DE2164395A1 - Lichtempfindliche Beschichtungsmasse - Google Patents

Lichtempfindliche Beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE2164395A1
DE2164395A1 DE19712164395 DE2164395A DE2164395A1 DE 2164395 A1 DE2164395 A1 DE 2164395A1 DE 19712164395 DE19712164395 DE 19712164395 DE 2164395 A DE2164395 A DE 2164395A DE 2164395 A1 DE2164395 A1 DE 2164395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
vinyl
solution
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164395B2 (de
DE2164395C3 (de
Inventor
Takamiti Tsukui Kanagawa; Kawanishi Toshiyuki Tokio; Yasumori Akiyoshi Yokohama Kanagawa; Shiga Tsuyoshi Urawa Saitama; Hirosawa Yujiro Tokio; Enomoto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2164395A1 publication Critical patent/DE2164395A1/de
Publication of DE2164395B2 publication Critical patent/DE2164395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164395C3 publication Critical patent/DE2164395C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/116Redox or dye sensitizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Description

Unser Zeichen: Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien, mit deren Hilfe durch Photopolymerisation Reproduktionen einer Vorlage hergestellt werden können.1
Es ist bekannt, daß man aufgrund photochemischer Reaktionen, d.h. unter dem Einfluß von Licht, photographische Bilder herstellen kann. In jüngster Zeit wurde insbesondere dem Gebiet der Photopolymerisation bzw. der durch Lichteinwirkung hervorgerufenen Polymerisation große Beachtung geschenkt. Eine Photopolymerisation erfolgt in der Weise, daß ' aus bestimmten Verbindungen bei Lichteinwirkung freie Radikale entstehen, die ihrerseits eine Polymerisation bestimmter Arten von Monomeren hervorrufen. Unter Berücksichtigung dessen wird von Photopolymerisationsverfahren in' zunehmendem Maße, beispielsweise bei der Herstellung von Reliefbildern, Gebrauch gemacht. Auf derartigen Anwendungsgebieten bedient man sich üblicherweise photographischer· Aufzeichnurigsmaterialien. Diese photographischen Aufzeich nungsmaterialien erhält man, indem man auf eine Seite eines ■ Schichtträgers durch Auftragen einer-lichtempfindlichen
-2-
209829/0998
Beschichtungsmasse, bestehend aus einer !Lösung eines harz-, artigen Bindemittels, einem darin dispergieren phot ο aktiven1 Mittel bzw. Radikalbildner, der unter Lichteiriwirkung in freie Radikale zerfällt, einem durch Lichteinwirkung polymerisierbaren bzw. photopolymerisierbaren Monomeren,der in .Gegenwart der gebildeten freien Radikale photopolymerisiert, und einem die Photopolymerisation fördernden Sensibilisierungsfarbstoff, eine lichtempfindliche Schicht appliziert. Mit in-der geschilderten Weise hergestellten photographischen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich entweder positive oder negative Bilder herstellen, indem man sie nach dem Abdecken mit 'einer zu reproduzierenden Vorlage mittels einer Quecksilberlampe belichtet und anschließend wärmebehändeIt. Aus der USA-Patentschrift 3503 745 und der japanischen Patentschrift 45-13258 sind beispielsweise photographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, bei deren Herstellung als polymerisierbäres Monomeres ein Vinylmonomeres mit einem mindestens ein Stickstoffatom .in'dem betreffenden Molekülteil aufweisenden heterozyklischen Ring,z.B. · Vinylcarbazol und Vinylindol, als Radikalbildner ein aliphati- ., sches Kohlenwasserstoffhalogenid, z.B. Tetrabromkohlenstoff, Äthanhexabromid, Bromoform, Jodoform und dergleichen und als Bindemittel ein natürlich vorkommendes, wasserlösliches Hochpolymeres, wie Gelatine, Kasein, Gummiarabicum und dergleichen oder ein synthetisches, wasserlösliches Hochpolymeres, wie PoIy-•\inylalkoholj Polyacrylsäure, Polyamide und dergleichen oder Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisate, verwendet werden. In den lichtempfindlichen Schichten derartiger photographischer
Aufzeichnungsmaterialien wurden bisher in der Regel handelsübliche Sensibilisierungsfarbstoffe, wie Triphenylmethanfarbstoffe/ z.B. malachitgrün, kristallviolett und dergleichen, JRhodamin B, Eosin B, Cyaninfarbstoffe, wie Pinacyanol, Äthylrot, Chinaldinrod und dergleichen. Styrylfarbstoffe, wie 4-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin und dergleichen, Acridin-Farbstoffe, Thiazinfarbstoffe und dergleichen verwendet. Als beste Sensibilisierungsfarbstoffe haben sich hierbei Rhodamin
209829/0998
und Styrylfarbstoffe erwiesen. Da jedoch die Wirksamkeit der genannten Sensibilisierungsfarbstoffe im Hinblick-auf die verschiedensten Erfordernisse 'photographischer Aufzeichnungsmaterialien noch erheblich zu wünschen übrig läßt, stehen ihrer allgemeinen praktischen Verwendbarkeit noch erhebliche Hindernisse entgegen. .·
Der Erfindung lag'nun die Aufgabe zugrunde, eine lichtempfind-
liehe Beschichtungsmasse zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien zu schaffen, die sich unter Vermeidung der den bekannten Sensibilisierungsfarbstoffen anhaftenden Nachteile infolge der Anwesenheit neuartiger Sensibili- · sierungsfarbstoffe durch eine große Empfindlichkeit gegenüber Licht eines breiten Spektralbereichs auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien, bestehend aus einer Lösung eines harzartigen Bindemittels und einem darin dispergieren, 'durch Lichteinwirkung polymerisierbaren N-Viny!monomeren, Radikalbildner und Sensibilisierungsfarbstoff, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie .als Sensibilisierungsfarbstoff ein Benzopyry-· lumsalz der allgemeinen Formel
(D
worin bedeuten:
X ein Wasserstoff- oder Habgenatom oder einen Nitro-
oder Nitrilrest;
Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Nitro-,
Nitril- oder Carboxylrest; R1 . ein Wasserstoffatom oder einen.Alky!rest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen;
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest;
209829/09 9 8
R^ und R2, jeweils ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl-
oder Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) Z~ . ein Anion und
η und nT = jeweils 1 oder 2
und/oder einen Doppelkomplexfarbstoff aus einem Benzopyryliumsalz der Formel I und einer Leukoverbindung hiervon der allgemeinen Formel · -- .
(ID
|i worin X, Y, R., Rp, R,, R^, η und nT die angegebene Bedeutung besitzen, enthält. . ·
Die in lichtempfindlichen Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Benzopyryliumsalze oder Doppelkomplexfarbstoffe aus Benzopyryliumsalzen und ihren Leukoverbindungen sind kristalline Verbindungen,die, in einem organischen .Lö-. sungsmittel gelöst, eine violette, bläulichviolette oder blaue Färbung aufweisen. Sie vermögen die Lichtempfindlichkeit lichtempfindlicher Schichten stark zu erhöhen, wobei sie ihre Sensibilisierungswirkung, insbesondere im Spektralbereich von etwa 400 mu bis -8θΟ mu entfalten.
Benzopyryliumsalze der allgemeinen Formel (I)/ die entweder als solche als Sensibilisierungsfarbstoffe oder als Bestandteil eines komplexen Sensibilisierungsfarbstoffes verwendet werden.können, können dadurch hergestellt v/erden, daß man einen substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd der Formel:
R3 ■ ■ ■
worin·R,, X und η die angegebene Bedeutung besitzen, in einem sauren Reaktionsmedium bei einer Temperatur^yon -10° bis JO0C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0° bis 20bC, mit einem
2098 2 9/0998
Acetonderivat der Formel · ,
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, daß man das erhaltene Zwischenprodukt im selben Reaktionsmedium mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
worin R^, Y und n1 die angegebene Bedeutung besitzen, v/eiterreagieren läßt und daß man schließlich das erhaltene Reaktions-' produkt in demselben Reaktionsmedium mit einer das gewünschte Anion aufweisenden Säure versetzt. ' ■
Bei der angegebenen Reaktionsfolge führt die Umsetzung zwischen einem 2-Hydroxybenzaldehyd der Formel III und einem Acetonderivat der Formel IV zu einem Aldehyd/Aceton-Derivat folgender Resonanzstruktur: » ■ '
I . I
Bei Zugabe eines Aldehyds der Formel V zu dem erhaltenen. Aldehyd/ Aceton-Derivat erfolgt dann eine cyclisierende Kondensation. Als Kondensationsmittel wird eine Mineralsäure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure verwendet. Als Lösungsmittel dient eine organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen. Pro Mol substituierten 2-Hydroxybenzaldehyds sollen zweckmäßigerweise 2 bis 6 Mole Mineralsäure verwendet werden. .
Das dem Rest Z" entsprechende Anion läßt sich dadurch ein- , führen, daß man entweder die cyclisierende Kondensation bereite in Anwesenheit einer Säure mit dem gewünschten Anion durchrUnrt oder daß men das erhaltene Reaktionsprodukt mit
BAD ORIGINAL
-D-
einer Säure oder einem Salz derselben mit dem gewünschten Anion umsetzt. Säuren bzw. dererjsalze mit· geeigneten Anionen sind beispielsweise Perchlorsäure, · perjodsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserst'offsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Natriumborfluorid, Kaliumiodid, Natriumjodid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Dim'ethylphosphat, Diphenylphosphat und dergleichen. ' ' .
Die den Formeln III, IV und V entsprechenden Verbindungen lassen sich teils nach üblichen bekannten Verfahren herstellen oder sind bereits im Handel erhältlich. So erhält man bei-P spielsweise einen substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd der Formel III in üblicher bekannter Weise entweder durch Chlorieren oder Bromieren des entsprechenden Aldehyds oder durch Formylieren von Phenolen. Der hierbei erhaltene substituierte 2-Hydroxybenzaldehyd kann nun mit einem Aceton-Derivat der. Formel IV in einem Säuregemisch, bestehend aus Essigsäure und Ameisensäure, gegebenenfalls unter Zusatz einer der genannten Säuren, in Gegenwart einer oder mehrerer Mineralsäuren umgesetzt werden. Die gesamte Umsetzung zur Herstellung der Benzopyryliumsalze kann in einem einzigen Reaktor bei Raumtemperatur ablaufen gelassen werden.
Die andere der beiden Bestandteile der erfindüngsgemäß verwendbaren Komplexsalze, nämlich die Leukoverbindungen der Benzopyryliumsalze, erhält man durch Erhitzen der Benzopyryliumsalze der Formel I in einem alkalischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Natriumdicarbonat enthaltendenLösungsmitte1-gemisch aus Methanol und Benzol, auf Rückflußtemperatur, pie erhaltene Lösung wird nach dem Erhitzen konzentriert, worauf das Konzentrat zur Abscheidung eines kristallinen Niederschlags in eine Mischung aus zerkleinertem Eis und Wasse'r eingegossen wird. Als Alkaliverbindungen können hierbei Natriurr.bicarbonar und Natriumcarbonat in einer Menge von 60 bis 80 Qev/.-i^ , bezogen auf die eingesetzten Substanzen, verwendet werden.
2 0 ΓΠί; f / 0 9 9 8
Da zum Auflösen von etwa 10 g Benzopyryliumsalzen der Formel I mehr als 1 1 Methanol erforderlich ist, müssen die folgenden Umsetzungen"in einem Reaktor großen Passungsvermögens durchgeführt werden. Darüberhinaus kommt es hierbei zu Schwierigkeiten bei der Abtrennung des Reaktionsprodukts von dem · , Lösungsmittel. Bei Verwendung des genannten LösungsmitteIgemisches aus Methanol und Benzol läßt sich jedoch die Umsetzung zu der Leukoverbindung bereits in einer kleinen Lösungsmittelmenge praktisch quantitativ durchführen, was .sämtliche der geschilderten Schwierigkeiten beseitigt.
Die Doppelkomplexsalze aus Benzopyryliumsalzen und ihren Leukoverbindungen erhält man durch chemische Umsetzung, wo-· bei die in der geschilderten Weise hergestellte Leukoverbin- ' dung der Formel II in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Benzopyryliumsalz der Formel I gemischt und umgesetzt wird. Das erhaltene Doppelkomplexsalz entfaltet bei Verwendung in lichtempfindlichen BeSchichtungsmassen eine ausgezeichnete Sensibilisierungswirkung. Als Reaktionsmedium bzw. Lösungsmittel für die Umsetzung der Leukoverbindung der Formel IT mit dem Benzopyryliumsalz der Formel I eignen sich beispielsweise Dichloräthan, Toluol, Xylol und/oder Tetrahydrofuran ... Während des Reaktionsablaufs wird das Reaktionssystem unter Rückfluß gehalten, indem es auf eine Temperatur zwischen 50° und 150°, vorzugsweise, zwischen 50° und 60°C, erwärmt wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionssystem unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf das Reaktionsprodukt zur Abscheidung des gewünschten.Doppelkomplexfarbstoffes in kristalliner Form in Äther eingetropft wird.
Im folgenden wird die Herstellung von Benzopyryliumsalzen . ■' der allgemeinen Formel I, deren Leukoverbindungen der allgemeinen Formel II und der aus beiden herstellbaren Doppe1-komplexfarbstoffe näher erläutert.
Herstellung der Benzopyryliumsalze;
• -8t 209829/0998
A) Herstellung von 2-p-Methoxystyryl-j5-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat der Formel:
CK -/~\-OCH3 ] "
W ' CiO4-
Eine Mischung von 12 g 2-Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd
der Formel: ^
und 11 g Phenylaceton wurden in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 20 bis 30 min tropfenweise mit j50 ral einer 35#-igen Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung weitere 2 std lang gerührt. Hierauf wurden der Lösung 12 g p-Anisaldehyd der Formel f
[CH
und 50 ml Ameisensäure einverleibt, worauf die erhaltene Mischung tropfenweise innerhalb von etwa 20 min bei Raumtemperatur mit weiteren 10 ml 35#-iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Die Lösung wurde nun eine Stunde lang ge-, rührt und über Nacht stehen gelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Rühren innerhalb von etwa 2 std in 18O ml einer auf eine Temperatur von 100C oder |i darunter gekühlten, 15#-igen HCKK-Lösung eingetropft.
Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äthylather gewaschen. Der erhaltene Filterkuchen wurde aus Essigsäure umkristallisiert, .wobei ' 15 g des gewünschten kristallinen Produkts erhalten wurden. Das gewünschte Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 214 bis 2160C.
In Dichloräthan gelöst, besaß das erhaltene Produkt ein Absorptiohsmaximum (J. max) bei 577 myu.·
-9-209829/0998
;) He rs ζ el lung von 2-p-Chlorstyryl—3-phenylberizopyrylium-perchiorat der Formel: · ■
Eine Mischung aus 10 g von 2-Hydroxybenzaldehyd der Formel:
/"1V
und 11 g Phenylaceton der Formel:
v/urde in 4-5 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis 30 min bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 30 ml einer 35/o-igen Chlorwasserstoff säure versetzt wurde.
Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde das Rühren v/eitere 2 std lang fortgesetzt. Hierauf· wurden der Lösung 11,5 S p-Chlorbenzaldehyd der Formel:
und 50 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf die erhaltene Mischung innerhalb von etwa 20 min bei Raumtemperatur tropfenweise mit weiteren 10 ml 35^-iger Chlorwasserstoff-' säure versetzt wurde. Hierauf wurde das Rühren 1 std lang fortgesetzt und die Mischung anschließend über Nacht' stehen gelassen. Hierauf wurde das erhaltene Reaktionsgemisch innerhalb von etwa 2 std unter Rühren in 18O ml einer auf eine Temperatur von etwa 100C oder darunter gekühlten, 15#-igen HClO2,-Lösung eingetropft. ■ .
Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit JOO bis 400 ml Äthyläther gewaschen,wobei- 6 g kristallines Endprodukt erhalten wurden. Das erhaltene Endprodukt
BAD ORIGINAL 10_
209829/0998 '
besaß einen Schmelzpunkt von 2110C.
In Dichloräthan gelöst, besai3 das erhaltene Produkt ein Absorptionsmaximura (J^ max) von 510 m/u.
C) Herstellung von 2;-p-Nitrostyryl-3-phenylbenzopyryliumper chlorat der Formel:
' jf^s 0W- CH - GH -/"VkO9 ''r
Eine Mischung aus 10 g 2-Kydroxybenzaldehyd der Formel
CI-IO J
und 11 g Phenylaceton wurde in ^5 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis J>0 min bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit J>Q ml einer 35^-igen Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Mach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoffsäure wurde das Rühren 2 std lang fortgesetzt. Hierauf wurden der Lösung 12,4 g p-Nitrobehzaldehyd der Formel
■( 02Κ
und 50 ml Ameisensäure einverleibt, worauf die erhaltene Mischung innerhalb von etwa 20 min bei Raumtemperatur (etwa 200C) tropfenweise mit weiteren 10 ml 35^-iger Chlorwasserstoff säure versetzt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 1 std lang weitergerührt und dann über Nacht stehen gelassen.
Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde innerhalb von etwa 2 std unter Rühren in 180 ml einer auf eine Temperatur von 100C oder darunter gekühlten 15^-igen HClO^-
-11-
209829/0998
Lösung eingetropft. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äthyläther gewaschen. Hierbei wurden 11 g des. gewünschten Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 159°C bis 16O°C erhalten..
•0,453 mg des erhaltenen Produkts besaßen,,in 100 ml Dichloräthan gelöst, ein Absorptionsmaximum (2- max) von 48o m KX.
D) Herstellung von 2-p-Bromstyryl-3-phenyl-6-c■hlorbenzdpyryliumperchlorat der Formel
Ό^ CH » CH
U V. J.C1°
■Eine Mischung aus 12 g 2-Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd der Formel
1Cl
und 11 g Phenylaceton der Formel
wurde in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb· von 20 bis 30 min unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit 30 ml einer 35#-igen Chlor- " wasserstoffsäure versetzt wurde.
Nach beendetem Zutropfen der Chlorwasserstoff3äure wurde 2 std lang weitergerührt. Der erhaltenen Lösung wurden hierauf 16 g p-Brombenzaldehyd der Formel
und 50 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von etwa 20 min bei Raumtemperatur tropfenweise mit weiteren 10 ml 35#-iger Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 1 std lang
209829/0998
-12-
weitergerührt und anschließend über Nacht stehen gelassen.
Das hierbei erhaltene Reak'tion,sgemisch wurde innerhalb von etwa 2 std tropfenweise in 18O ml einer auf eine Temperatur von 1O0C oder darunter gekühlten 15^-igen KClO2.-Lösung " eingetragen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wurde abgenutscht und mit 3OO bis 400. ml Ä'thyläther gewaschen, wobei 4 g des gewünschten kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 228° bis 2j5O°C erhalten wurden.
Das erhaltene Produkt besaß ein Absorptionsmaximum (7, max) von 525 m/u. ■ ' '
E) Herstellung von 2-p-Cyanostyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat der Formel:
CH - CK
Eine Mischung aus 12 g 2-Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd der Formel
CsXI
und 11 g Phenylaceton der Formel
[CK3COCH2-Qj
wurde in 45 ml Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung innerhalb von 20 bis 30 min bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 30 ml einer 35#-igen Chlorwasserstoff säure versetzt wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde, die erhaltene Lösung 2 std lang weitergerührt. Hierauf wurden der Lösung 11,5 S p-Cyanobenzaldehyd der Formel .
209829/0998
-1.5-
und 100 ml Ameisensäure zugesetzt, worauf die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur tropfenweise mit weiteren 10 ml 35#-iger Chlorv/assers t off säure versetzt würde. Das Rühren wurde.noch 1 std lang fortgesetzt, worauf die Lösung über Nacht stehen gelassen wurde. Das hierbei erhaltene 'Reaktionsgemisch wurde innerhalb vo'n 2 std unter Rühren in 18O ml einer auf eine Temperatur von 100C oder darunter gekühlten, 15#-igen HClO^-Lösung eingetropft. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abgenutseht,wobei 5,5 g kristallines Endprodukt mit einem Schmelzpunkt von 212° bis 2140C erhalten wurden.
In Dichloräthan gelöst, besaß das erhaltene Produkt ein Absorptionsmaximum (J, max) bei 532 m/u.
Herstellung der Leukoverbindungen der Benzopyryliumsalze
A) Herstellung von 2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-4-methoxy-6-chlor-1,4-benzopyran der Formel: .' ,
CH = CH
-/"A-OCH3
10,8 g 2-p-Metho:^styryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat der Formel:
CH m CH -,
VoCKq 1 +
I 'Λ-t Λ *
und 15 g Natriumhydrogencarbonat wurden mit 50 ml Methanol und 100 ml Benzol gemischt, worauf die erhaltene Mischung etwa 1 std lang erwärmt wurde. Während dieser Zeit änderte sich die Farbe der umzusetzenden Verbindung von purpurrot in gelb. Nach dem Abkühlen des Reaktonsprodukts wurde es
209829/0998
-14-
abgenutscht. Das Piltrat wurde unter abnehmendem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst und mit diesem extrahiert,worauf die erhaltene . ·
•κ '
Lösung in ein Gemisch aus Eis und Wasser eingegossen wurde, um das gewünschte Produkt in Form hellgelber Kristalle abzuscheiden. Das kristalline Produkt wurde abgenutscht und nach genügendem Waschen mit Wasser unter vermindertem Druck getrocknet. Die erhaltenen Kristalle besaßen einen Schmelzpunkt von 74° bis 760C. Die Elementaranalyse des erhaltenen Produkts ergab folgende Werte:.
berechnet in %>. H:5,19 C:74,41 01:8,78
gefunden in %\ H:5,32
'ci:8,5O.
In Dichloräthan'gelöst, besaß "das erhaltene Produkt'ein Absorptionsmaximum ( Λ. max) bei 420 m^. Der Exfcinktionskoeffizient des erhaltenen Produkts betrug 3,47*10^.. Die Umsetzung zu der gewünschten Leukoverbindung verlief nahezu quantitativ. t ' . ■
B) Herstellung von 2-pOhlorstyryl-;3-phenyl-4-methoxy-1,4'-benzopyran der Formel: .
H ·
10 g a-p-Chlorstyryl-^-phenylbenzopyryliumperchlorat der Formel;
ovCHb"ch
und 15 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml Methanol und 100 ml Benzol gemischt,worauf die erhaltene Mischung etwa
*) zerkleinertem
209829/0998
-15-
1 std lang erhitzt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und über eine Nutsche filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst und mit diesem extrahiert,worauf die erhaltene Lösung in ein Gemisch aus zerkleinertem Eis und Wasser eingegossen wurde, um hellgelbe Kristalle abzuscheiden. Diese wurden abgenutscht, gründlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 7,5 g des gewünschten Produkts erhalten wurden.Der Schmelzpunkt der erhaltenen Kri stalle betrug 70,50C. Die Elementaranalyse des erhaltenen Produkts ergab folgende Werte:
berechnet in %\ H:5,O7 gefunden in %\ H:5*2-1
C:76,90
Cl:9*48 . Cl:9*67·
In Dichloräthan gelöst, besaß das erhaltene Produkt ein Absorptionsmaximum (.,Lmax) bei 510 m Ai. Der molare Extinktionskoeffizient betrug 1,02 · 10 .
C) Herstellung von 2-p-Bromstyryl-2-phenyl-4-methoxy-6-chlor-1,4-benzopyran der Formel: '
CH . CH -/"Λ
10 g 2-p-Bromstyryl-5-phenyl-6~ohlorbenzopyryliumperchlo· rat der Formel:
0 CH- CH
ClO,
-1c-
209829/0998
und 15 g Natriunbicarbonat wurden mit 50'ml Methanol und 100 ml Benzol gemischt, worauf die erhaltene vise hung 1 std lang erhitzt wurde. Das erhaltene Produkt wurde abgekühlt und mittels einer Nutsche abfiltriert. Das hierbei erhaltene Piltrat wurde unter'vermindertem Druck konzentriert. Der hierbei erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung in ein Gemisch aus zerkleinertem Eis und Wasser eingegossen wurde, um hellgelbe Kristalle abzuscheiden. Diese wurden abgenutscht, · gründlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 80° bis 82°C erhalten wurde. Die Elementaranalyse des erhaltenen Produkts ergab folgende werte:
berechnet in %; H:3,97 C:63,51 Br:17,86 Cl:7,83 gefunden in %\ H:3,75 C:63,32 Br:17,60 Cl:8,G>6.
In Dichloräthan gelöst, besaß das erhaltene Produkt ein Absorptionsmaximum (/Lmax) bei ;524 m/u. Der Extinktions-
' 4
koeffizient des erhaltenen Produkts betrug 1,57*10··
Herstellung der Doppelkomplexfarbstoffe Zunächst wurde in der geschilderten Weise aus 10,8 g 2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopyryliumperchlorat ■ ■ die entsprechende Leukoverbindung hergestellt.. Zu dem unter vermindertem Druck hergestellten und aus einer gelben viskosen Flüssigkeit bestehenden Konzentrat der Leukoverbindung wurden 4,2 g des in der geschilderten Weise hergestellten 2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-methoxy-benzopyryliumperchlorats und 150 ml Dichloräthan zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 5 std lang unter Rückfluß auf eine Temperatur von 50° bis 600C erwärmt. Nachdem aus dem Reaktionsgemisch etwa 100 ml Dichloräthan unter vermindertem Druck abdestilliert worden waren, wurde der flüssige Rückstand (etwa 50 ml) auf Raumtemperatur abgekühlt und nach
-17-
209829/0998
BAD ORIGINAL
und nach mit etwa 300 ml Äther gemischt, wobei sich der gewünschte Farcstoffkomplex in'kristalliner Form abschied. Das erhaltene Gemisch wurde etwa 30 min lang stehen gelassen und anschließend abgenutscht. Der Filterrückstand wurde unter vermindertem Druck getrocknet.
Die hierbei erhaltenen Kristalle besaßen einen Schmelzpunkt von 208° bis 2100C. Eine Dichloräthanlösung dieser Kristalle war blau gefärbt. Eine spektralphotometrische Kessung des Absorptionsspektrums einer Dichloräthanlösung
der erhaltenen Kristalle (Konzentration 1·10 Mol/ml)( ergab ein Absorptionsmaximum (^max) zwischen 581 m μ und 657 m u.
In der geschilderten Weise wurde ferner eine Anzahl von Benzopyryliumsalzen der Formel I und eine Anzahl von Leukoverbindungen der Formel II hergestellt (vgl. folgende Tabellel). Ferner wurden nach folgendem Verfahren 16 Doppelkomplexfarbstoffe hergestellt,,deren Absorptiohsmaxima und molare Extinktionskoeffizienten ebenfalls in der folgenden Tabelle angegeben sind.
Zu den einzelnen Benzopyryliumsalzen wurden jeweils pro Gewichtsteil Benzopyryliumsalz 1,7 bis 2,5 Gewichtsteile der bei der Herstellung der Leukoverbindungen angefallenen gelben viskosen Konzentrate (der Leukoverbindungen) zugegeben. Die erhaltenen Mischungen wurden jeweils mit 15Ο ml Diehloräthan versetzt und 5 std lang unter Rückfluß auf eine Temperatur von 50° bis 600C erwärmt. Hierauf wurden ' jeweils etwa 100 ml des in den Reaktionsmischungen enthaltenen Dichloräthans unter vermindertem Druck abdestilliert und hierauf wurde der jeweils erhaltene flüssige Rückstand (jeweils 50 ml) auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und nach und nach in etwa 300 ml Äther eingetragen, wobei sich die gewünschten Doppelkomplexfarbstoffe in kristalliner Form abschieden. Die einzelnen Mischungen wurden hier-
ί09029/0998
6AD ORIGINAL
auf etwa 30 min stehen gelassen und anschließend über eine Nutsche filtriert. Die auf der Nutsche zurückgebliebenen Kristalle wurden unter vermindertem Druck getrocknet .
Die hierbei erhaltenen Doppelkomplexsalze bzw. -farbstoffe und ihre Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Die in der Tabelle aufgeführten Farben beziehen sich auf die jeweilige Farbe der Dichloräthanlösung des darin gelösten Doppelkomplexfarbstoffes.
Tabelle I
pel- Bestandteile des Komplexes (mjxi) 581 ^. TO4 Farbe
plex- Verbindung gemäß •538 2 1 U der Lö
bstoff Formel (I) Verbindung ge- •frnax. 668 657 5 ,34 sung
1 2-p-Methoxysty- maß Formel (II) ,82 blau
ryl-3-phenyl-6- Leukoverbindung
chlorbenzopyry- von 2-p-Methoxy-
liuraperchlorat styryl-3-phenyl- 516
6-me thoxy-benzo- 8
pyryliumperchlo- 606 ' ,98
2 2-p-Methoxysty- rat 2
ryl-3-phenyl-6- Leukoverbindung 652. ,98 blau
methoxybenzopy- von 2-p-Methoxy-
ryliumperchlo- styryl-3-phenyl-
rat 6 -chlorbenzopy - 2,
ryliumperchlo- ,97
3 2-p-Methoxysty- rat -
ryl-3-phenyl-6- Leukoverbindung ,03
chlorbenzopyry- von 2-p-Methoxy- 8, blau
liumperchlorat styryl-3-phenyl- -67
methylbenzopyry-
liumperchlorat
2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-methylbenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung von 2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-chlorbenzopy- ryliumperchlorat
blau
6,81
2-p-Methoxysty- Leukoverbindung 450 9,28 ryl-3-phenyl-6- von 2-p-nitrosty-tj76 6,86 methoxybenzopyry-ryl-3~phenylbenzoliumperchlorat pyryliumperchlo-
rat
violett
209829/0998
-19-
BAD ORIGINAL
Doppel- . Bestandteile des Komplexes komplex- Verbindung gemäß Verbindung gefarbstoff Formel (I) maß Formel (II)
(m/u)
£-10
Farbe
der'Lö-
sung
2-p-Nitrostyryl- Leukoverbindung 448 3-phenylbenzopy- von 2-p-Methoxy-, ryliumperchlo- styryl-3-pnenyl-rat 6-methoxybenzo-
pyryliumperchlorat
0,95 . ^efcfc
2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-methylbenzopyry· liumperchlorat Leukoverbindung 567 von 2-p-Nitrostyryl-3-phenyl-64o benzopyryHumperchlorat
6,15
rötlich
8,38 violett
2-p-Nitrostyry1-3-phenylbenzopy· ryliumperchlorat
Leukoverbindung 567 von 2-p-Methoxystyryl-3-pheny1-648 6-methylbenzopyryliumperchlorat
7,56
• ' violett 1,22 ,.
2-p-Methoxystyryl-j>-phenyl-6-methoxybenzopyryliuraperchlorat
Leukoverbindung 581 von 2-p-Chlorstyryl-3-phenylbenzopyrylium-645 perchlorat
4/62
bläulich n ' violett 2,65
2-p-Chlorstyry1-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung 580 5,68 von 2-p-Meth-
oxystyryl-3- 650 2,85 phenyl-6-meth-
oxybenzopyry-
liumperchlorat
bläulich violett
2-p-Methoxystyryl -3-pheny 1-6-methylbenzopy.ryliumperchlorat
Leukoverbindung 485 von 2-p-Chior- 571 styryl-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
2,63
5»61.bläulich
3,80 violett
2-p-Chlorstyry1-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung 569' 7,59 von 2-p-Methoxy- " styryl-3-phe- 647 , 3>,81 nyl-6-methylbenzopyryliumper- ·
chlorat . , - ■ ·
bläulich violett
-20-
20382 9/09 98
Doppel- Bestandteile des Komplexes ^ Farbe
komplex Verbindung gemäß Verbindung ge- ,Iraax £"1C dsr kc farbstoff Formel (I) maß Formel (II) (m/u) . sung.
2-p-Carboxystyryl-j5-phenylbenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung 514 2,46 von 2-p-Methoxy-
blau
styryl-3-phenyl-6-methoxybenzopyryliumperchlorat
654 8,60
2-p-Methoxystyryl-3-phenyl-6-methoxybenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung 510 2,36 von 2-p-Carboxystyryl-3-phe-654 8,26 nylbenzopyryliumperchlorat
blau
2-p-Carboxystyry 1-J> -phenyl -benzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung
von 2-p-Methoxystyry1-3-phenyl-6-methylbenzopyryliumperchlorat
536 3,
blau-
7,46
2-p-Methoxysty-
ryl-3-phenyl-6-methylbenzopyryliumperchlorat
Leukoverbindung. 524 2,88 von 2-p-Carboxystyryl-3-phe-656 7,61 nylbenzopyryliumperchlorat ',
blau
In den lichtempfindlichen Beschichtungsraassen gemäß der Erfindung, die sich auf übliche bekannte Schichtträger auftragen lassen, können übliche bekannte Radikalbildner, Vinylmonomere und andere Zusätze enthalten sein. Als Bindemittel in lichtempfindlichen Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung eignen sich nicht nur wasserlösliche Harze, sondern auch die verschiedensten anderen natürlich vorkommenden oder synthetischen Hochpolymeren. Beispiele hierfür sind Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Äthylcellulose, Cellulosenitrat, Polyvinylchlorid, polyvinylidenchlorid. Polyvinylacetat,Polyvinylacetat Polyvinylalkohol, Polymethylmethacrylat,Polystyrol,Kautschukhydrochlorid, Gelatine, Kasein, Carboxymethylcellulose, Gummiarabicum und dergleichen. Geeignete lichtempfindliche Verbindungen bzw. Radikalbildner sind neben üblichen bekannten aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogeniden alizyklische Verbindungen^
209029/0998
-21-
wie Hexachlorcyclohexan, aromatische Halogenide, wie PoIychlorbiphenyl, sowie Radikalbildner, wie Chloroform, Tetra-Chlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Jodoform, Hexachloräthan, Hexachlorbenzol, Tetrabrombutan, Tetrachlortetrahydronaphthalin und dergleichen. ι
Als photopolymerisierbare bzw. durch Lichteinwirkung polymerisierbare Monomere können in Beschichtungsmassen gemäß ' der Erfindung, beispielsweise N-Vinylindol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylphenyl-oC-naphthylamin, N-Vinylpyrröl, N-Viny!pyrrolidon, N-Vinyldiphenylamin, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylphthalimid, N-Vinyl-N-phenylacetamid, N-Viny1-N-methylacetamid, N-Vinyl-diglykol_ylimld und 3,6-Dibrom-N-vinylcarbazol enthalten sein.
In lichtempfindlichen Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung verwendbare Lösungs-bzw. Dispergiermittel für die genannten Bindemittel, Radikalbildner und dergleichen sind beispielsweise Wasser, Methyläthylketon, Äthylacetat, Aceton, Toluol, Trichloräthylen und/oder Methanol.
Wenn man eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung mit einem darin enthaltenen Sensibilisierungs-•farbstoff des beschriebenen Typs auf die Oberfläche eines Schichtträgers, beispielsweise eines Films oder Papiers, in Form einer lichtempfindlichen Schicht, aufträgt, erhält man entweder einen transparenten lichtempfindlichen 1FiIm oder ein lichtempfindliches Aufzeichnungspapier hellgelber bis leicht bläulich violetter Färbung. Die Empfindlichkeit eines derartigen Aufzeichnungsmaterials ist weit größer als die . übliche bekannte Sensibilisierungsfarbstoffe enthaltender Aufzeichnungsmaterialien.
Der Farbton des mit dem jeweiligen photographischen Aufzeichnungsmaterial hergestellten Bildes hängt von der Art des in der zur Herstellung des Aufzelehnungsmaterials ver-
-22-
209829/0998
wendeten Beschichtungsmasse neben den übrigen lichtempfindlichen Bestandteilen verwendeten harzartigen Bindemittels ab.. Wenn beispielsweise Gelatine als harzartiges Bindemittel •verwendet wird, besitzt das bei der Entwicklung erhaltene Bild eine tief rötlich purpurne Färbung. Wenn dagegen als harzartige Bindemittel Polystyrol, Äthylcellulose, cellulosenitrat, Kautschukhydrochlorid, Celluloseacetat,Polyvinyl-. Chlorid,Celluloseacetatpropionat und/oder PbIyvinylidenchlorid verwendet werden, besitzt das nach der Entwicklung erhaltene Bild eine grür_lich braune oder schwarz grüne Färbung. Bei Verwendung von Polyvinylacetat als harzartigem Bindemittel besitzt das entwickelte Bild eine leicht bräunliche Färbung. Bei verwendung von Polymethylmethacrylat erhält das entwickelte Bild eine leicht graue Färbung.
In einer lichtempfindlichen Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung sind, jeweils pro 100 Gewichtstelle N-Vinylmönomeres, in einem geeigneten Lösungsmittel vorzugsweise 50 bis 100 Gewichtsteile harzartiges Bindemittel, 5 bis 100 Gewichtsteile Radikalbildner und 0,001 bis 1,0 Gewichtsteil Sensibilisierungsfarbstoff enthalten. . .
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1 '
10 g Gelatine wurden gleichmäßig in 50 ml etwa 500C warmem Wasser gelöst, worauf die erhaltene Lösung nach und nach mit 5 g eines handelsüblichen N-Vinylcarbazolmonomeren und 0,1 g Doppelkomplexfarbstoff Nr. 1 versetzt und gerührt wurde. Hierauf wurde die Lösung auf etwa 70°C erwärmt, mit 1 g Tetrabromkohlenstoff versetzt und erneut etwa 2 min lang gerührt. Die hierbei erhaltene Suspension wurde in der Weise auf die Oberfläche eines aus einem Polresterfllm bestehenden Schichtträgers aufgetragen, dass- nach dem Trocknen ohne Wärmeeinwirkung im Dunkeln - einejhellgelbe, lichtempfindliche Schicht einer Stärke von 5 yu bis 10 yu erhalten wurde . ·
-23- - 209829/0999
Das in der geschilderten Wei.se hergestellte photographische Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer geeigneten Vorlage abgedeckt und J>0 see lang mit einer Hochspannungsquecksilberlampe von 500 W belichtet. Hierauf wurde das belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial 1 min lang auf eine Temperatur von 60° bis 700C erwärmt. Hierbei hatte sich ein an den der Vorlage entsprechenden Stellen tief rötlich purpurnes Bild entwickelt.
Zu Vergleichszwecken wurde in der geschilderten Weise ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, welches jedoch anstelle des Doppelkomplexfarbstoffes -Nr. 1 als Sensibilisator Rhodamin B enthielt. Um mit dem Vergleichsmaterial ein Bild vergleichbarer Dichte herstellen zu können, mußte etwa 5 min lang belichtet werden. ' . ·
Entsprechende Ergebnisse erhielt man, wenn man bei der Zube- :, reitung einer lichtempfindlichen Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung anstelle des Tetrabromkohlenstoffs Bromoform, Chloroform oder Jod form verwendete. Entsprechende Ergebnisse wurden ferner erhalten, wenn- anstelle des Polyesterfilmschichtträgers ein Schichtträger aus Barytpapier verwendet wurde. ■
Beispiel 2
5 g Polyvinylidenchlorid wurden in 20 ml Methyläthylketon gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 5, g eines N-VinylcarbazoMonomeren und 20 mg des Doppelkomplexfarbstoffes Nr. 4 versetzt wurde, Mit der erhaltenen Beschichtungsmasse wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, das - wie in Beispiel 1 beschrieben - belichtet und entwickelt wurde. Hierbei wurde in der lichtempfindlichen Schicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials ein grünlich braunes Bild erhalten. ·
• ' -24-
209829/0998
Beispiel 3 # ■ , .
1 g N-Vinylcarbazol, 0,2 g Jodoform und 5 mg des Doppeikomplexfarbstoffes Nr. 5 wurden 10 g einer 10£-igen Lösung von Celluloseacetatpropionat in Äthylacetat einverleibt. Mit der erhaltenen Beschichtungsnasse wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, dessen lichtempfindliche Schicht eine leicht gelblich grüne Färbung aufwies.
Es wurde ein weiteres photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einer BeSchichtungsmasse gemäß der Erfindung hergestellt, bei deren Zubereitung anstelle des Jodoforms eine entsprechende Menge Bromoform verwendet wurde.
Die beiden photographischen Aufzeichnungsmaterialien lieferten bei einer Belichtungszeit, die 1/5 bis I/10 der Belichtungszeit üblicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit Rhodamin B als Sensibilisator betrug, schwarz grüne Bilder entsprechender Dichte wie mit üblichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien bei 5- bzw. 10-mal längerer Belichtungszeit . :.
Beispiel 4
Es wurden weitere photographische Aufzeichnungsmaterialien · hergestellt, wobei in den entsprechenden Beschichtungsma'ssen anstelle der Sensibilisatoren der Beispiele'1 bis 5,die gemäß den Herstellungsbeispielen A bis E erhaltenen Benzopyryliumsalze als Sensibilisatoren verwendet wurden. Die erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien lieferten Bilder, die sowohl in qualitativer Hinsicht als auch hinsichtlich ihrer Farbtönung praktisch den mit den photographischen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis J> erhaltenen Bildern entsprachen.
-25-209829/0998
Beispiele 5 bis 7
In der folgenden Tabelle II -sind Beispiele für 3 Arten photographischer Aufzeichnungsmaterialien angegeben.
Die zu ihrer Herstellung verwendeten Beschichtungsmassen besaßen die in Tabelle II angegebene Zusammensetzung. Sie wurden in'der in Beispiel 1 geschilderten Weise zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien auf Schichtträger aufgetragen. Die hierbei erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise mit den in Tabelle II angegebenen Belichtungszeiten belichtet und anschließend entwickelt. Hierbei wurden Bilder der in der Tabelle II. angegebenen .Farbtönungen erhalten.
- 26 -
209829/0398
Tabelle II
ZusaaeensetzunR der lichtempfindlichen BeschichtunKsraasae
Bei Harzartiges N-vinyl- Radikal
spiel Bindemittel Honomres bildner
g β S
Sensibili- Lösungs- Beiich- Farbtönung Farbtönung sierungsfarb- mittel tungs- d.Bildbe- d.Nichtstoff Nr. ml dauer zirke Bildbezirke von Tab. I see
Gelatine
(10)
PoIyvinylidenchlorid (5,0)
Cellulose- ace ta tpro- pionat (1,0)
3,6-Dibrora-N-vinyl carbazol (5,0)
Tetra-
chlor-
kohlen-
stoff
(1,0)
Wasser
(50)
hellgelb
tiefes rotpurpur
3,6-Dibrom-N-vinyl carbazol (5,0)
Chloroform
(1,0)
Methyläthyl-
keton
(20)
hellgelb
grunbraun
3,6-Dibrom-
N-vinyl carbazol
(1,0)
Iodoform
(0,2) (5,0) Athylacetal
(9,0)
30 helles schwarz-Gelblich- grün grün

Claims (6)

  1. Pat entans prüche
    liCh-CempfindIiche Beschichtungsmaite zur Herstellung photographischer AufZeichnungsmaterialien, bestehend aus einer Lösung eines harzartigen Bindemittels und einem darin dispergierten, durch Lichteinwirkung polymerisierbaren K-Viny!monomeren, Radikalbildner und Sensibilisierungsfarbstoff,' dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilisierungsfarbstoff ein Bensopyryliumsalz der allgemeinen Formel
    (D
    worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff-' oder Halogenatom oder einen
    Nitro- oder Nitrilrest; Y ein V/asser stoff- oder Halogenatom oder einen
    Nitro-, Nitril- oder Carboxylrest; R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
    1 bis M- Kohlenstoffatomen;
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Thenylrest;
    R^ und Rh jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-
    oder Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en);
    Z~ ein Anion und ' '
    η und nf = jeweils 1 oder 2 ,
    und/oder einen Doppelkomplexfarbstoff aus einem Benzopyry- liumsalz der Formel I und einer Leukoverbindung der allgemeinen Formel
    ν ·■
    (H)
    - 28 ~
    20 9829/09 98
    BAD ORIGINAL
    worin X, Y, R1, R2, r ρ n und nt die angegebene
    Bedeutung besitzen, enthält. " . '
  2. 2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als durch Lichteinwirkung polymerisierbares N-Vinylmonomeres N-Vinylindol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylph3nyl-06-naphthylamine N-Vinylpyrrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyldiphenylamin, N-Vinylsuccinimid, N-Viny!phthalimid, N-Vinyl-N-phenylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyldigly-kolylimid und/oder J>, 6-Dibrom-N-vinylcarbazol enthält.
    > ■ ■
  3. 3. Beschichtungsmasee nach einem "der Ansprüche · 1" und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des in der Bindemittellösung enthaltenen N-Vinylmonpnieren 5
    bis 100 (jewichtsteile eines aus Chloroform, Tetrachlorkohlen- · . stoff, Tetrabromkohlenstoff, Jodoform, Hexachlor_äthan, Hexachlorbenzol, Tetrabrombutan, Tetrachlortetrahydronaphthalin· und/oder Polychlorbiphenyl bestehenden Radikalbildners enthält.
  4. 4. Beschichtungsmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des in der Bindemittellösung enthaltenen N-Viny!monomeren 50 bis 500 Gewichtsteile eines aus Celluloseacetat, ' Celluloseacetatpropionat, Äthylcellulose, cellulosenitrat,1 Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinylalkohol, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Kautschukhydrochlorid, Gelatine, Kasein, Carboxymethylcellulose und/oder Gummiarabicum bestehenden harzartigen Bindemittels enthält.
  5. 5. Beschichtungsmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des in der Bindemittellösung enthaltenen N-Viny!monomeren 0,001 bis 1,0 Gewichtsteil Sensibilisierungs-
    - 29 209829/0998
    BAD ORIG/NAL
    farbstoff enthält.
  6. 6. Beschichtungsmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel für das harzartige Bindemittel Wasser, Methyläthylketon, Äthylacetat, Aceton, Toluol, Trichloräthylen und/oder Methanol enthält.
    209829/0998
DE19712164395 1970-12-28 1971-12-23 Lichtempfindliche Beschichtungsmasse Granted DE2164395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45125987A JPS509178B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164395A1 true DE2164395A1 (de) 1972-07-13
DE2164395B2 DE2164395B2 (de) 1973-10-11
DE2164395C3 DE2164395C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=14923910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164395 Granted DE2164395A1 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Lichtempfindliche Beschichtungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3775130A (de)
JP (1) JPS509178B1 (de)
DE (1) DE2164395A1 (de)
FR (1) FR2121030A5 (de)
GB (1) GB1378870A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899338A (en) * 1972-02-09 1975-08-12 Horizons Inc Photosensitive material suitable for use as a photoresist
JPS542720A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Forming method of photopolymerized image
US4977511A (en) * 1985-11-20 1990-12-11 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compound as initiators
EP0223587B1 (de) * 1985-11-20 1991-02-13 The Mead Corporation Ionische Farbstoffe als Initiatoren enthaltende fotosensitive Materialien
US4772530A (en) * 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
US4800149A (en) * 1986-10-10 1989-01-24 The Mead Corporation Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same
US4874450A (en) * 1987-01-29 1989-10-17 The Mead Corporation Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes
JPH0820732B2 (ja) * 1987-10-13 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JP2651725B2 (ja) * 1988-11-18 1997-09-10 キヤノン株式会社 感光性樹脂組成物、感光体及びそれを使用する体積位相型ホログラムの製造方法
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5643356A (en) 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
JP2002517540A (ja) 1998-06-03 2002-06-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド インク及びインクジェット印刷用のネオナノプラスト及びマイクロエマルション技術
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6486227B2 (en) 2000-06-19 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Zinc-complex photoinitiators and applications therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300314A (en) * 1963-02-01 1967-01-24 Eastman Kodak Co Nonsilver, light-sensitive photographic elements
US3503745A (en) * 1963-05-06 1970-03-31 Bell & Howell Co Dye sensitization of light sensitive systems
NL141658B (nl) * 1963-05-06 1974-03-15 Bell & Howell Co Werkwijze voor het vervaardigen van fotografisch materiaal, aldus vervaardigd fotografisch materiaal, fotografische registreerwerkwijze en belicht fotografisch materiaal.
US3600179A (en) * 1968-03-14 1971-08-17 Bell & Howell Co Organic photo-material of increased contrast

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509178B1 (de) 1975-04-10
DE2164395B2 (de) 1973-10-11
GB1378870A (en) 1974-12-27
FR2121030A5 (de) 1972-08-18
US3775130A (en) 1973-11-27
DE2164395C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164395A1 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE1769359B2 (de) Bildliefernde, fotopolymerisierbare dispersion
DE729267C (de) Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien
DE2415751A1 (de) Folien- oder blattfoermiges aufzeichnungsmaterial fuer elektronenstrahlen und reduzierte styryl-cyanin-farbstoffe fuer derartiges material
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2156886C3 (de)
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2042663A1 (de) Photographisches Trockenkopierverfahren
DE1772035C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2241563A1 (de) Verfahren zum sensibilisieren von auskopiermaterialien
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE2263815C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152047B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2522778A1 (de) Photosensibilisiertes, lichtempfindliches material
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE2005281B2 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung von farbbildern
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
DE2231247A1 (de) Lichtempfindliches material fuer druckplatten
DE2433072A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2331396A1 (de) Herstellung von positiven farbbildern
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2556597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee