsspule L, der Ausgang s?0 der Induktionsspule L mit dem Eingang e17 des Stromwandlers T1, der Ausgang S17 des Stromwanalers T1- mit dem Verzweigungspunkt Pp verbunden ist.
    Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Leistungsverstärker folgenae Elemente aufweist:
    - zwei Thyristoren TH1 und TH2, deren Kathoden miteinander
    in einem Verzweigungspunkt P und von dort über einen Sperr·!-
    a 1
    thyristor TH, mit einem Verzweigungspunkt P , von dort über eine Induktionsspule L, und einer Diode d^ mit dem Plus-Pol '■ der Spannungsquelle verbunden sind, wobei die Anode des Thyristors TH1 über eine Diode d, und die Anode des Thyristors TH2 über eine Diode dj, mit dem Minus-Pol der Spannungsquelle verbunden sind;
    - eine Induktionsspule L2, die zwischen den Punkt P und derl Minus-Pol der Spannungsquelle geschaltet ist; j
    - einen Kondensator C7., der zwischen den Punkt P. und den ! Minus-Pol geschaltet ist; I
    - einen Stromwandler T--, der einerseits zwei gleiche Wick- j lungen l6 und 17 mit Eingängen e^ und e17 und Ausgängen S^ und S17 und andererseits eine Sekundärwicklung 18 mit einem Eingang e.,o und einem Ausgang S1Q besitzt;
    - eine Induktionsspule L1 mit zwei gleichen Wicklungen 19 und 20, die jeweils die Eingänge eig und e2Q und die Ausgänge S1Q und S20 besitzen;
    - einen Transformator TR, der einerseits eine Primärwicklung
    709852/0913
    21 mit einem Eingang e21 und einem Ausgang S21 und einem mit dem Plus-Pol der Spannungsquelle verbundenen Mittenabgriff m und andererseits eine Sekundärwicklung 22 mit einem Eingang e22 und mindestens einem Ausgang S22 besitzt; - einen ersten Kondensator C1, der zwischen dem Mittenabgriff m und dem Minus-Pol der Spannungsquelle liegt; --einen zweiten Kondensator C2, der parallel zwischen den Ausgang S32 und den Eingang e22 geschaltet ist, wobei der Eingang e^ des Stromwandlers T1 mit dem Verzweigungspunkt P1, der Ausgang S16 des Stromwandlers T1 mit dem Eingang eig der Induktionsspule L1, der Ausgang sig der Induktionsspule L1 mit dem Eingang e21 des Transformators TR, der Ausgang s21 des Transformators TR mit dem Eingang e2Q der Induktionsspule L1, der Ausgang S30 der Induktionsspule L1 mit dem Eingang e17 des Stromwandlers T1, der Ausgang S17 dee Stromwandlers Τχ mit dem Verzweigungspunkt P3 verbunden ist.
    Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (3) folgende Elemen te umfaßt:
    - eine erste und eine zweite Funkkionsgeneratorschaltung (30, 31), die beide dreieckförmige symmetrische Signale an ihren Ausgängen S501 und S511, rechteckige symmetrische Signale an ihren Ausgängen S502 und S512 und sinusförmige Signale an ihren Ausgängen S515 und B505 liefern;
    - einen Nulldetektor (32), der die von der ersten Funktionsgeneratorschaltung erzeugten symmetrischen Dreiecksignale V30 in symmetrische Rechtecksignale V32 umwandelt, die geger über dem symmetrischen von der ersten Funktionsgeneratorschaltung (30) gelieferten Rechtecksignal um 90° phasenverschoben sind;
    - einer aus folgenden Untereinheiten bestehenden Synchronisationsschaltung:
    - zwei Widerstände R3 und R1^, die einerseits mit dem Ausgang des Nulldetektors und andererseits mit den Basen der beiden Transistoren T, und T1^ verbunden »lnd;
    709852/0913
    - zwei Dioden el,- und d,-, deren Anoden jeweils mit dem Kollektor des Transistors IV bzw. aem Emitter des Transistors T, und deren gemeinsame Kathode mit dem Ausgang S312 ^er zweiten Funktionsgeneratorschaltung (31) verbunden ist, wobei der Kollektor des Transistors T^ einerseits mit dem Plus-Pol der Spannungsquelle über einen Widerstand R^ und andererseits mit dem Ausgang s,^ der zweiten Funktionsgeneratorschaltung (30) über eine Diode d„, der Ausgang S^11 mit dem Nullpotential über einen Kondensator C^ und mit dem Kollektor des Transistors T, über einen Widerstand R7 verbunden ist und die Synchronisationsschaltung die zweite Funktionsgeneratorschaltung (3D auf das Signal V^2 synchronisiert.
    6. Elektronische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mischer enthält, der an seinem Eingang mindestens zwei Gleichspannungen V. und Vß, die ausgehend von mindestens zwei Steuerungsparametern erzeugt sind, erhält und der an seinem Ausgang aie erste Steuergleichspannung V. liefert.
    7. Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine elektronische Steuerschaltung each einem der vorangegangenen Ansprüche enthält, das mit einem Schleifring und bürstenlosen Motor verbunden ist, um kontinuierlich die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit der ersten Steuergleichspannung zu regeln.
    8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Zweiphasen-Asynchron-Motor ist.
    9. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Dreiphasen-Asynchron-Motor ist.
    10. Lüftungssystem für einen Raum mit einem von einem schleifrlng- und bürstenlosen Motor angetriebenen Flügelventilator, das mit einem Antriebesystem nach einem der Ansprüche 7» 8 und 9 ausgestattet 1st. -6-
    709 8 5 2/09 13
    11. Lüftungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur θ A, die im Innern des Raumes herrscht, einen
    der Steuerungsparameter und die Temperatur θ R im Äußern des
    Raumes einen zweiten Steuerungsparameter bestimmt, wobei die erste Steuerspannung V proportional zu einer der beiden mit dem Abweichungswert zwischen Innentemperatur θ . und Außentemperaturwert θ B korrigierten Temperatur ist.
    12. Lüftungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum ein Transportfahrzeug für Personen ist.
    709852/0913
DE19772726809 1976-06-15 1977-06-14 Elektronische steuerschaltung Withdrawn DE2726809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7618124A FR2355323A1 (fr) 1976-06-15 1976-06-15 Dispositif electronique de commande utilisable notamment pour l'entrainement de moteur electrique sans bague ni balai et installation comportant un tel dispositif
FR7701331A FR2377659A2 (fr) 1977-01-18 1977-01-18 Dispositif electronique de commande, utilisable notamment pour l'entrainement de moteur electrique sans bague ni balai et installation comportant un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726809A1 true DE2726809A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=26219485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726809 Withdrawn DE2726809A1 (de) 1976-06-15 1977-06-14 Elektronische steuerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4129808A (de)
DE (1) DE2726809A1 (de)
GB (1) GB1579973A (de)
IT (1) IT1080201B (de)
NL (1) NL7706452A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36860E (en) * 1981-12-23 2000-09-12 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Brushless direct current motor
US4554491A (en) * 1984-08-10 1985-11-19 Msl Industries, Inc. Brushless DC motor having a laminated stator with a single stator winding
DE3537403C2 (de) * 1985-10-21 1995-06-01 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Gleichstrommotor mit oder für einen Lüfter
JPH07118944B2 (ja) * 1986-03-17 1995-12-18 株式会社日立製作所 ブラシレス直流モ−タ
US4856078A (en) * 1988-03-23 1989-08-08 Zenith Electronics Corporation DC fan speed control
US5287051A (en) * 1992-02-14 1994-02-15 General Electric Company Method and apparatus for improved efficiency in a pulse-width-modulated alternating current motor drive
US5611771A (en) * 1994-11-14 1997-03-18 Sharper Image Corporation Head mounted pulse action facial massager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE352496B (de) * 1968-02-15 1972-12-27 Danfoss As
US3575549A (en) * 1969-09-17 1971-04-20 Zenith Radio Corp Hue control circuit
US3919619A (en) * 1974-06-05 1975-11-11 Gen Motors Corp Apparatus for generating three-phase sinusoidal voltages

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579973A (en) 1980-11-26
US4129808A (en) 1978-12-12
IT1080201B (it) 1985-05-16
NL7706452A (nl) 1977-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310898C2 (de) Dreiphasen-Rückspeisegleichrichter
DE3836516A1 (de) Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung
DE1942045A1 (de) Geregeltes,von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Gleichspannungsnetzgeraet
DE3322653A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2728377A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
WO2003084040A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
WO1979000878A1 (en) Device for smoothing an output voltage of an electric generator
DE2726809A1 (de) Elektronische steuerschaltung
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE3324542A1 (de) Inverterschaltung/wechselrichterschaltung
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE3708246C2 (de)
AT133832B (de) Verfahren zur Regelung von selbsterregten Asynchrongeneratoren.
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE3034501A1 (de) Geregelte rueckspeisende gleichspannungsversorgung
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
DE1538340C (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Ausgangsspannung eines durch Permanentmagneten erregten Wechselstromgenerators
DE2931878C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Dreiphasen-Asynchronmotors
DE2230981A1 (de) Einrichtung zur einheitlichen elektrizitaetsversorgung des reisezuges von der diesellokomotive mit einphasenwechselstrom konstanter frequenz
DE2920067A1 (de) Transistorisierter gleichstromsteller mit potentialgetrenntem regelkreis
CH627316A5 (de)
DE2854701A1 (de) Schaltung zur speisung der thermischen abbildung eines elektrischen betriebsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination