DE2163684C3 - Diapositiv für Projektionszwecke - Google Patents

Diapositiv für Projektionszwecke

Info

Publication number
DE2163684C3
DE2163684C3 DE2163684A DE2163684A DE2163684C3 DE 2163684 C3 DE2163684 C3 DE 2163684C3 DE 2163684 A DE2163684 A DE 2163684A DE 2163684 A DE2163684 A DE 2163684A DE 2163684 C3 DE2163684 C3 DE 2163684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
information
carrier
electrodes
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163684B2 (de
DE2163684A1 (de
Inventor
Alfred De Dipl.-Ing. Dr.Scien. Dr. Zuerich Quervain
Peter Dipl.-Ing. Wettingen Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2163684A1 publication Critical patent/DE2163684A1/de
Publication of DE2163684B2 publication Critical patent/DE2163684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163684C3 publication Critical patent/DE2163684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • H04N9/3108Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators by using a single electronic spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Description

35
1. Diapositiv mit einem statische Information tragenden ersten Träger, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten, eine Anordnung zum Sichtbarmachen einer sich ändernden, dynamischen Information (Idyn) tragenden Träger, der eine optisch aktivierbare flüssigkristalline Substanz (3) enthält
2. Diapositiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkristalline Substanz (3) ein nematischer Flüssigkristall ist
3. Diapositiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkristalline Substanz (3) ein cholesterinischer Flüssigkristall ist
4. Diapositiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkristalline Substanz (3) eine Mischung aus wenigstens 85%, vorzugsweise 93%, höchstens 97% nematischem Flüssigkristall und cholesterinb.cnem Flüssigkristall enthält.
5. Diapositiv nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkristalline Substanz (3) zwischen zwei mittels Distanzelementen (5, 5a) in einem Abstand von 5 μπι bis 50 μπι distanzierten lichtdurchlässigen, vorzugsweise aus Glas bestehenden Platten (1,2), eingebracht ist.
6. Diapositiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) auf den der flüssigkristallinen Substanz (3) zugewandten Oberflächen mit lichtdurchlässigen^ elektrisch leitenden Elektroden (6, T) versehen sind.
7. Diapositiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7) matrixförmig angeordnet sind.
8. Diapositiv nach Anspruch *>. dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemenie (5, 5a) zumindest teilweise aus Glasfasern entsprechenden Durchmessers gebildet sind.
9. Diapositiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger auf mindestens einer der beiden der flüssigkristallinen Substanz (3) abgewandten Oberflächen der Platten (1, 2) vorgesehen ist.
10. Diapositiv nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der die statische Information (l„ai) tragende erste Träger ein vorzugsweise mittels Klebstoff befestigter Diapositiv-Film (12) ist.
11. Diapositiv nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Platten (1, 2) gleichzeitig als der die statische Information (l,,al) tragende erste Träger dient.
12. Diapositiv nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Platten (1, 2) das die statische Information (l„al) darstellende Muster eingeritzt, eingeätzt ist, oder daß auf mindestens eine der Platten (I12) das entsprechende Muster aufgedampft, aufgeklebt oder durch Photoresisttechnik aufgebracht ist.
13. Diapositiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (5a) zumindest teilweise als erster Träger dienen,
14. Diapositiv nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (5a) lichtundurchlässig oder zumindest im Durchlicht färbig erscheinende, elektrisch nichtleitende Folien (13) sind.
15. Diapositiv nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung farbiger Mu-
45
50
55
60 ster verschiedenfarbige Folien vorgesehen sind.
16. Diapositiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger durch zwischen die beiden Platten (1, 2) eingebrachte Lackschichten gebildet ist, wobei die Lackschichten gleichzeitig der Distanzierung der Platten dienen.
17. Diapositiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Träger zwischen mindestens einer der Platten (1,2) und den jeweils zugeordneten Elektroden eine von diesen mittels einer Isolierschicht (15) getrennte lichtundurchlässige oder zumindest im Durchlicht farbig erscheinende dünne Metallschicht (14) vorgesehen ist
18. Diapositiv nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (14) eine annähernd 1 μΐπ dicke Goldschicht und die Isolierschicht (15) eine annähernd 1 μπι dicke Siliziumoxid-Schicht ist
19. Diapositiv nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger mit sich von diesem durch verschiedenartige Farbgebung und/oder Musterung von seinem übrigen Teil unterscheidenden Bereichen versehen ist, welchen Bereichen getrennt ansteuerbare Bereiche im zweiten Träger zugeordnet sind.
20. Diapositiv wach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7) in der Randzone der Platten (1,2) kontaktiert sind.
21. Diapositiv nach Anspruch 20. dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktierten Elektroden mit zusätzlichen Kontaktelementen (Sa) versehen sind.
22. Diapositiv nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß während der Projektion der Informationsträger (D) mittels einer Projektionseinrichtung (16, 17, 18, 19, 20, 21) die zusätzlichen Kontaktelemente (Sa) mit Gegenkontaktelementen (8b)\n elektrischer Verbindung stvrm
Die Erfindung bezieht sich auf ein Diapositiv für Projektionszwecki. mit einem statische Informationen tragenden ersten Träger.
Solche Diapositive für Projektionszwecke, die einen Träger mit einer statischen Information enthalten, sind allgemein bekannt. Bei einer Vielzahl technischer Überwachungs- und Steuerungsaufgaben stellt sich das Problem, großflächige visuelle Darstellungsformen zu firden, bei denen ein überwiegender Anteil unveränderlicher (statischer) Information mit einem geringem Anteil veränderlicher (dynamischer) Information vereint werden soll. Typische Beispiele sind Überwachungsanlagen industrieller Prozesse. Schaltwarten für elektrische Energieverteilungsnetze, militärische Kommandozentralen etc. Gebräuchliche Lösungen derzeitiger Technik sind einmal festverdrahtete Wanddisplays (Schalttafeln) und zum anderen computergesteuerte Kathodenstrahl-Sichtgeräte. Beide Lösungen beinhalten schwerwiegende Nachteile. Die Schalttafel gestattet (äußer durch Umbau) keinerlei Abweichungen von einem einmal festgelegten Funktionsschema. Außerdem kann auf einer bestimmten Bildfläche nur eine begrenzte Informationsmenge dargestellt werden. Dadurch wird bei Großanlagen die benötigte Wändfläche so groß, daß die Überschaubarkeit verloren geht. Das
computergesteuerte Kathodenstrahl-Sichtgerät besitzt nahezu beliebig große Flexibilität Abgesehen von der flächenmäßigen Begrenzung des Bildschirms erfordert es jedoch einen beträchtlichen elektronischen Aufwand. Insbesondere wird ein wesentlicher Teil der Anlage lediglich dazu benutzt, um die statischen Informationen laufend neu darzustellen. Auch ist es nicht ohne weiteres möglich, auf wirtschaftliche Weise Farbdarstellungen zu verwirklichen.
Es ist nun bekannt geworden, Dia-Projektoren in Kombination mit anderen Anzeigemitteln zu verwenden, um die statische Information auf kostensparende Weise zu speichern und auf Kommando darzustellen. So wird bei einem bekannten Plasma-Anzeigegerät die statische Information von hinten auf einen Konsolenschirm projiziert, wobei dieser Schirm gleichzeitig als Plasmaanzeigematrix ausgebildet ist (IEEE Conf. on Display Devices, 1970, 70 C 55 - ED, S. 57 ... 67, insbes. Fig. 28).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Diapositiv für Projcktionszwecke zu schaffen, mit welchen1, eine großflächige Darstellung von Informationen so L-rhalten werden kann, daß neben ruhenden Informationen gleichzeitig sich auch ändernde Informationen dargestellt werden können und welches Diapositiv in Aufbau, Bedienung und Herstellung wenig Aufwand erfordert.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe geht aus von einem Diapositiv mit einem statische Information tragenden ersten Träger und kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch mindestens einen zweiten, eine Anordnung zum Sichtbarmachen einer sich ändernden, dynamischen Information tragenden Träger, der eine optisch aktivierbare flüssigkristalline Substanz enthält.
Das erfindungsgemäße Diapositiv weist neben der Einfachheit im Aufbau, seiner Bedienung und Herstellung folgende Vorteile auf: Vielseitige Verwendbarkeit, benötigt zum Betrieb keine aufwendige Ansteuerungselektronik wegen Wegfall einer Belastung der Elektronik durch die statischen Informationsteile, bietet Möglichkeiten zur Matrixansteuerung, erlaubt detaillierte und feine Formgebung sowohl für die statischen als auch die dynamischen Informationen, weist Möglichkeiten für große Darstellungflächen auf und bietet billige Farbdarstellungsmöglichkeiten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsb^ispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der zweite Träger ein sogenanntes FIüssig-Kristall-Lichtventil ist. auf das der erste Träger in Form eines üblichen Diapositiv-Films aufgeklebt ist,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem sich der erste Träger innerhalb der die Flüssigkristallschicht einschließenden Glasplatten befindet und gleichzeitig als Distanzelement wirkt,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Abwandlung des in F i g. 2 dargestellten,
Fig. 4 ein mögliches Projektionssystem für die Informationsträger gemäß der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 näher erläutert. Das Diapositiv (unter Diapositiv wird hier und im weiteren ein im Dürchlicht betriebenes Bild verstanden) besteht aus zwei planpärallelen, vorzugsweise aus Glas bestehenden Platten 1, 2. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Flüssigkristallschicht 3 (Schichtdicke 5 μπι b's 50 μίτι), beispielsweise »nemati- »che Mischung 5/70<' dcV Fa. Liquid Crystal Ind. oder eine Mischung derstflbeh mit einem chölestefimschen Flüssigkristall. Die Schichtdicke ist durch Distanzelemente 5 am Rande definiert. Auf den Innenseiten der Glasplatten sind durchsichtige Streifenelektroden 6 und 7 aufgebracht. Diese bestehen beispielsweise aus Zinndioxid. Das Aufbringen dieser Elektroden kann nach einem aus der DE-AS 10 90 830 bekannten Verfahren erfolgen. Die Elektroden können auch aus Indium-Zinn-Oxyd (In^Ch- SnOj) bestehen, welches auf die Glasplatten 1, 2 niedergeschlagen ist (RCA Review 32,289 (1971). Das eine Ende der Elektroden ist durch zusätzliches Aufbringen einer Metallschicht 8 so ausgebildet, daß mit Hilfe von Steckern 9 und 20 eine gute Kontaktierung zwischen den Elektroden und äußeren Steuermitteln 11 gewährleistet ist.
Die soweit beschriebene Anordnung stellt eine bekannte Lichtventil-Anordnung, beispielsweise gemäß GB-PS 11 67 486 dar. Durch Anlegen einer entsprechenden Spannung an die mittlere der (Zeilen-)EIektroden 6 und die drei (Spalten-)Elektroden 7 wird der in F i g. 1 mit Idyn bezeichnete Bereich n-nisch verändert. Umgekehrt läßt sich der Bereich I'dyn optisch verändern, wenn die drei Elektroden 6 und die mittlere Elektrode 7 mit Spannung beaufschlagt werden.
Erfindungsgemäß wird nun diese Anordnung mit einem eine statische Information /srArtragenden Träger kombiniert. Zu diesem Zweck ist auf der äußeren Oberfläche der Platte 1 ein Diapositiv-Film 12, dessen Emulsionsschicht der Platte 1 zugewandt ist, aufgebracht. Hier eignet sich gut ein Klebstoff, z. B. Canadabalsam, wie er in der optischen Industrie zum Verkitten von Linsen verwendet wird. Anstatt einen Film aufzubringen, kann jedoch die Platte 1 direkt mit einem die darzustellende Information Istat bildenden Muster versehen werden, z. B. durch photographische Beschichtung, durch Auftragen von Lackschichten, durch Photoresist-Technik etc. Eine weitere Möglichkeit, statische Information auf die Platte zu bringen besteht beispielsweise darin, die gewünschten Muster einzuritzen, sie einzuätzen oder lichtabsorbierende Niederschläge, z. B. Metalle, anzubringen. Bei all diesen Verehren ist darauf zu achten, daß die aufgebrachte statische Information in der richtigen Zuordnung zu der durch die Lichtventilanordnung gegebenen Information steht. Bei der Verwendung von Filmen kann dies beispielsweise durch außerhalb der Projektionsebene angeordnete Paßkreuze erfolgen.
Obschon in der in F i g. 1 dargestellten Anordnung die geometrischen Verhältnisse nicht wirklichkeitsgetreu wiedergegeben sind, kommt doch zum Ausdruck, daß der Abstand zwischen Flüssigkristall-Schicht 3 und Film 12 möglichst klein gemacht werden soll, um bei der Projektion ein scharfes Bild zu erhalten. Die Dicke der zwischen der Flüssigkristall-Schicht 3 und dem Film liegenden Glasplatte 1 soll dabei so gering sein, wie es deren mechanisch» Festigkeit zuläßt, z. B. nicht wesentlich dicker als 1 mm. Die andere Glasplatte 2 kann dann dicker ausgebildet werden. Damit die Dicke der Flüssigkristall-Schicht 3 trotz der Kapillarkräfte genügend homog.n ist. Können im Bereich der Anzeigefläche zusätzliche Distanzelemente 5a eingefügt sein. Dies ist ohne weiteres an den Stellen möglich, an denen sich lichtabsorbierende Bereiche des ersten Informationsträgers 12 befinden. Eine wesentlich günstigere Möglichkeit der Distanzierung der beiden Glasplatten besteht darin, Glasfasern entsprechender Dicke als Distanzelemente zu verwenden. Diese bieten den Vorteil, auch in transparenten Bereichen der Anzeigefläche vom Betrachter nicht wahrgenommen
werden zu können, da sie aufgrund ihrer geringen Dicke, welche der der Flüssigkristall-Schicht 3 entspricht, praktisch nicht abgebildet werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Informationsträgers nach der Erfindung zeigt F i g. 2. Mit Ausnahme der besonders gestalteten Distanzelemente 13, welche nun erfindungsgemäß die statische information tragen, entspricht diese Anordnung der eingangs beschriebenen Lichtventil-Anordnung. Im einfachsten Fall bestehen nun diese Distanzelemente 13 aus elektrisch nicht leitenden, lichtabsorbierenden Folien, beispielsweise Polyesterfolien, mit einer der Flüssigkristall-Schicht 3 entsprechenden Dicke. An die Stelle der Folie kann auch eine geeignete Schicht aus lichtundurchlässigem Lack treten. Dieser Lack wird in entsprechender Dicke auf die bereits mit Elektroden versehene Glasplatte aufgetragen. Eine weitere Alternative besteht darin, nach dem Aufbringen der Elektroden eine der gewünschten Schichtdicke entsprechende Photolackschicht auf der einen Glasplatte zu deponieren. Diese ",Photolackschicht wird anschließend wie in der HaIbleitertechnologie mittels photographischem Verfahren und anschließendem Ätzen so gestaltet, daß die statische Information dargestellt werden kann. Die Photolackschicht muß dabei in der verwendeten Dicke genügend lichtundurchlässig sein, elektrisch nicht leiten und gegenüber der Flüssigkristall-Substanz chemisch resistent sein. Während sich die Folienmethode durch ihre Einfachheit auszeichnet, bietet insbesondere das letztgenannte Verfahren größte Flexibilität hinsichtlich der Feinheit der aufzubringenden Muster.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Informationsträgers dargestellt. Hier st vor dem Aufbringen der durchsichtigen Elektroden auf einer Glasplatte diese mit einer dünnen, lichtundurchlässigen oder zumindest für bestimmte Spektralbereiche des Lichtes undurchlässigen Metallschicht 14 versehen worden. Diese Metallschicht kann beispielsweise aus Gold mit einer Dicke von ca. 1 μηι bestehen. Mittels geeigneter Masken kann diese Metallschicht 14 bereits in der der abzubildenden statiscnen lntormation entsprechenden Form, z. B. durch Aufdampfen, deponiert werden oder sie kann durch Ätzen in diese Form gebracht werden. Auf diese Metallschicht 14 ist eine weitere Schicht 15, die elektrisch nichtleitend und lichtdurchlässig ist, aufgebracht. Gut eignet sich für diesen Zweck eine Siliziumoxid-Schicht mit ca. 1 μίτι Dicke. Erst jetzt werden die lichtdurchlässigen Elektroden 6 aufgebracht. Zwischen der so aufgebauten Glasplatte und der anderen Glasplatte befindet sich die Flüssigkristall-Schicht 3, distanziert durch Distanzelemente 5 und gegebenenfalls 5a.
Fig.4 zeigt ein mögliches Projektionssystem zur großflächigen Abbildung der vorstehend beschriebenen Informationsträger. Das Licht einer Punktlichtquelle 16 wird mit Hilfe eines Reflektors 17 und eines Kondensators 18 gesammelt Ein Wärmeschutzfilter 19 ist dem Kondensator vorgeschaltet, um der Temperaturempfindlichkeit der Flüssigkristall-Substanz Rechnung zu tragen. Das Wärmeschutzfilter kann beispielsweise ein dichroitisch infrarot reflektierendes Mehrschichtenfilter sein. Das kondensierte sichtbare Licht durchläuft das Diapositiv D und wird durch eine Proiektionslinse 20 auf einen Projektionsschirm 21 geworfen.
Sowohl bei nematischen Flüssigkristallen mit dynamischer Streuung als auch bei Flüssigkristallen mit Texturwechsel-Effekt (z. B. gemäß Appl. Phys. Lett 13, 132 (1968) wird das einfallende Licht, sobald die Anzeigebereiche optisch verändert sind, hauptsächlich in der Vofwärtsrichtung gestreut. Dieses Streulicht wird zum überwiegenden Teil aus der Apertur der Projektionseinrichtung herausgestreut. Ohne Ansteuerung sind diese Bereiche transparent. In der Bildebene erscheint dann nur das Muster der Maske ( = statischer Informationsträger). Farbdarslellüngen lassen sich dann realisieren, wenn die Maske nur Licht bestimmter Wellenlänge hindurchläßt (farbiger Diapositiv-Film 12, farbige, lichtdurchlässige Folie 13 etc.)
Allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Informationsträgern ist die matrixförmige Ansteuerung des die dynamische Information tragenden Trägers gemeinsam. Selbstverständlich ist — sofern es die Elektrodengeometrie, bzw. die durch diese darzustellenden Symbole zulassen — auch eine andere Ansteuerungsweise möglich. Die matrixförmige Ansteuerung bietet jedoch den Vorteil, die Anzahl der erforderlichen elektrischen Anschlüsse (z. B. Metallschichten 8 in Fig. 1) minimal zu halten. Darüberhinaus läßt sich mit solchen Matrizen am einfachsten eine rasterförmige Darstellung der variablen Symbole realisieren.
Aufgrund der matrixförmigen Ansteuerung sind jedoch der Verwendung des dynamischen Lichtstreueffektes (dynamic scattering) in nematischen Flüssigkristallen enge Grenzen gesetzt. Übersteigt die Anzahl der Zeilen- uzw. Spaltenelektroden eine gewisse Grenze (z. B. 10), so ist der erreichbare Kontrast trotz Anwendung von Kontrastverbesserungs-Methoden (Appl. Phys. Lett. 19, 335 (1971) aufgrund des Tastverhältnisses der Steuerspannung nicht mehr ausreichend.
Bei komplexen Anzeigen ist es daher vorteilhaft, sich des sogenannten Texturwechsel-Effektes zu bedienen.
Es handelt sich bei diesem Effekt um eine Art Speichereffekt in cholesterinischen Flüssigkristallen. Dort bleibt ein einmal erfolgter Texturwechsel nach Wegnahme der diesen Wechsel verursachenden elektrischen Spannung über längere Zeit bestehen. Nähere Einzelheiten über diesen Effekt sind beispielsweise in Appl. Phys. Lett 13, 132 (1968) beschrieben. Eine
Liiiiivcniii-Änuiutiutig, uic an-ϊι uicscs EiicKicä uCuiCüi,
ist beispielsweise in der DE-OS 18 14 619 beschrieben.
Im Fall der Informationsträger für Projektionszwekke gemäß der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diesen Texturwechsel-Effekt mit der oben genannten Kontrastverbesserungsmethode zu kombinieren. Als Substanz findet dabei vorzugsweise eine Mischung von 85% bis 97%, vorzugsweise 93%
so nematische Mischung 5/70 und entsprechend 15o/o bis 3%, bzw. 7% Cholesteryloleyl-Karbonat Verwendung. Besonders günstig ist es, für die letztgenannte Komponente eine Mischung des genannten Cholesteryioleyl-Karbonats und Cholesterylnonanoat im Verhältnis 3 :2 zu verwenden. Eine derartig zusammengesetzte Flüssigkristall-Substanz hat eine gute Speichereigenschaft, die sich über mehrere Stunden erstrecken kann. Bezüglich der optischen Eigenschaften unterscheidet sich der Texturwechsel-Effekt nicht wesentlich von der dynamischen Lichtstreuung. In beiden Fällen wird das einfallende Licht in den Anzeigebereichen mit fokal-konischer Struktur bzw. Flüssigkeitsturbulenz in der Vorwärtsrichtung gestreut
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die Verwendung von F!üssigkristalien, bei denen das Streuvermögen in Vorwärtsrichtung sich in Abhängigkeit von der steuernden Spannung ändert An die Stelle der Flüssigkristalle der genannten Art können
auch solche treten, bei denen durch die angelegte Spannung oder das angelegte elektrische Feld Umrichte*Effekle auftreten, z. B. Effekte gemäß Appl. Phys. Lett. 18, 127 (1971). Dort ändert sich beispielsweise die Polarisationsrichlung in Abhängigkeif des anliegenden elektrischen Feldes. Werden demgemäß Informationsträger unter Verwendung dieses Effektes aufgebaut, so ist zuf Sichtbarmachung dieses Effektes mindestens ein Polarisator indem Projektionssystem vorzusehen.
Die Erfindung beschränkt sich weiterhin nicht auf die den Ausführungsbeispielen dargestellte Positiv-Darstellung der statischen Information. Wird die umgekehrte Darstellungsweise gewählt, so kehrt sich dann selbstverständlich auch die der dynamischen Information um.
Weiterhin ist es möglich, Teile des die statische Information tragenden Trägers, z. B. den Diapositiv-Film 12, mit zur Darstellung einer dynamischen Information heranzuziehen. Dies geht aus folgendem hervor:
Angenommen, es soll der Betriebszustand irgend eines Teiles der zu überwachenden Anlage auf der Anzeigefläche des erfindungsgemäßen Diapositivs D durch verschiedene Farben und/oder verschiedene Symbole angezeigt werden. Um dies zu erreichen, werden diesem Teil im die dynamische Information tragenden Träger zwei getrennt ansteuerbare Bereiche Und im die statische Information tragenden Träger an entsprechender Stelle zwei in verschiedenen Farben lind/oder-Symbolen versehene Bereiche zugeordnet. Einer der beiden Bereiche des die dynamische JO Infoiination tragenden Trägers wird jeweils angesteuert, erscheint demnach auf dem Projektionsschirm dunkel, während der andere Bereich projiziert wird. Durch Nichtansieuerung oder gleichzeitige Ansteuerung beider Bereiche kann zusätzlich Information J5 dargestellt werden.
Eine weitere Erhöhung des Aussagegehaltes kann dadurch gewonnen werden, daß die Ansteuerung rhythmisch unterbrochen wird. Selbstverständlich läßt sich diese rhythmische Unterbrechung der Ansteuerung auch bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwirklichen.
Die in den vorstehenden Ausführungen angedeutete Flexibilität des erfindungsgemäßen Informationsträgers erstreckt sich nicht nur auf die Vielfalt der mit diesem darstellbaren Informationen. So ist es ohne nennenswerten Aufwand möglich, eine Vielzahl der erfindurigsgemäßen Informationsträger in einer Art Magazin, beispielsweise ähnlich einem für handelsübliche Diaprojektoren vorgesehenen Magazin, zusammenzufassen. Auf diese Weise kann jeder gewünschte Informationsträger angewählt und projiziert werden. Aus Gründen einer einfachen Handhabung ist es dann zweckmäßig, nicht jedes einzelne Diapositiv mit eigenen Kontaktvorrichtungen (Stecker 9 und 10) zu versehen, sondern die der Kontaktierung dienenden Metallschichten so anzuordnen, daß diese am Ort der Projektion mit geeigneten Gegenkontakten in Berührung kommen. Dies ist beispielsweise im Projektionssystem gemäß F i g. 4 veranschaulicht. Die auf die Elektroden 6 bzw. 7 aufgebrachten Metallisierungen 8 sind zusätzlich mit Kontaktfedern 8a versehen, welche mit entsprechenden Gegenkontakten 86 in Berührung stehen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind nachstehend noch einmal zusammengefaßt:
Große Flexibilität hinsichtlich der darzustellenden statischen und dynamischen Information, leichter Austausch. Einfache Herstellung, kompakter Aufbau, einfachste Handhabung. Möglichkeit, bei komplexen Anlagen durch Ausschnitte wiedergebende Informationsträger die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    IO
    15
    20
    25
    30
DE2163684A 1971-12-03 1971-12-22 Diapositiv für Projektionszwecke Expired DE2163684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1759171A CH539315A (de) 1971-12-03 1971-12-03 Informationsträger für Projektionszwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163684A1 DE2163684A1 (de) 1973-06-07
DE2163684B2 DE2163684B2 (de) 1979-10-18
DE2163684C3 true DE2163684C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=4426564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163684A Expired DE2163684C3 (de) 1971-12-03 1971-12-22 Diapositiv für Projektionszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895866A (de)
JP (1) JPS4865896A (de)
CH (1) CH539315A (de)
DE (1) DE2163684C3 (de)
FR (1) FR2164225A5 (de)
GB (1) GB1401066A (de)
NL (1) NL7216292A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033685A (en) * 1974-01-12 1977-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Film reader
US3936172A (en) * 1974-03-29 1976-02-03 Xerox Corporation Liquid crystalline platen for an electrophotographic printing machine
FR2380576A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Raymond Joel Procede pour porter des indications ou reperes sur un support d'enregistrement et/ou de reproduction
JPS54100293A (en) * 1978-01-24 1979-08-07 Sharp Corp Electrochromic display unit
US4368963A (en) * 1978-06-29 1983-01-18 Michael Stolov Multicolor image or picture projecting system using electronically controlled slides
DE2924101A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Michael Stolov Vielfarben-bildprojektions-system
IL55032A (en) * 1978-06-29 1984-05-31 Stolov Michael Color picture display system including electronically controlled slides
FR2444956A1 (fr) * 1978-12-23 1980-07-18 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif d'affichage a cristaux liquides
DE2949665A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Geraet mit anzeigeelement
DE8007976U1 (de) * 1980-03-22 1980-06-19 Esge Elektrouhren Gmbh, 7442 Neuffen Elektrische Digitaluhr
US4493531A (en) * 1980-07-03 1985-01-15 Control Interface Company Limited Field sensitive optical displays, generation of fields therefor and scanning thereof
FR2496304A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Dassault Electronique Dispositif de visualisation d'informations sur une image
EP0055317B1 (de) * 1980-12-31 1985-09-25 International Business Machines Corporation Elektrochromer Anzeigemodul und zugehöriges reflektierendes Projektionssystem
DE3141662A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Beleuchtungseinrichtung
US4614407A (en) * 1982-06-14 1986-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Electrooptical device having fixed translucent indicia
USRE35409E (en) * 1982-09-24 1996-12-24 Moore; Sidney D. Electrically addressable opto-electronic indicator for making dynamic evaluations of microscopic or larger subjects
US4720804A (en) * 1984-08-08 1988-01-19 Moore Sidney D Electrically addressable opto-electronic indicator for making dynamic evaluations of microscopic or larger subjects
EP0127701A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Datelcare B.V. Gerät zur Projektion von Lichtbildern
GB2142180B (en) * 1983-06-24 1986-12-17 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display cell
DE3444944A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kartengeraet
FR2559923B1 (fr) * 1984-02-22 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Systeme pour faire de la projection commentee de documents transparents ou de diapositives sur un ecran mural
JPS6117134A (ja) * 1984-04-13 1986-01-25 デモルツクス・ゲ−・エム・ベ−・ハ−・ウント・コンパニ−・カ−・ゲ− オ−バ−ヘッド型プロジェクタ
JPS61169813A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Canon Inc 光走査光学系
EP0192023A3 (de) * 1985-02-21 1986-10-08 Casio Computer Company Limited Flüssigkristallprojektor
JPS61198270A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 富士通株式会社 投影形液晶表示装置、その方法および応用
US4671634A (en) * 1985-03-19 1987-06-09 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
JPS62127723A (ja) * 1985-11-28 1987-06-10 Agency Of Ind Science & Technol 資料の投影表示装置
JPH0758372B2 (ja) * 1985-12-20 1995-06-21 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
US4925295A (en) * 1986-03-17 1990-05-15 Casio Computer Co., Ltd. Projection display apparatus
US4770525A (en) * 1986-03-24 1988-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
US4787737A (en) * 1986-03-26 1988-11-29 Casio Computer Co., Ltd. Projection display apparatus
US4875064A (en) * 1986-08-06 1989-10-17 Casio Computer Co., Ltd. Projector apparatus with mirror means
US5161027A (en) * 1986-09-30 1992-11-03 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Large area projection liquid-crystal video display system with inherent grid pattern optically removed
US5255029A (en) * 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5227821A (en) * 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5187510A (en) * 1987-04-30 1993-02-16 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
JP2569632B2 (ja) * 1987-11-26 1997-01-08 カシオ計算機株式会社 背面投影型ディスプレイ
US4952925A (en) * 1988-01-25 1990-08-28 Bernd Haastert Projectable passive liquid-crystal flat screen information centers
US4953971A (en) * 1988-10-17 1990-09-04 Highfill Robert R Interactive image projection apparatus
US4991956A (en) * 1989-03-02 1991-02-12 Griffin Stephen L Apparatus for facilitating correlation with a transparency image
NL9000115A (nl) * 1990-01-18 1991-08-16 Philips Nv Inrichting voor het projecteren van televisiebeelden.
DE102010009944A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Jürgen Daszinnies Auf-Projektionswand für zwei- oder dreidimensionale Projektionen
EP2849172B1 (de) * 2013-09-16 2019-02-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Betriebsvorrichtung und elektrisches Gerät mit solch einer Betriebsvorrichtung
DE102014223455A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042604A (en) * 1935-07-08 1936-06-02 Edward S King Projector slide
US3576364A (en) * 1969-05-20 1971-04-27 Rca Corp Color advertising display employing liquid crystal
US3592527A (en) * 1969-11-12 1971-07-13 Gary H Conners Image display device
US3722998A (en) * 1970-10-19 1973-03-27 Eastman Kodak Co Liquid crystal apparatus for reducing contrast
US3718382A (en) * 1971-08-05 1973-02-27 Xerox Corp Liquid crystal imaging system in which an electrical field is created by an x-y address system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163684B2 (de) 1979-10-18
JPS4865896A (de) 1973-09-10
GB1401066A (en) 1975-07-16
FR2164225A5 (de) 1973-07-27
DE2163684A1 (de) 1973-06-07
NL7216292A (de) 1973-06-05
CH539315A (de) 1973-07-15
US3895866A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163684C3 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE2637703C2 (de) Elektrostatisch gesteuerte Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE3237323C2 (de)
DE2055925A1 (de) Elektrostatische Anzeigeeinheit
EP0470597A2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
DE2727751A1 (de) Deformografisches membran-bildanzeigegeraet
DE19804314A1 (de) Elektrochromes Display
DE2643678A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE60207452T2 (de) Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
DE2944993A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2613891C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen aller Art
DE3531736A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2313730C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Anzeigeelementes mit einer nematischen flüssigkristallinen Schicht
DE7148147U (de) Diapositiv als Informationsträger für Projektionszwecke
DE2629765C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE19840772C1 (de) Anzeigevorrichtung
DE934313C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
WO1990001719A1 (de) Flüssigkristalldisplay onhe sichtbare zwischenräume zwischen benachbarten bildelementen
DE2415202A1 (de) Fluessigkristallzelle, insbesondere zur verwendung in einem datensichtgeraet
DE2028089A1 (de) Elektronisches Bildschirmgerat
DE2151520A1 (de) Elektrooptische fluessigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DAVID, G., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee