DE2501791A1 - System zur multiplexierung eines uebertragungskanals - Google Patents

System zur multiplexierung eines uebertragungskanals

Info

Publication number
DE2501791A1
DE2501791A1 DE19752501791 DE2501791A DE2501791A1 DE 2501791 A1 DE2501791 A1 DE 2501791A1 DE 19752501791 DE19752501791 DE 19752501791 DE 2501791 A DE2501791 A DE 2501791A DE 2501791 A1 DE2501791 A1 DE 2501791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodetectors
lens
electroluminescent diodes
rays
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501791
Other languages
English (en)
Inventor
Auria Luigi D
Claude Puech
Jean Claude Reymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2501791A1 publication Critical patent/DE2501791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4215Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29311Diffractive element operating in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29362Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels
    • G02B6/29365Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels in a multireflection configuration, i.e. beam following a zigzag path between filters or filtering operations
    • G02B6/29367Zigzag path within a transparent optical block, e.g. filter deposited on an etalon, glass plate, wedge acting as a stable spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29373Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion utilising a bulk dispersive element, e.g. prism

Description

75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 1720
System zur Multiplexierung eines Übertragungskanals
Die Erfindung betrifft ein System zur Multiplexierung eines Übertragungskanals, der durch eine optische Faser gebildet ist, sowie Anordnungen, bei denen das System angewendet wird. Sie bezieht sich auf Systeme, bei denen eine binäre Modulation (alles oder nichts) einer kohärenten oder nichtkohärenten Lichtquelle angewendet wird. I1Ur diese Modulation werden beispielsweise Laser-Dioden eingesetzt, d.h. elektrolumineszierende Dioden, die Licht in einem schmalen Wellenlängenband emittieren, wobei die Wellenlänge in Abhängigkeit von den Fertigungsbedingungen der Diode gewählt werden kann, beispielsweise durch Dotierung des Halbleitermaterials.
Bekanntlich ist die maximale Informationsmenge, die eine optische Faser gegebener Länge bei gleichfalls
Lei/Gl
509832/0685
gegebenem Übertragungsfehleranteil übertragen kann, durch zwei Hauptfaktoren begrenzt, die in entgegengesetztem Sinne wirken:
- den öffnungswinkel des Lichtbündeis, der wirksam von der Faser übertragen werden kann; er hängt ausschließlich von dem Brechungsindex des für die Herstellung der Easer verwendeten Glases ab; der Informationsfluß ist umso größer, je kleiner dieser Winkel ist; beispielsweise darf bei einer gegebenen Faser von 1 km länge ein halber öffnungswinkel in Luft von 36° nicht überschritten werden, damit ein Informationsfluß von 10 Megabit pro Sekunde erhalten wird;
- die am Austritt der Faser verfügbare Lichtleistung; diese muß größer als ein Schwellenwert sein, unter welchem der Übertragungsfehleranteil über dem festgelegten Grenzwert liegt; für einen zulässigen Über-
tragungsfehleranteil von 10 muß der Austrittsdetektor beispielsweise eine Mindestleistung von 1 Mikrowatt-Spitzenwert empfangen, was am Eintritt der Faser eine Leistung von 10 Milliwatt erfordert, wenn die Faser eine Dämpfung von 40 Dezibel hat.
Zwischen der dem Eintritt der Faser zugeführten Leistung P und dem Öffnungswinkel u besteht die folgende Beziehung:
P = k sin2u (1)
Darin ist k eine für die Lichtquelle charakteristische Konstante.
Man ist somit für einen gegebenen Informationsfluß hinsichtlich der Leistung beschränkt, denn der Wert des Informationsflusses legt einen Größtwert für den Winkel u fest; ebenso ist man für einen vorbestimmten Übertragungsfehleranteil hinsichtlich des Informationsflusses beschrägt. 609832/068s
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Einschränkungen.
Nach der Erfindung ist ein System zur Multiplexierung eines Übertragungskanals, der durch eine optische Paser gebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Elektrolumineszenzdioden, die Strahlungen mit verschiedenen Wellenlängen emittieren, wenigstens zwei Photodetektoren, Einrichtungen zur Selektion der Wellenlängen, Einrichtungen zur Modulation der Elektrolumineszenzdioden und durch Einrichtungen zur Demodulation der Ausgangssignale der Photodetektoren·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multiplexiersysteras,
Pig. 2 ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Pig. 3» 4 und 5 andere Ausführungsformen der Erfindung und
Pig. 6 eine Anordnung, bei der das erfindungsgemäße System angewendet wird.
Pig. 1 zeigt eine Anordnung mit 10 Übertragungskanälen (für die Übertragung in einer einzigen Richtung), bei der das Prinzip des erfindungsgeraäßen Systems angewendet wird. Eine Lichtleitfaser 1, die beispielsweise eine Länge von 1 km hat, hat eine Eintrittsfläche 11 am 11 s ende se it igen" Ende und eine Austrittsfläche 12 am
"empfangsseitigen" Ende. Auf der Sendeseite sind zehn elektroluraineszierende Dioden E10, E11 ... E18, E1Q parallel angeordnet. Es sind nur die beiden ersten und die "beiden letzten Dioden dargestellt. Es handelt sich beispielsweise um mit Aluminium dotierte Galliumarsenid-Dioden mit doppelter Heterostruktur, deren Dotierungen derart unterschliedlioh sind, daß man zehn verschiedene Emissionslinien im nahen Infrarotbereich erhält.
Diese Spektrallinien sind in Pig. 2 in einen Diagramm dargestellt, das die Lichtintensität I als Punktion der Wellenlänge λ (in Mikron) zeigt. Es sind zehn "Linien" Sq, S1 ... Sq zu beobachten, die im wesentlichen die gleiche sehr langgestreckte Glockenkurve aufweisen, deren Basis wenigstens 50 Angström mißt, deren Breite auf der halben Höhe in der Größenordnung von 20 Angström liegt, und deren Achsen gleichmäßig von 0,88 bis 0,97 Mikron, also in Intervallen von 100 Angström gestaffelt sind.
Man kann beim gegenwärtigen Stand der Technik durchaus Bandpaßfilter und Bandsperrfilter realisieren, die ausreichend selektiv sind, um derartige Spektrallinien ohne weiteres zu trennen. Diese Filter werden in Form von zusammengefügten lichtdurchlässigen Schichten vorbestimmter Dicke (in der Größenordnung von einer halben Wellenlänge) realisiert.
Ebenso kann man selektive Spiegel herstellen, welche die Strahlungen in einem schmalen Frequenzband reflektieren (das der Breite einer Spektrallinie von Fig. 2 entspricht), und die sich für die übrigen Wellenlängen wie lichtdurchlässige Schichten verhalten.
509832/0685
Bei der Anordnung von Fig. 1 sind selektive Spiegel parallel zueinander im Winkel von 45°in Bezug auf die Achse FpX2 der Eintrittsfläche 11 mit dem Mittelpunkt P1 angeordnet. Die Spiegel M11 bis M1Q reflektieren selektiv die Spektrallinien S1 bis Sg von Fig. 2. Vor diesen Spiegeln liegt ein nichtselektiver Spiegel M1Q. In gleicher Weise sind Spiegel M20 bis M2Q im Winkel von 45° in Bezug auf die Austrittsachse Po-X? ^er ^aser a-21^"" ordnet, welche selektiv die Spektrallinien SQ bis Sg reflektieren, und ein Endspiegel M2Q, der ein nichtselektiver Spiegel ist. Die Endspiegel M10 und M2Q könnten auf Kosten eines zusätzlichen überflüssigen Aufwandes durch selektive Spiegel ersetzt werden, oder sie könnten fortgelassen werden, wenn der Lichtsender und der Lichtempfänger, die den betreffenden Kanälen entsprechen, geeignet angeordnet werden.
Bei der Anordnung von Pig. 1 werden den Dioden E10 bis E1Q jeweils elektrische Spannungsimpulse von Eingangsschaltungen C1Q bis C1Q zugeführt, die zur Leistungsverstärkung der an den Kanaleingängen V1Q bis V1Q empfangenen, zu übertragenden Impulse und zur Modulation der Dioden E10 bis E1Q dienen. Derartige Schaltungen sind dem Fachmann bekannt und daher nur symbolisch dargestellt.
Jede der Dioden E10 bis E1Q liegt im Brennpunkt einer der Linsen L10 bis Imq» deren Achsen senkrecht zu der Achse P1-X1 gerichtet sind. Die Spiegel M10 bis M1 g sind so orientiert, daß sie die reflektierten Lichtstrahlen in die Richtung P-j-X-j umlenken. Diese Lichtstrahlen werden durch eine Linse 101 im Punkt F1 fokussiert. ,
S09832/0685
Auf der Empfangsseite findet sich in gleicher Weise eine Linse 102, deren Achse mit der Achse Fp"·^? ^er Austrittsfläche 12 der Easer 1 zusammenfällt und deren Brennpunkt Pp *-m Mittelpunkt der Austrittsfläche liegt. Die Spiegel M20 bis M2Q sind icTWinkel von 45° in Bezug auf die Achse P2-X2 angeordnet, so daß sie die vom Punkt P2 kommenden Lichtstrahlen auf Linsen L2Q "bis L2Q umlenken, deren Achsen senkrecht zur Achse IVj-X2 liegen. In den Brennpunkten dieser Linsen befinden sich Photodetektoren R2Q bis R2Q, deren Ausgangssignale über Demodulations- und Verstärkerschaltungen C20 bis C2Q von an sich bekannter Art zu den Kanalausgängen U2Q bis U2g geliefert werden.
Die beschriebene Anordnung arbeitet in folgender Weise: Die von der Diode E11 im Spektrum S1 emittierten Infrarotstrahlen werden selektiv von dem Spiegel M11 reflektiert, der die Strahlung der Diode E11 ohne merkliche Dämpfung überträgt, und sie gehen dann ohne merkliche Dämpfung durch die folgenden Spiegel, wie beispielsweise die Spiegel M18 und M1Q, hindurch. Die gleiche, von der Paser am Punkt P2 wiedergegebenen Strahlen werden durch die Kollimatorlinse 102 parallel zu der Achse P2-X2 gemacht; sie gehen dann durch den Spiegel M20 hindurch und werden selektiv von dem Spiegel M21 reflektiert und schließlich von der Linse L21 auf den Photodetektor R21 fokussiert, dessen Ausgangssignal der Schaltung C2-J zugeführt wird.
Es ist folgendes zu bemerken: Da die Spiegel M1Q bis M1Q einerseits und die Spiegel M20 bis M2^ andererseits entlang den Achsen ^1-X1 bzw. ^2-X2 in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind, gehen die am einen Ende der Faser gesendeten und die am anderen Ende der Paser empfangenen
509832/068S
25.
501791
Strahlen in der gleichen Reihenfolge durch die Spiegel hindurch. Dies hat zur Folge, daß die Strahlen aller Kanäle durch die gleiche Anzahl von Spiegeln hindurchgehen und demzufolge die gleiche Gesamtdämpfung erleiden, die nicht vernachlässigbar ist, obgleich sie die Summe von sehr kleinen !Dämpfungen ist.
Es soll ein praktisches Ausführungsbeispiel angegeben werden. Mit zwei Fasern von 1 km Länge, von denen jede (wenn sie nicht mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet ist) 10 Megabit pro Sekunde mit einer
—8
Dämpfung von 40 dB und einem Fehleranteil von 10"" übertragen kann, kann man mit den in Pig. 1 dargestellten elektrooptischen Endgeräten ein System mit 10 Kanälen aufbauen, das 10 mal 10, also 100 Megabits pro Sekunde übertragen kann. Die Bestandteile des Systems haben beispielsweise die folgenden Kenngrößen:
a) Dioden E^0 bis E..g (mit Aluminium dotierte Galliumarsenid-Dioden):
- Schwellenstrom 300 mA;
- Ausgangsleistung bei 500 mA: 10 mW;
- Divergenz des Bündels in der Ebene des Übergangs: 15°;
- Divergenz des Bündels in der senkrechten Ebene: 50 ;
- Abmessungen der Quelle: 80 um mal 0,5 »m.
b) Photodetektoren (Silicium-PIN-Photodioden):
- lichtempfindliche Fläche: 1 ram ;
- Gesamtkapazität (bei einer Sperrspannung von 20 V): 2 pF;
- Dunkelstrom: 2 mA;
- Empfindlichkeit bei 8500 Angström: 0,5 uA/u¥.
609832/0685
c) Linsen L10 bis L2n:
- Durchmesser: 1 cm;
- Brennweite: 1,5 cm.
d) Selektive Spiegel:
- Durchlaßbandbreite: 50 Angström bei den betreffenden Wellenlängen;
- Abmessungen: 1,4 cm mal 1 cm.
Folgendes ist zu bemerken: ¥enn die optische Easer gleichzeitig in beiden Richtungen übertragen kann, kann man in Pig. 1 jede beliebige Diode E mit dem zugehörigen Photodetektor R vertauschen, vorausgesetzt, daß auch die Eingangs- und Ausgangsschaltungen vertauscht werden.
Bei einer ersten Abänderung der beschriebenen Anordnung sind die Dioden und die Photodetektoren der verschiedenen Kanäle jeweils in den Brennebenen der Linsen auf der Sendeseite bzw. auf der Empfangsseite verteilt. In Pig. 3 ist die Sendeseite eines solchen Systems dargestellt. Die nicht gezeigte Empfangsseite ist dazu vollkommen symmetrisch. Auf der Sendeseite sind die bei verschiedenen Wellenlängen λ· und \. emittierenden Dioden E. und E. an verschiedenen Punkten der Schnittlinie zwischen der Zeichenebene und der Brennebene einer Linse L.. angeordnet, deren Mittelpunkt und Brennpunkt in der Zeichenebene liegen, ebenso wie der Mittelpunkt P^ der Eintrittsfläohe 11 der Paser 1.
Die verschiedenen von den Dioden E.. und Es emittierten Strahlenbündel ergeben parallele Strahlenbündel I. und I., die aus der Linse L^ austreten. Sie gehen durch ein Dispersionsglied 30, das beispielsweise ein Prisma oder ein Beugungsgitter ist. Die Orte der Dioden E. und E. und die
509832/0685
260.1791
Heigung des Dispersionsgliedes 30 sind so bemessen, daß zwei einfallende Strahlen I. und I. zwei (gebrochene oder gebeugte) parallele Strahlen R. bzw. R. entstehen lassen. Im Fall des Beugungsgitters handelt es sich beispielsweise um zwei, gebeugte Strahlen der BeugungsOrdnung 1. Diese Strahlen werden von einer Linse L2 auf die Fläche 11 fokussiert.
Empfangsseitig werden die Strahlen R. und R. durch eine zur Linse Lp symmetrische Kollimatorlinse parallel gemacht, dann von einem zu dem Dispersionsglied 30 symmetrischen Glied in Abhängigkeit von ihrer Wellenlänge abgelenkt und schließlich von einer zur Linse L^ symmetrischen Linse auf getrennte Photodetektoren fokussiert.
Bei einer zweiten Abänderung der Anordnung von Fig. 1, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Gruppe der drei optischen Glieder L.., 30 und L2 von Fig. 3 durch eine einzige holographische Linse 40 ersetzt, die ein Hologramm in einem dicken Medium ist. Für den Mittelpunkt F^ der Eintrittsfläche 11 der Faser 1 scheinen die aus dem Hologramm 40 austretenden Strahlen von einer einzigen Quelle zu kommen. Empfangsseitig werden die aus einem symmetrischen Hologramm austretenden Strahlen je nach ihrer Wellenlänge an verschiedenen Punkten fokussiert, und die Photodetektoren der verschiedenen Kanäle werden an diesen Punkten angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführüngsforra kann eine einzige Faser in den beiden Übertragungsrichtungen mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten Endgeräte verwendet werden, wobei als Beispiel eine Anordnung mit 6 Kanälen, nämlich 3 Kanälen in jeder Richtung, gezeigt ist. Auf der Seite der Eintrittsfläche 11 ist eine planparallele Glasplatte 51 dargestellt. Zu beiden Seiten dieser Glas-
S09832/068S
platte sind drei Dioden E1, E2, E~ "bzw. drei Photodetektoren R4,. Rc» Rg angeordnet. Auf der Seite der Austritts- £Iache 12 findet man symmetrisch, dazu eine Glasplatte 52, drei Dioden E., Ec, Eg und drei Photodetektoren L, Rp, R,. Vor jeder Diode und vor jedem Photodetektor ist eine linse 53 angeordnet, deren Brennpunkt auf der entsprechenden emittierenden Fläche bzw. Photodetektorfläohe liegt. Bandfilter T. "bis Ig, die paarweise auf sechs verschiedene Wellenlängen abgestimmt sind (wie z.B. bei dem Spektrum von Pig. 2), liegen jeweils vor den entsprechenden Linsen 53.
Die Lichtstrahlen legen folgenden Weg zurück: Es wird zunächst der Weg der von der Photodiode E1 abgegebenen Lichtstrahlen betrachtet. Diese erleiden zwei Brechungen auf der Seite der Fläche 11 und auf der Seite der Fläche 12 nacheinander eine Brechung, fünf Reflexionen und eine weitere Brechung, bis sie schließlich zu dem Photodetektor R1 gelangen, insgesamt also vier Brechungen und fünf Reflexionen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung für die übrigen Wege der Lichtstrahlen E2-R2* E.,-R, usw. die gleiche Anzahl von Brechungen und Reflexionen erhalten wird, wenn auch in einer anderen Reihenfolge.
Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß die sechs Wege für die übertragene Strahlung die gleiche Gesamtdämpfung aufweisen. Wenn man annimmt, daß die Flächen der Glasplatten 51 und 52 die Rolle von halbreflektierenden Wänden spielen, erhält man eine Gesamtdämpfung in der Größenordnung von 25 bis 30 Dezibel im Fall von drei Kanälen in jeder Richtung. Das System scheintbei dieser Ausführungsform auf eine kleine Kanalzahl beschränkt zu sein.
509832/0685
Es ist jedoch möglich, die bei dieser Ausführungsform für eine kleine Kanal zahl vorgesehenen Anordnungen mit den Anordnungen zu kombinieren, die bei der Ausführungsform von Pig. 1 für eine größere Kanalzahl vorgesehen sind. Es wird somit nur ein Teil der Übertragungsmöglichkeiten der Paser in den beiden Richtungen ausgenutzt.
Wenn die Übertragungssicherheit die übrigen Erwägungen überwiegt, verwendet man ein Faserbündel, das aus mehreren Pasern besteht, deren Eintritts- und Austrittsflächen in der gleichen Ebene nebeneinander liegen» Es ist vorteilhaft, diese Maßnahme mit dem erfindungsgemäßen Multiplexierungssystem zu kombinieren, damit man über mehrere Wege verfügt, oder einfacher über einen Hinweg. und einen Rückweg. Man gelangt in diesem letzten Pail zu der Anordnung, die als Beispiel in Pig. 6 dargestellt ist. Eine Diode E.., die in einem schmalen Frequenzband sendet, ist im Brennpunkt einer Linse L. angebracht. Die aus dieser Linse austretenden Strahlen bilden ein zylindrisches Bündel, das durch einen selektiven Spiegel M^ hindurchgeht, der im Winkel von 45°in Bezug auf das Bündel angeordnet ist und keine merkliche Dämpfung für das Emissionsspektrum der Diode E^ aufweist. Eine Linse L2, die parallel zur Linse L1 liegt, konzentriert dann die von der Diode E^ und von der Linse L^ kommenden Strahlen auf der Eintrittsfläche 601 eines Paser-"bündels 600. Am entgegengesetzten Ende des Faserbündels befinden sich Linsen L* und Lc» zwischen denen im Winkel von 45 ein selektiver Spiegel Mp angeordnet ist, der dem Spiegel M-j gleich ist. Die Linse Lc konzentriert die von der Austrittsfläche 602 kommenden Strahlen auf der lichtempfindlichen Elektrode eines Photodetektors R^.
S09832/0685
Infolge des Vorhandenseins der selektiven Spiegel M^ und Mp werden die Strahlen, die von einer Diode E? emittiert werden, die im Brennpunkt einer Linse Lg angeordnet ist (die im Winkel von 9O°zu den parallelen Linsen L. und L liegt) von dem Spiegel Mp reflektiert, der im Emissionsspektrum der Diode Ep ein normales Reflexionsvermögen aufweist. Each dem Durchgang durch die Linse L. konvergieren diese Strahlen auf der Fläche 602, die für dieses Spektrum die Rolle der Eintrittsfläche spielt, in gleicher Weise spielt die Fläche 6Ö1 die Rolle der Austrittsfläche für die von der Diode Ep kommende Strahlung, die von der Linse Lg, dem Spiegel M. und einer im Winkel von 90° zu den parallelen Linsen L^ und L2 angeordneten Linse L, auf der lichtempfindlichen Elektrode eines Photodetektors Rg konzentriert wird.
Im Fall der Anordnung von Fig. 6 werden die Emissionsspektren der Dioden E^ und Ep natürlich so gewählt, daß sie voneinander einen sehr viel größeren Abstand als im Fall von Fig. 2 aufweisen. Der Abstand beträgt beispielsweise 1400 Angström, anstatt 100 Angström im Fall von Pig. 2. Die Konstruktion des selektiven Spiegels wird durch die Größe dieses Abstandes erleichtert, und der sich daraus ergebende Herstellungspreis ist dementsprechend niedriger. Es ist zu bemerken, daß die Anordnung auch mit einfachen halbdurchlässigen Spiegeln arbeitet, jedoch mit einem geringeren Übertragungswirkungskreis.
Die Anordnung von Fig. 6 eignet sich insbesondere für die Übertragung von Fernsteuerungssignalen, beispielsweise bei der Ausrüstung von Luftfahrzeugen.
S09832/0685

Claims (15)

  1. Patentans ρ r ü o he
    System zur Multiplexierung eines Übertragungskanals, der durch eine optische Paser gebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Elektrolumineszenzdioden, die Strahlungen mit verschiedenen Wellenlängen emittieren, wenigstens zwei Photodetektoren, Einrichtungen zur Selektion der Wellenlängen, Einrichtungen zur Modulation der Elektrolumineszenzdioden und durch Einrichtungen zur Demodulation der Ausgangssignale der Photodetektoren.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszenzdioden durch Galliumarsenid-Dioden gebildet sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren durch Silioiura-Photodioden gebildet sind.
  4. 4· System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtungen durch ein Hologramm in einem dicken Medium gebildet sind.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß η Elektrolumineszenzdioden und η Photodetektoren vorgesehen sind, daß das System an jedem Ende n-1 selektive Spiegel aufweist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Konvergenz der von den Elektrolumineszenzdioden emittierten Strahlungen auf das eine Ende der Faser und die Verteilung der am anderen Ende der Paser empfangenen Strahlungen auf die Photodetektoren gewährleisten.
    S09832/0685
    2 b 01 7 91
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvergenz- und Verteilereinrichtungen n+1 Linsen an jedem Ende enthalten.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig η Eingangkanäle, η Verstärker- und Modulationsschaltungen, η Elektroluraineszenzdioden, die auf η verschiedenen Wellenlängen strahlen, η Linsen, n-1 selektive Spiegel, ein erster nichtselektiver Spiegel und eine Fokussierungslinse vorgesehen sind, und daß empfangsseitig eine Kollimatorlinse, n-1 selektive Spiegel, ein zweiter nichtselektiver Spiegel, η Linsen, η Photodetektoren, η Demodulations- und Verstärkerschaltungen und η Ausgangskanäle vorgesehen sind.
  8. 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig eine erste Linse, in deren Brennebene die Elektrolumineszenzdioden verteilt sind, ein erstes Dispersionsglied, das die von den verschiedenen Elektrolumineszenzdioden stammenden Strahlen parallel macht, und eine zweite Linse, welche diese Strahlen auf das eine Ende der Faser fokussiert, vorgesehen sind, und daß empfangsseitig eine dritte Linse, welche die vom anderen Ende der optischen Paser abgegebenen Strahlen parallel macht, ein zweites Lispersionsglied, das die von den verschiedenen Elektrolumineszenzdioden stammenden Strahlen in Abhängigkeit von ihrer Wellenlänge in verschiedenen Richtungen verteilt, und eine vierte Linse, welche die von den verschiedenen Elektrolumineszenzdioden stammenden Strahlen auf verschiedenen Punkten ihrer Brennebene, an denen die Photodetektoren verteilt sind, zur Konvergenz bringt, vorgesehen sind.
    509832/0685
  9. 9· System nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dispersive Element ein Prisma ist.
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dispersive Element ein Beugungsgitter ist.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 2 η Elektrolumineszenzdioden und 2 η Photodetektoren vorgesehen sind, wobei η Elektrolumineszenzdioden und η Photodetektoren an jedem Ende zu beiden Seiten einer planparallelen Platte angeordnet sind, daß eine Linse und ein Bandfilter zwischen jede Elektrolumineszenzdiode und jede planparallele Platte einerseits und zwischen jede planparallele Platte und jeden Photodetektor andererseits eingefügt sind, und daß die Neigung jeder planparallelen Platte in Bezug auf die emittierten oder empfangenen Strahlen so bemessen ist, daß die Elektrolumineszenzdioden und die Photodetektoren nebeneinander angeordnet werden können.
  12. 12. Opto-elektronische Übertragungsanordnung, gekennzeichnet durch ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. 13· Opto-elektronische Übertragungsanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bündels von optischen Pasern.
  14. 14· Opto-elektronische Übertragungsanordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Bündel von optischen Fasern, deren Eintritts- und Austrittsflächen nebeneinander in zwei Ebenen liegen, die an jedem Ende des Faserbündels liegen, und daß ein an jedem Ende angeordneter selektiver Spiegel die in entgegengesetzten Richtungen übertragenen Lichtstrahlen trennt.
    509832/0685
  15. 15. Opto-elektronische Übertragungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Faserbündels zwei parallele Linsen angeordnet sind, zwischen denen der selektive Spiegel im Winkel von 45 in Bez auf die beiden Linsen angebracht ist, und daß jeweils eine dritte Linse im Winkel von 90° in Bezug auf die beiden ersten Linsen angeordnet ist.
    509832/06 8 5
DE19752501791 1974-01-18 1975-01-17 System zur multiplexierung eines uebertragungskanals Pending DE2501791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7401800A FR2258751B1 (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501791A1 true DE2501791A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=9133686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501791 Pending DE2501791A1 (de) 1974-01-18 1975-01-17 System zur multiplexierung eines uebertragungskanals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953727A (de)
JP (1) JPS50105002A (de)
DE (1) DE2501791A1 (de)
FR (1) FR2258751B1 (de)
GB (1) GB1490652A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741849A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Thomson Csf Optisches multiplex-uebertragungssystem
DE2851625A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-26 Siemens Ag Wellenlaengen-demultiplexer und verfahren zur herstellung eines solchen demultiplexers
DE3008051A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer baustein fuer multiplexer/demultiplexer
FR2548793A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Int Standard Electric Corp Coupleur optique pour relier des fibres optiques
FR2549611A1 (fr) * 1983-07-21 1985-01-25 Honda Motor Co Ltd Dispositif de commutation optique
DE3716896A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Ant Nachrichtentech Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten
DE19815389A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Matthias Krause Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen Kommunikationsteilnehmern

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142773A (en) * 1974-06-21 1979-03-06 Avramenko Rimily F Method for transmitting two-dimensional information and system for effecting same
US4002898A (en) * 1976-01-26 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single mode laser multiterminal optical data communication system
JPS51103706A (de) * 1975-03-08 1976-09-13 Omron Tateisi Electronics Co
JPS51132903A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Fujitsu Ltd Light transmission apparatus
JPS53107203A (en) * 1977-03-01 1978-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multiplex light transmitter for signal
CA1123528A (en) * 1977-07-12 1982-05-11 Elmer H. Hara Frequency division multiplexing system for optical transmission of broadband signals
US4144550A (en) * 1977-08-30 1979-03-13 Xerox Corporation Reproduction machine using fiber optics communication system
IT1109751B (it) * 1978-01-31 1985-12-23 Nippon Telegraph & Telephone Moltiplatore e demultiplatore ottico
JPS54103055A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Spectrometer
US4236243A (en) * 1978-04-20 1980-11-25 National Research Development Corporation Telecommunication systems
US4228349A (en) * 1978-08-28 1980-10-14 Rca Corporation III-V Direct-bandgap semiconductor optical filter
US4262362A (en) * 1978-10-18 1981-04-14 Westinghouse Electric Corp. Fiber optics duplex module
JPS55145445A (en) * 1979-05-01 1980-11-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical wavelength multiple transmitting system
US4402480A (en) * 1979-05-25 1983-09-06 Udell Debra M Atmosphere modification satellite
DE2922418C2 (de) * 1979-06-01 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
FR2472889A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Comp Generale Electricite Dispositif de telephonie optique
JPS56112138A (en) * 1980-02-12 1981-09-04 Toshiba Corp Wave length multiplex-loop type network
US4317614A (en) * 1980-02-20 1982-03-02 General Dynamics, Pomona Division Fiber optic bus manifold
US4398794A (en) * 1980-02-20 1983-08-16 General Dynamics, Pomona Division Dual directional tap coupler
FR2519148B1 (fr) * 1981-12-24 1985-09-13 Instruments Sa Selecteur de longueurs d'ondes
US4367548A (en) * 1980-04-10 1983-01-04 Harris Corporation Subscriber station for providing multiple services to a subscriber
US4373782A (en) * 1980-06-03 1983-02-15 Optical Coating Laboratory, Inc. Non-polarizing thin film edge filter
JPS5725739A (en) * 1980-07-23 1982-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light receiving device of multibeam space wave
US4422181A (en) * 1980-08-26 1983-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bi-directional fibre-optic coupler
US4287606A (en) * 1980-09-17 1981-09-01 Nasa Fiber optic transmission line stabilization apparatus and method
WO1982001631A1 (en) * 1980-10-23 1982-05-13 Carter Andrew C Optical transmission systems
EP0054363B1 (de) * 1980-12-17 1985-06-12 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung zum Zusammenfassen von Daten aus mehreren zustandsabhängigen optischen Sensoren
US4393518A (en) * 1981-01-16 1983-07-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication arrangement
NL8101826A (nl) * 1981-04-14 1982-11-01 Philips Nv Optische multiplex inrichting.
DE3123448A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur steuerung des buszugriffs einer vielzahl von einen bus benutzenden einrichtungen in einem mit zumindest einem optischen mischer als passives bussystem aufgebauten netzwerk, insbesondere fuer mehrrechnersysteme
DE3127379A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches netz zur uebertragung von sensordaten
FR2530347B2 (fr) * 1982-07-16 1986-07-04 Instruments Sa Dispositif de separation ou de combinaison de lumieres de longueurs d'onde differentes
FR2537364A1 (fr) * 1982-12-01 1984-06-08 Instruments Sa Procede de transmission d'informations par fibre optique et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FR2553951B1 (fr) * 1983-10-25 1985-12-27 Thomson Csf Dispositif de memorisation d'informations dans un systeme de transmission par fibre optique
US4880289A (en) * 1983-12-16 1989-11-14 Hitachi, Ltd. Two-way optical transmission system
JPS60184216A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Oki Electric Ind Co Ltd 混成型光合分波器
FR2570836B1 (fr) * 1984-09-21 1987-11-20 Thomson Csf Dispositif a ligne a retard optique circulante
GB8431087D0 (en) * 1984-12-10 1985-01-16 Secr Defence Multiplexing & demultiplexing systems
US4648083A (en) * 1985-01-03 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy All-optical towed and conformal arrays
US4701904A (en) * 1985-10-18 1987-10-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical local area network employing microwave modulation techniques
EP0234280A1 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Lichtweiche eines Kommunikationssystemes, mit drei Lichtanschlüssen
US4823357A (en) * 1986-11-10 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Diffraction limited dichroic combiner diode laser
GB8710038D0 (en) * 1987-04-28 1987-06-03 British Aerospace Optical apparatus
GB8721075D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 British Aerospace Beam pointing mechanisms
US4852079A (en) * 1987-11-23 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Optical spectral analyzer
US4926412A (en) * 1988-02-22 1990-05-15 Physical Optics Corporation High channel density wavelength division multiplexer with defined diffracting means positioning
US5048911A (en) * 1988-11-15 1991-09-17 Universiti Malaya Coupling of multiple laser beams to a single optical fiber
JPH0385834A (ja) * 1989-08-30 1991-04-11 Hitachi Ltd 光周波数多重送信装置、及び、光周波数多重伝送装置
US5066148A (en) * 1990-07-31 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bi-directional optical transmission system for RF electrical energy
US5500523A (en) * 1990-09-21 1996-03-19 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Optical information transmitting device and method of manufacturing same
DE69318055T2 (de) * 1992-02-25 1998-08-13 Sony Corp Modulations-/Demodulationsvorrichtung und Informationsverarbeitungsvorrichtung
JP3284659B2 (ja) * 1993-04-09 2002-05-20 株式会社フジクラ 波長多重光通信用光スイッチング装置
US5602669A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Sony Corporation Digital signal transmission apparatus, digital signal transmission method, and digital signal transmitter-receiver
US5619359A (en) * 1994-11-16 1997-04-08 Nec Research Institute, Inc. Optoelectronic apparatus
US5715270A (en) 1996-09-27 1998-02-03 Mcdonnell Douglas Corporation High efficiency, high power direct diode laser systems and methods therefor
FR2764998B1 (fr) 1997-06-20 1999-09-03 Thomson Csf Systeme d'amplification optique bidirectionnel
JP2000028932A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Alps Electric Co Ltd 複合光スイッチ及びその複合光スイッチを用いた光通信装置
DE19916754A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Roschiwal & Partner Ingenieur Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
US6580845B1 (en) 2000-08-11 2003-06-17 General Nutronics, Inc. Method and device for switching wavelength division multiplexed optical signals using emitter arrays
US6751373B2 (en) * 2001-04-10 2004-06-15 Gazillion Bits, Inc. Wavelength division multiplexing with narrow band reflective filters
CA2365203A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-14 Voiceage Corporation A signal modification method for efficient coding of speech signals
US20060274419A1 (en) * 2004-11-30 2006-12-07 Charles Marshall Optical multiplexer and demultiplexer
US20060114791A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Charles Marshall Ultra-high data density optical media system
US20060291858A1 (en) * 2005-01-31 2006-12-28 Lou Xin S Bi-directional compound-WDM fiberoptic system architecture with redundancy protection for transmission of data, voice and video signals
DE102011102079A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Ingeneric Gmbh Einkoppelvorrichtung für einen Lichtwellenleiter
US9746412B2 (en) 2012-05-30 2017-08-29 Iris International, Inc. Flow cytometer
CN105765798A (zh) * 2013-10-15 2016-07-13 科锐安先进科技有限公司 基于硅微环的mod-mux wdm发射机的操作和稳定化
CN104020527A (zh) * 2014-06-11 2014-09-03 武汉电信器件有限公司 一种多通道集成光波分复用/解复用的组件结构
US20150369991A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Corning Incorporated Light diffusing fiber lighting device having a single lens
US9709746B2 (en) * 2015-11-17 2017-07-18 International Business Machines Corporation Micro-filter structures for wavelength division multiplexing in polymer waveguides
US10924185B2 (en) * 2018-08-06 2021-02-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Systems and methods of dual-side array bi-directional CWDM micro-optics
CN109381292A (zh) * 2018-10-09 2019-02-26 武汉博激世纪科技有限公司 激光光束耦合输出装置和耦合输出方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297875A (en) * 1962-06-28 1967-01-10 Ibm Optical traveling wave parametric devices
US3590248A (en) * 1965-04-13 1971-06-29 Massachusetts Inst Technology Laser arrays
US3449577A (en) * 1965-10-23 1969-06-10 Bell Telephone Labor Inc Controlled transmission of waves through inhomogeneous media
DE1254513B (de) * 1966-12-21 1967-11-16 Telefunken Patent Mehrstufiges UEbertragungssystem fuer in Pulscodemodulation dargestellte Nachrichten
US3566127A (en) * 1968-04-05 1971-02-23 Theodore Hafner Long distance transmission of coherent waves
US3670166A (en) * 1970-12-28 1972-06-13 Bell Telephone Labor Inc Time division multiplex optical communication system
US3845294A (en) * 1973-05-09 1974-10-29 Bell Telephone Labor Inc Multiplexed communications system
US3838278A (en) * 1973-09-28 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Optical switching network utilizing organ arrays of optical fibers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741849A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Thomson Csf Optisches multiplex-uebertragungssystem
DE2851625A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-26 Siemens Ag Wellenlaengen-demultiplexer und verfahren zur herstellung eines solchen demultiplexers
DE3008051A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer baustein fuer multiplexer/demultiplexer
FR2548793A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Int Standard Electric Corp Coupleur optique pour relier des fibres optiques
FR2549611A1 (fr) * 1983-07-21 1985-01-25 Honda Motor Co Ltd Dispositif de commutation optique
DE3716896A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Ant Nachrichtentech Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten
DE19815389A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Matthias Krause Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen Kommunikationsteilnehmern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50105002A (de) 1975-08-19
FR2258751B1 (de) 1978-12-08
US3953727A (en) 1976-04-27
GB1490652A (en) 1977-11-02
FR2258751A1 (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501791A1 (de) System zur multiplexierung eines uebertragungskanals
EP0834095B1 (de) Optoelektronische schaltung
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE102020110142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt
DE4435928A1 (de) Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet
EP0284908A1 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung einer Emissionswellenlänge und emittierten Leistung eines Halbleiterlasers
DE2903288A1 (de) Optischer multiplexer und demultiplexer
DE3831839A1 (de) Optischer sende- und/oder empfangsbaustein
EP0970550B1 (de) Lasermodul mit wellenlängenstabilisierung
EP0105177B1 (de) Optisches Koppelglied
DE69913928T2 (de) Mehrwellenlängen-Quelle
EP0101078A2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung für ein faseroptisches Sensorsystem
DE102018212551B4 (de) Laserlichtquelle und Laser-Projektor damit
EP0480231A2 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0644668A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Mehrkanal-Übertragung
DE69533352T2 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung mit laser und photodiode
DE2741849A1 (de) Optisches multiplex-uebertragungssystem
DE3329719A1 (de) Fotodiode mit resonatorstruktur zur absorptionserhoehung
WO2006092444A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP1145063B1 (de) Mehrkanalige elektrooptische baugruppe
DE3625703C2 (de)
DE60311984T2 (de) Optische filtrierungseinrichtung
DE4206358C1 (en) Radiation-concentrating system - has planar wave guide arrangements partly coupled to have common light outlet aperture