DE2653354A1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden von spleisstellen von lichtleitkabeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden von spleisstellen von lichtleitkabeln

Info

Publication number
DE2653354A1
DE2653354A1 DE19762653354 DE2653354A DE2653354A1 DE 2653354 A1 DE2653354 A1 DE 2653354A1 DE 19762653354 DE19762653354 DE 19762653354 DE 2653354 A DE2653354 A DE 2653354A DE 2653354 A1 DE2653354 A1 DE 2653354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
cable
sections
shell
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653354C3 (de
DE2653354B2 (de
Inventor
Noane Georges Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOANE LE
Original Assignee
NOANE LE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOANE LE filed Critical NOANE LE
Publication of DE2653354A1 publication Critical patent/DE2653354A1/de
Publication of DE2653354B2 publication Critical patent/DE2653354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653354C3 publication Critical patent/DE2653354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component

Description

Patentanwalt DIpl.-Ing. Rudolf Möbus
REUTLINGEN H I N D E N B U R θ S T R A S S E 6 5 TELEFON (Ο7121] 34718
P 2948
Anmelder; 1o Georges LE NOANE
Batiment C, 43 Ar Sante F- 22300 Lannion
2e Andre MATHERN
route du Busquet, Brelevenez F- 22300 Lannion
3· Gabrielle MORIZUR
Les Fontaines, Batiment L, No. F- 22300 Lannion
Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln mit einem axialen Kern, Lichtleitfasern und einem Schutzmantel, wobei die Lichtleitfasern um den Kabelkern herum angeordnet sind«
• •β1-
709823/0688
P 2948 - /"-
Lichtleitkabel der vorstehend genannten Art mit dielektrischen Fasern mit festem Kern sind bereits bekannt. Auch sind Verbindungsvorrichtungen zum lösbaren Koppeln von Lichtleitkabeln entwickelt worden, in denen die Fasern automatisch aufeinander ausgerichtet werden0 Diese Vorrichtungen sind jedoch teure Präzisionsvorrichtungen«,
Beim Verlegen eines Lichtleitkabels ist es meist nicht erforderlich, die einzelnen Kabelabschnitte mit lösbaren Verbindungen zu versehen, da die Abschnitte im allgemeinen nachträglich nicht mehr voneinander gelöst werden müssen, außer im Falle, daß ein Kabelabschnitt verlängert oder ein Kabelbruch repariert werden muß. Aus diesem Grunde können Kabelabschnitte im allgemeinen auch durch Verspleißen der Lichtleitfasern fest miteinander verbunden werden,,
Bei einem bekannten Verfahren zum Verspleißen von Lichtleitfasern werden die Lichtleitfasern in Gruppen angeordnet, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Lichtleitfasern aufweist, die an einer bandartigen Bewehrung befestigt sinde Die Lichtleitfasergruppen-« abschnitte, die verspleißt werden sollen, werden in den Haltern einer Spleißvorrichtung so angeordnet, daß jede Lichtleitfaser eines Abschnittes ungefähr koaxial auf einer Lichtleitfaser des anderen Abschnittes ausgerichtet ist. Die einzelnen Lichtleitfaserenden
709823/0688
P 2948 - /--
und die Bewehrungsenden werden flachgeschnitten, und es wird auf alle Lichtleitfaserenden mindestens eines Kabelabschnittes Klebstoffmaterial mit einem angepaßten Brechungsindex aufgebracht«. Dann werden die beiden Segmente in Verbindung miteinander gebracht. Um eine genaue Ausrichtung der einander zugeordneten Lichtleitfasern zu gewährleisten, ist eine Deckplatte vorgesehen, die genau auf die Fasern paßt. Diese Platte wird über die einander benachbarten Enden der Fasern geschoben und in dieser Stellung gelassen, bis das Klebstoffmaterial erhärtet iste Die Lichtleitfasern können auch durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden0
Die erwähnte Verbindungsmethode kann nur auf Lichtleitfasern angewandt werden, die parallel zueinander angeordnet sind und eine ebene Struktur habene Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lichtleitfasern miteinander zu verspleißen, die zu Kabeln geformt sind, in welchen die Lichtleitfasern um einen Kabelkern herum angeordnet sind, und zwar entweder parallel zur Kernachse oder schraubenförmig um den Kern herumgewunden·
Die Lichtleitkabel werden in einer Fabrikationsstätte in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt. Anschließend werden die Lichtleitkabel in Abschnitte
• O ·
709823/0688
P 2948 - ψ -
vorgegebener Länge zerteilt, nachdem sie im vorliegenden Falle mit Verbindungsteilen versehen worden sind· Die Abschnitte müssen numeriert oder anderweitig bezeichnet sein, so daß sie in der richtigen Lage, die sie im gefertigten Kabel eingenommen haben, wieder miteinander verbunden werden können«, Die Abschnitte müssen im vorliegenden Falle also unbedingt gekennzeichnet oder numeriert sein, was bei den bekannten Verbindungsvorrichtungen nicht der Fall sein muße
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
Entmantelung des Lichtleitkabels auf eine den Enden von zwei miteinander zu verbindenden Kabelabschnitten entsprechende Länge;
Befestigen der Lichtleitfasern auf dem Kabelkern an der entmantelten Stelle j
Abdecken der Lichtleitfasern an der entmantelten Stelle mit Längsbohrungen aufweisenden Halteschalen und starres Verbinden der Halteschalen mit den Lichtleitfasern;
Durchsägen des Kabelkernes, der Lichtleitfasern und der Halteschalen entlang einer Ebene senkrecht zur Kabelachse, wobei die Halteschalen in zwei zusammenpassende Halteschalenabschnitte zerteilt werden;
709823/0688
P 2948
Verbinden der zusammenpassenden Halteschalenabschnitte durch Ausrichten der Längsbohrungen aufeinander und durch Einschieben von Stäben,,
Nach Fertigstellung der Vorbereitungen für die Verbindung wird jedes Ende der Lichtleitkabelabschnitte gereinigt und mit Fett oder Öl versehen, dessen Brechungsindex so angepaßt ist, daß bei der Verbindung der bestmögliche Lichtübergang erreicht wird. Dann wird dem Kabelende ein Schutzhut aufgesetzte Die Verbindung wird an der Kabelverlegungsstelle ausgeführt, nachdem zunächst der Schutzhut von beiden Kabelabschnittenden entfernt worden ist, deren Markierung anzeigt, daß sie miteinander verbunden werden müssen« Die Verbindung wird beispielsweise mit Hilfe von vier mit Stufungen versehenen Stäben ausgeführt, die in kalibrierte Bohrungen in den Halbschalenabschnitten hineinragen, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial gefertigt sein können. Einer der Stäbe hat einen gegenüber den anderen drei Stäben unterschiedlichen Durchmesser, beispielsweise einen kleineren Durchmesser, wodurch während des Zusammensetzen eine unerwünschte Verdrehung der Kabelabschnitte um 180° verhindert wird. Elastische Dichtungen, die hinter Stufen der Stäbe angeordnet sind, erlauben das Ausüben eines leichten Druckes auf die Spleißebene, wenn die Kabelabschnitte zusammengesetzt
• ο o'
709823/0688
P 2948 -P-
sind. Eine innere Ringnut und ein Zuführkanal erlauben die Zufuhr von Fett oder Öl zu der zu bildenden und zeitlich aufrechtzuerhaltenden Spleißstelle, wodurch eine ausreichende Stabilität der Lichtübertragung an der Verbindungsstelle gewährleistet wird. Zwei sehr starre Halbhüte werden an der Spleißstelle aufgebracht und mit dem Schutzmantel der beiden Kabelabschnitte durch Anflanschen oder Verkleben mit jedem Kabelabschnitt verbunden. Durch diese Schutzvorrichtung wird verhindert, daß sich auf das Lichtleitkabel einwirkende Kräfte auf die Spleißstelle auswirken können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1A - 1D Diagramme, die vier mögliche Ursachen
für Lichtverluste an der Verbindungsstelle zwischen zwei Lichtleitfasern zeigen, die von einem Kern und einer Ummantelung mit unterschiedlichem Brechungsindex gebildet sind;
70982 3/0688
P 2948 ;
Fig» 2 ein Lichtleitkabel, das über eine
bestimmte Länge L an einer zukünftigen Verbindungsstelle entmantelt ist;
Fig„ 3 eine Seitenansicht des entmantelten
und mit zwei Halbschalen versehenen Lichtleitkabels, halb im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 4j
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4
in Fig. 3i
Fig. 5 eine Seitenansicht des Lichtleitkabels
mit zwei zusammengesetzten Halbschalen;
Fig. 6 halb Seitenansicht und halb Längsschnittdarstellung eines vorbereiteten und mit einer Schutzvorrichtung versehenen Kabelabschnittendes nach dem Absägen, jedoch vor Ausführung der Verbindungsmaßnahmen;
Fig. 7 eine Seitenansicht, halb im Radialschnitt, welche die Enden von zwei Kabelabschnitten nach Durchführung der Verbindungsmaßnahmen zeigt}
β β ο
709823/0688
P 2948 §
Fig«, 8-11 verschiedene Querschnittsdarstellungen
entlang den Linien 8-8, 9-9, 10-10 und 11-11 in Figo 7;
Fig. 12 und 13 Querschnitte durch Lichtleitkabel,
die "besonders gut zur Ausführung von Verbindungen gemäß den Fig« 2 bis geeignet sind;
Fig«, 14 eine schematische Darstellung eines
Lichtleitkabels, bei welchem die Lichtleitfasern gegenüber der Kabelachse geneigt verlaufen;
Fig. 15 einen Querschnitt durch ein Kabel
aus Lichtleitfasern, die gegenüber der Kabelachse geneigt sind, wobei die beiden durchzusägenden Halbschalen der Verbindung dargestellt sind;
Fig. 16 einen Längsschnitt entlang der
Linie 16-16 in Fig. 15 durch die beiden Halbschalen,
Bei den Ausführungsformen nach den Fig«, 2 und 11 verlaufen die Lichtleitfasern parallel zur Kabelachse. Wenn zwei Lichtleitfasern 1, 2 miteinander verbunden
709823/0688
werden sollen, muß versucht werden, folgende drei Fehlergrößen auf ein Minimum zu begrenzen:
die lineare Abweichung d in der Verbindung (Fig, 1A), einen Winkel P^ in der Verbindung (Fig. 1B),
einen Abstand 6 in der Verbindung (Fige 1C).
Bei der Herstellung wird aus wirtschaftlichen Gründen davon abgesehen, eine gewisse Toleranz Λ 0 des Außendurchmessers der Lichtleitfasern und Abweichungen der Brechungsindexgradienten zu vermeiden, die sich aus einer Abweichung im Kerndurchmesser A 0„ (Figo 1D)
bei zwei Lichtleitfasern ergeben, die nach dem Zufall aus Herstellungsposten entnommen werden.
Die Verbindungsglieder der bekannten Lichtleitkabel, die meist sehr komplizierte Vorrichtungen sind, berücksichtigen die vorstehend genannten drei Fehlerquellen. Einige der Verbindungsvorrichtungen berücksichtigen sogar Abweichungen im Außendurchmesser, doch sind sie niemals fähig, Unterschiede in den Brechungsindexgradienten zu kompensieren, obwohl diese Unterschiede auf langen Strecken die Hauptfehlerquellen bilden können.
Das vorliegende Verbindungsverfahren berücksichtigt alle Fehlerquellen, da nach der Zerlegung der Lichtleitkabel in einzelne Abschnitte aus Gründen der Lagerhaltung,
.OO
10
709823/0688
P 2948 - ΛΟΓ -
des Transports und der Verlegung die Verbindungs— methode nach der Erfindung und die zugehörige Vorrichtung es erlauben, das Lichtleitkabel mit einem Minimum an Verlusten wieder zusammenzusetzen«,
Gemäß Fig. 1 wird ein Kabel 10, das einen Schutzmantel 11 aufweist, über einen bestimmten Abschnitt mit der Länge L entmantelt, so daß die parallel zur Kabelachse verlaufenden Lichtleitfasern 13 an der Stelle sichtbar werden, wo später eine Verbindung zwischen zwei Lichtleitkabelabschnitten durchgeführt werden soll. Dies kann nur gemacht werden, wenn der Verbindungsplan des zu verlegenden Lichtleitkabels genau bekannt ist„
Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, wird der entmantelte Bereich 12 des Lichtleitkabels anschließend mit zwei Halbschalen 14 und 15 umgeben, nachdem die Lichtleitfasern 13 in ihrer Lage durch Anbringung eines Tropfens eines Bindemittels, insbesondere Klebstoff materials , in dem entmantelten Bereich fixiert worden sind. Die beiden Halbschalen 14 und 15 sind mit dem gleichen Klebstoffmaterial befestigt und daher die Lichtleitfasern 13 unter Druck festgehaltene
Die beiden Halbschalen 14 und 15 haben die Grundform von zwei Halbzylindern, die einander entlang einer
709823/0688
P 2948 ~ ^.
Diametralebene berühren. Eine flexible Schicht 19 in dieser Ebene gewährleistet eine dichte Verbindlang der beiden Teile. Durch einen Kanal 22, der in einer Innennut 21 endet, kann das Bindematerial unter Druck eingeführt werden« Wenn das Bindematerial erhärtet ist, werden die Halbschalen entlang einer Außennut 20 aufgesägt, welche die Sägestelle markiert.
Das Spleißen des Lichtleitkabels besteht darin, die beiden Halbschalenabschnitte, die nach dem Sägevorgang vorliegen, wieder genau zusammenzusetzen. Die Halbschalen 14 und 15 weisen vier Längsbohrungen 16..-16. auf, die dazu dienen, aus den beiden Halbschalensegmenten die Halbschalen wieder in genauer Ausrichtung zurückzubilden. Eine der Bohrungen 16^ hat einen kleineren Durchmesser als die drei anderen Bohrungen,, Auf der oberen Halbschale verläuft eine Längsnut 23, um die Lage dieser Bohrung 16^ mit dem kleineren Durchmesser zu markieren«, Bei der Herstellung der Spleißstelle werden die Halbschalenabschnitte, in denen die beiden miteinander zu verbindenden Kabelabschnitte enden, unter Ausrichtung der Bohrungen 16.. -16, der beiden Halbschalenabschnitte zusammengesetzt und werden kalibrierte Stäbe in diese Bohrungen eingebracht.
709823/0688
P 2948 - ^.
Die Halbschalen 14, 15 haben noch zwei weitere Bohrungen 17» die senkrecht zur Kabelachse verlaufen und zur Aufnahme von zwei Zentrierungsstiften 18 dienen, die eine genaue Zusammensetzung der beiden Halbschalen gewährleisten,.
Fig, 6 zeigt ein Lichtleitkabelende 14*-15β, von welchem nur der Teil 14* im Längsschnitt ersichtlich ist, nachdem die Halbschalen durchgesägt worden sind und die Schnittfläche poliert worden ist. Nach dem Sägen wird das Ende sauber gereinigt, indem es beispielsweise durch ein Ultraschallbecken geführt wird, und seine Stirnseite 21 wird anschließend eingefettet« Zum Einfetten kann beispielsweise ein Silikonfett oder öl verwendet werden, dessen Brechungsindex so liegt, daß nach dem Verspleißen dieses Fett oder öl ein Optimum an optischer Durchlässigkeit zwischen den Faserenden bietet und sie gegen jede Verschmutzung sichert. Das Kabelende erhält dann einen Schutzhut, der aus zwei Halbhüten 24, 25 gebildet ist, die durch Anflanschen am ummantelt gebliebenen Endabschnitt 11 des Lichtleitkabels 10 starr befestigt werden» Dieser Schutzhut ergibt beim Transport des Kabelabschnitts einen wirksamen Schutz gegen Stöße und Staube Der Schutzhut ist am Kabel mit Hilfe von Schrauben und Muttern 27 befestigt«
709823/0688
P 294β - «, -
Wie aus den Pig, 7 bis 11 ersichtlich ist, besteht die vollständige Vorrichtung zum Verspleißen von zwei Kabelabschnitten an Ort und Stelle aus zwei Kabelabschnittenden 14«-15* und Ι4ιι-15β*, von denen zuerst die Schutzhüte entfernt worden sindo Die Enden werden mit Hilfe von vier kalibrierten und gestuften Stäben 26^-26^ zusammengesetzt, welche in die entsprechenden Bohrungen 16,.·46-der Halbschalenabschnitte eingreifen«, Der eine Stab 26^ der Stäbe hat einen kleineren Durchmesser als die anderen, um ein verdrehtes Zusammensetzen, also ein Zusammensetzen unter einer Verdrehung um 180° der Halbschalenabschnitte, zu vermeiden» Das Zusammensetzen wird noch durch die Längsnut 23 erleichtert«, Nach einer Verriegelung in Längsrichtung durch beispielsweise sprengringartige Scheiben 31 erlauben elastische O-Ringe 29, die hinter der kopfartigen Abstufung 30..-30» der Stäbe 26,.-26, angeordnet sind, die Ausübung eines leichten Druckes auf die Spleißebene der Verbindung. Die Spleißverbindung bildet praktisch eine Wiederherstellung der einzelnen getrennten Lichtleitfasern und erfüllt somit alle Voraussetzungen, die zusammentreffen müssen, um sehr niedrige Aufnahmeverluste zu schaffen« Zwei an ihren Verbindungsstellen miteinander verzahnte Halbhüte und 35 sind auf den nicht entmantelten Teilen der
709823/0688
P 2948 -
beiden miteinander verspleißten Kabelabschnitte durch Spannflansche oder - im Falle einer nicht lösbaren Verbindung - auch durch Verleimen befestigt und geben der Verbindungsstelle eine mechanische Versteifung und eine. Entlastung von auf das Lichtleitkabel einwirkenden mechanischen Kräften.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 11 sind die Halbhüte 34, 35 mit Hilfe von Schrauben und Muttern 321, 322, 33^ 332 befestigt«.
Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei Arten von bekannten Strukturen von Lichtleitkabeln, bei denen die Lichtleitfasern schraubenförmig gewunden sind0 Diese Strukturen eignen sich besonders zur Anwendung der in den Fig. 2 bis 11 beschriebenen Verbindungsmethode, wenn die Ganghöhe der Schraübenwindungen relativ groß ist.
Die erste Struktur (Figo 12) weist einen zentralen Kern 36 auf, der eine Vielzahl von peripheren Nuten aufweist, in denen jeweils eine Lichtleitfaser 13 angeordnet ist, die eine dünne Grundschutzummantelung aufweist, die zum Schütze während des Herstellvorganges des Lichtleitkabels dient, und die Struktur weist eine äußere Schutzhülle 11 auf. Wenn also bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die äußere Schutzhülle über eine bestimmte Länge entfernt wird, ist es leicht, jede Lichtleitfaser in ihrer Nut durch Verkleben unter Druck zu fixieren und dann die beschriebenen Spleißmaßnahmen durchzuführen.
...15
709823/0688
P 2948 - φ
Die zweite Struktur (Fig. 13) ist eine gebräuchlichere Struktur. Sie besteht aus einem zentralen Träger 38, auf den die Lichtleitfasern 13 schraubenförmig aufgelegt sind, und aus einer Schutzhülle Die Lichtleitfasern 13 haben einen eigenen Schutzmantel 39 zu ihrem Schutz bei der Kabelherstellung«» Die Spleißmethode wird auf gleiche Art wie vorher beschrieben durchgeführt«, Das Verfahren ist nicht auf die beiden dargestellten Beispiele von Lichtleitkabeln beschränkt und kann noch auf zahlreiche andere Lichtleitkabelstrukturen angewandt werden.
Bei einigen Arten von Lichtleitkabeln sind die Lichtleitfasern genau parallel mit der Kabelachse geführt oder können durch eine einfache Handhabung in diese Richtung gebracht werden. Ein solches Kabel ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figo 2 bis 11 angenommene Die Lichtleitfasern können gemäß Fig. 14 aber auch gegenüber der Kabelachse 40 geneigt verlaufen. Dies kann ueae der Fall sein bei Ausführungsbeispielen mit Strukturen, wie sie in den Fig. 12 und 13 dargestellt sind, wenn die Schraubenganghöhe relativ klein iste Fig. 14 zeigt, daß die geneigte Anordnung der Lichtleitfasern unter einem Winkel <X in bezug auf die Kabelachse unter Berücksichtigung der Dicke e des Materials, das durch das Durchsägen und das anschließende Polieren entfernt wird und da s in der Größenordnung von einigen Mikrons ist, einen Versatz d = e tg 0( zwischen den beiden Enden der Lichtleitfasern in der Spleißebene
709823/0688
P 2948 J
ergibt, wenn nicht durch eine einfache Handhabung die Fasern parallel zur Kabelachse ausgerichtet werden· In einem solchen Falle müssen die Ausnehmungen für die gestuften Stäbe, mit welchen die Halbschalenabschnitte nach dem Durchsägen aufeinander ausgerichtet werden, so ausgeführt werden, daß dieser Versatz durch die gestuften Stäbe korrigiert wirde
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig· 15 und 16 sind die Bohrungen 16., - 16^ zur Aufnahme von Stäben 26^ - 26, in den Halbschalenabschnitten 14* - 15* und 148* - 15** ersetzt durch Bohrungen 16^* - 16^* im Halbschalenabschnitt 14* - 15* und durch Bohrungen 1O1** - 16^** im Halbschalenabschnitt 14*« - 15**. Die Zentren der Bohrungen 16^J - 16^* liegen auf dem gleichen Radius R wie die Zentren der Bohrungen 16-J**-16^* jedoch um den Betrag d.. versetzt«, Venn L^ die Länge der Halbschalenabschnitte ist, haben die Bohrungen eine Länge I^, die etwas größer ist als L.„ Wenn nach dem Durchsägen und der Trennung der beiden Paare von Halbschalen diese Halbschalenabschnitte wieder durch Einfügen der gestuften Stäbe zusammengesetzt werden, erhält die Einheit 14* - 15* eine Verdrehung in bezug auf die Einheit 14** - 15**, welche dem Versatz d^ der Zentren der Bohrungen entspricht. Es gilt d^ = d χ ~, wobei d und R wie oben definiert sind und r der Hauptradius des Kreises ist, auf welchem die Achsen der schraubenartig gewundenen Lichtleitfasern liegen·
,..17
709823/0688

Claims (5)

  1. P 2948 -
    Patentansprüche
    1'. Verfahren zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln mit einem axialen Kern, Lichtleitfasern und einem Schutzmantel, wobei die Lichtleitfasern um den Kabelkern herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Entmantelung des Lichtleitkabels auf eine den Enden von zwei miteinander zu verbindenden Kabelabschnitten (1, 2) entsprechende Länge (L);
    Befestigen der Lichtleitfasern (13) auf dem Kabelkern (10) an der entmantelten Stelle;
    Abdecken der Lichtleitfasern (13) an der entmantelten Stelle mit Längsbohrungen (16) aufweisenden Halteschalen (14, 15) und starres Verbinden der Halteschalen mit den Lichtleitfasern;
    Durchsägen des Kabelkernes (10), der Lichtleitfasern (13) und der Halteschalen (14, 15) entlang einer Ebene senkrecht zur Kabelachse (11), wobei die Halteschalen in zwei zusammenpassende Halteschalenabschnitte (14«, 14««; 15«, 15*') zerteilt werden;
    709823/0688
    P 2948 -
    Verbinden der zusammenpassenden Halteschalen—
    abschnitte durch Ausrichten der Längsbohrun—
    gen (16,. - 16i ) aufeinander und durch Einschieben von Stäben (26>j - 26^) g
  2. 2. Verfahren zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln mit einem axialen Kern, Lichtleitfasern und einem Schutzmantel, wobei die Lichtleitfasern auf dem Kabelkern mit einer leichten Neigung zur Kabelkernachse angeordnet sind, gekennzeichnet
    durch folgende Verfahrensschritte:
    Ausrichten der Lichtleitfasern auf die Kabelkernachse über eine kurze Länge des Kabels;
    Entmantelung des Kabels an einer Stelle, die den Enden der zu bildenden und miteinander zu verspleißenden Kabelabschnitten entspricht und welche den kurzen Abschnitt mit den ausgerichteten Lichtleitfasern umfaßt;
    starres Verbinden der Lichtleitfasern mit dem
    Kabelkern an der entmantelten Stelle;
    Abdeckung der Lichtleitfasern an der entmantelten Stelle mit Längsbohrungen aufweisenden Halteschalen und starres Verbinden dieser Halteschalen mit den Lichtleitfasern;
    ,19
    709823/0688
    P 2948 -W
    Durchsägen des Kabelkerns, der Lichtleitfasern und der Halteschalen entlang einer senkrecht zur Kabelachse verlaufenden Ebene, welche den kurzen Abschnitt mit ausgerichteten Lichtleitfasern kreuzt und wodurch die Halteschalen in zwei zusammenpassende Schalenabschnitte getrennt werden;
    Verbinden der zusammenpassenden Halteschalenabschnitte durch Ausrichten der Längsbohrungen und Einsetzen von Stäben in diese Längsbohrungen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Abdecken der Lichte leitfasern (13) an der entmantelten Stelle mit Halteschalen aus dem Abdecken dieser Stelle durch zwei Halbschalen (14, 15) besteht, welche die Grundform von Hohlzylindern haben und Längsbohrungen (26^ - 26.) sowie Querbohrungen (17) mit Justierstiften (18) aufweisen.
  4. 4e Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Enden der Kabelabschnitte (1, 2) mit Schutzhüten (24) versehen werden, welche die miteinander verbundenen Schalenabschnitte (141 - 15') umschließen.
    ,20
    709823/0688
    P 2948 - ^, -
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die durch Sägen gebildeten Lichtleitfaserenden mit einem flüssigen Material versehen werden, das einen Brechungsindex aufweist, der nahe demjenigen des Lichtleitfaserkernes liegt, und daß diese Flüssigkeit durch einen Kanal (22) eingegeben wird, der in mindestens einem der Schalenhälften (14, 15) ausgebildet ist.
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die durch Sägen gebildeten Lichtleitfaserenden poliert werden,
    7· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Befestigen der Lichtleitfasern (13) auf dem Kabelkern (10) an der Spleißstelle durch eine längliche Schale (14/15), die mit dem Kabelkern (10) und den Lichtleitfasern (13) starr verbunden ist und entlang einer Ebene senkrecht zur Kabelachse (11) in zwei Schalenabschnitte (14'/151J 14««/1511) durchsägbar ist} durch Längsbohrungen (16) in der Schale (14/15) und Stäbe (26), die in die Bohrungen (16) zum Ausrichten der Schalenabschnitte (14f, 14«*; 15«, einsetzbar und mittels Sicherungsgliedern (31) verriegelbar sind#
    709823/0688
    „ Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Längsbohrungen (16^) und eine der einsetzbaren Stäbe (26..) einen von den übrigen Bohrungen und einsetzbaren Stäben unterschiedlichen Durchmesser aufweisen«
    9· Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Schale (14, 15) eine Innennut (21) aufweist, zu welcher von außen ein Kanal (22) führt.
    10# Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Halteschale aus zwei Schalenhälften (14, 15) besteht und Bohrungen in den Halbschalen vorgesehen sind, die quer zur Achse der Schalenhälften verlaufen, miteinander fluchten und zur Aufnahme von Schrauben zum Verbinden der beiden Schalenhälften miteinander dienen«
    709823/0688
DE2653354A 1975-11-26 1976-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln Expired DE2653354C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7536176A FR2333257A1 (fr) 1975-11-26 1975-11-26 Procede et appareillage de raccordement pour cables a fibres optiques avec reperage des troncons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653354A1 true DE2653354A1 (de) 1977-06-08
DE2653354B2 DE2653354B2 (de) 1978-05-03
DE2653354C3 DE2653354C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9162933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653354A Expired DE2653354C3 (de) 1975-11-26 1976-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4043854A (de)
JP (1) JPS6032845B2 (de)
CH (1) CH610116A5 (de)
DE (1) DE2653354C3 (de)
FR (1) FR2333257A1 (de)
GB (1) GB1531588A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172746A (en) * 1976-03-31 1979-10-30 Noane Georges Le Method for on-site connection of cables with optical fibres
FR2427622A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lyonnaise Transmiss Optiques Procede de raccordement de fibres optiques disposees en nappe dans un cable, et dispositif de mise en oeuvre du procede
US4261774A (en) * 1978-06-19 1981-04-14 Elliott Brothers (London) Limited Methods of terminating optical fibre cables
US4265514A (en) * 1979-06-18 1981-05-05 Gte Laboratories Incorporated Guide capsule for optical fiber connectors
FR2542457B1 (fr) * 1983-03-09 1987-01-30 Lenoane Georges Piece de reception a fibre optique pour dispositif de couplage et procede de realisation d'un tel dispositif
US4648926A (en) * 1984-04-13 1987-03-10 General Dynamics Pomona Division Electrically-isolating coupler suitable for high pressure cryogenic gas flow
FR2597616B1 (fr) * 1986-04-17 1988-08-05 Telecommunications Sa Dispositif et procede d'epanouissement de fibres optiques sortant d'un cable a raccorder
US4882050A (en) * 1987-10-02 1989-11-21 Kopf Henry B Filter plate, filter plate element, and filter comprising same
US5300162A (en) * 1990-11-29 1994-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of an optical coupler for polymeric optical fibers
WO1992011168A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-09 Audi Ag Trägerverbindung, insbesondere längsträgerverbindung, an einer karosserie für einen personenkraftwagen
US20070132241A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Agilent Technologies, Inc. Coupling with layered sealing
US8826517B2 (en) 2010-04-08 2014-09-09 Corning Cable Systems Llc Fiber handler having multiple sides

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378021A (en) * 1888-02-14 Underground electrical conduit
US825069A (en) * 1905-02-27 1906-07-03 Ralph S Peirce Dowel-pin for electrical conduits.
US2444075A (en) * 1944-07-18 1948-06-29 Richard J Violette Method for cable splicing
US3097035A (en) * 1960-06-16 1963-07-09 Pass & Seymour Inc Electric cable connecting means
US3241204A (en) * 1964-10-15 1966-03-22 Reliable Electric Co Wire gripping device
US3233202A (en) * 1965-03-01 1966-02-01 Physical Sciences Corp Multiple contact connector
US3699651A (en) * 1970-04-09 1972-10-24 Amp Domestic Inc Termination method for optic means
US3768146A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Method of splicing optical fibers
US3798099A (en) * 1972-06-12 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Method for splicing optical films
US3783065A (en) * 1972-06-12 1974-01-01 Bell Telephone Labor Inc Method for splicing liquid-core optical fibers
US3871935A (en) * 1974-03-14 1975-03-18 Bell Telephone Labor Inc Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon
US3914015A (en) * 1974-10-15 1975-10-21 Itt Fiber optic connector and assembly method
US3910678A (en) * 1974-11-22 1975-10-07 Itt Fiber optic tubular star connector
US3992569A (en) * 1975-02-11 1976-11-16 Hexcel Corporation Protective cable enclosure, cable assembly including the same, and method of encapsulating a cable in a protective enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653354C3 (de) 1979-01-04
US4043854A (en) 1977-08-23
CH610116A5 (de) 1979-03-30
FR2333257A1 (fr) 1977-06-24
GB1531588A (en) 1978-11-08
JPS6032845B2 (ja) 1985-07-30
JPS5275449A (en) 1977-06-24
FR2333257B1 (de) 1978-05-19
DE2653354B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526556C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE2549316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Aneinanderstoßen eines sich gegenüberliegenden Paares optischer Fasern
DE2626907C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE69835861T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckerstifts
DE2826290C2 (de)
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE3522152A1 (de) Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE2732378A1 (de) Lichtleiterspleiss
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2653354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE2440609A1 (de) Dreiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2710945C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von zwei Lichtleitkabeln an Ort und Stelle
DE60219183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von glasfasern
DE2920266A1 (de) Lichtleitkabel-kupplungsstueck
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2737029A1 (de) Lichtleitfaserverbinder
DE3026631C2 (de) Übergangsstück zum Überführen einer zirkularen Adernanordnung eines mehradrigen Lichtwellenleiter-Kabels in eine lineare Adernanordnung und umgekehrt, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier kabel aus optischen fasern
DE3016521A1 (de) Verbinder fuer einen lichtleiter und verfahren zum zentrieren eines lichtleiters darin
DE2737114A1 (de) Verbinder fuer lichtleitfasern
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee