DE2608512A1 - Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung - Google Patents

Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung

Info

Publication number
DE2608512A1
DE2608512A1 DE19762608512 DE2608512A DE2608512A1 DE 2608512 A1 DE2608512 A1 DE 2608512A1 DE 19762608512 DE19762608512 DE 19762608512 DE 2608512 A DE2608512 A DE 2608512A DE 2608512 A1 DE2608512 A1 DE 2608512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light beam
matrix
hologram
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608512
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dennis Steensma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2608512A1 publication Critical patent/DE2608512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/526Optical switching systems

Description

Patentanwalt 2BUBb
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
P.D.Steensma - 2x
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Koppelfeld zur optischen Nachrichtenvermittlung
Die Erfindung betrifft ein Koppelfeld zur optischen Nachrichtenvermittlungj wobei die Nachrichteninformation eines Teilnehmers einem Lichtstrahl aufmoduliert ist, und dieser Lichtstrahl dadurch zu einem optischen Empfänger des anderen Teilnehmers gelenkt wird, daß er eine Hologrammplatte passiert, die verschiedene Richtungen speichert.
Ein solches Koppelfeld ist aus der DT-OS 2 206 098 bekannt. Dort ist auch unter Pig.l das physikalische Prinzip der holographischen Vermittlung beschrieben.
Zum Aufbau einer Verbindung muß eine Kombination von moduliertem Lichtstrahl und Hologrammstruktur gefunden werden, die es erlaubt, z.B. aufgrund von Wählimpulsen den Lichtstrahl gerade so abzulenken, daß er den optischen Empfänger des gewünschten Teilnehmers trifft. Dies wird in der DT-OS 2 206 098 (Fig.5-8) u.a. dadurch erreicht,
26.2.1976
Fk/Mr
609845/0909 "'"
ORIGINAL INSPECTED
P.D.Steensma - 2x
26Ü8512
daß zunächst eine Hologrammaufnahme für die gewünschte Richtung erfolgen muß, wozu spezielle optische Mittel vorgesehen sind (z.B. eine Schaltmaske). Nach Beendigung der Verbindung ist es erforderlich, eine neue Hologrammaufnahme zu machen bzw. das benutzte Hologramm zu löschen. Diese Methode ist sehr aufwendig; es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vereinfachung in der Steuerung der optischen Verbindungswege zu erreichen. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß zwischen lichtemittierende Dioden und Empfängerdioden ein Polarisator, eine Steuerung und eine Hologrammplatte geschaltet sind, daß die Steuerung aus einer Matrix von optischen Röhren besteht, die mit einer optisch aktiven Flüssigkeit gefüllt sind, die entsprechend den Wahlimpulsen über Elektroden aktiviert wird, daß eine aktivierte optische Röhre eine Phasenverschiebung des sie durchlaufenden Lichtstrahls und damit ein bestimmtes Phasenmodulationsmuster sämtlicher die Steuerung durchlaufender Lichtstrahlen verursacht, und daß die möglichen auftretenden Phasenmodulationsmuster aufgrund gespeicherter Bilder in der Hologrammplatte dasjenige Hologrammbild rekonstruieren, das den modulierten Lichtstrahl zu der gewünschten Empfängerdiode passieren läßt.
Damit sind folgende Vorteile gegeben: die Hologramme werden nur einmal aufgenommen, eine Änderung des Hologramminhalts (=Ablenkrichtung) ziwschen den Verbindungen ist nicht erforderlich. Die optischen Mittel für diesen Zweck sind ganz weggefallen; Spiegel, Linsen, Prismen sind nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
609845/0909 -/-
26U8512
P.D.Steensma - 2χ
Pig.l: eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig.2: eine Darstellung der elektro-optischen Steuerung,
Fig.3: eine Darstellung des Verlaufs eines Lichtstrahls durch die Anlage.
Fig.l zeigt eine Gesamtschaltung der erfindungsgemäßen Anlage. Mehrere ankommende Telefonleitungen 6 sind in eine Informationsleitung 16 und eine Steuerleitung 17 für die Wählimpulse aufgeteilt. Eine Matrix 5 von Dioden 3 zur
elektro-optischen Wandlung ist mit den Informationsleitungen l6 verbunden. Eine Matrix 1,deren Anschlüsse mit den Dioden 3 über Fiberglasleitungen verbunden sind,
schließt sich an. Diese Matrix 1 kann wesentlich kleiner sein als die Matrix 5, da sehr dünne optische Fiberleitungen 1J verwendet werden können.
Jede der Dioden 3 sendet dauernd einen Lichtstrahl (oder ein anderes optisches Signal) aus, wodurch eine größere
Anzahl Lichtstrahlen erzeugt werden. Eine Nachrichteninformation von der Informationsleitung 16, die mit ihrer zugeordneten Diode 3 verbunden ist, moduliert den Lichtstrahl dieser Diode 3, woraus eine Intensitätsmodulation der größeren Anzahl von Lichtstrahlen aller' Dioden 3 erzeugt wird.
Die Steuerleitung 17, die die zur Information auf der
Informationsleitung 16 gehörenden Wählimpulse trägt, ist über eine Verteilerschaltung 15 und Leitungen 14 mit einer elektro-optischen Steuerung 7 verbunden. Die Steuerung 7
609845/0909
P.D.Steensma - 2x
enthält eine Anzahl von matrixartig angeordneten optischen Röhren 8, so daß jeder aus einer Fiberleitung 4 austretende Lichtstrahl alle optischen Röhren 8 beleuchtet. Jede optische Röhre 8 hat einen Elektrodenanschluß 11 zur Steuerung der optischen Übertragungseigenschaften in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Steuersignals an den Elektrodenanschlüssen 11, und damit in Abhängigkeit von den Wählimpulsen. Die Steuerung 7 besteht aus mehreren Untergruppen 7a, von denen jede eine Matrix aus optischen Röhren 8 beinhaltet. Die Untergruppen 7a (vgl. Fig.2) können so angeordnet sein, daß jede Untergruppe auf einen Wählimpuls innerhalb der gesamten Wählinformation anspricht, ähnlich einer Stufenanordnung eines Koppelfeldes mit elektromechanischen Koppelelementen.
Die optischen Röhren 8 enthalten eine optisch-aktive Flüssigkeit wie z.B. Nitrobenzene, die entweder für eben polarisiertes Licht durchlässig sind (keine Aktivierung durch Wählimpuls) oder die Phase des passierenden Lichtstrahls um l80° ändern. Solche optischen Röhren sind im US-Patent 3 531 l8l beschrieben. Die Aufgabe der Steuerung
7 besteht also darin, der Anzahl von Lichtstrahlen von den Dioden 3 ein bestimmtes Muster der Phasenmodulation aufzuprägen (senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen), wobei jedes Muster der Phasenmodulation genau eine abgehende Telefonleitung eindeutig identifiziert.
Jedesmal, wenn ein Lichtstrahl eine optische Röhre 8 passiert, die durch einen Wählimpuls aktiviert ist, wird dieser Strahl um 18O° phasenverschoben. In den sechs Untergruppen 7a wird damit dann eine Rotation des Lichtstrahlrektors um 18O durchgeführt, wenn nur eine der Röhren 8 aktiviert ist. Bei mehreren aktivierten Röhren
8 addieren sich die Phasenverschiebungen bzw. Rotationen;
609845/0909
26Ü8512
P.D.Steensma - 2x
bei sechs aktivierten Röhren 8 beispielsweise beläuft sich die Phasenverschiebung auf 6 χ l80° = 0°. Daraus folgt, daß jeder Lichtstrahl, der die Steuerung 7 verläßt, entweder überhaupt nicht oder um l8o in seiner Phase verschoben ist. Daraus resultiert ein räumliches Phasenmodulationsmuster der die Steuerung verlassenden Wellenfront von mehreren Lichtstrahlen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Dieses Phasenmodulationsmuster ist charakteristisch für jede Wählinformation. Die Lichtstrahlen beleuchten dann eine holographische Platte 18. Wenn ein bestimmtes Phasenmodulationsmuster auftritt, wird ein Hologramm 19 aktiviert, das gerade auf dieses Muster anspricht; der von diesem Hologramm ausgehende Lichtstrahl fällt auf eine zugeordnete Empfangsdiode 3a, die in einer Matrix entsprechend der Diode 3 angeordnet ist. Diese Diode 3a wird dann mit ihrer zugehörigen Ausgangstelefonleitung 21 verbunden. Eine Ausgangsmatrix la mit Fiberglasleitungen ist so angeordnet, daß das vom Hologramm rekonstruierte Bild genau auf die Prontfläche 2a der zugehörigen Piberleitung 4a trifft.
Die Hologrammplatte 18 besteht aus Hologrammen, die mittels eines Referenzstrahls aufgenommen wurden. Ein Verfahren zur Hologrammaufnahme ist z.B. aus dem US-Patent 3 6l2 641 bekannt. Darin ist erläutert, daß jedes der Bilder der Hologrammplatte über die gesamte Hologrammplatte verteilt ist und daß ein bestimmtes Bild rekonstruiert wird, wenn ein bestimmter Referenzstrahl auftritt, wobei dann nur dieses eine Bild entsprechend der Beleuchtung der Hologrammplatte mit dem Phasenmodulationsmuster am Ausgang der Steuerung 7 rekonstruiert wird; alle anderen gespeicherten Bilder treten nicht auf.
6098 4 5/0909
P.D.Steensma - 2x
Damit ist eine eindeutige Zuordnung einer Eingangstelefonleitung zu einer gewünschten Ausgangstelefonleitung möglich. Zwischen der Matrix 1 und der Steuerung 7 ist ein Polaristor angeordnet, der eine Referenzrichtung (Polarisation) der in die Steuerung 7 eintretenden Lichtstrahlen festgelegt.
Fig.3 zeigt den optischen Weg eines Lichtstrahls durch die Vermittlungsanordnung. Ein ankommendes Telefonsignal 26 moduliert den Lichtstrahl der ihm zugeordneten Diode 3; die von den Dioden 3 ausgehenden Lichtstrahlen (Pfeil 23) beleuchten die Frontfläche der Matrix 1 von wo sie in Richtung des Pfeils 25 austreten. Die Steuerung prägt den Lichtstrahlen entsprechend der Wählimformation ein bestimmtes Phasenmodulationsmuster auf. Die die Steuerung 7 verlassenden Lichtstrahlen beleuchten dann die HoIogrammplatte 18 und wählen ein bestimmtes Hologramm 19 aus, so daß der modulierte Lichtstrahl dieses Hologramm passieren kann und genau auf die Frontfläche 2a der Fiberleitung 4a des gewünschten Anschlusses trifft. Über die Fiberleitung 4a gelangt der modulierte Lichtstrahl zur Diode 3a, wo er in ein elektrisches Signal 24 umgeformt wird, das auf der Ausgangsleitung 21 abgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Anlage kann auch für Telegrafiezwecke mittels Pulscodemodulation einer Diode dienen.
Von besonderem Vorteil ist die mögliche Miniaturisierung, da die holographische Speicherung die z.Zt. höchste Speicherdichte aufweist.
609845/0909 ~'~

Claims (2)

P.D.Steensma - 2x Patentansprüche
1. Koppelfeld zur optischen Nachrichtenvermittlung, wobei die Nachrichteninformation einer ankommenden Leitung einem Lichtstrahl aufmoduliert ist, und dieser Lichtstrahl dadurch zu einem optischen Empfänger einer abgehenden Leitung gelenkt wird, daß er eine Hologrammplatte passiert, die verschiedene Richtungen speichert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen lichtemittierende Dioden (3) und Empfängerdioden (3a) ein Polaristor (9),eine Steuerung (7) und eine Hologrammplatte (18) geschaltet sind, daß die Steuerung (7) aus einer Matrix von optischen Röhren (8) besteht, die mit einer optisch aktiven Flüssigkeit gefüllt sind, die entsprechend den Wählimpulsen über Elektroden (11) aktiviert wird, daß eine aktivierte optische Röhre (8) eine Phasenverschiebung des sie durchlaufenden Lichtstrahls und damit ein bestimmtes Phasenmodulationsmuster sämtlicher die Steuerung durchlaufender Lichtrahlen verursacht, und daß die möglichen auftretenden Phasenmodulationsmuster aufgrund gespeicherter Bilder in der Hologrammplatte (18) dasjenige Hologrammbild rekonstruieren, das den modulierten Lichtstrahl zu der gewünschten Empfängerdiode (3a) passieren läßt.
2. Koppelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) aus mehreren Untergruppen (7a) von optischen Röhren (8) besteht, die jeweils matrixförmig angeordnet sind.
609845/0909
DE19762608512 1975-03-04 1976-03-02 Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung Withdrawn DE2608512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55522775A 1975-03-04 1975-03-04
US05/623,689 US3985975A (en) 1975-03-04 1975-10-20 Holographic telephone switching system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608512A1 true DE2608512A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=27070832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608512 Withdrawn DE2608512A1 (de) 1975-03-04 1976-03-02 Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3985975A (de)
JP (1) JPS51135308A (de)
CH (1) CH607737A5 (de)
DE (1) DE2608512A1 (de)
ES (1) ES445752A1 (de)
FR (1) FR2303433A1 (de)
NL (1) NL7602233A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151209A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur steuerung der optoelektronischen koppelpunkte eines vermittlungssystems
DE3151093A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gruppe von als lichtschalter dienenden richtungskopplern fuer ein vermittlungssystem
DE3235266A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kopplernetzwerk zum verkoppeln mehrerer teilnehmersender mit mehreren teilnehmerempfaengern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065644A (en) * 1975-04-30 1977-12-27 Shinosky Jr Leonard W Electro-optical and electronic switching systems
CH618820A5 (de) * 1977-09-27 1980-08-15 Ibm
FR2423941A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Treheux Michel Systeme de commutation spatiale et de commande d'un reseau de commutation de signaux a frequences optiques
CA1192646A (en) * 1980-02-04 1985-08-27 Herzl Laor Piezoelectric apparatus for positioning optical fibers
US4520387A (en) * 1980-08-06 1985-05-28 Moorfeed Corporation Holographic imager
FR2518766A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Thomson Csf Dispositif de commutation de faisceaux optiques et central telephonique comprenant un tel dispositif
JPS58172645U (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 小林 喜久雄 床下用支持体
JPS59102742U (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 日本住宅パネル工業協同組合 床防振支持装置
JPS59160732U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 東京ポリマ−株式会社 床支持装置
GB8701996D0 (en) * 1987-01-29 1987-03-04 British Telecomm Optical space switch
GB8704016D0 (en) * 1987-02-20 1987-04-15 British Telecomm Optical space switch
FR2615635B1 (fr) * 1987-05-19 1991-10-11 Thomson Csf Dispositif de controle d'un faisceau lumineux dans un grand champ angulaire et application a un dispositif de detection
JPH0249432U (de) * 1988-09-30 1990-04-05
EP0386772B1 (de) * 1989-03-09 1996-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Optische Schaltanordnung zur bidirektionalen Signalübertragung zwischen mehreren Endeinrichtungen
US5416616A (en) * 1990-04-06 1995-05-16 University Of Southern California Incoherent/coherent readout of double angularly multiplexed volume holographic optical elements
US5216529A (en) * 1992-01-15 1993-06-01 Bell Communications Research, Inc. Holographic code division multiple access
US5296950A (en) * 1992-01-31 1994-03-22 Texas Instruments Incorporated Optical signal free-space conversion board
US5495356A (en) * 1993-04-30 1996-02-27 Nec Research Institute, Inc. Multidimensional switching networks
US5479164A (en) * 1994-05-05 1995-12-26 Yorks; Jason Photonic data compression system and method
IL136177A (en) 2000-05-16 2005-09-25 Eci Telecom Ltd Optical transponder and automatic optical signal type identification method for use therewith
US7029183B2 (en) * 2002-06-04 2006-04-18 Flx Micro, Inc. Optical fiber array connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184802A (en) * 1967-02-18 1970-03-18 Int Computers Ltd Improvements in or relating to Electro-Optical Devices
US3622710A (en) * 1968-12-20 1971-11-23 Electro Dynamics & Telecon Ltd Intercom converter for use with office tone-controlled telephone system
US3651498A (en) * 1970-03-02 1972-03-21 Ibm Holographic storage and retrieval system
BE786436A (fr) * 1971-07-21 1973-01-19 Comp Generale Electricite Dispositif de commutation
DE2206098C3 (de) * 1972-02-09 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
US3750114A (en) * 1972-03-10 1973-07-31 Gte Automatic Electric Lab Inc Charge coupled electronic line scanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151209A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur steuerung der optoelektronischen koppelpunkte eines vermittlungssystems
DE3151093A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gruppe von als lichtschalter dienenden richtungskopplern fuer ein vermittlungssystem
DE3235266A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kopplernetzwerk zum verkoppeln mehrerer teilnehmersender mit mehreren teilnehmerempfaengern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303433B1 (de) 1982-04-02
US3985975A (en) 1976-10-12
NL7602233A (nl) 1976-09-07
ES445752A1 (es) 1977-09-01
FR2303433A1 (fr) 1976-10-01
JPS5716549B2 (de) 1982-04-06
CH607737A5 (de) 1978-10-13
JPS51135308A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608512A1 (de) Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung
DE2206098C3 (de) Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
DE2400491C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten
DE2026372A1 (de) Gerat zur bildlichen Informations ausgabe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2812910A1 (de) Elektrooptische schaltvorrichtung
EP0604719A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
CH625374A5 (de)
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2624082A1 (de) Verfahren und anordnung zum durchschalten von dienstinformationen
DE2838299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sendeseitigen Aufbereitung eines elektrischen Digitalsignals für die optische Faserleitungsübertragung
DE2301335C3 (de) Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender
DE3226205A1 (de) Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
DE2828624B2 (de) Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter
DE3226207A1 (de) Lichtbuendel-aufteiler
DE2020639A1 (de) Verfahren zur elektrischen UEbertragung von Bildvorlagen
DE2851981C2 (de)
DE4402831C2 (de) Zweiweg-Übertragungssystem unter Verwendung eines einzigen optischen Pfades
DE3810305C2 (de)
DE19823587A1 (de) Optische Verbindung sowie Verbindungseinheit zum Austausch von Daten zwischen Geräten
DE4021333C1 (de)
DE2258502A1 (de) Fernmelde-vermittlungsstellengeraet
DE1964257A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Verbindungsweges fuer Videosignale
DE2333952C3 (de) Kombinierte Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung für die Faksimile-Übertragung
DE2016100A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes in Fernmelde , msbe sondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1951181C3 (de) Fernsehtelefonsystem, bei dem das Videosignal an den Charakter des Bildes angepaßt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination