DE2237263A1 - Testgeraet - Google Patents

Testgeraet

Info

Publication number
DE2237263A1
DE2237263A1 DE2237263A DE2237263A DE2237263A1 DE 2237263 A1 DE2237263 A1 DE 2237263A1 DE 2237263 A DE2237263 A DE 2237263A DE 2237263 A DE2237263 A DE 2237263A DE 2237263 A1 DE2237263 A1 DE 2237263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
sample
container
conveyor
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237263C3 (de
DE2237263B2 (de
Inventor
David Alan Ritchie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2237263A1 publication Critical patent/DE2237263A1/de
Publication of DE2237263B2 publication Critical patent/DE2237263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237263C3 publication Critical patent/DE2237263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00376Conductive heating, e.g. heated plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0098Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation

Description

Dr.-ir
Unser Zeichen: S 1442
Sherwood Medical Industries Inc., St. Louis/Miss. (V.St.A.)
Testgerät
Die Erfindung betrifft ein Versuchsgerät zum automatischen Bestimmen von Prothrombinzeiten oder anderen Proben mit ähnlichen Faktoren. Ein drehbarer Förderer bewegt nacheinander Blutplasmaproben in Behältern in eine Teststation, wo jede Probe getestet wird, einschlägige Informationen abgetastet werden und auf ein Druckwerk zur Auswertung aufgegeben werden.
309807/1201
Vor der Teststation kann ein erster Reagenzgeber sein, der ein Reagenz in jede Probe gibt und ein zweiter Reagenzgeber liegt an der Teststation zum Zufügen eines zweiten Reagenz. Zwischen den beiden Reagenzgebern ist eine Probenerhitzungsvorrichtung, welche unmittelbar jeden Behälter berührt, um Wärme zu übertragen und die darin enthaltene Probe zu erwärmen. Jeder Reagenzgeber ist mit einem Reagenzbehälter und zugeordnetem magnetischen Rührsystem versehen. Es ist ein bestimmtes System zum Entkuppeln des magnetischen Rührsystems von einem magnetischen Rührwerk und zum Bewegen des magnetischen Rührers aus der Bahn einer Pipette, die einen Teil jedes Reagenzgebers bildet, vorgesehen. An der Tectstation ist eine besondere fotosensitive Abtasteinrichtung vorgesehen zum Abtasten der Bildung von Klumpen, nachdem das zweite Reagenz zugesetzt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf medizinische Testeinrichtu.._ . und betrifft medizinische Testeinrichtungen, in denen eü« Änderung der optischen Charakteristis der Probe abgetastet v/ird, z.B. bei der Bestimmung von Prothombinzeiten·
In zunehmendem Maße hat die Bevölkerung Anspruch auf eine sachkundige medizinische Hilfe zur Lösung individueller c«ci ..-zinischer Probleme. Dieser Paktor, in Verbindung mit dem
309807/1201
immer wachsenden Umfang medizinischer Kenntnis ergab eine umfangreiche Erhöhung der Zahl der Tests verschiedener Arten, die als Teil der Diagnose oder von Beobaehtungsverfahrenfür die Gesundheit durchgeführt werden und eine Erhöhung des Mangels an ausgebildetem Personal zur Durchführung dieser Versuche. Als Folge der Erhöhung der Nachfrage nach solchen Dienstleistungen sind die Kosten für die' Durchführung in gleicher Yfeise angestiegen» Auf diese Weise ist es nicht nur schwer, qualifiziertes Personal zur Durchführung solcher Versuche zu erhalten, sondern die Kosten dieser Dienstleistungen verhindern eine häufigere Durchführung und selbst unter den besten Bedingungen ist immer der menschliche Paktor zu berücksichtigen, wodurch die Möglichkeit erhöht wird, daß der Test ungenau geführt wird oder das Eergebnis unexakt bestimmt wird.
Daraus ergibt sich eine Erhöhung des Bedürfnisses an Apparaten zur Durchführung derartiger Versuche in billiger V/eise, wobei die Apparate von relativ ungelerntem Personal bedient v/erden sollen und die meisten Gelegenheiten für Ungenauigkeiten der Ergebnisse infolge menschlicher Fehler vermieden , werden. . .·
Ss ist die v/es entliche Aufgabe der Erfindung, eine neuartige
309807/120 1
2237763
und verbesserte Testvorrichtung zur automatischen Durchführung von Testen an Proben auf dem Gebiet der Medizin zu schaffen. Genauer gesagt, ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Testgerät zu schaffen, welches insbesondere für die automatische Bestimmung von Prothrombineinheiten oder ähnlichen Tests dient.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein neuartiges und verbessertes optisches Abtastsystem zum Peststellen optischer Änderungen der Probe zu schaffen, einen neuen verbesserten Probenerwärmungsmechanismus, ein neues verbessertes lieagenzpipettierungssystem und einen neues verbesserten Reagenzvorratsbehälter mit Rührsystem, alle für die Verwendung in den verschiedensten Formen von Testgeräten.
Die grundsätzliche Ausführungsform löst die vorgehenden Aufgaben mit einer Konstruktion, welche einen Probenförderer in Form eines Drehtisches aufweist, der eine Vielzahl von Probenaufnahmebehältern hat und stufenweise diese Proben durch eine erste Reagenzgeberstation, eine Probenerwärmungsstation und eine zweite kombinierte Reagenzgeberstation und Teotstation führt. An der Testatation wird ein optisches Abtastsystem verwendet zur Bestimmung optischer Änderungen in der Probe, wie z.B. Klumpchenfeststellung in einem Prothrombin-
309807/ 1201
versuch. Die für derartige Klumpenbildung notv/endige Zeit nach dem Zugeben des zweiten Reagenz in die Probe wird dann aufgezeichnet und durch ein Druckwerk gedruckt.
Das optische System an der Teststation verwendet eine Lichtquelle an einer Seite der Bewegungsbahn der Proben und ein fotosensitives Element an der gegenüberliegenden Seite der Bahn. An der lichtquellensexte ist ein Hochfrequenzrotfilter vorgesehen,, um die Wirkung von Änderungen der optischen Absorption von einer Plasmaprobe zu der anderen zu eliminieren. An der Seite des fotosensitiven Elementes der Bahn ist eine Bohrungsbündelkonstruktion vorgesehen, welche als Blende für den Lichtdurchgang durch die Probe dient und ein Diffusor in Form eines langgestreckten Lichtrohres. Das fotosensitive Element quer zur Längsrichtung des Lichtrohres angeordnet und das System ist zur Erhöhung der Zuverlässigkeit einer genauen 'Abtastung der optischen Änderungen im allgemeinen für optische Störung unempfindlich.
Die verwendete neuartige Aufbereitungsanordnung besteht aus einem bogenförmigen wärmeleitenden Block, der aus einen Material .z.B. Aluminium geformt ist, welches in und aus der Bewegungsbahn der Probenbehälter bewegbar angebracht ist. Der Block schließt eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme
309 8 0 7/1201
einzelner Probenbehälter ein und hat ein elektrisches Heizelement· Ein Solenoid wird verwendetf um den Block in und aus der Bewegungsbahn der Behälter zu bewegen und wird in Verbindung mit einer Betättgungsanordnung für den Drehtisch derart betrieben, daß, wenn der Drehtisch die nächste Probe an die Teststation einstellt, der Block aus der Bewegungsbahn gezogen wirdbis dieses Einstellen vervollständigt ist, worauf er sich zurück in die Bahn bewegt. In der Bahn werden Probenbehälter in den Ausnehmungen im Block aufgenommen und gleichförmig auf die gewünschte Temperatur erwärmt .
Die Pipettiereinrichtung für das Reagenz schließt eine Pipette ein, die an einer drehbaren und hin- und hergehenden Welle angebracht ist, für 1. eine Drehbewegung zwischen einer Stellung über einem Probenbehälter auf dem Drehtisch und einer Stellung über einem Reagenzbehälter und 2. eine hin- und hergehende Bewegung zwischen der zuletzt erwähnten Stellung und einer Stellung in dem Behälter, in welcher das Reagenz in die Pipette für die nachfolgende Abgabe in die Probe aufgezogen wird.
Eine Kolbenpumpe ist mit der Pipette verbunden und durch eine Nooke so betrieben, daß das Reagenz in die Pipette aufge-
309807/1201
zogen wird, wenn die Pipette in dem Behälter liegt und^aus der Pipette abgegeben wird, wenn die Pipette über -der Probe liegt. Biese Nooke treibt in ihrer Steuerbewegcmg die Pipette zwischen den- drei oben erwähnten Stellungen mittels eines■·Eolgeglied-.es"an, welches mit einem·"Hebel verbunden ist, der seinerseits mit der die Welle tragenden Pipette verbünden ist, um die'Welle hin-und her zubewegen. Eine . · weitere Nockenanordnüng mit einem.Hockenfölgeglied, welches an der Welle befestigt ist, trägt die Pipette und eine stationäre Nooke' spricht auf die Hin-und Herbewegung der Yfelle so an, daß sie eine Drehung auf diese überträgt, um die Pipette zwischen den ersten beiden oben erwähnten Stellungen zu-bewegen» . .
Das magnetische Rührsystem ist insbesondere für den Betrieb in Verbindung mit dem Reage.nzpipett.ierungssystem geeignet. Ein Behälter in Form von einem eingetauchten stumpfkegelförmigen; Konus wird verwendet und im Bereich von dessen Boden ist ein bewegbarer Magnet zum Aufbauen eines bewegbaren Iviagnetf eldes vorgesehen, so daß ein magnetischer Rührstab in dem Behälter bewegt wird, um den Inhalt des Behälters zu rühren. Es sind Anordnungen getroffen, um die Vorrichtung zum.Aufbau des bewegbaren Magnetfeldes außer Wirkung-zu bringen und den magnetischen Rühr stab.aus der Bahn.; der. Pipette zu
6A0
309807A1?Q1 ......
bewegen, wenn diese in den Behälter abgesenkt wird. Die Anordnungen enthalten einen Hebel mit einem magnetischen Schild, der zwischen den bewegbaren Magneten und den Boden des Behälters einschiebbar ist, um die magnetische Kupplung zwischen den bewegbaren Magneten und dem magnetischen Rührstab zu unterbrechen. Der Hebel trägt ferner einen im wesentlichen senkrecht stehenden Magneten, welcher in eine Stellung im Bereich des Behälters bewegbar ist, um den magnetischen Rührstab auf dessen eine Seite zu ziehen· Der Hebel ist durch ein Nockenfolgeglied betätigt, welches mit einem Element in Eingriff gebracht werden kann, das mit der die Pipette tragenden Welle bewegbar ist, wie im vorstehenden Absatz erläutert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an-Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Schrägansicht einer Testvorrichtung gemäß der Erfindung, die im wesentlichen in einem Gehäuse liegt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Probenförderer, zwei
a09807/ 1 ? 01
Pipettiersysteme, zwei magnetische Rührsysteme und den Erwärmungsblock, wobei Teile zur besseren Darstellung ausgebrochen sind; · '
einen Vertikaleehnitt durch den Probenförderer;
Pig. 4 einen Vertikalschnitt etwa entlang der Linie 4-4 in Pig. 2j
Pig. 5 eine Seitenansicht eines Reagenzpipettiersystemsj
Pig. β eine Seitenansicht auf das Reagenpipettiersystem etwa um 90° gegenüber der Darstellung in Pig. 5 versetzt?
Pig. 7 einen Vertikalschnitt etwa entlang der Linie 7-7 in Pig. 2;
Pig. 8 einen Vertikalschnitt etwa entlang der Linie 8-8 in Pig. 2, und
Pig. 9 ein Blockdiagramm auf eine Porm des Steuersystems, welches gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
309807/1201
- ίο -
Wie allgemein oben ausgeführt, ist eine Testvorrichtung gemäß der Erfindung ideal geeignet zur Durchführung und Aufzeichnung der Ergebnisse von Prothrombinversuchen oder anderen ähnlichen Versuchen, wenn auch der Fachmann feststellt, daß eine große Anzahl von verschiedenen Mechanismen und Konstruktionen, wie sie im folgenden "beschrieben sind, für die Verwendung bei anderen Versuchsvorrichlungen oder Systemen geeignet sind, welche vom Prothrombin- oder entsprechenden Versuchen völlig unterschiedlich sind und dabei auch mit nichtchemieeheη Versuchen. Daher ist, wenn die Erfindung auch in Verbindung mit einem Prothrombinzeitversuch beschrieben ist, sie selbstverständlich nicht darauf begrenzt.
Prothombinzeitversuche messen die Klumpzeit von Blutplasma und können entv/eder mit einem Reagenz oder mit der Variante nit zwei Reagenzien durchgeführt werden. Speziell bei der Durchführung der Prothrombinzeitversuche wird einer Plasmaprobe sowohl Kalziumchloridlösung als auch Thromboplastin zugeführt. In einem Einreagenzversuch wird das Kalzium und das Tiironuoplaatin kombiniert und eine gewünschte Kenge der kombinierten Lösung in die Probe eingeführt* Pur viele Zwecke ist der Ein-Heagenzversuch ausreichend. T/o jedoch die Stabilität des Thromboplastin von Bedeutung ist, z.B.,
309807/1201
- ii - ■'/
wenn die Versuche "in ungleichf örmigen Zeitäbständenodär ::-· in größen "Chargen" durchgeführt werden, ist es wünschens--wert» das ihromboplastin und öle.Kal2iümohl<>ridl.öSii'ng ge- '■"" trenni; zu' hält en, utä die StäTiilitätMaüer de^ ihröÄfeoplastin" zu verlangern. "" -"" '■"- " -■■·■■-·. .
Y/ie" zu eröehen, ist das tJerät ideal geeignet^ für jede Art von Tef suchen j jedoch' wird es speziell in. VerTDindung mit dem Zv/ei-Heägenzversuch "beschrielaen, welcher eine größere Anzahl'von Systemen'erfordert· als der Ein-Reagenzversuch*
Im einzelnen wird ein !Förderer mit Kuvetten beschickt, v/elche die zu untersuchenden Plasmapro"ben enthalten und der Förderer wird schrittweise automatisch von einem Ausgängspunirb zu einer" ersten Reagenzgeberstation vorgeschoben, w'o das" erste Reagenz bei Raumtemperatur kräftig zugeführt und dabei mit der Probe gemischt -wird,, -Wenn der·, Förderer schrittweise" vorgeschoben :wird, erhält jede darauffolgende Probe das erste^Reagenz· ;an der Reagenzgeberstation, .während die Pfoben, "die bereits-das erste.Reagenz erhalt.en haben·, , in dä'e''Auf bereitungsstation weitergegeben werden, wo .jede Probe· auf eine ■ vörbestimmte -Temperatur erhitzt - wird, bevor sie -in-eine zwäte Reagenzgeberstation vorgeschoben wird, v/elche mit. der Teststaticn gleich ist» Wenn jede· Probe-die,.
3 098 07/1 2 0.1 .......
2737263
aweite Beagenzgeberstation erreicht, wird das zweite Reagenz, auf die gewünschte Aufbereitungstemperatur erhitzt, kräftig zugeführt und dabei mit der Probe gemischt und eine Zeitmessung in Gang gesetzt. Nach Änderaing der optischen Dichte der Probe infolge der Bildung von Fibrinsträngen, tastet ein optisches Abtastsystem die Änderung ab und stoppt die Zeitmeßeinrichtung, worauf das Ergebnis ausgedruckt wird und der Drehtisch zur Untersuchung der nächsten darauffolgenden Probe eingestellt wird. Das optische Abtastsystem wird für eine Anfangsperiode abgeschaltet, so daß die durch die kräftige Injektion des Heagenz erzeugte optische Turbulenz nicht festgestellt wird.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Versuchseinrichtung gemäß der Erfindung ist in Pig. I dargestellt und schließt, wie zu sehen, ein Gehäuse 20 mit einer Steuertafel 22 ein. Ein Drehtsichförderer 24 fluchtet im wesentlichen mit der Oberseite des Gehäuses 20 und dient dazu, eine Reihe von Proben durch die verschiedenen, oben erwähnten Stufen schrittweise, wie dargestellt, vorzubewegen. Die Oberseite des Gehäuses 20 enthält ferner zwei Behälter 26 und 28, die jeder zur Aufnahme eine3 unterschiedlichen Heagenz geeignet ist, welches bei dem Zwei-Iteagenzversuch verwendet wird. Mit jedem
30 98 07/ 1 ?0 1
Behälter ist ein entsprechendes Seagenzpipettiersystem 30 bzw. 32 zugeordnet, deren jedes einen Volumeneinstellknopf 33 und eine !Pipette 34 einschließt.
Das Gehäuse 20 enthält ferner einen Ausschnitt 36 mit einem Sehwenkdeckel 41, von welchem ein Aufzeiehnungsband mit den gedruckten Ergehnissen der Versuche austritt. Ferner ist eine Handbedienung 40 für das Band 38 vorgesehen. Der Deckel 41 kann zum Austausch des Bandes 38 geöffnet werden.
Wie in Pig. 2 und 3 gezeigt, ist der Drehtisch 24 aus einer Scheibe 42 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 44 gebildet, um den ganzen, außer 60° seines Umfanges. Gemäß einer Aus-, führungsform der Erfindung sind sechzig Ausnehmungen vorgesehen und die Scheibe 42 ist mit Nummern 46 versehen, die jede Ausnehmung 44 kennzeichnen. Die Ausnehmungen nehmen Kuvetten auf *, welche die zu untersuchenden Proben enthalten.
Die Scheibe 42 ist mittels Schrauben 48 an einer Hontageplatte 50 befestigt, die unter der Scheibe 42 liegt und mit einer Kappe 52 zum Abdecken der Schrauben 48 versehen ist. Die sich ergebende Anordnung ist auf einer Welle 54 befestigt, welche in Lagern 56 gelagert ist und ein großes, angetriebenes
309807/1201
Zahnrad 58 trägt, welches in Eingriff mit einem schmalen Antriebszahnrad 60 (Fig. 2) steht, welches auf der Antriebswelle 62 eines Elektromotors 64· mit einem eingebauten Reduziergetriebe angebracht ist. Die Anordnung ist derart, daß
ein Anlassen des Motors 4-4- gleichzeitig die Scheibe 42 in Gegenuhrzeigerrichtung in Pig. 2 in Umdrehung setzt.
Die lager 56 sind in der Mittelausnehmung einer Montage-. plattform SS montiert, welche über den Boden des Gehäuses 20 mittels Ständern 68 angehoben ist. Ein Abschnitt der V/eile 54 verläuft durch das unterste Lager 56 und bildet eine Wel— lenv er länge rung 70 mit vermindsrtem Durchmesser. An der Welle 70 mit vermindertem Durchmesser ist eine Nabe 72 befestigt, welche ihrerseits eine Codierplatte 74 trägt, welche gedruckte SehaltSegmente 76 (Fig. 2) an ihrer oberen Fläche hat. Die Codierplatte 74 dreht mit dem Drehtisch 24 und durch die Ausbildung der gedruckten Schaltsegmente 76 in bekannter Weise in verschiedenen Techniken wird ein binär codiertes Signal erhalten, welches anzeigt, welche der Ausnehmungen 44 an der Teststation liegt, um die Probennummer mit der Testzeit in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck trägt die Unterseite der Plattform 66 einen isolierten Bügel 78, welcher seinerseits eine Anzahl von nach unten vorspringenden elektrischen Bürsten 80 trägt, welche an den gedruckten Schalt-
309807/1201
Segmenten 76 angreifen, um die Information für die Probensteilung aufzunehmen, für die Verwendung irgenwo im System zum Vergleich der Ergebnisse mit der Probennummer.
Zusätzlich zum Antriebszahnrad 60 trägt die Motorwelle 62 eine Zeitgebernoeke 82, weiche im wesentlichen wie in S1Ig.2 dargestellt ausgebildet ist und die in Eingriff mit Sehaltbetätigern 84 und 86 von Mikroschaltern 88 bzw« 90 ist. Der Kikroschalter 88 kann in einem üblichen Motprsteuersystem verwendet werden, um die Anschaltung des Motors 64 aufrechtzuerhalten, wenn sein Betrieb durch die Vollendung eines Versuchs oder durch manuelle Mittel eingeleitet wird und für die Beendigung der Anschaltung des Motors 64» wenn die nächste Küvette in die Teststation bewegt ist. Der Mikiroschalter 90 kann in einem üblichen Motorsteuersys.tem verwendet werden, um den Pipettenbetrieb einzuleiten, wenn obige Pipetten sieh in die Pipettierstationen bewegen.
Eine''vorzugsweise Form von Heagenzaufnahmebehältera und magnetischem Rührsy3t em ist in Fig. 2 und 4 dargestellt und wird Jetzt beschrieben. Wie vorgehend ausgeführt, sind zwei Systeme 26 und 28 verwendet und die beiden sind gleich, mit Ausnahme, daß eines das Spiegelbild des anderen ist und der Eeagenzbehälter 26 mit einem Heizelement und einer nicht darge-
0 9 8 07 / 1 ? 0 1
stellten Steuerung dafür ausgestattet ist, vm den Inhalt des Behälters auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Im einzelnen besteht der Reagenz!) ehält er und das magnetische rohrsystem 26 aus einem Behälterblock 100 mit einer umgekehrten, stumpfkegeligen Ausnehmung 102 an seiner oberen Fläche. Die Ausnehmung 102 kann eine ähnlich ausgebildete Reagenzschale 104 aufnehmen, welche ein Reagenz enthält, das seinerseits einen magnetischen Rührstab 106 aufnimmt, der mit Teflon oder dergleichen beschichtet sein kann, um gegen ein Reagenz im Behälter inert zu sein.
An der Unterseite des Blockes 100 ist mittels Hutschrauben 108 und einem Montagebttgel 110 ein Elektromotor 112 montiert, der eine drehende Abtriebswelle 114 hat, welche einen Permanentmagneten 116 trägt, der gerade oberhalb des Bodens der Ausnehmung 102 drehbar jst. V/ie bekannt, bewirkt, wenn der Hotor 112 eingeschaltet ist, die sich ergebende Drehung des Magneten 116 ein drehendes Magnetfeld in der Ausnehmung 102, welche ihrerseits den magnetischen Rührstab 106 dreht, um den Inhalt der Ausnehmung zu rühren·
Wie im allgemeinen oben erwähnt, können die Pipetten 34 in den entsprechenden Behältern 26 oder 28 bewegt werden, um Reagenz aus diesem aufzunehmen und das Reagenz zu einem
309807/1?01
Verwsndiangspunkt zu überführen, n?o er in eine eine Pro"be enthaltende Euvette auf dem Drehtisch 24 abgegeben -wird. Um die in einem Behälter erforderliche Menge von Heagenz so iweit zu vermindern, daß ein automatischer Betrieb des Pipettiersystems möglich ist, und um eine maximale Bührwirkung zu erzeugen, ist die Behälterausnehmung 102 stumpfkegelfärmig, me oben erwähnt. Jedoch gestattet das Vorhandensein des magnetischen Rührstabes 106 im Behälter nicht, daß die Pipette 34 voll "bis zum Boden des Behälters bewegt
wird, ohne Berührung, welche möglicherweise die Pipette beschädigt· Ttfenn auch die Möglichkeit einer derartigen Berührung durch Begrenzung der Abwärtsbewegung der Pipette in den Behälter berücksichtigt werden kann, so erfordert dies doch die Verwendung von mehr Reagenz als zur Aufrechterhaltung des Spiegels im Behälter in einer Höhe erforderlich ist, in welcher das Heagenz durch die Pipette 34 erreichbar ist.
Entsprechend sind Anordnungen getroffen, um gleichzeitig den bewegbaren Magneten 160 und den Rührstab 106 zu entkuppeln, während der Letztere in den Bereich der Seitenwand des Behälters gezogen wird, wenn die Pipette 34 in diesen Letzteren eintritt. Wie in Pig. 2 und 4 gezeigt, ist ein Schwenkzapfen 118 in einer Bohrung 120 im Block 100 vorge-
3 0 9 8 0 7/1201
sehen und trägt einen Hebel 122 für eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse in einer Höhe, in welcher ein Magnet schild 124,' der einstückig mit dem Hebel 122 ausgebildet ist, zwischen dem Boden des Behälters und dem bewegbaron Magneten 116 eingeschoben werden kann. Der Schild 124 unterbricht die magnetische Kupplung zwischen dem Magneten 116 und dem magnetischen Rührstab 106, so daß der letztere seine Drehung mit .dem Magneten 116 unterbricht.
Der Hebel 122 trägt auch einen im wesentlichen nach oben stehenden Magneten 126 mittels eines Bügels 128 und einer Schraube 130 zur Bewegung in eine Stellung in einer Nut 132 im 3ereich der einen Seite Qer Ausnehmung 102. Auf diese Weise wird, wenn die magnetische Kupplung zwischen dem Magnet 116 und dem magnetischen Rührstab 106 durch Einschieben des Schildes 124 unterbrochen ist, der Magnet 126 gleichzeitig in ein stationäres Magnetfeld in dem Behälter 102 eingebracht, welches den magnetischen Rührstab an die Seite des Behälters zieht und ihn in dieser Stellung hält, so daß die Pipette 134 während des Reagenzaufziehvorganges in den Behälter bis auf dessen Boden bewegt werden kann.
Die Steuerung der Stellung des Hebels 122 wird mittels eines Hockenfolgevorsprunges 134 erreicht, der ein Verschleißstück 13C
10 9 8 0 7/1201
2237283
- .19 -
trägt, welches an einem Trockenelement in Eingriff gelangt, ' das mit der Pipette "bewegbar ist, "wie im folgenden im ein- zelnen "beschrieben wird. Wie insbesondere in Pig. 2 am System 26 gezeigt, greift, wenn das Pipettensystem 30 in Betrieb gesetzt wird, um die entsprechende Pipette 34 in eine Stellung oberhalb des Behälters 26 zu bewegen, eine damit verbundene Nocke an dem Verschleißstück 136 an, um den Hebel 122 in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken, um das Schild 124 zwischen dem Magnet 116 und den magnetischen Rührstab 106 einzuschieben und gleichzeitig den Magnet so einzustellen, daß er den Rührstab 106 an die Seite des Behälters zieht. Wenn das Pipettiersyatem 30 ein Reagenz
tr
aus dem Behälter aufgezogen hat und in die in Pig. 2 gszeigte Stellung zurückgekehrt ist, stelle eine Feder 138 den Hebel 122 in die in Pig. 2 gezeigte Stellung zurück, wodurch das Rühren wieder eingeleitet wird.
Das Reagenzgebersystem kann am besten anhand der Pig. 2, 5 und 6 verstanden werden. Wie vorstehend erwähnt, sind zwei solche Systeme 30 und 32 vorgesehen und jedes ist dem anderen gleich, mit Ausnahme, daß eines spiegelbildlich zum anderen angeordnet ist. Wie insbesondere in Pig. 5 und 6 gezeigt, hat jeder Heagenzgeber eine Basis 150, die eine mittels Distanzständern 154 angehobene Montageplatte 152
309807M701
einschließt. Die Montageplatte 152 ihrerseits trägt einen Elektromotor 156 mit einem Reduktionsgetriebe 158, welches mit dessen Antriebswelle verbunden ist. Eine Abtriebswelle 160 des Reduziergetriebes 158 verläuft durch eine Bohrung 162 in der Platte 152 nach unten zu einer Hockenwolle 164. Die Nockenwelle 164 ist drehbar zwischen der Basis 150 und der Montageplatte 152 mittels Lagern 166 ge-
lagert und trägt eine Zylindernocke 168.
Die Zylindernocke 168 hat zwei Leitkurven zur Betätigung einer Pumpe für den Reagenzgeber und zur Bewegung einer zugeordneten Pipette zwischen einer ersten Stellung, in welcher diese über dem eine Probe enthaltenden Behälter oder Küvette im Drehtisch liegt und einer zweiten Stellung, in welche diese Pipette über dem zugeordneten Behälter liegt und einer dritten Stellung, in v/elcher die Pipette in dem Behälter ist. Im einzelnen ist die Zylindernocke 168 im wesentlichen zylindrisch und hat an ihrem Umfang eine erste Leitkurve 170 an ihrem oberen Ende, welche mit einem Nockenfolgeglied 172 am unteren Ende einer Welle 174 einer Kolbenpumpe 176 zusammenarbeitet.
Die Kolbenpumpe 176 kann eine Übliche Konstruktion haben und die Bauart, in welcher die Welle 174 nach unten durch eine
309807/1201
Feder vorgespannt ist, so daß, -wenn <üie "Welle 174 durch die Xeitkurve 170 nach Olsen "bewegt wird, Matemal aus dem System ausgepresst msirä, während, wenn üie Welle 174 sich durch die Vorspannung der !Feder nach "unten !bewegt, Material in das Pipettensystem aufgezogen wird·
Zu dem -vorgehend beschriebenen Zweck ist das obere Ende der Pumpe 176 in Plüssigkeitsverbindung mit einem f lexLblen Schlauch 17δ, v/eleher aus Polyvinylchlorid oder dergleichen hergestellt sein kann und welcher durch einen Puffer 180 in einer Konstruktion 182 nach Art einer umgekehrten Kanne verläuft. Im Bereich des oberen Endes der kannenartigen Konstruktion 182 ist ein nach außen vorspringender Arm 184 vorgesehen, der in einem nach unten gedrehten. Verbindungsstück 186 endet, an welchem eine der Pipettenspitzen 34 befestigt ist. In dem Arm 184 ist eine leitung 188 vorgesehen, welche mittels eine Verbindungsstückes 190 eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Verbindungsstück 186 und dem Schlauch .178 herstellt. Auf diese Weise wird, wenn eine mit dem Arm 188 verbundene Pipette in dem Behälter liegt und die Pumpenwelle 174 nach unten bewegt wird, Eeagenz in die Pipette aufgezogen, während, wenn eine mit dem Arm 188 verbundene Pipette über einer eine Probe enthaltenden Küvette im Drehtisch 24 liegt und die Pumpenwelle 174 nach oben bewegt wird,
309807/1201
das Reagenz in der Pipette in die Küvette entleert wird.
Um sicherzustellen, daß eine genaue Menge des Reagenz exakt
abgegeben wird, ist eine Einstellanordnung zur Steuerung des verfügbaren Hubes der Pumpenwelle 174 vorgesehen. Da Prothrombin Versuche häufig unter Verwendung von O1I ml von Reagenz oder 0,2 ml von Reagenz durchgeführt werden, sind Mittel zur unabhängigen Einstellung des Hubes der Pumpenwelle 174 zwischen zwei Stellungen für die entsprechenden Mengen vorgesehen. Im einzelnen ist ein L-förmiger Bügel 192 an der oberen Fläche der Montageplatte 152 befestigt und schließt einen Klemmschlitz 194 ein, der die Pumpe 176 aufnimmt. Um die Pumpe in einer gewünschten Höhe im Verhältnis zum Bügel 192 sicher zu befestigen, ist eine Hutschraube 196 verwendet, um die Begrenzung des Schlitzes 194 um den Umfang der Pumpe 196 zu schließen und diese in ihrer Stellung zu halten.
Auf der 7/elle 174 der Pumpe 176 ist zwischen dem Nockenfolgeglied 172 und dem unteren Ende 198 der Pumpe ein einstellbarer Ring 200 montiert. Der Ring kann in einer gewünschten Stellung an der Welle 174 mittels nicht dargestellter Einrichtungen befestigt werden.
309807/ 1201
Der I-förmige Bügel 192 trägt zusätzlich zur Pumpe 176 eine drehbare Welle 202, in welcher ein Volumensteuerknopf 33 aufgenommen ist. Das untere Ende der Welle 202 verläuft durch eine entsprechende Bohrung in der Montageplatte 152 und trägt einen seitlich vorspringenden Anschlagarm 204· Die Anordnung jsb derart, daß für eine Drehstellung der Welle 202 der Arm 204 in der Bahn des Ringes 200 liegt, um die Nachuntenbewegung der Welle 174 unter Einfluß der Innenfeder der Pampe 176 zu "begrenzen. Auf diese Weise kann, um die Abgabe von 0,1 ml von Reagenz sicherzustellen, der Ring 200 so an der Welle 174 eingestellt werden, daß der auf die Welle 174 durch die Leitkurve 170 aufgebrachte Hub das entsprechende Volumen abgibtο
In der anderen Drehstellung der Welle 202 beeinflußt der Anschlagarm 204 die Bewegung des Ringes 200 nach unten nicht, so daß die Abgabe eines größeren Volumens von Reagenz, z.Be die oben erwähnten 0,2 ml, möglich sind. Um das genaue Volumen einer solchen größeren Abgabemenge zu steuern, ist ein zweiter Einstellmechanismus vorgesehen. Dazu ist an einer Seite der Welle 174 eine Gewindebohrung in der Platte vorgesehen, welche eine Hutschraube 206 aufnehmen' kann. Im Bereich des unteren Endes der Hutschraube 206 ist eine Mutter 208 vorgesehen, welche eine Anschlagscheibe 210 hält, die
3 0 9 8 0 7/1201
einen so großen Durchmesser hat, daß er die Nachuntenbewegung des Ringes 220 beeinflußt, wie am besten aus Piß. 5 zu ersehen. Auf diese Weise wird durch entsprechende Einstellung der Hutschraube 206 und damit der Stellung der Anschlagscheibe 210 eine zweite größere Liefermenge genau gesteuert. ,
Die Zylindernocke 168 hat eine zweite Leitfläche in Form einer Leitkurve 220, welche ein Nockenfolgeglied 222 aufnimmt. Das Nockenfolgeglied 222 ist an einem Hebel 224 zwischen dessen Enden befestigt. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen, ist das linke Ende des Hebels 224 mittels eines Zapfens 226 schwenkbar an einem aufrechtstehenden Joch 228 angebracht, welches an der Basisplatte 150 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des Hebels 224 endet in einem Joch 230 mit nach innen vorspringenden Zapfen 232 (von denen nur einer dargestellt ist), welche in einer Nut 234 in einer garnrollenartigen Konstruktion 236 aufgenommen sind. Die garnrollenartige Konstruktion 236 ist ihrerseits am unteren Ende einer Welle 238 befestigt, welche nach oben durch eine Bohrung in der Platte 252 verläuft und verschiebbar in einer senkrecht stehenden Hülse 240 aufgenommen ist, welche an der I'ontagoplatte 152 befestigt ist. Das obere Ende der Welle'238 verläuft durch die Hülse 240 und ist in einem
Montagebügel 242 aufgenommen, der an der kannenartigen Konstruktion 182 befestigt ist. Der Bügel 242 ist am Pipettenarm 186 befestigt und vertikal und in seiner Winkellage auf der Welle 238 einstellbar, um die Pipette gegenüber dem Reagenzbehälter und den Probenkuvetten genau einausteilen. Als Ergebnis überträgt die Drehung der Zylindernocke 168 auf den Hebel 224 eine Oszillationsbewegung um den Schwenkzapfen 226, wodurch eine Hin- und Herbewegung der Welle 2j8 in der Hülse 240 erreicht wird, um zum Schluß eine Pipette 34» die an dem Arm 188 befestigt it, nach oben und nach, unten zu bewegen, z.B. in und aus einen Reagenzbehälter.
Um die Bewegung der Pipette aus einer Stellung oberhalb der Küvette auf einen Drehtisch in die Stellung oberhalb eines Behälters zu bewirken, ist ein Nockensystem mit einer Hülse 240 vorgesehen, welches auf die hin- und hergehende Bewegung der Welle 238 anspricht. Wie aus IPig. 5 und 6 zu ersehen, Bt ein nach außen vorspringender Stift 244 an der Welle 23q befestigt und liegt in einem im wesentlichen vertikal angeordneten Schlitz 246 in der Hülse 240. Das obere Ende des Schlitzes 246 endet in einem Winkelvorsprung 248, wodurch, wenn der Stift 244 nach oben in die Verlängerung 248 bewegt wird, die Welle 240 und damit der Arm 188 aus der Stellung oberhalb des
309807/120
Behälters in eine Stellung oberhalb der Küvette schwenkt.
Selbstverständlich wird, wenn der Stift 240 in dem Schlitz sich nach unten "bewegt, die Schwenkwirkung umgekehrt.
Um das Zusammenwirken des Reagenzgebers, des Reagenzbehälters und des Rührsystems sicherzustellen, ist ein nach außen vorspringender Arm 250 an der Welle 238 mit dieser drehbar "befestigt. Von dem Arm 250 springt nach oben ein Nockenarm 252 vor, welcher an dem Verschleißstück 136 am Hebel 122 anschlagen kann, welcher den magnetischen Rührer steuert. Die Anordnung ist derart, daß während der anfänglichen Abwärtsbewegung des Stiftes 244- im Schlitz 248, wenn die Pipette
sich aus der ersten Stellung oberhalb der Küvette in die
zweite Stellung oberhalb des Reagenzbehälters bewegt, die
gleichzeitige Verschwenkung des Armes 250 "bewirkt, daß der iTockenarm 252 am He"bel 122 angreift und diesen in eine Stellung verschwenkt, in welcher der magnetische Rührer außer Bebtrieb gehalten wird und der Rührstab an die Seite des Behälters gezogen wird.
Das Gebersystem wird durch ein Paar von Nocken 254 und 256 an dem zylindrischen Umfang der Zylindernocke 168 vervollständigt, welche entsprechend an den Betätigern von Mikroschaltern 258 bzw. 260 angreifen können. Der Mikrosehalter
309807/1201
ist ein 'Teil; einer -liblicfreh S^euerschsliäxiig ftfrc Sen; Mö-tor :.<.{,■■ 156. i).h;y "wenn der Md-ter· "156 durchlas ülmige> cSys^-em. ange-' ■■.■..": lassen wird'"und·■-vtöriau'sges'et'spfc·»''daß' die; Kuv.ette i-ii-.d'er.-Äe?-: .-,,' "borstation liegt, kann der Mikfco schalt er 258 verwendet werden, um die Stromversorgung "des Motors auf recht .zu .erhalten,.: naohde:m er anfänglich ;Stroi'ii: erhält en'hat und .umLden Betrieix-:-,. des Kotörs 156-entsprechend zu-'beändenf wenn.dieser die.Zy--,.,«,· lindernocke 168*um eine Vollständige ,Üiädrehung^gedreht hat*1. .: DerEIikroschalter· 260·-schafft einen elektrischen Impuls .2Ur': ·'-■; Signalvervollständigung'.des Pipettenkreises und startet., den ·.-. . Testzähler j -wenn er> an der -Nooke .256 arbeitet. . . . . -; ..·.
Das Erwärmungssystem wird- anhand, der.'51Ig. ,2, 7 -und: 8-er- ■/ läutert, und hat,· wie dargestellt, «inen langgestreckten^ V/är laele it "block 27-0·, welcher aus' einem, Material.»-1 wie Aluminiumj geformt sein kann* Wegen der kreisförmigen. Art der Bahn, durch welche die ProTDenkuvetten^ hewegt, werdenr ist der Block 270 "bogenförmig, wie am besten, aus Pig... 2 zu-ersehen und wie in. Pig. 7 dargestellt, schließt er eine Vielzahl von nach oben öffnenden Ausnehmungen 272 ein, die unter der Scheibe 42 liegen, welche den Drehtischk24 aufnimmt» Die Ausnehmungen- . ■ Dind-ßo ausgebildet, daß sie, das untere iinde einer Probeiikuvette dicht aufnehmen und um eine leichte Übereinstimmung K:ic'horzußtc;llon·,- oind sie mit nach fiußen schräg verlaufenden
-1 fi f.) >' Π 7 / 1 2 0 1
- 28 oberen Enden 274 versehen.
Der Block 270 ist in einem kanalartigen Gehäuse 276 auf- und ahbewegbar aufgenommen. D.h., während der Drehung des Drehtisches 24 ist der Block 270 im Kanal nach unten bewegt , so daß die Proben enthaltenden Kuvetten frei über die übere Fläche des Blocks 270 gehen können, während, wenn der Drehtisch 24 bewegungslos ist, der Block 270 nach oben bewegt wird, so daß Kuvetton in den Ausnehmungen 272 sur 2r~ wär:au3& aufgenommen werden. Um eine derartige Bewegung zu erreichen, schließt die Mitte des Blockes 270 eine nach un«* ten verlaufende Y/elle 278 ein, welche durch eine Büchse 280 verläuft und mit dem Kern 282 eines Solenoiden 284 verbunden ist. Die Anordnung ist datart, daß wenn der Solenoid 284 betätigt wird, sein Kern 282 nach unten aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung bewegt wird, um den Block 270 nach unten zu bewegen. Zur Rucks teilung des Blocks 270 in seine angehobene Stellung liegt eine Schraubenfedor 286 um den Kern 282, um eine Vorspannungskraft nach oben gegen die Welle 278 auszuüben. .·...,.
Sine Einstellung dos Blockes 270 in seiner genauen angehobenen Stellung erfolgt 'durch Bewegung eines einstellbaren Anschlagringcs 271 an der Wellenverliingerunß 290. Dor Anschlag-
3 (J 9 R Ο 7 /1 '> Π 1
ring 271 hat einen so großen Durchmesser,- daß er den ■ Durchgang durch die Bohrung der Büchse 273 am Solenoiden 284 verhindert. .Daher', ist, wenn der Anschlagring 2.71-an der Wellenverlängerung 290 mittels einer Stellschraube "befestigt ist, die Aufwärtsbewegung des Blockes 270, bei der Rückstellung durch die Feder 286 durch den Anschlagring 271 begrenzt, wenn.-dieser in Berührung mit der Büchse 273 gelangt. Wenn der Block 270 in seine genaue angehobene Stellung eingestellt-ist;,, liegt die Ausnehmung 272 in der Teststelle 322, so daß, wenn eine Probenkuvette darin enthalten ist, diese Probenkuvette etwas über die Oberfläche der Scheibe 42 angehoben wird. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung 272 an der Teststelle 322 nicht so tief wie die übrigen Ausnehmungen um die Küvette über den Drehtisch 42 nur an der Station 322 anzuheben. ,
Das Anheben der Probenkuvette über die Fläche der Scheibe 42 isoliert die Küvette mechanisch von der Scheibe 42 und verhindert eine Bewegung oder e'inen mechanischen Stoß, der durch die Scheibe 42 auf die Probenkuvette übertragen wird und Änderungen in der optischen Dichte im Abtastsystem bewirken kann.
Y/enn der Block 270 nach unten und aus der Bewegungsbahn der
309807/1201
Küvette "bewegt wird, ist es wünschenswert, daß dies schnell erfolgt, vährend es "bei Bewegungen in entgegengesetzter Richtung zum Eingriff an den Kuvetten wünschenswert ist, daß diese Bewegung wesentlich langsamer erfolgt, so daß die Aufwärtsbewegung des Blockes 270 nicht bewirkt, daß die- -ser gegen die Unterseite der in dem Drehtisch 24 getragenen Kuvetten anschlägt. Diesen Zweck verbindet ein entsprechendes Lenkerwerk, wie das schematisch bei 288 dargestellt, das untere Ende eines Vorsprunges 290 des Solenoidkerns 282 mit einem Einwegdämpfer 292 üblicher Bauart. Der Stoßdämpfer 292 schließt üblicherweise ein Einwegventil ein, welches mit einer Kompressionskammer verbunden ist, während das Hebelwerk 288 mit einem Kolben des Dämpfers verbunden ist, so daß bei Abv/ärtsbewegung des Kolbens in die Kammer Gas nicht komprimiert wird, sondern frei durch das Ventil aus der Kamm· austreten kann. Jedoch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens infolge der Vorspannung durch die Feder 286 schließt das Ei» wegventil und der Gasstrom in die Kammer wird durch eine Ablaßleitung im allgemeinen einstellbar gedrosselt, so daß sich ein Teilvakuum aufbaut, welches die Aufwärtsbewegungsgeschwindigkeit verzögert. Die geringe Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung verhindert ein Anschlagen, wie oben erwähnt, und steLt eine genaue Ausfluchtung des Bodens jeder Küvette mit der entsprechenden Ausnehmung 272 sicher.
309807/1201
12372&3
Um"1'Wärme auf 'die Proben
sind Siiiionkaiitä'c&tkstr^ifen^eizelemente;29# am^de'r*ΐίη-'' ;'Λ terseite"des" 'Biacksr 270 ^Meötigt^iid^MönMii ifikuri-^" :- sehern Strom"üb br leitungen ' 29 6 ver sor gt,'" von' uenenJ nur -'eine dargesteilt ist, welOiie"' %u :den ileiiäeiementen: 2B4'dure^ · ' eine:" 3öiiruhg '298 verlauf en, ' weiche"' durch · eine' Mans ehett'ö -· 30Ö "eiektrisoh is'olier't ist. Schaumpölster· 299 sind zwi-* "" sehen- den Heizelementen '294 und dem Gehäuse' 276 ■ eingelegt V" um das Gehäuse thermisch zu isolieren und' eine: zUsätzliiöhe ■ Dämpfung zu schaff en, wenn der Blocü: ■* 270 das · Gehäus e 27^ ■ ■berührt. ■ . ·-■■■-. ■■'"'- ■■ " '■■■'' ;-' ■ ■ ■ · '
Zur genauen Steuerung der Temperatur des Blockes 270 der— art, daß die Proben auf elnV VorWstimmte gewünschte Süempe-ratur erv/ärmt werden, ist ein typisches^ Temper aircraft ast-elementz.B. ein Thermister 302 am Block 270 angebracht* Von dem' Block 270 verläuft ein Schutzrohr 304-^ach unten, weiches-verschiebbar durch eine Bohrung 306 im· Gehäuse verläuft und welches elektrische" Leiter1 308 für die Verbindung· einer Steuer^chal-tung' für 'die -Streifenheizelemente; 29:4 um— .-..
in Fig. »7 ^gezeigt r.-ist. eine Vielzahl, von Ausnehmungen· . , deren Anzahl in .Verbindung- mit /der. .■V^er.wellzie.it ,
2237261
der einzelnen Proben an einem der Punkte, an weichem sie durch den Drehtisch 24 "bewegt ist, sicherstellt* daß jede Probe auf die gewünschte Erwärmungst emper atüi1 gebricht wird, bevor sie in die Teststation überführt wird»
Die Anordnung der Teststation ebenso wie des Kuvettenabtasters ist aus Fig. 2 und 8 zu ersehen. Bei Betrachtung zuerst des Kuvettenabtasters ist festzustellen, daß ah zwei Stationen 320 bzw. 322 in Pig. 2 Reagenzien der Küvette zugesetzt werden können. Selbstverständlich wird, wenn keine Küvette vorhanfen ist, das Reagenz nicht abgegeben und dazu ist jede der Stationen mit einem Kuvettenfühler versehen. Wie in Pig. 8 dargestellt, schließt jeder Kuvettenfühler eine Lichtquelle 324 ein, die in einer horizontal verlaufenden Bohrung 326 des Gehäuses 276 liegt, welche in einer schmalen horizontal gerichteten öffnung 328 endet, welche an dem durch das Gehäuse 276 begrenzten Kanal liegt* Fluchtend mit der öffnung 328 aber an der gegenüberliegenden Seite des Kanals ist eine ähnliche öffnung 330, welche vor einer Bohrung 322 liegt, welche durch ein fotosensitives Element z.B. einen fotosensitiven Widerstand 334 abgeschlossen ist* Zwischen die Ausnehmung 330 und das fotosensitive Element 334 ist eine Blende 336 als eine Bohrungsbündelkonstruktion eingeschaltet (im Handel von der Brunswick Corp. erhältlich),
3 0 9 B Π 7 / 1 ? 0 1
Vielehe gegen das Ende der Bohrung 232 durch einen kleinen Federring 338 gehalten wird, der zwischen das fotosensi- ' tive Element 334 und die Blende 336 eingesetzt ist.
Das Bohrungsbündel 336 ist ein schmaler zylindrischer Körper mit einer Vielzahl von sehr engen Durchgangsöffnungen in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Zylinderachse ο Z.B. kann eine Scheibe von 6 mm (1/4 inch) Durchmesser mehr als 5.000 derartiger Durchgänge aufweisen. Der Zweck dieser ist es als Blende für das fotosensitive Element 3.34 derart zu dienen, daß diese eine Änderung der Lichtbedingungen infolge Änderungen des einfallenden Lichtes nicht genau abtastet. D.h. die Blende 336 blendet Lichtstrahlen aus, die nicht genau parallel verlaufen, so daß die Strahlen von einer beliebigen anderen Quelle als der Lampe 234 am Durchgang zu dem fotosensitiven Element 334 gehindert werden. Um.weiterhin eine genaue Abtastung sicherzustellen, kann die Lampe 324 eine mit ihrer Umhüllung einstückige Linse 340 haben, um sicherzustellen, daß im wesentlichen parallele Lichtstrahlen
auf die Blende 336 und das fotosensitive Element 334 gerichtet werden. .
Zur ICuvettenabtastung können die oberen Kanten der Kuvetten so geschliffen sein, daß sie Licht aus der Quelle 324 streuen und seinen Durchgang in das fotosensitive Element 334 ver-
309807/120 1
hindern. Auf diese Weise fceigt der Zuäand eines geringen Lichteinfalles auf das letztere die Anwesenheit einer Küvette an· Andererseits, wenn keine Küvette vorhanden ist, geht das Licht frei durch und bewirkt einen wesentlichen Lichteinfall auf das fotosensitive Element 334, wodurch angezeigt wird, daß kein Reagenz abgegeben werden soll« Durch eine entsprechende Sperrsteuerschaltung üblicher Art kann die Anzeige des fotosensitiven Elementes 334 verwendet werden, um die Betätigung des zugeordneten Reagenzgebers zu verhindern.
Die Teststation besteht nur an Punkt 322 und ist ebenfalls im einzelnen in Fig. 8 dargestellt. Am Punkt 322 ist das Gehäuse 276 mit einer Aufnahmebohrung 350 für eine zweite Lichtquelle versehen, welche eine Glühlampe 332 aufnehmen kann, die wiederum der Typ ist, der eine Linse 354 einstückig mit der Umhüllung aufweist, um eine Quelle zu schaffen, die im wesentlichen parallele Lichtstrahlen in dem davon ausgehenden Strahlenbündel erzeugt. Die Bohrung 350 endet in einer Öffnung 356 mit etwas vermindertem Durchmesser und zwischen die Öffnung 356 und die Glühlampe 352 ist ein Hochfrequenzfilter 358 eingesetzt. Bei Prothrombinzeitversuchen kann der Filter 358 ein Hotfilter derart sein, daß er den Durchgang von Wellenlängen unter 600 Nanometer nicht ermöglicht, so
309807/1201
Γ■·· - ^ 12 3 7263
daß "beim Ergebnis die .-WirlEüirig- ,von Änderungen in ,u schiediichem .Blutplasma ,ausgeaclaälljet.ist,· ·Γ ;-
■;■ λ j<..'..if.
Fluchtend ;mit der Öffnung 356, ,-jedoch an der,vgegenüiDerIie> ■ , gende.n Seite des Kanals -ist eine-ähnliche Öffnung |60 und·· ein>zweites als Blende dienendes ,Bohrungsbundel ,362 vor ge- ., sehen. Die Blende 362 liegt „in einer Bohrung .364,.welche an einem Ende, bei 366 r verstopft jst und.einen Diffuser in Porm eines Abschnittes eines lichtrohres 368 einsehließt». Die Punktion des Bohrungsbündels ist auch hier, eine unge- _- naue Abtastung von Lichtänderungsbedingungen infolge Änderungen des eingefallenen Lichtes zu verhindern. Ein fötosensitivres Element 370» wiederum vorzugsweise ein fotosensitiver Widerstand, liegt in einer Bohrung 372, weiche quer zur Bohrung 364- liegt, so daß, das fotosensitive Element .370 an einer Seite des Lichtrohres 368 ,ausgesetzt ist* Der Zweck für diese Anordnung ist der, zu verhindern, daß lokale Änderungen des Gesamtstrahles des durch die Probe gehenden Lichtes eine fehlerhafte Auswertung der Klumpenbildung ergeben. So. hat z.B. ein fotosensitiver \7iderstand, wie der V/iderständ 370, überlicherweise eine lichtsenäitive "Fläche, wleehe in Form eines Gitterwerkes, aufgebaut ist. Wenn ein Partikel in der Probe zwischen die Lichtq.eulle und eine Linie des Gittorvverkes des fotos.ensitiven Elementes 370 gelängt,
9 807/
ergibt sich eine wesentlich größere Änderung der elektrischen Ausgangscharakteristika des Elementes 370, als wenn t diese einem diffusen Lichtbündel ausgesetzt ist, wenn, das abgetastete Licht dem Mittelwert des Durchganges durch die Probe entspricht, wie es durch das Lichtrohr 368 erreicht wird.
Das Steuersystem für die Test einrichtung jsfc als vereinfachtes Blockdiagramm in Pig. 9 als Beispiel einer verwendbaren Art von Steuersystem dargestellt. Dieses verwendet grundsätzliche Logiktechniken, die in einer Vielzahl von elektronischen Techniken bekannt ist und daher nur funktionell beschrieben wird, da es in der Sachkenntnis des Fachmannes liegt, die tatsächliche Schaltung zur Erzielung der speziellen erläuterten Punktionen zu schaffen.
Eine übliche "Teil-mit-sechs"-Schaltung 390 erhält ein übliches Leitungssignal mit 60 Hertz um einen Ausgang mit 10 Impulsen je Sekunde sowohl an einem Zähler 292 als auch an ein Zähltor (clock gate) 394 zu schaffen. Darüberhinaus wird das Signal, welches z.B. von einem der mit dor ersten Pipettjersystem 26 verbundenen Mikroschalter erhalten wird, auf das Zählwerk 392 zur Rückstellung aufgegeben. D.h., die Anordnung ist derart, daß wenn das erste Pipettensystem 26,
0 9 8 0 7/1201
welches, wie erläutert, an der Teststation liegt, ein Keagenz in die Probe abgibt, das Zählwerk 392 zurückgestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt bewirken die durch die "Teildurch-sechs-Schaltung" 390 erzeugten Impulse, daß das Zähl, werk mit dem Zählen beginnt bis zu der Zeit, wenn es anhält, worauf das erhaltene Zählergebnis die Verklumpungszeit der Probe in l/lO Sekunden anzeigt. Das Ergebnis von dem Zähler 292 wird in ein Verschieberegister 396 aufgegeben, welches durch Impulse vorgeschoben wird, die durch das Zähltor 394 gehen, wenn dieses seinerseits einen Dekodierantrieb 398 üblicher Konstruktion beschickt, welcher seinerseits ein Druckwerk 400 zum Drucken der Ergebnisse auf das Band 38 antreibt.
Wenn auch in I1Ig. 9 nicht dargestellt, so können die Bürsten 80, die mit den gedruckten Schaltungssegmenten 76 verbunden sind, ebenfalls einen Eingang in das Verschieberegister 396 zur Anzeige der Probennummern abgeben, so daß die Ergebnisse mit der Probennummer verglichen und ausgedruckt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Zählwerk 392 ein "vier-Dekaden-binärkodiertes" Dezimalzählwerk, welches.ein Ergebnis bis auf 999»9 Sekunden schafft, wenn auch in der Regel wesentlich weniger Kapazität maximal benötigt wird. Das Ver-
309807/1201
schieberegister 398 kann 32 Stellen ("bits) insgesamt enthalten, wobei die ersten acht Stellen für die Information der Probennummer verwendet werden, die nächsten vier Stellen als Abstand in dem gedruckten Ergebnis zwischen der Probennummer und der Verklumpungszeit verwendet werden, während die nächsten 16 Stellen für t&e Verklumpungszeit und die letzten vier Stellen für ein Druckkommando dienen.
Daraus ergibt sich, daß, wenn eine Verklumpung erfolgt ist, das Verschieberegister bereits die Information für die Verklumpungszeit, ebenso wie für die Probennummer enthält und nach dem Verklumpen ergibt das Anschalten des Zähltores 394 eine Verschiebung des Inhaltes des Verschieberegisters 396 in dem Dekodierantrieb, wobei die letzten vier Stufen der Information ein Druckkommando an das Druckwerk 400 geben.
Das Zähltor 394 wird durch den Ausgang eines Zomparators in Betrieb gesetzt. Der Komparator 402 ist mit einem Anschalteingang von einem Anschalttor 404 versorgt, ebenso wie mit einem Bezugssignal auf einer leitung 306 und einem Testeingangssignal von einer Differenzierungsschaltung 409. Die Differenzierungsschaltung erhält ihren Eingang von einem Verstärker 410, welcher seinerseits durch das fotosensitive Element 370 (Pig. 8) in Gang gesetzt wird. Aus dem
3 0 9807/1201
Vorstehenden ergi/bt sich, daß der Komparator 402 ein Eingangsspannungspotential mit der Geschwindigkeit der Änderung
des Ausgangssignals von der Fotozelle 37P wit. dem Bezugs^
signal vergleicht, mit dem Ergebnis, daß wenn die G-esamtänderung größer als die Bezugsspannung ist, der Auswertprozeß /beginnt ο Da das System auf die Inderungsgeschwindigkeit anstatt auf eine Änderung von einer Höhe zur anderen anspricht, sind
die Auswirkungen von Änderungen von einem Plasma zum anderen, ebenso wie mögliche Änderungen, in der Leitungsspannung ausgeschaltet, und es wird ein gleichförmigeres Ergebnis erreicht.
3 0 ii H {■) 7/12 0 1
- 4ο -
Das Zählwerk 392 gibt außerdem ein Ausgangssignal an einen Zeitdecoder 412. Dieser hat einen Ausgang zu dem angeschalteten Tor 4o4, so daß dieses letztere den Comparator etwa 9 Sekunden nachdem ein Reagens in eine Probe an der Teststation gegeben wurde, anschaltet. Der Zweck dieser Anordnung ist es, den Comparator an einer Reaktion auf Änderungen oder Turbulenz zu hindern, welohe auftritt, wenn das Reagens in die Küvette an der Teststation eingeführt wird.
Zusätzlich schafft der Zeitdecoder wenigstens zwei unterschiedliche Zeitausgänge einschließlich einem 3o-Sekunden-Ausgang an einem automatischen Anzeigesteuerkreis 414. Dieser erhält außerdem ein Eingangssignal vom Comparator 4o2, und die Anordnung ist derart, daß die Anzeigeschaltung 414 eine Anzeige des Drehtisches alle 3o Sekunden bewirkt oder wann immer ein Klumpen festgestellt wird, je nachdem, was länger dauert. Zu diesem Zweck schließt die Anzeigeschaltung einen Ausgang an eine Drehtiechantriebsschaltung ein, um den Betrieb einzuschalten, worauf dieser durch die oben beschriebenen Mikroschalter gesteuert wird und zu einem Blockantriebsaystem 418 zur Steuerung der
0 9 8 0 7/1201
lage des Erwärmungsblockes im Verhältnis zur Bewegungs-
bahn der Küvetten. Zusätzlich schafft die Indexschaltung 414 Signale für die Pipettensysteme 26 und 28, um diese zur Abgabe von Reagens an eine Küvette anzuschalten, wenn die Bewegung des Drehtisches aufgehört hat. Sin solches Abgabekommendο von der Anzeigeschaltung 414 kann überspielt werden, wenn ein zugeordneter Küvettenabtastkreis 42o nicht das Vorhandensein einer Küvette in der oben beschriebenen Weise anzeigt.
Endlich ist das System durch eine Behälterheizung 422 für das Gebersystem 26 und eine Blockheizung 424 für den Erwärmungsblock, wie oben im allgemeinen erwähnt, vervollständigt. Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß eine gemäß der Erfindung aufgebaute Testeinrichtung eine völlige Automation für bestimmte Arten medizinischer Tests schafft und die Erfordernis von geübtem Personal zur Durchführung dieser Tests vermindert. Darüber hinaus ermöglicht das System genaue Versuchsergebnisse in Verbindung Hit einer verbesserten Wiederholbarkeit der Ergebnisse.
30 9807/120 1

Claims (7)

1442 Patentansprüche:
1. Testgerät, bei welchem eine Anzahl von Proben in Behältern nacheinander entlang einer Bahn an eine Teststation vorgeschoben werden, gekennzeichnet in Kombination durch eine Einrichtung zum Bilden eines Förderers zum Tragen einer Anzahl von Proben enthaltenden Behältern entlang der Bahn, eine Anordnung an der Bahn, welche eine Teststation bildet, eine Einrichtung zur Bewegung des Förderers schrittweise derart, um nacheinander jeden Proben enthaltenden Behälter an die Teststation zu bewegen, eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Proben in den Behältern vor der Teststation, wobei die Erwärmungseinrichtung einen wärmeleitenden Block mit Ausnehmungen zur Aufnahme wenigstens eines Abschnittes eines Proben enthaltenden Behälters einschließt, eine Einrichtung zum Erwärmen des Blocks derart, daß die Wärme vom Block auf die Probe in dem in der Ausnehmung aufgenommenen Behälter übertragen wird, um diesen zu erwärmen, eine den Block in und aus der Bahn bewegbar tragende Einrichtung und eine betriebsmäßig mit der Betätigungseinrichtung für den Förderer verbundene Einrichtung, um den Block während der Bewegung der Proben enthaltenden Behälter durch den Förderer aus
309807/1201
der Bahn zu bewegen und um den Block in die Bahn zu bewegen, wenn der Förderer angehalten ist, so daß ein Behälter in der Ausnehmung aufgenommen wird und die Probe darin erwärmt wird'. --.·....
2. Testgerät nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Block eine Vielzahl von Ausnehmungen enthält, wobei der Förderer einen Drehtisch einschließt und der Block eine Vielzahl von Ausnehmungen hat und wobei der Block ferner bogenförmig ausgebildet aus Aluminium geformt ist und wobei außerdem die Einrichtungen zum Bewegen des Blockes einen Solenoid einschliessen, dessen Kern am Block befestigt ist, um diesen aus der Bahn zu bewegen und eine Federanordnung den Block in Richtung der Bahn vorspannt und wobei endlich das System eine Temperatursteuerung in den Block und mit diesem bewegbar aufweist.
3. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block langgestreckt ist und eine Anzahl von Ausnehmungen einschließt, wobei die Einrichtung um den Block in und aus der Bahn zu bewegen einen Solenoiden hat, dessen Kern betriebsmäßig an den Block befestigt ist..
309807/1?η-1·
4. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung einem mit dem Block verbundenen Umkehrba-k-amotor einschließt und außerdem Einrichtungen aufweist, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Blockes au begrenzen, die betriebsmäßig dem Block oder dem Motor zur Verzögerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Blockes in die Bahn zugeordnet sind.
5. Testgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Blockes einen Einwegdämpfer aufweist, der so betätigbar ist, daß er eine freie Bewegung des Blockes aus der Bahn während des Betriebes des Motors gestattet und die Bewegungsgeschwinuigkeit des Blockes in die Bahn einschränkt, um zu verhindern, daß der Block an einen Proben enthaltenden Behälter anschlägt.
6. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block eine Vielzahl von Ausnehmungen für die Proben enthaltenden Behältern aufweist und Einrichtungen vorgesehen sind, um den Behälter an der Teatstation aus dem Förderer anzuheben, um den im Test stehendeti Behalter mechanisch ,zu isolieren.
7. Testgerät, bei welchem eine Vielzahl von Proben in
309807/1? 0 1
Behältern nacheinander entlang einer Bahn zu einer Teststation vorgeschoben werden, gekennzeichnet ia Kombination durch eine Fördereinrichtung, uia eine Anzahl von Proben— behaltern entlang der Bahn zu tragen, eine Anordnung einer ^eststatioii an der Bahn mit einem langgestreckten Kanal, der teilweise 15SUe Bahn umgibt und an einem Ende eine Einrichtung zum abtasten eines vorbestimmten Zustandes einer Probe in einem Behälter aufweist, eine Antriebseinrichtung, um den Förderer schrittweise so zu betätigen, daß nacheinander jeder Probenbehälter an die Abtasteinrichtung bewegt wird, eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Proben in den Behältern vor der Abtasteinrichtung, wobei die Erwärmungseinrichtung einen wärmeleitenden Block in den Kanal einschließt und wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens eines Abschnittes eines Probenbehälters hat, eine Beheizungseinrichtung für den Block, so daß γ/ärme von dem Block in die Probe übertragen wird, die in dem in der Ausnehmung aufgenommenen Behälter liegt, um sie zu erwärmen, eine Einrichtung, die den Block in dem Kanal in und aus der Bahn bewegbar trägt und eine auf den Förderer ansprechende Einrichtung, um den Block schnell aus der Bahn zu bewegen, bevor die Bewegung des Förderers beginnt und um den Block langsam in die Bahn zu bewegen, nachdem die Bewegung des Förderers beendet ist, so daß ein Behälter in der Ausnehmung aufgenora-
309807/1201
- 4b -
men wird und die Probe darin erwärmt wird ohne Anstoßen des Behälters.
li. Testgerat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block eine Anzahl von Ausnehmungen, aufweist und die Einrichtung zum Bewegen des Blockes aus der Bahn ein mit seinem Kern an den Block befestigter Solenoid ist und die Mittel, um den Block langsam in die Bahn zu bewegen, eine lait dem Block betriebsmäßig verbundene Feder und einen mit dem Block bzw. dem Solenoideu verbundenen Dämpfer einschließen.
ca-iW'p^ .^'.vii^-jj 9 0 0 7/120
DE2237263A 1971-07-30 1972-07-28 Analysegerät zum automatischen Testen von Proben Expired DE2237263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16737671A 1971-07-30 1971-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237263A1 true DE2237263A1 (de) 1973-02-15
DE2237263B2 DE2237263B2 (de) 1981-03-19
DE2237263C3 DE2237263C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=22607120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237263A Expired DE2237263C3 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Analysegerät zum automatischen Testen von Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3790346A (de)
DE (1) DE2237263C3 (de)
GB (1) GB1401225A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964869A (en) * 1973-03-01 1976-06-22 N.K. Verwaltungs Ag Analytical apparatus for serial determination of nitrogen in samples by the Kjeldahl method
FI55093C (fi) * 1974-07-05 1979-05-10 Osmo Antero Suovaniemi Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande
US4052161A (en) * 1974-08-22 1977-10-04 The Perkin-Elmer Corporation Kinetic analyzer
USRE30730E (en) * 1975-06-11 1981-09-01 National Research Development Corporation Apparatus for use in investigating specimens
US4011048A (en) * 1976-06-17 1977-03-08 Micromedic Systems, Inc. Incubation apparatus
US4099920A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Temperature control and stirring apparatus for luminescence measuring photometer
FR2459203A1 (fr) 1979-06-21 1981-01-09 Interox Particules de composes peroxygenes stabilises, procede pour leur fabrication et composition en contenant
US4335620A (en) * 1980-07-16 1982-06-22 The Upjohn Company Temperature controlled sample carrier
FR2535058B1 (fr) * 1982-10-21 1987-08-21 Materiel Biomedical Dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats
FI853895A0 (fi) * 1985-10-07 1985-10-07 Labsystems Oy Immunologiskt bestaemningssystem.
US4933146A (en) * 1986-07-11 1990-06-12 Beckman Instruments, Inc. Temperature control apparatus for automated clinical analyzer
DE3714294A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Hoechst Ag Vorrichtung zum transport von teiltemperiertem, streifenfoermigem testgut
US4872353A (en) * 1987-11-25 1989-10-10 Micromeritics Instrument Corp. Automatic sample feeder for suspended samples
US5250262A (en) * 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5089229A (en) * 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5399840A (en) * 1994-03-09 1995-03-21 Lab-Line Instruments, Inc. Block heating system with thermistor probe
US5589394A (en) * 1994-08-01 1996-12-31 Abbott Laboratories Cell suspension preparation apparatus and method
US5795784A (en) * 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US6016193A (en) * 1998-06-23 2000-01-18 Awareness Technology, Inc. Cuvette holder for coagulation assay test
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7075040B2 (en) * 2003-08-21 2006-07-11 Barnstead/Thermolyne Corporation Stirring hot plate
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
WO2008140742A1 (en) 2007-05-08 2008-11-20 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
ES2367281B1 (es) * 2010-03-16 2012-09-04 Electrodomésticos Taurus S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento para cuchillas giratorias y conjunto de encimera de cocina y recipiente de cocina con cuchillas giratorias.
ES2393378B1 (es) * 2011-06-07 2013-10-31 Electrodomésticos Taurus, S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento giratorio y recipiente de cocina utilizable con dicha encimera
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560107A (en) * 1949-06-04 1951-07-10 Lessells And Associates Inc Automatic chemical testing apparatus
US3327535A (en) * 1963-08-24 1967-06-27 Sequeira Peter Jam Littlejohns Multiple pipetting apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145055A (en) * 1959-02-12 1964-08-18 Joseph H Carter Spring motor operated tilting dump truck
US3260413A (en) * 1964-08-31 1966-07-12 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
US3004524A (en) * 1960-07-20 1961-10-17 Austin Hydraulic cylinder and piston arrangement
NL298730A (de) * 1962-04-18
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US3622279A (en) * 1968-06-14 1971-11-23 Hycel Inc Automatic chemical testing apparatus
US3607099A (en) * 1969-03-11 1971-09-21 Medical Laboratory Automation Prothrombin time measuring apparatus
US3605010A (en) * 1969-07-14 1971-09-14 Becton Dickinson Co Automatic lysis detection apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560107A (en) * 1949-06-04 1951-07-10 Lessells And Associates Inc Automatic chemical testing apparatus
US3327535A (en) * 1963-08-24 1967-06-27 Sequeira Peter Jam Littlejohns Multiple pipetting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237263C3 (de) 1981-12-24
GB1401225A (en) 1975-07-16
US3790346A (en) 1974-02-05
DE2237263B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237263A1 (de) Testgeraet
DE2237197A1 (de) Optisches abtastsystem fuer eine versuchsanordnung
DE2237175A1 (de) Reagenspipettensystem
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
EP1466161B1 (de) Anordnung und verfahren zur analyse von körperflüssigkeit
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE4011584C2 (de)
DE3439350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der reaktionscharakteristika biologischer proben
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2313617A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
EP0052770A1 (de) Rotoreinheit mit Einsatzelementen für einen Zentrifugalanalysator
DE3030879A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE69628614T2 (de) Luminometer
DE2631950A1 (de) Apparat und verfahren zur zeitmessung der physikalischen zustandsaenderung eines koerpers oder mediums
DE3237999A1 (de) Probenzufuehrvorrichtung fuer luftdicht verschlossene probenbehaelter
DE2302448A1 (de) Probenzelle mit ruehrwerk, insbesondere fuer spektral-photometrische geraete
DE1815865C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern
DE2310004C3 (de) Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
EP1264636B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
DE2233913A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE2626801C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität der Inhalte einer Vielzahl länglicher Probenbehälter
DE2552883A1 (de) Kuevette fuer die photometrische analyse von fluessigkeiten in einer zentrifuge
DE2449251B2 (de) Vorrichtung zur entnahme von pulverproben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee