DE2555534B2 - In Wasser dispergierbare Polyurethane - Google Patents

In Wasser dispergierbare Polyurethane

Info

Publication number
DE2555534B2
DE2555534B2 DE2555534A DE2555534A DE2555534B2 DE 2555534 B2 DE2555534 B2 DE 2555534B2 DE 2555534 A DE2555534 A DE 2555534A DE 2555534 A DE2555534 A DE 2555534A DE 2555534 B2 DE2555534 B2 DE 2555534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
water
polyurethanes
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2555534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555534A1 (de
DE2555534C3 (de
Inventor
Klaus Dr. Noll
Josef Dr. Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2555534A priority Critical patent/DE2555534C3/de
Priority to CA265,660A priority patent/CA1112394A/en
Priority to NO764053A priority patent/NO764053L/no
Priority to US05/746,919 priority patent/US4190566A/en
Priority to IT52496/76A priority patent/IT1066799B/it
Priority to AU20327/76A priority patent/AU503071B2/en
Priority to JP51146672A priority patent/JPS5271598A/ja
Priority to BR7608223A priority patent/BR7608223A/pt
Priority to GB51180/76A priority patent/GB1516018A/en
Priority to ES454071A priority patent/ES454071A1/es
Priority to BE173095A priority patent/BE849218A/xx
Priority to DK552976A priority patent/DK552976A/da
Priority to SE7613831A priority patent/SE7613831L/xx
Priority to NLAANVRAGE7613716,A priority patent/NL182481C/xx
Priority to AT914676A priority patent/AT350268B/de
Priority to FR7637362A priority patent/FR2334699A1/fr
Publication of DE2555534A1 publication Critical patent/DE2555534A1/de
Publication of DE2555534B2 publication Critical patent/DE2555534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555534C3 publication Critical patent/DE2555534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups

Description

R'
R'
HO-CH-CH2-N-CH2-CH OH
CO--NH--R NH CO- -O- -X- Y R" und/oder die Diisocyanate der Formel
OCN R- N CO NHR-NCO
I co
Z XY-R"
als die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistende Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen in eingebauter Form enthalten, wobei
R für einen zweiwertigen Rest steht, wie
er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112 bis 1000 erhalten wird,
R' für Wasserstoff oder einen einwertigen
Kohlenwasserstoffrest mit I bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
4r>
für einen zweiwertigen Rest steht, wie er durch Entfernung eines endständigen Sauerstoffatoms aus einem Polyalkylen- r>ii oxidrest mit 5 bis 90 Alkylenoxid-Einheiten steht, wobei die Alkylenoxid-Einheiten des Restes X zu 40-95% aus Äthylenoxid-Einheiten und zu 5 — 60% aus Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen,
Y für Sauerstoff oder - N R'" - steht,
R" und R'" gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, und
Z für einen Rest steht, der in seiner
Bedeutung der Definition von Y entspricht.
Wäßrige Dispersionen von Polyurethanen oder Polyurethanharnstoffen sind seit langem bekannt (vgl. z. B. Angewandte Chemie, 82 [1970], Seiten 53 bis 63; DT-OS 23 14 512, 23 14 513 oder 23 20 719) und besitzen ein hohes Qualitätsniveau.
Nicht zuletzt die Tatsache, daß viele dieser Dispersionen frei von Emulgatoren sind, trägt zu diesem hohen Niveau bei. Sie enthalten auf chemischem Wege eingebaute hydrophile Zentren, die Selbstemulgierbarkeit der ansonsten hydrophoben Elastomere bewirkt. Dieser Weg, Selbstemulgierbarkeit herbeizuführen, hat zwei llauptvorteile gegenüber der Verwendung von Emulgatoren:
t) Es werden weniger hydrophile Zentren benötigt.
2) Der eingebaute Emulgator kann in aus solchen Elastomer-Dispersionen gebildeten Formkörpern nicht wandern. Gewöhnlich beeinflußt ein solches Verhalten das Eigenschaftsbild erheblich.
Besonders das erste Merkmal setzt die Wasserempfindlichkeit der aus selbstemulgierten Polyurethanen hergestellten Formkörper erheblich herab. Die in den bekannten, in Wasser dispergierbaren Polyurethanen bzw. Polyurethanharnstoffen eingebauten hydrophilen Zentren können sowohl salzartige, d. h. ionische Gruppen als auch hydrophile nichtionische Gruppen darstellen.
Zu den letztgenannten nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethanen gehören insbesondere
die seitenständige Polyäthylenoxidketten aufweisenden Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe gemäß DT-OS23 14 512,23 14 513und23 20 719.
Die in diesen Vorveröffentiichungen beschriebenen nichtionischen Polyurethandispersionen sind vorzüglich für die Herstellung mechanisch fester, hochelastischer Überzüge geeignet Mit den Dispersionen können sowohl nichtflexible Substrate, wie Holz und Metalle, als auch flexible Substrate, wie Textilien oder Leder beschichtet werden. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet stellt die Beschichtung von Textilien dar. Es mußte jedoch festgestellt werden, daß beschichtete Textilien, die unter Zuhilfenahme dieser Polyurethane hergestellt wurden, unter bestimmten Umständen — besonders bei der Verwendung hochglänzender Transfer-Papiere — eine Erscheinung zeigen, die ihre kommerz;elle Verwendbarkeit empfindlich einschränken kann. Diese Erscheinung besteht im Auftreten eines, bei längerer Lagerung zunehmenden matten Belags. Insbesondere hochglänzende, dunkel pigmentierte oder gefärbte Überzüge zeigen nach einer Zeit von 3 bis 6 Wochen ein fleckiges, mattgraues Aussehen, das die optische Erscheinung des Flächengebildes sehr beeinträchtigt. Diese unerwünschte Erscheinung läßt sich durch feuchtes Wischen zwar beseitigen, tritt aber nach einiger Zeit erneut auf.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethane zur Verfügung zu stellen, die die Herstellung von Textilbeschichtungen gestatten, die diese nachteilhafte Erscheinung nicht mehr zeigen. Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß überras überraschend dadurch gelöst werden, daß in die die Dispergierbarkeit der Polyurethane bewirkenden Polyether-Seitenketlen neben Äthylenoxid-Einheiten bestimmte Mengen an anderen Alkylenoxid-Einheiten eingebaut werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher in Wasser dispergierbare, 3 bis 30 Gcw.-% innerhalb einer seitensiändigen Polyalkylenoxidkette eingebautes Äthylenoxid aufweisende Polyurethane mit im wesentlichen linearer Molekülstruktur, die durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen, endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige
ίο Wasserstoffatome aufweisenden, organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistenden Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Kettenverlängerungsmittel eines unter 500 liegenden Molekulargewichts, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe hergestellt worden sind, wobei die Reaktionspartner ohne Berücksichtigung von gegebenenfalls als Kettenverlängerungsmittel bei der Herstellung von wäßrigen Dispersionen der Polyurethane reagierendem Wasser in einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen
2r> reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5:1 zum Einsatz gelangten, mit der Maßgabe, daß die eingebautes Äthylenoxid aufweisenden, seitenständigen PoIyätherketten, bezogen auf die Anzahl der Alkylenoxid-Einheiten zu 40 — 95 Gew.-% aus Äthylenoxideinheiten
so und zu 5-60 Gew.-% aus Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbe sondere in Wasser dispergierbare Polyurethane, welche Dioleder Formel
R' R'
I !
HO CH CH, N CH2 CH OH
CO Nil R NH CO OXY R"
und/oder die Diisocyanate der Formel
OCN RN CO NH R NCO
I co
ZX Y R"
als die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistende Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen in eingebauter Form enthal'en, wobei
R für einen zweiwertigen Rest steht, wie er
durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112 bis 1000 erhalten wird,
R' für Wasserstoff oder einen einwertigen
Kohlcnwasserstoffrest mit I bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
X für einen zweiwertigen Rest steht, wie er
durch Entfernung eines endständigen Sauerstoffatoms aus einem Polyalkylenoxidrest mit 5 bis 90 Alkylenoxid-Einheiten stein, wobei die Alkylcnoxid-Finheitcn des Restes X zu 40-95 Gew.-% aus Äthylenoxid-Einhciicn Lind zu 5-6O Gew.-% aus Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen,
Y für Sauerstoff oder-NR'"-steht.
R" und R'" gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, und
Z für einen Rest steht, der in seiner Bedeutung
der Definition von Y entspricht.
Für das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanelastomeren geeignete organische Diisocyanate sind solcher der allgemeinen Formel R(NCO)?, wobei R für einen organischen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat des Molekulargewichtsbereich 112- 1000, vorzugsweise 140-400. erhalten wird. Besonders bevorzugte für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate sind solche der
angegebenen allgemeinen Formel, bei welchen R für einen zweiwertigen aliphatischen Koh'enwasserstoffrest mit 4—18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5—15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen. Kohlenwasserstoffrest mit 6-15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffren mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter von für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeigneten organischen Diisocyanaten sind z. 3.
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
Dodecameihylendiisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat,
l-lsocyanato-S-isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexan,
4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethar, aromatische Diisocyanate, wie
2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisocyanatotoluol.
aus diesem Isomeren bestehende Gemische, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-Diisocyanatonaphthalin oder p-Xylylendiisocyanat.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane geeignete, im Sinne der Isocyanat-Po.yaddition difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300-6000. vorzugsweise - 3000, sind insbesondere
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypolyester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure. Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure usw. und Diolen, wie 2. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Propylenglykol-(1,3), Diäthyienglykol. Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6). Octandiol-(1,8), Neopenty!- glykol, 2-Methylpropandiol-(l,3), oder die verschiedenen isomeren Bishydroxymethylcyclohexane;
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone, wie z. B. die auf den oben genannten zweiwertigen Alkoholen gestarteten Polymerisate dese-Caprolactons;
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten Diole mit Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind;
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyäther, wie z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den oben genannten Diolen oder 2 N-H-Bindungen aufweisende Amine hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids, Propylen-
R'
oxids. Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhydrins. Auch Äthylenoxid kann anteilmäßig mitveiAvendet werden mit der Maßgabe, daß tier verwendete Polyäther maximal ca. 10 Gewichtsj Prozente an Äthylenoxid enthält. Im allgemeinen
werden jedoch solche Polyäther eingesetzt, die ohne Mitverwendung von Äthylenoxid erhalten wurden;
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polythioäther, Polythiomischäther, Polythioätherester;
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale, beispielsweise aus den oben genannten
|5 Diolen und Formaldehyd; sowie
7. difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester;
8. endständige Hydroxyl- und/oder primäre bzw. sekundäre Aminogruppen aufweisende Polyamide bzw. Polyesteramide der in der DT-OS 23 20 719 beschriebenen Art.
Bevorzugt werden Dihydroxypolyester, Dihydroxy-2ϊ polylacetone, Dihydroxypolyäther und Dihydroxypolycarbonate eingesetzt.
Als zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane mitzuverwendende Kettenverlängerungsmittel eines unter 300 liegenden Molekulargewichts kommen in beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie
Diaminoäthan,
1,6-Diaminohexan,
η Piperazin,
2,5-Dimethylpiperazin,
l-Amino-S-aminomethylO.S.S-trimethylcyclohexan,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4(i M-Diaminocyclohexan.
1,2-Propylendiamin
oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide. Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäurcn. Bis-hydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
•ö Neben den genannten im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen Aufbaukomponenten können in besonderen Fällen, in welchen eine geringe Verzweigung der Polyurethane erwünscht ist, auch die in der Polyurethanchemie an sich bekannten tri- und κι höherfunktionellen Aufbaukomponenten in geringen Anteilen mitverwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane werden hydrophile Aufbaukomponenten mit seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden rl hydrophilen Kettender Formel
und oder der Formel
verwendet.
R'
I I
HO-CH-CH2-N-CH2-CH-Oh
CO NHR NH COO X Y R' OCN-R-N CO NH- R NCO CO
/. X Y--R"
Ul)
Besonders bevorzugte Aufbaukomponente sind solche der erstgenannten Formel (I).
In obigen Formeln (I) und (I I) stehen R für einen zweiwertigen Rest, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat der Formel R(NCO).? der vorstehend genannten Art erhalten wird,
R' für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, i(' R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit I bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X für einen zweiwertigen Rest steht, wie er durch ir> Entfernung eines endständigen Sauerstoffatoms aus einem Polyalkylenoxidrests mit 5 bis 90 Alkylenoxid-Einheiten steht, wobei die Alkylenoxid-Einheiten zu 40 bis 95%, vorzugsweise 60 bis 90% aus Äthylenoxid-Einheiten und zu 5 bis 60%, Vorzugsweise 10 bis 40% aus Propylenoxid-. Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-Einheiten bevorzugt sind,
Y für Sauerstoff oder -NR'"-, wobei R'" bezüglich 2>
seiner Definition R" entspricht, Z für einen Rest, der in seiner Bedeutung der Definition von Y entspricht.
Die Herstellung der Verbindungen der obengenannten Formeln (1) und (II) kann gemäß den Verfahrenswei- jo sen der DT-OS 23 14 512 bzw. 23 14 513 erfolgen, wobei in Abänderung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen sei, daß an Stelle der dort als Ausgangsmaterialien erwähnten monofunktionellen Polyätheralkohole solche eingesetzt werden, deren Polyätherseg- )ϊ ment lediglich zu 40 — 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aus Äthylenoxid-Einheiten und zu 5 — 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% aus Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-Ein- -to heiten bevorzugt sind.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kann nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethanchemie sowohl nach dem Einstufen- als auch auch dem Zweistufen-Verfahren (Präpolymer-Verfahren) erfolgen.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise 0,95 : 1 bis 1,5 : 1 zum Einsatz. Bei der Verwendung eines NCO-Überschusses entstehen dabei naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Verbindungen, die bei ihrer Überführung in eine wäßrige Dispersion mit dem Wasser unter Kettenverlängerung zu dem dispergierten Endprodukt weiterreagieren. Dementsprechend beinhaltet das obige Äquivalentverhältnis alle am Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane beteiligten Komponenten inklusive dem gegebenenfalls in Form wäßriger Lösungen verwendeten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmittel, nicht jedoch den Anteil des zur Dispergierung der Polyurethane eingesetzten Wassers, welches mit gegebenenfalls vorliegenden NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen unter Kettenverlängerungsreaktion reagiert.
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen- als auch des Zweistufen-Verfahrens kann in Gegenwart oder auch Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel, insbesondere wenn — wie unten beschrieben — während oder im Anschluß an die Polyurethanherstellung die Überführung der Polyurethane in eine wäßrige Dispersion beabsichtigt ist, sind beispielsweise mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen indifferente Lösungsmittel mit einem unter 1000C liegenden Siedepunkt wie z.B. Aceton oder Methylethylketon.
Bei der Durchführung des Einstufenverfahrens werden bevorzugt die oben unter 1. bis 8. genannten difunktionellen endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000 gegebenenfalls mit dem hydrophilen Kettenverlängerer (I), sowie dem gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerer eines unter 500 liegenden Molekulargewichts gemischt. Der so erhaltenen Mischung wird anschließend die Diisocyanatkomponente, welche die oben genannten Diisocyanate ohne hydrophile Gruppierungen und gegebenenfalls hydrophile Diisocyanate (II) umfaßt, in Abwesenheit von Lösungsmitteln zugegeben, wonach das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei 50 bis 1500C liegenden Temperaturen, gegebenenfalls nach Zugabe der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird. Die Menge der Diisocyanatkomponenten wird hierbei so gewählt, daß ein NCO/OH-Verhältnis von 0,8 bis 1,05 vorliegt. Während der Reaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an, so daß der Mischung nach und nach eines der genannten Lösungsmittel zugegeben wird. Schließlich wird eine organische Lösung des ausreagierten Polyurethans erhalten, deren Konzentration vorzugsweise auf 10 bis 70, insbesondere 15 bis 55 Gew.-% Feststoff eingestellt wird.
Die Überführung der gelösten Polyurethanelastomeren in eine wäßrige Dispersion erfolgt dann zweckmäßigerweise durch Zugabe von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-Öl-Emulsion durchlaufen, wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Viskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels bleibt eine rein wäßrige stabile Dispersion zurück.
Bei der Durchführung des Zweistufenverfahrens wird vorzugsweise zunächst in der Schmelze aus überschüssigem Diisocyanat, höhermolekularer Verbindung mit gegenüber isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der oben unter 1. bis 8. genannten Art, sowie gegebenenfalls hydrophilem Kettenverlängerer (1) unter Einhaltung eines NCO/OH-Verhältnisses von 1,1 :1 bis 3,5 :1, vorzugsweise 1,2 :1 bis 2,5 :1 in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder auch bereits in Gegenwart von Lösungsmitteln ein NCO-Präpolymer hergestellt, welches bei Abwesenheit von Lösungsmitteln anschließend, beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen wird. Die so erhaltene Lösung des Präpolymeren kann dann in an sich bekannter Weise mit dem Kettenverlängerungsmittel der oben aufgeführten Art eines unter 500 liegenden Molekulargewichts zur Reaktion gebracht werden. Zur Herstellung der Polyurethandispersionen empfiehlt sich eine besondere Variante des Zweistufenverfahrens, bei welcher man die beschriebene Lösung des NCO-Präpolymeren mit der Lösung des Kettenverlängerungsmittels — hier werden bevorzugt die genannten Diamine bzw. Hydrazinderiva-
te als Kettenverlängerer eingesetzt — in geringen Mengen Wasser oder einem Wasser/Lösungsmittelgemisch so versetzt, daß das NCO/NH-Verhältnis zwischen 2,5 und 1,05 liegt. Diese Umsetzung kann bei Raumtempeatur oder auch vorzugsweise bei 25 —6O0C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers und anschließender Entfernung des Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethan-Dispersion erhalten. Es ist bei dieser Verfahrensvariante jedoch auch möglich, den Kettenverlängerer in der Gesamtmenge des in der Dispersion schließlich vorliegenden Wassers (50-200 Gew.-%, bezogen auf festes Polyurethan) zu lösen.
Das beschriebene Zweistufenverfahren kann jedoch auch ohne größere Schwierigkeiten lösungsmittelfrei durchgeführt werden, und zwar dergestalt, daß man das beschriebene NCO-Präpolymer lösungsmittelfrei herstellt und als Schmelze in das Wasser einrührt, wobei auch hier die genannten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerer in im Wasser gelöster Form vorliegen können.
Die erfindungsgemäßen in Wasser dispergierbaren Polyurethanelastomeren sind von überwiegend linearem Molekularaufbau und sind durch einen Gehalt an seitenständig innerhalb einer Polyalkylenoxid-Kette eingebautem Äthylenoxid von 3 bis 30, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-°/o gekennzeichnet, wobei die Alkylenoxid-Segmente der seitenständigen Polyalkylenoxid-Polyätherkette, bezogen auf Anzahl der Alkylenoxid-Einheiten, zu 40 — 95%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aus Äthylenoxid-Einheiten und zu 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% aus Propylcnoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten besteht. Bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens werden daher Art und Menge der hydrophilen Aufbaukomponenten (I) und (II) so gewählt, daß im Verfahrensprodukt diese letztgenannten Bedingungen erfüllt sind.
Es ist im übrigen unwesentlich, ob es sich bei der seitenstandigen Poi>ätherkette um eine gemischte Polyätherkette mit statistischer Verteilung der Alkylenoxid-Segmente oder um eine Blockpolyätherkette handelt.
Vorzugsweise ist die seitenständige Polyalkylenoxid-Kette, die die erfindungswesentlichen Äthylenoxid-Einheiten aufweist über Gruppierungen
i) der Formel
CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R"
oder
ii) der Formel
— N—
CO-Z—X—Y—R"
verbunden, wobei
R, R", R"', X, Y und Z die oben genannte Bedeutung haben.
Das vorstehend beschriebene Verfahren stellt lediglich den bevorzugten, nicht jedoch den einzigen Weg zu den erfindungsgemäßen Polyurethanen dar. Ein weite-
rer Weg zu den erfindungsgemäßen Polyurethanen besteht beispielsweise in der Einführung der nichtionischen seitenstandigen hydrophilen Gruppen in ein vorzugsweise lineares Polyurethanelastomeres durch Umsetzung dieses Elastomeren mit hydrophilen Monoisocyanaten der Formel
OCN-R —NH-CO-O—X—Y—R"
in welcher
R, X, Y, R" und R'" die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Die Herstellung derartiger hydrophiler Monoisocyanate geschieht in Analogie der in der DT-OS 23 14 512 beschriebenen Verfahrensweise, wobei jedoch auch hier in Ergänzung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen wird, daß anstelle der dort als Ausgangsmaterial erwähnten monofunktionelle Polyätheralkoho-Ie solche eingesetzt werden, deren Polyäthersegment außer Äthylenoxid-Einheiten bis zu 60, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-%, Propylenoxid-, Butyloxid- oder Styroloxid, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten aufweisen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane unter Verwendung dieser hydrophilen Monoisocyanate wird vorzugsweise aus den genannten Ausgangsmaterialien ein lineares Polyurethan hergestellt unter Verwendung eines Äquivalentverhältnisses Isocyanatgruppen: gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von vorzugsweise 1:1, welches keine seitenständigen hydrophilen Polyäthersegmente aufweist. Dieses lineare Polyurethanelastomere wird dann in der Schmelze oder in einem geeigneten Lösungsmittel beispielsweise der obengenannten Art bei 50 bis 1500C mit den hydrophilen Monoisocyanaten umgesetzt, wobei vor allem eine Addition der Isocyanatgruppe des hydrophilen Monoisocyanats an die aktiven Wasserstoffatome der im linearen Polyurethan vorliegenden Urethan- und/oder Harnstoffgruppen eintritt.
Das so erhaltene als Schmelze oder als Lösung vorliegende erfindungsgemäße Polyurethan kann dann durch Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls anschließendem Abdestillieren des Hilfslösungsmittels in eine wäßrige Dispersion überführt werden.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Polyurethane nach beliebigen Verfahren in wäßrige Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung, ohne Verwendung von Lösern, z. B. durch Vermischung der Polyurethanschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie Schallwellen extrem hoher Frequenz. Schließlich ist auch bei Polyurethanharnstoffen die Kettenverlängerung nach der Überführung des Prepolymers in eine wäßrige Emulsion möglich. Es können jedoch auch einfache Mischer, z. B. Rührkessel oder sogenannte Durchlaufmischer Verwendung finden, da die Polyurethane gemäß Erfindung selbstdispergierbar sind.
Die erfindungsgemäß dispergierten Polyurethane besitzen eine mittlere Teilchengröße von 10 ιημ bis 5μ, vorzugsweise etwa 200 bis 800 ιπμ, wobei naturgemäß der optische Dispersions- oder Tyndall-Effekt bei Dispersionen mit Teilchengrößen unterhalb 500 ηιμ aufzutreten beginnt Liegt der Gehalt an Polyäthylen-O5rid-Sf<rmenten im Polyurethan-Festkörper unter etwa
5 Gew.-%, so können auch mittlere Teilchendurchmesser zwischen 5μ und ca. 50μ erhalten werden. Derartige Dispersionen sind beispielsweise für die Herstellung von Polyurethanpulvern von Interesse.
Das Theologische Verhalten der Dispersionen, auf das im einzelnen nicht eingegangen werden soll, hängt von der Teilchengröße und der Konzentration ab. Beim Übergang zu kleineren Teilchen nimmt die Viskosität zu, außerdem tritt unterhalb einer Größe von ca. 100 ιημ eine zunehmend höhere Fließgrenze auf (Bingham-Körper). Unbeschadet dieser Abhängigkeit erhöht sich die Viskosität mit zunehmender Konzentration, die bei dieser Klasse von Dispersionen bis zu 65 Gew.-% betragen kann, z. T. bis zu einer Größe von 50 P.
Die Dispersionen sind unempfindlich gegen Elektrolyte; dies erlaubt z. B. die sauer katalysierte Vernetzung der Latexteilchen mit Formaldehyd oder Formaldehydderivaten; ebenso ist ihre Pigmentierung mit elektrolytaktiven Pigmenten oder Farbstoffen möglich. Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Dispersionen ist ihre thermische Koagulierbarkeit, dies macht sie zur Verarbeitung zu wasserdampfdurchlässigen Folien durch einfaches Erhitzen geeignet.
Die Dispersionen können mit anderen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylacetat, Pciyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und Copolymerisat-Kunststoff-dispeisionen. Auch der Zusatz von an sich bekannten chemisch nicht fixierten vorzugsweise ionischen Emulgatoren ist möglich, jedoch selbstverständlich nicht erforderlich.
Schließlich können auch Füllstoffe. Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
Die Dispersionen der Polyurethanmassen in Wasser sind meist stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt, z. B. formgebend, verarbeitet werden. Sie trocknen im allgemeinen unmittelbar zu formstabilen Kunslstoffüberzügen auf, jedoch kann die Formgebung der Verfahrensprodukte auch in Gegenwart von an sich bekannten Vernetzungsmitteln erfolgen. Je nach der gewählten chemischen Zusammensetzung und dem Gehalt an Urethangruppen erhält man Polyurethane mit unterschiedlichen Eigenschaften. So können weiche klebrige Massen, thermoplastische und gummielastische Produkte der verschiedensten Härtegrade bis zu glasharten Duroplasten erhalten werden. Die Hydrophilie der Produkte kann ebenfalls in gewissen Grenzen schwanken. Die elastischen Produkte lassen sich bei höheren Temperaturen, beispielsweise 100-1800C, thermoplastisch verarbeiten, sofern sie nicht chemisch vernetzt sind.
Die Verfahrensprodukte sind zur Beschichtung bzw. zum Überziehen und zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, Keramik. Stein Beton, bitumen, Hartfaser, Stroh, Glas, Porzellan, Kunststoffen der verschiedensten Art, Glasfasern, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel, Hydrophobiermittel, Weichmacher, Bindemittel, z. B. für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle, keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisaten, als Schlichtemittel, beispielsweise für Glasfasern, und zur Lederausrüstung geeignet.
Vorzugsweise werden die Dispersionen bzw. Pasten dabei auf eine poröse Unterlage appliziert, die anschließend mit dem Fertigprodukt verbunden bleibt, wie z. B. gewebte ode- nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten. Filze oder Vliese, auch Papiervliese. ) Schaumstoff-Folien oder Spaltleder, die vermöge ihrer Saugwirkung eine sofortige Verfestigung des Überzuges bewirken. Anschließend wird bei erhöhter Temperatur getrocknet und gegebenenfalls verpreßt. Die Trocknung kann aber auch auf glatten porösen oder
ίο nichtporösen Materialien, z. B. Metall, Glas, Papier, Karton, keramischen Materialien, Stahlblech, Silikon-Kautschuk, Aluminiumfolie, erfolgen, wobei das fertige Flächengebilde anschließend abgehoben und als solches verwende: bzw. nach dem Umkehrverfahren durch
ii Kleben, Flammkaschieren, Kalandern auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Applikation nach dem Umkehrverfahren kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden.
Durch Mitverwendung von Vinylpolymerisaten oder
.'o aktiven bzw. inaktiven Füllstoffen kann man die Eigenschaften der Verfahrensprodukte abwandeln. Verwendbar sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-Copoiymerisate, die gegebenenfalls (teilweise) verseift und/oder
2> mit Vinylchlorid gepfropft sein können. Styrol-Butadien-Copolymerisate, Äthylen-(Pfropf)-Copolymerisute, Polyacrylate, Ruß, Kieselsäure, Asbest, Talkum, Kaolin, Titandioxid, Glas als Pulver oder in Form von Fasern. Cellulose. Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und
κι Verwendungszweck der Endprodukte können bis zu 70%, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein.
Selbstverständlich können auch Farbstoffe. Pigmente. Weichmacher oder die Theologischen Eigenschaften
r> beeinflussende Zusätze beigefügt werden.
Die Trocknung der nach verschiedenen Applikationstechniken erhaltenen Produkte kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen. Die im Einzelfall zu währende Trocknungstemperatur, die
w außer von der chemischen Zusammensetzung des Materials vor allem vom Feuchtigkeitsgehalt, der Trockenzeit und der Schichtdicke abhängt, wird leicht durch einen Vortest ermittelt. Bei gegebener Erhitzungszeit muß die Trockentemperatur in jedem Fall
4> unter der Verfestigungstemperatur liegen.
Anschließend können die Flächengebilde zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ihrer Oberfläche mit einer Appretur (Finish) überzogen werden. Bevorzugt werden hierfür wiederum wäßrige Dispersionen oder
Ι" Lösungen verwendet.
Aus feinteiligen Dispersionen und Solen erhaltene sehr harte Polyurethane sind als Einbrennlacke und teilweise sogar als lufttrocknende Lacke geeignet Sie verbinden hohe Härte und Elastizität mit gutem
M Hochglanz und — bei Verwendung mit aliphatischen Diisocyanaten — mit guter Licht- und Wetterechtheit.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane unterscheiden sich von den Polyurethanen der DT-OS 23 14 512 durch den überraschenden Tatbestand, daß Textilbeschichtun-
bo gen, die mit ihren wäßrigen Dispersionen hergestellt worden sind, auch bei längerer Lagerung keinerlei Tendenz zur Belagbildung mehr zeigen.
Beispiel 1
b5 A. 1800 Teile eines Polyäthers der OH-Zahl 31, der aus n-Butanol sowie Äthylenoxid und Propylenoxid im Molverhältnis 83 :17 auf übliche Weise hergestellt ist, werden mit S40 Teilen Hexandiisocyanat-(1,6) versetzt
und 3 Stunden bei 10O0C gerührt. Danach besitzt die Reaktionsmischung einen NCO-Gehalt von 14,3 Gew.-%. Durch Destillation unter einem Vakuum von 0.05 bis 0,1 Torr bei 120°C werden 670 Teile Hexandiisocyanat-(1,6) zurückgewonnen. Es werden jetzt 105 Teile Bis(2-hydroxyäthyl)-amin vorgelegt und bei einer Temperatur von 25 — 3O0C die gesamte Menge des Isocyanatvoradduktes langsam eingerührt. Nach Beendigung der Zugabe werden weitere 30 Minuten nachgerührt. Beim Erkalten bleibt das Reaktionsprodukt flüssig. Nach zweimonatigem Stehen entsteht eine leichte Trübung, die durch leichtes Erwärmen beseitigt werden kann. Das Produkt besitzt eine OH-Zahl von 55.
B. !840 Teile eines Hexandio!-!.6-polycarbonats der OH-Zahl 56 werden 30 Minuten bei 100°C und 14 Torr entwässert. Nach dem Abkühlen auf etwa 700C und der Zugabe von 160 Teilen des unter A. beschriebenen' Addukts wird ein Gemisch aus 244 Teilen 3-IsocyanatomethylO.S.S-trimethylcyclohexylisocyanat und 185 Teilen Hexandiisocyanat-(1.6) zugesetzt und die Temperatur unter Rühren wieder auf 1000C gesteigert und dort für etwa 3 Stunden gehalten. Die Mischung besitzt dann einen Gehalt von 4,14 Gew.-°/o NCO. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 4000 Teile wasserfreien Acetons eingerührt.
102 Teile S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylamin werden in 200 Teilen Wasser gelöst und langsam unter gutem Rühren zu der auf Raumtemperatur abgekühlten Prepolymerlösung gegeben. Nach lOminütigem Nachrühren werden 15 Teile Hydrazinmonohydrat in einem Guß zugesetzt und es wird nochmals 15 Minuten nachgerührt. Dann werden unter lebhaftem Rühren 2345 Teile Wasser in die Mischung gegeben. Es bildet sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Wasser/Aceton-Mischung, aus der das Aceton durch Destillation entfernt wird. Zurück bleibt eine bläulichweiße wäßrige Dispersion des Festkörpers in einer Konzentration von 50 Gew.-%. Der Festkörper enthält 4,96 Gew.-°/o an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
Beispiel 2(Vergleichsbeispiel)
Nach der in Beispiel 1 B beschriebenen Verfahrensweise wird eine wäßrige Dispersion eines Polyurethanharnstoffes hergestellt aus folgenden Rohmaterialien:
1880 Teile des Hexandiol-polycarbonates nach Beispiel 1,
135 Teile eines Adduktes nach Beispiel 1 A aus einem Mol eines auf n-Butanol gestarteten PoIyäthylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 28, einem Mol Hexandiisocyanat-1,6 und einem Mol Bis(2-hydroxyäthyl)-amin, 244 Teile S-lsocyanatomethyl-^S.S.-trimethylcyclohe-
xylisocyanat,
185 Teile Hexandüsocyant-(1,6), 102 Teile S-Aminomethyl-SAS-trimethylcyclohexyl-
amin,
15 Teile Hydrazinmonohydrat 2561 Teile Wasser.
Die Dispersion besitzt 50 Gew.-% Festkörper. Der Festkörper weist 4,63 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyäiherketten eingebautem Äthylenoxid.
Die Dispersionen nach Beispiel 1 und 2 werden in Metallformen gegossen, so daß nach dem Abdunsten des Wassers und anschließendem Erhitzen für 30 Minuten auf 120° C 25 χ 25 cm große, 0,5 cm dicke, klare Flächengebilde erhalten werden. Nach dreiwöchigem Lagern bei Raumtemperatur ist die Oberfläche des Formkörpers aus der Dispersion Beispiel 2 fleckig matt, während der andere Formkörper eine glänzende Oberfläche aufweist. Wird der erstere für 10 Minuten
■) auf 50° C erhitzt, so verschwindet die Trübung, stellt sich jedoch nach 24stündigem Lagern bei Raumtemperatur wieder ein. Wird seine Oberfläche mit einem Wasserfeuchten Schwamm abgerieben und getrocknet, so weist er. wie der Formkörper nach Beispiel 1, ein glattes
κι glänzendes Aussehen auf. Nach dreiwöchigem Lagern bei Raumtemperatur stellt sich die wolkige Trübung der Oberfläche jedoch erneut ein.
Beispiel 3
ι--, A. 1500 Teile eines Polyäthers der OH-Zahl 25, der aus n-Butanol sowie Äthylenoxid und Propylenoxid im Molverhältnis 71 r 29 auf übliche Weise hergestellt ist, werden mit 1165 Teilen 2,4-Diisocyanatotoluol versetzt und in Gegenwart von 2,7 Teilen 4-Toluolsulfonsäure-
:o methylester und 0,13 Teilen Zinkacetylacetonat 5 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Zusatz von 0.7 Teilen Benzoylchlorid erhält man 2665 Teile einer Lösung eines Allophanatdiisocyanates in 2.4-Diisocyanatotoluol mit einem NCO-Gehalt von 17.8 Gew.-°/o. Der Gehalt
y, an Polyäthylenoxid beträgt 35.5 Gew.-%.
B. 2000 Teile eines Polyesterdiols aus Äthylenglykol und Adipinsäure der OH-Zahl 56 werden 30 Minuten bei 1000C und 14 Torr entwässert. Nach dem Abkühlen auf 70°C werden 472 Teile der unter A. beschriebenen
in Lösung, sowie 174 Teile 2,4-Diisocyanatotoluol hinzugefügt und die Mischung 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Mischung besitzt danach einen Gehalt von 3,17 Gew.-% NCO. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 4170 Teile wasserfreien Acetons eingerührt. 39
j-, Teile Diaminoäthan werden in 127 Teilen Wasser gelöst und langsam unter gutem Rühren zu der auf Raumtemperatur abgekühlten Prepolymerlösung gegeben. Nach lOminütigem Nachrühren werden 4000 Teile Wasser unter lebhaftem Rühren zugesetzt. Es bildet sich
4!i eine Dispersion des Festkörpers in einer Wasser/Aceton-Mischung. aus der das Aceton durch Destillation entfernt wird. Zurück bleibt eine bläulich-weiße, wäßrige Dispersion des Festkörpers in einer Konzentration von 40 Gew.-%. Der Festkörper enthält 6,14 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
A. 1500 Teile eines auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidalkohols der OH-Zahl 28 werden mit 1305 Teilen 2,4-Diisocyanatoioluol versetzt und in Gegenwart von 2,7 Teilen 4-Toluolsuifonsäuremethylester und 0,13 Teilen Zinkacetonylacetonat 5 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Zusatz von 0,7 Teilen Benzoylchlorid erhält man 2805 Teile einer Lösung eines Allophanatdiisocyanates in 2,4-Diisocyanatotoluol mit einem NCO-Gehalt von 20%. Der Gehalt an Polyäthylenoxid beträgt 68,6%.
B. Wie in Beispiel 3 B beschrieben wird eine wäßrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
2000 Teile eines Polyesterdiols aus Äthylenglykol und
Adipinsäure der OH-Zahl 56
251 Teile der Allophanatdiisocyant-Lösung nach Beispiel 4 A
243 Teile 2,4-Diisocyanatotoluol
39 Teile Diaminoäthan
3800 Teile Wasser
Die so erhaltene Dispersion besitzt einen Festkörpergehalt von 40 Gew.-% Der Festkörper enthält 6,73 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
Wie in Beispiel 2 angegeben, werden aus den Dispersionen nach den Beispielen 3 und 4 Formkörper gegossen und den dort beschriebenen Bedingungen und Tests unterworfen. Dabei verhält sich der Formkörper nach Beispiel 3 wie der nach Beispiel 1, zeigt also keine Belagbildung, während der Formkörper nach Beispiel 4 die gleichen Oberflächenveränderungen erfährt wie der nach Beispiel 2.
Beispiel 5
A) 112C Gew.-Teile eines Polyäthers der OH-Zahl 47, der aus n-Butanol, sowie Äthylenoxid und Styroloxid im Molverhältnis 73 :7 auf übliche Weise hergestellt und mit weiteren 20 Molverhältnisteilen Äthylenoxid umgesetzt ist (so daß das Molverhältnis insgesamt 93 :7 beträgt) werden mit 840 Gew.-Teilen Hexaidiisocyanat-(1,6) versetzt und 3 Stunden bei 200° C gerührt. Danach besitzt die Reaktionsmischung einen NCO-Gehalt von 18,6 Gew.-%. Durch Destillation unter einem Volumen von 0,5 Torr bei 1200C werden 678 Gew.-Teile Hexandiisocyanat-(1,6) zurückgewonnen. Es werden jetzt 105 Gew.-Teile Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin vorgelegt und das bei einer Temperatur von 400C gehaltene Isocyanatvoraddukt langsam eingerührt. Nach Beendigung der Zugabe werden weitere 30 Minuten nachgerührt. Das Produkt, das nach mehrtätigem Stehen erstarrt, besitzt eine- OH-Zahl von 77.
B) 1780 Gew.-Teile eines Hexandiol-i.e-polycarbonats der OH-Zahl 56 werden 30 Minuten bei 1000C und 14 Torr entwässert. Nach dem Abkühlen auf 7O0C und der Zugabe von 154 Gew.-Teilen des im Abschnitt A beschriebenen Addukts wird ein Gemisch aus 244 Gew.-Teilen S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcycIohexylisocyanat und 185 Gew.-Teilen Hexandiisocyanat-(1,6) zugesetzt und die Temperatur unter Rühren wieder auf 100°C gesteigert und dort für etwa 3 Stunden gehalten. Die Mischung besitzt dann einen Gehalt von 4,2 Gew.-% NCO. Nach dem Abkühlet, auf 600C werden 4000 Gew.-Teile wasserfreien Acetons eingerührt.
102 Gew.-Teile S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylamin werden in 200 Gew.-Teilen Wasser gerührt und langsam unter gutem Rühren zu der auf Raumtemperatur abgekühlten Prepolymerlösung gegeben. Nach lOminütigem Nachrühren werden 15 Gew.-Teile Hydrazinmonohydrat in einem Guß zugesetzt und es wird nochmals 15 Minuten nachgerührt. Dann werden unter lebhaftem Rühren 2275 Gew.-Teile Wasser in die Mischung gegeben. Es bildet sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Wasser/Aceton-Mischung aus der das Aceton durch Destillation entfernt wird. Zurück bleibt eine bläulich-weiße wäßrige Dispersion des Festkörpers mit einer Konzentration von 50 Gew.-%. Der Festkörper enthält 4,15 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid. Wird aus der Dispersion, wie im Beispiel 2 beschrieben, ein Flächengebilde hergestellt, so weist die Oberfläche nach 3wöchiger Lagerung bei Raumtemperatur keinerlei glanzmindernden Belag auf.
Beispiel 6
A) 1436 Gew.-Teile eines Polyäthers der OH-Zahl 39. der aus n-Butanol, sowie Äthylenoxid und Butylenoxid-
(23) im Molverhältnis 69:11 auf übliche Weisf hergestellt und mit weiteren 20 Molverhältnisteiler Äthylenoxid umgesetzt ist (so daß das Molverhältni: insgesamt 89 :11 beträgt) werden mit 840 Gew.-Teiler Hexandiisocyanat-(1,6) versetzt und 3 Stunden be 200° C gerührt Danach besitzt die Reaktionsmischunj einen NCO-Gehalt von 16,5 Gew.-°/o. Durch Destillatioi unter einem Volumen von 0,05 Torr bei 120° C werdei 667 Gew.-Teile Hexandiisocyanat-(1,6) zurückgewon nen. Es werden jetzt 105 Gew.-Teile Bis-(2-hydroxy äthyl)-amin vorgelegt und das bei einer Temperatur voi 40° C gehaltene Isocyanatvoraddukt langsam einge rührt. Nach Beendigung der Zugabe werden weitere 3( Minuten nachgerührt. Das Produkt, das nach mehrtäti gem Stehen erstarrt, besitzt eine OH-Zahl von 66.
B) 1800 Gew.-Teile eines Hexandiol-l,6-polycarbo nats der OH-Zahl 56 werden 30 Minuten bei 100°C unc 14 Torr entwässert. Nach dem Abkühlen auf 70° C unc der Zugabe von 170 Gew.-Teilen des im Abschnitt A beschriebenen Addukts wird ein Gemisch aus 24-Gew.-Teilen S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclo hexylisoeyanat und 185 Gew.-Teilen Hexandiisocyanat-(1,6) zugesetzt und die Temperatur unter Rühren wiedei auf 100° C gesteigert und dort für etwa 3 Stunder gehalten. Die Mischung besitzt dann einen Gehalt vor 4,21 Gew.-% NCO. Nach dem Abkühlen auf 6O0C weiden 4000 Gew.-Teile wasserfreien Acetons eingerührt.
102 Gew.-Teile S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclo-
3i) hexylamin werden in 200 Gew.-Teilen Wasser gerühri und langsam unter gutem Rühren zu der au! Raumtemperatur abgekühlten Prepolymerlösung gegeben. Nach lOminütigem Nachrühren werden If Gew.-Teile Hydrazinmonohydrat in einem Guß züge-
J> setzt und es wird nochmals 15 Minuten nachgerührt Dann werden unter lebhaftem Rühren 2311 Gew.-Teile Wasser in die Mischung gegeben. Es bildet sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Wasser/Aceton-Mischung aus der das Aceton durch Destillation entferni
4(i wird. Zurück bleibt eine bläulich-weiße wäßrige Dispersion des Festkörpers mit einer Konzentration von 50 Gew.-°/o. Der Festkörper enthält 4,74 Gew.-% ar innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebauterr Äthylenoxid. Wird aus der Dispersion, wie im Beispiel 2
4ι beschrieben, ein Flächengebilde hergestellt, so weist die Oberfläche nach 3wöchiger Lagerung bei Raumtemperatur keinerlei glanzmindernden Belag auf.
ίο B e i s ρ i e 1 7
A) 3200 Gewichtsteile eines Polyäthers der OH-Zahl 17,5, der aus n-Butanol, sowie Äthylenoxid und Styroloxid im Molverhältnis 69 :11 auf übliche Weise hergestellt und mit weiteren 20 Molverhältnisteilen Äthylenoxid umgesetzt ist (so daß das Molverhältnis insgesamt 89 :11 beträgt), werden mit 1008 Gewichtsteilen Hexandiisocyanat-(1,6) versetzt und 3 Stunden bei 1000C gerührt. Danach besitzt die Reaktionsmischung bo einen NCO-Gehalt von 11,2 Gew.-%. Durch Destillation unter einem Vakuum von 0,05 Torr bei 120' C werden 827 Gewichtsteile Hexandiisocyanat-(1,6) zurückgewonnen. Es werden jetzt 105 Gewichtsteile Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin vorgelegt und das bei einer Temperabi tür von 60°C gehaltene Isocyanatvoradduki langsam eingerührt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung weitere 30 Minuten gerührt. Das Produkt besitzt eine OH-Zahl von 30,3.
030 118/243
B) 1513 Gewichtsteile eines Hexandiol/Neopentylglykolpolyadipats der OH-Zahl 66 werden 30 Minuten bei 100°C und 14 Torr entwässert Nach dem Abkühlen auf 70°C und der Zugabe von 382 Gewichtsteile des im Abschnitt A) beschriebenen Addukts werden 444 Teile 3· Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylhexylisocyanat zugesetzt und die Temperatur unter Rühren wieder auf 1000C gesteigert und dort für etwa 3 Stunden gehalten. Das Umsetzungsprodukt besitzt dann einen Gehalt von 3,6 Gew.-% NCO. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 3880 Teile Aceton eingerührt.
102 Gewichtsteile S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylamin und 10 Gewichtsteile Hydrazinmonohydrat werden mit 100 Gewichtsteilen Wasser vermischt und langsam unter gutem Rühren zu der auf Raumtemperatur abgekühlten Prepolymerlösung geben. Nach 15minütigem Nachrühren werden, ebenfalls unter lebhaftem Rühren 2250 Gewichtsteile Wasser in die Mischung gegeben. Es bildet sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Wasser/Aceton-Mischung aus der das Aceton durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wird. Zurück bleibt eine stark bläulich getönte, opake wäßrige Dispersion des Festkörpers mit einer Konzentration von 50 Gew.-%. Der Festkörper enthält 10,4 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
Beispiel 8
A) Wie Beispiel 7, Abschnitt A, beschreiben, ^ird aus Hexandiisocyanat, Diäthanolamin und einem Polyäther, der aus n-Butanol, Propylcnoxid und Äthylenoxid (Molverhältnis 38 :42) hergestellt und weiter mit 20 Molanteilen Äthylenoxid umgesetzt wird(Gesamt-Molverhältnis 38:62) und der eine OH-Zahl von 22,5 aufweist, ein Addukt hergestellt, das seinerseits eine OH-Zahl von 40 besitzt.
B) Wie im Beispiel 7, Abschnitt B, beschrieben, wird eine PolyurethanlöMing aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
714 Gewichtsteile
416 Gewichtiteile
244,2 Gewichtsteile
184,8 Gewichtsteile
119 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
2670 Gewichtsteile
eines Hexandiol-1,6-polyadipats (OH-Zahl 134),
des unter A beschriebenen Addukts
hexylisocyanat,
Hexandiisocyanat-( 1,6),
2-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und
Hydrazinmonohydrat, beide gelöst in 250 Teilen Wasser,
Aceton
Zu dieser Lösung werden unter lebhaftem Rühren 1440 Teile Wasser gegeben; wobei sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Mischung aus Aceton und Wasser bildet. Nach destillativer Entfernung des Acetons unter vermindertem Druck bleibt eine opake, in dünnen Schichten transparente, dickflüssige wäßrige Dispersion mit 50 Gew.-% Festkörpergehalt. Der Festkörper enthält 11,83 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
Beispiel 9
A) Nach der im Beispiel 3, Abschnitt A, beschriebenen Verfahrensweise wird eine Allophanatdiisocyanat-Lösung aus
1.) 2470 Gewichtsteile eines auf n-Butanol gestarteten Polyäthers aus Buty!enoxid-(23) und Äthylenoxid (Molverhältnis 20 :80) der OH-Zahl 22,5
2.) 1044 Gewichtsteilen 2,4-Diisocyanatotoluol
ίο hergestellt
Die erhaltene Lösung des Allophanatdiisocyanatb in 2,4-Diisocyanatotoluo! enthält 12,2 Gew.-% NCO und 47,3 Gew.-% an eingebautem Äthylenoxid.
B) 1000 Gewkiitsteile eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 112 werden 30 Minuten bis 1000C und 14 Torr entwässert. Nach Abkühlen auf 700C werden 827 Gewichtsteile der im Abschnitt A beschriebenen Lösung, sowie 139 Gewichtsleile Toluylendiisocyana!- (2,4) hinzugefügt und die Mischung 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Mischung besitzt danach einen Gehalt von 4,27 Gew.-% NCO. 42 Gewichtsteile Diaminoäthan werden in 100 Gewichtsteile Wasser gelöst und langsam zu der auf Raumtemperatur abgekühlten, gut gerührten Prepolymerlösung gegeben.
r> Nach lOminütigem Nachrühren werden 6920 Gewichtsteile Wasser unter lebhaftem Rühren zugesetzt. Es bildet sich eine Dispersion des Festkörpers in einer Aceton/Wasser-Mischung, aus der aas Aceton durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wird.
jo Zurück bleibt eine fast klare, kollidale, dickflüssige wäßrige Dispersion des Festkörpers in eine Konzentration von 30 Gew.-%. Der Festkörper enthält 19,8 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.
'' Beispiel IO
A) Wie in Beispiel 7, Abschnitt A, beschrieben, wird aus Hexandiisocyanat, Diäthanolamin und 3510 Teilen eines Polyäthers, der aus n-Butanol, Butylenoxid-(2,3) und Äthylenoxid (Molverhältnis 39:61) hergestellt ist und eine OH-Zahl von 15,9 aufweist, ein Addukt hergestellt, das seinerseits eine OH-Zahl von 29,3 besitzt.
B) Wie im Beispiel 7, Abschnitt B, beschrieben, wird 4r> eine Polyurethanlösung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
810 Gewichtsteile eines Butandiol-I,4-polyadipats
(OH-Zahl 124)
378,3 Gewichtsteile des unter A beschriebenen Adw dukts,
244,2 Gewichtsteile S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trime-
thylcyclohexylamin und
10 Gewichtsteile Hydrazinmonohydrat, beide gelöst ind 250 Teilen Wasser,
γ, 2760 Gewichtsteile Aceton
Zu dieser Lösung werden unter lebhaftem Rühren 18885 Gewichtsteile Wasser gegeben, wobei sich eine dispersion des Festkörpers in einer Mischung aus Aceton und Wasser bildet. Nach destillativer Entferw) nung des Acetons unter vermindertem Druck bleibt eine stark bläulich getönte, opake wäßrige: Dispersion mit 45 Gew.-°/o Festkörpergehalt. Der Festkörper enthält 9,7 Gew.-% an innerhalb seitenständiger Polyätherketten eingebautem Äthylenoxid.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In Wasser dispe rgierbare, 3 bis 30 Gew.-% innerhalb einer seitenständigen Polyalkylenoxidkette eingebautes Äthylenoxid aufweisende Polyurethane mit im wesentlichen linearer Molekülstruktur, die durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen, endständige gegenüber Isocyanat- ι ο gruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden, organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistenden Aufbaukomponenten mit hydrophilen \'> Gruppen, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Kettenverlängerungsmittel eines unter 500 liegenden Molekulargewichts, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethan- :<> chemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe hergestellt worden sind, wobei die Reaktionspartner ohne Berücksichtigung von gegebenenfalls als Kettenverlängerungsmittel bei der Herstellung von wäßrigen Dispersionen der Polyurethane reagierendem Wasser in einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5 :1 zum Linsatz gelangten, mit der Maßgabe, daß die eingebautes Äthylenoxid aufweisenden, seitenständigen PoIyätherketten. bezogen auf die Anzahl der Alkylenoxid-Einheiten zu 40 — 95 Gew.-% aus Äthylenoxideinheiten und zu 5 — 60 Gew.-% aus Propylenoxid; Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen.
2. In Wasser dispergierbare Polyurethane gemäß Anspruch !,welche Diole der Formel
DE2555534A 1975-12-10 1975-12-10 In Wasser dispergierbare Polyurethane Expired DE2555534C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555534A DE2555534C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 In Wasser dispergierbare Polyurethane
CA265,660A CA1112394A (en) 1975-12-10 1976-11-15 Non-ionic, water-dispersible polyurethanes
NO764053A NO764053L (de) 1975-12-10 1976-11-26
US05/746,919 US4190566A (en) 1975-12-10 1976-12-02 Water-dispersible polyurethanes
AU20327/76A AU503071B2 (en) 1975-12-10 1976-12-07 Non-tonic water-dispersible polyurethanes
IT52496/76A IT1066799B (it) 1975-12-10 1976-12-07 Poliuterani disperdibili in acqua e procedimento per produrli
BR7608223A BR7608223A (pt) 1975-12-10 1976-12-08 Poliuretanas dispersaveis na agua e processo para sua preparacao
GB51180/76A GB1516018A (en) 1975-12-10 1976-12-08 Water-dispersible polyurethanes
JP51146672A JPS5271598A (en) 1975-12-10 1976-12-08 Waterrdispersible polyurethane
BE173095A BE849218A (fr) 1975-12-10 1976-12-09 Polyurethannes dispersables dans l'eau et leur procede de preparation
DK552976A DK552976A (da) 1975-12-10 1976-12-09 I vand dispergerbare polyurethaner samt fremgangsmade til fremstilling deraf
SE7613831A SE7613831L (sv) 1975-12-10 1976-12-09 Vattendispergerbara polyuretaner och sett for framstellning derav
ES454071A ES454071A1 (es) 1975-12-10 1976-12-09 Procedimiento para la obtencion de poliuretanos dispersablesen agua.
NLAANVRAGE7613716,A NL182481C (nl) 1975-12-10 1976-12-09 Werkwijze voor de bereiding van niet-ionogene, in water dispergeerbare polyurethanen, alsmede gevormd voortbrengsel, dat onder toepassing van deze polyurethanen is vervaardigd.
AT914676A AT350268B (de) 1975-12-10 1976-12-10 Nichtionische, waesserige dispersionen und ver- fahren zu deren herstellung
FR7637362A FR2334699A1 (fr) 1975-12-10 1976-12-10 Polyurethannes dispersables dans l'eau et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555534A DE2555534C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 In Wasser dispergierbare Polyurethane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555534A1 DE2555534A1 (de) 1977-06-16
DE2555534B2 true DE2555534B2 (de) 1980-04-30
DE2555534C3 DE2555534C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5963989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555534A Expired DE2555534C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 In Wasser dispergierbare Polyurethane

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4190566A (de)
JP (1) JPS5271598A (de)
AT (1) AT350268B (de)
AU (1) AU503071B2 (de)
BE (1) BE849218A (de)
BR (1) BR7608223A (de)
CA (1) CA1112394A (de)
DE (1) DE2555534C3 (de)
DK (1) DK552976A (de)
ES (1) ES454071A1 (de)
FR (1) FR2334699A1 (de)
GB (1) GB1516018A (de)
IT (1) IT1066799B (de)
NL (1) NL182481C (de)
NO (1) NO764053L (de)
SE (1) SE7613831L (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816815A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag In wasser dispergierbare oder loesliche polyurethane, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2843790A1 (de) 1978-10-06 1980-04-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung
DE2900574A1 (de) 1979-01-09 1980-07-17 Bayer Ag Verwendung von wasserloeslichen elektrolyten als zusatzmittel in waessrigen kunststoffdispersionen und eine, einen wasserloeslichen elektrolyten enthaltende, waessrige kunststoffdispersion
JPS56819A (en) * 1979-05-17 1981-01-07 Mitui Toatsu Chem Inc Thermosetting polyurethane resin and coating agent
DE2930410A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen von oligo- oder polyurethanen, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer flexible oder nicht- flexible substrate
US4686137A (en) * 1980-02-29 1987-08-11 Thoratec Laboratories Corp. Moisture vapor permeable materials
US5120813A (en) * 1980-02-29 1992-06-09 Th. Goldschmidt Ag Moisture vapor permeable materials
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
US4582873A (en) * 1984-05-21 1986-04-15 Ppg Industries, Inc. Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
JPS6164271U (de) * 1984-09-29 1986-05-01
US4950423A (en) * 1986-01-22 1990-08-21 The B. F. Goodrich Company Coating of EMI shielding and method therefor
US4794147A (en) * 1987-07-24 1988-12-27 Basf Corporation, Inmont Division Novel non-ionic polyurethane resins having polyether backbones in water-dilutable basecoats
US4946910A (en) * 1987-07-24 1990-08-07 Basf Corporation, Inmont Division Novel non-ionic polyurethane resins having polyether backbones in water-dilutable basecoats
GB2209758B (en) * 1987-09-14 1990-12-12 Ici America Inc Aqueous dispersions
GB8721533D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions
US5314942A (en) * 1987-09-14 1994-05-24 Ici Americas, Inc. Aqueous dispersions
DE3735587A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-polyharnstoffdispersionen
US5000955A (en) * 1988-07-29 1991-03-19 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Thermally reversible polyurethane hydrogels and cosmetic, biological and medical uses
EP0424697B1 (de) * 1989-10-03 1996-04-17 Asahi Glass Company Ltd. Wässrige Polyurethanzusammensetzung und ihre Verwendung
US5017673A (en) * 1989-10-12 1991-05-21 Basf Corporation Nonionically stabilized polyester urethane resin for water-borne coating compositions
EP0552420A3 (en) * 1992-01-24 1993-09-15 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water dispersed polyurethane polymer for improved coatings and adhesives
DK0637323T3 (da) * 1992-04-24 1999-05-25 Polymer Technology Group Inc Copolymerer og ikke-porøs, semipermeabel membran deraf og dens anvendelse til permeering af molekyler med et forudbestemt m
DE4332322A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayer Ag Wasserlösliche bzw. -dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
US5703158A (en) * 1993-09-24 1997-12-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions
US5610232A (en) * 1993-09-24 1997-03-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
AUPO251096A0 (en) 1996-09-23 1996-10-17 Cardiac Crc Nominees Pty Limited Polysiloxane-containing polyurethane elastomeric compositions
JP4070256B2 (ja) * 1996-10-21 2008-04-02 日華化学株式会社 ポリカーボネート系ポリウレタン樹脂組成物
US5977236A (en) * 1997-04-18 1999-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Polymers prepared in the presence of colloidal polyurethane dispersions
US6096823A (en) * 1998-10-14 2000-08-01 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6218455B1 (en) 1999-05-19 2001-04-17 Air Products Polymers, L.P. Vinyl acetate/ethylene paint latices stabilized with urethane linked poly(ethylene glycols) and polyoxyethylene-polyoxyalkylene glycols
KR100746464B1 (ko) 1999-12-23 2007-08-03 아크조 노벨 엔.브이. 부가 중합체 및 폴리우레탄을 포함하는 수성 코팅 조성물
US6897281B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
US20050209428A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-22 Krishnan Tamareselvy Breathable polyurethanes, blends, and articles
US20040092622A1 (en) * 2002-07-01 2004-05-13 Pearlstine Kathryn Amy Inkjet ink with reduced bronzing
DE10238146A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Basf Ag Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
US20040116594A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Debkumar Bhattacharjee Polyurethane prepolymer, stable aqueous dispersions with high solids containing the same and method of using and preparing the aqueous dispersions
GB0311121D0 (en) * 2003-05-15 2003-06-18 Avecia Ltd Polyurethane dispersants
CA2534778C (en) 2003-08-06 2010-11-16 The Procter & Gamble Company Absorbant structures comprising coated water-swellable material
CN100471524C (zh) * 2003-08-06 2009-03-25 宝洁公司 制备包含已涂敷的水可溶胀聚合物的水可溶胀材料的方法
CN1832984B (zh) * 2003-08-06 2010-06-09 宝洁公司 已涂敷的水可溶胀材料
EP1518567B1 (de) * 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
US20050070688A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Reactive hydrophilic oligomers
US7709093B2 (en) * 2003-11-21 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings with improved chip resistance and methods of making the same
US7384984B2 (en) * 2003-12-10 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Reactive hydrophilic oligomers
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE102004002525A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Beschichtungsmittelzusammensetzung
US20050182154A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-18 Berge Charles T. Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
US7074839B2 (en) * 2004-03-01 2006-07-11 3M Innovative Properties Company Crosslinkable hydrophilic materials from reactive oligomers having pendent photoinitiator groups
US7342047B2 (en) * 2004-03-02 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Crosslinkable hydrophilic materials from reactive oligomers having pendent unsaturated groups
US7314899B2 (en) * 2004-03-31 2008-01-01 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of poly (urethane-acrylic) copolymer dispersion for industrial applications
DE102004026118A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Bayer Materialscience Ag Klebstoffe
ATE473764T1 (de) * 2005-02-04 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden materials mit einem überzug aus elastischen filmbildenden polymeren
JP2008538121A (ja) * 2005-02-04 2008-10-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 弾性膜形成ポリマーのコーティングを有する水吸収材料
JP2008529591A (ja) * 2005-02-04 2008-08-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された吸水性材料を有する吸収性構造体
US20080154224A1 (en) * 2005-02-04 2008-06-26 Basf Aktiengesellschaft Process for Producing a Water-Absorbing Material Having a Coating of Elastic Filmforming Polymers
CN101115509A (zh) * 2005-02-04 2008-01-30 宝洁公司 具有改进的吸水材料的吸收结构
EP1846475A1 (de) * 2005-02-04 2007-10-24 Basf Aktiengesellschaft Wasserquellbares material
EP1843799B1 (de) * 2005-02-04 2015-02-25 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur mit verbessertem wasserquellbarem material
AU2006325338B2 (en) 2005-12-15 2012-02-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. Multilayer coating system
US20080081160A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink Receptive Coatings For Woven and Nonwoven Substrates
DE102007020523A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Helling, Günter, Dr. Metallsalz-Nanogel enthaltende Polymere
US8080171B2 (en) * 2007-06-01 2011-12-20 Ocv Intellectual Capital, Llc Wet-laid chopped strand fiber mat for roofing mat
US7927459B2 (en) * 2007-09-17 2011-04-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods for improving the tear strength of mats
US20090131581A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Wylie Amy S Aqueous, stain-resistant coating compositions
US20090162609A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Lee Jerry Hc Cationic fiberglass size
EP2275466A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Bayer MaterialScience AG Polyharnstoff-basierter Gewebekleber
EP2298826A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstofflösungen
EP2298825A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstoffdispersionen
EP2368928B1 (de) 2010-03-24 2013-10-30 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
EP2368926B1 (de) 2010-03-25 2013-05-22 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
US20130065468A1 (en) 2010-06-02 2013-03-14 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink/dye receptive films, papers, and fabrics
WO2012016125A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Cabot Corporation Polymeric pigment systems and methods
IT1402689B1 (it) * 2010-09-15 2013-09-13 Lamberti Spa Poliuretani a pettine utili per la patinatura della carta
US9394414B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic, moisture-vapor permeable films, their preparation and their use
US9421298B2 (en) * 2011-02-09 2016-08-23 Adhesys Medical Gmbh Tissue adhesive based on nitrogen-modified aspartates
WO2012143356A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Bayer Materialscience Ag Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen
WO2012164018A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Water-absorbing material having a coating of elastic film-forming polyurethane with high wicking and high permeability
US20120309890A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Fast Water-Absorbing Material Having a Coating of Elastic Film-Forming Polyurethane with High Wicking
US8999884B2 (en) 2011-06-01 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with coated water-absorbing material
US8664151B2 (en) 2011-06-01 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Articles comprising reinforced polyurethane coating agent
US9783701B2 (en) 2011-09-13 2017-10-10 Covestro Deutschland Ag Aqueous polyurethane dispersion for waterproof breathable coatings
US10208168B2 (en) 2011-10-25 2019-02-19 Kraton Polymers U.S. Llc Polyoxyalkyleneamine modified sulfonated block copolymers, their preparation and their use
US20140288237A1 (en) * 2011-11-01 2014-09-25 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigment dispersions based on branched polyurethane dispersants
EP2773700B1 (de) * 2011-11-01 2017-06-21 E. I. du Pont de Nemours and Company Wässrige tintenstrahldrucktinten mit verzweigten polyurethanen als bindemitteln
CN104736605B (zh) 2012-09-28 2018-02-06 巴斯夫欧洲公司 具有改进的光泽度的水可乳化型异氰酸酯
WO2014177421A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate für beschichtungen mit verbessertem glanz
GB2559938B (en) 2015-11-18 2022-07-06 Cabot Corp Inkjet ink compositions
CN110072901B (zh) 2016-12-14 2022-03-18 巴斯夫欧洲公司 具有改善性能的水可乳化的异氰酸酯
CN109485848A (zh) * 2018-09-20 2019-03-19 中北大学 一种非异氰酸酯水性聚脲及其制备方法
CN114008102A (zh) 2019-06-24 2022-02-01 巴斯夫欧洲公司 具有改进性能的水可乳化的异氰酸酯
CN111138628B (zh) * 2020-01-14 2021-03-05 江苏钟山化工有限公司 一种合成革用水性聚氨酯的制备方法
JP2022025550A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット捺染用インク
CN111958746B (zh) * 2020-08-17 2022-02-18 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯脲分散体、胶黏剂组合料及其在零醛添加超薄高密度纤维板制备中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796678A (en) * 1970-08-17 1974-03-12 Minnesota Mining & Mfg Highly branched,capped polyurethanes for pressure sensitive adhesives
US3988278A (en) * 1970-08-17 1976-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable polymer latex and process for making same
US3894131A (en) * 1972-05-18 1975-07-08 Minnesota Mining & Mfg Poly(urethane-urea) sealants and sealing underground structures therewith
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2320719C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA914676A (de) 1978-10-15
AU503071B2 (en) 1979-08-23
ES454071A1 (es) 1977-11-16
FR2334699A1 (fr) 1977-07-08
NL7613716A (nl) 1977-06-14
GB1516018A (en) 1978-06-28
NL182481C (nl) 1988-03-16
SE7613831L (sv) 1977-06-11
AT350268B (de) 1979-05-25
CA1112394A (en) 1981-11-10
NO764053L (de) 1977-06-13
JPS565454B2 (de) 1981-02-05
NL182481B (nl) 1987-10-16
DK552976A (da) 1977-06-11
DE2555534A1 (de) 1977-06-16
US4190566A (en) 1980-02-26
JPS5271598A (en) 1977-06-15
BE849218A (fr) 1977-06-09
BR7608223A (pt) 1977-11-22
FR2334699B1 (de) 1982-11-12
AU2032776A (en) 1978-06-15
DE2555534C3 (de) 1981-01-08
IT1066799B (it) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555534C3 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2651506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE2314512C3 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2551094C2 (de)
DE2651505C2 (de)
DE2314513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE2320719C2 (de) Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0004927B1 (de) In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19847791A1 (de) Wäßrige Polyurethandispersionen
DE2550796A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1645656B2 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von Polyurethanen
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2&#39;-mdi
EP1476406B1 (de) WäSSRIGE DISPERSIONEN, AUFGEBAUT AUS POLYCARBODIIMIDEN
DE2730514A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
DE2708442A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, waessrigen kunststoff- dispersionen
DE4416336A1 (de) Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel für Kunstharze
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
EP0160907B1 (de) In aromatischen Kohlenwasserstoffen lösliche oder gelöste Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE4017525A1 (de) Waessrige polyurethanzubereitungen
DE4002418A1 (de) Griffmittel fuer leder, enthaltend alkoxysilangruppenterminierte polyurethane
DE2926002A1 (de) Fluessige praepolymerzusammensetzung
DE2337457B2 (de) Schlussappreturmittel fuer leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee