DE2550075A1 - Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung - Google Patents

Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung

Info

Publication number
DE2550075A1
DE2550075A1 DE19752550075 DE2550075A DE2550075A1 DE 2550075 A1 DE2550075 A1 DE 2550075A1 DE 19752550075 DE19752550075 DE 19752550075 DE 2550075 A DE2550075 A DE 2550075A DE 2550075 A1 DE2550075 A1 DE 2550075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
substrate
grid
transducer
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752550075
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Hartemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2550075A1 publication Critical patent/DE2550075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/36Devices for manipulating acoustic surface waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02614Treatment of substrates, e.g. curved, spherical, cylindrical substrates ensuring closed round-about circuits for the acoustical waves
    • H03H9/02629Treatment of substrates, e.g. curved, spherical, cylindrical substrates ensuring closed round-about circuits for the acoustical waves of the edges
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02716Tilted, fan shaped or slanted grating lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02771Reflector banks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02795Multi-strip couplers as track changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14547Fan shaped; Tilted; Shifted; Slanted; Tapered; Arched; Stepped finger transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14561Arched, curved or ring shaped transducers

Description

75OOB PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 1888
Mit selektiver Reflexion von elastischen Oberflächenwellen arbeitende Einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtungen, die als Resonator oder als Filter verwendbar sind.
Es sind mit elastischen Volumenwellen arbeitende elektromechanische Resonatoren und Filter bekannt, deren Kenndaten vor allem von der Dicke einer elastischen Schicht abhängig sind, innerhalb welcher die Volumenwellen durch den piezoelektrischen Effekt angeregt werden. Ein bekanntes Beispiel für einen mit Volumenwellen arbeitenden elektromechanischen Resonator ist die herkömmliche Anordnung einer dünnen Quarzplatte mit parallelen Seiten zwischen zwei Elektroden.
609821 /0703
9 S S Π Γ) 7 R
Nachteilig ist bei den mit elastischen Volumenwellen arbeitenden elektromechanischen Einrichtungen, daß es erforderlich ist, der als Substrat dienenden dünnen Platte eine genaue Dicke zu geben. Die Platten, die mit einer geringen Dicke gebildet sind, sind zerbrechlich und es ist bei diesen Einrichtungen erforderlich, die Elektroden auf den beiden Hauptseiten vorzusehen.
Aufgrund dieser Nachteile hat man sich auf dem Gebiet der elektromechanischen Filter bemüht, mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende Einrichtungen zu schaffen. Diese sind nämlich robuster und einfacher herstellbar. In diesem Zusammenhang können die mit elastischen Ober— flächenwellen arbeitenden Filter genannt werden, bei welchen Wandler in Form von interdigital angeordneten Kämmen benutzt werden. Bekanntlich ist die übertragungsfunktion dieser Filter mit der Form der Kämme verknüpft, welche Zinken mit ungleichmäßiger Höhe und ungleichmäßigem Abstand haben können.
Unterwirft man die von einem Wandler ausgesandten elastischen Oberflächenwellen einer oder mehreren selektiven Reflexionen, so ist es möglich, Resonatoren und Interferenzfilter zu schaffen, mittels welchen der vorhandene Bereich der mit elastischen Oberflächenwellen arbeitenden Einrichtungen ergänzt werden kann.
Die Erfindung schafft eine mit selektiver Reflexion von elastischen Oberflächenwellen arbeitende Einrichtung, welche an der Oberfläche eines Substrats zumindest einen elektromechanischen Wandler trägt und dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem Weg der elastischen Oberflächenwellen eine diskrete periodische Störung der Ausbreitungskenndaten dadurch erzeugt worden ist, daß der Oberfläche zumindest ein dauerhaftes Gitter von Linien zugeordnet worden ist, die mit einer Gruppe von Wellenfronten zusammenfallen, welche einen Abstand von einer halben WeI-
. 609821/0703
lenlänge der Wellen haben, die der elektromechanischen Wandler liefern kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine mit selektiver Reflexion arbeitende Resonatoreinrichtung,
Fig. 2 die elektrischen Kennlinien des Resona
tors von Fig. 1,
Fig. 3 einen Resonator mit Resonanzraum,
Fig. 4 ein Bandpaßfilter mit in der Frequenz
verschobenen Resonanzräumen,
Fig. 5 ein Filter, das einen Resonanzraum ent
hält, dem ein selektiver Reflektor zugeordnet ist,
Fig. 6 eine mit zwei Wellen arbeitende Interferome
ter e inr i ch tung,
Fig. 7 eine mit einem Resonanzraum versehene In
ter ferometereinrichtung, die mit mehreren Wellen arbeitet, und
Fig. 8 abgewandelte Ausführungsformen eines
Filters mit Resonanzraum und eines Resonators .
Fig. 1 zeigt eine mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende Resonatoreinrichtung, die ein elastisches Substrat 1 enthält, an dessen Oberfläche 2 ein elektromechanischer
809821 /0703
Wandler 5, 6 vorgesehen ist, der elastische Oberflächenwellen nach zwei Seiten abstrahlen kann. In Fig. 1 ist der elektromechanische Wandler durch zwei interdigital angeordnete leitende Kämme 5 und 6 dargestellt. In diesem Fall ist das Substrat 1 piezoelektrisch und es besteht beispielsweise - worunter keine Einschränkung zu verstehen ist - aus einer monokristallinen dünnen Quarzplatte, deren Ränder 4:.mittels Sandstrahl abgeschnitten sind, damit durch Streuung Wellenreflexionen an den beiden Enden der Wellenleiteroberfläche 2 vermieden werden. Es ist bekannt, daß ein solcher Wandler, der über seine Klemmen A und B mit einem elektrischen Wechselgenerator G verbunden ist, in der Lage ist, in der positiven und in der negativen Richtung der X-Achse elastische Oberflächenwelle^ wie etwa Rayleigh-Wellen, auszusenden. Wenn sich die Wellen an der Oberfläche 2 des Substrats 1 frei fortpflanzen, ist das Übertragungsband verhältnismäßig breit und seine Mitte liegt bei einer Frequenz, für die der Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Kammzinken gleich der halben Wellenlänge der sich längs der Oberfläche 2 fortpflanzenden elastischen Oberflächenwellen ist. Das gilt nur, wenn die Fortpflanzungskenndaten der Oberfläche 2 in der gesamten Ausdehnung derselben gleichmäßig sind. Unter diesen Bedingungen stellt man nämlich fest, daß sich die elektrische Impedanz des Wandlers in dem Durchlaßband relativ wenig ändert.
Die Einrichtung von Fig. 1 kann als Resonator arbeiten. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, eine periodische Störung der Kenndaten der Ausbreitung längs der Oberfläche 2 des Substrats zu erzeugen. Diese periodische Störung wird hervorgerufen, indem der Oberfläche ein Raster von Linien 3 zugeordnet wird, die in einer typischen Ausführungsform aus durch Ionenbeschuß implantierten Zonen bestehen können. Zur Herstellung dieser implantierten Zonen kann die Oberfläche des Substrats
609821 /0703
einem diskreten Ionenbeschuß ausgesetzt werden, der den Übergang aus dem kristallinen Zustand in einen Versetzungszustand bewirkt. Man beobachtet in den beschossenen Zonen eine Erhöhung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der elastischen Oberflächenwellen. Durch Implantieren leichter Ionen in den Quarz kann die Erhöhung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit —y— leicht ein Prozent erreichen, was einen Sprung der akustischen Impedanz ρV der Größenordnung von 0,5 % zur Folge hat. Eine in Fig. 1 schraffierte Linie 3 kann somit gegenüber elastischen Oberflächenwellen, die von dem Wandler 5, 6 ausgesandt werden, einen Reflexionskoeffizienten in der Grössenordnung von 0,5% aufweisen. Wenn man die periodische Struktur, deren Linien 3 eine diskrete Zustandsänderung des Substrats 1 ausdrücken, in ihrer Gesamtheit betrachtet, sieht man, daß die Ausbreitung der elastischen Oberflächenwellen in Frequenzbändern nicht möglich ist, die als Sperrbänder bezeichnet werden. Die Mitte eines dieser Sperrbänder befindet sich bei der Braggschen Frequenz, bei welcher die Reflexionen an den Linien 3 des Gitters reflektierte Strahlungen in Phasenübereinstimmung ergeben. Diese Frequenz entspricht einer Wellenlänge, die gleich dem Doppelten der Teilung des Liniengitters ist.
Aufgrund des Vorhandenseins des Gitters von Strichen 3 werden die elektrischen Kenndaten des elektromechanischen Wandlers 5, 6 in dem Sperrband des Liniengitters vollständig verändert.
In Fig. 2 ist die Änderung des Absolutbetrages |Z| der elektrischen Impedanz des Wandlers in Abhängigkeit von der Frequenz f dargestellt. Diese Änderung des Absolutbetrages IZI ist durch die Kurve 16 dargestellt, welche eine Resonanzspitze in dem Sperrband 19 aufweist. Die Änderung des Phasenwinkels ψ ist in Fig. 2 ebenfalls dargestellt, und zwar durch eine gestrichelte Kurve,
609821/0703
deren Ordinate Null der Bezugslinie 18 entspricht.
Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 eine sehr kleine Anzahl von Linien 3 dargestellt, deren gegenseitiger Abstand eine halbe Wellenlänge beträgt. In der Praxis kann das Gitter für Resonanzfrequenzen in der Nähe von etwa Hundert Megahertz mehrere Hundert Linien enthalten, so daß .man eine sehr wirksame Sperre für die Fortpflanzung der Wellen erhält.
In dem Beispiel von Fig. 1 sind die Elektroden 5 und 6, welche die beiden Wandlerkämtne bilden,mit ihren Zinken zwischen die Linien 3 des Gitters eingefügt. Diese Konfiguration stellt keineswegs eine Einschränkung dar, denn man kann Linien 3 mit einer Breite schaffen, die zumindest gleich einer Viertelwellenlänge ist, und die Kämme 5 und 6 können auf das Gitter derart aufgebracht werden, daß ihre Zinken die Intervalle zwischen den Linien 3 überlappen. Der Teilschnitt von Fig. 1 zeigt, daß die Linien 3 durch Ionenbeschuß versetzte Quarzzonen sind, die in der Höhe der Oberfläche 2 des Substrats 1 liegen und unter der Oberfläche nicht tief eindringen.
Im Rahmen der Erfindung können die Linien 3 auch ein Gitter von Vertiefungen und Erhöhungen bilden. In diesem Fall wird nach dem Ausführen des Ionenbeschusses die Oberfläche 2 einer selektiven chemischen Einwirkung ausgesetzt. Es vertieft sich ein Relief aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der chemischen Einwirkung, die man in den implantierten Bereichen und in den anderen Bereichen beobachtet, die ihre intakte Kristallstruktur bewahrt haben. Schließlich können die Linien 3 ebensogut aus Rillen wie aus implantierten Zonen bestehen. Als Anhaltspunkt sei angegeben, daß in dem Fall von Quarz die chemische Einwirkung mittels Fluorwasserstoffsäure ausgeführt werden kann. Bezüglich ihrer Form sind die Linien 3
60 9 821/0703
in Fig. 1 gerade, da die von einem Wandler mit geradlinigen Zinken ausgehenden Wellenfronten ebenfalls geradlinig sind. Die Linien 3 des Gitters haben, allgemeiner ausgedrückt, eine derartige Form, daß sie den Wellenfronten, die sie erreichen, überlagerbar sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Resonator hat eine Resonanzspitze, deren Amplitude und deren Schärfe relativ mäßig sind. Zur Anhebung der Amplitude dieser Resonanzspitze und zum Schärfermachen derselben sieht die Erfindung vor, einen Resonanzraum zu bilden,in dem das Gitter von Linien 3 in zwei Teile getrennt wird.
Fig. 3 zeigt einen solchen Resonanzraum der Länge L, dessen Spiegel aus zwei Liniengittern 7 und 8 bestehen. Zur Bildung eines Resonators ist ein elektromechanischer Wandler 5, 6 in den Resonanzraum an einer Stelle eingefügt, an welcher die stehenden Wellen, die sich darin ausbilden, zu einem Maximum der an den Klemmen A und B gemessenen elektrischen Impedanz führen. Bei dieser Struktur sieht man, daß sich die Gitter 7 und 8 in dem Sperrband wie Spiegel verhalten. Die Erfahrung zeigt, daß diese Spiegel Reflexionskoeffizienten haben können, welche 50% überschreiten können. Diese Art von Struktur mit Resonanzraum erlaubt das Erzielen einer sehr scharfen Resonanzspitze, deren Breite bei 3 dB in der Größenordnung von 0,03% liegen kann, mit einer Resonanzfrequenz von 75 MHz. Bei der Resonanz kann der Absolutbetrag IZI der elektrischen Impedanz ein Vielfaches des Wertes erreichen, den er ohne den Resonanzraumeffekt hätte.
Bis hierher arbeiten die betrachteten Einrichtungen als Zweipol und sind zur Verwendung bei dem Aufbau von elektrischen Filternetzwerken und von Schaltungen bestimmt, welche zum Erzeugen von aufrechterhaltenen Schwingungen dienen. .
609821/0703
Fig. 4 zeigt die Struktur eines mit elastischen Oberflächenwellen arbeitenden Filters, das zwischen einem Eingangsklemmenpaar A, B und einem Ausgangsklemmenpaar C, D als Vierpol arbeitet. Bei dieser Ausführungsform ist zwar das Prinzip des Resonanzraums beibehalten worden, aber der elektromechanische Wandler ist in zwei Elemente aufgeteilt worden, die sich außerhalb des Resonanz— raumes befinden. Tatsächlich zeigt Fig. 4 einen Sendewandler 5, 6, der mit den Eingangsklemmen A und B elektrisch verbunden ist, und einen Empfangswandler 11, 12, der mit den Ausgangsklemmen C und D verbunden ist.
Zwischen die Wandler 5, 6 und 11, 12 sind drei aufeinanderfolgende Resonanzräume eingefügt, die durch die Aufeinanderfolge von Gittern 7, 8, 9 und 10 mit selektiver Reflexion festgelegt sind. Die Längen L.. , L2 und L- der Resonanzräume sind verschieden groß, damit die Resonanzspitzen in der Frequenz verschoben sind.
Die Einrichtung von Fig. 4 verhält sich wie ein Bandpaßfilter, denn in dem Sperrband der Gitter 7, 8, 9 und 1O sind Durchlässigkeitspunkte vorhanden, welche den Resonanzfrequenzen der Resonanzräume entsprechen.
Der Durchlaßfaktor eines Resonanzraumes erreicht sein Maximum, wenn seine Länge L einer ungeraden Anzahl von Viertelwellenlängen entspricht. Je nach dem, ob die Längen L1, L2 und L3 einander nahe- oder fernliegende Werte haben, kann man ein einziges Gesamtdurchlaßband oder drei getrennte Durchlaßbänder erhalten. Selbstverständlich kann das Filter von Fig. 4 mit einem einzigen Resonanzraum arbeiten, wenn man beispielsweise die Gitter 9 und 10 wegläßt.
Das Filter von Fig. 4 hat den Nachteil, daß außerhalb des Sperrbandes der Gitter mit selektiver Reflexion ein guter Durchlaßfaktor für die elastischen Oberflächenwellen vorhanden ist, die durch die Wandler 5, 6 und 11,
609821/0703
ausgetauscht werden.
Zur Beseitigung dieses Nachteils kann man die Konfiguration von Fig. 5 verwenden. Der Sendewandler 5, 6 strahlt in einer ersten Richtung 14 zu einem Gitter 13 mit selektiver Reflexion. Der von dem Gitter 13 reflektierte Schwingungsenergieanteil wird in einer anderen Richtung 15 zu dem Empfangswandler 11, 12 weitergeleitet. Zwischen das Gitter 13 und den Wandler 11, 12 ist ein Resonanzraum mit der Länge L eingefügt, dessen Spiegel aus zwei Gittern 7 und 8 mit selektiver Reflexion bestehen, welche im wesentlichen das gleiche Sperrband wie das Gitter 13 haben. Wegen des Vorhandenseins des Gitters 13 empfängt der Resonanzraum 7, 8 nur in dem Sperrband liegende Strahlungen, denn außerhalb dieses Bandes werden die von dem Wandler 5, 6 ausgesandten Oberflächenwellen übertragen, ohne an dem Gitter 13 eine Reflexion zu erfahren.
Die in den vorstehend beschriebenen Figuren dargestellten Einrichtungen mit selektiver Reflexion sind mit mehreren Wellen arbeitende Interferenzeinrichtungen.
Fig. 6 zeigt eine mit zwei Wellen arbeitende Interferometereinrichtung. Sie enthält an der Oberfläche 2 des Substrats 1 einen elektromechanischen Sendewandler 5, 6, der elastsiche Oberflächenwellen 20 zu einem schrägen Selektivreflexionsgitter 23 hin abstrahlt. Ein Anteil der einfallenden Schwingungsenergie wird durch das Gitter 23 in Richtung eines zweiten Selektivreflexionsgitters 21 reflektiert, das ihn entsprechend den ausgezogenen Pfeilen 26 und unter Durchquerung des Gitters 23 zu einem elektromechanischen Empfangswandler 11, 12 zurückschickt. Der andere Anteil - der auf das Gitter 23 auftreffenden Schwingungsenergie wird zu einem dritten Selektivreflexionsgitter 22 durchgelassen, das ihn ent-
609821 /0703
sprechend den gestrichelten Pfeilen 25 und 24 zu dem Wandler 11, 12 zurückschickt, wobei er eine zweite Reflexion an dem Gitter 23 erfährt.
In dem Sperrband der Gitter 21, 22 und 23 wird die aus dem Wandler 5, 6 stammende Energie auf zwei getrennten Wegen zu dem Wandler 11, 12 zurückgeschickt. Die beiden Energieanteile, die von dem Wandler 11, 12 empfangen werden, können interferieren und zu einer übertragungsfunktion führen, deren Verlauf an den der Interferenzstreifen erinnert, die man in der Optik in Michelson-Interferometer η beobachtet.
Fig. 7 zeigt eine Struktur, die der von Fig. 6 zwar nahekommt, die jedoch eine mit mehreren Wellen arbeitende Interferenzeinrichtung bildet. Die einzige Abwandlung liegt in der Änderung der dem Gitter 23 gegebenen Orientierung. Gemäß Fig. 7 wirkt das Gitter 23 mit den Gittern 21 und 22 derart zusammen, daß ein Resonanzraum gebildet wird, in welchem sich ein Betrieb mit stehenden Wellen ausbilden kann, der durch die gestrichelte Linie 28 dargestellt ist. Das Gitter 23 dient außerdem als geneigter Reflektor, welcher die von dem Wandler 5, 6 ausgesandte Schwingungsenergie der Richtung 20 empfängt und sie teilweise in der Richtung 27 zu dem Wandler 11, 12 weiterleitet. Das Reflexionsvermögen des Gitters 23 wird durch den Resonanzraumeffekt beeinflußt und es ergibt sich daraus eine Betriebsweise, die der der Einrichtung von Fig. 5 analog ist.
In den vorangehenden Beispielen sind elastische Oberflächenwellen gewählt worden, welche geradlinige Wellenfronten haben, so daß die Linien der Gitter mit selektiver Reflexion ebenfalls geradlinig sind. Die Erfindung
609821/0703
sieht außerdem vor, Resonatoreinrichtungen oder Einrichtungen mit Resonanzraum zu schaffen, bei denen die Linien der Gitter mit selektiver Reflexion die Form von ungeradlinigen Wellenfronten annehmen.
Fig. 8 zeigt einen Resonanzraum, dessen Spiegel aus Gittern 7 und 8 bestehen, welche krumme Linien haben. Die Wandler 5, 6 und 11, 12 haben ebenfalls krumme Zinken und sind in der Lage, Wellen abzustrahlen, deren Wellenfronten den Linien der Gitter 7 und 8 überlagerbar sind. Durch Weglassen der Wandler 5, 6 und 11, 12 und durch Einfügen eines Wandlers 30, 31 mit krummen Zinken (in Fig. 8 gestrichelt dargestellt) in den Resonanzraum 7, 8 wird von dem Betrieb als Bandpaßfilter auf den Betrieb als Resonator übergegangen.
609821/0703

Claims (6)

Patentansprüche:
1.7 Mit selektiver Reflexion von elastischen Oberflächenwellen arbeitende Einrichtung, welche an der Oberfläche eines Substrats zumindest einen elektromechanischen Wandler aufweist, dadurch gekennzeichnet/ daß das Substrat kristallin ist, daß auf dem Weg der elastischen Oberflächenwellen eine periodische Störung der physikalischen Fortpflanzungskenndaten des Substrats dadurch erzeugt ist, daß der Oberfläche zumindest ein dauerhaftes Gitter von Linien zugeordnet ist, die mit einer Gruppe von Wellenfronten zusammenfallen, die um eine halbe Wellenlänge der Welle, wie sie von dem elektromechanischen Wandler abgestrahlt wird, voneinander entfernt sind, und daß die Linien aus Zonen der Oberfläche des Substrats bestehen, welche eine Ionenimplantation erfahren haben, die den Übergang aus dem kristallinen Zustand in einen versetzten Zustand hervorruft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien eine räumliche Prägung in der Oberfläche bilden, wobei die Oberfläche nach der Ionenimplantation eine zum Entstehen der räumlichen Prägung führende selektive chemische Einwirkung erfahren hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Resonatorelements der eüektromechanische Wandler in dem Mittelbereich des Gitters angeordnet ist, wobei der Wandler zwei Elektroden in Form von interdigital angeordneten leitenden Kämmen enthält und das Substrat piezoelektrisch ist und wobei die Zinken der leitenden Kämme zwischen die Linien eingefügt sind.
60 9 8 21/0703
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Resonatorelements der Wandler im Innern eines Resonanzraumes angeordnet ist, der durch zwei.als Spiegel dienende Liniengitter begrenzt ist, wobei der Wandler zwei Elektroden in Form von interdigital angeordneten leitenden Kämmen enthält und wobei das Substrat piezoelektrisch ist.
5. Einrichtung nach Anspruch Ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Interferenzfilters zwei elektromechanische Wandler auf der Oberfläche derart angeordnet sind, daß die elastischen Oberflächenwellen ausgetauscht werden, daß zumindest ein Resonanzraum zwischen die Wandler eingefügt ist, der durch zwei als Spiegel dienende Liniengitter begrenzt ist, daß die Wandler jeweils zwei Elektroden in Form von interdigital angeordneten leitenden Kämmen enthalten und daß das Substrat piezoelektrisch ist.
6. Einrichtung nach Anspruch .5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die elastischen Oberflächenwellen schräg reflektierendes Liniengitter zwischen den Resonanzr.aum und wenigstens einen der elektromechanischen Wandler eingefügt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektromechanische Wandler vorgesehen sind, welche sich in einem Punkt schneidende Strahlungsrichtungen haben, daß ein erstes Liniengitter im wesentlichen entsprechend einer der Winkelhalbierenden der Richtungen orientiert und an ihrem Schnittpunkt angeordnet ist, daß zweite und dritte Liniengitter derart angeordnet sind, daß die in den Richtungen aus dem ersten Gitter austretenden Strahlungsanteile in umgekehrter Richtung reflektiert werden, daß die Wandler jeweils aus zwei Elektroden in Form von interdigital angeordneten leitenden
609821/0703
Kämmen bestehen und daß das Substrat piezoelektrisch ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung des ersten Gitters derart gewählt ist, daß ein mit zwei Wellen arbeitendes Interferometersystem gebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung des ersten Gitters derart gewählt ist, daß ein mit mehreren Wellen arbeitendes Interferometer sys tem gebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien gerade sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien krumm sind.
6 09821/0 703
DE19752550075 1974-11-08 1975-11-07 Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung Ceased DE2550075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7437075A FR2290786A1 (fr) 1974-11-08 1974-11-08 Dispositif a reflexion selective d'ondes elastiques de surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550075A1 true DE2550075A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=9144790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550075 Ceased DE2550075A1 (de) 1974-11-08 1975-11-07 Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013983A (de)
JP (1) JPS5831767B2 (de)
DE (1) DE2550075A1 (de)
FR (1) FR2290786A1 (de)
GB (1) GB1531999A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144507A (en) * 1976-09-29 1979-03-13 Texas Instruments Incorporated Surface acoustic wave resonator incorporating coupling transducer into reflecting arrays
US4130813A (en) * 1977-05-23 1978-12-19 Raytheon Company Surface wave device having enhanced reflectivity gratings
US4121467A (en) * 1977-05-31 1978-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-destructive technique for surface wave velocity measurement
US4155056A (en) * 1977-08-25 1979-05-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cascaded grating resonator filters with external input-output couplers
US4184131A (en) * 1978-07-20 1980-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Electrical filter of cascaded surface acoustic wave resonators
US4327340A (en) * 1978-09-19 1982-04-27 Bell Telephone Laboratories Incorporated Surface wave resonator cascade
JPS5544253A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Matsushima Kogyo Co Ltd Surface acoustic wave filter
US4206426A (en) * 1978-11-29 1980-06-03 Sperry Corporation Multiple pole surface wave acoustic filters employing angled grooved distributed reflector arrays
US4319154A (en) * 1979-12-26 1982-03-09 Sperry Corporation Temperature insensitive reflective array S.A.W. device
FR2519475A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Thomson Csf Dispositif selectif accordable a ondes magnetostatiques de volume
JPS60109916A (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 Pioneer Electronic Corp 弾性表面波素子及びその製造方法
US4577169A (en) * 1984-08-01 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Small ripple surface acoustic wave filter with low insertion loss
JPH0773177B2 (ja) * 1984-12-17 1995-08-02 株式会社東芝 弾性表面波共振子
JPH0210908A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Clarion Co Ltd 弾性表面波素子
US5374908A (en) * 1992-11-25 1994-12-20 Rf Monolithics, Inc. Surface acoustic wave device for generating an output signal with only a symmetric or only an asymmetric vibration mode acoustic wave
EP0704967B1 (de) * 1994-09-28 2001-08-08 Masao Takeuchi Akustische Oberflächenwellenanordnung
US6243194B1 (en) * 1998-12-18 2001-06-05 Eastman Kodak Company Electro-mechanical grating device
US6407650B1 (en) * 1999-08-27 2002-06-18 Board Of Regents The University Of Texas System Surface acoustic wave shaping system
US6624726B2 (en) * 2001-08-31 2003-09-23 Motorola, Inc. High Q factor MEMS resonators
US6607969B1 (en) 2002-03-18 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for making pyroelectric, electro-optical and decoupling capacitors using thin film transfer and hydrogen ion splitting techniques
US6767749B2 (en) 2002-04-22 2004-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for making piezoelectric resonator and surface acoustic wave device using hydrogen implant layer splitting
US7639105B2 (en) 2007-01-19 2009-12-29 Georgia Tech Research Corporation Lithographically-defined multi-standard multi-frequency high-Q tunable micromechanical resonators
US8368487B1 (en) * 2010-02-26 2013-02-05 Integrated Device Technology, Inc. Thin-film bulk acoustic resonators having multi-axis acoustic wave propagation therein
CN113948965B (zh) * 2021-10-18 2023-08-22 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种纯增益耦合分布反馈式半导体激光器及制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538114A (fr) * 1966-09-08 1968-08-30 Int Standard Electric Corp Dispositif à ondes acoustiques progressives
BE785945A (fr) * 1971-07-06 1973-01-08 Siemens Ag Filtre electrique utilisant le principe des ondes de surface
FR2235633A5 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Thomson Csf
US3883831A (en) * 1973-09-27 1975-05-13 Massachusetts Inst Technology Surface wave devices
US3886504A (en) * 1974-05-20 1975-05-27 Texas Instruments Inc Acoustic surface wave resonator devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531999A (en) 1978-11-15
FR2290786A1 (fr) 1976-06-04
FR2290786B1 (de) 1978-11-24
US4013983A (en) 1977-03-22
JPS5199448A (en) 1976-09-02
JPS5831767B2 (ja) 1983-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550075A1 (de) Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung
DE102008050170B4 (de) Kompensation von Resonatoren für eine Substrat- und Wandler-Asymmetrie
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE10262056B4 (de) BAW-Resonator mit akustischem Reflektor und Filterschaltung
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE2821791C2 (de)
DE2641090C2 (de)
EP0089617B1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE10102153B4 (de) Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604105A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE112008003936T5 (de) Hybrid-Geführte-Mode-Resonanz-Filter und Verfahren , das verteilte Bragg-Reflexion einsetzt
DE4408989A1 (de) Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der Signalstärke einer Störspitze
DE10113607B4 (de) Abzweigtyp-Akustikoberflächenwellenfilter mit Akustikoberflächenwellenresonatoren
DE3025871A1 (de) Akustische oberflaechenwelleneinrichtung
DE2138942C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE60035330T2 (de) Oberflächenwellenfilter
DE19648307B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
EP0054723A1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
EP0124019B1 (de) Oberflächenwellen-Resonatorfilter
DE69632710T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
DE2706751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2825432C2 (de) Quasioptisches Bandsperrfilter
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection