DE2047439A1 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel

Info

Publication number
DE2047439A1
DE2047439A1 DE19702047439 DE2047439A DE2047439A1 DE 2047439 A1 DE2047439 A1 DE 2047439A1 DE 19702047439 DE19702047439 DE 19702047439 DE 2047439 A DE2047439 A DE 2047439A DE 2047439 A1 DE2047439 A1 DE 2047439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fleece
fibers
diaper
diaper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702047439
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Karl Downers Grove Repke Virginia Lee Oak Forest 111 Mesek (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2047439A1 publication Critical patent/DE2047439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53717Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53756Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer facing the back-sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F2013/49068Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49076Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline as "I"-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51038Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres
    • A61F2013/51042Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres with hydrophobic and hydrophilic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/586Adhesive tab fastener elements on lateral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STBASSE 2
Köln, den 25. Sept. I970 Rö/Cl/221 ^
Johnson & Johnson, 501 George Street, New Brunswick, New Jersey, USA
Wegwerfwindel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine mehrschichtige Wegwerfwindel mit großer Saugfähigkeit, die aus einer ersten Lage besteht, die mit der Haut des Kindes in Berührung kommt und eine poröse, faserige, vliesartige, verklebte Oberschicht mit kontrollierbarer Benetzbarkeit aus gemischten langen und kurzen Pasern darstellt. Daran anschließend folgt eine zweite hochgradig poröse, lose geschichtete Lage aus Zellulose, die eine größere Benetzbarkeit als die erste Schicht besitzt. Eine dritte mit der zweiten verbundene Lage ist papierähnlich, sehr dicht und aus dem gleichen Zellulosematerial wie die zweite Lage, aber von wesentlich geringerer durchschnittlicher Porengröße. Die letzte Lage ist eine wasserundurchlässige Trägerfolie, die an der verdichteten dritten Lage mit einer weit aufgeteilten Haftfläche haftet.
Wegwerfwindeln besitzen gegenüber denjenigen Windeln, die gewaschen und wieder benutzt werden, beträchtliche Vorteile, besonders dann, wenn sie nicht zu Hause benutzt werden. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Wegwerfwindeln vorgeschlagen, von denen sich einige erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt haben. Aber die erfolgreichen Wegwerfwindeln haben ungenügende Punktionseigenschaften, ihr
109819/1 1 12
Erfolg kommt nur daher, daß sie die Verbraucher mit den Unzulänglichkeiten als Teil des Preises für die Bequemlichkeit abgefunden haben.
Ein Zweck, der bisher nicht genügend erreicht wurde, ist der Wunsch, die Feuchtigkeit von der Oberfläche der Windel, die mit der Haut des Kindes in Berührung kommt, fernzuhalten und dadurch eine Reizung und Infektion der Haut zu vermeiden.
Ein anderer wesentlicher Punkt ist der Mangel an Festigkeit und wirklicher Anpassung an den Körper des Kindes zur größtmöglichen Behaglichkeit.
Gemäß einer Ausführungsform einer bekannten Wegwerfwindel wurde gekreppte Zellulosewatte als adsorbierendes Material benutzt, die mit einem durchlässigen papierartigen Abdeckmaterial auf der Seite bedeckt wurde, die mit der Haut des Kindes in Berührung kommt, und außen eine undurchlässige Plastikschicht besaß. Bei einer derartigen V/indel wird die Watte mehr oder weniger gleichmäßig mit dem Urin des Kindes getränkt, so daß eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge nur durch die Dicke des Papiers von der Haut des Kindes getrennt ist. Beim Gebrauch wird durch das Gewicht des Kindes die papierartige Schicht gegen die durchtränkte Watte gepreßt, so daß beträchtliche Feuchtigkeitsmengen durch diese Schicht mit der Haut des Kindes in Berührung kommen.
Zusätzlich werden durch die begrenzte Saugfähigkeit der Zellulosewatte der bekannten Wegwerfwindel Maßnahmen notwendig, um ein Naßwerden der darüberliegenden Kleidung des Kindes oder der Bettwäsche zu vermeiden. Diese V/indel hat einen übergeschlagenen Rand von undurchlässiger Plastikfolie, der, um den abgegebenen Urin zu halten, di-
109819/1 1 15
rekt mit der Haut des Kindes in Berührung kommt, um eine undurchlässige Hülle zu bilden. Jedoch kann der längere direkte Kontakt der Haut des Kindes mit Plastik zu einer Reizung und Infektion führen.
Zusätzlich sind das papierartige Deckmaterial und die gekreppte Watte dieser Windel relativ hart., so daß die Windel unbequem ist, insbesondere dann, wenn genügend Watte vorhanden ist, um eine vernünftige Menge Urin zu adsorbieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Windel herzustellen, die für Behaglichkeit des Kindes genügend klein ist und die
a) die gesamte Menge des abgegebenen Urins auffängt,
b) die maximale Ausströmmenge von Urin verkraftet,
c) schnell den Urin von der Haut des Kindes abzieht sowie eine relativ trockene, mit der Haut in Berührung befindliche Schicht zurückläßt und
d) den aufgesogenen Urin von den über der Windel befindlichen Kleidungsstücken oder Bettwäsche fernhält.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine mehrschichtige Wegwerfxvindel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine faserige Lage, die mit der Haut des Kindes in Berührung gebracht wird, eine stark poröse Lage in Form eines lose geschichteten Zellulosevlieses, eine papierartig verdichtete, stark zusammengepreßte faserige Lage aus Zellulosmaterial, die mit dem lose geschichteten Vlies ein einheitliches Ganzes bildet und eine wasserundurchlässige äußere Folie besitzt, die an der Berührungsfläche mit der verdichteten Lage verklebt ist.
Die Oberschicht ist aus porösem Material, wobei die Fasern eine geringere Benetzbarkeit für Wasser besitzen als die
10 9 3 19/1112
Pasern des lose geschichteten Vlieses, so daß bewirkt wird, daß die Flüssigkeit von der Oberschicht in das Vlies wandert. Die verdichtete faserige Lage besitzt eine kleinere durchschnittliche Porengröße als das lose gepackte Vlies, wodurch bewirkt wird, daß Flüssigkeit von dem Vlies in die verdichtete Lage wandert»
Die entsprechenden Elemente der mehrschichtigen Windel wirken in der Weise zusammen, daß erstens Flüssigkeit wie Urin, die in einen kleinen Bereich auf der äußeren Oberfläche der Oberlage strömt, vorzugsweise in das darunter liegende Vlies
μ als in andere Bereiche der Oberlage sickert, wodurch erreicht wird, daß die Befeuchtung der Oberlage auf einen kleinen Bereich eingeschränkt und die Flüssigkeit von der Haut des Kindes wegbefördert wird; daß zweitens Flüssigkeit, die in einen schmalen Bereich des lose geschichteten Vlieses eindringt, vorzugsweise von der darunter gelegenen verdichteten Lage als von anderen Bereichen des Vlieses aufgenommen wird, wodurch bewirkt wird, daß die Befeuchtung des Vlieses auf einen Bereich von mäßiger Ausdehnung beschränkt wird und die Flüssigkeit weiter von der Haut des Kindes entfernt wird; daß drittens Flüssigkeit, die von der verdichteten Lage aufgenommen wurde, sich aufgrund ihrer Doohtwirkung seitlich ausdehnt; daß viertens Flüssigkeit, die während der Entleerung
^ (wenn diese stark ist) durch die verdichtete Lage durchtreten möchte, durch die undurchlässige Abdecklage genügende Zeit zurückgehalten wird, so daß eie aufgesogen werden kannj und daß fünftens überschüssige Flüssigkeit in Bezug auf die Saugfähigkeit der verdichteten Lage aufgrund der undurchlässigen Schicht in den trockenen Teil des lose geschichteten Vlieses zurückströmt, wodurch die zusätzliche saugfähige Füllung ausgenutzt wird.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsfortn der Erfindung ist die Oberschicht in ihrer Größe gleich der undurchlässigen Lage,
109619/1112
2047438
so daß es keine übergeschlagenen Ränder der letzteren Über die Oberschicht der Windel gibt. In dieser Ausführungsform ist die gesamte Oberschicht der Windel, die mit der Haut des Kindes in Kontakt gebracht wird, aus faserigem Material, so daß keinerlei Plastikmaterial oder eine ähnliche undurchlässige Lage mit der Haut in Berührung kommt. Daher vermeidet die Windel Klammheit und mögliche Reizung und Infektion, die von der direkten Berührung zwischen dem Plastikmaterial und der Haut herrühren.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer offenen ungefalteten Windel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitt.
Pig. 2 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt der Windel aus Pig. I längs der Ebene 2-2, wobei der innere Aufbau dargestellt wird.
Pig. 5 und ^ sind entsprechende Schnitte wie der in Fig. 2 dargestellte, die andere Ausführungsforraen gemäß der Erfindung darstellen.
Pig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Windel nach Pig. 1 und 2, nachdem sie einem Kind angelegt wurde, in ver kleinertem Maßstab.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, in der dargestellt ist, in welcher Weise die Windel nach Fig. 1 und 2 gefaltet und teilweise zum Gebrauch geöffnet werden kann.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch die Windel von Fig. 6 längs der Ebene 7-7.
109819/1112
Pig. 8 und 9 sind perspektivische Teilansichten, die teilweise aufgeschnitten sind, von verschiedenen Ausführungsformen bezüglich des Aufbaus der verdichteten Lage.
Fig. IO ist eine vereinfachte schematische Ansicht der Produktionslinie, an der die Windel hergestellt wird.
Fig. 11 ist ein schematischer Querschnitt durch die Windel, bei dem die Urinabsorption dargestellt ist.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung einer Reihe von Kurven, die die vorteilhafte hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeitswanderung darstellt, die man durch die Benutzung von zusammengesetzten Vliesen mit einer verdichteten Schicht erhält.
Das Insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellte Windelmaterial 10 besitzt, wenn es ganz ausgebreitet und flach hingelegt wird, an der Unterseite eine wasserundurchlässige Lage 12, die rechteckig ausgebildet ist, ferner ein stark wasserabsorbierendes faseriges Saugkissen oder Vlies 14, das ebenfalls rechteckig, aber kleiner als die undurchlässige Schicht 1st und zentriert auf der letzten angebracht 1st, und eine darüber liegende Deckschicht 16 aus faserigem Material, die ebenfalls rechteckig 1st und die gleiche Größe wie die undurchlässige Schicht 12 besitzt sowie an diese angrenzt und in den Randbereichen der Windel mit dieser in Berührung steht, da sie sich am Rand über die stark absorbierende Schicht hinaus erstreckt, d.h., daß die Teile l6b und 12b der Abdeckschicht 16 bzw. der undurchlässigen Schicht 12 miteinander in Verbindung stehen. Das Vlies 14 besitzt eine papierartig verdichtete, stark zusammengepreßte untere faserige Schicht die mit der undurchlässigen Folie 12 durch leicht wulstartige Klebstoffstreifen 22, die im wesentlichen über die gesamte der Lage 18 zugewandten Fläche der Schicht 12 verlaufen, ver-
109819/1112
klebt ist. Die Randteile l6b und 12b sind ebenfalls durch diese Klebstoffstreifen 22 miteinander verbunden. Nach einer bevorzugten Ausführungsforiri der Erfindung wird die feuchtigkeitsundurchlässige Schicht 12 aus Folyäthylen-
mm
folie gebildet, die eine Dicke von etwa 0,025/besitzt. Die Folie kann glatt oder auch geprägt sein, um das Falten und den Griff zu verbessern. Es können aber auch andere geeignete flexible flüssigkeitsundurchlässige Folien benutzt werden, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat· Folie mit einer Dicke von etwa 0,0125 mm.
Das Vlies lh wird aus lose geschichteten kurzen Zellulosefasern gebildet, wie Holzzellstoffasern, Baumwoll-Linters oder Mischungen davon, die in erster Linie durch Faserverbund in bekannter Weise zusammengehalten werden, so daß keine zusätzlichen Klebstoffe benötigt werden, Kurz gesagt handelt es sich hierbei um ein Vlies in Form einer zusammenhängenden Bahn von lose geschichteten Zellulosefasern mit geringer Schüttdichte, vorzugsweise zerkleinerten Holzzellstoffasern in Form von Flocken.
Der Ausdruck "kurze Fasern", wie er hier benutzt wird, bezeichnet Fasern, die in ihrer Länge kleiner als 6,35 mm sind im Gegensatz zu "langen" oder "verspinnbaren Fasern", die länger als 6,35 mm sind und im allgemeinen eine Länge zwischen etwa 12,7 und 63,5 nun besitzen. Die kurzen Fasern sind wesentlich billiger als die langen. Die Klassifizierung der Fasern nach Längen kann dem Clark Classification-Verfahren entnommen werden, das in dem Prüfhandbuch der "The Technical Association of Pulp and Paper Industry (TAPPI-T233 SU6^)" beschrieben ist.
Die papierartig verdichtete Lage 18 des Vlieses 14 wird durch leichtes Anfeuchten einer Oberfläche des Vlieses ge-
10961Ö/1112
bildet, wonach hierauf Druck angewendet wird. Die Eigenschaften des Vlieses und ihrer verdichteten Lage sowie das Verfahren zur Herstellung derselben wird in der US-PS 5 017 J5O4 beschrieben.
Die Gesamtdichte des Vlieses 14 einschließlich der verdichteten Schicht 18 sollte oberhalb von etwa 0,07 g/cnr und vorzugsweise zwischen etwa 0,10 bis 0,15 g/cnr liegen. Bei der Lagerung und Behandlung vergrößert sich der Zuschnitt oder die Dicke des Vlieses in gewissem Maße, wodurch sich eine geringere Dichte ergibt.
Die Oberschicht 16 wird aus einer Mischung von Fasern hergestellt, die vorzugsweise aus kurzen Zellulosefasern wie Zellstoffasern oder Baumwoll-Linters besteht, wobei Mengen von etwa 75 bis 98 % benutzt werden, während der Rest aus Textilfasern, wie Reyon, besteht. Kurze Zellulosefasern wie Zellstoffasern oder Baumwoll-Linters sind wesentlich billiger als verspinnbare Fasern aus Zellulose wie Baumwolle oder Reyon, so daß durch ihre Verwendung die Kosten für die Oberschicht der Windel reduziert werden.
In der Oberschicht befinden sich die kurzen Fasern mit 2 bis 25 Gew.-^ Textilfasern in gleichmäßiger Mischung, wobei es ^ sich bei den Textilfasern beispielsweise um Reyonfasern mit 1,5 Denier und einer gleichmäßigen Länge von 38,1 mm handelt. Die kurzen und langen Fasern sind wahllos und im wesentlichen gleichförmig verteilt und miteinander durch ein Bindemittel wie beispielsweise selbstvernetzende Acrylharzemulsion verbunden. Die Obersohicht wird ebenfalls mit einem Benetzungsmittel behandelt, um teilweise der Wasserabstoßung des Bindemittels entgegen zu wirken und die Oberschicht auf den gewünschten Grad der Benetzbarkeit zu bringen. Oberschichten mit diesen Eigenschaften sind im einzelnen in der US-Anmeldung Serial No. 729 784 beschrieben.
109819/1112
Oberschichten, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, besitzen ein Herstellungsgewicht in der Größenordnung von y\ bis 170 g/m und eine Dichte geringer als 0,15 g/cnr, im allgemeinen im Bereich zwischen 0,05 und 0,1 g/cm-3. Die Trockenfestigkeit der Oberschicht für ein Material, das ein Gewicht von etwa 51 g/cm besitzt, ist wenigstens 2,68 kp/m in Laufrichtung und wenigstens 1,785 kp/m in Querrichtung. Das Gefüge ist ungewöhnlich gut dehnbar, füllig, weich und gut zu drapieren im Vergleich zu bisher bekannten Produkten, die einen wesentlichen Gehalt an kurzen Pasern besitzen.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Schaffung von verschiedenen Benetzbarkeiten zwischen den oben beschriebenen Faserkomponenten der Windel, so daß die Feuchtigkeit von der Oberschicht in den Vlieskörper und von dort in dessen verdichtete Schicht abgezogen wird.
Die Faserelemente der Oberschicht l6 der Windel sind am wenigsten benetzbar. Trotzdem wird auch hier eine gewisse Benetzbarkeit mit Wasser gewünscht. Eine Wasserabstoßung der Oberschicht ist nicht gewünscht, da sie bei der gewünschten Faserdichte in der Oberschicht bewirken könnte, daß die Flüssigkeit nicht in die Oberschicht und damit in die absorbierenden Lagen darunter eindringen könnte, so daß die Wirkung eines Zeltmaterials, das den Durchgang von Regenwasser verhindert, hervorrufen würde. Aus diesem Grunde wird die Oberschicht gewöhnlich mit einem Vernetzungsmittel wie einem anionischen Oberflächenbehandlungsmittel behandelt, um die Wasserabstoßung zu mildern und zu reduzieren, die den kurzen und langen Fasern der Bahn durch Bindemittel verliehen werden, die diese zu einer zusammenhängenden Schicht verbinden. Nach Behandlung mit einem Vernetzungsmittel läßt die Oberschicht Urin durch, bleibt aber weniger vernetzt als das Vlies.
109819/11
Ein geeigneter Parameter für die Benetzbarkeit ist der PlUssigkeit-Paser-Berührungswinkel für die einzelnen Pasern der Schicht, der für Pasern, die schwer vernetzbar sind nahezu 90° beträgt, für Pasern, die stark wasserabstoßend sind, 90° überschreitet und nahezu 0 ist für Fasern, die durch Wasser stark benetzbar sind. Der Flüsslgkeit-Paser-Berührungswinkel kann durch Grenzschichtfotographien mit hoher Geschwindigkeit von einzelnen trockenen Pasern, die in einer Klammer gehalten werden, bestimmt werden, wobei die Pasern in eine benetzende Flüssigkeit (Wasser) mit 0,5 cm/sek. mit bekannten Mitteln eingetaucht werden.
In jeder einzelnen Oberschicht kann der Flüssigkeit-Faser-Berührungswinkel für die einzelnen Pasern aufgrund der Ungleichmäßigkeit der Verteilung des wasserabstoßenden Bindemittels und des Vernetzungsmittels beträchtlich variieren. Nichtsdestoweniger liefert ein Winkel zwischen etwa 30 und 6o° für die meisten (über 50 %) der einzelnen Fasern in einer wahllosen Verteilung geeignete Benetzbarkeit der Oberschicht, wobei ein Winkel zwischen etwa 46 und 6o° bevorzugt wird.
Der Vlieskörper 14 ist wesentlich stärker benetzbar als die Oberschicht, wodurch ein Abzug der Flüssigkeit von der Oberschicht bewirkt wird. Die einzelnen Fasern des Vlieses sind extrem benetzbar, sie besitzen im allgemeinen einen Plüssigkeit-Faser-Berührungswlnkel unter etwa 15 und erreichen 0° als Optimum. Die Dochtwirkung oder bevorzugte Absorptionswirkung des Vlieskörpers für Wasser ist jedoch begrenzt durch seine niedrige Dichte, wodurch sich ein großer effektiver kapillarer Radius für die Kapillaren zwischen benachbarten Fasern ergibt.
109619/1 1 12
Der Druck, der verursacht, daß eine Flüssigkeit in eine zylindrische Kapillare eindringt, wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:
ρ - 2 ^ cos e
r
P der Kapillardruck·,
/"die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, θ der Flüssigkeit-Faser-Berührungswinkel und r der Kapillarradius ist.
Bei einer vorgegebenen Flüssigkeit steigt der Druck (Kapillarkraft) mit dem Kosinus des Flüssigkeit-Faser-Berührungswinkels (und erreicht ein Maximum, wenn der Winkel 0° ist), und sinkt mit kleiner werdendem Kapillarradius, so daß schmalere Kapillaren aus breiterer Flüssigkeit abziehen werden.
Die relative Dochtwirkung zwischen der Oberschicht 16 und dem Vlieskörper 14 wird sowohl durch die relativen Dichten der Schichten als auch durch die relative Benetzbarkeit der einzelnen Fasern in jeder Schicht bewirkt. Die Oberschicht ist manchmal dichter als der Vlieskörper, wodurch eine größere Dochtwirkung in der Oberschicht erzielt werden könnte, jedoch besitzen auch dann die einzelnen Fasern des Vlieses einen wesentlich geringeren Fltissigkeit-Faser^Berührungswinkel als diejenigen der Oberschicht, so daß die Differenz in der Dichte mehr als ausgeglichen wird und im wesentlichen überall ein Anstieg des Kapillardruoks bewirkt wird, um Flüssigkeit in den Vlieskörper hineinzusaugen.
103819/1112
Die verdichtete Faserschicht l8 des Vlieses besitzt ein Maxiraum an Kapillardruck, da bei ihr sowohl der sehr niedrige BerUhrungswinkel der Vliesfasern mit der hohen Dichte (kleiner Kapillarradius) der verdichteten Pasern kombiniert ist.
Fig. 11 zeigt die Flüssigkeitsabsoprtion der erfindungsgemäßen Windel. Wenn Urin in den Bereich der Oberschicht 16 entleert wird, benetzt er teilweise die Oberschicht und wird in dieser absorbiert, verteilt sich über einen begrenzten Bereich und bildet eine im wesentlichen runde befeuchtete Zone hierin, die in Fig. 11 mit l6w bezeichnet und gestrichelt dargestellt ist.
Wenn der Urin durch die Oberschicht dringt und in Berührung mit dem Vlieskörper 14 kommt, wird er vorzugsweise im Vlieskörper wegen seiner größeren Benetzbarkeit absorbiert. Der Urin verteilt sich im Vlieskörper und benetzt eine größere, im wesentlichen runde Zone, die mit l4w bezeichnet und gestrichelt dargestellt ist.
Wenn der Urin durch den Vlieskörper dringt kommt er mit der verdichteten Schicht 18 in Berührung und wird in diese stark hinein gezogen, da diese eine höhere Dichte besitzt, verteilt sich seitlich über eine sehr viel größere im wesentlichen runde Zone, die mit l8w bezeichnet und gestrichelt dargestellt ist, oder bis an den Rand des Vlieses. Letzteres ist davon abhängig, welche Urinmenge eindringt.
Wenn eine bestimmte Urinmenge entleert wurde, kann es passieren, daß die verdichtete Schicht gesättigt wird
109819/1112
und der überschüssige Urin, der durch das Vorhandensein der wasserundurchlässigen Folie 12 und ihrer Verklebung mit der verdichteten Schicht an verschiedenen Stellen unterstützt, in die bisher trockenen Teile des Vlieskörpers und schließlich in die bis dahin trockenen Teile der Oberschicht dringt. Dieses Abströmen von einer gesättigten verdichteten Lage vollzieht sich hierbei jedoch von den äußeren Teilen der Windel einwärts, so daß der größte Teil der Oberschicht trocken bleibt, bis alle anderen faserigen Teile der Windel vollgesogen sind.
Die verdichtete Lage des Vlieses besitzt wie bereits oben ausgeführt einen hohen Kapillardruck, der bewirkt, daß Flüssigkeit schnell aus dem Bereich der ursprünglichen Benetzung abgezogen wird. Jedoch ist die Geschwindigkeit der Flüssigkeitswanderung in der vernichteten Lage durch den Widerstand begrenzt, der durch enge Kapillaren bewirkt wird. Der Aufbau des Vlieskörpers gemäß der Erfindung mit seiner verdichteten Lage, die in enger Berührung mit dem absorbierenden Material von geringerer Dichte steht, liefert eine größere Geschwindigkeit der Flüssigkeit swanderung als eine verdichtete oder eine nicht lose geschichtete Lage alleine.
Flg. 12 zeigt die vergrößerte Geschwindigkeit der4 FlUssigkeitswanderung, die man durch die kombinierte Wirkung der verdichteten mit der lose geschichteten gedrückten Lage erhält, verglichen mit den Geschwindigkeiten der Flüssigkeitswanderung in separaten Lagen, In Fig. 12 ist der Weg der Flüssigkeitswanderung (auf der Abszisse) für eine derartige Wanderung für eine verdichtete Lage I, eine lose geschichtete Lage II aus Flocken und für eine
109819/1112
Kombination der beiden, III, gegen de Zeit aufgetragen. Aus der Figur kann entnommen werden, daß eine Flüssigkeit ca.9 Sek. benötigt, damit sie 5 cm wandert, wenn beide Lagen kombiniert sind. Dagegen werden im Fall II 12 Sek. und im Fall I ca. 15 Sek. benötigt. Wenn der Weg der Flüssigkeitswanderung gegen die Quadratwurzel der Zeit aufgetragen wird, würden sich in Fig. 12 nahezu Geraden ergeben.
Es wird angenommen, daß die Verbesserung in der Geschwindigkeit der Flüssigkeitswanderung durch das Zusammenwirken der dichten und der lose geschichteten Schicht im Vlies durch die Nähe der beiden Schichten und die Tatsache erhalten wird, daß ganz in der Nähe des hohen Kapillardrucks, der durch die dichte Lage erzeugt wird, sich große Kapillaren der lose geschichteten Lage befinden, die größere Mengen Flüssigkeit mit relativ niedrigem Fließwiderstand befördern können.
Außerdem besteht ein Zusammenwirken zwischen der verdichteten Vliesschicht und der undurchlässigen Folie 12, die daran befestigt ist. Ein Entleeren des Urins findet gewöhnlioh innerhalb kurzer Zeit statt, so daß die Adsorptionsrate der Windel in dieser kurzen Zeltspanne trotz ihrer endgültigen Aufnahmefähigkeit, die abgegebene Flüssigkeitsmenge zu adsorbieren, und trotz der aus den oben ausgeführten Gründen relativ hohen Absorptionsrate überbeansprucht werden könnte. Die wasserundurch-lässige Schicht dient dazu, den Urin zu halten und die Bettwäsche und Kleidungsstücke vor dem Naßwerden zu schützen, so daß die absorbierenden Teile der Windel genügend Zeit haben, ihre Funktion auszuüben. Zusätzlich dient die un-
109819/1112
durchlässige Folie als Verankerung, um den flockigen Teil des Vlieses gegen die Wanderung der lose geschichteten Pasern zu schützen, da die wasserundurchlässige Folie an der verdichteten Schicht, die mit dem flockigen Teil des Vlieses eine Einheit bildet, über einen weit verteilten Bereich verklebt ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist eine der einfachsten und wirtschaftlichsten Formen der vorliegenden Erfindung. Eine bessere Wirkung wird jedoch von der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform erzeugt. Diese Konstruktion ist ähnlich der in Fig. 2 dargestellten, außer daß die Oberschicht über die undurchlässige Folie hinausreicht und in den Randbereichen unter sich selbst gefaltet ist, um eine dickere und schwerere Umrandung zu liefern. Der untergefaltete Teil der Oberschicht ist mit l6c und die durch das Falten entstandene Krümmung mit l6d bezeichnet.
Da die Oberschicht 16 beträchtliche Stärke und Volumen besitzt, erhöht ihr Umlegen am Rand der Windel die Stärke der Windel und bewirkt zusätzliche Reißfestigkeit in dem Fall, in dem Nadeln zum Befestigen ben-utzt werden. Zudem verbessert diese Ausführungsform die Ausgeglichenheit und den Griff der Windel und liefert eine bessere Anlage, wenn die Windel angelegt wird, bei der die Randbereiche mit den Schenkeln des Kindes in Berührung kommen.
Ein anderer Vorteil der in Fig. j5 dargestellten Ausführungsform kommt von der Tatsaohe, daß durch das Umlegen der Oberschicht diese an der Innenfläche der Falte zusam-
109819/1112
mengepresst und an der Außenfläche der durch das Palten entstandenen Krümmung gestreckt wird, so daß sich außen eine geringere Dichte der gefalteten Oberschicht ergibt. Wenn die Windel mit Urin bis an den Rand der Oberschicht gründlich gesättigt ist, wird bewirkt, daß der Urin in dem dichteren inneren Teil der Falte aufgrund der geringeren Dichte des äußeren Teils verbleibt und damit innerhalb der Windel gehalten wird.
Bei den beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen (gefaltet oder nicht gefaltet) grenzt die Oberschicht an die undurchlässige Folie, wobei es keinerlei Überfaltungen der undurchlässigen Folie gibt, um den Rand des faserigen Materials einzuhüllen. Daher gibt es keinen Teil der mit dem Kind in Berührung kommenden Oberfläche der Windel (wie in Fig. 2 und 3 gezeigt), der mit irgendeinem Plastikmaterial bedeckt ist, so daß keinerlei Plastikmaterial in direktem Kontakt mit der Haut des Kindes kommt, wenn die Windel mit Hilfe von Nadeln, Streifen oder dergleichen angelegt wird. Anhaltender direkter Kontakt des Plastikmaterials mit der Haut des Kindes kann Reizung und Infektion bewirken, wurde aber nichtsdestoweniger bei bisher bekannten Windeln angewendet, Die höhere Aufnahmefähigkeit der erfindungsgemäßen Windel und ihr besseres Funktionieren machen eine derartige Plastik-Haut-Berührung unnötig.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind zwei Vliesschichten zwischen der Oberschicht 16 und der undurchlässigen Folie 12 angebracht, wobei die Schicht 14 ähnlich der der Fig. 2 mit einer verdichteten Lage 18 versehen ist und eine zweite, größere Schicht 2o, die
109819/1112
ähnlich der ersteren ist, ihre eigene verdichtete Lage besitzt. Hierdurch wird ein stufenförmiger Querschnitt erzeugt.
Wenn das Gewicht des Kindes auf der stufenförmigen Konstruktion der Fig. 4 ruht, wird bei dem lose geschichteten absorbierenden Material der Schichten 14 und 2o bewirkt, daß sie teilweise durch das Gew/.cht zusammengedrückt werden. Da sich hierbei im Vergleich zu den Rändern eine größere Materialdicke in dar Mitte der stufenförmigen Konstruktion befindet, wird hier eine größere Durckausübung in der Mitte (u'Ad damit ein größeres Zusammendrücken) sein. Dadurch ergib"'; sich ein kleinerer effektiver Kapillarradius im mittleren Bereich und aus den bereits oben ausgeführten Grünoen eine größere Dochtwirkung des stärker zusammengedrückten Mittelteils verglichen mit den weniger zusamriangedrückten Randgebieten. Pur den Fall, daß die Windel nac.lits zum Auffangen mehrerer Entleerungen dient, hilft die J.'.i Fig. 4 gezeigte Ausführungsform, den Urin im mittleren Teil der Windel und von den Rändern, an denen es aussickern könnte, zu halten.
Die erfindungsgemäße Wind/1 wird normalerweise gefaltet, verpackt und verkauft. F/.g. 6 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Windel in gefaltetem Zustand und ferner gestrichelt die Windel νη einem teilweise geöffneten Zustand, indem sie für das Anlegen an den unteren Körperteil und die Schen'.al eines Kindes geeignet ist.
Fig. 7 ist ein ^ailweiser Schnitt durch die gefaltete Windel nach Fig. 6 länge der Ebene 7-7.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt,ist, eind die Seltenr 109819/1112
ränder 12b und 16b der undurchlässigen Folie 12 und der Oberschicht 16 zusammen mit einem Teil des Vlieses 14 einwärts in einer ersten Palte gefaltet« damit ein Teil der feuchtigkeitsundurchlässigen Folie 12c die oberste Schicht der Falte bildet. Dies wird dann nochmals an jeder Seite zu einer zweiten Falte nach außen umgelegt, um den ersten gefalteten Teil zu bedecken und den Randteil der Oberschicht l6d als oberste Lage der Doppelfalte zu erhalten. In der bevorzugten AusfUhrungsform enthält jede Doppelfalte an den Rändern der Windel angenähert ein Drittel der Breite der gefalteten Windel, so daß ca. ein Drittel der Breite der gefalteten Windel als mittlerer ungefalteter und unbedeckter Teil verbleibt.
Die Windel wird in dieser gefalteten Stellung durch zwei kleine Tupfer Klebstoff 24, die zwischen dem Hauptkörper der Windel und den übereinanderliegenden Seiten 16b der Oberschicht etwa in der Mitte angebracht sind, wobei sich auf jeder gefalteten Seite der Windel ein Tupfer befindet. Wenn die Windel einem Kind angelegt werden soll, werden die Falten auf einer Seite jedes der Klebstofftupfer geöffnet, wie in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist, und der offene Teil der Windel unter das Gesäß des Kindes gelegt, während der gefaltete Teil zwischen den Schenkeln hochgebogen wird. Die endgültige
Form dar Windel ist perspektivisch im verkleinerten Maßstab in Fig. 5 dargestellt.
Gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung, die in Fig. und 6 dargestellt ist, wird die Windel mit Klebstreiren 26 versehen, von denen jeder mit einem Ende an der undurchlässigen Folie 12 befestigt ist, sowie ein freies
109819/1112
Ende, bei dem die klebende Seite mit einem Schutz 32 versehen ist. Letztere werden entfernt, um die Klebflächen frei zu legen, wenn die Windel angelegt werden soll, wie in Fig. 5 gezeigt, worauf die freien Enden der Klebstreifen an den gegenüberliegenden Rändern der Windel befestigt werden.
Bei dieser gerade diskutierten Ausführungsform ist die verdichtete Lage 18 zusammenhängend, die auf ihrer gesamten Fläche mit dem Vlieskörper 14 verbunden ist. Jedoch kann
die verdichtete Lage auch, wenn gewünscht, eine breit |
verteilte unterbrochene Lage bilden, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, in denen die Windel ausschnittweise und perspektivisch mit der undurchlässigen Folie nach oben gezeigt ist, wobei ein Teil dieser Folie entfernt ist, um die Struktur der verdichteten Lage zu zeigen.
Die in Fig. 8 dargestellte verdichtete Lage besteht aus parallelen schmalen verdichteten Streifen 18s, die in Längsrichtung der Windel verlaufen und durch schmale unverdichtete Streifen getrennt sind. Die verdichtete Lage aus Fig. 9 besteht aus einem rechteckigan Hetzwerk 18g von verdichtetem Material, in dem sich eine Vielzahl -
kleiner Bereiche von unverdientetem Material befindet. ™
Verdichtete Lagen, wie sie in Fig. 8 und 9 gezeigt sind, werden in der gleichen Weise als fortlaufende verdichtete Lage wie oben beschrieben hergestellt, wobei allerdings der Druck durch mit einer Reliefstruktur versehenen Rollen ausgeübt wird, wie in. der o. e. US-PS j5 ol7 j5o4 beschrieben ist.
Geeignete Faserstrukturen zur Herstellung von Schichten
109819/1112
2047433
- 2o -
14, die in dieser Erfindung benutzt werden, werden aus kurzen Zellulosefasern hergestellt, die durch Mahlen oder Zerkleinern von kompakten Holzzellstoffasern oder Baumwoll-Linters hergestellt werden. Das kompakte Zellulosematerial besitzt einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis Io Gew.-% (gegebenenfalls wird es leicht befeuchtet, um es in diesen Bereich zu bringen^ bevor es der Mahloperation unterworfen wird, so daß die durch das Mahlen erzeugten Fasern eine genügende Feuchtigkeit besitzen, damit sie eine schwache zwischenfaserige Wasserstoffbindung eingehen, um einen gewissen Zusammenhang für den Vlieskörper zu geben.
Die Vlieskörper 14 werden gebildet, indem zunächst die leicht befeuchteten Zellulosefasern auf einen Träger
bis zu einem Gesamtgewicht von ca. 68 bis ^4o g/cm luftgelegt und anschließend die luftgelegten Fasern stark zusammengepresst werden. Der geringe Gehalt an Feuchtigkeit, der wenn erforderlich, dem Zellstoffmaterial zugefügt werden kann, ist gleichmäßig über die mit Luft aufgeblasenen Fasern durch das Mahlen und das Aufblasen verteilt und bewirkt durch das Zusammendrücken eine schwache Wasserstoffbindung, wodurch der Schicht ein gewisser Zusammenhalt gegeben wird.
Die dichtgeschichtete papierartige Schicht wird durch Befeuchten der Oberfläche des Zellulosevlieses durch feines Besprühen mit Wasser und anschließendem Zusammenpressen der befeuchteten Schicht erzeugt. Es wird angenommen, daß die Bildung der verdichteten Schicht auf der Zelluloselage durch die Bildung von starken Wasserstoffbindungen zwischen den sich berührenden befeuchteten
109819/1112
Fasern ähnlich wie zwischen den Fasern von Papier hervorgerufen wird. Durch die genaue Wahl der Feuchtigkeitsmenge, die auf die Oberfläche der.Lage aufgebracht wird, und des anzuwendenden Druckes können die Eigenschaften der verdichteten Schicht nach Wunsch variiert werden. Die Dicke, Dichte, Festigkeit und andere Eigenschaften der verdichteten Schicht hängen von der Gleichmäßigkeit ab, mit der die Feuchtigkeit aufgebracht wird, der Tiefe, bis zu welcher sie eindringt, und dem Grad des Zusammendrückens der Fasern. Beispielsweise erhält man durch feines Besprühen mit ca. o,ool5 cnr Wasser pro cm g
Vliesoberfläche und anschließendem Zusammendrücken des
Vlieses mit etwa 2,8 kg/cm eine geeignete verdichtete, zusammenhängende papierartige Schicht 18 auf der Oberfläche des Vlieses, die befeuchtet wurde.
Die kurzen Fasern, die zur Herstellung der Schichten benutzt werden, sind im allgemeinen gänzlich Fasern aus Holzzellstoff oder Baumwoll-Linters. Jedoch können ebenso andere Zellulosefasern wie Mischungen von Zellulosefasern mit anderen Fasern wie Seide, Wolle, Nylon oder Zelluloseacetat verwendet werden. Hochgradig gereinigte Pasern aus Kraftpapiermasse wurden ebenfalls ausprobiert, wobei gefunden wurde, daß diese für die meisten Anwendungen |
zufriedenstellend sind.
Die erfindungsgemäße Windel kann mit der in Fig. Io schematisch dargestellten Vorrichtung hergestellt werden. Eine Rolle aus kompaktem Holzzellstoff 41 wird in eine Zerkleinerungsmühle 42 zur Herstellung von kurzen Zellulosefasern eingeführt, aus der Mühle wird ein Strom von Fasern auf ein Band 43 als Schicht 44 aufgeblasen,
109819/1112
die ein Gewicht zwischen ca. 68 bis 3>4o g/cm besitzt. Das Zelluloseband 4l hat normalerweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis Io Gew.-#, wenn er allerdings geringer ist, was durch eine längere Einwirkung von trockener Atmosphäre hervorgerufen worden sein kann, ist das Band vor dem Mahlen in der Mühle 42 leicht zu befeuchten, um den Feuchtigkeitsgehalt in den gewünschten Bereich zu bringen.
In der Mühle 42 wird das Zelluloseband in einzelne kurze Fasern gemahlen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch einige der Zellulosefasern nicht vollkommen zerkleinert und bleiben mit anderen Fasern zu kleinen Klumpen verbunden, die im allgemeinen kleiner als etwa 6,355 mm im Durchmesser sind. Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit derartigegfcleiner Klumpen von Fasern in dem Vlieskörper 14 Inseln von vergrößerter Festigkeit zum Halten der Flüssigkeit liefern. Wenn das Gewicht eines Kindes auf einem Teil des Vlieses diesen zusammendrückt und bewirkt, daß sich die Flüssigkeit in dem zusammengedrückten Teil konzentriert, bewirkt die Anwesenheit von Faserklumpen an anderen Stellen das Halten der Flüssigkeit an diesen Stellen. Vorzugsweise sollen etwa 2 bis Io Gew.-% der Fasern in Form solcher Klumpen vorliegen.
Die luftgelegte Vliesschicht passiert eine Rolle 46, wo sie zusammengedrückt wird und von wo aus sie einen genügenden Zusammenhalt besitzt, sich selbst als Bahn ohne das Trägerband 43 zu tragen. Die Bahn passiert anschiie3-send ein Paar von Kalanderrollen 47, wo sie weiter zusammengedrückt werden, und dann eine Düse 48, durch die Flüssigkeit auf die obere Oberfläche der Bahn fein-
109819/1112
2047431
teilig aufgesprüht wird. Die befeuchtete Bahn passiert dann nochmals Kalanderrollen 49* die einen beträchtlichen Druck auf die Bahn ausüben, um eine verdichtete Schicht 51 auf der oberen Oberfläche zu bilden.
Die Feuchtigkeitsmenge, die auf die Bahn aufgetragen wird, kann von etwa 0,0005 bis o,o3 cnr Wasser pro cm Bahnoberfläche variieren und hängt von der Dicke der Bahn und der Dicke der gewünschten papierartig verdichteten Schicht ab, wobei weniger Feuchtigkeit für dünnere | Bahnen und sehr dünne papierartige Schichten und größere Mengen für dickere Bahnen und dickere Schichten benötigt werden.
Der Druck, der durch die Rollen 49 ausgeübt wird, kann von etwa 0,35 bis zu 7,o4 und mehr kg/cm variieren, wobei ein Bereich zwischen o,7 und 3,5 kg/cm bevorzugt wird. In einer typischen Ausführungsform wird die Bahn mit o,ool5 enr5 Wasser cm Bahnoberfläche besprüht und einem Druck von etwa 2,8l kg/cm2 unterworfen, um eine verdichtete, zusammenhängende papierartige Schicht auf der befeuchteten Oberfläche der Bahn zu erhalten.
In der absorbierenden Bahn und in davon abgeschnittenen Vlie-sen existieren schwache Wasserstoffbindungen, die eine genügende Festigkeit liefern, um den Zusammenhalt bei normaler Behandlung beizubehalten, wohingegen in der verdichteten Lage starke Wasserstoffbindungen existieren, um den Verbund zwischen den beiden verschiedenen Lagen der Vliese zu vergrößern. Nachdem die verdichtete Lage gebildet ist, wird das absorbierende Band mit einem Band aus Oberschichtmaterial 52 in Berührung gebracht und weiter transportiert, wobei es durch eine
109819/1112
-abschneidvorrichtung 53 in einzelne Stücke 14 zerschnitten wird. Das Oberschichtmaterial, das wie nachstehend beschrieben vorbereitet wird, wird durch eine Rolle 5^ zugeführt.
Ein Polyäthylenfilm 12 wird von einer Rolle 56 zugeführt, wobei Streifen von Klebstoff durch eine Vorrichtung 57 aufgebracht werden. Wie bereits oben beschrieben, wird der Klebstoff in Form paralleler Streifen oder Wülste zwischen der undurchlässigen Folie und der verd-ichteten Schicht, oder der Oberschicht in den Randzonen der Windel angewandt. Der Klebstoff kann, wenn gewünscht, als kontinuierliche Schicht zwischen dem Polyäthylen und dem Vlies verwendet werden, jedoch wird hierdurch eine übermäßige Steifigkeit hervorgerufen. Der Klebstoff kann aber auch in anderer Form beispielsweiee als voneinander getrennte Punkte oder in sogenannten "Inselverbindungen" verwendet werden, jedoch ist eine ziemlich geschlossene über die gesamte Fläche wirkende Verklebung zwischen der Folie und dem Vlies erforderlich, wobei kein Teil der Polyäthylenfolie mehr 'als etwa 5*08 cm von einem Verklebungspunkt entfernt sein sollte. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Polyäthylenfilm von der verdichteten Schicht entfernt werden, wodurch sich ziemlich große Räume bilden können, in denen sich unkontrollierbar große Mengen von freiem flüssigen Urin ansammeln können.
Nachdem das Oberschichtmaterial und das Polyäthylen mit den entsprechenden Oberflächen des absorbierenden Vlieses in Berührung gebracht worden sind, wird das gesamte durch Rollen 58 und 59 zusammengedrückt, um den Windelverband zu bilden, wonach die einzelnen Windeln von
109819/1112
?Ö47439
einer Schneidvorrichtung 6l abgeschnitten werden.
Falls gewünscht kann die Klebstoffauftragvorrichtung vermieden werden und die Verbindung zwischen der Polyäthylenfolie und der Faserschicht durch Heißverschweißen bewirkt werden., wobei eine geeignete Schweißvorrichtung an der Produktionslinie verwendet werden kann.
Die Oberschicht enthält zwischen 75 und 98 Gew.-% kurze Fasern, die nicht über eine Länge von 6,55 mm hinausreichen. Im Durchschnitt sind die kurzen Fasern etwa 1,59 bis 4,76 mm lang. Die Oberschicht wird zunächst ä
durch die Bildung einer Bahn aus wahllos gelegten trockenen kurzen und langen Fasern in der gewünschten Mischung vorbereitet, wobei diese Bahn eine Dichte von etwa 0,09 bis o,o25 g/crn^ nach der ASTM-Methode D-1777 gemessen bei o,oll2o kg/cm , besitzt.
Die Oberschichten mit einem Gewicht zwischen etwa ^>k und
170 g/m sind im allgemeinen für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Insbesondere wurde eine Oberschicht als geeignet gefunden, die aus annähernd 15 % verspinnbaren Fasern wie Reyon-Fasern mit einer einheitlichen Stapellänge von J5,8l cm von 1,5 Dinier und 85 % Kurzfaseranteil aus Baumwoll-Linters bestehen. Diese Oberschicht wird auf einer Bahnlegevorrichtung bei einem Gewicht von 68 g/m hergestellt. Diese Schicht wird dann in eine Bindemittelauftragvorrichtung gebracht, die mit einer Ansaugvorrichtung versehen ist und ein Bindemittel wie selbstvernetzende Acrylsäure-Emulsion angewendet. Ein Bindemittel, das erfolgreich verwendet wurde, ist ein Latex eines Polyäthylacrylatcopolymeren, das kleine Mengen von Acrylnitril und ein vernetzendes Monomeres enthält und unter
109819/1112
dem HändelsnamejJiHYCAR 26ooX12o vertrieben wird. Das Bindemittel sollte vorzugsweise eine niedrige Viskosität, die kleiner als 5 cP ist, besitzen.
Um Wasserabstoßung zu vermeiden, wird ebenfalls ein Oberflächenbehandlungsmittel, vorzugsweise von anionischem Typ, in die Bindemittelsuspension gegeben. Ein typisches Oberflächenbehandlungsmittel, das sich als geeignet herausstellte, ist ionischer sulfonierter Alkylester, der unter dem Handelsnamen Triton GR-5 vertrieben wird.
Die Zusammensetzung der Bindemittelsuspension und die Ansaugung am Ansaugschlitz wird so vorgenommen, daß das Material einen festen trockenen Zusatz von 6 %, bezogen auf das Materialgewicht, erhält, von dem etwa o,15 % von dem Oberflächenbehandlungsmitte^errühren. Ein geeigneter Bereich für das Bindemittel ist etwa 4,5 bis 9 ;J>, bezogen auf das Gewicht des Materials.
Danach wird die nasse Bahn in einen Trockenofen überführt, der eine Temperatur von 154 bis l6o°C besitzt, wo sie getrocknet und das Harzbindemittel gehärtet wird. Das resultierende Material hat eine Dichte von o,o5 bis °*°7 g/cnr und eine Trockenfestigkeit von etwa 25 kp/m in Querrichtung. Die Nassfestigkeit ist etwa l6,o7 kp/m in Laufrichtung und etwa §98 kp/m in Querrichtung.
Das Bindemittel in der Oberschicht neigt dazu, eine Schicht mit größerer Maßstabilität als der Vlieskörper zu liefern, der keine Bindemittel enthält. Wenn die Windel mit Urin befeuchtet ist und das Gewicht des Kindes auf einen Teil hiervon liegt, werden sowohl die Ober-
109819/1112
Schicht als auch der Vlieskörper· unter diesem Gewicht zusammengedrückt, jedoch erleidet der Vlieskörper eine größere Zusammendrückung, da er kein Bindemittel enthält. Diese vergrößerte Zusammendrückung des Vlieskörpers erhöht die Dochtwirkung des Randes, die normalerweise vergleichbar mit der der Oberschicht ist (sogar im trockenen und unzusammengedrückten Zustand), und neigt dazu, die Flüssigkeit von der Wanderung in die Oberschicht abzuhalten, wo sie die Haut des Kindes benetzen könnte.
Wenn gewünscht, kann die Oberschicht mit langen Pasern auf einer oder beiden Seiten kaschiert werden, wobei dies anstelle oder zusätzlich zu den den kurzen Pasern untergemischten langen Pasern tritt. Derartiges wird in der oben erwähnten US-Anmeldung Serial No. 729 78^ beschrieben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Oberschicht im wesentlichen ganz aus verspinnbaren Fasern hergestellt werden, die durch ein harzartiges Bindemittel miteinander verbunden werden. Dadurch kann eine Oberschicht mit
größerer Festigkeit hergestellt werden, sie wird jedoch a
nicht bevorzugt, da sie teurer ist und da die Festigkeit des Oberschichtmaterials, das kurze Fasern enthält, für die meisten Fälle ausreicht.
In allen Ausführungsformen ist die Verklebung der undurchlässigen Schicht mit der verdichteten, zusammenhängend oder unterbrochen, im wesentlichen über die gesamte Innenfläche zwischen diesen beiden Schichten wichtig, da
109819/1111
hierdurch eine Trennung zwischen beiden und die Bildung wesentlicher Zwischenräume vermieden wird, in denen sich freiflüssiger Urin ansammeln könnte.■ Die Verklebung der undurchlässigen Schicht mit der papierartigen, verdichteten Zelluloseschicht bewirkt eine Maßstabilität der verdichteten Schicht gegenüber Querverschiebungen und bringt dadurch eine Stabilisierung des lose geschichteten Faserflockenteils der Vliesschicht mit sich, da die papierartig verdichtete Schicht eine Einheit mit dem Flockenteil des Vlieses bildet und Haltekräfte von der raumstabilen undurchlässigen Lage über den weit verteilten Klehstoff auf die verdichtete Lage.und anschließend auf die Flocken übertragen wird.
109819/1112

Claims (19)

Patentansprüche
1. Mehrschichtige Windel, gekennzeichnet durch eine poröse Oberschicht (l6) in Form einer mit Wasser benetzbaren Bahn von gemischten langen und kurzen Pasern, einem stark porösen, lose geschichteten Vlies (14) aus Zellulosefasern, das an der Oberschicht (l6) anliegt und gegenüber Wasser eine größere Benetzbarkeit als diese besitzt, eine papierartige, verdichtete Lage aus Zellulosefasern (18) mit relativ hoher Benetzbarkeit und ebensolchen Plüssigkeitsfest- * haltungsvermögens, die mit dem darüber befindlichen ™
lose geschichteten Vlies (14) eine Einheit bildet, und eine wasserundurchlässige Trägerfolie (12), die an der verdichteten Lage (18) befestigt ist.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (12) und die Oberschicht (l6) im wesentlichen rechteckig und von gleicher Größe sind, das Vlies (14) im wesentlichen rechteckig und kleiner als die Trägerfolie (12) und die Oberschicht (ΐβ) und hierzu zentriert angeordnet ist, so daß Randteile der Windel gebildet werden, in denen sich die Trägerfolie (12) und die Oberschicht (16) direkt berühren. \
3. Windel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an kurzen Pasern, die eine Stapellänge von weniger als 6,35 mm besitzen, in der Oberschicht (l6) etwa 75 bis 98 Gew.-^ beträgt und die übrigen 2 bis 25 Gew.-^ aus verspinnbaren Pasern gebildet werden, die eine Stapellänge von etwa 12,7 bis 63*5 mm besitzen.
109819/1112
4. Windel nach einem der Ansprüohel bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern der Oberschicht (16) durch ein wasserabstoßendes Polymeres Bindemittel miteinander verbunden und mit einem Oberflächenbehandlungsmittel überzogen sind.
5. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (l4, 18) mit der Trägerfolie (12) durch einen diskontinuierlich verteilten Klebstoff auf der gesamten Berührungsfläche verbunden ist.
6. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (l6) ein Pabrikationsgewicht von etwa 34 bis 170 g/m und eine Dichte von weniger als 0,15 g/cnr besitzt.
7. Windel naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte zwischen etwa 0,05 und 0,1 g/cnr beträgt.
8. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies zusammen mit der verdichteten Lage (l4, 18) eine Dichte zwischen etwa 0,07 und 0,2 g/crn^ besitzt,
9. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Lage (18) zusammenhängend ist und die innere Oberfläche des Vlieses (l4) bedeckt, die der Oberfläche gegenüber liegt, die mit der Oberschicht (l6) in Berührung steht.
10. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Lage (18) eine un-
tÖ9818/1112
terbroehene, über der inneren Oberfläche des Vlieses (l4) breit verteilte Lage ist, die sich an der der Oberschicht (16) abgewandten Oberfläche des Vlieses befindet.
11. Windel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unterbrochene verdichtete Lage (18) aus parallelen schmalen verdichteten Streifen (l8s), die durch schmale unverdichtete Streifen getrennt sind, besteht.
12. Windel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß j die unterbrochene verdichtete Lage (18) aus einem Netzwerk (18g) von verdichtetem Material besteht, in dem sich eine Vielzahl kleiner Bereiche von unverdichtetem Material befindet.
13. Windel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (l6) in den Randbereichen doppelte Dicke besitzt.
14. Windel nach einem der Ansprüche 2 bis 1J>, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Vlies (20), das größer als das Vlies (l4) ist, zwischen dem letzteren und der Trägerfolie (12) angebracht ist. ^
15. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 50 % der einzelnen Fasern der Oberschicht (16) einen Flüssigkeit-Faser-Berührungswinkel bezüglich Wasser zwischen etwa 30 und 6o° besitzen.
16. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fasern des Zellu-
109819/1112
- 52 -
losevlieses (14) einen Flüssigkeit-Faser-Berührungswinkel bezüglich Wasser besitzt, der nicht größer als etwa 15° ist.
17. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 1β, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (14) zwischen den lose geschichteten Fasern willkürlich verteilte Klumpen von Fasern enthält, deren Durchmesser nicht größer als etwa 6,35 rom beträgt und die in einer Menge von etwa 2 bis 10 % des Gewichtes des lose geschichteten Vlieses vorhanden sind.
18. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis YJ, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Folie (12) durch Heißsiegeln an der verdichteten Lage (18) befestigt ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer stark porösen, lose geschichteten Lage von kurzen Zellulosefasern befeuchtet, die Lage zur Bildung einer verdichteten Schicht zusammengedrückt, wodurch ein absorbierendes Vlies gebildet wird, ein wasserabweisendes Bindemittel und ein Oberflächenbehandlungsmittel zur Behandlung einer Faserlage aus einer gleichmäßigen Mischung von kurzen und langen Fasern angewendet und die Lage anschließend zur Bildung einer Oberschicht getrocknet, das zuerst gebildete absorbierende Vlies zwischen die Oberschicht und einer wasserundurchlässigen Trägerfolie mit der verdichteten Schicht gegen die Trägerfolie gelegt und die verdichtete Schicht mit der Trägerfolie verklebt oder verschweißt wird.
109819/1 1 1 ?
Leerseite
DE19702047439 1969-09-29 1970-09-26 Wegwerfwindel Withdrawn DE2047439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86168969A 1969-09-29 1969-09-29
US686470A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047439A1 true DE2047439A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=26676165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047439 Withdrawn DE2047439A1 (de) 1969-09-29 1970-09-26 Wegwerfwindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3612055A (de)
CA (1) CA924851A (de)
DE (1) DE2047439A1 (de)
FR (1) FR2062753A5 (de)
GB (1) GB1308935A (de)
GT (1) GT197748178A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548714A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbtionsfähiges Hygieneprodukt

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721242A (en) * 1970-03-30 1973-03-20 Scott Paper Co Disposable diapers
US3766922A (en) * 1970-08-28 1973-10-23 Scott Paper Co Throw-away boy and girl diapers
US3683916A (en) * 1971-01-11 1972-08-15 Frederick K Mesek Disposable diaper
US3763863A (en) * 1971-10-07 1973-10-09 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3938522A (en) * 1972-06-26 1976-02-17 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3847710A (en) * 1972-04-26 1974-11-12 Mo Och Domsjoe Ab Apparatus for applying securing tabs to diapers, sanitary towels, compresses and similar absorbent bodies
GB1427199A (en) * 1972-06-26 1976-03-10 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3840013A (en) * 1972-09-25 1974-10-08 Johnson & Johnson Disposable diaper with improved adhesive closure system
US3918454A (en) * 1973-03-02 1975-11-11 Miklos B Korodi Soilage-indicating diaper
US3860002A (en) * 1973-05-14 1975-01-14 Scott Paper Co Absorbent articles
FR2233949A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Johnson & Johnson Disposable diaper - with impervious layer and fibrous outer layer
FR2233950A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Johnson & Johnson Disposable diaper - with multi-layer urine absorbing batt
US3848598A (en) * 1973-07-09 1974-11-19 Johnson & Johnson Disposable diaper with double contoured panel
US3838694A (en) * 1973-07-09 1974-10-01 Johnson & Johnson Diaper with back-to-back transition web facing
US3905369A (en) * 1973-08-10 1975-09-16 Johnson & Johnson Diaper with adhesive tabs
US3901238A (en) * 1974-03-18 1975-08-26 Procter & Gamble Disposable diaper having a resin treated absorbent pad to improve integrity, softness and dryness
US3955577A (en) * 1974-03-18 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Resin treated absorbent pad or web for body fluids
US3937221A (en) * 1974-07-18 1976-02-10 Johnson & Johnson Disposable diaper with permanently attached closure system with a string gripper
US3903890A (en) * 1974-08-20 1975-09-09 Johnson & Johnson Disposable diaper of simple construction
FR2287863A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Colgate Palmolive Co Couche pour bebes destinee a etre jetee apres usage
US3987792A (en) * 1975-07-31 1976-10-26 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper having improved liquid retention
US4055182A (en) * 1975-10-08 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper reinforcement
US4047531A (en) * 1976-08-09 1977-09-13 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with differential pad
US4145464A (en) * 1976-10-15 1979-03-20 Scott Paper Company Absorbent articles
USRE32957E (en) * 1978-10-24 1989-06-20 Johnson & Johnson Absorbent article
US4233345A (en) * 1979-04-23 1980-11-11 Johnson & Johnson Baby Products Company Thin-skin stabilization of pads of fluffed pulp
US4259958A (en) * 1979-06-06 1981-04-07 Riegel Textile Corporation Multi-layer absorbent pad for disposable absorbent articles and process for producing same
SE425942C (sv) * 1979-07-02 1985-05-14 Moelnlycke Ab Engangsbloja
FR2470590B1 (fr) * 1979-12-03 1986-08-01 Colgate Palmolive Co Article absorbant muni d'un tampon multicouche
US4540454A (en) * 1982-11-08 1985-09-10 Personal Products Company Method of forming a superthin absorbent product
US4500315A (en) * 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4537590A (en) * 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4496358A (en) * 1982-12-13 1985-01-29 Colgate-Palmolive Company Diaper having variable density absorbent pad
US4573989A (en) * 1982-12-13 1986-03-04 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper and method of manufacture
US4670011A (en) * 1983-12-01 1987-06-02 Personal Products Company Disposable diaper with folded absorbent batt
US4960477A (en) * 1983-12-01 1990-10-02 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable diaper with folded absorbent batt
DE3411457A1 (de) * 1984-03-28 1985-11-07 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Damenbinde oder slipeinlage
JPS60215804A (ja) * 1984-04-04 1985-10-29 花王株式会社 吸収性物品
CA1260202A (en) * 1984-04-13 1989-09-26 Leo J. Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5176668A (en) * 1984-04-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5415644A (en) * 1984-07-02 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
DE3620077A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Pelz & Co Kg W Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde
US6881207B1 (en) 1987-09-08 2005-04-19 Rhonda Tracy Disposable diaper with padded waistband and legholes
US5064421A (en) * 1987-09-08 1991-11-12 Rhonda Tracy Disposable diaper with padded waistband and legholes
MY104331A (en) * 1988-09-12 1994-03-31 Johnson & Johnson Inc Unitized sanitary napkin
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5100397A (en) * 1989-06-14 1992-03-31 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent mixture
US5171237A (en) * 1989-06-14 1992-12-15 Weyerhaeuser Company Method of making absorbent particles
US4994037A (en) * 1990-07-09 1991-02-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
US5366453A (en) * 1991-09-11 1994-11-22 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5489282A (en) * 1991-09-11 1996-02-06 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
CA2057739A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening
CA2057687C (en) * 1991-09-11 2002-09-17 Georgia L. Zehner Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
US5451442A (en) * 1991-12-17 1995-09-19 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent panel structure for a disposable garment
CA2090797A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-03 Mary Anne Bruemmer Absorbent article having dual barrier means
CA2114815C (en) * 1993-02-24 2005-06-14 Mark Kevin Melius Absorbent composite
US5895382A (en) * 1993-04-26 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foreshortened containment flaps in a disposable absorbent article
US5454800A (en) 1993-05-12 1995-10-03 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article
US5601544A (en) * 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
US5476458A (en) * 1993-12-22 1995-12-19 Kimberly-Clark Corporation Liquid-retaining absorbent garment and method of manufacture
US5562650A (en) * 1994-03-04 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an improved surge management
CA2129210A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-01 Debra Jean Mcdowall Liquid distribution layer for absorbent articles
WO1996000548A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 The Procter & Gamble Company Fluid transport webs exhibiting surface energy gradients
CA2153125A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-01 Frank Paul Abuto Liquid-absorbing article
MY116007A (en) * 1994-12-28 2003-10-31 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same and absorbent article
US5562645A (en) * 1995-05-31 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Article with soft absorbent pulp sheet
ZA964746B (en) * 1995-06-07 1997-01-08 Kimberly Clark Co Absorbent article including liquid containment beams and method of manufacture
US5575785A (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article including liquid containment beams and leakage barriers
US5904672A (en) * 1995-08-15 1999-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having improved waist region dryness and method of manufacture
US6485667B1 (en) 1997-01-17 2002-11-26 Rayonier Products And Financial Services Company Process for making a soft, strong, absorbent material for use in absorbent articles
US5968027A (en) * 1997-03-31 1999-10-19 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with coiled side walls
US6140550A (en) * 1997-06-27 2000-10-31 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbent article and method
JP3693570B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性着用物品
DE60236752D1 (de) * 2001-11-21 2010-07-29 Basf Se Vernetzte polyaminbeschichtung auf superabsorbierenden hydrogelen
EP1448242B1 (de) 2001-11-21 2010-06-16 Basf Se Vernetzte polyaminbeschichtung auf superabsorbierenden hydrogelen
US8007485B2 (en) * 2001-12-31 2011-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US20060111686A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Uwe Schneider Absorbent article with heat deactivated area
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US20080083067A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Wheeldon-Glazener Lynn A Bed and absorbent pad
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US9439811B2 (en) 2010-10-19 2016-09-13 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and securement means
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017304A (en) * 1956-05-24 1962-01-16 Personal Products Corp Absorbent fibrous structure and method of production
US3111948A (en) * 1956-09-07 1963-11-26 Johnson & Johnson Absorbent pad and wrapper therefor
NL124233C (de) * 1961-03-02 1900-01-01
US3294091A (en) * 1965-01-28 1966-12-27 Johnson & Johnson Sanitary napkin
US3430630A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3402715A (en) * 1966-05-09 1968-09-24 Johnson & Johnson Diaper
US3444859A (en) * 1967-11-30 1969-05-20 Johnson & Johnson Absorbent fibrous batt with longitudinal barrier areas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548714A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbtionsfähiges Hygieneprodukt
EP0548714A3 (de) * 1991-12-20 1994-03-09 Kimberly Clark Co
US5807362A (en) * 1991-12-20 1998-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
GT197748178A (es) 1979-02-23
GB1308935A (en) 1973-03-07
CA924851A (en) 1973-04-24
US3612055A (en) 1971-10-12
FR2062753A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE3145400C2 (de)
AT389628B (de) Wegwerf-hygieneartikel
DE3145399C2 (de)
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3137052A1 (de) "faservlies und verfahren zu seiner herstellung"
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
CH673769A5 (de)
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE3305406A1 (de) Damenbinde
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE1635231A1 (de) Verfahren zur Verformung einer Bahn eines fasrigen Textilmaterials
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal