DE2533005A1 - Hydrogele und schwaemme von polyglucandiestern - Google Patents

Hydrogele und schwaemme von polyglucandiestern

Info

Publication number
DE2533005A1
DE2533005A1 DE19752533005 DE2533005A DE2533005A1 DE 2533005 A1 DE2533005 A1 DE 2533005A1 DE 19752533005 DE19752533005 DE 19752533005 DE 2533005 A DE2533005 A DE 2533005A DE 2533005 A1 DE2533005 A1 DE 2533005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
hydrogel
polyglucan
water
succinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533005C2 (de
Inventor
James H Manning
John H Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE2533005A1 publication Critical patent/DE2533005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533005C2 publication Critical patent/DE2533005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B33/00Preparation of derivatives of amylose
    • C08B33/02Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0018Pullulan, i.e. (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-glucan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Description

11 Hydrogele und Schwämme von Polyglucandiestern "
Priorität: 23. Juli 1974, V.St.A., Nr. 490 968/74 14. April 1975, V.St.A., Nr. 568 030/75
Polyglucanhydrogele mit Diäther-Vernetzungsgruppen sind bekannt; vgl. US-PS 3 208 994 und 3 042 667. Diese Polyglucanhydrogele können jedoch nicht als biologisch resorbierbare hämostatische Mittel eingesetzt werden, da sie nicht biologisch abbaubar sind.
Zahlreiche Typen von Polyglucanen sind als biologisch resorbierbare hämostatische Mittel bekannt, wie NO-,-oxidierte Cellulose (Oxycel) oder NOp-oxidierte und regenerierte Cellulose (Surgicel). Diese Produkte haben jedoch mehrere Nachteile:
(1) Sie reagieren stark sauer, verzögern die '.vundabheilung und können in extreraen Fällen sogar Geweoeriekrose erzeugen;
(2) sie sind in der Zusammensetzung nicht einheitlich, da schon nach 30 Tagen Rückstände gebildet werden, die Gev/efcsent- _j
509887/1051
Γ Π
Zündungen verursachen; 2533 005
(3) sie haften nicht fest am blutenden Gewebe.
Cellulosesulfat und Carboxymethylcellulose sind ebenfalls als biologisch resorbierbare hämostatische Mittel bekannt; vgl. US-PSen 2 764 159, 2 772 999, 2 773 000, 2 914 444 und 3 122 Diese Produkte sind aber nur in der Säureform wirksam und -verursachen daher verzögertes Abheilen und starke entzündliche Reaktionen.
In der US-PS 3 765 419 .ist die Verwendung von Amyloseacetaten .. mit einem bestimmten Substitutionsgrad als hämostatisches Mittel beschrieben. Diese Monoester können jedoch keine Diestervernetzungen bilden und besitzen nicht die erforderlichen hämostatischen Eigenschaften.
Bisher ist kein biologisch resorbierbares, hämostatisches PoIyglucan mit einem neutralen pH-Wert entwickelt worden, das unmittelbar hämostatische Aktivität besitzt und unter enzymatischer Hydrolyse zu natürlichen Metaboliten des Gastorganismus resorbiert wird.
Stärke-, Amylose-, Algin-, Gelatin- und Kollagenschwämme sind als resorbierbare hämostatische Mittel bekannt. Das Verfahren zur Herstellung des Stärkeschwamms ist in der US-PS 2 597 011 beschrieben. In der US-PS 3 081 181 ist ein Verfahren zur Herstellung von Amyloseschwämmen beschrieben. In der US-PS 3 653 383 ist ein Verfahren zur Herstellung von Alginschwämmen L -J
509887/1051
beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung von Gelatineschwämmen ist in den US-PSen 2 465 357 und 2 899 262 beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung von Kolla genschwämmen ist in der CA-PS 920 754 beschrieben. Teilweise hydrolysierte Polyacrylnitrilschwämme sind in der US-PS 3 709 842 beschrieben. In den US-PSen 2 764 159, 2 914 444 und 3 122 479 sind Schwämme aus Stärke-, Inulin- und Celluloseethern beschrieben. Nur der Gelatineschwamm ist im Handel als resorbierbarer hämostat!scher Schwamm unter der Bezeichnung Gelfoam erhältlich. Diese resorbierbaren Schwämme haben einen oder mehrere Nachteile, wie unzureichende hämostatische Aktivität, fehlende Haftfähigkeit am blutenden Gewebe oder Erzeugung heftiger Fremdkörperabwehrreaktionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, biologisch resorbierbare Hydrogelpulver und netzartige Hydrogelschwämme zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Hydrogelschwämme und anderer Produkte nicht aufweisen, und die hervorragendes Haftvermögen und hämostatische Eigenschaften an der blutenden Wunde besitzen, nicht hautreizend sind und unter enzymatischer Hydrolyse zu natürlichen Metaboliten des Gastorganismus ohne Reizung des Gewebes oder toxische Effekte vollständig resorbiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprächen gekennzeichneten Gegenstand
Die erfindungsgemäßen vernetzten porösen Hydrogele bestehen aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus mit Bernsteinsäure oder Glutarsäure vernetzten Polyglucanketten, besonders von Amylose. Die Produkte sind praktisch frei von Fenstern oder geschlossenen Zellen. Deshalb können diese Produkte als netzartige Schwäm-
l_ me bezeichnet worden. Diese Schwämme können nicht nur //asser inj
5 0 9 ft ft 7 / 1 Π ς 1
253300S
ihren Zwischenräumen aufnehmen, sondern auch innerhalb der vernetzten Polyglucanketten speichern. Das Produkt wird deshalb als netzartiger, diestervernetzter Polyglucan-Hydrogel-Schwamm bezeichnet.
Wenn eine wäßrige Amylosesuccinat- oder Amyloseglutaratlösung in einer bestimmten Weise in Gegenwart eines Netzwerkbildners lyophilisiert wird, schmilzt sie an einem bestimmten Punkt des Gefriertrocknungszyklus unter Bildung eines netzartigen Schwammes. Dieses Phänomen wird beim Gefriertrocknen manchmal als "Zurückschmelzen" (melt-back) bezeichnet.
Polyglucanmono- oder -haibester der Bernstein- oder Glutarsäure können nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden. Pur die Zwecke der Erfindung kann jede Methode angewendet werden, bei dem ein völlig wasserlösliches Polysaccharid in Form eines Bernstein- oder Glutarsäuremonoesters mit einem Substitutionsgrad mindestens 0,35 in Form des Natriumsalzes entsteht. Der Substitutionsgrad ist das Molverhältnis von Succinat oder Glutarat pro Anhydroglucose. Es wurde sowohl nach einem von Jeanes and Jones in J. Amer. Chem. Soc, Bd. 74 (1952), Seiten 6116 bis 6117 beschriebenen Verfahren mit Hilfe von heißem Formamid als auch nach einem abgewandelten in der US-PS 2 461 139 beschriebenen Verfahren mit Hilfe von wäßriger Alkalilauge gearbeitet.
Wenn die Polyglucansuccinate oder -glutarate in der beschriebenen Weise getrocknet werden, kondensieren die freien Carboxylgruppen der Bernstein- oder Glutarsäuremonoester intermolekular^
I _ R -
25330Q5
mit nicht umgesetzten Hydroxylgruppen eines anderen Polyglucanmoleküls unter Bildung von EsterQuerverbindungen. Das entstandene Produkt ist ein Hydrogel. Ein Produkt, dessen Vernetzungsgrad einen solchen Wert hat, daß es wasserunlöslich ist, aber in Wasser quillt, wird als Hydrogel bezeichnet.
In den Zeichnungen sind feste Hydrogele der Erfindung wiedergegeben.
Figur 1 zeigt eine typische Elektronenraster-Mikrophotographie des erfindungsgemäßen netzwerkartigen Hydrogelschwammes von Amylosesuccinat in trockenem Zustand und 145-facher Vergröß erung.
Figur 2 zeigt in 52-facher Vergrößerung im Querschnitt einen gemäß Beispiel 12 hergestellten Schwamm, der in einem Epoxidharz eingebettet ist,
Figur 3 zeigt 145-fach vergrößert eine Mikrophotographie eines Teils der in Figur 1 wiedergegebenen Probe nach dem Quellen in Wasser und anschließendem Gefriertrocknen. Es ist zu erkennen, daß die Vernetzungen des diester-vernetzten Amylosesuccinats des dreidimensionalen Netzwerks in der Größe anwachsen und eine eigene mikroporöse Struktur besitzen. Die Vernetzungen des Schwammes selbst sind deshalb Hydrogele.
6 0 9 8 8 7 / 1 0 5 1
Figur 4 zeigt Zeichnungen in Säulenform, "bei denen die Größeneinteilung von vier gemäß Beispiel 12 hergestellten Schwämmen gegen den Anteil in % aufgetragen ist.
Der Ausdruck "Polyglucan" bezeichnet Amylose, Pullulan oder Dex tran oder ihre polymeren Derivate mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 500 bis mehrere Millionen, die aus Glucoseresten bestehen, die untereinander hauptsächlich in der Ct1 g-Stellung oder cc*^-Stellung glykosidisch verbunden sind.
Spezielle Beispiele für verwendbare Polyglucane sind Amylose, Pullulan, Dextran oder ihre teilweise depolymerisierten Produkte. Zur Herstellung biologisch resorbierbarer hämostat!scher Mittel werden lineare und a-verbundende Glucane bevorzugt.
Für die meisten Polyglucane ist V/asser das geeignetste Reaktionsmedium; unter bestimmten Umständen können auch andere Lösungsmittel mit ähnlichen Lösungseigenschaften, wie Dimethylsulfoxid, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 2-Pyrrolidon oder 1-Methyl-2-pyrrolidon, verwendet werden. Auch Lösungsgemische mit Wasser als Hauptbestandteil können verwendet werden.
Die Bernstein- oder Glutarsäure wird vorzugsweise in Form ihrer Anhydride eingesetzt.
Die diester-vernetzten Polyglucan-Hydrogelpulver werden folgendermaßen hergestellt:
E 0 9 8 8 7 / 1 0 5 1
J^ 253300Β
(a) Das Polyglucan wird zuerst löslich gemacht oder in einem Lösungsmittel, wie heißem Formamid, wäßriger Alkalihydroxidlösung oder Wasser, aufgelöst.
lösung
(b) Die Polyglucan/wird mit Bernsteinsäureanhydrid oder Glutar-
säureanhydrid unter Bildung des entsprechenden Monoesters umgesetzt. Bei der Umsetzung in heißem Formamid ist Natriumacetat, in Wasser Natriumhydroxid ein geeigneter Katalysator. In wäßrigen Systemen wird der pH-Wert bei etwa 7,0 Ms 9,0 und die Temperatur bei 5 bis 250C gehalten. Die PoIyglucanmonoester sollen einen Substitutionsgrad (SG) von etwa 0,35 bis 2,5j vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 besitzen. Produkte mit höherem oder niedrigerem SG besitzen entweder nicht genügend Vernetzungsstellen oder können in Wasser unlöslich sein.
(c) Das Reaktionsgemisch wird von unlöslichen Verunreinigungen abfiltriert.
(d) Unerwünschte Salze oder Nebenprodukte mit niedrigem Molekulargewicht werden aus dem Reaktionsgemisch durch Dialyse oder Ausfällen in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder einem aliphatischen Alkohol, oder durch Senken des pH-Wertes entfernt.
(e) Die Polyglucansuccinat- oder Polyglucanglutaratmonoester werden in der Lösung in die freien Säuren umgewandelt. Dazu wird der pH-Wert auf weniger als etwa 5,2, vorzugsweise weniger als 4,5 und oberhalb 3,8 eingestellt. Vorzugsweise werden Salze mit niedrigem Molekulargewicht, die während der pH-Einstellung gebildet werden, durch Dialyse entfernt. Die untere pH-Wertgrenze wird oft durch die Löslichkeit der
L J
fi Π 9 8 ft 7 / 1 ίι c-1
Γ - * π
Polyglucanmonoester in der Säureform bestimmt. Beispielsweise ist Amylosesuccinat mit einem SG von ungefähr 1 in Wasser unterhalb pH 3,8 unlöslich. Das Produkt wird deshalb nicht auf einen pH-Wert von unterhalb 3,8 angesäuert.
(f) Der Polyglucanmonoester in der Säureform wird entweder als dünner Film auf einer Unterlage oder durch Sprühen zu einem nichtklebrigen, vorzugsweise weniger als 10 % enthaltenden Produkt getrocknet.
(g) Das erhaltene Produkt wird dadurch vernetzt, daß man das Restwasser und das bei der Vernetzung entstehende Reaktionswasser abtrennt. Bei der Umsetzung in einem Vakuumofen oder in einem wasserfreien Lösungsmittel kann die Temperatur etwa 550C betragen. Vorzugsweise wird aber ein Umlufttrockner mit einer Temperatur von oberhalb 105°C zur Bildung der Diester-
öbere
Vernetzungen verwendet. Die/Temperaturgrenze liegt bei etwa 1350C, da die Verkohlung der Produkte im allgemeinen oberhalb dieser Temperatur beginnt. Die zur Vernetzung erforderliche Zeit hängt nicht nur vom pH-Wert des Produkts, der Temperatur, dem Druck, dem Luftstrom und der relativen Feuchtigkeit, sondern auch von der Art des Polyglucans, vom Substitutionsgrad des Monoesters, der Filmdicke oder Teilchengröße ab. Sie wird so gewählt, daß ein wasserunlösliches Produkt entsteht, das als pulverisiertes neutrales Natriumsalz sein Trockengewicht auf etwa das 5- bis 90-fache, vorzugsweise etwa 5- bis 40-fache seines Ausgangsgewichts mit isotonischer Kochsalzlösung steigern kann. Dieses Phänomen ist als Salzretention bekannt. Um hämostatisch aktiv zu sein, soll das Produkt eine Salzretention von etwa
L . . -I
509887/1Π51
~9~ 25330Π5
5 Ms 30, vorzugsweise etwa 5 bis 20 haben.
(h) Der Film wird von der Unterlage entfernt und entweder trocken oder naß zur gewünschten Größe gemahlen.
(i) Zur Erzielung maximaler Absorptionseigenschaften, bester biologischer Verträglichkeit und Stabilität wird das Pulver in physiologisch verträgliche Salze, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium- oder Calciumsalze, mit einem pH-Wert von etwa 5 bis 8 umgewandelt. Geeignete Anionen dieser Salze sind Succinate, Glutarate, Acetate, Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Chloride oder ihre Gemische.
(j) Zur leichteren Handhabung werden die Pulver vorzugsweise zu Korngrößen von größer als 0,075 mm gemahlen oder durch Sprühen getrocknet. Die obere Grenze liegt bei etwa 0,2 mm, da größere Teilchen langsamer quellen und vom Körper langsamer resorbiert werden.
In Anhängigkeit vom Benutzungszweck können die Stufen (c) und (d) weggelassen werden; in gleicher Weise kann die Stufe (f) mit der Stufe (g) kombiniert werden.
Die bevorzugten Reaktionsprodukte enthalten lineare Polyglucanmoleküle, die sowohl Monoester- als auch Diesterreste der Bernstein- oder Glutarsäure sowie deren Salze besitzen, die durch Diesterbrücken der allgemeinen Formel
0 0 (-R-O-C-(CtL,) -C-O-R-)
verbunden sind, wobei R ein Polyglucanrest und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder 3 ist.
L -J
509887/1051
■ -ίο-
Die bevorzugten Gele bestehen aus dreidimensional vernetzten Produkten aus Polyglucanmolekülen hauptsächlich mit oc-1-6- und a-1-4-Bindungen sowie ihren Bernstein- oder GIutarsäuremonoestern und -diestern und deren Salzen, die durch Esterbrücken der vorstehenden allgemeinen Formel miteinander verbunden sind.
Die bevorzugten Hydrogelprodukte sind zwar in Wasser unlöslich, können aber auf Grund der vorhandenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen sowie ihrer Salze in Wasser quellen. Die Quellkapazität des Hydrogelprodukts wird als Gewichtsverhältnis des in iso tonischer Salzlösung gequollenen Produkts zum trockenen Produkt ausgedrückt und als Salzretention bezeichnet. Die Salzretention des erfindungsgemäßen Produkts in Form seines Natriumsalzes liegt im Bereich von etwa 5 bis 90, vorzugsweise etwa 5 bis 40, aber im allgemeinen bei etwa 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20.
Resorbierbare netzwerkartige Schwämme von diester-vernetzten Polyglucansuccinaten oder -glutaraten, vorzugsweise von Amylosesuccinaten oder -glutaraten, werden gemäß den vorstehend erläuterten Stufen (a) bis (e), gefolgt von den Stufen (f) bis (k) hergestellt:
(f) Eine Polyglucansuccinat- oder Polyglucanglutaratlösung mit einer Konzentration von 2,5 bis 7,5 %, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 %, wird mit einem Netzwerkbildner versetzt. Spezielle Beispiele für verwendbare Netzwerkbildner sind Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Formamid, Dimethylformamid, 2-Pyrrolidon und 1-Methyl-2-pyrrolidon. Diese Lösungs-
L _l
5 0 9 8 8 7/1051
_ —j
mittel wurden vorstehend als Reaktionslösungsmittel für Polyglucane angeführt. Diese Netzwerkbildner bewirken ein gesteuertes Schmelzen oder "melt-back" des Schwammes während des Gefriertrocknens. Zur Lösung dieser Aufgabe soll der Netzwerkbildner folgende Eigenschaften besitzen:
1. Er soll in Wasser in einer solchen Menge löslich sein, daß es den Gefrierpunkt des Wassers so erniedrigen kann, daß die Bildung eines Netzwerks erfolgt.
2. Bei den Gefriertrocknungstemperaturen und unterhalb etwa O0C soll sein Dampfdruck niedriger als der des Wassers sein.
3. An einem bestimmten Punkt während des Gefriertrocknens, wenn die Polyglucansuccinat- oder Polyglucanglutaratkonzentration mehr als 20 % des gesamten Gewichts der restlichen Masse beträgt, soll der Gefrierpunkt der Masse unter der Produkttemperatur liegen, das heißt, daß der gefrorene Anteil schmilzt.
4. Die an diesem Punkt gebildete Flüssigkeit muß ein Lösungs mittel für Polyglucansuccinat oder -glutarat sein. Die optimale Menge des Netzwerkbildners hängt daher von dessen Art, der Konzentration des Polyglucansuccinats oder -glutarats, der Konzentration von Salzen mit niedrigem Molekulargewicht, dem Substitutionsgrad von Polyglucansuccinat oder -glutarat, dem pH-Wert der Lösung, der Salzart, der Dicke der gefrorenen Lösung, dem Wärmefluß zum Inhalt der Gefäße während des Gefriertrocknens, der Geometrie und der Länge des Diffusionsweges des V/assers zur Sublimation und Kondensation und dem im Gefrier-
L -J
ζ 0 9 8 ft 7 / 1 η 5 1
trocknungsgefäß herrschenden Druck. Im allgemeinen werden etwa 0,15 Ms 1 Teile des Netzwerkbildners pro Teil Polyglucansuccinat oder -glutarat eingesetzt. (g) Die Polyglucansuccinat- oder Polyglucanglutaratlösung wird mit dem NetzwerkMldner in ein Gefäß gegeben und unter Drehen in einem sehr kalten Bad bei weniger als etwa -3O0C eingefroren. Wenn die Lösung nicht schnell unter Drehen eingefroren wird, bildet das Eis große, unregelmäßige Kristalle. Dies verursacht nach dem Lyophylisieren unerwünscht große und unregelmäßige Poren im Schwamm.
(h) Das Gefäß wird sodann auf einen Wert von weniger als etwa 1 Torr evakuiert und der Inhalt gefriergetrocknet. Zur Ausbildung der netzwerkartigen Schwammstruktur während des Lyophilisierens wird das Vakuum in Abhängigkeit von der komplexen Wechselwirkung des jeweils verwendeten Netzwerkbildners, der Konzentration des Polyglucansuccinats oder -glutarats, der Konzentration der Salze mit niedrigem Molekulargewicht, dem Substitutionsgrad des Polyglucansuccinats oder -glutarats, dem pH-Wert der Lösung, der Salzart, der Schichtdicke der gefrorenen Lösung, dem Wärmefluß im Gefäß während des Lyophilisierens, der Geometrie und der Länge des Diffusionsweges des Wassers beim Sublimieren und Kondensieren und der Kondensationstemperatur eingestellt. (i) Nach dem Sublimieren wird der Schwamm von Polyglucansuccinat oder -glutarat durch Dehydratisieren vernetzt, wobei Reste des Lösungsmittelwassers und das bei der Vernetzungsreaktion entstehende Wasser entfernt werden. Die Vernetzung kann in einem Vakuumofen oder einem wasserfreien
L. -J
509887/1051
Γ "1
Lösungsmittel bei 550C durchgeführt werden. Vorzugsweise
Umlufttrockner
erfolgt die Vernetzung in einem bei Temperaturen von 105 bis 135°C. Da das Produkt im allgemeinen oberhalb 1350C langsam abgebaut wird, bildet diese Temperatur die obere Grenze für die Vernetzungsreaktion. Die zur Vernetzung erforderliche Zeit hängt nicht nur von der Temperatur, dem Druck, dem Luftstrom und der relativen Feuchtigkeit, sondern auch von der Art des Polyglucans, vom Substitutionsgrad des Monoesters, dem pH-Wert des Produktes, der Salzart, der Konzentration der Salze mit niedrigem Molekulargewicht und der Dicke des Schwämmes ab. Sie wird so gewählt, daß ein wasserunlösliches Produkt entsteht, das als pulverisiertes neutrales Natriumsalz (Teilchengröße: 0,15 bis 0,30 mm) sein Trockengewicht auf etwa das 5- bis 40-fache seines Ausgangsgewichts mit isotonischer Kochsalz- lösung steigern kann. Um hämostatisch aktiv zu sein, soll das Pulver eine Salzretention von etwa 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 besitzen. Der vernetzte Schwamm ist bei 210C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit weich und von niedriger Dichte und hat eine Porengröße von durchschnittlich weniger als 1 mm, ein Leervolumen von 80bis 95 % und ein Schüttgewicht von 0,30 bis 0,075 g pro cm .
(q) Zur Erzielung maximaler Absorptionseigenschaften, bester biologischer Verträglichkeit und Stabilität wird der Schwamm in physiologisch verträgliche Salze, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium- oder Calciumsalze, mit einem pH-Wert von etwa 5 bis 8 überführt. Geeignete Anionen dieser Salze sind Succinate, Glutarate, Acetate, Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Chloride oder ihre Gemische. J
5 0 9 8 8 7/1051
(k) Die Schwämme können bis zu ihrem Gebrauch' durch Absaugen der Feuchtigkeit, vorzugsweise aber durch Lösungsmittelaustausch oder an der Luft getrocknet werden.
Zur Herstellung von Schwämmen können die Stufen (c) und (d) v/eggelassen werden; in gleicher V/eise können die Stufen (h) und (i) zusammengefaßt werden.
Neben ihrer Eignung als Trocknungsmittel und Flüssigkeitssorbentien sind die erfindungsgemäßen Hydrogelpulver und Schwämme äußerst wertvolle resorbierbare hämostatische Mittel. Sie bewirken eine sehr rasche Blutstillung und haften so fest an der Wunde, daß die Wunde beim Versuch, den Schwamm von der Wundoberfläche abzuziehen, aufgerissen wird. Sie werden vom Körper ohne wesentliche entzündliche Reaktionen, Verzögerung der Wundheilung oder Bildung toxischer Abbauprodukte vollständig resorbiert.
Weiter können sie zur Verbesserung ihrer hämostat!sehen Aktivität zu anderen resorbierbaren oder nicht resorbierbaren Grundwerkstoffen gegeben werden. Weiterhin können sie als Sprengmit-
wasserenthaltende
tel in Tabletten, Abführmittel, Mittel zur verzögerten Wirkstoffabgabe in Arzneimitteln und als Molekularsiebe verwendet werden.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen schwammartigen Produkte haben eine mittlere Porengröße von weniger als 1 mm, ein Leergewicht von. etwa 80 bis 95 CA, vorzugsweise 90 bis 93 % und eine Schüttdichte von etwa 0,3 bis 0,075, vorzugsweise 0,15 bis 0,11 g/cnr5.
509887/1051
Die Schwämme können das Wasser nicht nur in ihren Zwischenräumen zurückhalten, sondern auch die Vernetzungsgruppen können quellen und das 5- Ms 40-fache ihres eigenen Gewichts an isotonischer Kochsalzlösung aufsaugen. Diese Produkte sind Hydrogele .
Experimentell wurde festgestellt, daß durch Aufbringen von Hydrogelpulver der Erfindung auf die Oberfläche des Schwammes, der auf die Wunde aufgebracht werden soll, die hämostatische Aktivität des Produktes verbessert wird. In diesem Fall kann der Schwamm unter Zurücklassen des hämostatisch' wirkenden Pulvers entfernt werden. Dadurch wird die gesamte Menge des hämostatischen Mittels verringert, das zur Aufrechterhaltung der Hämostase benötigt wird. Mengen von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile des Pulvers pro Gewichtsteil des Schwämmes sind besonders bevorzugt. Zu diesem Zweck soll das Pulver eine mittlere Teilchengröße von 0,075 bis 0,2 mm besitzen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Amylosesuccinat
400 g Katoffelamylose mit 9,1 % Wasser werden unter starkem Rühren in 4 Liter Wasser bei 23°C eingesiebt. Das erhaltene milchartige Gemisch wird auf 100C gekühlt und mit 595 g einer 50,6prozentigen Natronlauge und 1,7 Liter Wasser versetzt. Nach dem Aufklaren werden bei 13°C in das Gemisch 685 g pulverisiertes Bernsteinsäureanhydrid eingesiebt. Nachdem der pH-Wert auf etwa
5 0 9 8 « 7 / 1 Π 5 1
8 abgesunken ist, wird 5 N Natronlauge durch einen Tropftrichter mit einer solchen Geschwindigkeit eingetropft, daß der pH-Wert während der Reaktion zwischen 8 und 9 bleibt. Es werden 788 ml der 5 N Natronlauge verbraucht. Während der Umsetzung wird das Reaktionsgefäß so gekühlt, daß die Reaktionstemperatur 10 bis 22°C beträgt. Der Substitutionsgrad der Succinatreste wird nach folgender Gleichung berechnet:
Substitutionsgrad =
1000z
wobei χ = Gewicht von Bernsteinsäureanhydrid in g y =t mMol verbrauchtes Natriumhydroxid
ζ = Trockengewicht der Amylose in g. Daraus folgt:
Substitutionsgrad = = 1>00.
1000 (363,6)
Das Reaktionsgemisch wird sofort filtriert, um alle Teilchen zu entfernen, die größer als 0,005 mm sind. Der pH-Wert des FiI-trats wird mit Essigsäure auf 4,0 eingestellt, Zur Entfernung von Salzen mit niedrigem Molekulargewicht wird die Lösung solange in einem Celluloseschlauch dialysiert. bis die spezifische Leitfähigkeit der Lösung konstant ist. Die Lösung wird in einem Blitzverdampfer (Entspannungsverdampfer) auf eine Konzentration von 13,2 % fester Bestandteile eingeengt.
Die erhaltene Lösung (13,2 % Feststoffgehalt; SG = 1,00;
pH =4,0), in der das Amylosesuccinat als Natriumsalz vorliegt, wird als 1 mm dicker Film auf Glasplatten gegossen. Die Filme
Umlufttrockner • werden 2 Stunden bei 60 C in einem getrocknet und J
509887/1 Π S 1
unmittelbar danach in einem 120°C heißen ümlufttrockner etwa 20 Minuten vernetzt. Nach dem Abkühlen v/erden die Filme und Platten 15 Minuten in einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung getränkt. Der Film wird von der Platte entfernt und auf ein Nylon-Tuch mit einem Flächengewicht von 28,8 g/m gelegt. Das Produkt wird sodann in destilliertem Wasser in einem mit einem Messer ausgerüsteten Mischer von 0,946 Liter Inhalt 15 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gemahlen. Der pH-Wert wird mit wäßriger Bernsteinsäurelösung auf etwa 7,0 eingestellt. Das erhaltene Hydrogelpulver wird auf dem vorstehend genannten Tuch gesammelt und zweimal mit der 5-fachen Menge seines gequollenen Volumens destilliertem Wasser gewaschen. - Das Gel wird dadurch getrocknet, daß man es in der 10-fachen Menge seines gequollenen Volumens wasserfreiem Aceton ausfällt. Nach dem Dekantieren des Acetons wird das Produkt in einem Vakuumofen 1 Stunde bei 600C getrocknet. Das Produkt wird in einem Mörser leicht vermählen, um Aggregate aufzubrechen. Das erhaltene Pulver wird nacheinander auf Sieben mit lichten Maschenweiten von 0,29, 0,15 und 0,075 mm gesiebt.
. Die Salzretention wird dadurch bestimmt, daß 500 mg Pulver mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt, das aus der Siebung mit einem Sieb der lichten Maschenweite von 0,075 mm stammt, in 50 ml einer 0,9prozentigen wäßrigen Kochsalzlösung 10 Minuten bei 23°C unter Rühren gequollen werden. Das Hydrogelpulver wird auf einem zuvor gewogenen Stück des vorstehend genannten Nylon-Tuches abtropfen gelassen. Das feuchte Produkt wird auf dem Tuch abgewogen und der Wert der Salzretention nach folgender
. Gleichung berechnet: ,
509867/1051
Salzretention =
Trockengewicht
Die Salzretention beträgt 19,5.
Die hämostatische Wirksamkeit wurde durch die Fähigkeit des Materials, Blutungen am verletztem Milzgewebe zu stillen, bestimmt. Ein erwachsener Hund wird mit Natriumpentobarbital anästhetisiert. Durch einen abdominalen Mittellinieneinschnitt wird die Milz freigelegt. Mit einer gekrümmten Mayo-Sezierschere wird ein Stück Milzgewebe herausgeschnitten. Die ausge-' schnittene Fläche beträgt etwa 2,5 χ 1 cm; die Tiefe der Excision hängt von der Krümmung der Schere ab (ungefähr 3 mm. tief). Die stark blutende Wunde v/i rd mit trockener Baumwollgaze abgetupft, und sofort werden ungefähr 300 mg des trockenen neutralen Natriumamylosesuccinat-Hydrogelpulvers auf die Wunde gestreut, wobei das Pulver 30 Sekunden mit einem trockenen Cellulosegazeschwamm sanft angedrückt wird. Nach dem Entfernen des Gazeschwammes erfolgt kein weiteres Bluten. Der größte Teil des Pulvers ist nicht mit Blut getränkt. Auch nach 10 Minuten wird kein Bluten beobachtet, so daß das überschüssige Pulver durch Spülen mit isotonischer Kochsalzlösung entfernt wird. Der größte Teil des Pulvers quillt in der Kochsalzlösung und wird weggewaschen. Das mit Blut getränkte Pulver bleibt an der Wunde, wirkt blutstillend und bekommt eine kautschukartige Konsistenz. Die Wunde kann beträchtlicher Bewegung widerstehen und blutet nicht, da die Kruste zäh an dem darunterliegenden Gewebe klebt*
609887/.10S1
253300B
Beispiel 2
Einfluß des pH-Werts bei der Vernetzunffsreaktion Aus einem Ansatz an Amylosesuecinat (Substitutionsgrad 1,0), das gemäß Beispiel 1 hergestellt und gereinigt wurde, werden Proben durch Einstellen des pH-Wertes auf 5,0, 5,2 und 5,5 mit einer wäßrigen NatriumMcarbonatlösung hergestellt. 1 mm dicke Filme dieser Proben v/erden im Umlauftrockner 2 Stunden auf 6O°C und danach 1,5 Stunden auf 1200C erhitzt. Sehr gute Vernetzung wurde bei pH-Werten von 5,0 und 5,2 erreicht, wie aus der Unlöslichkeit der zähen Filme beim Neutralisieren in 5 % wäßriger NatriumMcarbonatlösung zu ersehen ist. Die bei einem pH-Wert von 5,5 vernetzte Probe bildete einen undurchsichtigen cremefarbenen Film, der sich in 5prozentiger wäßriger NatriumMcarbonatlösung auflöste, was darauf hindeutet, daß keine Vernetzung stattgefunden hat.
Beispiel 3
Amvlosesuccinat mit maximalem Substitutionsgrad Amylosesuccinat wird gemäß Beispiel 1 hergestellt. Es werden 30 g Amylose, 200 ml Wasser, 200 g Bernsteinsäureanhydrid, 21,1 g 50,6prozentige wäßrige Natronlauge und 784,9 g 5 N Natronlauge verwendet. Der Substitutionsgrad des entstandenen Amylosesuccinats beträgt 2,43. Dieses Produkt wird filtriert, dialysiert und gemäß Beispiel 1 vernetzt. Einige Filme v/erden 22 Minuten auf 12O0C und andere 35 Minuten auf 1200C erhitzt.
als Die Salzretention dieser Proben (Pulver mit Korngrößen kleiner/ 0,15 mm) beträgt 16,0 bzw. 15,6. Diese Pulver stillen das Bluten einer Milzwunde bei einem Hund in weniger als 30 Sekunden.
509887/
Beispiel 4 Salze von Amvlosesuccinat
Die Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Ammoniumsalze eines vernetzten Pulvers von Amylosesuccinat (Substitutionsgrad 1,1; Salzretention 13,4; hergestellt gemäß Beispiel 1) werden wie folgt hergestellt:
Ungefähr 1,3g des Natriumsalzes mit einer Korngröße von kleiner/ 0,15 mm werden in 50 ml Wasser verrührt und mit 1 N Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert. Das Gel wird zweimal in
einer
100 ml Wasser gewaschen und danach 4 Minuten in/5gewichtsprozentigen Lösung des in Tabelle I angegebenen Salzes gerührt. Das Gel wird dreimal in 100 ml Wasser, zweimal in 100 ml Aceton gewaschen und 1 Stunde unter vermindertem Druck auf 700C erhitzt.
Tabelle I Kation wäßrige Salzlösungen von
5 % Calciumchlorid
SaIz-
reten-
Hämostasegeschwindigkeit
Bluten in weniger als 30 Sekunden gestillt
5 % Magnesiumacetat 11,0 5 % Kaliumacetat 10,6 51 % Ammoniumbicarbonat 10,2
Beispiel
Dextransuccinat
100 g Dextran in 1 Liter Wasser werdenbei 10°C abwechselnd mit 100 g Bernsteinsäureanhydrid und 314,8 g 5 N Natronlauge so versetzt, daß der pH-Wert zwischen 8 und 9 und die Temperatur
509887/1051
zwischen 6 und 1O°C bleibt. Der Substitutionsgrad des entstandenen Dextransuccinats beträgt 1,14. Die erhaltene·Lösung wird mit Eisessig auf einen pH-Wert von 4 angesäuert, gegen Wasser solange dialysiert, bis die spezifische Leitfähigkeit sich nicht mehr mit der Zeit ändert, und in einem Blitzverdampfer bei 45 bis 550C auf einen Feststoffgehalt von 51 % eingeengt. 1 mm dicke Filme der Polymerlösung werden auf Glasplatten gegossen. Einige Platten werden 2 Stunden auf 6O0C und dann 1 Stunde auf 1200C, andere 220 Minuten auf 600C und dann 127 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Filme werden in 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, in 100 ml Wasser in einem mit einem Messer ausgerüsteten hochtourigen Mischer 15 Sekunden gemahlen, filtriert und mit 600 ml Wasser vermischt. Danach wird der pH-Wert des Gemischs mit Bernsteinsäure auf 7,0 eingestellt und das gemahlene Produkt zweimal in 600 ml Wasser und zweimal in 400 ml Aceton gewaschen und in einem Vakuumofen 1 Stunde auf 600C erhitzt. Die trockene Probe wird in einem Mörser gemahlen und in Korngrößen von 0,3 bis 0,15, 0,15 bis 0,075 und unter 0,075 mm gesiebt. Die Salzretention einer Probe mit einer Korngröße von 0,3 bis 0,15 nun, die kürzere Zeit erhitzt wurde, beträgt 85, die Salzretention einer langer erhitzten Probe beträgt 15,4. Diese Pulver haben gute hämostat!sehe Eigenschaften auf einer Milzwunde, da sie die Blutung in weniger als 30 Sekunden stillen.
Beispiel 6 Pullulansuccinat
25 g Pullulan in 225 ml Wasser werden bei 100C mit 24 g einer 50,6gewichtsprozentigen Katronlauge versetzt. Die Pullulanlö- -1
509887/10 51
insgesamt
sung wird gemäß Beispiel 5 abwechselnd mit/35 g Bernsteinsäureanhydrid und 53,7 g 5 N Natronlauge versetzt. Der Substitutionsgrad des erhaltenen Pullulansuccinats beträgt 1,1. Die Pullulansuccinatlösung wird gemäß Beispiel 5 vernetzt. Der Film wird jedoch aus einer 36,3prozentigen Lösung hergestellt und 90 Minuten auf 6O0C und dann 40 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Salzretention eines Pulvers mit der Korngröße von 0,15 mm beträgt 19»9· Dieses Pulver hat gute hämostatische Eigenschaften auf einer Milzwunde, da es die Blutung in weniger als 30 Sekunden stillt.
Beispiel 7 Amyloseglutarat
55 g Amylose in 500 ml Wasser werden bei 100C mit 25,8 g einer 50,Ggewichtsprozentigen Natronlauge versetzt. Gemäß Beispiel 5
insgesamt
wird die Amyloselösung mit/114,1 g Glutarsäureanhydrid und
277 g 5 N Natronlauge abwechselnd versetzt. Der Substitutions*- grad des erhaltenen Amyloseglutarats beträgt 1,6. Die Amyloseglutaratlösung wird gemäß Beispiel 5 vernetzt. Der Film wird jedoch aus einer 27,Iprozentigen Lösung hergestellt und 1,5 Stunden auf 60°C und 25 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Salzretention beträgt 14,3· Eine Probe dieses Pulvers hat gute hämosta tische Eigenschaften auf einer Milzwunde, da sie die Blutung in weniger als 30 Sekunden stillt.
50 9887/105
Beispiele Dextran-Amylo.sesuccinat
44 g (52 % Festbestandteile) eines gemäß Beispiel 5 hergestellten unvernetzten Dextransuccinats werden unter Rühren mit 156 g (14,5 % Festbestandteile) eines gemäß Beispiel 1 hergestellten unvernetzten Ainylosesuccinats versetzt. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 4,2 eingestellt. Ein 1 mm dicker Film dieser Lösung wird 150 Minuten auf 6O0C und 100 Minuten auf 1200C erhitzt,. Der Film wird gemäß Beispiel 5 zu Pulver verarbeitet. Die Salzretention eines Pulvers mit einer Korngröße von 0,15 mm beträgt 11,5. Dieses Pulver hat gute hämostatische Eigenschaften, da es die Blutung einer Milzwunde in weniger als 30 Sekunden stillt.
Beispiel 9 Pullulan-Amvlosesuccinat
56 g (52 % Festbestandteile) eines gemäß Beispiel 6 hergestellten unvernetzten Pullulansuccinats werden mit 142 g (14., 5 % Festbestandteile) unvernetztem Amylosesuecinat gemäß Beispiel 8 vermischt. Der Film wird jedoch 35 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Salzretention beträgt 16,1. Das Pulver hat gute hämostatische Eigenschaften, da es die Blutung einer Milzwunde in weniger als 30 Sekunden stillt.
Beispiel 10 Amyloseglutarat - Amvlosesuccinat
. 80 g (21,7 % Festbestandteile) gemäß Beispiel 7 hergestelltes /unvernetztes Amyloseglutarat v/erden mit 120 g (14,5 % Festbe-
L -J
S 0 9 e a 7 /1 η ς ι
standteile) unvernetztem Amylosesuccinat gemäß Beispiel 8 vermischt. Der Film wird jedoch 25 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Salzretention beträgt 22,8. Das Pulver hat gute hämostatische Eigenschaften, da es die Blutung einer Milzwunde in weniger als 30 Sekunden stillt.
Beispiel 11
Herstellung eines Amylosesuccinatschwamms Formamid als Netzwerkbildner
400 g Kartoffelamylose mit 12,2 % Wasser werden unter starkem Rühren bei 23°C in 4,7 Liter Wasser eingesiebt. Das erhaltene milchige Gemisch wird in einem Eisbad auf 100C abgekühlt und mit 1475j3 g einer 4,94 N Natronlauge versetzt. Nach dem Auflösen der Amylose werden 585 g pulversisiertes Bernsteinsäureanhydrid bei 80C eingetragen. Nachdem der pH-Wert auf 7 abgesunken ist, wird 4,94 N Natronlauge durch einen Tropftrichter mit einer solchen Geschwindigkeit eingetropft, daß der pH-Wert während der Reaktion bei etwa 8 + 1 bleibt. Es wird soviel Natronlauge zugegeben, bis sich der pH-Wert der Lösung bei 8,5 stabilisiert. Die zurückgebliebene Natronlauge wird abgewogen und der Gesamtumsatz der Base genau mit 2257,2 g oder 1912,9 ml bestimmt. Während der Reaktion wird das Reaktionsgefäß gekühlt, um die Reaktionstemperatür zwischen 8 und 20°C zu halten. Der Substitutionsgrad der Succinatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit wird nach der,in Beispiel 1 angegebenen Gleichung mit 1,04 berechnet. Nach beendeter Reaktion wird der pH-Wert der Lösung mit Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Die Lösung wird filtriert, um alle Teilchen zu entfernen, die größer als 0,05 mm sind. Die filtrierte Lösung wird sodann dialysiert, um Molekü- -I
509887/1051
le mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Es wird in einer Hohlfadendialyseeinheit gegen destilliertes Wasser solange dialysiert, bis eine konstante spezifische Leitfähigkeit bei einem Druckunterschied von 500 Torr auftritt. Der pH-Wert der Lösung wird während der Dialyse auf 4,0 eingestellt. Die erhaltene Lösung von Amylosesuccinat, das in der Natriumsalzform mit einem pH-Wert von 4,0 vorliegt, hat einen Feststoffgehalt von 5,15 %- Ein Teil dieser Lösung (126,2 g, die 6,5 g Feststoffen entsprechen, werden mit 2,4 ml Formamid und genügend Wasser gründlich vermischt, um das Gesamtgewicht auf 160 g zu bringen. Diese Lösung wird einheitlich an der Innenwand eines 1,2 Liter fassenden Virtis Shell-Gefrierkolbens (Modell Nr. F-128) gefroren, wobei der Kolben horizontal in einem Trockeneis/Acetonbad (-780C) solange gedreht wird, bis die gefrorene Lösung unter lautem Krachen von den Glaswänden abfällt. Nach dem Entfernen aus dem Trockeneis/Acetonbad wird der Kolben sofort in eine 25,8 cm lange Hülse eines kreisförmig geknüpften Kupfergitters gesteckt und an den Anschluß eines GefriertrDckners mit einem Edelstahlrohr von 8 cm Länge und 16 mm Innendurchmesser angeschlossen. Der Druck wird zwischen Probe und Kühlfalle gemessen und bei 0,6 Torr gehalten. Das Kupfergitter läßt während des Gefriertrocknens einen einheitlicheren Wärmefluß in dem Kolben zu. Εε wird auf diese Weise ein einheitlicherer Hydrogelschwamm erhalten.
Der Kolben wird den atmosphärischen Umgebungsbedingungen bei ungefähr 24°C und 50prozentiger relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und, wenn möglich, in Zeitabständen gedreht, um teil-
J 509887/1051
weise auftretende Unterschiede im Wärmefluß von einer Seite zur anderen auszugleichen. Beim Einfrieren eines Thermoelementfühlers in der Produktaußenhaut innerhalb des Kolbens wird festgestellt, daß die Gefriertrocknung hauptsächlich (ungefähr 4,5 Stunden) bei Temperaturen von -11 bis -90C mit einem leichten Abfall zu -130C kurz vor einem scharfen Temperatursprung zur Umgebungstemperatur am Ende der Gefriertrocknung erfolgt. Die Gefriertrocknung verläuft sehr rasch (ungefähr
1 Stunde schneller) an den Enden des Kolbens. Der Kolben wird noch mehrere Stunden am Gefriertrockner belassen, nachdem die Innentemperatur auf die Raumtemperatur gestiegen war.
Der Schwamm wird sorgfältig aus dem Kolben mit einem Spatel entfernt, aufgeschnitten und flachgelegt. Im Umlufttrockner wird er
2 Stunden bei 6O°C getrocknet und unmittelbar danach 25 Minuten bei 1200C vernetzt.
Der vernetzte Schwamm wird durch folgende Messungen gekennzeichnet': Grundgewicht, Dicke, Dichte, Leervolumen, Luftflußporosität und Salzretention. Mit Ausnahme der Salzre-
tention werden diese Messungen an einem 41,7 cm großen Stück eines nicht neutralisierten Schwammes durchgeführt, der mindestens 48 Stunden bei 21 C und 65prozentiger relativer Feuchtigkeit behandelt wurde. Das Grundgewicht beträgt 0,0192 g/cm2. Die Dicke (0,165 cm) wird als Mittelwert von 13 Messungen bestimmt, die mit einem Zeigermikrometer ohne Belastung am Fuß durchgeführt wurden. Die Dichte beträgt 0,116 g/cm. Das Leervolumen basiert auf der absoluten Dichte L -J
5098«7/1DB1
" 27 " 253300S
des Polymeren (1,5 g/cm ), die dadurch bestimmt wird, daß ein aus einem Schaum hergestelltes Pulver in Chloroform mit der Dichte 1,498 g/ml langsam sinkt und in Chloroform, das 25 % Tetrachlorkohlenstoff mit der Dichte 1,595 g/ml enthält, schwimmt. Das Leervolumen wird mit 92,3 % nach der folgenden Formel berechnet:
/. pichte ) χ 100 = Ya Leervolumen
^ " absolute Dichte
Die Luftflußporosität wird mit einer Frazier Permeabilitäts-Messvorrichtung mit einer speziellen Adaptorplatte gemessen,
die die Schwammoberflache für den Luftdurchlaß auf 6,26 cm beschränkt. Die Luftflußporösität wird an drei Schwammoberflachen gemessen. Der Mittelwert beträgt 25 284,5 cnr/cm /min bei 76,2 Torr, 210C und 65 % relativer Feuchtigkeit.
Die Salzretention wird an einer Probe bestimmt, die in einem Ofen bei 60°C bis zur Brüchigkeit getrocknet, sanft zu Pulver zerstoßen und zu Korngrößen von 0,3 bis 0,15 mm gesiebt wird. Diese Fraktion wird unter Rühren mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung (75 ml/g des Pulvers) versetzt, danach auf einem Nylon-Tuch mit einem Flächengewicht von 28,8 g/m gesammelt und dreimal mit dem fünffachen seines Quellvolumens an destilliertem Wasser gewaschen. Der Lösungsmittelaustausch des Gels wird mit dem zehnfachen seines Quellvolumens an wasserfreiem Aceton durchgeführt. Das Produkt wird in einem Vakuumofen 1 Stunde bei 6O0C vollständig getrocknet. 500 mg des Pulvers (Trockengewicht nach Ofentrocknung) werden l_ unter Rühren 10 Minuten mit 50 ml einer 0,9prozentigen wäßri- -I
f 0 9 8 811 1 0 5 1
gen Kochsalzlösung bei 23°C versetzt. Das gequollene Pulver wird durch Abtropfen auf einem vorher abgewogenen Stück des Nylon-Tuches bis zum Ende des Tropfens zurückgewonnen; das nasse Pulver wird auf dem Tuch gev/ogen und die Salzretention nach der in Beispiel 1 angeführten Gleichung mit 13,25 bestimmt.
Zur Bestimmung der hämostatischen Eigenschaften wird der Schwamm unter sanftem Rühren in einer lOprozentigen wäßrigen Lösung von Calciumacetat (74 ml/g des Schwammes) neutralisiert. Danach wird eine Calciumhydroxidaufschlämmung solange zugegeben, bis sich der pH-Wert 10 Minuten bei 6,5 stabilisiert. Der Schwamm wird aus der Lösung entfernt, sanft abgepreßt, um überschüssige Lösung zu entfernen und dreimal mit je 1,3 Liter destilliertem Wasser gewaschen. Die Feuchtigkeit im nassen Schwamm wird durch Lösungsmittelaustausch in wasserfreiem Aceton entfernt, was das Einschrumpfen des Schwammes auf nahezu seine Ausgangsgröße zur Folge hat. Danach wird er zwischen Löschpapier gelegt und getrocknet.
Die hämostatischen Eigenschaften des neutralisierten Schwammes werden gemäß Beispiel 1 bestimmt. Nach dem Abtupfen der Milzwunde mit trockener Baumwollgaze wird ein zweifach gefaltetes 2,5 x 3,75 cm großes Schwammstück (ungefähr 300 mg) auf die Wunde gelegt und 30 Sekunden durch leichten Druck mit einer feuchten Cellulosegaze angedrückt. Nach dem Entfernen der Celulosegaze wird der Schwamm weitere 30 Sekunden angedrückt, wenn noch eine Blutung auftritt. Die Bewertung basiert auf der Zahl der 30 Sekunden-Perioden des benötigten Andrucks.
509887/1051
Nach einem Minimum von 15 Minuten Beobachtung ohne daß Bluten auftritt, wird der Schwamm mit isotonischer Kochsalzlösung gesättigt und physikalisch von der Wunde abgelöst, um seine Hafteigenschaften zu überprüfen. Nur die ersten 30 Sekunden werden zum Andrücken benötigt, um Hämostase zu bewirken. Der Schwamm haftet zäh an der Wunde, wobei er Druck, Bewegung, Strecken der Milz und Reiben widersteht.
Beispiel 12
Mikroskopische Charakterisierung von Amylosesuccinatschwärnmen Sechs Schwämme (A-F) werden gemäß Beispiel 11 hergestellt, jedoch werden folgende Mengen an Formamid verwendet: A kein Zusatz; B 1,9 ml; C 2,2 ml; D 2,4 ml; Ξ 2,8 ml und F 3,2 ml.
Die Netzwerkbildung dieser Schwämme reicht von sehr feinem (B) zu sehr grobem Netzwerk (F). Die Ergebnisse physikalischer Messungen an diesen Schwämmen sind in Tabelle II zusammengefaßt:
503837/ 1Π51
Tabelle II
Probe . Grundgewi cht,
g/cm
Dicke>
cm
Dichte,
g/cm-
Leervolumen, Luftdurchfluß
porosität,
cm /cm /min
Salzretention
A1 0,0175 0,360 0,049 96,8 0 39,07
B1 0,0190 0,163 0,117 92,2 14 304,5 19,54
0,0161 0,126 0,128 91,5 22 387 15,13
tit
O
D1 0,0165 0,123 0,135 91,0 26 169 15,20
OO E 0,0150 0,105 0,143 90,5 30 378 13,27
F 0,0190 0,130 0,146 90,3 32 696 12,72
Anmerkungen:
»1
1) bezieht sich auf ein 100 cm großes Schwammstück
b) Mittelwert von 6 Messungen an verschiedenen Stellen
c) Diese Probe kann nicht ohne Zerfallen in einzelne Gelteilchen
neutralisiert werden.
Ca) Ca) O O Ol
π " 31 " 2533DO5
Proben der Schwämme B, C, D und S werden in Epoxidharz eingebettet., Die Kanten der eingebetteten Schwämme v/erden dann von Hand mit rohem und feinem Sandpapier, Poliertuch und zum Schluß mit einer wäßrigen Aluminiumoxidpaste poliert. Der glatt polierte "Querschnitt", der mit einer 52-fachen Vergrößerung in der Mikrophotographie von Figur 2 gezeigt ist, wird im Dunkelfeld bei auffallendem Licht untersucht. Zahlreiche Oberflächen eines jeden "Querschnitts" v/erden photograph!ert und auf eine Gesamtvergrößerung von 160 erweitert. Für jede der vier Proben v/erden 13 bis 20 Mikrophotographien aufgenommen. Auf jeder Vergrößerung wird eine Linie entlang und auf dem Querschnitt der glatten Schwammseite gezogen. Fünf v/eitere Linien, je 2,5 cm entfernt, werden durch die Dicke des Schnittes und parallel zur Schwammoberfläche gezogen. Ein metrisches Lineal wird entlang jeder Linie gelegt, und die Länge jeder Pore, die von der Linie getroffen wird, wird bis auf 0,1 cm (6,25/um) genau gemessen. Die Messungen der Poren auf Linie (glatte Schicht - die Seite in Kontakt mit der Behälteroberfläche während des Gefriertrocknens - im allgemeinen feiner und geschlossener in der Struktur - siehe unteren Teil der Oberfläche des Querschnitts,in Figur 2) und Linien 3, 4 und (vereinigt),.die die Hauptmasse des Schwammes repräsentieren, werden in Längenklassen von je 2 cm auf den Vergrößerungen (entsprechend 125 yum auf dem Schwamm) stückweise ausgezählt. Die Häufigkeitsverteilung von Poren pro Längenklasse (Angabe in Prozent) ist in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
- 32 -
Anteil an der zentralen in % als' Schwamm E Anteil an der Glat Probe des D ;- ■ ■■—-
Hauptmasse '. Probe 21,8 ten Schicht C % - 51
C 22,3 Schlamms in 52 * 25 E
Größenei-nteilung, ._·; - 38rO D 22,1 30 11 31
Mikrometer B 22.6 30,1 11,5 • B 9 9 35
0-125 18,9 17',3 23,8 1,0 79 5 17.
125-250 27,7 8 3 21,2 1 tI 12 1 2 2 ·
250-375 10, 1 4 9 12,6 3,5 5 3 3 7
375-500 8,0 3 1 5,0 13 2 1 5
500-625 3,0 !/9 3,8 11I 2 1
625-750 1,3 1,6 1 1
750-875 0,6 018 0;,9 __
875-1000 / OfI 0 1 1
1000-1125 0,8 1
II25-I25O _ 0,9
1250-1375 0,8
1375-1500 —— 0,1
I5OO-I625 0,1 0Ϊ1
I625-I75O
1750-1875 0,1
I875-2OOO
2000-2125
CJI CaJ
Γ "I
Diese Daten sind in Säulenform in der Figur 4 angeführt. Die Daten für die glatte Seite des Schwamms sind nicht schraffiert gezeigt, da die Daten für die zentrale Hauptmasse des Schwamms durch Oberflächenschraffierung gezeigt sind.
Die in Tabelle IV angegebenen hämostatischen Daten werden gemäß Beispiel 11 erhalten.
Tabelle IV
Probe Zahl der 30 see- Bemerkungen zum Haften auf der
Druckperioden Wunde bis zur Hämostase
B 2 kein Haften; das Blut dringt nicht
durch den Schwamm, sammelt sich aber darunter, indem es eine weiche Kruste zwischen Schwamm und Wunde bildet.
D 1 Gutes Haften
F 3 Gutes Haften, aber beim Strecken
und Reiben dringt Blut durch die großen Poren.
Beispiel 13
Amylosesuccinatschwamm mit Formamid als Netzwerkbildner hergestellt
Ein Schwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, jedoch hat die Probelösung einen Feststoffgehalt von 12,0 g und sie enthält 4,0 ml Formamid; sie wiegt insgesamt 250 g.
ρ Folgende Werte v/erden von einem 100 cm großen Schwammstück
erhalten:
509887/ 10 5
Grundgewicht, g/cm 0,035
Dicke, cm 0,260
Dichte, g/cm 0,135
Leervolumen, % 91»0
Luftdurchflußporosität, cnr/cm /min 18147,5a
Salzretention 12,74 a = Mittelwert von 6 Messungen
Die hämostatischen Eigenschaften dieses Schwamms (in Form seines Calciumsalzes werden gemäß Beispiel 11 bestimmt. Zwei 30-Sekunden Druckperioden werden benötigt, um Hämostase zu erreichen; das Haften an der Wunde ist mit Ausnahme der Kanten gut.
Beispiel 14
Amylosesuccinatschwamm mit niedrigem Substitutionsgrad Der Schwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt,jedoch wird weniger Bernsteinsäureanhydrid eingesetzt, so daß ein Amylosesuccinat mit einem Substitutionsgrad von 0,324 anstatt 1,04 ent steht. Die zur Herstellung des Schwammes verwendete Formamidmenge beträgt 1,2 ml anstatt 2,4 ml.
Folgende Werte werden von einem 100 cm großen Schwammstück er halten:
Grundgewicht, g/cm 0,022
Dicke, cm ■ 0,130
Dichte, g/cm3 0,166
Leervolumen, % , 88,9
Luftdurchflußporosität, cm /cm /min 18147,5a
Salzretention gelöst
a = Mittelwert von 6 Messungen.
609697/105
Γ Π
Beispiel 15
Amvlosesuccinatschwamm mit hohem Substitutionsgrad ' Der Schwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, jedoch wird mehr Bernsteinsäureanhydrid eingesetzt. Es wird Amylosesuccinat mit einem Substitutionsgrad von 2,08 anstatt 1,04 erhalten. Es werden 2,5 ml Formamid anstatt 2,4 ml verwendet.
Folgende Werte werden für den Schwamm erhalten:
Grundgewi cht, g/cm 0,018
Dicke, cm 0,133
Dichte, g/cm3 0,138
Leervolumen, % 90,8
Luftdurchflußporosität, cm^/cm2/min 25925 Salzretention 15,49
Die hämostat!sehen Eigenschaften des Schwamms (in Form seines Calciumsalzes) werden gemäß Beispiel 11 bestimmt. Es werden drei 30 Sekunden-Druckperioden benötigt, um Hämostase zu erreichen. Der Schwamm hat hervorragende Hafteigenschaften an der Wunde.
Beispiel 16
Amvlosesuccinatschwamm mit Formamid als Hetzwerkbildner hergestellt
Der Hydrogelschwamm wird gemäß Figur 11 hergestellt, jedoch werden 2,6 ml Formamid und als Gefriertrocknungsgefäß ein mit Polytetrafluoräthylen beschichtetes Aluminiumgefäß (Abmessungen: Innendurchmesser 8,6 cm; Höhe 18,5 cm; Wanddicke 8 mm) verwendet, das einen größeren Wärmefluß zum Produkt als Glasgefäße zuläßt. Das Gefäß wird oben mit einem Gummistopfen verschlossen und an
L ' J
einen Gefriertrockner über ein Rohr mit 9 mm Innendurchmesser
angeschlossen.
Ein 100 cm großes Selwammstück v/eist folgende Werte auf:
Grundgewicht, g/cm 0,021
Dicke, cm 0,086
Dichte, g/cm3 0,245
Leervolumen, % 83,7
Luftdurchflußporosität, cnrVcn^/min 15189a Salzretention 11,97
a = Mittelwert von 6 Messungen
Die hämostat!sehen Eigenschaften des Schwammes (in Form seines Calciumsalzes)wertfei nach Beispiel 11 bestimmt. Um Hämostase zu erreichen, werden drei 30 Sekunden Druckperioden benötigt. Mit Ausnahme der Kanten ist das Haften des Schwammes an der Wunde gut.
Beispiel 17
Amvlosesuccinats.chwamm," mit Formamid als Netzwerkbildner hergestellt .
Der Hydrogelschwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß
1. die Lösung 7,0 g Feststoffe-und 35O ml Formamid enthält und 180 g wiegt;
2. sie an der Innenwand eines mit Polytetrafluoräthylen ausgekleideten Aluminiumgefäßes (Abmessung: Innerer Durchmesser 8,5 cmj Höhe 17,5 cm; Wanddicke 8 mm) gefroren wird, das an der Spitze mit einem Gummistopfen verschlossen ist, der in der Mitte ein 1 cm großes Loch hat;
609887/1051
3. in einem Etagengefriertrockner bei 0,35 Ms 0,4 Torr (zwischen Kühlfalle und Pumpe gemessen) gefriergetrocknet wird und die Etagentemperatur· 93°C beträgt.
Der Schwamm besitzt folgende Werte:
Grundgewi cht, g/cm 0,022
Dicke, cm 0,187
Dichte, g/cm3 - 0,115
Leervolumen, % 92,3
Luftdurchflußporosität, cnr/cm /min 23271,5
Salzretention 12,79
Beispiel 18
Amvlosesuccinatschwamm., mit II-Methyl-2-pyrrolidon als I'Tetzv;erkbildner hergestellt
Der Hydrogelschwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 3,4 ml N-Methyl-2-pyrrolidon anstelle von Formamid eingesetzt werden, und daß soviel Wasser zugesetzt wird, um das gesamte Lösungsvolumen auf 220 ml aufzufüllen.
Ein 100 cm großes Schwammstück besitzt folgende Werte:
Grundgewi cht, g/cm 0,020
Dicke, cm 0,184
Dichte, g/cm 0,108
Leervolumen, % 92,8
Luftdurchflußporosität, cm3/cm2/min I4518a Salzretention .25,96
a = Mittelwert von 6 Messungen
Die Probe des Schwamms wird zusätzlich 20 Minuten bei 1200C vernetzt, um ihm genügend Stärke zur Umwandlung in das CaI-
-I S09887/inS1
ciumsalz zu geben. Die hämostatischen Eigenschaften werden gemäß Beispiel 11 untersucht. Es v/erden zwei 30-Sekunden-Druckperioden benötigt. Der Schwamm hat hervorragende Hafteigenschaften an der Wunde.
Beispiel 19
Amylosesuccinatschwamm. mit Dimethylsulfoxid (DMSO) als Netzwerkbildner hergestellt
Der Schwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,7 ml DMSO anstelle von Formamid eingesetzt werden.
ο
Ein 100 cm großes Schwammstück besitzt folgende Werte:
Grundgewicht, g/cm 0,018
Dicke, cm 0,164
Dichte, g/cm3 0,112
Leervolumen, % 92,5
Luftdurciiflußporosität, cnr/cm2/min) 19916,5
Salzretention 21,68
a = Mittelwert von 6 Messungen ■
Die hämostatischen Eigenschaften des Schwammes (in Form seines Calciumsalzes) v/erden gemäß Beispiel 11 untersucht. Es werden zwei 30-Sekunden-Druckperioden benötigt, um Hämostase zu erreichen. Der Schwamm hat hervorragende Hafteigenschaften an der Wunde.
Beispiel 20 Amylos eglutarats chwamm
Der Schwamm wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Amyloseglutarat anstatt Amylosesuccinat eingesetzt
509887/1051
wird. Das Verfahren zur Herstellung von Amyloseglutarat ist
im wesentlichen gleich Beispiel 11, mit der Ausnahme, daß Bernsteinsäureanhydrid durch Glutarsäureanhydrid zusammen mit'den anderen Reagentien in folgenden Mengen eingesetzt wird:
Amylose (11,5 % Wassergehalt) 55,1 g
Wasser 500 ml 5 N Natronlauge, Anfangszugabe 65,0 ml
Glutarsäureanhydrid (wasserfrei) 114,1 g
5 N Natronlauge, Zugabe während der ' 256,3 ml
Umsetzung
Natronlauge Gesamtzugabe (379,2 g) = 321,3 ml
Die Gleichung zur Bestimmung des Substitutionsgrades ist, wie folgt, zu modifizieren:
2000 χ
114,1
Substitutionsgrad =
1000 ζ
wobei χ = Glutarsäureanhydrid in Gramm y = Natriumhydroxid in Mol
ζ = Trockengewicht der Amylose in Gramm.
Daraus folgt:
-^ - 5 (321,3)/ = 1,31
Substitutions grad =
1000 (48,8)
Der Schwamm hat folgende Eigenschaften:
£09837/1051
Grundgewicht, g/cm 0,019
Dicke, cm 0,173
Dichte, g/cm3 0,111
Leervolumen, % 91,6
Luftdurchflußporosität, cnr/cm /min 15372
Salzretention 16,67
Die hämostatischen Eigenschaften des Schwammes (in Form seines Calciumsalzes) werden gemäß Beispiel 11 bestimmt. Um Hämostase zu erreichen, werden zwei 30-Sekunden Druckperioden benötigt. Der Schwamm hat hervorragende Hafteigenschaften an der Wunde.
Beispiel 21
Amvlosesuccinatpulver auf einem Amylosesuccinatschwamm Gemäß Beispiel 1 hergestelltes vernetztes Amylosesuccinatpulver wird auf die Oberfläche eines vernetzten Amylosesuccinatschwarnms gestreut, der gemäß Beispiel 11 hergestellt wurde. Zu diesem Zweck wird der Schwamm mit einem feinen Wassernebel besprüht, damit das Pulver an der Oberfläche anhaftet. Das Pulver wird danach auf der Schwammoberfläche getrocknet, indem es zwischen zwei Nylon-Tücher gelegt und 15 Minuten bei 500C in einem Umlufttrockner getrocknet wird.
Die Schwämme mit dem Pulver auf einer Oberfläche werden zur Messung der hämostatischen Aktivität mit .der gepuderten Oberfläche auf die V/unde gemäß Beispiel 11 gelegt. Wenn ein Pulver mit einer Korngröße von 0,3 bis 0,15 mm bei lOprozentiger Zugabe verwendet wird, werden gute Hämostase- und Hafteigenschaften an der Wunde beobachtet. Wenn ein Pulver mit Korngrößen von
_J 609887/1051
0,15 bis 0,075 mm bei 30prozentiger Zugabe eingesetzt wird, wird Hämostase erreicht. Nach dem Anfeuchten mit isotonischer Kochsalzlösung kann der Schwamm entfernt werden, wobei ein Teil des Pulvers zurückbleibt, das die Hämostase bewirkt.
6098Λ7/ 105 1

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ί. Festes.Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Vernetzungsprodukt von Bernsteinsäure oder Glutarsäure mit Amylose, Dextran oder Pullulan ist, wasserunlöslich ist, dessen Natriumsalz neutral reagiert und das in einer isotonischen Kochsalzlösung eine Salzretention hat, wobei das Gewicht des festen Hydrogels auf etwa das 5- Ms 90-fache seines Gewichts ansteigt.
  2. 2. Festes Hydrogel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Substitutionsgrad von etwa 0,35 bis 2,5 vor dem Vernetzen.
  3. 3. Festes Hydrogel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als netzartiger poröser Schwamm vorliegt.
  4. 4. Hydrogelschwamm nach Anspruch 39 gekennzeichnet durch einen pH-Wert von etwa 5 bis 8.
  5. 5· Hydrogelschwamm nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch eine mittlere Porengröße von höchstens 1 mm.
  6. 6. Hydrogelschwamm nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Leervolumen von etwa 80 bis 95 %.
  7. 7. Hydrogelschwamm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Amylosesuccinat oder -glutarat besteht.
    5098^7/1051
  8. 8. Hydrogelschwamm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er wasserunlöslich ist, sein Natriumsalz neutral reagiert und der in einer isotonischen Kochsalzlösung eine SaIzretention hat, wobei das Gewicht des Hydrogelschwammes auf etwa das 5- bis 40-fache seines Gewichts ansteigt, dessen mittlere Porengröße höchstens etwa 1 mm und dessen Leervolumen etwa 80 bis 95 % beträgt und der die Fähigkeit hat, isotonische Kochsalzlösung bis zum 40-fachen seines Gewichts aufzunehmen.
  9. 9. Hydrogelschwamm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er auf wenigstens einer Oberfläche ein Pulver eines festen, durch Bernsteinsäure oder Glutarsäure vernetzten Polyglucans in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Teilen/Gewichtseinheit
    des Sehwammes aufweist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung des Hydrogels nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyglucan mit Bernstein-
    oder Glutarsäure
    säure/bis zu einem Substitutionsgrad von 0,35 bis 2,5 umsetzt, den erhaltenen Monoester auf einen pH-Wert von höchstens 5,2 ansäuert und aus diesem das Wasser bei einer Temperatur von
    fernt
    höchstens etwa 135 c ent- und den Monoester zum Diester
    vernetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Hydrogel bis zu einem Wert vernetzt, daß es eine Salzretention von etwa dem 5- bi§ 40-fachen seines Ausgangsgewichts hat.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoester Polyglucansuccinat oder -glutarat mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,8 Ms 1,2 verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Ansäuern des Bernstein- oder Glutarsäuremonoesters einen NetzwerkMldner in einer solchen Menge zugibt, daß während des Gefriertrocknens ein kontrolliertes Schmelzen ermöglicht wird, daß man das Gemisch bei einer Temperatur unterhalb etwa -300C einfriert, sodann bei einem Druck von höchstens 1 Torr gefriertrocknet und das V/asser bei einer Temperatur unterhalb etwa 1350C abtrennt und dabei den Monoester zum wasserunlöslichen Diester vernetzt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyglucan Amylose einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Netzwerkbildner verwendet, der einen geringeren Dampfdruck als Wasser bei einer Temperatur unterhalb etwa O0C aufweist, die Fähigkeit hat, den Gefrierpunkt der Masse während des Gefriertrocknens auf einen Wert zu erniedrigen, bei dem die zurückbleibende Masse schmilzt, und der in Verbindung mit dem zurückbleibenden Wasser als Lösungsmittel für den· Polyglucansuccinat- oder -glutaratmonoester dient.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Netzwerkbildner ein Lösungsmittel für den Polyglucanmonoester verwendet.
    509887/1051
    17· Blutstillendes Mittel, bestehend aus einem festen Hydrogel gemäß Anspruch 1 bis 9·
    503887/1051
DE19752533005 1974-07-23 1975-07-23 Hydrogele und schwaemme von polyglucandiestern Granted DE2533005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49096874A 1974-07-23 1974-07-23
US05/568,030 US4002173A (en) 1974-07-23 1975-04-14 Diester crosslinked polyglucan hydrogels and reticulated sponges thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533005A1 true DE2533005A1 (de) 1976-02-12
DE2533005C2 DE2533005C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=27050253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533005 Granted DE2533005A1 (de) 1974-07-23 1975-07-23 Hydrogele und schwaemme von polyglucandiestern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4002173A (de)
JP (1) JPS6039682B2 (de)
AU (1) AU500911B2 (de)
BR (1) BR7504566A (de)
CA (1) CA1027557A (de)
CH (1) CH614859A5 (de)
DE (1) DE2533005A1 (de)
DK (1) DK332475A (de)
FR (1) FR2282905A1 (de)
GB (1) GB1509252A (de)
NL (1) NL186448C (de)
SE (1) SE411515B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209160A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Bauer Kurt Heinz Prof Dr Vernetzte Polysaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0714913A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Degussa Aktiengesellschaft Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP0714914A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Degussa Aktiengesellschaft Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung

Families Citing this family (232)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152170A (en) * 1975-06-18 1979-05-01 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Cross-linked pullulan
US4344930A (en) * 1975-10-30 1982-08-17 Colgate-Palmolive Company Skin care sponge
US4470975A (en) * 1977-10-21 1984-09-11 The Johns Hopkins University Method and composition for the elimination of water from an animal body
SE445013B (sv) * 1979-06-21 1986-05-26 Landstingens Inkopscentral Medel for att forebygga eller behandla infektioner hos menniskor och djur
US4292972A (en) * 1980-07-09 1981-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Lyophilized hydrocolloio foam
DE3360633D1 (en) * 1982-02-12 1985-10-03 Unitika Ltd Anti-cancer device
US4764380A (en) * 1982-03-22 1988-08-16 Alza Corporation Drug delivery system comprising a volume increasing matrix containing a plurality of tiny pills
US4783448A (en) * 1983-06-07 1988-11-08 Perstorp Ab Method for cleansing an infected sore
SE456346B (sv) * 1984-07-23 1988-09-26 Pharmacia Ab Gel for att forhindra adhesion mellan kroppsvevnader och sett for dess framstellning
US4769022A (en) * 1986-05-02 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad
SE452469B (sv) * 1986-06-18 1987-11-30 Pharmacia Ab Material bestaende av en tverbunden karboxylgrupphaltig polysackarid och forfarande vid framstellning av detsamma
US4851232A (en) * 1987-02-13 1989-07-25 Alza Corporation Drug delivery system with means for obtaining desirable in vivo release rate pattern
US5340590A (en) * 1987-06-25 1994-08-23 Alza Corporation Delivery system with bilayer osmotic engine
US5938654A (en) * 1987-06-25 1999-08-17 Alza Corporation Osmotic device for delayed delivery of agent
US5391381A (en) * 1987-06-25 1995-02-21 Alza Corporation Dispenser capable of delivering plurality of drug units
US5236689A (en) * 1987-06-25 1993-08-17 Alza Corporation Multi-unit delivery system
US4996060A (en) * 1988-03-25 1991-02-26 Alza Corporation Device comprising liner for protecting fluid sensitive medicament
US4855141A (en) * 1988-03-25 1989-08-08 Alza Corporation Device comprising means for protecting and dispensing fluid sensitive medicament
US4959218A (en) * 1988-03-25 1990-09-25 Alza Corporation Method for delivering somatotropin to an animal
US5019397A (en) * 1988-04-21 1991-05-28 Alza Corporation Aqueous emulsion for pharmaceutical dosage form
US5024842A (en) * 1988-04-28 1991-06-18 Alza Corporation Annealed coats
US5006346A (en) * 1988-04-28 1991-04-09 Alza Corporation Delivery system
US5160743A (en) * 1988-04-28 1992-11-03 Alza Corporation Annealed composition for pharmaceutically acceptable drug
US5174999A (en) * 1988-12-13 1992-12-29 Alza Corporation Delivery system comprising fluid ingress and drug egress
US5034229A (en) 1988-12-13 1991-07-23 Alza Corporation Dispenser for increasing feed conversion of hog
US5059423A (en) * 1988-12-13 1991-10-22 Alza Corporation Delivery system comprising biocompatible beneficial agent formulation
US5110596A (en) * 1988-12-13 1992-05-05 Alza Corporation Delivery system comprising means for delivering agent to livestock
US5037420A (en) * 1988-12-13 1991-08-06 Alza Corporation Delivery system comprising two sections for delivering somatotropin
US5057318A (en) * 1988-12-13 1991-10-15 Alza Corporation Delivery system for beneficial agent over a broad range of rates
US5135523A (en) * 1988-12-13 1992-08-04 Alza Corporation Delivery system for administering agent to ruminants and swine
US5728088A (en) * 1988-12-13 1998-03-17 Alza Corporation Osmotic system for delivery of fluid-sensitive somatotropins to bovine animals
CA2017570C (en) * 1989-05-31 2000-12-19 James R. Gross Porous structure of an absorbent polymer
US5354290A (en) * 1989-05-31 1994-10-11 Kimberly-Clark Corporation Porous structure of an absorbent polymer
US5126142A (en) * 1989-07-18 1992-06-30 Alza Corporation Dispenser comprising ionophore
US5273752A (en) * 1989-07-18 1993-12-28 Alza Corporation Controlled release dispenser comprising beneficial agent
US5035897A (en) * 1989-09-05 1991-07-30 Alza Corporation Dosage form for delivering soluble or insoluble drugs
US5474785A (en) * 1990-01-24 1995-12-12 Alza Corporation Delivery system comprising means for controlling internal pressure
US5241009A (en) * 1990-05-07 1993-08-31 Kimberly-Clark Corporation Polymeric composition containing carboxy nueutralized with lithium or potassium
US5234693A (en) * 1990-07-11 1993-08-10 Alza Corporation Delivery device with a protective sleeve
US5238687A (en) * 1990-07-11 1993-08-24 Alza Corporation Delivery device with a protective sleeve
US5234694A (en) * 1990-07-11 1993-08-10 Alza Corporation Method for increasing feed efficiency in animals
US5234692A (en) * 1990-07-11 1993-08-10 Alza Corporation Delivery device with a protective sleeve
US5180591A (en) * 1990-07-11 1993-01-19 Alza Corporation Delivery device with a protective sleeve
US5443459A (en) * 1991-01-30 1995-08-22 Alza Corporation Osmotic device for delayed delivery of agent
US5861166A (en) * 1991-03-12 1999-01-19 Alza Corporation Delivery device providing beneficial agent stability
US5198229A (en) * 1991-06-05 1993-03-30 Alza Corporation Self-retaining gastrointestinal delivery device
US5137727A (en) * 1991-06-12 1992-08-11 Alza Corporation Delivery device providing beneficial agent stability
WO1993004732A1 (en) 1991-09-09 1993-03-18 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Department Of Health And Human Services Methods and devices for treating hemophilia and aids
US5240713A (en) * 1991-09-27 1993-08-31 Alza Corporation Dual rate agent delivery device
US5502082A (en) * 1991-12-20 1996-03-26 Alliedsignal Inc. Low density materials having good compression strength and articles formed therefrom
US5525710A (en) * 1991-12-20 1996-06-11 Alliedsignal Inc. Highly porous chitosan bodies
EP0625070B1 (de) * 1991-12-20 1998-07-08 AlliedSignal Inc. Materialien mit niedriger dichte und hoher spezifischer oberflaeche und daraus geformte artikel zur verwendung in der metallrueckgewinnung
US5223265A (en) * 1992-01-10 1993-06-29 Alza Corporation Osmotic device with delayed activation of drug delivery
US6287598B1 (en) * 1993-05-28 2001-09-11 Alza Corporation Method for providing sustained antiepileptic therapy
US5409703A (en) * 1993-06-24 1995-04-25 Carrington Laboratories, Inc. Dried hydrogel from hydrophilic-hygroscopic polymer
US5498255A (en) * 1993-08-17 1996-03-12 Alza Corporation Osmotic device for protracted pulsatile delivery of agent
US5840338A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Roos; Eric J. Loading of biologically active solutes into polymer gels
US5817335A (en) * 1995-05-26 1998-10-06 Alza Corporation Osmotic device with high drug loading and delayed activation of drug delivery
US5800422A (en) * 1995-06-02 1998-09-01 Alza Corporation Osmotic device with delayed activation of drug delivery and complete drug release
US5731001A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Magruder; Judy A. Locking couplings for osmotic delivery devices
US5690952A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Judy A. Magruder et al. Implantable system for delivery of fluid-sensitive agents to animals
US5902605A (en) * 1996-04-18 1999-05-11 Alza Corporation Drug delivery device with minimal residual drug retention
DE19729273C2 (de) * 1997-07-09 2000-08-17 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
ATE220547T1 (de) 1997-09-25 2002-08-15 Bayer Ag Arzneimittelformulierung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
US6261679B1 (en) * 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same
CA2340381C (en) * 1998-08-14 2009-01-13 Incept Llc Methods and apparatus for in situ formation of hydrogels
US6605294B2 (en) * 1998-08-14 2003-08-12 Incept Llc Methods of using in situ hydration of hydrogel articles for sealing or augmentation of tissue or vessels
US6152943A (en) * 1998-08-14 2000-11-28 Incept Llc Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels
US6632457B1 (en) * 1998-08-14 2003-10-14 Incept Llc Composite hydrogel drug delivery systems
US7790192B2 (en) 1998-08-14 2010-09-07 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US6703047B2 (en) * 2001-02-02 2004-03-09 Incept Llc Dehydrated hydrogel precursor-based, tissue adherent compositions and methods of use
US6179862B1 (en) 1998-08-14 2001-01-30 Incept Llc Methods and apparatus for in situ formation of hydrogels
ATE297440T1 (de) * 1998-08-31 2005-06-15 Cornell Res Foundation Inc Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus
GB9822854D0 (en) 1998-10-21 1998-12-16 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
US6706282B1 (en) 1998-11-02 2004-03-16 Evangeline Cruz Controlled delivery of phenoxyethyl-substituted 1,2,4-triazolones
NZ511465A (en) * 1998-11-02 2003-10-31 Alza Corp Controlled delivery of active agents
US6342249B1 (en) 1998-12-23 2002-01-29 Alza Corporation Controlled release liquid active agent formulation dosage forms
US6060461A (en) * 1999-02-08 2000-05-09 Drake; James Franklin Topically applied clotting material
US6716445B2 (en) * 1999-04-12 2004-04-06 Cornell Research Foundation, Inc. Hydrogel entrapping therapeutic agent and stent with coating comprising this
DE60038010T2 (de) * 1999-04-12 2009-03-05 Cornell Research Foundation, Inc. Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten
US6541678B2 (en) * 1999-09-27 2003-04-01 Brennen Medical, Inc. Immunostimulating coating for surgical devices
US20020071863A1 (en) * 1999-12-09 2002-06-13 Dong Liang C. Antiviral medication
JP2004513975A (ja) 2000-12-05 2004-05-13 マクグレゴール アレキサンダー 作用物質の制御放出のための静水圧デリバリシステム
US20040219186A1 (en) * 2001-08-16 2004-11-04 Ayres James W. Expandable gastric retention device
EP1492509A1 (de) * 2001-12-18 2005-01-05 ALZA Corporation Verabreichungsform zur zeitvariierten wirkstofffreisetzung
IL162294A0 (en) * 2001-12-19 2005-11-20 Alza Corp Formulation & dosage form for the controlled delivery of therapeutic agents
KR20040066177A (ko) * 2001-12-19 2004-07-23 알자 코포레이션 친수성 거대분자의 경구 생체이용률을 증가시키기 위한제형 및 투여 형태
DE60325715D1 (de) * 2002-04-29 2009-02-26 Alza Corp Methoden und darreichungsformen zur kontrollierten freisetzung von oxykodon
RU2004134728A (ru) * 2002-05-31 2005-06-10 Алза Корпорейшн (Us) Дозированные формы и композиции для осмотической доставки различных дозировок оксикодона
US7776314B2 (en) * 2002-06-17 2010-08-17 Grunenthal Gmbh Abuse-proofed dosage system
AR039744A1 (es) * 2002-06-26 2005-03-09 Alza Corp Metodos y formas de dosificacion para aumentar la solubilidad de las composiciones de farmacos para la administracion controlada
US20050232995A1 (en) * 2002-07-29 2005-10-20 Yam Nyomi V Methods and dosage forms for controlled delivery of paliperidone and risperidone
AU2003256848A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-16 Alza Corporation Formulations and dosage forms for controlled delivery of topiramate
GB2395126A (en) * 2002-11-09 2004-05-19 Reckitt Benckiser Volatile substance dispenser
JP4372015B2 (ja) 2002-11-26 2009-11-25 ジェネンコア・インターナショナル,インコーポレイテッド 固定化プロテオロドプシンを含む光学情報担体
US20040122349A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Lafontaine Daniel M. Closure device with textured surface
US8709038B2 (en) * 2002-12-20 2014-04-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Puncture hole sealing device
US20040166160A1 (en) * 2003-01-14 2004-08-26 Ramkumar Subramanian Methods and dosage forms with modified viscosity layers
DE10318802A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Aesculap Ag & Co. Kg Selbsthaftendes resorbierbares Hämostyptikum
US7331979B2 (en) * 2003-06-04 2008-02-19 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US9289195B2 (en) 2003-06-04 2016-03-22 Access Closure, Inc. Auto-retraction apparatus and methods for sealing a vascular puncture
AU2004249211A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Andrx Pharmaceuticals, Llc Oral extended-release composition
US7942897B2 (en) * 2003-07-10 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. System for closing an opening in a body cavity
MXPA06001548A (es) * 2003-08-06 2006-09-04 Johnson & Johnson Suministro uniforme de topiramato durante un periodo prolongado con formulaciones de dispersion.
DE10361596A1 (de) * 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
DE102004032051A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
DE102005005446A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE102004020220A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
DE502004004205D1 (de) * 2003-08-06 2007-08-09 Gruenenthal Gmbh Gegen missbrauch gesicherte darreichungsform
DE10336400A1 (de) 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
US8075872B2 (en) 2003-08-06 2011-12-13 Gruenenthal Gmbh Abuse-proofed dosage form
US20070048228A1 (en) * 2003-08-06 2007-03-01 Elisabeth Arkenau-Maric Abuse-proofed dosage form
US7927626B2 (en) * 2003-08-07 2011-04-19 Ethicon, Inc. Process of making flowable hemostatic compositions and devices containing such compositions
US20050136108A1 (en) * 2003-08-22 2005-06-23 Yam Noymi V. Stepwise delivery of topiramate over prolonged period of time
EP1701697A2 (de) * 2003-09-02 2006-09-20 ALZA Corporation Neue arzneimittelzusammensetzungen und dosierformen von topiramat
US20050158382A1 (en) * 2003-09-26 2005-07-21 Evangeline Cruz Controlled release formulations of opioid and nonopioid analgesics
WO2005030166A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Alza Corporation Oros push-stick for controlled delivery of active agents
MXPA06003450A (es) 2003-09-26 2006-08-31 Johnson & Johnson Recubrimiento de farmaco que proporciona alta carga del farmaco y metodos para proporcionar el mismo.
JP2007511519A (ja) * 2003-11-14 2007-05-10 アルザ・コーポレーシヨン 液状投薬形態物におけるトピラメートの制御放出
US20050107867A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Taheri Syde A. Temporary absorbable venous occlusive stent and superficial vein treatment method
KR20060123493A (ko) * 2003-12-23 2006-12-01 알자 코포레이션 제어된 전달을 위한 약물 조성물의 용해도를 증가시키는방법 및 제형
JP2007517063A (ja) * 2003-12-29 2007-06-28 アルザ・コーポレーシヨン トピラメートの新規な薬剤組成物および剤形
EP1701706A2 (de) * 2003-12-29 2006-09-20 Alza Corporation Neue arzneimittelzusammensetzungen und dosierformen
US20050175696A1 (en) * 2003-12-29 2005-08-11 David Edgren Drug granule coatings that impart smear resistance during mechanical compression
US20050234336A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Beckman Andrew T Apparatus and method for marking tissue
DE102004023069A1 (de) 2004-05-11 2005-12-08 Bayer Healthcare Ag Neue Darreichungsformen des PDE 5-Inhibitors Vardenafil
US7713550B2 (en) * 2004-06-15 2010-05-11 Andrx Corporation Controlled release sodium valproate formulation
US20050276848A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Nilobon Podhipleux Sustained release neutralized divalproex sodium
US20050287185A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 David Wong Extended release oxybutynin formulation
CA2571554A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-19 Alza Corporation A drug/polymer complex, preferably ciprofloxacin/hpmc, its method of manufacturing using lyophilization and its use in an osmotic device
US20050287213A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Wong Patrick S Dosage forms for low solubility and or low dissolution rate free acid pharmaceutical agents
US8709469B2 (en) 2004-06-30 2014-04-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
DE102004032049A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102004032103A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
US8080705B2 (en) * 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
EP1791520A2 (de) * 2004-08-19 2007-06-06 Alza Corporation Darreichungsformen für nanopartikelwirkstoffformulierungen mit kontrollierter freisetzung und verfahren
US8348971B2 (en) 2004-08-27 2013-01-08 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for facilitating hemostasis within a vascular puncture
US20060052822A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Mirizzi Michael S Apparatus and material composition for permanent occlusion of a hollow anatomical structure
US8541026B2 (en) * 2004-09-24 2013-09-24 Abbvie Inc. Sustained release formulations of opioid and nonopioid analgesics
US8262693B2 (en) * 2004-11-05 2012-09-11 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US7972354B2 (en) * 2005-01-25 2011-07-05 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for impeding migration of an implanted occlusive structure
DE102005005449A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US7611494B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-03 Confluent Surgical, Inc. Spray for fluent materials
US20060233882A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Sowden Harry S Osmotic dosage form
JP2008536928A (ja) * 2005-04-19 2008-09-11 アルザ・コーポレーシヨン トラマドール及び、ガバペンチンを含んでなる物質、の組み合わせ物
US7806856B2 (en) * 2005-04-22 2010-10-05 Accessclosure, Inc. Apparatus and method for temporary hemostasis
US7884136B2 (en) 2005-06-27 2011-02-08 Biovail Laboratories International S.R.L. Modified-release formulations of a bupropion salt
CA2613357A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Alza Corporation Semi-permeable compositions providing reduced drying time for osmotic dosage forms
US20070031496A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Edgren David E Osmotic dosage forms comprising semipermeable membranes with polymer blends providing improved properties
US20070087061A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Medafor, Incorporated Method and composition for creating and/or activating a platelet-rich gel by contact with a porous particulate material, for use in wound care, tissue adhesion, or as a matrix for delivery of therapeutic components
PL116330U1 (en) 2005-10-31 2007-04-02 Alza Corp Method for the reduction of alcohol provoked rapid increase in the released dose of the orally administered opioide with prolonged liberation
US20090317355A1 (en) * 2006-01-21 2009-12-24 Abbott Gmbh & Co. Kg, Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction
US20090022798A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Abbott Gmbh & Co. Kg Formulations of nonopioid and confined opioid analgesics
US20100172989A1 (en) * 2006-01-21 2010-07-08 Abbott Laboratories Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction
US20090041825A1 (en) 2006-02-10 2009-02-12 Kotov Nicholas A Cell culture well-plates having inverted colloidal crystal scaffolds
US8795709B2 (en) 2006-03-29 2014-08-05 Incept Llc Superabsorbent, freeze dried hydrogels for medical applications
US9017361B2 (en) * 2006-04-20 2015-04-28 Covidien Lp Occlusive implant and methods for hollow anatomical structure
US8617204B2 (en) * 2006-09-13 2013-12-31 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US8623842B2 (en) 2006-09-27 2014-01-07 Hemostasis, Llc Hemostatic agent and method
US8414550B2 (en) * 2006-09-29 2013-04-09 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
WO2008084698A1 (ja) 2006-12-28 2008-07-17 Astellas Pharma Inc. タクロリムス徐放性医薬組成物
US8524749B2 (en) * 2007-02-09 2013-09-03 Alza Corporation Controlled release compositions of tizanidine
DE102007011485A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Grünenthal GmbH Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch
US20090062233A1 (en) * 2007-08-09 2009-03-05 Xin Ji Modified starch material of biocompatible hemostasis
US7993367B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-09 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US20090088723A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for treating pseudoaneurysms
US20090087484A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Alza Corporation Formulation and dosage form for increasing oral bioavailability of hydrophilic macromolecules
JP2011502582A (ja) * 2007-11-02 2011-01-27 インセプト,エルエルシー 血管穿刺を塞ぐ装置および方法
CN104888264B (zh) * 2008-01-14 2018-01-09 北京环球利康科技有限公司 生物相容性止血、防粘连、促愈合、外科封闭的变性淀粉材料
EP2249811A1 (de) * 2008-01-25 2010-11-17 Grünenthal GmbH Pharmazeutische dosierform
US9226907B2 (en) 2008-02-01 2016-01-05 Abbvie Inc. Extended release hydrocodone acetaminophen and related methods and uses thereof
WO2009109194A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Ferrosan A/S Device for promotion of hemostasis and/or wound healing
US8585646B2 (en) 2008-03-03 2013-11-19 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US9061087B2 (en) * 2008-03-04 2015-06-23 Hemostasis, Llc Method of making a hemostatic sponge wound dressing comprising subjecting the sponge to water vapor
US8029533B2 (en) 2008-04-04 2011-10-04 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US9364206B2 (en) 2008-04-04 2016-06-14 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
HUE030803T2 (en) * 2008-05-09 2017-06-28 Gruenenthal Gmbh Process for the preparation of an intermediate powder formulation and a final solid dosage form using a spraying step \ t
WO2009152167A2 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Northwestern University Delivery of therapeutics
US10799593B2 (en) 2008-06-09 2020-10-13 Northwestern University Nanodiamond particle complexes
CA2962054C (en) 2008-11-12 2019-08-06 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US8409606B2 (en) * 2009-02-12 2013-04-02 Incept, Llc Drug delivery through hydrogel plugs
JP5684239B2 (ja) * 2009-05-04 2015-03-11 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept Llc 軌道および穿刺部閉鎖用の生体材料
KR101813464B1 (ko) 2009-06-05 2018-01-30 셀룰러 다이내믹스 인터내셔널, 인코포레이티드 T 세포 및 조혈 세포의 재프로그래밍
PE20120572A1 (es) 2009-07-22 2012-06-06 Gruenenthal Chemie Forma de dosificacion de oxidacion estabilizada resistente a la manipulacion
EP2456427B1 (de) 2009-07-22 2015-03-04 Grünenthal GmbH Heißschmelzextrudierte retardierte pharmazeutische Darreichungsform
US20110052663A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Hemostasis, Llc Hemostatic Sponge with Enzyme and Method of Manufacture
US8434489B2 (en) 2009-10-23 2013-05-07 Conceptus, Inc. Contraceptive devices and methods
JP5820815B2 (ja) 2009-12-15 2015-11-24 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept,Llc インプラントおよび生体分解性基準マーカー
EP2531176B1 (de) * 2010-02-03 2016-09-07 Grünenthal GmbH Herstellung einer pulverförmigen pharmazeutischen zusammensetzung mittels eines extruders
DE102010012183A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Veresterte Polysaccharid-Osmotika
TR201802207T4 (tr) 2010-03-29 2018-03-21 Astellas Pharma Inc Kontrollü Salımlı Farmasötik Bileşim.
PE20131126A1 (es) 2010-09-02 2013-10-21 Gruenenthal Chemie Forma de dosificacion resistente a alteracion que comprende un polimero anionico
NZ607392A (en) 2010-09-02 2015-03-27 Gruenenthal Chemie Tamper resistant dosage form comprising inorganic salt
US9820728B2 (en) 2011-01-19 2017-11-21 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
ES2870965T3 (es) 2011-01-19 2021-10-28 Access Closure Inc Procedimientos para sellar una punción vascular
US9386968B2 (en) 2011-05-11 2016-07-12 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
DK2736497T3 (da) 2011-07-29 2017-11-13 Gruenenthal Gmbh Stød-resistent tablet, der tilvejebringer en øjeblikkelig frigivelse af et lægemiddel.
EP2736495B1 (de) 2011-07-29 2017-08-23 Grünenthal GmbH Verfälschungssichere multipartikular-tablette, die eine sofortige wirkstofffreigabe bereitstellt
AU2012347926B2 (en) 2011-12-05 2018-03-15 Incept, Llc Medical organogel processes and compositions
JP2012107033A (ja) * 2012-02-02 2012-06-07 Medafor Inc 局所適用される凝血材料
MX356421B (es) 2012-02-28 2018-05-29 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion resistente a la manipulacion indebida que comprende un compuesto farmacologicamente activo y un polimero anionico.
JP6241624B2 (ja) 2012-03-06 2017-12-06 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 止血ペーストを収容する加圧容器
US8721680B2 (en) 2012-03-23 2014-05-13 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US9757105B2 (en) 2012-03-23 2017-09-12 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
LT2838512T (lt) 2012-04-18 2018-11-12 GrĆ¼nenthal GmbH Pažeidimui atspari ir dozės atpalaidavimo nuokrypiui atspari farmacinė vaisto forma
US10064945B2 (en) 2012-05-11 2018-09-04 Gruenenthal Gmbh Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc
JP6394916B2 (ja) 2012-06-12 2018-09-26 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 乾燥止血組成物
MX2015016254A (es) 2013-05-29 2016-04-20 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion resistente al uso indebido con perfil de liberacion bimodal.
US10154966B2 (en) 2013-05-29 2018-12-18 Grünenthal GmbH Tamper-resistant dosage form containing one or more particles
AU2014283170B2 (en) 2013-06-21 2017-11-02 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
US10765774B2 (en) 2013-07-09 2020-09-08 Ethicon, Inc. Hemostatic pad assembly kit and method
KR20160031526A (ko) 2013-07-12 2016-03-22 그뤼넨탈 게엠베하 에틸렌-비닐 아세테이트 중합체를 함유하는 템퍼 내성 투여형
CA2931553C (en) 2013-11-26 2022-01-18 Grunenthal Gmbh Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling
CA2928963C (en) 2013-12-11 2020-10-27 Ferrosan Medical Devices A/S Dry composition comprising an extrusion enhancer
EP3142646A1 (de) 2014-05-12 2017-03-22 Grünenthal GmbH Manipulationssichere kapselformulierung mit tapentadol mit unmittelbarer freisetzung
US9872835B2 (en) 2014-05-26 2018-01-23 Grünenthal GmbH Multiparticles safeguarded against ethanolic dose-dumping
JP6726852B2 (ja) 2014-10-13 2020-07-22 フェッローサン メディカル ディバイス エー/エス 止血および創傷治癒に使用するための乾燥組成物
WO2016065245A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Incept, Llc Extra luminal scaffold
AU2015360469B2 (en) 2014-12-10 2021-03-25 Incept, Llc Hydrogel drug delivery implants
JP6747650B2 (ja) 2014-12-24 2020-08-26 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 第1の物質と第2の物質を保持し混合するためのシリンジ
WO2016170097A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Grünenthal GmbH Tamper-resistant dosage form with immediate release and resistance against solvent extraction
AU2016261925B2 (en) 2015-05-12 2020-10-01 Incept, Llc Drug delivery from hydrogels
CA2986981A1 (en) 2015-07-03 2017-01-12 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition
WO2017042325A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Grünenthal GmbH Protecting oral overdose with abuse deterrent immediate release formulations
CN108601725B (zh) 2015-11-25 2024-03-08 因赛普特有限责任公司 形状改变的药物递送装置和方法
EP4197527A1 (de) 2016-09-23 2023-06-21 Incept, LLC Intrakamerale wirkstofffreisetzungsdepots
KR20200123181A (ko) 2018-02-16 2020-10-28 에스페리온 테라피유틱스 인코포레이티드 뱀페도익산의 지속 방출형 제제
JP7395113B2 (ja) 2018-05-09 2023-12-11 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 止血組成物を調製する方法
CN110732037B (zh) 2018-07-20 2023-05-26 广州倍绣生物技术有限公司 止血糊剂及其制备方法
WO2021029020A1 (ja) 2019-08-13 2021-02-18 大塚製薬株式会社 経口医薬組成物
US11739166B2 (en) 2020-07-02 2023-08-29 Davol Inc. Reactive polysaccharide-based hemostatic agent
CN113304305A (zh) * 2021-04-27 2021-08-27 宁波绿糖生物科技有限公司 一种葡聚糖微球及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871892A (en) * 1972-12-18 1975-03-18 Hayashibara Biochem Lab Shaped bodies of pullulan esters and their use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209160A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Bauer Kurt Heinz Prof Dr Vernetzte Polysaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0714913A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Degussa Aktiengesellschaft Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP0714914A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Degussa Aktiengesellschaft Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
US5789570A (en) * 1994-11-30 1998-08-04 Degussa Aktiengesellschaft Swellable starch ester and methods of its production and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509252A (en) 1978-05-04
FR2282905B1 (de) 1978-07-28
CA1027557A (en) 1978-03-07
NL186448B (nl) 1990-07-02
JPS5134978A (de) 1976-03-25
US4002173A (en) 1977-01-11
JPS6039682B2 (ja) 1985-09-07
DK332475A (da) 1976-01-24
FR2282905A1 (fr) 1976-03-26
NL186448C (nl) 1990-12-03
NL7508130A (nl) 1976-01-27
CH614859A5 (de) 1979-12-28
AU500911B2 (en) 1979-06-07
DE2533005C2 (de) 1987-01-15
BR7504566A (pt) 1977-03-01
AU8210675A (en) 1976-12-16
SE411515B (sv) 1980-01-14
SE7508316L (sv) 1976-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533005A1 (de) Hydrogele und schwaemme von polyglucandiestern
DE69738462T2 (de) Bioresorbierbare medizinische Vorrichtungen aus oxidierten Polysacchariden
DE69533227T2 (de) Rehydrierte hydrogele
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE69711540T3 (de) Lösungsmittel-getrocknete Polysaccharidschwämme
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
DE3224382A1 (de) Verbandmaterial auf hydrogelbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
DE2844956A1 (de) In wasser quellbares teilchenfoermiges absorptionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH634234A5 (de) Absorbierendes material.
EP1563855A2 (de) Chitosanhaltige Wundauflagen
US2914444A (en) Cellulosic hemostatic composition
DE69725300T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten zellstoffprodukten
DE2364628C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilierten Gebildes aus einem wasserunlöslichen Polymeren
WO2004092264A1 (de) Polyvinylalkohol gele
WO2021086097A1 (ko) 분말형 지혈제 조성물 및 이의 제조 방법
DE2756484B2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid
EP1305062B1 (de) Medizintechnisches produkt, verfahren zu seiner herstellung und bereitstellung für die chirurgie
JPS6153339A (ja) 多孔性キチン成形体及びその製造方法
CN109498833A (zh) 一种医用可吸收多聚糖复合材料及其用途
DE1811290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten
EP2675492A1 (de) Verwendung eines medizinischen implantats als adhäsionsbarriere
EP2368936A2 (de) Schwammtuch mit Netz
EP1471951B1 (de) Blutstillungsmittel enthaltend polyvinylalkohol und seine bereitstellung für die medizin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN