DE2160217A1 - Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts - Google Patents

Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts

Info

Publication number
DE2160217A1
DE2160217A1 DE19712160217 DE2160217A DE2160217A1 DE 2160217 A1 DE2160217 A1 DE 2160217A1 DE 19712160217 DE19712160217 DE 19712160217 DE 2160217 A DE2160217 A DE 2160217A DE 2160217 A1 DE2160217 A1 DE 2160217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
photometer
line
pressure
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160217B2 (de
DE2160217C3 (de
Inventor
die Anmelder. P A61m 16-00 sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2160217A1 publication Critical patent/DE2160217A1/de
Publication of DE2160217B2 publication Critical patent/DE2160217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160217C3 publication Critical patent/DE2160217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • A61M2202/0433Free haemoglobin

Description

Dr.-Ing. Wolff, H Barte3s, - · . . "-Dr. Brandes, Dr.-Ing. Held, 9 Q RIfP/ 1071
Dipl .-Phys . Wolff " ". ft U lU3/1
8 München 22, Thierschstraße 8 ....
Unser Zeichen 123 407/8409
Jßrofessor,. Dr. med. Viktor Holger IIyden, Göteborg/Schweden Dr. techn. Fritz Victor Hasselblad., Göteborg/Schweden
VORRICHTUNG FÜR KONTROLLIERTE SELEKTIVE ABSCHEIDUNG '-■ · UNERWÜNSCHTER BESTANDTEILE AUS BLUT ZUR ERZIELUNG EINES THERAPEUTISCHEN EFFEKTS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der gem. dem schwedischen Patent Nr. 320 155 Aminosäuren und Proteine selektiv aus Blut abgeschieden werden sollen. Die Erfindung richtet sich, näher bestimmt, auf eine Verbesserung der bekannten Vorrichtung, in der Weise, daß sie mit Regelmitteln versehen ist. Diese Regelmittel haben den · Zweck,, sowohl eine regelmäßige Überwachung der fortschreitenden Abscheidung des oder der unerwünschten Stoffe im Blut zu ermöglichen als auch zu·signalisieren, wenn sich bei der selektiven Abscheidung Nebenwirkungen zeigen, z.B. Hämolyse. Die Regelmittel sind so ausgeführt, daß sie eine Kontrolle nicht nur bei der Abscheidung von Aminosäuren und definierten Proteinen, dem ursprünglichen Anwendungsgebiet der bekannten Vorrichtung, sondern auch bei der Abscheidung von z.B. freiem Hämoglobin, von Antikörpern und Antigenen zulassen und damit der bekannten Vorrichtung ein erweitertes Anwendungsgebiet geben. Die Hegelmittel bestehen aus einem in Reihe mit der bekannten Vorrichtung angeordneten Probenahmeteil, das heraue-'; nehmbare Proben der in der Vorrichtung verwendeten aktiven . OtotrfHöh« eitWIlt, eowie au« eine» Mit der bekannten in !leihe goihalteten Spektrometer, durch da«, foafaeta* <it
20II2I/0U0
ι ''«,.ι- ·.. Bad
.2"
roten Blutkörper mit einem geeigneten Filter abgeschieden . wurden, Blutserum strömt. Das Blutserum kann dann auf an sich bekannte Weise auf das Vorkommen von z.B. freiem Hämoglobin untersucht v/erden. Das Spektrometer arbeitet unterbrochen und wird; um die Stromquelle zu schonen, von einer elektronischen Schaltungsvorrichtung gesteuert, die außerdem eine Alarmeinrichtung einschließt. Diese Einrichtung gibt Signal, wenn das Vorkommen des abzuscheidenden Stoffes auf einen Wert unterhalb einer bestimmten Konzentration kommt, und die Behandlung .als abgeschlossen angesehen werden kann, oder wenn das Vorkommen eines schädlichen Stoffes, z.B. freies Hämoglobin, sich einem .kritischen Wert nähert.
Die Vorrichtung nach dem schwedischen Patent Nr. 320 155 besteht im Prinzip aus einem geschlossenen System, durch das das Blut des Patienten strömt oder bei Be.darf gepumpt wird. Die Vorrichtung ist bei der Behandlung in eine Shuntleitung zwischen zwei Blutgefäßen, z.B. einer Vene und einer Arterie im Arm des Patienten, eingeschaltet. Zur Kontrolle des Blutdruckes ist ein Manometer an die Vorrichtung angeschlossuj*. Das innere, bei der Behandlung mit Blut gefüllte Teil der Vorrichtung.ist mit besonderen Oberflächen versehen, die zur Ermöglichung selektiver Abscheidung von Aminosäuren und definierten Proteinen auf bekannte Weise aktiv gemacht wurden. Die aktive Oberfläche kann hierbei entweder ein integriertes Teil" der Vorrichtung, z.B. das Innere eines Schlauches, sein oder aus einem getrennten Einsatz, z.B. in Form von Platten, bestehen, der in der als Behälter ausgebildete: Vorrichtung auswechselbar angeordnet ist. Als Träger der aktiven Substanzen sind Kollagen, z.B. mit Formaldehyd und Phenol präpariert, sowie Polymere und Mischpolymere, wie Polyacrylnitril, genannt, auf denen die aktive'Substanz, ein für die jeweilige Abscheidung ·ρ·ι1Π·οη·β Enzya, und Heparin nach bekannten Methoden befestigt Bind, Dae Heparin hat die Aufgab«, das Blut nicht thrombofttn «U WMhtn. iu au· 6#* ftlut abiu*6h*id«nd· ÄainoeMur· oder dt· definiert· rrotiln wtrden während d#r Behandlung enzymatisch
w«n& α*· &Χμ* alt der aktiven ObtrflÄche In tfOMt. . . . '
Nach neueren Erkenntnissen können als Träger für die aktiven Substanzen auch Sonder quäl i ta ten von Glas angew endet werden. Die Möglichkeit der Anwendung eines anorganischen, formbeständigen, alterungsbeständigen und chemisch inaktiven Materiales wie Glas/z.B. in Form eines in die beschriebene Vorrichtung eingesetzten Plattensatzes, bedeutet einen großen Vorteil.
Es ist durch neuere Forschung gelungen, auf den vorerwähnten Trägern, insbesondere denen aus Glas, andere aktive Substanzen als Enzyme, zu befestigen, und zwar solche, die sich für selektive Abscheidung anderer unerwünschter Stoffe im Blut eignen. In diesen Fällen ist die enzymatische Niederbrechung durch "ein Auffangen des jeweiligen Stoffes ersetzt. Als Beispiel aktiver Substanzen dieser letzteren Art können Antikörper zum Auffangen entsprechender Antigene, und umgekehrt Antigene zum Auffangen entsprechender Antikörper genannt werden.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik kann man also, außer dem in allen Fällen gemeinsamen Heparin, auf den vorbeschriebenen Trägern drei verschiedene Haupttypen aktiver Stoffe befestigen, nämlich
A. Enzyme für selektive Abscheidung von Aminosäuren und definierten Proteinen
B. Antigene für selektive Abscheidung entsprechender Antikörper
C. Antikörper für selektive Abscheidung entsprechender Antigene.
Die selektive Abscheidung nach Punkt A ist das ursprüngliche Anwendungsgebiet der bekannten Vorrichtung, das durch das Hinzukommen der Methoden gem. Punkt B und C-wesentlich erweitert wurde. Es läßt sich auch voraussehen, daß künftige Forschung es ermöglichen wird, auf gleiche V/eise andere biologisch aktive Substanzen zu befestigen, die den Anwendungsbereich der bekannten Vorrichtung noch zusätzlich ausdehen werden.
209 829/0450
160217
Der Krankheitszustand, bei dem die Vorrichtung Anwendung findet, um zu einem therapeutischen Zweck aus dem Blut des Patienten unerwünschte. Bestandteile selektiv abzuscheiden, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Punkte A-C oben kurz exemplifiziert.
Enzymatisch^. Niederbreehung von Aminosäuren und definierten Proteinen gem. Punkt A wird bei der Behandlung von Tumoren angewendet, die für ihren Zuwachs im Blut eine normale Konzentration einer bestimmten Aminosäure oder mehrerer solcher Aminosäuren verlangen, wie bei genetisch bedingten metabolen Krankheiten, z.B. Phenylketonurie..
Die Anwendung von Antigenen für selektives Auffangen, und damit Abscheiden, entsprechender Antikörper gem. Punkt B ist innerhalb eines sehr breiten Gebietes möglich, wie nachstehend anhand von Beispielen nachgewiesen v/ird.
Bei autoimmunen Krankheiten im allgemeinen geht die Toleranz gegen eigene, zellengebundene Antigene verloren. Ein besonderer Klon von immunopotenten Zellen kann dann aktiviert v/erden und Antikörper gegen Antigene bilden, die durch Krankheitsprozesse oder einen Schaden von Geweben und Zellen frei wurden.In allen solchen Fällen ist eine Abscheidung und ein Auffangen von Antikörpern äußerst wertvoll, insbesondere wenn, wie bei Panenzephalitis oder Masern, der Antikörpertiter hoch ist, und wenn Kinder einen hohen Titer von Antikörpern gegen Kuhmilch haben, was zu Lungenkomplikationen und Darmblutungen mit resultierendem Eisenverlust führt.
Bei allergischen Krankheiten kommen hohe Antikörpertiter im Blut vori z.B. bei durch organischen Dreschstaub u.dgl. verursachten Allergien, bei denen eine Abscheidung der Antikörper gem. Punkt B von Wert ist.
Ein anderes hochaktuelles Gebiet, das ebenfalls unter Punkt B fällt, und für das die Vorrichtung naoh der Erfindung große
209829/0450
Bedeutung hat, ist die Verminderung der Gefahr, daß transplantierte Organe abgestoßen werden. Die Vorrichtung wird dabei im Prinzip auf folgende Weise angewendet. Vor der Transplantation präpariert man ein Antigen von Geweben und/oder Organen des Donators und· befestigt das Antigen an der aktiven Oberfläche der Vorrichtung. Nach Transplantation des Organes zum Rezipienten wird die Vorrichtung auf vorstehend beschriebene Weise in die Blutbahn des Rezipienten geschaltet und scheidet dann Antikörper ab, die beim Rezipienten gegen die fremden Antigene des transplantierten Organes gebildet werden. Die Vorrichtung kann während der Zeit, in der Gefahr von Abstoßung des betr. Organes besteht, an den Rezipienten geschaltet bleiben.
Die Anwendung von Antikörpern nach Punkt C zum Auffangen und Abscheiden von Äntigenen kann in bestimmten, nun mit Interesse beobachteten Fällen geschehen, z.B. bei Lupus erythematodes und Serumnephriten. Hier kommt DAN als Antigen und an Antikörper im Blut gebunden vor. Dieser DNA-Antikörperkomplex beschädigt die Diaphragmasysteme in den Nieren und führt zu schweren Störungen. Komplexe von Antikörper-Antigen können Schaden an der Lunge verursachen, und es deshalb wichtig, solche Komplexe zu entfernen.
Für das Diaphragma der roten Blutkörper schädliche Antikörper werden z.B..bei autoimmunen hämolytischen Anämien und gewissen Virusinfektionen gebildet, wodurch Hämoglobin frei wird, das als solches oder nach Umwandlung innere Organsysteme, z.B. Tubuli der Nieren, beschädigen kann. Hämalyse kommt auch vor, wenn Antikörper gegen spezielle Blutgruppen gebildet wurden, wie auch als Nebenwirkung bei Dialyse mit sog. künstlicher Niere. Freies Hämoglobin kann aus dem Blut aufgefangen werden, wenn dessen Ambozeptor, Haptoglobin,'auf der aktiven Oberfläche in der Vorrichtung befestigt wird. Bei Dialyse wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung vorzugsweise mit dem Dialyseapparat in Reihe geschaltet·
209829/0450
Die vorbekannte und beschriebene Vorrichtung schließt ein Manometer für Überwachung des Blutdruckes ein, ihr fehlen jedoch, was ein wesentlicher Nachteil ist, jegliche Kontroll- und Überwachungseinrichtungen für die selektive Behandlung. Die Notwendigkeit einer solchen Kontrolle und Überwachung hat zwei Aspekte: der eine ist, daß man die' selektive Abscheidung als eine Punktion der Behandlungszeit verfolgen können will, und der andere ist, daß man aus Sicherheitsgründen die Behandlung abbrechen können will, wenn und sobald das Blut einen Bestandteil enthält, der anzeigt, daß die Behandlung schädliche Nebenwirkungen verursacht.hat. Das selektive Abscheiden wie auch das eventuelle Auftreten schädlicher Nebenwirkungen geschieht sukzessiv nach ruhigen, ohne Sprünge· verlaufenden Kurven. Es besteht deshalb kein Bedarf an laufender Anzeige und/oder Aufzeichnung während des Behandlungsverlaufes. Dagegen* ist es sehr wertvoll, in der jeweiligen Abscheidung angepaßten Zeitabständen eine Reihe von Punktwerten· zu erhalten.
Gemäß der Erfindung werden hierfür erforderliche Kontrollmittel an oder im Anschluß an die· an sich bekannte Vorrichtung für selektive Abscheidung von Aminosäuren und definierten Proteinen angeordnet, deren Anwendungsgebiet nun auch so erweitert wurde, daß sie selektive Abscheidung gemäß den Punkten B und C oben umfaßt· Die Kontrollmittel schließen ein Photometer mit zugehörigen elektronischen Kreisen sowie eine Anzahl einzeln herausnehmbarer kleiner Probenplatten derselben Art wie die aktive Oberfläche der Vorrichtung ein, die in ein entsprechend angepaßtes Probenahmeteil eingesetzt sind. Photometer, Probenahme teil und Vorrichtung für selektive Abscheidung sind miteinander in Reihe geschaltet. Das Probenahmeteil soll sich dabei auf der Druckseite des Behandlungsteiles befinden. . :
Das Photometer. arbeitet nach dem bekannten Prinzip, daß die zu untersuchende Flüssigkeit, in diesem Fall Blutplasma, durch eine Meßzelle geleitet wird, an deren Enden eine Lampe bzw. ein licht» empfindliches organ, ζ·Β. ein Photoresistor, angeordnet ist. Um
209829/0A50
das Licht auf den jeweiligen Wellenlängenbereich, z.B. den für Hämoglobin oder dessen Niederbrechungsprodukte, zu begrenzen, ist ein dementsprechend angepaßtes Filter in den Strahlengang · eingesetzt. Die zum Photometer gehörenden Kreise werden weiter unten näher beschrieben, werden. Um Blutplasma durch die Meßzelle strömen ζμ lassen, müssen die roten Blutkörperchen im Blut daran gehindert werden, mit in die Meßzelle hinein zu gelangen. Zu diesem Zweck sind vor dem Ein- und Auslaß der Meßzelle Filter angeordnet, deren Porengröße so gewählt ist, daß nur das Plasmateil des Blutes durch sie hindurchgehen kann. Die Meßzelle ist als eine Shuntleitung zu der Leitung für das die Apparatur durchströmende Blut angeordnet. Durch eine Drosselung in dem von Blut durchströmten Teil des Photometers ergibt sich zwischen den öffnungen der Meßzelle eine Druckdifferenz, wodurch man den gewünschten Strom von Blutplasma durch die Meßzelle erhält.
Das in das Photometer eintretende Blut hat einen Druck von etwa 100 mm Hg, wenn es einer Arterie im Arm des Patienten entnommen ist. Der entsprechende Druck in einer Armvene ist niedriger, jedoch von derselben Größenordnung, so daß zwischen Einlaß und Auslaß der Apparatur ein mäßiger Druckunterschied herrscht. Der Druckunterschied, den man zwischen Ein- und Auslaß des Photometers erhält, und der durch die Drosselung bewirkt wird, beträgt deshalb nur einige wenige mm Hg. Diese Differenz ist im Hinblick auf den Widerstand in den Filtern für die roten Blutkörperchen gering, aber dennoch ausreichend, wenn man gute Filter mit niedrigem Strömungswiderstand wählt. Es ist jedoch eine alternative Ausführung des Photometers mit einer wesentlich größeren Druckdifferenz vorgesehen. In der Alternative hat man die Drosselung und den Auslaß von der Meßzelle zum durchfließenden Blut- ■ strom ausgelassen und einen anderen ähnlichen Auslaß in der Meßzelle angeordnet. Von diesem Auslaß strömt das Blutplasma nach Passieren der Meßzelle entweder über eine separate Verbindung zum Patienten zurück oder zu einem Sammelgefäß, das keinen Gegendrück hat. Wenn das Plasma zum Patienten zurückgeführt werden soll, was bei langwieriger Behandlung notwendig sein kann, soll die separate Verbindung vorzugsweise an eine Vene mit niedrigem Druck angeschlossen werden, wodurch man den gewünschten größeren
209829/0460
• -8
Druckunterschied erhält. In Fällen mit verhältnismäßig kurzer Behandlungszeit kann man die geringe Plasmamenge, die durch das Photometer strömt, außeracht lassen, und die separate Rückleitung zum Patienten kann deshalb entfallen·
Man kann mit,dem beschriebenen Photometer das Vorkommen gefärbter Verbindungen im Blutplasma messen. Unter ihnen sind freies Hämoglobin und dessen Niederbrechungsprodukte von größtem Interesse. Wenn man andererseits das Vorkommen z.B. einer wasserlöslichen ungefärbten Aminosäure messen will, was unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls von Interesse sein kann, ist das beschriebene Photometer nicht anwendbar. Es ist deshalb vorgesehen, daß man für diesen Zweck das Photometer gegen ein Fluoreszenzphotometer an und für sich bekannten Typs austauscht, bei dem die Zuführung von Blut und Blutplasma itrf Prinzip auf dieselbe Weise wie für das. vorstehend beschriebene Photometer angeordnet ist.
An der Auslaßseite des Photometers ist ein Druckwächter angeordnet, der ein Signal gibt, wenn der Druck im Blutstrom unter einen kritischen Wert sinkt, weil z.B. geronnenes Blut das Photometer verstopft hat. Der Druckwächter besteht aus einem vorn Druck in der Leitung betätigten beweglichen, federbelasteten Kolben, der über eine Druckstange einen Schalter betätigt, der an die elektronischen Kreise des Photometers angeschlossen ist.
Die elektronischen Kreise für das Photometer und der Druckwächter sind Anwendungen vorher bekannter Schaltungsprinzipien. Um die Vorrichtung nach der Erfindung leicht transportierbar und von Netzanschluß unabhängig zu machen, ist für den Betrieb der Kreise eine besondere Stromquelle, z.B;"eine Batterie, angeordnet. Diese Stromquelle kann verhältnismäßig klein gewählt werden, da, wie bereits erwähnt, intermittente Ausführung der Messungen genügt.
Das Meßprinzip für das Photometer ist folgendes« Eine aus einem Multivibrator bestehende Pulseinheit gibt einen Puls in Form einer Vierkantwelle ab, z.B. alle drei Minuten einen Puls von
209829/0450
etwa einer halben Sekunde Dauer. Dieser Puls geht auf zwei verschiedenen Wegen zu einem Diskriminator. Ein Pulsteil geht ungedämpft zum Diskriminator, und ein anderes Pulsteil erreicht · den Diskriminator über das Photometer in mehr oder weniger gedämpftem Zustand. Der Diskriminator vergleicht die Amplitude der zwei Signale. Die Amplitudendifferenz ist ein Maß für das Vorkommen des Stoffes im Blutplasma, dem die jeweilige Messung gilt. Der Diskriminator ist so geschaltet, daß er eine optische und/oder akustische Alarmeinrichtung betätigt, wenn entweder die Konzentration des betreffenden Stoffes einen vorher bestimmten höchsten Stand erreicht, oder die Konzentration unter einen vorher bestimmten niedrigsten Stand sinkt. Wenn das Photometer z.B. für Messung von freiem Hämoglobin im Blut angeordnet ist, wendet man die erstere Alternative an, um Alarm bei auftretender Hämolyse zu geben, und die zweite Alternative, um bei selektiver Abscheidung von freiem Hämoglobin Signal zu geben, wenn die Behandlung abgeschlossen werden kann. An die vom Diskriminator betätigte Alarmeinrichtung ist auch der Druckwächter geschaltet, so daß Alarm ausgelöst wird, falls der Blutdruck in der Leitung aus irgendeinem Grunde unter einen aus Sicherheitsgründen vorher festgelegten Wert sinken sollte. Die verschiedenen Kreise und ihr Aufbau in Beziehung zueinander werden nachstehend in einem .Anwendungsbeispiel näher beschrieben.
Das Probenahmeteil für Untersuchung der aktiven, selektiv abscheidenden Oberfläche der Vorrichtung besteht im Prinzip aus einem verhältnismäßig dickwandigen Teilstück der durchgehenden Leitung für den Blutstrom, und einer Anzahl in dem Teilstück angeordneter herausziehbarer Pfropfen, die im Blutstrom verwahrte Probestücke .der jeweiligen aktiven Oberfläche enthalten. Wenn man einen solchen Pfropfen ein gewisses Stück herauszieht, ohne Sn jedoch ganz herauszuziehen und dadurch eine Leckstelle zu verursachen, wird das Probestück, das im Pfropfen verwahrt wird oder einen Teil desselben bildet, zugänglich und kann zwecks Analyse entfernt werden. Der zahlenmäßige Bedarf an hier beschrie-
209829/0460
benen Probestücken der aktiven Oberfläche ist mäßig, normal etwa >-5 Stücke, da der Zusammenhang zwischen der Behandlungszeit und den verschiedenen Typen selektiver Abscheidung gut bekannt ist. In Abständen von einer oder einigen Stunden- entnommene Probestücke geben deshalb ausreichende Anhaltspunkte, um zu kontrollieren, wie die Abscheidung fortschreitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen . -
Pig. 1 schematisch und perspektivisch eine Gesamtansicht der Erfindung zeigt,
Fig. 2a einen Längsschnitt durch ein Photometer und einen Druckwächter und Fig. 2b einen Längsschnitt durch eine Variante des in Fig. 2a gezeigten Photometers zeigen, Fig. 5a einen Längsschnitt durch ein Probenahme teil für die aktive Oberfläche der Vorrichtung und Fig. jJb in vergrößertem Maßstab einen Probepfropfen für das Probenahme teil gem. Fig. JJa, in Richtung des Blutstromes gesehen, zeigen, und Fig. 4 einen Blockplan für die elektronischen Kreise der Vorrichtung zeigt. '■
Die Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 1, besteht aus einem an sich bekannten Behandlungsteil 1 für selektive Abscheidung nicht erwünschter Bestandteile aus dem Blut· Das Behandlungsteil ist in Reihe mit einem Photometer 2, einem Druckwächter jj und einem Probenahmeteil h geschaltet, das Proben der selektiv abscheidenden aktiven Oberfläche enthält. In Fig. 1 sind zwecks besserer Deutlichkeit die genannten Kontroll- und Uberwachungsmittel 2, 5 und 4 in einem im Verhältnis zum Behandlungsteil übertriebenen Maßstab gezeigt. Die Vorrichtung wird mit Hilfe einer zwischen zwei Blutgefäße mit ausreichender Druckdifferenz eingelegten Shuntleitung vom Blut des Patienten durchströmt. Die Strömungsrichtung durch die Vorrichtung hat an sich koine Bedeutung, aber der Druckwächter 2 soll aus Sicherheitsgründen
209829/0A50
nach dem Photometer 2 angeordnet sein, wobei das Blut also in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel durch einen Einlaß 5 hinein^ und durchweinen Auslaß 6 hinausgeht.
Das Behandlungsteil 1, Fig. 1, enthält eine bekannte aktive Oberfläche für die selektive Abscheidung, 'z.B. in Form eines Satzes zueinander paralleler Glasplatten, die in einigem Abstand voneinander angeordnet sind, mit der Ebene das Glasplattensatzes" in Strömungsrichtung liegend (nicht gezeigt). Auf den Glasplatten sind die aktiven Substanzen auf bekannte Weise befestigt. Die selektive Abscheidung geschieht entweder als eine enzymatische Niederbrechung oder als ein Auffangen des oder der unerwünschten Bestandteile im Blut, wenn dieses mit der aktiven Oberfläche in Berührung kommt.
Die Meßzelle 7 des Photometers 2, Fig. 2a, wird von Blutplasma durchströmt, das mittels eines die roten· Blutkörperchen nicht durchlassenden Filters 9 von dem die Vorrichtung durchströmenden Blutstrom 8 abgeschieden wird. Das Blutplasma verläßt die Meßzelle 7 durch ein zweites Filter 10,dessen Aufgabe es ist, rote Blutkörperchen daran zu hindern, hintenherum in die Meßzelle 7 einzudringen. Die Filter 9,10 sind aus praktischen Gründen, wie in Fig. 2a gezeigt, in einem einzigen Stück ausgeführt. Um den vorgesehenen Strom von Blutplasma durch die Meßzelle 7 zu erhalten, ist in dem durchfließenden Blutstrom 8 eine Drosselung 11 angeordnet, die über der Meßzelle 7 einen Druckunterschied bewirkt. In den Fällen, in denen der Druckunterschied über der Meßzelle 7 nicht groß genug ist, einen ausreichenden Strom von Blutplasma durch die Meßzelle zu unterhalten, wendet man eine alternative Ausführung des Photometers 2 (Fig. 2b) an. In diesem Fall sind das Filter 10 und die Drosselung 11 (Fig. 2a) ausgelassen und durch eine mit Filter abgedeckte, separate Auslaßöffnung 12 (Fig.· 2b) ersetzt, die entweder in das Freie oder in ein Blutgefäß mündet, das einen niedrigeren Druck als das Blutgefäß hat, durch das das Blut zum Patienten zurückgeführt wird·/
209829/0A50
Auf der einen Seite der Meßzelle 7 des Photometers2 (Fig. 2a und 2b) ist hinter einem Fenster 14 eine Lampe 15, und auf der gegenüberliegenden Seite der Meßzelle ist hinter einem auswechselbaren Lichtfilter l6 ein lichtempfindliches Organ, z.B. ein Photoresistor 15, angeordnet. Der Wellenlängenbereich des Lichtfilters 16 ist dem bei der Messung aktuellen Stoff im Blutplasma, z.B. freiem Hämoglobin, angepaßt· Die Lampe 1J5 und der Photoresistor 15 sind an die elektronischen Kreise der Vorrichtung angeschlossen, die nachstehend näher beschrieben werden·
Der Druckwächter 3 (Fig. 2a) ist als ein Seitenrohr 18 zur Leitung für den Blutstrom 8 angeordnet. Im Seitenrohr 18 befindet sich ein vom Blutdruck betätigter Kolben 17 mit zugehörigem Dichtungsring 19· Der Kolben 17 ist mit einem Kegel 20 versehen, der durch das mit einem inneren Ansatz 21 versehene freie Ende des Rohres 18 hinausragen kann. Zwischen dem Kolben 17 und dem Ansatz 21 sind eine Druckfeder 22 und eine gegen den Ansatz 21 sich abstützende Scheibe 25 angeordnet. Der Kegel 20 steuert einen am Seitenrohr 18 montierten Druckschalter 24, der an den elektronischen Alarmkreis der Vorrichtung angeschlossen ist» Die Länge des Kegels 20 ist so gewählt, daß er den Druckschalter 24 so lange offenhält, wie der Blutdruck am Kolben 17 die Feder 22 so stark zusammenzudrücken vermag,* daß sie bis außerhalb des Seitenrohres 18 reicht. Fällt der Blutdruck unter den vorher gewählten Sicherheitswert, gibt der. Kegel 20 den Druckschalter frei, der dann den Stromkreis schließt und Alarm auslöst.
Die elektronischen Kreise der Vorrichtung sind Anwendungen an sich bekannter Schaltungen. Im Blockplan (Fig. 4) speist eine Kraftquelle/z.B. eine Batterie 25, die Kreise. Eine aus einem Multivibrator bestehende Pulseinheit 26 gibt in geeigneten Zeitabständen, z.B. 5 Minuten, ein Signal von kurzer Dauer, etwa 1/2 Sekunde· Das in Form einer Vierkantwelle gegebene Signal geht auf zwei Wegen - einem ungedämpften und einem gedämpften -
209829/0450
zu einem Diskriminator 27. Das Signal von der Pulseinheit 26 geht 'zuerst zu einem elektronischen Tor 28, wo das Signal so geteilt wird, daß ein Teil die Lampe 13 des Photometers entzündet« und ein Teil zu einer Verzögerungseinheit 29 geht. .Diese Verzögerungseinheit- hat den Zweck, dieses ungedämpfte Teil des Signales auf seinem Weg zum Diskriminator so viel.zu verzögern, daß die Lampe 13 Zeit zum Zünden und zur Erreichung einer stabilen Lichtstärke erhält,-was etwa eine Millisekunde In Anspruch nimmt. Die Lampe 13 sendet einen Lichtstrahl 42 durch die Heßzelle 7* wobei der Photoresistor 15 einen der empfangenen Lichtintensität * entsprechenden Widerstand annimmt. Das Signal vom Photoresistor 15 geht weiter zum Diskriminator 27 und erreicht diesen mehr oder weniger gedämpft, je nach der Konzentration des Stoffes im Blutplasma, den das Photometer 2 messen soll. Ein zweites elektronisches Tor, ~ das Meßtor 30, durch das das ungedämpfte Signal auf seinem Heg von der Verzögerungseinheit 29 zum Diskriminator 27 hindurchgeht, gibt auch einen Meßimpuls zum Meßkreis des Photoresistors 15« so daß der Diskriminator 27 das ungedämpfte und das gedämpfte Signal gleichzeitig erhält· Der Diskriminator 27 vergleicht hierbei die Differenz in der Amplitude der beiden Signale. Diese Differenz ist ein Maß der Konzentration des Stoffes im Blutplasma« den das Photometer 2 mißt. Diese Amplitudendifferenx wird als ein Signal zu einem dritten elektronischen Tor« dem Alarm tor 31» Übertragen. Bei zu großer, alternativ zu kleiner AmpIitudendifferenz, jenachdem ob die Vorrichtung eingestellt 1st, Alarm zu geben, wenn die Konzentration des aktuellen Stoffes In Blutplasma einen vorher eingestellten Sicherheitswert übersehritten hat, oder ob die Konzentration, auf einen vorher eingestellten Mindestwert gesunken ist, bei dem die Behandlung abgeschlossen werden kann, gibt das Alarmtor 31 einen Inpuls su einer Alameinrichtung 32« die optisch und/oder .akustisch sein kann« und dann In Tätigkeit tritt· Wurde die kritische Araplitudendifferenz nicht erreicht,* gibt der Diskriminator 27 kein Signal« und folglieh wird kein Alam ausgelöst. An das
209829/0480
Alarmtor 31 ist auch der Druckwächter 3 geschaltet, so daß die Alarmeinrichtung 32 ausgelöst wird, wenn der Blutdruck so stark sinkt* daß der Druckschalter 24 schließt·
!Das Probenahmeteil 4 (Fig. 3a) besteht im Prinzip aus einer Anzahl Probepfropfen 33, die in ein verdicktes Teilstück 34 der Leitung für den durchströmenden Blutstrom 8 eingesetzt sind. Für jeden Probepfropfen 33 ist in der Leitung für den durchströmenden Blutstrom 8 eine weich gerundete Ausbuchtung 35 angeordnet. Die Probepfropfen 33 (Fig. 3a und 3b) sind in Löcher mit Dichtungsringen 36 eingepaßt« die den Ausbuchtungen 35 in der Leitung für den durchströmenden Blutstrom 8 direkt gegenüberliegen. In den zylin-" drlschen, mit einem Griffstück 37 versehenen Probepfropfen 33 (Fig. 3b) sind in Höhe mit der Leitung für den durchströmenden Blutstrom 8 Löcher 38 angeordnet, die alt einem plastischen Futter 39, z.B. einem Stück Plastikschlauch, gefüttert sind. Die Probestücke 40, von derselben Qualität wie die im Behandlungsteil 1 enthaltenen Platten'mit aktiver Oberfläche, sind in die Löcher 38 eingesetzt, wo sie mit leichtem Druck von dem etwas verformten Futter 39 festgehalten werden. Bei Einsetzung der Probepfropfen 33 werden diese so orientiert, daß die Löcher 38 sich parallel mit der Leitung für den Blutstrom 8 erstrecken, so daß die Probestücke 40 vom. Blut umspült werden. Die Orientierung wird durch Pfeile 41 auf der Oberseite der OrIffstücke 37 (Flg. ) erleichtert, kann aber auch zwangsgeeteuert werden, z.B. von einer (nicht gezeigten) Knagge am Griff stück 37, die In entsprechende Ausnehmungen In den Sitzen der Pfropfen in der Leitung eingepaßt werden. Bei der Probenahme wird der Probepfropfen 33 (siehe mittlerer Pfropfen In Pig, 3a) vorsichtig so weit herausgezogen, daß das Loch 38 freigelegt wird. Danach wird das Probestück 40 für" Analyse herausgenommen· Der leere Probepfropfen kann dann vorzugsweise In herausgezogener Lag« verbleiben und dadurch -anzeigen, daß er leer ist· Eine (nicht gezeigt·) Sperre aur Verhütung unbeabsichtigten völligen Herausziehens der Probepfropfen 1st ebenfalls vorausgesehen. Sie kann z.B. aus einem auf geeigneter Höhe über den Griffstücken 37 angeordneten abnehmbaren Schutzbügel bestehen« - '
209829/0450

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    /l/ Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts, dadurch gekennzeichnet, daß sie als abscheidendes Teil eine Anordnung mit aktiven Oberflächen für die selektive Abscheidung aufweist und daß die Anordnung mit Mitteln zur Kontrolle und überwachung der "selektiven Abscheidung versehen ist.·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß ein mit Blutplasma abscheidendem Filter (9, 10, 12) ausgerüstetes Photometer (2) in den Blutstrom zwecks Messung der Konzentration eines im Zusammenhang mit der jeweiligen Abscheidung, spezifischen Stoffes eingeschaltet ist* . -■■
  3. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckwächter (j5) in den Blutstrom zwecks Überwachung der Aufrechterhaltung ausreichenden Blutdruckes während der Behandlung eingeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blutstrom ein Probenahme teil (4) eingeschaltet ist, das eine Anzahl einzeln herausnehmbarer Probestücke (40) derselben Qualität w£e die aktive, selektiv abscheidende Oberfläche der Vorrichtung enthält.
    209829/0450
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d ä d u, r c; h. g e k e n, h ζ e ich η e t, daß der Strom von Blutplasma jiurch eine MeßzeÜe (7) des Photometers (2), von einer· lung (ll) aufrechterhalten wird, die in der Leitung run hindurchgehenden Blutstrom angeordnet ist> und das Blutplasma. -*. die Meßzelle durch ein "Filter (10)" verläßt und wieder^ in, den. Blutstrom (8) (Fig. 2a) eintritt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad u.r_c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Blutplasma die MefJzelle (7) des Photometers (2) durch eine Auslaßöffnung (12), (J1Ig. 2b) verläßt, die entweder in das Freie oder in ein Blutgefäß mündet, in dem ein niedrigerer Druck als in deni Blutgefäß herrscht, zu dem das Blut nach seinem Durchströmen der Vorrichtung zurückgeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Photometer (2) an elektronische Kreise angeschlossen ist, die sowohl den Meßverlauf steuern als auch Alarm geben\ wenn die Konzentration des vom Photometer gemessenen Stoffes einen vorher eingestellten kritischen Wert erreicht.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, .2, 3, 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (3) an dieselbe Alarmeinrichtung (32) wie das Photometer (2) angeschlossen ist, und Alarmgabe .erfolgt, wenn der Blutdruck unter einen aus Sicherheitsgründen vorher festgelegten Mindestwert sinkt. ' ''
    209829/0450
    9· Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenahmeteil (4) einen oder mehrere, in der Leitung für den Blutstrom angeordnete, aus dieser Leitung teilweise herausziehbare Probenahmepfropfen (33) einschließt, durch die sich Löcher (38) erstrecken, die in eingesetzter Lage der Pfropfen parallel mit der Leitung verlaufen, und daß in herausgezogener Läge der Pfropfen ein Probestück (40) aus dem Loch'bzwv den Löchern (38) außerhalb der Leitung ohne Behinderung des Blutstromes in der Leitung herausnehmbar ist.
    20β929/0*50
DE2160217A 1970-12-11 1971-12-04 Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts Expired DE2160217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7016781A SE383258B (sv) 1970-12-11 1970-12-11 Anordning for att i terapeutiskt syfte selektivt och under kontroll avskilja icke onskade bestandsdelar ur blod

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160217A1 true DE2160217A1 (de) 1972-07-13
DE2160217B2 DE2160217B2 (de) 1973-08-09
DE2160217C3 DE2160217C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=20302742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160217A Expired DE2160217C3 (de) 1970-12-11 1971-12-04 Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3848580A (de)
JP (1) JPS5652583B1 (de)
AT (1) AT353396B (de)
AU (1) AU466549B2 (de)
BR (1) BR7108214D0 (de)
CA (1) CA957922A (de)
CH (1) CH536116A (de)
DE (1) DE2160217C3 (de)
ES (1) ES397855A1 (de)
FR (1) FR2117471A5 (de)
GB (1) GB1347379A (de)
IE (1) IE35876B1 (de)
IT (1) IT943774B (de)
SE (1) SE383258B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375414A (en) * 1971-05-20 1983-03-01 Meir Strahilevitz Immunological methods for removing species from the blood circulatory system and devices therefor
US4041932A (en) * 1975-02-06 1977-08-16 Fostick Moshe A Method for monitoring blood gas tension and pH from outside the body
JPH0218858B2 (de) * 1979-06-11 1990-04-26 Gambro Lundia Ab
FR2507909A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Layme Investment Bv Dispositif pour separer le plasma des globules du sang
FR2515965A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Can Med Inc Seringue, notamment pour creer une depression dans un appareil de separation de plasma
US4685900A (en) * 1983-06-01 1987-08-11 Biospecific Technologies, Inc. Therapeutic device
CA1236738A (en) * 1983-06-01 1988-05-17 Mark R. Honard Therapeutic device
DE3671376D1 (de) * 1985-07-02 1990-06-28 Cytomed Medizintechnik Medizinisches geraet, insbesondere filter, kanuele, katheter oder implantat.
DE3616062A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Fresenius Ag Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5330420A (en) * 1992-01-13 1994-07-19 Therakos, Inc. Hemolysis detector
GB9426251D0 (en) * 1994-12-24 1995-02-22 Fsm Technologies Ltd Device
EP1061972A1 (de) * 1998-03-16 2000-12-27 Medtronic, Inc. Hämostatisches system und komponenten für einen extrakorporalen kreislauf
JP2006524091A (ja) * 2003-04-24 2006-10-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ カテーテルヘッド
ITBO20110444A1 (it) * 2011-07-26 2013-01-27 Bellco Srl Macchina di dialisi con controllo della emolisi
US9833557B2 (en) * 2014-12-19 2017-12-05 Fenwal, Inc. Systems and methods for determining free plasma hemoglobin
ITUB20161189A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Scuola Superiore Santanna Dispositivo impiantabile minimamente invasivo per la rilevazione ottica dell'emolisi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532946A (en) * 1948-06-08 1950-12-05 Rogers Francis Heron Sampling apparatus, more particularly for use in vessels under pressure
US2608866A (en) * 1948-06-24 1952-09-02 Standard Oil Dev Co Fluid sampling equipment
US3408869A (en) * 1966-10-13 1968-11-05 Distillers Co Yeast Ltd Sampling device
US3492396A (en) * 1967-03-13 1970-01-27 Becton Dickinson Co Agglutinate separation method and apparatus
US3507146A (en) * 1968-02-09 1970-04-21 Webb James E Method and system for respiration analysis
AT278711B (de) * 1968-04-30 1970-02-10 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Meßeinrichtung zur Bestimmung des O2- und des CO2-Partialdruckes sowie des pH-Wertes einer Blutprobe
US3638639A (en) * 1970-02-24 1972-02-01 Estin Hans H Apparatus for removing lipids from the human bloodstream

Also Published As

Publication number Publication date
BR7108214D0 (pt) 1973-05-31
AU3655871A (en) 1973-06-14
AT353396B (de) 1979-11-12
IT943774B (it) 1973-04-10
CA957922A (en) 1974-11-19
FR2117471A5 (de) 1972-07-21
IE35876B1 (en) 1976-06-09
JPS5652583B1 (de) 1981-12-12
ES397855A1 (es) 1975-04-16
AU466549B2 (en) 1975-10-30
SE383258B (sv) 1976-03-08
ATA1039471A (de) 1979-04-15
DE2160217B2 (de) 1973-08-09
IE35876L (en) 1972-06-11
GB1347379A (en) 1974-02-27
CH536116A (de) 1973-04-30
DE2160217C3 (de) 1974-03-07
US3848580A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160217A1 (de) Vorrichtung für kontrollierte selektive Abscheidung unerwünschter Bestandteile aus Blut zur Erzielung eines therapeutischen Effekts
EP1927370B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
DE2908721C2 (de) Filtereinheit zum Abtrennen von Lymphozyten aus Lymphozyten enthaltenden Suspensionen
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
EP0894013B1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der hämodialyse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2624373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von steril filtriertem Kryopräzipilat mit einer Anreicherung des Faktors VIII
DE2701515A1 (de) Verfahren und system zur pharmakologischen beeinflussung des gerinnungsmechanismus im blut und zur messung der verstrichenen gerinnungszeit
DE2358493A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von blut
DE2150581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Lymphozyten von einer Blutprobe
DE2409152C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Fluiden
DE202007018956U1 (de) Dialysemembran zur Behandlung von multiplem Myelom
DE1598190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme einer dialysablen Komponente eines Fluids
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
EP1315553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE19817328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
DE4341005C2 (de) Verfahren zur quantitativen Erfassung der Restleukozyten in einer Probe eines Blutproduktes
DE3103792A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung von biologischen zellparametern
EP3458125B1 (de) Medizinische kondensatfalle zur medizinischen verwendung, verfahren zur entfeuchtung, blutbehandlungsvorrichtung, blutbehandlungseinrichtung
EP3581154A1 (de) Filtrierungsvorrichtung für ein chirurgisches absaugsystem und verfahren zur erzeugung eines mit autologen gewebebestandteilen versehenen knochenersatzstoffes
DE102017008631A1 (de) Anordnung zur Filterung von Blut, insbesondere im Rahmen einer extrakorporalen Leberersatztherapie, sowie Verfahren zum Betrieb serselben
DE2748923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der teilchendichte
DE102017005534A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Bestimmen eines hämodynamischen Parameters während einer extrakorporalen Blutbehandlung
WO2017076800A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung von blutkörperchen
Urdahl COBE Spectra® apheresis system: designs, protocols and results

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977