DE20214209U1 - Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz - Google Patents

Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz

Info

Publication number
DE20214209U1
DE20214209U1 DE20214209U DE20214209U DE20214209U1 DE 20214209 U1 DE20214209 U1 DE 20214209U1 DE 20214209 U DE20214209 U DE 20214209U DE 20214209 U DE20214209 U DE 20214209U DE 20214209 U1 DE20214209 U1 DE 20214209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
rocker plate
conductive strip
housing
control button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/228,342 priority Critical patent/US6664884B1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20214209U priority patent/DE20214209U1/de
Publication of DE20214209U1 publication Critical patent/DE20214209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (20)

1. Schalteraufbau gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (1), welches einen Innenraum aufweist;
zwei Paare von leitenden Klingen (3, 4), die jeweils erste lei­ tende Klingen (31, 41) und zweite leitende Klingen (32, 42) besitzen mit freien Enden, die sich über das Gehäuse (1) für einen äußeren Anschluß hinaus erstrecken;
einen leitenden Streifen (33, 43), welcher aus einem Material be­ steht, welches sich von einem Normalbetriebszustand in einen Unterbre­ chungszustand biegt, wenn es einen Temperaturanstieg ausgesetzt ist, wo­ bei der Streifen (33, 43) mit einem Ende mit der ersten Klinge (31, 41) des leitenden Klingenpaares (3, 4) verbunden ist, während das andere Ende frei ist;
eine leitende Wippplatte (34, 44), die drehbar in dem Gehäuse (1) gehalten ist und in elektrischer Verbindung mit der zweiten Klinge (32, 42) eines jeden leitenden Klingenpaares (3, 4) steht, wobei die Wippplatte (34, 44) drehbar ist zwischen einer Eingriffsposition, in welcher das erste Ende der Wippplatte das freie Ende des leitenden Streifens (33, 43) kontaktiert und hierdurch einen elektrischen Anschluß zwischen den ersten und zwei­ ten Klingen des jeweils zugeordneten leitenden Klingenpaares bildet, und einer gelösten Position, in welcher das erste Ende der Wippplatte sich von dem leitenden Streifen löst unter elektrischer Unterbrechung der zweiten Klinge von der ersten Klinge;
einen Koppler (5), welcher aus einem isolierenden Material besteht und zwischen den leitenden Streifen (33, 43) der leitenden Klingenpaare (3, 4) angekoppelt ist;
wobei dann, wenn die leitenden Streifen (33, 34) sich im Normalbe­ triebszustand und die Wippplatten (43, 44) sich in der Eingriffsposition be­ finden und ein exzessiver Strom die leitenden Streifen (33, 43) durchläuft, die Temperatur der leitenden Streifen ansteigt, die Streifen verbiegt und in den Unterbrechungszustand überführt unter Lösen der elektrischen Verbin­ dung zwischen der ersten und der zweiten Klinge des dem jeweiligen Streifen zugeordneten Klingenpaares, während die Bewegung eines leiten­ den Streifens den Koppler (5) veranlaßt, den jeweils zweiten leitenden Streifen zusammen mit dem ersten leitenden Streifen zu biegen unter Lö­ sen des elektrischen Anschlusses zwischen den ersten und den zweiten Klingen zur gleichen Zeit.
2. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler (5) zwischen den leitenden Streifen (33, 43) angeordnet ist und Schlitze (50) auf den einander gegenüberliegenden Enden aufweist zur Aufnahme und Halterung der Kanten der leitenden Streifen (33, 43).
3. Schalteraufbau gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler (5) eine untere Platte (51) sowie eine obere Platte (52) umfaßt, welche einen Abstand von der unteren Platte (51) besitzt und Schlitze (50) auf einander gegenüberliegenden Seiten aufweist.
4. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hebel (6), der angekoppelt ist zwischen einem der leitenden Streifen (33, 43) und ei­ ner der Wippplatten (34, 44), wobei der Hebel (6) derart ausgestaltet ist, daß er sowohl den leitenden Streifen als auch die Wippplatte keinerlei Ein­ schränkung unterwirft, wenn der leitende Streifen sich in seinem Normalbe­ triebszustand befindet und es gestattet, daß der leitende Streifen sich frei in den Unterbrechungszustand zu biegen vermag, und wobei dann, wenn sich der leitende Streifen in dem Unterbrechungszustand befindet und die Wippplatte in die gelöste Position geführt ist, der Hebel (6) den ersten lei­ tenden Streifen zusammen mit der Wippplatte in den Normalbetriebszu­ stand überführt, wobei die Bewegung des ersten leitenden Streifens den Koppler (5) veranlaßt, den zweiten leitenden Streifen zusammen mit dem ersten leitenden Streifen zu bewegen.
5. Schalteraufbau gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der He­ bel (6) an das erste Ende der ersten Wippplatte angekoppelt ist und einen länglichen Schlitz trägt mit einer vorbestimmten Längsdimension, die be­ stimmt wird durch das obere und das untere Ende des Längsschlitzes, wo­ bei das freie Ende des ersten leitenden Streifens in den Längsschlitz auf­ genommen ist und sich in Bezug auf den Längsschlitz zu bewegen vermag, während die Längsdimension derart ausgestaltet ist, daß dann, wenn das erste Ende der ersten Wippplatte sich zwischen der Eingriffs- und der gelö­ sten Position bewegt, das freie Ende des ersten leitenden Streifens nicht das obere und das untere Ende des Längsschlitzes kontaktiert, derart, daß dieser nicht durch den Hebel (6) bewegt wird, und derart, daß dann, wenn sich der erste leitende Streifen im Unterbrechungszustand befindet, wenn sich die erste Wippplatte von der Eingriffsposition in die gelöste Position bewegt, das freie Ende des ersten leitenden Streifens in Eingriff tritt mit dem unteren Ende des Längsschlitzes unter Zurückführung zum Normalbe­ triebszustand.
6. Schalteraufbau gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der He­ bel (6) angekoppelt ist an das freie Ende des ersten leitenden Streifens und einen Längsschlitz bildet mit einer vorbestimmten Längsdimension, welche definiert ist durch das obere und das untere Ende des Längsschlitzes, wo­ bei das erste Ende der Wippplatte in dem Längsschlitz aufgenommen und in Bezug auf den Längsschlitz bewegbar ist, während die Längsdimension derart ausgestaltet ist, daß dann, wenn das erste Ende der Wippplatte sich bewegt zwischen der Eingriffs- und der Trennposition, das erste Ende der Wippplatte nicht mit dem oberen und dem unteren Ende des Längsschlitzes in Anlage tritt und der erste leitende Streifen nicht den Hebel 6 bewegt und derart, daß wenn der erste leitende Streifen sich im Unterbrechungszustand befindet und sich die erste Wippplatte von der Eingriffsposition in die Trennposition bewegt, das erste Ende der Wippplatte das obere Ende des Schlitzes angreift und den Hebel antreibt zur Führung des freien Endes des ersten leitenden Streifens zurück zum Normalbetriebszustand.
7. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ela­ stisches Element (7) vorgesehen ist, dessen erstes Ende schwenkbar an das Gehäuse (1) angeschlossen ist, während das zweite Ende an das freie Ende mindestens eines leitenden Streifens angekoppelt ist, wobei das ela­ stische Element (7) eine Haltekraft überträgt, um den leitenden Streifen in der Trennposition zu halten.
8. Schalteraufbau gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ela­ stische Element eine U-förmige Blattfeder (7) ist mit einem ersten Schenkel, der schwenkbar an das Gehäuse (1) angelenkt ist, während das zweite En­ de an das freie Ende des leitenden Streifens (33) angekoppelt ist.
9. Schalteraufbau gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (7) derart ausgestaltet ist, daß die Ankopplung zwischen dem zweiten Schenkel und dem leitenden Streifen bewegbar ist zwischen einan­ der gegenüberliegenden Seiten des schwenkbaren Anschlusses des ersten Schenkels mit dem Gehäuse (1), wenn der leitende Streifen (33) bewegt wird zwischen dem Normalbetriebszustand und dem Trennzustand.
10. Schalteraufbau gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (101) im Gewindeeingriff mit einer Gewindebohrung (10) des Ge­ häuses (1) steht, wobei eine Nut (1011) in der Schraube (101) ausgebildet ist zur schwenkbaren Aufnahme der Verlängerung des ersten Schenkels der Feder (7) unter Bildung eines schwenkbaren Anschlusses des ersten Schenkels mit dem Gehäuse (1).
11. Schalteraufbau gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (1011) der Schraube (101) positionsjustierbar ist in Bezug auf das Gehäuse (1) durch eine Drehung der Schraube (101) relativ zum Gehäuse (1).
12. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klinge (32, 42) eines jeden leitenden Klingenpaares (3, 4) an einer Oberkante eine Auskerbung (322, 422) trägt, während die Wippplatte (34, 44) auf der Unterseite einen Vorsprung aufweist, der drehbar in der Aus­ kerbung der zweiten Klinge aufgenommen ist unter Bildung eines elektri­ schen Anschlusses zwischen der Wippplatte und der zweiten Klinge unter drehbarer Abstützung der Wippplatte in dem Gehäuse (1).
13. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) eine obere Öffnung aufweist, die gebildet wird durch einander gegenüberliegende Seitenwände und mit dem Innenraum in Verbindung steht, wobei der Schalter darüber hinaus einen Steuerknopf (2) aufweist, welcher in Antriebseingriff mit der Wippplatte steht und der Steuerknopf (2) Schwenkstifte (21) aufweist, die drehbar von Öffnungen (111), die in den Seitenwänden der oberen Öffnung des Gehäuses (1) ausgebildet sind, auf­ genommen sind zur drehbaren Montage des Steuerknopfes (2) mit dem Gehäuse (1), wobei der Steuerknopf (2) drehbar ist zwischen einer ersten und einer zweiten Position für den Antrieb der Wippplatte zwischen der Ein­ griffs- und Unterbrechungsposition.
14. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) sowohl eine obere Öffnung (11) als auch eine Seitenöffnung (12) aufweist, welche in Verbindung mit der oberen Öffnung und dem Innenraum des Gehäuses (1) steht, und darüber hinaus ein Steuerknopf (2') vorgese­ hen ist, der im Gehäuse (1) durch die Seitenöffnung (12) aufgenommen ist und in Antriebseingriff mit der Wippplatte steht, wobei der Steuerknopf (2') bewegbar ist in Bezug auf das Gehäuse (1) zwischen einer ersten und einer zweiten Position unter Antrieb der Wippplatte zwischen der Eingriffs- und der Trennposition, während ein Deckel (13) die obere Öffnung (11) ab­ schließt und eine Steuerschiene (131) am Deckel (13) montiert ist und sich in einen Kanal (23) hinein erstreckt, welcher auf der Oberseite des Steuer­ knopfes (2') ausgebildet ist, wobei die Bewegung des Steuerknopfes (2') in Bezug auf das Gehäuse (1) geführt ist durch die Schiene (131), die entlang des Kanals (23) zwischen zwei Haltepunkten verschiebbar ist, welche der ersten und der zweiten Position entsprechen.
15. Schalteraufbau gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ka­ nal (23) einen geschlossenen Schleifenweg für die Schiene (131) bildet, wobei durch einmalige Betätigung des Steuerknopfes (2') die Schiene (131) in Bezug auf den Steuerknopf (2') von einem ersten Haltepunkt zu einem zweiten Haltepunkt führbar ist, und bei einer zweiten Betätigung des Steu­ erknopfes die Schiene (131) von dem zweiten Haltepunkt zurück zum er­ sten Haltepunkt führbar ist.
16. Schalteraufbau gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerknopf (2') unter einer Federbelastung steht zur Rückführung vom zweiten Haltepunkt zum ersten Haltepunkt.
17. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerknopf (2') bewegbar ist zwischen der EIN- und der AUS-Position, während eine Antriebseinrichtung (22) an dem Steuerknopf (2') montiert ist und in physikalischem Eingriff mit der Wippplatte eines jeden leitenden Klingenpaares steht, wobei dann, wenn der Steuerknopf (2') in die EIN- Position überführt wird, die Wippplatten gleichzeitig durch die Antriebsein­ richtungen (22) in die Eingriffsposition überführt werden.
18. Schalteraufbau gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung (22) eine bewegbare Kappe (222) umfaßt, die durch ein Federelement (223) abgestützt ist, wobei die Kappe unter Druck in Anlage mit der zugeordneten Wippplatte führbar ist, derart, daß dann, wenn der Steuerknopf (2') zwischen der EIN- und AUS-Position bewegt wird, die Kappe (222) verschoben wird zwischen einander gegenüberliegenden En­ den der Wippplatte in Bezug auf die drehbare Abstützung der Wippplatte in dem Gehäuse unter Kippen der Wippplatte zwischen der Eingriffs- und der Trennposition.
19. Schalteraufbau gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Schraubenfeder (223) ausgebildet ist, welche am Ende mit der Kappe (222) in Verbindung steht.
20. Schalteraufbau gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebseinrichtung (22) darüber hinaus einen Zylinder (221) umfaßt, welcher sich von der Unterseite des Steuerknopfes (2') ausgehend erstreckt zur Aufnahme und Halterung des gegenüberliegenden Endes der Schrauben­ feder (223).
DE20214209U 2002-08-24 2002-09-13 Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz Expired - Lifetime DE20214209U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/228,342 US6664884B1 (en) 2002-08-24 2002-08-24 Dual-circuit switch structure with overload protection
DE20214209U DE20214209U1 (de) 2002-08-24 2002-09-13 Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/228,342 US6664884B1 (en) 2002-08-24 2002-08-24 Dual-circuit switch structure with overload protection
DE20214209U DE20214209U1 (de) 2002-08-24 2002-09-13 Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214209U1 true DE20214209U1 (de) 2002-11-14

Family

ID=32178531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214209U Expired - Lifetime DE20214209U1 (de) 2002-08-24 2002-09-13 Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6664884B1 (de)
DE (1) DE20214209U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6876290B2 (en) * 2002-08-24 2005-04-05 Tsung-Mou Yu Switch structure with overload protection
EP1521283A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Signal Lux MDS S.r.l. Wärmeschutzschalter
TWM254716U (en) * 2003-12-25 2005-01-01 Wan-Guo Guo Improved structure of circuit breaker
US7248140B2 (en) * 2005-03-05 2007-07-24 Tsung-Mou Yu Adjustable safety switch
EP2246871B1 (de) * 2005-03-12 2011-10-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises
US7317375B2 (en) * 2005-03-29 2008-01-08 Tsung-Mou Yu Adjustable safety switch
US7283031B2 (en) * 2005-06-07 2007-10-16 Albert Huang Circuit breaker
US7307506B2 (en) * 2005-07-22 2007-12-11 Tsung Mou Yu Safety switches
US7304560B2 (en) * 2005-08-12 2007-12-04 Tsung Mou Yu Safety switches
CN1983493B (zh) * 2005-12-15 2010-09-08 游聪谋 双闸安全开关结构
US7208693B1 (en) * 2005-12-29 2007-04-24 Tsung Mou Yu Safety device for dual-circuit switch
US20080074231A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Albert Huang Safety switch
US7589610B2 (en) * 2007-09-21 2009-09-15 Albert Huang Over current cut-off switch
US7755465B2 (en) * 2008-04-23 2010-07-13 Sun-Lite Sockets Industry Inc. Temperature control switch
US7688174B2 (en) * 2008-08-12 2010-03-30 Zing Ear Enterprise Co., Ltd. Overload protection switch
US8154375B2 (en) * 2009-10-07 2012-04-10 Tsan-Chi Chen Overcurrent protection device having trip free mechanism
US20110162947A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Albert Huang Safety switch
US20150028990A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Albert Huang Safety switch with over-current protection
USD852747S1 (en) 2017-02-08 2019-07-02 Eaton Intelligent Power Limited Terminal assembly with a bimetal thermal protection plate for a power receptacle
TWI688982B (zh) * 2018-10-02 2020-03-21 易湘雲 過熱破壞開關、過熱破壞組件及過熱破壞件的組裝方法、具有開關的插座
TWI677889B (zh) * 2018-07-03 2019-11-21 易湘雲 鉍基合金作為開關或插座斷電元件的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435169A (en) * 1967-07-19 1969-03-25 Leviton Manufacturing Co Rocker type electric switch with pilot light
US3735077A (en) * 1971-02-05 1973-05-22 Nihon Kaiheiki Ind Co Ltd Illuminated miniature switch
JPS50155572U (de) * 1974-06-12 1975-12-23
US4115673A (en) * 1977-02-16 1978-09-19 Cutler-Hammer, Inc. Current commutation means for illuminated switch indicator
US4337450A (en) * 1980-06-09 1982-06-29 Eaton Corporation Remote control electro-thermal actuator switch
US4345233A (en) * 1981-03-02 1982-08-17 Eaton Corporation Manual switch with timed electro-thermal latch release
US4736081A (en) * 1986-06-23 1988-04-05 Eaton Corporation Mechanically operated electric pulse switch and anti-tie down control circuit using the same
JPH0521789Y2 (de) * 1987-12-14 1993-06-04
US5453725A (en) * 1994-05-25 1995-09-26 You; Long-Cheng Overcurrent breaker switch
US5541569A (en) * 1995-02-28 1996-07-30 Jang; Huey J. Switch having a circuit breaker
US6252490B1 (en) * 1999-10-21 2001-06-26 Wen-Jang Lin Safety plug and switch device
US6275134B1 (en) * 2000-03-01 2001-08-14 Tsan-Chi Chen Safety switch with a rocker type actuator and trip-off contact
US6570480B1 (en) * 2002-01-02 2003-05-27 Albert Huang Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US6664884B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3411275C2 (de)
DE3520905C2 (de)
DE20214509U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE20214022U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE2353415B1 (de) UEberstromschalter mit thermischer Ausloesung
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
EP0886293A2 (de) Schalteranordnung
DE4327502A1 (de) Schiebeschalter
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE2408384C2 (de) Endschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
DE112015006204T5 (de) Schalter
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2228096B2 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
DE3219294C2 (de)
EP1537588B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2611021C3 (de) Elektrischer Schalter für gedruckte Schaltungen mit einem aus Federdraht gebogenen Schaltglied

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081211

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110401