DE2326100B2 - Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2326100B2
DE2326100B2 DE2326100A DE2326100A DE2326100B2 DE 2326100 B2 DE2326100 B2 DE 2326100B2 DE 2326100 A DE2326100 A DE 2326100A DE 2326100 A DE2326100 A DE 2326100A DE 2326100 B2 DE2326100 B2 DE 2326100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
glass
apatite
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326100A1 (de
DE2326100C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. 6331 Hermannstein Broemer
H.-Herbert Dipl.-Phys. Dr. 6301 Wetzlar Kaes
Emanuel Prof. Dr. 3550 Marburg Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority claimed from DE19732326100 external-priority patent/DE2326100C3/de
Priority to DE19732326100 priority Critical patent/DE2326100C3/de
Priority to CH667974A priority patent/CH613679A5/xx
Priority to GB2169974A priority patent/GB1441082A/en
Priority to BE144606A priority patent/BE815374A/xx
Priority to AT422974A priority patent/AT347616B/de
Priority to US471891A priority patent/US3922155A/en
Priority to FR7417961A priority patent/FR2230598B1/fr
Publication of DE2326100A1 publication Critical patent/DE2326100A1/de
Priority to US05/576,797 priority patent/US3981736A/en
Publication of DE2326100B2 publication Critical patent/DE2326100B2/de
Publication of DE2326100C3 publication Critical patent/DE2326100C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

besteht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,05 bis 3 Gewichtsprozent Fluor (F2) enthält.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
30 bis 60 Gewichtsprozent SiO2, 5 bis 20 Gewichtsprozent P2O5, 3 bis 10 Gewichtsprozent Na2O, 3 bis 10 Gewichtsprozent K2O,
5 bis 20 Gewichtsprozent MgO und 10 bis 30 Gewichtsprozent CaO
besteht.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Fluor (F2) enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) das Erschmelzen eines Gemenges, bestehend aus
bis 60 Gewichtsprozent SiO2, 2,7 bis 20 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 bis 20 Gewichtsprozent K2O, 2,9 bis 30 Gewichtsprozent MgO, 5 bis 25 Gewichtsprozent CaO und 10 bis 30 Gewichtsprozent Ca3(POJ2;
b) das folgende Temperatur-Zeit-Programm:
11) Aufheizen auf eine zwischen 550 und 950° C liegende Temperatur (TKB) optimaler Kristallbildungsgeschwindigkeit und Beibehalten dieser Temperatur (TKB) zwischen 8 und 30 Stunden,
ß) Reduzieren auf eine zwischen 350 und 55O°C liegende Temperatur (T0) und Beibehalten dieser Temperatur (T0) zwischen 2 und 5 Stunden,
γ) Erhöhen auf eine zwischen 700 und 11500C liegende Temperatur (TKW) optimaler Kristallwachstumsgeschwindigkeit und Beibehalten dieser Temperatur (TKW) zwischen 10 und 40 Stunden,
Λ) Abkühlen auf Raumtemperatur in an sich bekannter Weise.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemenge an Stelle von Calciumorthophosphat (Ca3(PO4)2) bis zu 25 Gewichtsprozent Calciummetaphosphat (Ca(PO3J2) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge zusätzlich bis zu 5 Gewichtsprozent CaI-dumfluorid (CaF2) zugesetzt wird
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gemenge aus
30 bis 60 Gewichtsprozent SiO2,
3 bis 10 Gewichtsprozent Na2O,
3 bis 10 Gewichtsprozent K2O,
5 bis 20 Gewichtsprozent MgO,
10 bis 20 Gewichtsprozent CaO und
20 bis 30 Gewichtsprozent Ca3(PO4),
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemenge an Stelle von Ca3(POi)2 zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent Ca(PO3J2 verwendet werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gemenge aus
38,0 bis 47,3 Gewichtsprozent SiO2,
?.,7 bis 12,0 Gewichtsprozent Na2O,
0.4 bis 6,8 Gewichtsprozent K2O,
2,9 bis 16,5 Gewichtsprozent MgO,
10,0 bis 23,6 Gewichtsprozent CaO,
bis zu 25,5 Gewichtsprozent Ca3(PO4J2 oder bis zu 18,4 Gewichtsprozent Ca(PO3)2 und
zusätzlich
bis zu 4,0 Gewichtsprozent CaF2
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge an Stelle von Calciumfluorid (CaF2) mindestens eine andere Fluorionen abgebende Verbindung in äquimolarer Menge zugesetzt wird.
40 Die Erfindung betrifft ein glaskeramisches Material, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung des so hergestellten Materials insbesondere als Knochenersatzmaterial.
Für Osteoplastik und Osteosynthese werden neben Knochentransplantaten bereits Metalle — wie beispielsweise Silber und Tantal —, Metallverbindungen — wie beispielsweise der chirurgische Edelstahl oder Chrom-Kobalt-Legierungen — und Kunststoffe—wie beispielsweise Polyäthylen, Methacrylate oder Silikon-Kautschuk — eingesetzt.
Zwar kann die Körperverträglichkeit einiger der genannten Implantate im tierischen bzw. menschlichen Organismus als zufriedenstellend bezeichnet werden; jedoch ist keines der genannten bzw. bislang bekannten oder erprobten Materialien in der Lage, mit den Knochen im lebenden Organismus zu verwachsen.
Bekanntlich besteht die Substanz des tierischen bzw. menschlichen Knochens im wesentlichen aus dem Hydroxyl-Apatit (Ca5[(OH)(PO4)3]), welcher in inniger Mischung von Eiweißkörpern (Kollagen) durchsetzt ist. Die sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzung von Knochenersatzmaterial und Knochen ist der Grund dafür, daß die bislang bekannten synthetischen Knochenersatzmaterialien nicht mit der Knochenmasse verwachsen.
Es ist daher bislang bestenfalls gelungen, durch cweckmäßige Formgebung des Implantates eine gewisse mechanische Verankerung zu erreichen, wobei das knochennahe Gewebe die Ersatzvnasse einfach umschließt Der so hergestellte kontakt zwischen künstlichem Implantat und Knochen bleibt indes immer schwach und kann insbesondere nicht den üblichen Belastungen ausgesetzt werden.
Es ist bereits bekannt, daß die Regeneration von Knochensubstanzen vom Mineral Hydroxyl-Apatit ausgeht. Diese Substanz wirkt dabei offenbar als Ansatzpunkt für den Eiweißkörper der Knochenmasse. Ausgehend von den Apatit-Keimen wird also ein vollständiger Knochen aufgebaut. Dabei werden gleichzeitig auch Verbindungen zu noch vorhandenen Knochenfragmenten hergestellt (Callus-Bildung).
Nun wäre es an sich möglich, Apatit in gesinterter Form als Knochenersatzmaterial zu verwenden. Dieses Verfahren hätte jedoch den entscheidenden Nachteil, daß zur Erzielung einer ausreichenden Anfangsstabilitat der Prothese bzw. des Protheseteils sehr große Mengen von Apatit eingeführt werden müßten, die weit über die zum Aufbau eines Knochens benötigten Mengen hinausgingen. Unter derartigen Bedingungen dauern die Regeneration und der endgültige Aufbau eines tragfähigen Knochenersatzes jedoch viel zu lange.
Von L. L. Hench, R. J. S pl i η t e r, T. K. G r e e η 1 e e und W. C. A 11 e η wurde ic einem Aufsatz unter dem Titel: »Bonding mechanisms at the interface of ceramic prosthetic materials« aus J. Biomed. Mater. Res. Symposium, Nr. 2 (Parti), 1971, S. 117 bis 141, vorgeschlagen, als Knochenersatz solche apatithaltigen Materialien zu verwenden, die von sich aus bereits eine genügende Festigkeit besitzen, so daß nach dem Einwachsen sofort eine volle Belastbarkeit erreicht wird. Es werden in diesem Artikel glaskeramische Materialien vorgeschlagen, in denen durch geeignete thermische Behandlung Apatit-Keime in genügender Zahl erzeugt werden, an welchen in bekannter Weise das Knochenwachstum stattfinden kann. Dabei dürfte es als sicher gelten, daß dieses Material mit dem vorhandenen Knochen in situ verwachsen kann.
Diese von Hench u. a. vorgeschlagenen Glaskeramiken besitzen jedoch schwerwiegende Nachteile, welche ihre Verwendung im tierischen bzw. menschlichen Organismus — insbesondere bei größeren Ersatzstücken — zu einer schweren Gefährdung des Implantat-Trägers werden lassen kann.
Da bekanntlich das Verhältnis der beiden Ionen Na+ und K+ zueinander für die Funktion der Nerven und Muskeln im tierischen Organismus ausschlaggebend ist, verändern bereits relativ geringe Verschiebungen besonders der Kaliumionen-Konzentration die Erregbarkeit der Nerven und führen so zu schweren Herzschädigungen. Das genannte Ionenverhältnis ist um so bedeutsamer, als die extrazelluläre Kaliumionen-Konzentration, die praktisch allein die Bedeutsame ist, nur etwa 2% des Gesamtkaliumgehaltes eines Organismus ausmacht. Störungen in diesem geringen, insgesamt nur etwa 2 bis 3 g K + umfassenden extrazellulären Material können schon durch verhältnismäßig geringe Verschiebungen im Kaliumgehalt des Blutes bzw. der Lymphe hervorgerufen werden.
Ähnliche Überlegungen müssen auch für die Ionen Mg2+ und Ca2+ angestellt werden, die ebenfalls im tierischen bzw. menschlichen Organismus in einem unveränderlichen Verhältnis und in einer ebenfalls unveränderlichen Konzentration vorhanden sind, deren Verschiebung schwere Schädigungen in den betroffenen Organismen hervorrufen muß.
Die von Hench u. a. vorgeschlagenen Glaskeramiken werden aus reinen Natrium-Calcium-Gläsern hergestellt
Es versteht sich von selbst, daß bei der bekannten Fähigkeit der Gläser, als Ionenaustauscher zu wirken, hier ein Potential von Na+- und Ca2+-Ionen vorhanden ist, welches einmal die Konzentration dieser beiden Ionen in der Umgebung des glaskeramischen Implantates durch einfache Auslaugung stark verändern wird und zum anderen auch die Konzentration der Ionen-Antaeonisten — z. B. K + und Mg21 — durch Austauschadsorption erheblich vermindern wird. Es ist daher zu erwarten, daß sich bei größeren Ersatzstücken die Einwirkung auf die jeweilige lonen-Konzentration sogar in Abhängigkeit von der geometrischen Form auf weiter abliegende Organe und deren Funktionen erstrecken wird. Insbesondere ist dann eine hohe Verschiebung der Ionenverhältnisse zu erwarten, wenn — was aus medizinisch-technischen Gründen besonders günstig ist — die Glaskeramiken in Form poröser Sinter- oder Schaummaterialien eingesetzt werden.
Ein weiterer erheblicher Naclneil der bekannten Glaskeramiken ist ihre relativ geringe Keimbildungsneigung. Dies führt zu äußerst langen und technisch aufwendigen Rekristallisations-Prozessen. Außerdem ist die Anzahl der gebildeten Keime pro Volumeinheit technologisch schwer beherrschbar, da sie von vielerlei Imponderabilien, wie Reinheitsgrad der chemischen Ausgangssubstanzen, Wärmevergangenheit des Glases, Schmelztiegelmaterial, Konstanz des Wärmefahrplans usw., abhängig ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material zu schaffen, das die Nachteile der bisher bekannten Knochenersatzmaterialien nicht besitzt und das gleichzeitig die zum innigen Verwachsen erforderliche Apatit-Struktur aufweist und sich schließlich durch eine gute Organverträglichkeit auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Ansprüchen I bis 4 genannte glaskeramische Material sowie durch das in den Ansprüchen S bis Π beschriebene Herstellungsverfahren gelöst.
An Hand der folgenden Tabellen und Figuren werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegender Erfindung näher erläutert. Ein Glas, das aus einen Gemenge der folgenden Zusammensetzung (Beispiel 1 der Tabelle 1)
46,2 Gewichtsprozent SiO2,
25,5 Gewichtsprozent Ca3(PO4)2, 20,2 Gewichtsprozent CaO, 2,9 Gewichtsprozent MgO, 4,8 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 Gewichtsprozent K2O
erschmolzen wurde, wird, wie weiter unten angegebei rekristallisiert und anschließend am Rückflußkühle 6,5 Stunden in einer Ringer-Lösung gekocht. Di Ringer-Lösung wird nach folgendem Rezept herg< stellt: Eine Tablette, bestehend aus:
1.1250 g NaCl,
0,0525 g KCl,
0,0225 g CaCl2,
0,0250 g NaHCO3,
wird in 500 ml destilliertem Wasser gelöst und anschließend 15 Minuten lang bei 1210C im Autoklav sterilisiert.
In der F i g. 1 ist das Ergebnis der Auslaugung dargestellt. Auf der Ordinate ist das Na+/K + -Verhältnis der Glaseinwaage angegeben. Die ausgezogene Kurve gibt den Zuwachs des Na+/K+-Verhältnisses in der Ringer-Lösung nach 6,5stündigem Kochen am Rückflußkühler als Funktion des Na+/K +-Verhältnisses der Glaseinwaage an. Die F i g. 1 zeigt, daß durch entsprechende Variation des genannten Ionenverhältnisses in der Ausgangszusammensetzung des glaskeramischen Materials ein für den Organismus
Tabelle 1 (Gewichtsprozent)
optimal erwünschter Wert in der Lösung erreicht werden kann. Ähnliche Überlegungen gelten für das Ca2 +/Mg2 +-Verhältnis, wobei in diesem Fall allerdings noch Ionenaustausch vorgänge berücksichtigt werden müssen.
Als Ergebnis dieser Behandlung wurde gefunden, daß es möglich ist, Gläser zu erschmelzen, die bei Rekristallisation Apatit-Struktur zeigen, gleichzeitig aber beim Auslaugen in Ringer-Lösung Na+- und KMonen bzw. Ca2+- und Mg2+-IOnCn im gewünschten Verhältnis abgeben.
In der folgenden Tabelle 1 sind weitere erfindungsgemäße Gemengezusammensetzungen angegeben.
Lfd. Nummer Lfd. Nummer 2 9 3 10 4 5 11 6 12 7
1 8 43,0 43,0 45,6 43.0 46,5 47,3 43,0 43,0 58,3 43,0
SiO2 46,2 43,0 21,0 21,0 22,3 21,0 22,7 23,2 21,0 21,0 21,0
Ca3(POJ2 25,5 21,0 —■ 7,5
Ca(PO3), 16,0 12,0 16,0 11,8 16,0 16,0 11,0 15,0 7,0 14,0
CaO 20,2 13,0 7,0 11,0 7,0 11,5 7,0 7,0 12,0 8,0 5,0 9,0
MgO 2,9 10,0 12,0 12,0 8,4 5,9 7,2 6,0 12,0 12,0 3,0 12,0
Na2O 4,8 12,0 1,0 1,0 0,7 6,8 0,6 0,5 1,0 1,0 19,2 1,0
K2O 0,4 1,0
Tabelle 1 (Fortsetzung)
13
50,0
SiO2
Ca3(PO4), 8,5
Ca(PO3)2 11,5
CaO 5,0
MgO 20,0
Na2O 5,0
K2O
Die definierte Rekristallisation der Apatit-Struktur in dem erfindungsgemäßen Material wird insbesondere durch einen Zusatz von Calriumfluorid (CaF2) begünstigt.
Die Tabelle 2 zeigt Beispiele von Gemengezusammensetzungen, die zusätzlich CaF2 enthalten und bei denen die Calcium-Phosphatverbindung entweder Ca3(PO4J2 oder Ca(PO3)2 ist. Es ist indes auch möglich, Gemengezusammensetzungen vorzusehen, die die genannten Calcium-Phosphate nebeneinander enthalten.
Tabelle 2 (Gewichtsprozent)
Lfd. Nummer 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
14 38,0 38,0 38,0 .46,0 43,0 43,0 43,0 46,0 43,0 43,0 43,0
SiO2 43,0 '— 21,0 21,0
Ca3(POJ2 18,4 13,4 13,4 13,4 16,4 13,4 13,4 13,4 13,4
Ca(PO3), 13,4 18,6 18,6 23,6 18,6 18,6 18,6 21,6 18,6 18,6 11,0 10,0
CaO 18,6 11,5 16,5 11,5 11,5 11,5 14,5 11,5 11,5 11,5 11,5 10,5
MgO 11,5 5,7 5,7 5,7 2,7 2,7 2,7 2,7 5,7 5,7 5,7 5,7
Na2O 5,7 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 3,8 3,8 6,8 6,8
K5O 6,8 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 1,0 3,0
CaF1 1,0
Die Nukleationswirkung bei Zugabe von CaF2 angegeben. Die jeweilige Höhe der diskreten Linien
läßt sich sehr anschaulich an Hand von einigen Ge- ist ein Maß für die relative Intensität des betreffenden
mengezusammensetzungs-Beispielen darstellen. Peaks und diese wiederum ein Maß für den Kristalli-
In der folgenden Zusammenstellung der Tabelle 3 nitätsgrad der jeweiligen Mineralkomponente. Die
sind drei Beispiele enthalten, die bereits in den beiden 5 Röntgenaufnahmen wurden bei folgenden Bedingun-
vorstehenden Tabellen 1 und 2 aufgerührt wurden. gen durchgeführt:
_.„,,_ . , t ,, Röntgenstrahlung CuK,,
Tabelle 3 (Gewichtsprozent) Wellenlänge ... 1,5418 Ä
Filter Ni
Aus Tabelle 1 Aus Tabelle 2 "° Spannung 40 kV
lfd. Nr. 10 lfd. Nr. 24 lfd. Nr. 25 Innerhalb eines W-I ntervalls von etwa 23 bis 34 Numerierung in F i g. 2 (# = Braggscher Reflexionswinkel oder Glanzwinkel) , J1 j., traten alle charakteristischen Peaks auf. Mit Hilfe 15 der ASTM-Kartei konnten die Diagramme identifiziert werden.
SiO2 43,0 43,0 43,0 'm oberen Teil 1 der F i g. 2 sind lediglich drei
Ca (PO ) 21 0 21 0 21 0 intensitätsschwache Linien angedeutet, die eine zu-
_ * 42 '_ ..'„ .„' verlässige Bestimmung der Substanz noch nicht
CaU ll'8 Η'υ ιυ'υ 20 ermöglichen. Während Beispiel I keinen CaF2-Zusatz
MgO 11,5 11,5 10,5 hatte, ist in dem mittleren Teil II der F i g. 2 ein
Na2O 5,9 5,7 5,7 Material ausgewertet, das 1 Gewichtsprozent CaF2
K2O 6,8 6,8 6,8 enthält und derselben Temperatur-Zeit-Behandlung
Q ρ ' i'q 3 Q unterworfen wurde wie Beispiel 1. Es treten bereits
2 15 charakteristische Linien auf, die ihre Identifizierung Röntgeno- sehr deutliche sehr starke als Apatit ermöglichen. Schließlich zeigt Beispiel Hl grafisch schwache Kristallisa- Kristallisa- eine Aufnahme eines Materials, das aus einem Gebestimmte Kristallisa- tion von lion von menge erschmolzen wurde, das unter anderem 3 GeKomponente tion; Kri- Apatit Apatit wichtsprozent CaF2 enthält. Das ausgeprägte Difstalle nicht 30 fraktometer-Diagramm läßt eindeutig auf das Voridentifizier- handensein der mineralischen Komponente Apatit bar schließen. Damit ist klar bewiesen worden, daß die
Zugabe eines Fluorides — insbesondere CaF2
In der F i g. 2 sind in schematischer Darstellung zu dem Gemenge bei Einhaltung eines spezifischen
die Strich-Diagramme auf Grund von Röntgen- 35 Temperatur-Zeit-Programms zu einer Kristallphase
diffraktometer-Aufnahmen von glaskeramischen Ma- mit Apatitstruktur in der glaskeramischen Matrix
terialicn, die aus den in Tabelle 3 unter I bis III führt. In der Tabelle 4 ist das Auswerteergebnis der
aufgeführten Gemengebeispielen erschmolzen wurden, in F i g. 2 dargestellten Diagramme angegeben.
Tabelle 4 d-Werte
Bragg-Winkel (Ä)
2,68
33,4 2,69
33,3 2,77
32,3 2,78
32,2 3,07
28,8 3,40
26,2 3,80
23,4
Indizes (hkl)
300
300
142
211/112
001
002
Bezeichnung der Komponente ASTM-
Kartei-Nr
Carbonat-Apatit (Dahlit) 13—1
Carbonat-Apatit 19-272
Carbonat-Apatit (Dahlit) 13—1
Carbonat-Apatit 19—272
CaO · SiO2 9—210
Carbonat-Apatit 19—272
Naaelschmidtit
Es muß hervorgehoben werden, daß die Identifizierung der angegebenen Mineralkomponenten die allgemeine, kristallografisch begründete Aussage zu-, läßt, daß es sich in den untersuchten Materialproben um die Herausbildung einer Apatit-Kristallgitterstruktur handelt, da zwischen dem Carbonat-Apatit mit dem Mineralnamen Dahlit (ASTM-Kartei-Nr. 13—1) bzw. dem Carbonat-Apatit (ASTM-Kartei-Nr. 19—272) und beispielsweise dem Hydroxyl-Apatit oder dem Fluor-Apatit Isotropie- bzw. zumindest Isotypie-Bezjehungen vorhanden sind.
In F i g. 3 wird das für das erfindungsgemä! Verfahren optimale Temperatur-Zeit-Programm sch 60 matisch veranschaulicht. Es bedeuten die Abki zungen:
TKB = Temperatur maximaler Kristallbildungs schwindigkeit;
65 tkw = Temperatur maximaler Kristallwachstui geschwindigkeit;
T0 = Einstelltemperatur.
509521/
10
Dabei gelten für die einzelnen Temperatur- bzw. Zeitangaben die folgenden Intervalle:
TKB 550—95O0C
TKW 700—11500C
T0 350—55O°C
f, 8—30 h
h 2—5 h
t, 10—40 h
Die Schmelz- bzw. Temperführung eines Ausführungsbeispiels ist nachfolgend beschrieben:
Erschmelzen eines Gemenges, das sich beispielsweise in einem Platintiegel befindet, bei etwa 148O0C innerhalb eines Zeitintervalls von etwa 3 bis 4 Stunden. Danach erfolgt normale Abkühlung auf Zimmertemperatur, oder aber es schließt sich sogleich das in F i g. 3 grafisch dargestellte Temperprogramm zur Erzeugung einer apatitstrukturhaltigen Glaskeramik an.
Durch eine gezielte Wärmebehandlung gemäß dem oben angegebenen Temperprogramm wird in dem Material ein Kristallitgrößen- und Kristallitanzahl-Gradient erzeugt.
Es sei hervorgehoben, daß der Zusatz von untergeordneten Anteilen von B2O3 oder anderen in der Glastechnologie allgemein üblichen Substanzen mit Ausnahme toxikologisch wirksamer Verbindungen (wie BeO, PbO u. a.) auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt.
Die Verwendung der so hergestellten Keramiken als partielles oder vollständiges Ersatzmaterial für Knochen bzw. Zähne ist außer den bereits genannten Vorteilen wie Organverträglichkeit, vollständiges Verwachsenkönnen mit dem im Organismus befindlichen Knochen bzw. Zähne ist außer den bereits genannten weil diese Materialien vielfach mechanisch verarbeitbar sind. Diese Glaskeramiken sind in Formen gießbar, sie sind plastisch verformbar, man kann sie pressen, schneiden, blasen, fräsen, sägen, feilen, bohren usw. Als poröse Sinter- bzw. Schaummaterialien erzielt man eine sehr große spezifische Oberfläche. Dieses Material ist daher ebenfalls als Füllmaterial geeignet.
Schließlich können sie für gewisse dekorative Zwecke mit dispersiv eingelagerten Pigmenten oder Färbungen versehen sein. Ebenso ist es möglich, die festkörpermechanischen Parameter durch gezielte Einlagerungen nach Art der faserverstärkten Materialien zu optimieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

: %έ Patentansprüche:
1. Glaskeramisches Material mit Apatit-Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
20 bis 60 Gewichtsprozent SiO2, 5 bis 40 Gewichtsprozent P2O5, 2,7 bis 20 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 bis 20 Gewichtsprozent K2O, 2,9 bis 30 Gewichtsprozent MgO und 5 bis 40 Gewichtsprozent CaO
DE19732326100 1973-05-23 1973-05-23 Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2326100C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326100 DE2326100C3 (de) 1973-05-23 Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH667974A CH613679A5 (en) 1973-05-23 1974-05-15 Glass-ceramic material, and process for the production thereof
GB2169974A GB1441082A (en) 1973-05-23 1974-05-16 Glass ceramic material and process for its production
AT422974A AT347616B (de) 1973-05-23 1974-05-21 Glaskeramisches material mit apatit- kristallphase - insbesondere fuer prothetische zwecke und verahren zur herstellung von solchem glaskeramischem material
BE144606A BE815374A (fr) 1973-05-23 1974-05-21 Matiere vitroceramique et procede pour la preparer
US471891A US3922155A (en) 1973-05-23 1974-05-21 Process of making biocompatible glass ceramic
FR7417961A FR2230598B1 (de) 1973-05-23 1974-05-22
US05/576,797 US3981736A (en) 1973-05-23 1975-05-12 Biocompatible glass ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326100 DE2326100C3 (de) 1973-05-23 Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326100A1 DE2326100A1 (de) 1974-12-12
DE2326100B2 true DE2326100B2 (de) 1975-05-22
DE2326100C3 DE2326100C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810129A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Ceraver Implantierbarer metallstift
DE2818630A1 (de) * 1977-05-19 1978-11-23 Univ Florida Verfahren zum binden eines bioglases an metall und hierdurch hergestelltes produkt
DE2821354A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Materialgebilde fuer implantatzwecke
DE2733394A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Riess Guido Dr Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel
DE3117025A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Gehoergangswand-prothese
US4365356A (en) 1975-10-18 1982-12-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Prosthesis parts provided with a coating of a bio-active material
DE3424777A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kyushu Refractories Co., Ltd., Bizen, Okayama Kuenstliche zahnmaterialien
DE3500287A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 VEB JENAer GLASWERK, DDR 6900 Jena Phosphatglaskeramik
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate
DE4006379A1 (de) * 1989-03-03 1991-04-18 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365356A (en) 1975-10-18 1982-12-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Prosthesis parts provided with a coating of a bio-active material
DE2810129A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Ceraver Implantierbarer metallstift
DE2818630A1 (de) * 1977-05-19 1978-11-23 Univ Florida Verfahren zum binden eines bioglases an metall und hierdurch hergestelltes produkt
DE2821354A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Kureha Chemical Ind Co Ltd Materialgebilde fuer implantatzwecke
DE2733394A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Riess Guido Dr Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel
DE3117025A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Gehoergangswand-prothese
DE3424777A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kyushu Refractories Co., Ltd., Bizen, Okayama Kuenstliche zahnmaterialien
DE3500287A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 VEB JENAer GLASWERK, DDR 6900 Jena Phosphatglaskeramik
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate
DE4006379A1 (de) * 1989-03-03 1991-04-18 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
DE4006379C2 (de) * 1989-03-03 1999-06-10 Univ Schiller Jena Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3922155A (en) 1975-11-25
DE2326100A1 (de) 1974-12-12
BE815374A (fr) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
DE69010066T3 (de) Material und Verfahren zur Restauration eines Knochendefekts mittels Knochengewebe.
DE3007446C3 (de) Element zur Implantation in Knochengewebe
DE2501683C3 (de) Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3531144C2 (de)
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
DE3424291C2 (de)
DE69533490T2 (de) Bioaktive granulate zur bildung von knochengewebe
DE19938704C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionssystemen zur Implantation in den menschlichen und tierischen Körper als Knochenersatz, die u.a. Calcium und Phosphor enthalten
DE3038047C2 (de) Füllmaterial
DE3500287C2 (de)
EP0230570B1 (de) Poröses Hydroxylapatit-Material
DE60202461T2 (de) Kalziumphosphat / -sulfat-basierte knochenimplantat zusammensetzung
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE3710200A1 (de) Alkalifreie, biovertraegliche glaskeramik
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DD297567A5 (de) Bioaktives material fuer prothesen oder fuellungszusammensetzungen
DE3717818A1 (de) Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE3806215A1 (de) Anorganisches biomaterial und verfahren zu dessen herstellung
CH666281A5 (de) Implantatmaterial zum ersatz von hartem gewebe im lebenden koerper.
EP1449815A2 (de) Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik
DE2326100C3 (de) Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE