DE2510372A1 - Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang - Google Patents

Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang

Info

Publication number
DE2510372A1
DE2510372A1 DE19752510372 DE2510372A DE2510372A1 DE 2510372 A1 DE2510372 A1 DE 2510372A1 DE 19752510372 DE19752510372 DE 19752510372 DE 2510372 A DE2510372 A DE 2510372A DE 2510372 A1 DE2510372 A1 DE 2510372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
concentration
sealing liquid
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752510372
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelmus Henri Bergh
Adrianus Van Dalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neratoom BV
Original Assignee
Neratoom BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neratoom BV filed Critical Neratoom BV
Publication of DE2510372A1 publication Critical patent/DE2510372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/223Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for pipe joints or seals

Description

Verfahren zum Ermitteln von ,«ehr kleinen Austritten dur-cl« eine Sperrfit"<::■ ..-·.·ckeit am. einen Durchgang
Die Erfindung betrifft die Ermittlung oder Feststellung von sehr kleinen Gasaustritten durch eine Sperrflüssigkeit um einen Durchgang. Sehr- kleine Cr-nsau-itvJttii *>inc! bestimmt als
•χ
Gasaustritt©, die in einem Bereich von 0,1 bis 10 cmr liegen, (wobei diese Yiorte auf. Noitaaltempevvtui- usicl Νοχ·ϊεί3druck bezogen sind). Die Bestimmungsgrenz,e von einem Gasaustritt hängt von der Menge der Sperrflüssigkeit ab. Bisher war es tatsächlich unmöglich, solche kleinen Gasaustritte durch Sperrflüssigkeiten um Durchlässe zu bestimmen.
Aufgrund der zahlenmäßigen Zunahme- von Reaktoranlagen, in denen Sperrflüssigkeiten vorhanden sind, ist es von großer Bedeutung, genaue Messungen der maximalen abgegebenen Radioaktivität infolge dar GasdiffusioK durchführen zu können.
BAD
S098A1/0948
Die Empfindlichkeit des bekannten Prüfverfahrens auf Dichtheit mit Hilfe von Helium reicht zum Bestimmen einer Undichtheit in einer Flüssigkeitsdichtung bzw. bei einer Sperrflüssigkeit bei Reaktoranlagen nicht aus, so daß auf diese Art und Weise kein Meßergebnis ermittelt werden konnte.
Weitere Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen von Gasaustritten liegen auf dem Chemie- und Reaktorsektor, welche sich mit giftigen, aggressiven oder radioaktiven Gasen befassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgeführte Schwierigkeit zu überwinden und ein Verfahren zum Bestimmen von sehr kleinen Gasaustritten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß eine Seite der Sperrflüssigkeit mit einem Gas oder einer Gasmischung, welche(s) mit Neutronen aktivierbar ist, beciuf schlagt wird, und daß die Konzentration dieses Gases oder dieser Gasmischung in der Sperrflüssigkeit als eine Zeitfunktion bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß kein gasdichter Hilfsverschluß zura Messen einer Zunahme des austretenden Gases in diesem Hilfsraura vorgesehen zu sein braucht. Einen gasdichten Hilfsverschluß anzubringen bereitet insbesondere bei Schaftdurchgängen Schwierigkeiten. Ein Grund hierfür liegt darin, daß der Schaft in diesem Fall dann ebenfalls zu der Umgebung hin an der Oberseite des gasdichten Raumes abgedichtet werden muß. Obwohl sich eine Hauptanwendung der vorliegenden Erfindung auf Schaftdurchgänge bezieht, kann das Verfahren gemäß der Erfindung auch bei flüssigkeitsabgedichteten Durchgängen für Flansche, für einen abgedichteten Durchgang eines Kolbens und ganz allgemein für Sparrflüssigkeiten oder Plüssigkeitsdichturigen Verwendung finden.
509841/0948
Als durch Neutronen aktivierbare und für das Verfahren gemäß der Erfindung bevorzugte Gase kommen Argon, Krypton und Xenon sowie Gase, die Fluor,chlor, Brom oder Jod enthalten, in Betracht. Argongas enthält bekanntlich drei stabile Isotopen:
36. ^8Ar ^0Ar* ®ie le"tz'te Isotope ist für die Analyse bei der Aktivierung mit thermischen Neutronen ausschlaggebend. Diese Isotrope tritt mit 29,6$ in dem natürlichen Isotropengemisch auf und weist einen Einfang.querschnitt für thermische Neutronen von (0,53 +, 0,02)· 10~2 cm2 auf.
Der Neutroneneinfang führt zu der Bildung der Isotope ^I^p» welches aufgrund eines ß-Zerfalls in die stabile Isotope Λ1£ übergeht. Die Gamma-Strafcüung von 1,283 MeV, die während des " Zerfalls auftritt, dient zur Messung der Aktivität, von Argon. Die Halbwertzeit von 1,837 Stunden ist bevorzugt geeignet: nur eine geringe Strahl.ungsz.eit wird benötigt, und die Messung kann nach einem Tag ohne jegliche Korrektur für die Aktivität der verbleibenden Strahlung wiederholt werden. Da geringe Strahlungszeiten ausreichen, tritt kein Zerfall im Material auf, in dem Argon bestimmt werden soll. Das bedeutet für das Verfahren gemäß der Erfindung f daß bei mehreren Meßreihen Argon aus den Ölproben nicht separiert zu werden braucht. Bei der Durchführung eines Versuchs mit einer Strahlung einer Ölprobe wurde ermittelt, daß die Neutronenstrahlen keinerlei Aktivität erzeugen, die einen negativen Einfluß oder einen störenden Einfluß auf die Aktivitätsmessung von Argon haben könnte.
Vorzüglich geeignete, Wasserstoff enthaltende Gase, deren Konzentration hinreichend genau mit Keutronenaktivität in einem Sperröl, das Kohlenwasserstoffe enthält, bestimmt werden kann, stellen gasförmige, halogenierte Kohlenwasserstoffe dar. Freongas ist bevorzugt zur Bestimmung geeignet.
Der absolute Gasaustritt in die Umgebung kann aufgrund der Konzentration des in der Sperrflüssigkeit gelösten Gases als
503841/0948
eine Zeitfunktion, die auf der Gasdiffusion (Gasmischungsdiffusion) von dem Gäsraum für die Sperrflüssigkeit zu der Umgebung ermittelt werden.
Im einfachsten Falle ist die Gaskonzentration als Zeitfunktion durch folgende Gleichung zu beschreiben:
(D
Dabei gilt:
χ Gaskonzentration inder Sperrflüssigkeit zur Zeit t; t Zeit;
C Gaskonzentration in der Sperrflüssigkeit, wenn kein Gas austritt;
k1 "Gaseintrittskonstante" für das aus dem Gasraum in die Sperrflüssigkeit eintretende Gas ;
\ü2 "Gasaustrittskonstante11 für das aus der Sperrflüssig keit in die Umgebung austretende. Gas >
Die Lösung der Gleichung (1) ergibt:
k.C · -{k. + k )t
«-ΓΤΤΓ (1 -e
*1 + K2
Die Integrationskonstante C1 bezieht sich auf die zu messende Gasmenge, die in der Sperrflüssigkeit vorhanden ist. Bei Argon als Detektorgas stellt diese Gasmenge, die im Grundzustand vorhandene dar, da die Sperrflüssigkeit vor der Verwendung mit Luft in Berührung stand. In Gleichung (2) ergibt sich für t = O die Integrationskonstante C^ gleich dem Wert von χ zum Zeitpunkt O: xQ.
Wenn t sehr groß wird (t =eo ), geht, die Gleichung (2) über
509841/0948
k1C
• χ - Xn = ; . · (3)
■ O . Ic, + k2
Der Austritt in die Umgebung zum Zeitpunkt t =co ergibt sich zu:
kic
k2
Das Berechnungsverfahren wird nun auf die Gleichung (2) mit C1 = Xn angewandt: die gemessenen Werte χ - Xn werden durch
-vt
die Funktion 1 - e y unterteilt, wobei y eine Variable darstellt. Für den y-Wert muß der aufgeführte Quotient eine Konstante ergeben, die beispielsweise mit der kleinsten Fehlerquadratmehtode bestimmt werden kann. Der y-Wert, der diese Eribrdernisse erfüllt, ist zugleich der Wert k^ + k,,. Der dazu gehörende Quotient weist den Wert k^G auf.
Diese Berechnungsweise kann sowohl graphisch als auch numerisch
k C durchgeführt werden. Der Faktor 1 ist gleichzeitig der
Wert von x_ oder k1 + k2
Ic1C °°
= x, wobei k1 + k? = y ist.
Da überwiegend eine stationärer Zustand des Austritts zum Zeitpunkt t = co auftritt, muß der Austritt in die Sperrflüssigkeit denselben Wert wie der Austritt in die Umgebung aufweisen: k.j (C - X00 ) = k2xQ0 « Nach einer Umformung ergibt sich dieser Wert als
k1C -ktXa0 =yXaa-(y-k2)XCD= Vco* - ^
509841/0948
Aus dieser Gleichung kann ^ "bestimmt werden, wobei der Austrittswert durch Substitution von k~ in der Gleichung (4) er mittelt wird:
k,x = k„ k1C 2 ^
Der Wert von C kann nicht unabhängig bestimmt werden. Dieser Konzentrationswert ist bestimmt durch den Zustand, in dem das Gas in und aus der Sperrflüssigkeit austritt.
Dies tritt beispielsweise bei Flüssigkeitsfilmen auf, bei denen sich die Temperatur- und Druckzustände von jenen der Hauptmasse der Sperrflüssigkeit unterscheiden. Eine Sperrflüssigkeit für ein aggressives Gas kann mit Elementen zur Probenentnahme versehen sein.
Die Bezeichnung "Sperrflüssigkeit" in einem begrenzten Raum, die eingangs aufgeführt und behandelt worden ist, schließt auch alle jene Gasräume in einem solchen System ein, die irgendwelche Einflußgrößen für die Bestimmung der Konzentration darstellen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
•In der einzigen Figur ist mit der Bezugsziffer 1 ein Schaft bezeichnet, der einen Gleitring 2 aufweist, welcher starr an der Welle angebracht ist. Zwei Dichtungen 5 und 6, die starr mit einem Gehäuse 3 verbunden sind, sind dem Gleitring 2 gegenüberliegend angeordnet. Dichtöle bzw. Sperröle in den zwei Ölkreisläufen 7 und 4, die schematisch dargestellt sind, werden zwischen den Gleitringdichtungen 2 und 5 und 2 und 6 eingespeist. Das Öl dient sowohl zur Schmierung als auch zur Kühlung. Der Schaft bzw. die Achse 1 ist mit Hilfe von Lagern
509841/0948
8 und 9 gelagert.
Unterhalb der unteren Dichtung 6 befindet sich ein Gasraum 10, der sich bis unterhalb des Lagers 9 erstreckt. Während der Bestimmung der Dichtheit enthält der Gasraum 10 Argongas*
Die ölkreisläufe 7 und 4 enthalten Wärmeaustauscher 11 und 12 zur Kühlung des Öls und weisen eine Probeentnahmeeinrichtung 13 und 14 für die Ölproben auf. Die von den Ölkreisläufen 7 und 4 zu verschiedenen Zeitpunkten während der Messung entnommenen ölproben dienen zur Bestimmung der Argonkonzentration aufgrund der Aktivität.
S09841/0948

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Ermitteln von sehr kleinen Gasaustritten durch eine Sperrflüssigkeit um einen Durchgang, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas oder eine Gasmischung, die mit Neutronen aktivierbar ist, einer Seite der Sperrflüssigkeit in einem Gasraum zugeführt wird, und daß die Konzentration dieses Gases bzw. dieser Gasmischung in der Sperrflüssigkeit als eine Zeitfunktion bestimmt wird, die auf der Neutronenaktivität basiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflüssigkeit um einen Schaft oder eine Achse angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas oder die Gasmischung, die aktivierbar ist, Argon, Krypton oder Xenon oder ein Gas ist, das Fluor, Chlor, Brom oder Jod enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gas oder die Gasmischung, die aktivierbar ist, einige oder mehrere gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^· daß der Gasaustritt aufgrund der Kurve bestimmt wird, der die Konzentration des gelösten Gases als eine Zeitfunktion darstellt, die auf der Gasdiffusion (Gasmischungsdiffusion) von dem Gasraum in die Sperrflüssigkeit und zu der Umgebung basiert.
    509841/0948
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritt in die Umgebung durch die Lösung der folgenden Gleichung bestimmt ist:
    fspfc — k-j (C - x) - k£X
    wobei χ die Gaskonzentration in der Sperrflüssigkeit, t die Zeit, C eine Gaskonzentration in der Sperrflüssigkeit, wenn kein Gas austritt, und k.. und k~ die "Austrittskonstanten" für den Austritt aus dem Gasraum in die Sperrflüssigkeit und von dem Austritt von der Sperrflüssigkeit in die Umgebung bezeichnen.
  7. 7. Flüssigkeitsdichtung um einen Durchgang, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Probenentnahme für die Sperrflüssigkeit zur Bestimmung der Neutronenaktivität angeordnet ist.
    509841/0948
    Leerseite
DE19752510372 1974-03-11 1975-03-10 Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang Ceased DE2510372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7403213A NL7403213A (nl) 1974-03-11 1974-03-11 Werkwijze voor het detecteren van zeer kleine gaslekken door een vloeistofafdichting om een doorvoering.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510372A1 true DE2510372A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=19820931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510372 Ceased DE2510372A1 (de) 1974-03-11 1975-03-10 Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4028928A (de)
JP (1) JPS50158392A (de)
BE (1) BE826500A (de)
DE (1) DE2510372A1 (de)
FR (1) FR2264275B1 (de)
GB (1) GB1496441A (de)
NL (1) NL7403213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426705A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Oskar Krieger Maschinen- und Metallbau AG, Muttenz Dichtungsanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445364A (en) * 1982-01-19 1984-05-01 Taggents, Inc. Method and apparatus for measuring air infiltration rate into buildings
US4493207A (en) * 1982-01-19 1985-01-15 Taggents, Inc. Method and apparatus for measuring the rate at which air infiltrates into and out of buildings
JPS5954858A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 軸受部シ−ル装置
FR2553188B1 (fr) * 1983-10-05 1988-01-08 Snecma Methode de mesure directe du debit d'air traversant un joint labyrinthe de turbomachine
US4715213A (en) * 1986-03-13 1987-12-29 General Electric Company Flow measurement system
US5246235A (en) * 1992-02-25 1993-09-21 Ralph Heinzen Seal with embedded wire
US7405818B2 (en) * 1998-06-03 2008-07-29 Ralph Heinzen Self monitoring static seal with optical sensor
US7299681B2 (en) * 2004-09-27 2007-11-27 Idc, Llc Method and system for detecting leak in electronic devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597611A (en) * 1967-06-20 1971-08-03 Trw Inc Method and apparatus for detecting gas leaks using radioactive techniques
GB1214301A (en) * 1967-11-09 1970-12-02 Analytical Instr Ltd Improvements in gas leak detectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426705A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Oskar Krieger Maschinen- und Metallbau AG, Muttenz Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4028928A (en) 1977-06-14
FR2264275A1 (de) 1975-10-10
JPS50158392A (de) 1975-12-22
NL7403213A (nl) 1975-09-15
FR2264275B1 (de) 1980-03-28
GB1496441A (en) 1977-12-30
BE826500A (nl) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926112A1 (de) Testleck-sonde
DE2520444B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas
DE2510372A1 (de) Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
EP0049439B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE1498975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE2713623B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Konzentrations-Zeit-Produktes wenigstens einer Komponente eines Gasgemisches
DE3221469C2 (de)
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas
DE69909074T2 (de) Verfahren zur messung der tritium-aktivität in einem behälter für radioaktiven abfall
DD234961A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von hermetischen sicherheitseinschluessen
EP3527966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer leckageangabe eines mit prüffluid gefüllten testobjekts
DE2931336C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten in Brennstoffumhüllungen abgebrannter Kernreaktor-Brennelemente und Inspektionsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
DE19535233C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur dilatometrischen Erfassung eines Umsatz-Zeit-Verlaufes von chemischen Reaktionsgemischen
WO2021233720A1 (de) VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DES GASAUSTAUSCHES ZWISCHEN DEM INNEREN EINES GROßEN GEHÄUSES UND DESSEN ÄUßERER UMGEBUNG
DE3912995A1 (de) Verfahren zur vorhersage und bestimmung von spaltproduktablagerungen an metallischen komponenten in htr-anlagen und reaktorexperimenten zur messung auftretender aktivitaetsverteilungen auf oberflaechen von metallen
DE102014016594B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kalibrierstation für Geräte zur Detektion von Gasen sowie Kalibrierstation für Gasmessgeräte
EP1464947A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung stofflicher Emissionen von Prüflingen
DE2037796C3 (de) Einrichtung zur Messung radioaktiver Spalt- und Korrosionsprodukte in Kernreaktorkreislä ufen
DE2221823C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Uran-Anreicherungsan-
DE3723437A1 (de) Stroemungskanal mit radiometrischer dichtemessung fuer fliessfaehige medien
DE1144854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Spaltungsprodukten in einer Fluessigkeit
DE102004027631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kohlenwasserstoff-Emissionen
DE2854462A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der photomineralisierbarkeit adsorbierter chemischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection