DE202008000276U1 - Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System - Google Patents

Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System Download PDF

Info

Publication number
DE202008000276U1
DE202008000276U1 DE202008000276U DE202008000276U DE202008000276U1 DE 202008000276 U1 DE202008000276 U1 DE 202008000276U1 DE 202008000276 U DE202008000276 U DE 202008000276U DE 202008000276 U DE202008000276 U DE 202008000276U DE 202008000276 U1 DE202008000276 U1 DE 202008000276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tissue
active electrode
control device
electrosurgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrocare Corp
Original Assignee
Arthrocare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthrocare Corp filed Critical Arthrocare Corp
Publication of DE202008000276U1 publication Critical patent/DE202008000276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • A61B2018/00583Coblation, i.e. ablation using a cold plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Abstract

System für die elektrochirurgische Behandlung von Gewebe, Folgendes umfassend:
eine elektrochirurgische Sonde mit einem distalen Endteil, welche mindestens eine Aktivelektrode und ein Flüssigkeitstransportlumen umfasst, mit einer in der Nähe der Aktivelektrode befindlichen Öffnung;
ein Generator in betriebsfähiger Kommunikation mit mindestens der einen Aktivelektrode und dahingehend adaptiert, dass Hochfrequenzspannung für die mindestens eine Aktivelektrode bereitgestellt wird;
ein Flüssigkeitstransportapparat in Kommunikation mit dem Flüssigkeitstransportlumen; und
eine Steuerungsvorrichtung in Kommunikation mit dem Generator und in Kommunikation mit dem Flüssigkeitstransportapparat, wobei die Steuerungsvorrichtung derart adaptiert ist, um den Flüssigkeitstransportapparat auf der Basis von mindestens einem Betriebsparameter zu kontrollieren.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Elektrochirurgie und ausdrücklicher chirurgische Geräte, die Hochfrequenzspannung einsetzen, um Gewebe zu schneiden und abzutragen, und das abgetragene Gewebe durch Absaugen entfernen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Das Gebiet der Elektrochirurgie beinhaltet eine Anzahl entfernt verwandter chirurgischer Techniken, die die Anwendung von elektrischer Energie zur Veränderung der Struktur oder der Integrität des Patientengewebes gemeinsam haben. Elektrochirurgische Verfahren werden im Allgemeinen durch Verwendung von Hochfrequenzspannung betrieben, um Gewebestrukturen zu schneiden oder abzutragen, wobei der Betrieb monopolar oder bipolar sein kann. Monopolare Techniken sind auf die externe Erdung des Patienten angewiesen, wobei das chirurgische Instrument einen einzigen Elektrodenpol darstellt. Bipolare Instrumente umfassen beide Elektroden für den Stromeinsatz zwischen ihren Oberflächen.
  • Elektrochirurgische Verfahren und Techniken sind besonders vorteilhaft, da sie im Allgemeinen das Bluten und Trauma des Patienten verringern, die mit schneidenden Operationen verbunden sind. Elektrochirurgische Instrumente des aktuellen Stands der Technik leiden allerdings unter einer Anzahl von Nachteilen. Beispielsweise leiten monopolare Instrumente generell elektrischen Strom auf einem definierten Pfad von der freien oder Aktivelektrode durch den Körper des Patienten zur Rückführelektrode, die extern an einer geeigneten Stelle des Patienten angebracht ist. Dadurch wird die potentielle Gefahr erzeugt, dass der elektrische Strom durch nicht definierte Pfade im Körper des Patienten fließt und dadurch das Risiko einer ungewollten elektrischen Stimulierung eines Teils des Körpers des Patienten erhöht. Da die definierten Pfade durch den Körper des Patienten eine relativ hohe Impedanz aufweisen (durch die große Distanz oder den hohen spezifischen Widerstands des Körpers des Patienten), müssen zusätzlich hohe Spannungsdifferenzen zwischen der Aktivelektrode und der Rückführelektrode angelegt werden, um einen für das Schneiden oder Abtragen von Zielgewebe geeigneten Strom zu erzeugen. Dieser Strom kann allerdings unbeabsichtigterweise entlang Körperpfaden mit geringerer Impedanz als der des definierten elektrischen Pfades fließen, was den wesentlich Strom erhöht, der entlang dieser Pfade fließt, was möglicherweise Schaden oder Zerstörung des Gewebes entlang dieses Pfades und des angrenzenden Gewebes verursacht.
  • Bipolare Elektrochirurgieinstrumente haben einen inhärenten Vorteil über monopolare Instrumente, da der Erdstrom nicht durch den Patienten fließt. Die Aktivelektrode und die Rückführelektrode in bipolaren elektrochirurgischen Instrumenten sind typischerweise frei, so dass beide das Gewebe berühren können und dadurch einen Erdstrompfad von der Aktivelektrode zur Rückführelektrode durch das Gewebe bereitstellen. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Rückführelektrode Austrocknung oder Zerstörung am Berührungspunkt mit dem Gewebe des Patienten verursachen kann. Zusätzlich sind die Aktivelektrode und die Rückführelektrode typischerweise nahe beieinander positioniert, um den Fluss des Erdstroms von der Aktivelektrode direkt zur Rückführelektrode zu ermöglichen. Der kurze Abstand dieser Elektroden erzeugt die Gefahr eines Kurzschlusses über die Elektroden, was möglicherweise das elektrische Kontrollsystem beeinträchtigt und/oder umliegendes Gewebe beschädigt oder zerstört.
  • Die Verwendung von elektrochirurgischen Verfahren (sowohl monopolar als auch dipolar) in elektrisch leitfähigen Umgebungen kann weiterhin problematisch sein. Beispielsweise erfordern viele arthroskopische Verfahren das Spülen des zu behandelnden Bereiches mit isotonischer Kochsalzlösung (auch als normale Kochsalzlösung bezeichnet), sowohl um eine isotonische Umgebung zu erhalten als auch, um das Sichtfeld klar zu halten. Das Vorhandensein von Kochsalzlösung, die einen hochleitfähigen Elektrolyten darstellt, kann einen Kurzschluss der elektrochirurgischen Elektrode in sowohl monopolarer als auch in bipolarer Betriebsweise hervorrufen. Solch ein Kurzschluss ruft unnötiges Erhitzen in der Umgebung der Behandlung auf und kann weiterhin zu nicht-spezifischer Gewebezerstörung führen.
  • Viele chirurgische Verfahren, wie beispielsweise orale, laparoskopische oder offene chirurgische Verfahren, werden nicht unter Eintauchen des Zielgewebes in eine Spüllösung durchgeführt. In laparoskopischen Verfahren, wie beispielsweise die Resektion der Gallenblase von der Leber, wird zum Beispiel die Bauchhöhle mittels Kohlenstoffdioxid unter Druck gesetzt (Pneumoperitoneum), um Arbeitsraum für die Instrumente zu schaffen und die Sicht des Chirurgen auf die Operationsstelle zu verbessern. Andere Verfahren, wie beispielsweise die Ablation von Muskel- oder Schleimhautgewebe im Mund, die Ablation und Nekrose von erkranktem Gewebe oder die Ablation von epidermalem Gewebe, werden typischerweise in einer „trockenen" Umgebung durchgeführt (d. h. nicht in eine elektrisch leitfähige Spüllösung getaucht).
  • Elektrochirurgische Verfahren nach dem aktuellen Stand der Technik, die für die Gewebeablation genutzt werden, leiden außerdem unter der Unfähigkeit, die Nekrosetiefe im behandelten Gewebe zu kontrollieren. Die meisten elektrochirurgischen Instrumente sind auf die Ausbildung eines elektrischen Bogens zwischen der behandelnden Elektrode und dem zu schneidenden oder abzutragenden Gewebe angewiesen, um die benötigte lokalisierte Erhitzung zu erzeugen. Solche Bögen erzeugen allerdings sehr hohe Temperaturen, die eine Nekrosetiefe von mehr als 500 μm, vielfach von mehr als 800 μm und manchmal von mehr als 1700 μm erzeugen. Die Unfähigkeit, die Nekrosetiefe zu kontrollieren, ist ein signifikanter Nachteil bei der Verwendung von elektrochirurgischen Techniken für die Gewebeablation, besonders in arthroskopischen Verfahren zur Ablation und/oder Umformung des Faserknorpels, des Gelenkknorpels, des Meniskusgewebes u. Ä.
  • In einer Anstrengung wenigstens einige dieser Beschränkungen zu überwinden, wurden Lasergeräte für die Anwendung in arthroskopischen und anderen Verfahren entwickelt. Laser leiden nicht unter elektrischen Kurzschlüssen in leitfähigen Umgebungen und bestimmte Arten von Laser erlauben sehr kontrolliertes Schneiden mit limitierter Nekrosetiefe. Trotz dieser Vorteile leiden Lasergeräte unter ihrer eigenen Reihe von Schwächen. An erster Stelle kann eine Laserausrüstung durch mit der Laserlichtquelle verbundenen Kosten sehr teuer sein. Außerdem ermöglichen die Laser, die eine akzeptierbare Nekrosetiefe erlauben (wie beispielsweise Eximer-Laser, Erbium:YAG-Laser u. ä.) nur eine sehr geringe volumetrische Ablationsrate, was besonders nachteilig ist für das Schneiden und die Ablation von Faserknorpel, Gelenkknorpel und Meniskusgewebe. Der Holmium:YAG- und Nd:YAG-Laser bieten eine wesentlich höhere volumetrische Ablationsrate, können aber die Nekrosetiefe wesentlich weniger kontrollieren als die langsameren Lasergeräte. CO2-Laser bieten hohe Ablationsraten und niedrige Gewebenekrosetiefe, können aber nicht in einer mit Flüssigkeit gefällten Kavität betrieben werden.
  • Wegen dieser und anderer Gründe werden verbesserte Systeme und Verfahren für die elektrochirurgische Ablation und das Schneiden von Gewebe benötigt. Diese Systeme und Verfahren sollten in der Lage sein, selektiv Gewebe und andere Körperstrukturen in elektrisch leitfähigen Umgebungen, wie beispielsweise mit Blut gefüllte Bereiche oder mit elektrisch leitfähigen Lösungen, wie beispielsweise Kochsalzlösung, gespülte Bereiche, und in relativ trockenen Umgebungen, wie beispielsweise solche die in oralen, dermatologischen, laparoskopischen, thoraskopischen oder offenen chirurgischen Verfahren angetroffen werden, zu schneiden und abzutragen. Solche Geräte und Verfahren sollten das Schneiden und die Ablation von Gewebe durchführen können, während sie die Nekrosetiefe und den Schaden am Gewebe, das an den Behandlungsort angrenzt, einschränken.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung entwickelte die Coblation®-Technologie. Die Coblation®-Technologie beinhaltet die Verwendung einer Differenz in der Hochfrequenzspannung zwischen einer oder mehrerer Aktivelektrode(n) und einer oder mehrerer Rückführelektrode(n), um hohe Intensitäten des elektrischen Feldes in der Nähe des Zielgewebes zu erzeugen, um das besagte Gewebe behandeln zu können. Die hohen Intensitäten des elektrischen Feldes können durch Anwenden einer Hochfrequenzspannung erzeugt werden, die ausreicht, um ein elektrisch leitfähige Flüssigkeit über wenigstens einen Teil der Aktivelektrode(n) im Bereich zwischen der Spitze der Aktivelektrode(n) und dem Zielgewebe zu verdampfen. Die elektrisch leitfähige Flüssigkeit kann flüssig oder gasförmig, wie beispielsweise isotonische Kochsalzlösung, Blut, Extrazellular- oder Intrazellularflüssigkeit, an den Zielort gelieferte oder bereits vorhandene oder ein viskose Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Gel, das am Zielort angewendet wird, sein.
  • Die elektrochirurgischen Instrumente wie vorstehend beschrieben beinhalten ein Sauglumen, um Blut, Gewebe und anderes Material vom Behandlungsort abzuleiten. Geräte nach dem neuesten Stand der Technik, die das Absaugen nutzen, greifen typischerweise auf Vakuumdruck von einer chirurgischen Vakuumquelle, die reguliert ist, um vorab eingestellten Vakuumdruck aufrechtzuerhalten, zu. Ein Problem in Verbindung mit solchen Systemen ist, dass der Fluss der Flüssigkeits-, Gas- und/oder Gewebeteilchen in der Nähe des behandelnden Endes des Gerätes die Wirksamkeit solcher elektrochirurgischer Geräte negativ beeinflussen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System zur selektiven Applikation elektrischer Energie auf Strukturen innerhalb oder an der Oberfläche des Körpers eines Patienten und zur Flusskontrolle durch ein verbundenes Absauggerät, um abgetragenes Gewebe zu entfernen, bereit. Das System erlaubt dem chirurgischen Team elektrochirurgische Eingriffe durchzuführen, wie beispielsweise die Ablation und das Schneiden von Körperstrukturen, und währenddessen den Absaugfluss gemäß bestimmter Betriebsparameter zu kontrollieren, um gewünschte Betriebsbedingungen der elektrochirurgischen Instrumente bereitzustellen oder aufrechtzuerhalten. Das System der vorliegenden Erfindung ist verwendbar für chirurgische Verfahren in relativ trockenen Umgebungen, wie beispielsweise die Behandlung und Modellierung der Schleimhaut, für Gewebedissektion, beispielsweise Trennung der Gallenblase von der Leber, Ablation und Nekrose erkrankten Gewebes, wie beispielsweise fibröse Tumore, und dermatologische Verfahren, die Ablation von Oberflächengewebe auf der Epidermis beinhalten, wie beispielsweise Entfernung von Narben oder Tätowierungen, Gewebeverjüngung u. Ä. Die vorliegende Erfindung kann auch in elektrisch leitfähigen Umgebungen verwendet werden, wie beispielsweise bei arthroskopischen oder zystoskopischen chirurgischen Verfahren. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um Kanäle oder Löcher durch das Gewebe zu kanalisieren oder zu bohren, wie beispielsweise die ventrikuläre Wand des Herzens während transmyokardialer Revaskularisationsverfahren.
  • Eine Rückführelektrode ist in einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit positioniert, wie beispielsweise isotonischer Kochsalzlösung, um einen Stromflusspfad zwischen dem Zielort und der Rückführelektrode herzustellen. Hochfrequenzspannung wird dann zwischen der Aktivelektrode und der Rückfüihrelektrode über den durch die elektrisch leitfähige Flüssigkeit erzeugten Stromflusspfad in entweder bipolarer oder monopolarer Weise angelegt. Einer oder mehrere Betriebsparameter der elektrischen Sonde oder des Spannungsgenerators werden vorzugsweise überwacht und zur Kontrolle des Betriebes eines angebundenen Absauginstrumentes genutzt. Die Sonde kann dann verschoben, hin- und herbewegt oder anderweitig manipuliert werden, um das Gewebe zu schneiden oder die gewünschte Ablationstiefe zu beeinflussen.
  • Weiteres Verständnis der Art und der Vorteile dieser Erfindung wird offensichtlich durch Verweis auf die verbleibenden Teile der Beschreibung und die Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrochirurgischen Systems mit einer elektrochirurgische Sonde, einer Versorgung an elektrisch leitfähiger Flüssigkeit, einem Absauginstrument und einer elektrochirurgische Stromzufuhr, konstruiert gemäß den Grundsätzen der Erfindung;
  • 2A und 2B zeigen eine Sonde mit einer Mehrzahl von Elektrodenanschlüssen, die über die Elektroden-Array-Oberfläche verteilt sind;
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Sonde, wobei der distale Teil des Schaftes gebogen ist;
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines elektrochirurgischen Systems einschließlich eines separaten Flüssigkeitstransportinstrumentes;
  • 5 zeigt den Entwurf einer Sonde einschließlich einer Aktivelektrode mit einer ringförmigen Geometrie;
  • 6A-6C stellen den Entwurf einer Sonde einschließlich einer schirmförmigen Aktivelektrode dar;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Absauginstrumentreglers des elektrochirurgischen Systems;
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines elektrochirurgischen Systems gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bevor die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben wird, wird davon ausgegangen, dass diese Erfindung nicht auf die hier dargelegten Variationen beschränkt ist, da verschiedene Änderungen und Modifizierungen an der beschrieben Erfindung vorgenommen und Äquivalente ausgetauscht werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Wie es für den Fachmann, der diese Offenbarung liest, offensichtlich ist, hat jede der hier beschriebenen und veranschaulichten individuellen Ausführungsformen diskrete Komponenten und Eigenschaften, die leicht getrennt von oder kombiniert mit den Eigenschaften jeder anderer Ausführungsform angewendet werden können, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifizierungen vorgenommen werden, um an eine besondere Situation, ein Material, eine Materialbeschaffenheit, ein Prozess, ein Prozessvorgang, Vorgänge oder Prozessschritt(e) an das/die Ziel(e), den Geist und den Bereich der vorliegenden Erfindung anzupassen. Es ist beabsichtigt, dass alle solche Modifizierungen innerhalb des Bereiches der hier gemachten Ansprüche liegen.
  • Die hier rezitierten Verfahren können in beliebiger Reihenfolge der rezitierten Geschehen, die logisch möglich ist, oder in der rezitierten Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass wenn ein Bereich an Werten angegeben ist, dass jeder Wert, der zwischen der hohen und niedrigen Grenze dieses Bereiches liegt oder jeder andere genannte oder dazwischen liegende Wert in diesem genannten Bereich in die Erfindung eingeschlossen ist. Außerdem ist vorgesehen, dass jedes optionale Merkmal der beschriebenen erfinderischen Variationen dargelegt und unabhängig beansprucht werden kann, entweder in Kombination mit einem oder mehreren beliebigen anderen der hier beschrieben Merkmale.
  • Alle hier genannten existierenden Gegenstände (z. B. Veröffentlichungen, Patente, Patentanmeldungen und Hardware) sind hier durch Verweis gänzlich aufgenommen, soweit der Gegenstand nicht mit dem der vorliegenden Erfindung widerspricht (in diesem Fall hat das, was hier dargestellt wird, Gültigkeit). Die Artikel, auf die hier verweisen wird, werden nur aufgrund ihrer Offenlegung vor dem Einreichungsdatum der vorliegenden Patentanmeldung bereitgestellt. Nichts hierin darf als Anerkenntnis ausgelegt werden, dass die vorliegende Erfindung keinen Rechtsanspruch darauf hat, ein derartiges Material kraft einer vorhergehenden Erfindung vorwegzunehmen.
  • Verweis auf einen Artikel im Singular schließt die Möglichkeit der Präsenz einer Mehrzahl dieses Artikels mit ein. Im engeren Sinne schließen die hierin und in den angehängten Ansprüchen verwendeten Singulare von „ein", „eine", „einer", „genannt" und „der", „die", „das" die Plural-Referenten ein, solange es der Kontext nicht ausdrücklich anders verlangt. Es wird weiterhin vermerkt, dass die Patentansprüche so abgefasst werden können, dass jedes optionale Element ausgeschlossen werden kann. Diese Feststellung ist als vorweggenommene Grundlage für den ausschließlichen/exklusiven Gebrauch solcher Termini wie „allein", „nur" und ähnlichen in Verbindung mit der Nennung von Patentansprüchen oder der Verwendung in einer „negativen" Abgrenzung gedacht. Zuletzt, soweit nicht anderweitig erklärt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie die Fachwelt des Fachgebietes dieser Erfindung kennt.
  • Die Systeme der vorliegenden Erfindung können so konfiguriert werden, dass sie jede Anwendung, in der ein Absaugsystem in Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument für die Behandlung von Gewebe verwendet werden kann, betreffen können. Das Behandlungsinstrument der vorliegenden Erfindung kann wie vorhergehend beschrieben eine Vielzahl an Konfigurationen aufweisen. Allerdings verwendet eine Variation dieser Erfindung ein Behandlungsinstrument unter Nutzung der Coblation®-Technologie.
  • Wie vorher stehend angegeben, entwickelte der Anmelder der vorliegenden Erfindung die Coblation®-Technologie. Die Coblation®-Technologie beinhaltet die Verwendung einer Differenz in der Hochfrequenzspannung zwischen einer oder mehrerer Aktivelektrode(n) und einer oder mehrerer Rückführelektrode(n), um hohe Intensitäten des elektrischen Feldes in der Nähe des Zielgewebes zu erzeugen. Die hohen Intensitäten des elektrischen Feldes können durch Anwenden einer Hochfrequenzspannung erzeugt werden, die ausreicht, um eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit über wenigstens einen Teil der Aktivelektrode(n) im Bereich zwischen der Spitze der Aktivelektrode(n) und dem Zielgewebe zu verdampfen. Die elektrisch leitfähige Flüssigkeit kann flüssig oder gasförmig, wie beispielsweise isotonische Kochsalzlösung, Blut, Extrazellular- oder Intrazellularflüssigkeit, an den Zielort geliefert oder bereits vorhanden oder eine viskose Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Gel, das am Zielort angewendet wird, sein.
  • Wird die leitfähige Flüssigkeit genug erhitzt, so dass Atome von der Oberfläche schneller verdampft werden als das sie rekondensieren, wird ein Gas gebildet. Wird das Gas hinreichend erhitzt, so dass die Atome miteinander kollidieren und dadurch die Abgabe von Elektronen in diesem Prozess hervorrufen, wird ein ionisiertes Gas oder Plasma geformt (der so genannte „vierte Zustand der Materie"). Im Allgemeinen kann ein Plasma durch Erhitzen eines Gases und Ionisierung des Gases durch das Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch das Gas oder durch das Durchleuchten des Gases mit Radiowellen gebildet werden. Diese Verfahren zur Plasmabildung geben Energie direkt an freie Elektronen im Plasma ab, und die darauf folgenden Elektron-Atom-Kollisionen setzen mehr Elektronen frei, und der Prozess verläuft kaskadenförmig, bis der gewünschte Grad an Ionisierung erreicht ist. Eine komplettere Beschreibung von Plasma kann in Plasma Physics von R.J. Goldston und P.H. Rutherford des Plasma Physics Laborstory of Princeton University (1995) gefunden werden, deren gänzliche Offenlegung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Wenn die Dichte des Plasmas oder der Dampfschicht hinreichend niedrig wird (d.h. weniger als ungefähr 1020 Atome/cm3 für wässrige Lösungen), steigt die mittlere freie Weglänge des Elektrons an, um darauf folgenden injizierten Elektronen die Impakt-Ionisierung innerhalb der Dampfschicht zu ermöglichen. Sobald die ionisierten Teilchen in der Plasmaschicht genügend Energie aufweisen, beschleunigen sie sich in Richtung des Zielgewebes. Die durch die energetischen Elektronen entwickelte Energie (z. B. 3,5 eV bis 5 eV) kann daraufhin ein Molekül bombardieren und seine Bindungen spalten, wodurch das Molekül in freie Radikale dissoziiert, die sich dann zu einer endgültigen gasförmigen oder flüssigen Spezies vereinigen. Oft führen die Elektronen den elektrischen Strom mit sich oder absorbieren die Radiowellen und sind daher heißer als die Ionen. Daher führen die Elektronen, die vom Gewebe zur Rückführelektrode weggetragen werden, den größten Teil der Plasmawärme, was den Ionen erlaubt, die Gewebemoleküle auf im Wesentlichen nicht-thermische Weise auseinander zu brechen.
  • Mittels dieser molekularen Dissoziation (anstelle von thermischer Verdampfung oder Karbonisierung) wird das Zielgewebe volumetrisch durch molekulare Desintegration von größeren organischen Molekülen in kleinere Moleküle und/oder Atome, wie beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Oxide des Kohlenstoffs, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffverbindungen, entfernt. Diese molekulare Desintegration entfernt die Gewebestruktur vollständig im Gegensatz zum Austrocknen des Gewebematerials durch Entfernen von Flüssigkeit innerhalb der Gewebezellen und von Extrazellularflüssigkeit, wie es typischerweise bei der elektrochirurgischen Austrocknung und Verdampfung der Fall ist. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Phänomene kann im gemeinschaftlich abgetretenen US-Patent Nr. 5697882 gefunden werden, deren vollumfängliche Offenlegung hierin durch Verweis enthalten ist.
  • In einigen Anwendungen der Coblation®-Technologie wird hochfrequente (RW) elektrische Energie an eine Umgebung mit einem elektrisch leitfähigen Medium angelegt, um eine Gewebestruktur zu schrumpfen oder zu entfernen (d.h. herauszuschneiden, zu schneiden oder abzutragen) und die durchgeschnitten Gefäße im Bereich des Zielgewebes zu versiegeln. Die Coblation®-Technologie kann auch für das Versiegeln größerer arterieller Gefäße, z. B. im Größenbereich von ungefähr 1 mm im Durchmesser, verwendet werden. In solchen Anwendungen wird eine Zufuhr von Hochfrequenzstrom bereitgestellt, die einen Ablationsmodus hat, in dem eine erste Spannung an der Aktivelektrode angelegt wird, hinreichend, um die molekulare Dissoziation des Gewebes zu beeinflussen, und einem Koagulationsmodus, in dem eine zweite, niedrigere Spannung an eine Aktivelektrode (entweder die gleiche oder eine andere Elektrode) angelegt wird, hinreichend, um zu erhitzen, zu schrumpfen und/oder um Hämostase von getrennten Gefäßen zu erreichen.
  • Die durch das Coblation®-Instrument erzeugte Energie kann durch justieren einer Vielzahl von Faktoren variiert werden, wie beispielsweise: die Anzahl der Aktivelektroden; Elektrodengröße und Abstand; Elektrodenoberfläche; Rauheiten und scharfe Kanten auf der Elektrodenoberfläche; Elektrodenmaterial; eingesetzte Spannung und Strom; strombegrenzende Mittel, wie beispielsweise Induktoren; elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit in Kontakt mit den Elektroden; Dichte der Flüssigkeit; und andere Faktoren. Dementsprechend können diese Faktoren manipuliert werden, um die Energieniveaus der angeregten Elektronen zu kontrollieren. Da verschiedene Gewebestrukturen verschiedene molekulare Bindungen aufweisen, kann das Coblation®-Instrument so konfiguriert werden, dass es ausreichend Energie produziert, um die molekularen Bindungen bestimmter Gewebe zu spalten, aber unzureichend, um die molekularen Bindungen anderer Gewebe zu spalten. Beispielweise hat Fettgewebe (z. B. Adiposus) Doppelbindungen, die ein wesentlich höheres Energieniveau benötigen als 4 eV bis 5 eV (typischerweise in der Größenordnung von ungefähr 8 eV), um sie zu spalten. Dementsprechend entfernt die Coblation®-Technologie im Allgemeinen solches Fettgewebe nicht oder trägt es auch nicht ab; andererseits kann sie dazu genutzt werden, effektiv Zellen abzutragen, um den inneren Fettgehalt in flüssiger Form freizugeben. Natürlich können auch Faktoren geändert werden, so dass auch diese Doppelbindungen in ähnlicher Weise wie die Einfachbindungen gespalten werden können (z. B. durch Erhöhen der Spannung oder durch Ändern der Elektrodenkonfiguration, um die Stromdichte an den Elektrodenspitzen zu erhöhen). Eine ausführlichere Beschreibung dieser Phänomene kann in den gemeinschaftlich abgetretenen US-Patenten Nr. 5697882 , 6149120 und 6296136 gefunden werden, deren vollumfängliche Offenlegungen hierin durch Verweis enthalten ist.
  • Die Aktivelektrode(n) des Coblation®-Instrumentes können im Innern oder durch einen anorganischen isolierenden Halter positioniert am distalen Ende der Instrumentenachse gestützt werden. Die Rückführelektrode kann auf der Instrumentenachse, auf einem anderen Instrument oder auf der äußeren Oberfläche des Patienten (d.h. eine Pflaster-Elektrode) lokalisiert sein. Das proximale Ende des Instruments/der Instrumente wird die geeigneten elektrischen Verbindungen für die Kopplung der Rückführelektrode(n) und der Aktivelektrode(n) an eine Hochfrequenzstromzufuhr, wie beispielsweise einen elektrochirurgischen Generator, beinhalten.
  • Eine ausführlichere Diskussion von Anwendungen und Instrumenten, die die Coblation®-Technologie verwenden, kann beispielsweise in den US-Patenten Nr.: 5697882 , 6190381 , 6282961 , 6296638 , 6482201 , 6589239 , 6746447 , 6929640 , 6949096 und 6991632 und in der US-Patentanmeldung Ser. Nr.: 10/713643 gefunden werden, wobei jedes durch Verweis hierin eingeschlossen ist.
  • In einem Beispiel eines Coblation®-Instrumentes für die Verwendung in den vorliegenden Ausführungsformen ist die Rückführelektrode des Instrumentes typischerweise zu der Aktivelektrode/den Aktivelektroden in einem geeigneten Abstand, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Aktivelektroden und den Rückführelektroden bei Vorhandensein einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit zu verhindern, positioniert. In vielen Fällen ist die distale Kante der freiliegenden Oberfläche der Rückführelektrode ungefähr 0,5 mm bis 25 mm von der proximalen Kante der freiliegenden Oberfläche der Aktivelektrode(n), vorzugsweise ungefähr 1,0 mm bis 5,0 mm, positioniert. Natürlich kann dieser Abstand mit unterschiedlichen Spannungsbereichen, leitfähigen Flüssigkeiten und abhängig von der Nähe der Gewebestrukturen zu den Aktiv- und Rückführelektroden variieren. Die Rückführelektrode wird typischerweise eine freiliegende Länge im Bereich von ungefähr 1 mm bis 20 mm haben.
  • Ein Coblation®-Behandlungsinstrument für die Verwendung in den vorliegenden Ausführungsformen kann eine einzige Aktivelektrode oder eine Anzahl von Aktivelektroden aufweisen, die auf der distalen Oberfläche des Katheders oder der Sonde positioniert ist. In letzterer Ausführungsform beinhaltet die Elektrodenreihe üblicherweise eine Mehrzahl von unabhängig voneinander strombegrenzten und/oder leistungsgesteuerten Aktivelektroden, um elektrische Energie selektiv an das Zielgewebe anzulegen, während ungewollter Einsatz elektrischer Energie auf das umliegende Gewebe und die Umgebung durch Leistungsverlust in die umgebene elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, wie beispielsweise Blut, normale Kochsalzlösung u. Ä., begrenzt wird. Eine einzige Aktivelektrode (oder eine von mehreren Elektroden) kann eine Schirmelektrode oder eine Gittereelektrode mit mehreren Öffnungen von einer Größe, Damit Flüssigkeiten hindurchfließen können, beinhalten. Die Aktivelektrode kann durch Isolieren der Anschlüsse voneinander und Verbinden eines jeden Anschlusses an eine separate Stromzufuhr, die von der jeweils anderen Aktivelektrode isoliert ist, unabhängig strombegrenzt sein. Alternativ können die Aktivelektroden miteinander entweder an den proximalen oder den distalen Enden des Katheters verbunden sein, um eine einzige Leitung zu bilden, die an die Stromzufuhr koppelt.
  • In einer Konfiguration ist jede individuelle Aktivelektrode in der Elektrodenreihe elektrisch von allen anderen Aktivelektroden in der Reihe innerhalb des Instrumentes isoliert und mit einer Stromzufuhr verbunden, die von allen anderen Aktivelektroden in der Reihe oder im Schaltkreis isoliert ist, was den Stromfluss zu der Aktivelektrode begrenzt oder unterbricht, wenn Material mit niedrigem spezifischem Widerstand (z. B. Blut, elektrisch leitfähige Kochsalzspüllösung oder elektrisch leitfähiges Gel) eine niedrigere Impedanz zwischen der Rückführelektrode und der individuellen Aktivelektrode hervorruft. Die isolierten Stromquellen für jede individuelle Aktivelektrode können separate Schaltkreise für die Stromzufuhr mit internen Impedanzeigenschaften sein, was den Strom an die verbundene Aktivelektrode begrenzt, wenn ein Rückführpfad mit niedriger Impedanz vorgefunden wird. Beispielsweise kann die isolierte Stromquelle eine durch den Benutzer wählbare konstante Stromquelle sein. In dieser Ausführungsform resultieren Pfade mit niedriger Impedanz automatisch in niedrigeren Graden der Widerstandserhitzung, da die Erhitzung dem Quadrat des Betriebsstroms multipliziert mit der Impedanz proportional ist. Alternativ kann eine Stromquelle zu jeder der Aktivelektroden durch unabhängig auslösbare Schalter oder durch unabhängige strombegrenzende Elemente, wie z. B. Induktoren, Kondensatoren, Widerständen und/oder Kombinationen aus diesen, verbunden sein. Die geläufigen strombegrenzenden Elemente können im Instrument, in den Verbindungen, im Kabel, im Regler oder entlang des leitenden Pfades vom Regler zur distalen Spitze des Instrumentes bereitgestellt werden. Alternativ kann der Widerstand und/oder Kondensator auf der Oberfläche der Aktivelektrode(n) durch Oxidschichten entstehen, die selektierte Aktivelektroden bilden (z. B. Titan oder eine Widerstandsbeschichtung auf der Metalloberfläche, wie beispielsweise Platin).
  • Das Coblation®-Instrument ist nicht auf elektrisch isolierte Aktivelektroden und schon gar nicht auf eine Mehrzahl an Aktivelektroden begrenzt. Beispielsweise kann die Reihe von Aktivelektroden zu einem einzigen Anschlussdraht verbunden sein, der sich durch die Katheterachse zur Quelle des Hochfrequenzstroms hin erstreckt.
  • Die Spannungsdifferenz, die zwischen der Rückführelektrode/den Rückführelektroden und der Aktivelektrode/den Aktivelektroden angelegt wird, liegt im Bereich der Radiofrequenz, typischerweise zwischen ungefähr 5 kHz und 20 kHz, normalerweise zwischen ungefähr 30 kHz und 2.5 MHz, vorzugsweise zwischen ungefähr 50 kHz und 500 kHz, meistens weniger als 350 kHz und meistens zwischen ungefähr 100 kHz und 200 kHz. In einigen Anwendungen ist, wie der Patentanmelder gefunden hat, eine Frequenz von ungefähr 100 kHz sinnvoll, da die Impedanz des Gewebes bei dieser Frequenz viel größer ist. In anderen Anwendungen, wie beispielsweise Verfahren in Herzen, im Kopf und Hals oder in deren Umgebung können höhere Frequenzen wünschenswert sein (z. B. 400–600 kHz), um den Fluss von Niedrigfrequenzstrom in das Herz oder die Nerven des Kopfes und des Halses zu minimieren.
  • Die effektive angelegte Spannung wird üblicherweise im Bereich von ungefähr 5 Volt bis 1000 Volt liegen, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 10 Volt bis 500 Volt, oft zwischen ungefähr 150 Volt und 400 Volt, abhängig von der Größe der Aktivelektrode, der Betriebsfrequenz und dem Betriebsmodus des bestimmten Verfahrens oder vom gewünschten Effekt auf das Gewebe (d.h. Kontraktion, Koagulation, Schneiden oder Ablation).
  • Typischerweise ist die Spannung von Spitze zu Spitze für die Ablation oder das Schneiden mit einer Rechteckwellenform im Bereich von 10 Volt bis 2000 Volt und vorzugsweise im Bereich von 100 Volt bis 1800 Volt und am besten im Bereich von ungefähr 300 Volt bis 1500 Volt, oft im Bereich von 300 Volt bis 800 Volt Spitze zu Spitze (noch einmal, abhängig von der Größe der Elektrode, der Anzahl der Elektroden, der Betriebsfrequenz und dem Betriebsmodus). Niedrigere Spannungen von Spitze zu Spitze werden für die Gewebekoagulation, das thermische Erhitzen von Gewebe, oder Kollagenkontraktion genutzt und werden typischerweise im Bereich von 50 bis 1500, vorzugsweise 100 bis 1000 und am besten 120 bis 400 Volt Spitze-Spitze sein (noch einmal, diese Werte wurden berechnet unter Verwendung einer Rechteckwellenform). Höhere Spannungen von Spitze zu Spitze, z. B. größer als ungefähr 800 Volt, können für die Ablation härterer Materialien, wie beispielsweise Knochen, abhängig von anderen Faktoren, wie beispielsweise die Elektrodengeometrie und die Zusammensetzung der leitfähigen Flüssigkeit, erstrebenswert sein.
  • Wie vorhergehend diskutiert, wird die Spannung üblicherweise in einer Serie von Spannungspulsen oder in alternierendem Strom von zeitabhängiger Spannungsamplitude mit hinreichend hoher Frequenz (z. B. in der Größenordnung von 5 kHz bis 20 MHz) geliefert, so dass die Spannung praktisch kontinuierlich angelegt wird (im Vergleich dazu, z. B., Laser mit dem Anspruch kleiner Nekrosetiefe, die üblicherweise mit ungefähr 10 Hz bis 20 Hz gepulst werden). Zusätzlich ist der Arbeitszyklus (d.h. die kumulative Zeit in der in Ein-Sekunden Intervallen Energie angelegt wird) in der Größenordnung von ungefähr 50% für die vorliegende Erfindung verglichen mit gepulsten Laser, die typischerweise einen Arbeitszyklus von ungefähr 0.0001% haben.
  • Die bevorzugte Stromquelle oder der bevorzugte Generator der vorliegenden Erfindung liefert einen Hochfrequenzstrom, der ein wählbares durchschnittliches Leistungsniveau im Bereich von einigen Milliwatt bis zu einigen Zehn Watt generiert, abhängig vom Volumen des behandelten Zielgewebes und/oder der maximal erlaubten Temperatur für die Instrumentenspitze. Die Stromquelle erlaubt dem Nutzer, das Spannungsniveau gemäß den speziellen Anforderungen des besonderen neurochirurgischen Verfahrens, Kardiochirurgie, arthroskopischen Chirurgie, ophthalmischen Verfahrens, offenen Chirurgie oder anderer endoskopischer chirurgischer Verfahren auszuwählen. Für Verfahren, die das Herz betreffen, und möglicherweise für Neurochirurgie kann die Stromquelle einen zusätzlichen Filter enthalten, um leckende Spannungen bei Frequenzen unter 100 kHz, besonders Spannungen um die 60 kHz, zu filtern. Alternativ kann die Stromquelle eine höhere Betriebsfrequenz aufweisen, z. B. können 300 kHz bis 600 kHz in bestimmten Verfahren genutzt werden, in denen niedrigfrequente Streuströme problematisch sein können. Eine Beschreibung einer geeigneten Stromquelle kann in den gemeinschaftlich abgetretenen US-Patenten Nr. 6142992 und 6235020 gefunden werden, wobei die vollumfängliche Offenlegung beider Patente hierin durch Verweis enthalten ist.
  • Die Stromquelle kann strombegrenzt oder anderweitig kontrolliert sein, so dass unerwünschtes Erhitzen des Zielgewebes oder des umgebenden (nicht Ziel-)Gewebes nicht auftritt. In bestimmten Ausführungsformen werden strombegrenzende Induktoren in Reihe mit jeder unabhängigen Aktivelektrode geschaltet, wobei die Induktivität des Induktors im Bereich von 10 uH bis 50000 uH liegt, abhängig von den elektrischen Eigenschaften des Zielgewebes, der gewünschten Aufheizrate des Gewebes und der Betriebsfrequenz. Alternativ können Induktor/Kondensator (LC) Schaltkreisstrukturen verwendet werden, wie zuvor im US-Patent Nr. 5697909 beschrieben, dessen vollumfängliche Offenlegung hierhin durch Verweis eingeschlossen ist. Zusätzlich können strombegrenzende Widerstände gewählt werden. Vorzugsweise haben diese Widerstände einen großen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, so dass, wenn das Stromniveau für jede individuelle Aktivelektrode in Kontakt mit einem Medium von geringem Widerstand (z. B. Kochsalzspüllösung oder Blut) zu steigen beginnt, der Widerstand des strombegrenzenden Widerstandes signifikant steigt, wobei die Leistungslieferung von genannter Aktivelektrode in das Medium von geringem Widerstand (z. B. Kochsalzspüllösung oder Blut) minimiert wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen des vorliegenden Systems kann ein Sauglumen mit dem elektrochirurgischen Instrument bereitgestellt werden. Das Sauglumen ist vorzugsweise in Verbindung mit einer Absaugquelle, wie z. B. eine Absaugpumpe, und ist außerdem in Verbindung mit einer Absaugöffnung, die angenähert an die Behandlungsoberfläche des elektrochirurgischen Instrumentes positioniert wird. Ein Teil des Sauglumens kann intern innerhalb des elektrochirurgischen Instrumentes oder an das Äußere des elektrochirurgischen Instrumentes angeschlossen sein. Das Sauglumen hat vorzugsweise einen Durchmesser von einer Größe, um effektiv abgetragenes Gewebe und anderes Material vom Behandlungsort zu entfernen. Ein Flüssigkeitstransportlumen kann auch bereitgestellt werden. Das Flüssigkeitstransportlumen kann separat vom elektrochirurgischen Instrument genutzt werden oder kann in das elektrochirurgische Instrument integriert werden (entweder auf dem Äußeren oder innerhalb des Inneren genannten Instrumentes).
  • Die Absaugquelle kann ein beliebiges geeignetes Gerät für den Flüssigkeitstransport umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Absaugquelle eine Absaugpumpe sein. Die Absaugquelle kann eine positive Verdrängerpumpe sein, wie beispielsweise eine peristalische Pumpe. In einigen Ausführungsformen kann die Absaugquelle eine Vakuumpumpe und eine Anordnung an Kanistern enthalten, wie beispielsweise durch einen Wanddurchlass im Operationstrakt bereitgestellt werden kann.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können Reglerinstrumente enthalten, die periodisch Daten im Zusammenhang mit einem oder mehreren Betriebsparametern, die mit dem elektrochirurgischen Instrument oder dem Spannungsgenerator verbunden sind, empfangen und auf die Betriebsparameterdaten reagierend Kontrollsignale an die verbundene Absaugquelle senden. Die Kontrollsignale können so funktionieren, dass die Absaugquelle in Verbindung mit der Verwendung des elektrochirurgischen Instrumentes aktiviert wird. In anderen Ausführungsformen können die Kontrollsignale genutzt werden, um den Flüssigkeitsfluss durch die Absaugquelle dynamisch zu regeln, Flüssigkeitsfluss durch die Absaugquelle zu initiieren, die Initiierung des Flüssigkeitsflusses durch die Absaugquelle zu initiieren oder zu verzögern, den Flüssigkeitsfluss durch die Absaugquelle zu beenden, den Flüssigkeitsfluss durch die Absaugquelle zu verringern, schrittweise den Flüssigkeitsfluss durch die Vakuumquelle zu erhöhen oder zu verringern und/oder einen bestimmen Flüssigkeitsfluss durch die Absaugquelle aufrechtzuerhalten, wenn die Betriebsparameter in einem vorgewählten Wertebereich bleiben. In anderen Ausführungsformen können die Kontrollsignale des Reglerinstrumentes den Druck der Absaugquelle dynamisch kontrollieren.
  • Die Inputsignale in den Regler können vorzugsweise jedwede Inputsignale, die die Betriebskonditionen am distalen Ende des elektrochirurgischen Instrumentes anzeigen, enthalten. Diese können Betriebsparameter, die durch einen Sensor innerhalb einer elektrochirurgischen Sonde, eines Generators oder innerhalb des Sauglumens gemessen werden, einschließen, sind aber nicht darauf begrenzt. Solche Betriebsparameter können Impedanz, elektrischen Strom (einschließlich ob ein Behandlungsstrom initiiert oder gestoppt wurde), maximalen elektrischen Strom und durchschnittlichen Strom über einen gewählten Zeitraum, maximalen elektrischen Strom und Effektivspannung über einen gewählten Zeitraum, einschließen, sind aber nicht darauf begrenzt. Bei Geräten, die in mehr als einem Modus betrieben werden können, wie beispielsweise Ablationsmodus und Koagulationsmodus, kann dieser Betriebsparameter mit Signalen, die den Betriebsmodus des Instrumentes anzeigen, assoziiert werden.
  • Die Ausführungsformen des vorliegenden Instruments liefern ein System zur selektiven Applikation von elektrischer Energie an einen Zielort innerhalb oder auf dem Körper eine Patienten und zur Entfernung von Gewebe und anderem Material vom Zielort durch ein Flüssigkeitstransportlumen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Gewebeflussrate und damit verbundene Flüssigkeiten, die durch das Transportlumen entfernt werden, in Übereinstimmung mit den Bedienungsparametern, die mit einer elektrochirurgischen Sonde oder einem Spannungsgenerator verbundenen sind, geregelt werden. Das System kann zur Behandlung von solidem Gewebe oder ähnlichem verwendet werden, besonders zum Beispiel Gingivagewebe und Schleimhautgewebe, das sich im Mund oder in der Epidermis (Außenhaut) befindet. Weiterhin kann Tumorgewebe, abnormales Gewebe und Ähnliches mit der vorliegenden Erfindung und Methode behandelt werden. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auch zur Kanalisierung und dem Bohren von Kanälen oder Löchern durch das Gewebe verwendet werden, wie zum Beispiel durch die Ventrikelwand bei transmyokardialen Revaskularisationsverfahren. Von weiterem Vorteil wird sein, dass das System erfolgreich auch bei Verfahren eingesetzt werden können, die anderes Körpergewebe umfassen, ebenso wie bei anderen Verfahren, zum Beispiel offenen Operationen, laparaskopischen, thorakoskopischen und anderen endoskopischen Operationsverfahren. Erwähnenswert ist, dass das hier beschriebene System besonders bei Verfahren (zum Beispiel Arthroskopie u. Ä.) nützlich ist, bei denen die Gewebestelle mit einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, wie zum Beispiel isotonischer Kochsalzlösung, überspült oder eingetaucht ist.
  • In einer Ausführungsform kann eine einzige Aktivelektrode oder eine Elektrodenreihe verwendet werden, die über die distale Kontaktoberfläche einer Sonde verteilt ist. Die Elektrodenanordnung umfasst normalerweise eine Vielzahl unabhängig strombegrenzter und/oder leistungsgesteuerter Elektrodenanschlüsse zur selektiven Applikation elektrischer Energie am Zielgewebe, wobei eine unerwünschte Applikation elektrischer Energie in das Umgebungsgewebe und die Umgebung begrenzt wird, die aus Energieableitung in elektrisch leitende Umgebungsflüssigkeiten resultiert, wie zum Beispiel Blut, normale Salzlösung und Ähnliches. Die Elektrodenanschlüsse können durch Trennung der Anschlüsse voneinander und durch Anschluss eines jeden Elektrodenanschlusses an eine unabhängige Stromversorgung, die von den anderen Elektrodenanschlüssen isoliert ist, unabhängig strombegrenzt sein. Alternativ können die Elektrodenanschlüsse entweder am proximalen oder distalen Ende der Sonde aneinander angeschlossen werden, wobei ein einziger Draht entsteht, der mit einer Stromversorgung verbunden wird.
  • Die elektrochirurgische Sonde kann aus einer Achse mit einem proximalen Endteil und einem distalen Endteil bestehen, der eine Aktivelektrode unterstützt. Der Schaft kann vielfältig konfiguriert sein, wobei das primäre Ziel ist, die Aktivelektrode mechanisch zu unterstützen sowie es dem behandelnden Arzt zu ermöglichen, die Elektrode vom proximalen Schaftende zu betätigen. Normalerweise ist der Schaft ein Stab oder Schlauch mit engem Durchmesser, wobei öfter die Abmessungen so gewählt sind, dass eine Einführung in eine Körperhöhle, wie zum Beispiel Mund oder Bauchraum, möglich ist. Die Einführung erfolgt dabei durch einen angeschlossenen Trokar oder eine Kanüle mittels minimal invasivem Verfahren, wie zum Beispiel arthroskopischem, laparoskopischem, throakoskopischem oder anderen endoskopischen Verfahren. Daher hat der Schaft normalerweise eine Länge von mindestens 5 cm für orale Verfahren und mindestens 10 cm, öfter noch 20 cm oder mehr, für endoskopische Verfahren. Der Schaft hat normalerweise einen Durchmesser von mindestens 1 mm und liegt oft im Bereich zwischen 1 und 10 mm. Natürlich kann der Schaft bei dermatologischen Verfahren an der Außenhaut jede passende Länge und Durchmesser haben, die eine Betätigung durch den Operateur erleichtern würden.
  • Der Schaft kann starr oder flexibel sein, wobei die flexiblen Schäfte optional mit einem im Allgemeinen starren externen Schlauch zur mechanischen Unterstützung kombiniert werden können. Flexible Schäfte können mit Zugdrähten, Formgedächtnisaktuatoren sowie anderen bekannten Mechanismen kombiniert werden, um eine selektiven Krümmung des distalen Schaftendes zur leichteren Positionierung der Elektrodenanordnung zu erreichen. Der Schaft besteht normalerweise aus einer Vielzahl von Drähten oder anderen Leitelementen, die axial durchlaufen, damit die Elektrodenanordnung an ein Verbindungsstück am proximalen Schaftende angeschlossen werden kann. Die spezifischen Schaftformen werden im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figildungen ausführlicher beschrieben.
  • Der umschriebene Bereich der Elektrodenanordnung kann im Bereich zwischen 0,25 mm2 und 75 mm2 liegen, vorzugsweise zwischen 0,5 mm2 und 40 mm2 und umfasst normalerweise mindestens zwei isolierte Elektrodenanschlüsse, öfter noch mindestens vier Elektrodenanschlüsse und vorzugsweise mindestens sechs Elektrodenanschlüsse und oft 50 oder mehr Elektrodenanschlüsse, die über die distalen Kontaktoberflächen auf dem Schaft angeordnet sind. Dadurch, dass die Elektrodenanordnung(en) auf die Kontaktoberfläche(n) in unmittelbare Nähe des Zielgewebes gebracht wird sowie durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung zwischen der/den Elektrodenanordnung(en) und einer weiteren gemeinsamen Elektrode oder Rückführelektrode in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Körper des Patienten, wird das Zielgewebe selektiv abgetragen oder abgeschnitten, wodurch eine selektive Entfernung von Teilen des Zielgewebes erreicht werden kann, während wünschenswerterweise die Tiefe der Nekrose im Umgebungsgewebe so gering wie möglich ist. Insbesondere bietet die Erfindung eine Methode und ein Gerät zur wirksamen Ablation und zum Schneiden von Gewebe, das unter Umständen in enger Nähe zu anderen entscheidenden Organen, Gefäßen und Strukturen (z. B. Zahn, Knochen) liegt, indem gleichzeitig (1) das Fließen einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Rückführelektrode ausgelöst wird, (2) elektrische Energie am Zielgewebe und dann sofort neben der Sondenspitze appliziert wird, (3) die Aktivelektrode(n) mit Hilfe der Sonde selber in unmittelbare Nähe zum Zielgewebe gebracht wird, (4) der Flüssigkeitsfluss durch oder der Druck innerhalb einer angeschlossenen Absaugvorrichtung gesteuert wird und (5) durch optionale Bewegung der Elektrodenanordnung axial und/oder quer über das Gewebe.
  • Elektrochirurgische Sonden können gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer einzigen Aktivelektrode oder aus zwei oder mehreren Aktivelektroden bestehen. Bei einigen Ausführungsformen können die Aktivelektroden um eine Absaugöffnung herum angeordnet werden. Andere Ausführungsformen können eine Filterelektrode mit vielen Öffnungen beinhalten, durch welche die Flüssigkeit fließen kann. Eine Ausführungsform beinhaltet mindestens eine ringförmige Elektrode mit einer darin befindlichen Öffnung, durch die eine Absaugöffnung bereitgestellt werden kann. Die Aktivelektrode(n) kann in jeglicher geeigneten Anzahl und Konfiguration (einschließlich Platzierung in Bezug auf die Absauglumenöffnung) zur Gewebebehandlung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Sondenspitze kann aus vielen unabhängigen Elektrodenanschlüssen bestehen, die zur Bereitstellung von elektrischer Energie in die Umgebung der Spitze konzipiert sind. Die selektive Applikation der elektrischen Energie am Zielgewebe wird durch den Anschluss eines jeden einzelnen Elektrodenanschlusses und der gemeinsamen Elektrode an eine Stromversorgung erzielt, die unabhängig geregelte oder strombegrenzte Kanäle besitzt. Die gemeinsame Elektrode kann ein röhrenförmiges Teil des Leitmaterials proximal zur Elektrodenanordnung an der Spitze sein, die auch als Leitung zur Bereitstellung der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit zwischen der Aktivelektrode und der gemeinsamen Elektrode dient. Das Anlegen von Hochfrequenzspannung zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Elektrodenanordnung führt zur Erzeugung von hohen elektrischen Feldstärken an den distalen Elektrodenspitzen mit Leitung von Hochfrequenzstrom von jedem einzelnen Elektrodenanschluss zur gemeinsamen Elektrode. Der Stromfluss von jedem einzelnen Elektrodenanschluss zur gemeinsamen Elektrode wird entweder durch aktive oder passive Methoden erreicht oder durch eine Kombination aus beiden, um elektrische Energie zum Zielgewebe zu bringen, während die Energieabgabe in das Umgebungsgewebe (Nicht-Zielgewebe) und in jegliche leitfähigen Flüssigkeiten, die anwesend sein können (z. B. Blut, Elektrolytspülungen wie Kochsalz und Ähnlichem), minimiert wird.
  • In bevorzugter Hinsicht nutzt diese Erfindung die Unterschiede des elektrischen Widerstands zwischen dem Zielgewebe (z. B. Zahnfleisch, Muskel, Faszie, Tumor, Epidermis, Herzgewebe oder anderes Gewebe) und der umgebenden leitfähigen Flüssigkeit (z. B. isotonische Kochsalzspülung) aus. Beispiel: Bei jeglicher ausgewählten angelegten Spannung – wenn der elektrische Leitungsweg zwischen der gemeinsamen Elektrode und einer der individuellen Elektrodenanschlüsse innerhalb der Elektrodenanordnung eine isotonische Kochsalzspülung ist (die eine relativ niedrige elektrische Impedanz aufweist) – wird die an die individuelle Elektrode angeschlossene Stromkontrolleinheit den Stromfluss begrenzen, damit die Erwärmung der intervenierenden leitfähigen Flüssigkeit minimiert wird. Andererseits, wenn ein Teil oder der gesamte elektrische Leitungsweg zwischen der gemeinsamen Elektrode und einem der individuellen Elektrodenanschlüsse innerhalb der Elektrodenanordnung aus Zahnfleisch besteht (das eine relativ hohe elektrische Impedanz aufweist), wird die an die individuelle Elektrode angeschlossene Stromkontrollschaltung oder der -schalter einen ausreichenden Stromfluss zur Bereitstellung von elektrischer Energie und der damit verbundenen Ablation oder der elektrischen Zerstörung des Zielgewebes in der unmittelbaren Umgebung der Elektrodenoberfläche ermöglichen.
  • Das Anlegen von Hochfrequenzspannung zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Rückführelektrode und der Elektrodenanordnung für geeignete Zeitintervalle beeinflusst die Ablation, den Schneidevorgang und die Umgestaltung des Zielgewebes. Das Gewebevolumen, über das die Energie abgeleitet wird (d.h. es besteht ein hoher Spannungsgradient) kann präzise gesteuert werden, zum Beispiel durch die Anwendung einer Vielzahl von kleinen Elektroden, deren wirksame Durchmesser von ungefähr 2 mm bis 0,01 mm reichen, bevorzugter von ungefähr 1 mm bis 0,05 mm und mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 mm bis 0,1 mm. Die Elektrodenflächen für sowohl kreisförmige als auch nicht kreisförmige Anschlüsse haben eine Kontaktfläche (pro Elektrode) von weniger als 5 mm2, besser noch zwischen 0,0001 mm2 und 1 mm2 und am besten zwischen 0.005 mm2 bis .5 mm2. Die Verwendung von Elektrodenanschlüssen mit kleinem Durchmesser erhöht die elektrische Feldintensität und reduziert das Ausmaß oder die Tiefe der Gewebenekrose als Folge der Divergenz der Stromflusslinien, die von der exponierten Oberfläche eines jeden Elektrodenanschlusses ausgehen. Eine Energieabgabe ins Gewebe, die ausreicht, das Gewebe irreversibel zu schädigen (d.h. Nekrose) ist laut Erkenntnisse begrenzt auf eine Entfernung von ungefähr einen halben bis einen Elektrodendurchmesser. Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber den früheren elektrochirurgischen Sonden, die nur eine einzige und/oder größere Elektroden verwenden, bei denen die Tiefe der Gewebenekrose unter Umständen nicht genügend begrenzt war.
  • In einigen Ausführungsformen kann zwischen der Oberfläche der aktiven Elektrode und der Rückführelektrode eine Hochfrequenzspannung angelegt werden, um in naher Umgebung des Zielgewebes hohe elektrische Feldintensitäten zu erzeugen. Die hohen elektrischen Feldintensitäten führen zu einem durch das elektrische Feld induzierten molekularen Zerfall des Zielgewebes durch Moleküldissoziation (und nicht etwa durch thermische Verdampfung oder Karbonisation). Anders gesagt, die Gewebestruktur wird durch molekularen Zerfall von komplexen organischen Molekülen in nicht brauchbare Atome und Moleküle, wie z. B. Wasserstoff, Kohlenstoffoxide, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffverbindungen, volumetrisch entfernt. Durch diesen molekularen Zerfall wird die Gewebestruktur vollständig entfernt, im Gegensatz zur direkten Umwandlung des Gewebematerials vom Festzustand in den Dampfzustand, wie dies normalerweise bei der Ablation der Fall ist.
  • Die hohen elektrischen Feldintensitäten können durch das Anlegen einer Hochfrequenzspannung erzeugt werden, die ausreicht, die elektrisch leitfähige Flüssigkeit über zumindest einem Teil der Aktivelektrode(n) im Bereich der distalen Spitze der Aktivelektrode und dem Zielgewebe verdampfen zu lassen. Da die Dampfschicht oder die verdampfte Region eine relativ hohe elektrische Impedanz aufweist, erhöht sie den Spannungsunterschied zwischen der Spitze der Aktivelektrode und dem Gewebe und führt zur Ionisierung innerhalb der Dampfschicht aufgrund des Vorhandenseins einer ionisierbaren Spezies (z. B. Natrium, wenn isotonische Kochsalzlösung die elektrisch leitfähige Flüssigkeit ist). Diese Ionisierung induziert unter optimalen Bedingungen die Freigabe von energetischen Elektronen und Photonen aus der Dampfschicht und auf die Oberfläche des Zielgewebes. Diese Energie kann in Form von energetischen Photonen (z. B. Ultraviolettstrahlung), energetischen Partikeln (z. B. Elektronen) oder einer Kombination aus beiden auftreten.
  • Die notwendigen Bedingungen zur Bildung einer Dampfschicht in der Nähe der Spitze der Aktivelektrode(n), zur Ionisierung des Atoms oder der Atome innerhalb der Dampfschicht und zur Induzierung der Freigabe von Energie aus dem Plasma innerhalb der Dampfschicht hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, zum Beispiel: Anzahl der Elektrodenanschlüsse; Elektrodengröße und -abstand; Elektrodenoberfläche; Schärfe und scharfe Kanten auf der Elektrodenoberfläche; Elektrodenmaterialien; angelegte Spannung und Energie; Vorrichtungen zur Strombegrenzung, wie z. B. Induktoren; elektrische Konduktivität der mit den Elektroden in Kontakt stehenden Flüssigkeit; Dichte der Flüssigkeit; und andere Faktoren. Aufgrund der Ergebnisse von ersten Experimenten sind die Antragsteller der Meinung, dass die Ionisierung der Atome innerhalb der in isotonischer Kochsalzlösung produzierten Dampfschicht (enthält Natriumchlorid) zur Erzeugung von energetischen Photonen mit Wellenlängen, beispielsweise, im Bereich zwischen 306 und 315 Nanometer (Ultraviolett-Spektrum) und 588 und 590 Nanometer (sichtbares Spektrum) führen. Weiterhin werden die freien Elektronen innerhalb der ionisierten Dampfschicht in den starken elektrischen Feldern nahe der Elektrodenspitze(n) beschleunigt. Wenn die Dichte der Dampfschicht (oder innerhalb einer Blase, die in der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit gebildet wurde) genügend gering ist (d.h. geringer als ungefähr 1020 Atome/cm3 bei wässrigen Lösungen), erhöht sich die mittlere freie Weglänge der Elektronen, damit nachfolgend injizierte Elektronen in der Lage sind, innerhalb dieser Regionen geringer Dichte (d.h. Dampfschichten oder Blasen) eine Impakt-Ionisierung auszulösen. Mit der Energie aus energetischen Elektronen (z. B. 4 bis 5 eV) kann anschließend ein Molekül beschossen und seine Bindungen gelöst werden, wodurch ein Molekül in freie Radikale dissoziiert, die sich dann in endgültige gasförmige oder flüssige Spezies zusammenschließen.
  • Die Photonenenergie löst durch photochemische und/oder photothermale Prozesse die Photoablation aus, wodurch Gewebe zerfällt, das nur die Dicke von einigen Gewebezellschichten am Zielort aufweist. Diese Photoablation ist eine „kalte" Ablation, was bedeutet, dass mit der Photonenenerige nur sehr wenig Wärme zum Gewebe außerhalb der Grenzen des abgetragenen Gewebes transportiert wird. Die durch Photonenenergie verursachte kalte Ablation kann präzise kontrolliert werden, damit nur eine dünne Zellschicht betroffen ist, ohne umgebende oder weiter unten liegende Zellen zu erhitzen oder sonst wie zu schädigen. Die Tiefe der Nekrose beträgt normalerweise ungefähr 0 bis 400 Mikron, normalerweise 10 bis 200 Mikron. Die Antragsteller sind der Meinung, dass die „Fragmente" der zerfallenen Gewebemoleküle große Mengen der auf der Oberfläche des Zielgewebes befindlichen Energie beseitigen, wodurch der molekulare Zerfall des Gewebes stattfinden kann, während das Ausmaß der Wärmeübertragung in das Umgebungsgewebe begrenzt bleibt.
  • Darüber hinaus können auch andere, miteinander konkurrierende Mechanismen zur Ablation von Gewebe beitragen. So zum Beispiel kann die Zerstörung bzw. Ablation von Zellen ebenfalls durch den dielektrischen Zerfall der Strukturelemente oder Zellmembranen von Geweben durch die hochkonzentrierten, intensiven Elektrofelder an den Spitzenportionen der Elektrode(n) hervorgerufen werden. Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist (sind) die Aktivelektrode(n) kalibriert und verfügen über exponierte Oberflächen, welche unter geeigneten Bedingungen von angewendeter Spannung, die Bildung einer Dampfregion bzw. einer Dampfschicht über zumindest einem Teil der Oberfläche der Aktivelektrode(n) verursachen. Diese Schicht bzw.
  • Region von verdampfter, elektrisch leitfähiger Flüssigkeit schafft die für die Ionisierung innerhalb der Dampfregion bzw. Dampfschicht, sowie die Bildung von energetischen Elektronen und Photonen notwendigen Bedingungen. Zusätzlich ergibt diese Schicht bzw. Region von verdampfter, elektrisch leitfähiger Flüssigkeit eine hohe elektrische Impedanz zwischen der Elektrode und dem benachbarten Gewebe, so dass nur niedrige Strommengen durch die Dampfregion bzw. Dampfschicht in das Gewebe einfließen, wodurch die Joulesche Erwärmung des Gewebes und die damit verbundene Nekrose desselben minimiert wird.
  • Wie bereits zuvor diskutiert, haben die Patentanmelder gefunden, dass die Dichtigkeit der elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten an den distalen Spitzen der Aktivelektroden unter einem kritischen Wert liegen sollte, um die Bildung einer geeigneten Dampfschicht zu ermöglichen. Bei wässrigen Lösungen wie beispielsweise Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung beträgt diese Obergrenze der Dichtigkeit ungefähr 1020 Atome/cm3, was in etwa 3 × 10–3 Gramm/cm3 entspricht. Die Patentanmelder sind ebenfalls der Auffassung, dass eine Elektronenlawine entsteht, sobald die Dichtigkeit der Dampfschicht einen kritischen Wert erreicht (z. B. ungefähr 1020 Atome/cm3 für wässrige Lösungen). Das Wachstum dieser Lawine wird verzögert, wenn die von der Raumladung generierten Felder in der Größenordnung des externen Felds sind. Die räumliche Ausdehnung dieses Bereichs sollte größer sein als die Distanz, die erforderlich ist, damit eine Elektronenlawine kritische Dimensionen annimmt und sich einen Ionisierungsfront entwickelt. Diese Ionisierungsfront entwickelt sich und breitet sich in der Dampfschicht mittels einer Reihe von Vorgängen aus, die vor der Front in dem Bereich auftreten, z. B. Hitzeentwicklung durch Elektroneninjektion, eine Senkung der lokalen Flüssigkeitsdichtigkeit unter den kritischen Wert sowie ein lawinenartiges Wachstum der Konzentration der geladenen Partikel.
  • Elektronen, die im Elektrofeld innerhalb der Dampfschicht akzeleriert sind, werden anscheinend nach nur einer oder einigen wenigen Streuungen eingefangen. Diese injizierten Elektronen dienen dazu, eine Region mit geringer Dichtigkeit mit einem großen durchschnittlichen freien Pfad zu schaffen bzw. aufrechtzuerhalten, um es später injizierten Elektronen zu ermöglichen, innerhalb dieses Bereichs mit geringer Dichtigkeit Aufschlagionisierung zu verursachen.
  • Die bei jeder Rekombination entstehende Energie hat die Größenordnung der Hälfte des Energiebandzwischenraums (d.h. 4 bis 5 eV). Es scheint, dass diese Energie auf ein anderes Elektron übertragen werden kann, um ein hochenergetisches Elektron zu generieren. Dieses zweite, hochenergetische Elektron enthält möglicherweise genug Energie, um ein Molekül so zu bombardieren, dass es seine Bindungen zerbricht, d.h., das Molekül in freie Radikale aufzuspalten.
  • Die elektrisch leitfähige Flüssigkeit sollte ein Schwellenleitvermögen besitzen, um die Dampfschicht entsprechend zu ionisieren, um energetische Elektronen und Photonen zu schaffen. Das elektrische Leitvermögen der Flüssigkeit (in Einheiten von MilliSiemens pro Zentimeter oder mS/cm) wird normalerweise größer als 0,2 mS/cm sein, wird bevorzugt größer als 2 mS/cm und noch bevorzugter größer als 10 mS/cm sein. In einer beispielhaften Ausführung ist die elektrisch leitfähige Flüssigkeit eine isotonische Kochsalzlösung, welche ein Leitvermögen von ungefähr 17 mS/cm besitzt. Das elektrische Leitvermögen des Kanals, welcher der Ionisierungsfront nachfolgt, sollte hinlänglich hoch sein, um den Energiefluss, der erforderlich ist, um die Flüssigkeit an der Ionisierungsfront zu erhitzen und ihre Dichtigkeit unter der kritischen Schwelle zu halten, aufrecht zu erhalten. Wenn die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit ausreichend hoch ist, genügen die Strompegel vor dem Zerfall der Ionen (d.h. Strompegel vor Beginn der Ionisierung in der Dampfschicht), um ebenfalls das anfängliche Wachstum von Blasen in der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit zu fördern (d.h. Bereiche, deren Dichtigkeit unter der kritischen Dichtigkeit liegt).
  • Unebenheiten an der Oberfläche der Aktivelektrode(n) können möglicherweise lokal hohe Stromdichten fördern, welche dann wiederum die Bildung von Blasenkristallisationskernen an der Stelle der Unebenheiten begünstigen, deren eingeschlossene Dichtigkeit (d.h. die Dampfdichtigkeit) unter der kritischen Dichtigkeitsschwelle liegt, um einen Ionisierungszerfall innerhalb der Blase einzuleiten. Deshalb schafft eine spezifische Konfiguration der vorliegenden Erfindung Bereiche mit hohen Stromdichten an der/den Elektrodenspitze/n (d.h. an der Oberfläche der Elektrode/n, welche in Gewebe eingreifen, bzw. dieses entfernen oder schneiden soll/en). Bereiche mit hohen Stromdichten können durch eine Vielzahl von Methoden erzielt werden, wie beispielsweise die Schaffung von scharfen Kanten und Ecken an den distalen Spitzen, oder Dampfbeschuss, chemisches Ätzen oder mechanisches Abschleifen der distalen Endflächen der Aktivelektroden, um darauf befindliche Oberflächenunebenheiten zu schaffen. Alternativ können die Elektrodenpole spezifisch konzipiert werden, um das Verhältnis zwischen Kanten/Oberfläche der Elektrodenpole zu erhöhen. Der Elektrodenpol/die Elektrodenpole kann/können beispielsweise hohle Röhren sein mit einer distalen, peripheren Kante, welche eine Öffnung umgibt. Die Pole können in einer wie oben beschriebenen Anordnung oder in einer Reihe von konzentrischen Polen am distalen Ende der Sonde geformt sein. Hohe Stromdichten werden um die peripheren Kanten der Elektrodenpole generiert werden, um die Bildung von Blasenkristallisationskernen zu fördern.
  • In einigen Ausführungen kann/können die Aktivelektrode(n) über einer Kontaktfläche an dem Schaft der elektrochirurgischen Sonde ausgeformt sein. Die gemeinsame Oberfläche der Rückführelektrode wird relativ zum distalen Ende der Sonde versenkt sein und kann innerhalb der Rohrleitung, die für die Einführung der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit an die Stelle des Zielgewebes und der Aktivelektrode(n) bereitgestellt wird, versenkt sein. In einer beispielhaften Ausführung wird der Schaft über den Großteil seiner Länge zylindrisch sein, wobei die Kontaktfläche am distalen Endteil des Schafts geformt wird. Bei endoskopischen Anwendungen kann die Kontaktfläche versenkt sein, da sie dabei hilft, die Elektrodenpole an der Oberfläche während ihrer Einführung zu schützen und abzuschirmen, besonders dann, wenn sie durch den Arbeitskanal eines Trokars oder eines Beobachtungsschirmes eingeführt werden.
  • Das Ausmaß der Kontaktfläche kann stark variieren, und die Kontaktfläche kann eine ganze Reihe von unterschiedlichen Geometrien annehmen, wobei spezielle geometrische Bereiche für spezifische Anwendungen ausgewählt werden. Die Kontaktflächen von Aktivelektroden können ein Ausmaß von zwischen 0,25 mm2 und 50 mm2 haben, wobei das Ausmaß normalerweise zwischen 1 mm2 und 20 mm2 beträgt. Die geometrischen Ausformungen können Planar, konkav, konvex, hemisphärisch oder kegelförmig gestaltet sein, bzw. eine lineare, reihenförmige Anordnung oder faktisch jede andere regelmäßige oder unregelmäßige Form annehmen. Am häufigsten werden die Aktivelektroden an der distalen Spitze des Schafts der elektrochirurgischen Sonde geformt sein, wobei sie häufig Planare, scheibenförmige oder hemisphärische Flächen für den Einsatz bei Umgestaltungsaufgaben bzw. lineare Anordnungen für den Einsatz bei Schneideaufgaben sind. In einigen bevorzugten Ausführungen kann die Aktivelektrode eine schirmartige oder eine netzartige Elektrode sein. Alternativ bzw. zusätzlich kann/können die Aktivelektrode(n) an den Seitenflächen des Schafts der elektrochirurgischen Sonde geformt sein (d.h. in der Art einer Spachtel), wodurch der Zugang zu gewissen Körperstrukturen bei elektrochirurgischen Behandlungsmethoden erleichtert wird.
  • Während des chirurgischen Vorgangs wird das distale Endteil der Sonde oder der Aktivelektrode(n) in einem kurzen Abstand von der Oberfläche des Zielgewebes gehalten. Dieser kleine Abstand ermöglicht die kontinuierliche Eingabe von elektrisch leitfähiger Flüssigkeit in die Schnittstelle zwischen der/den Aktivelektrode(n) und der Oberfläche des Zielgewebes, sowie den Abtransport von entferntem Gewebe und anderen Materialien durch einen Flüssigkeitstransport- oder Sauglumen. Die kontinuierliche Einleitung der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit sowie der kontrollierte Abtransport von entferntem Gewebe und anderen Materialien gewährleistet, dass eine dünne Dampfschicht zwischen der/den Aktivelektrode(n) und der Gewebeoberfläche bestehen bleibt. Darüber hinaus ist es möglich, den Zustand der Dampfschicht an der/den Elektrode(n) zu überwachen, indem beispielsweise die Impedanz oder die elektrische Stromstärke an der Behandlungsschnittfläche mithilfe von Sensoren, die sich in der Nähe der Sonde befinden, gemessen werden. Je nach dem Messergebnis des Zustands der Dampfschicht kann der Flüssigkeitsstrom durch das Sauglumen mittels Steuerung des Absaugapparats dynamisch adjustiert werden, um eine stabile Dampfschicht aufrecht zu erhalten. Falls es sich beispielsweise zeigen sollte, dass die Impedanz an der Behandlungsschnittstelle über dem bevorzugten Betriebsparameter liegt, kann der Flüssigkeitsstrom durch das Sauglumen eingeleitet oder verstärkt werden. Falls sich jedoch durch die Messung einer Betriebskondition im Zusammenhang mit der elektrochirurgischen Sonde eine Instabilität in der Dampfschicht herausstellen sollte, kann der Flüssigkeitsstrom durch das Flüssigkeitstransport- oder Sauglumen entweder verringert oder in einigen Fällen völlig eingestellt werden. Zusätzlich gestattet es die dynamische Bewegung der Aktivelektrode(n) über der Gewebestelle der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, das Gewebe, welches kürzlich operativ entfernte Stellen umgibt, abzukühlen, wodurch die Hitzebeschädigung des besagten Gewebes minimiert wird. In einigen Ausführungen befindet/befinden sich die Aktivelektrode(n) in einem Abstand von ungefähr 0,02 bis 2 mm vom Zielgewebe, und vorzugsweise ungefähr 0,05 bis 0,5 mm während der Ablation. Eine der Methoden für die Aufrechterhaltung dieses Abstands besteht darin, dass die Sonde quer zum Gewebe verschoben und/oder rotiert wird, d.h. eine leichte Bürstenbewegung, um eine dünne Dampfschicht oder -region zwischen der/den Aktivelektrode(n) und dem Gewebe aufrecht zu erhalten. Falls jedoch die Koagulation eines tieferen Gewebebereichs erforderlich sein sollte (um beispielsweise ein im Gewebe eingebettetes blutendes Gefäß abzusiegeln) ist es möglicherweise wünschenswert, die Aktivelektrode gegen das Gewebe zu pressen, um in demselben eine Joulesche Erwärmung hervorzurufen.
  • Unter detaillierter Bezugnahme auf die Illustrationen, in welchen entsprechende Ziffern übereinstimmende Elemente anzeigen, wird ein elektrochirurgisches System 11 gezeigt, welches nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Das elektrochirurgische System 11 umfasst generell eine elektrochirurgische Sonde 10, welche an eine Stromquelle 28 angeschlossen ist, um Hochfrequenzspannung einem Zielgewebe zuzuführen und eine Flüssigkeitsquelle 21, um elektrisch leitfähige Flüssigkeit 50 der Sonde 10 über ein Flüssigkeitszufuhrsystem 15 zuzuführen. Die Flüssigkeitszufuhr kann ein Ventil 17 enthalten für die Steuerung des Flüssigkeitsstroms an dem distalen Endteil 14 desselben und zum Stab 10.
  • In einer beispielhaften Ausführung, wie in 1 gezeigt, umfasst die elektrochirurgische Sonde 10 einen länglichen Schaft 13, der entweder flexibel oder rigide sein kann, wobei flexible Schäfte optional Stützkanülen oder andere Strukturen (welche nicht gezeigt sind) enthalten können. Die Sonde 10 umfasst ein Verbindungsstück 19 an ihrem proximalen Ende sowie eine Anordnung 12 von Elektrodenpolen 58, die sich an der distalen Spitze des Schafts 13 befinden. Wie bereits vorstehend diskutiert, kann die vorliegende Erfindung eine ganze Reihe von verschiedenen Elektrodenkonfigurationen enthalten, welche mit der elektrochirurgischen Sonde 10 verwendet werden (einschließlich von Ausführungen mit einer einzigen Elektrode wie beispielsweise einer Schirmelektrode oder einer Schirmelektrode (sic)). Ein Verbindungskabel 34 hat einen Griff 22 mit einem Verbindungsstück 20, welches entfernbar mit dem Verbindungsstück 19 der Sonde 10 verbunden sein kann. Der proximale Teil von Kabel 34 hat ein Verbindungsstück 26, um die Sonde 10 an die Stromquelle 28 anzuschließen. Die Elektrodenpole 58 sind voneinander elektrisch isoliert, und jeder der Pole 58 ist mittels einer Vielzahl von individuell isolierten Stromleitern 42 mit einem aktiven oder passiven Steuernetzwerk innerhalb der Stromquelle 28 verbunden. Die Stromquelle 28 hat eine Selektionsvorrichtung 30, um die angelegte Spannung zu ändern. Die Stromquelle 28 kann hierin generell auch „Generator" genannt werden. Die Stromquelle 28 umfasst ebenfalls Mittel, um die Elektroden 58 der Sonde 10 durch die Betätigung eines Pedals 39 in einem Fußpedal 37, welches sich nahe am Anwender befindet und mit der Stromquelle 28 durch ein Kabel 36 verbunden ist, zu laden. Das Fußpedal 37 kann ebenfalls ein zweites Pedal (nicht gezeigt) umfassen, um mittels Fernbedienung das auf die Elektroden 58 angelegte Stromniveau zu adjustieren oder um einen alternativen Betriebsmodus zu wählen.
  • Das Sauglumen 102 kommuniziert mit der elektrochirurgischen Sonde 10 und mit der Absaugpumpe 100. Die Absaugpumpe 100 befindet sich weiters in elektrischer Kommunikation mit der Steuerungsvorrichtung 104 mittels Kabel 106. Die Absaugpumpe 100 kann jeglichen geeigneten Flüssigkeitstransportapparat umfassen. Die Absaugpumpe 100 kann eine Verdrängerpumpe wie beispielsweise eine peristaltische Pumpe umfassen. In einigen Ausführungen kann die Absaugpumpe 100 eine Vakuumpumpe sowie eine Kanisteranordnung, wie sie beispielsweise in einem Operationssaal durch einen Wandstecker bereitgestellt werden, umfassen.
  • Wie in der vorliegenden Ausführung gezeigt, kann die Steuerungsvorrichtung 104 mit der Stromquelle 28 verbunden sein und kann von dort Inputs betreffend einen oder mehrere Betriebsparameter empfangen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Platzierung der Steuerungsvorrichtung 104 im Rahmen der vorliegenden Erfindung geändert werden kann, und dass sie alternativ innerhalb der Absaugpumpe 100 angeordnet, bzw. als unabhängige Komponente bereitgestellt werden kann. Die Steuerungsvorrichtung 104 kann ebenfalls direkt innerhalb der Sonde 10 angeordnet werden. In gewissen Ausführungen kann die Steuerungsvorrichtung 104 entweder Betriebsparameterinput von einem geeigneten Sensor oder von geeigneten Sensoren innerhalb einer Stromquelle 28 oder Sonde 10 empfangen. Die Steuerungsvorrichtung 104 empfangt von Zeit zu Zeit Daten, welche sich auf einen oder mehrere Betriebsparameter im Zusammenhang mit der elektrochirurgischen Sonde 10 oder mit der Stromquelle 28 beziehen.
  • Der von der Steuerungsvorrichtung 104 empfangene Input kann vorzugsweise jede Art von Inputsignalen enthalten, welche die Betriebskonditionen am distalen Endteil der elektrochirurgischen Sonde anzeigen. Dieselben schließen die von einem Sensor innerhalb einer elektrochirurgischen Sonde, innerhalb eines Generators oder innerhalb eines Sauglumens gemessenen Betriebsparameter ein, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Die vorliegende Ausführung zeigt die Steuerungsvorrichtung 104, welche Betriebsparameterdaten von der Stromquelle 28 empfängt. Derartige Betriebsparameter können Impedanz, elektrischen Strom (einschließlich ob ein Behandlungsstrom initiiert oder gestoppt wurde), Spitzenstrom, Durchschnittsstrom für eine selektierte Zeitperiode, Spitzenstrom und RMS-Spannung für eine selektierte Zeitperiode umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Für Vorrichtungen, die in mehr als einem Betriebsmodus fungieren, wie beispielsweise ein Ablationsmodus und ein Koagulationsmodus, kann der Betriebsparameter den Betriebsmodus der Vorrichtung umfassen.
  • In gewissen Ausführungen können die von der Steuerungsvorrichtung 104 empfangenen Betriebsparameterdaten die Betriebskonditionen am distalen Endteil der Sonde 10 anzeigen. So zum Beispiel kann die Impedanz am distalen Endteil der Sonde 10 ein Betriebsparameter sein, der von einem elektrochirurgischen Sondensensor (nicht gezeigt) gemessen und an die Steuerungsvorrichtung 104 für weitere Bearbeitung weitergeleitet wird. Üblicherweise steigt die Impedanz an den Elektrodenpolen 58, wenn ein Plasmafeld an dieser Stelle errichtet wird, während festgestellt wurde, dass die Impedanz sinkt, wenn das Plasmafeld instabil wird. Deshalb kann eine Messung der Impedanz Betriebsparameterinputdaten ergeben, welche auf das Vorhandensein eines Plasmafelds sowie damit in Verbindung stehende Dampfschichtbedingungen in der Nähe der Elektrodenpole 58 deuten.
  • Zusätzlich kann ein elektrochirurgischer Sondensensor den elektrischen Strom am distalen Endteil der Sonde 10 messen, entweder um die Stromstärke zu konstatieren oder um zu bestimmen, ob ein Behandlungsstrom initiiert oder gestoppt wurde. Elektrische Stromdaten können ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung 104 zur Bearbeitung weitergeleitet werden. Darüber hinaus können Spitzenstrom und Durchschnittsstrom für eine selektierte Zeitperiode, sowie Spitzenstrom und RMS-Spannung für eine selektierte Zeitperiode durch einen Sensor gemessen werden, der entweder mit der Sonde 10 oder mit der Stromquelle 28 in Verbindung steht, und der gemessene Dateninput kann an die Steuerungsvorrichtung 104 zur Bearbeitung weitergeleitet werden, als Betriebsparameterinputdaten von Interesse.
  • In anderen Ausführungen kann die Sonde 10 mit einer Stromquelle 28 verwendet werden, die dazu imstande ist, in mehr als einem Betriebsmodus zu fungieren, wie beispielsweise einem Ablationsmodus oder einem Koagulationsmodus. In einem Ablationsmodus wird die Stromquelle 28 adaptiert, um einen relativ hohen Spannungsausstoß zu gewährleisten im Vergleich mit einem Koagulationsmodus, wo die Stromquelle 28 adaptiert werden kann, um einen relativ niedrigem Spannungsausstoß zu gewährleisten. In diesen Ausführungen kann die Steuerungsvorrichtung 104 Inputdaten empfangen, welche anzeigen, welchen Modus die Stromquelle 28 betreibt. Spezifisch kann ein Sensor (nicht gezeigt) im Zusammenhang mit der Stromquelle 28 bereitgestellt werden, um den Spannungsausstoß der Stromquelle 28 zu messen, und dann derartige Messdaten, welche den Betriebsmodus der Stromquelle 28 anzeigen, an die Steuerungsvorrichtung 104 in Form von Inputdaten für Bearbeitung weiterzuleiten.
  • In Reaktion auf den von Steuerungsvorrichtung 104 empfangenen Betriebsparameterinput, generiert und sendet ein Prozessor vorzugsweise (nicht gezeigt) in Verbindung mit Steuerungsvorrichtung 104 Kontrollsignale an die Absaugpumpe 100. In gewissen Ausführungen können diese Kontrollsignale eine dynamische Adjustierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100, die Initiierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe, die Verzögerung der Initiierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100, die Einstellung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100, die Senkung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100, die schrittweise Erhöhung oder Senkung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100, und/oder die Aufrechterhaltung eines bestimmten Flüssigkeitsstroms durch die Absaugpumpe 100 bewirken, falls sich die Betriebsparameter innerhalb einer vorselektierten Spanne verhalten. In anderen Ausführungen können die Kontrollsignale von Steuerungsvorrichtung 104 den Druck an der Absaugpumpe 100 dynamisch kontrollieren.
  • Die Steuerungsvorrichtung 104 kann Betriebsparameterinputdaten empfangen, welche den Status oder den Betriebszustand der Stromquelle 28 anzeigen. Eine derartige Ausführung kann aus einer Steuerungsvorrichtung 104 bestehen, welche Inputdaten empfangt, die anzeigen, ob die Stromquelle 28 aktiviert wurde. In Fällen, wo die Stromquelle 28 aktiviert wurde, und die Sonde 10 in Betrieb ist, kann die Steuerungsvorrichtung 104 dahingehend reagieren, dass sie Signale aussendet, welche die Absaugpumpe 100 aktivieren. Auf ähnliche Weise kann die Steuerungsvorrichtung 104 Signale aussenden, welche die Absaugpumpe 100 deaktivieren, in Fällen, wo die Stromquelle 28 deaktiviert wurde und die Sonde 10 nicht in Betrieb ist. In einer verwandten Ausführung kann die Steuerungsvorrichtung 104 Betriebsparameterinput empfangen, welcher den Betriebsmodus der Stromquelle 28 anzeigt. Als Reaktion darauf kann die Steuerungsvorrichtung 104 den Flüssigkeitsstrom durch die Absaugpumpe 100 initiieren oder stoppen. Spezifisch kann die Steuerungsvorrichtung 104 den Flüssigkeitsstrom durch die Absaugpumpe 100 initiieren, wenn sich herausstellt, dass die Stromquelle 28 im Ablationsmodus fungiert, sowie den Flüssigkeitsstrom durch die Absaugpumpe 100 stoppen, wenn sich herausstellt, dass die Stromquelle 28 im Koagulationsmodus fungiert.
  • In gewissen zusätzlichen Ausführungen kann die Steuerungsvorrichtung 104 Inputdaten betreffend die Bedingungen am distalen Endteil der Sonde 10 und die sich insbesondere auf den Zustand des Plasmafelds und der damit verbundenen Dampfschicht, die in der Nähe der Elektrodenpole 58 geschaffen wurden, beziehen, bearbeiten. Die Absaugpumpe 100 kann bei anfänglicher Aktivierung der Stromquelle 28 deaktiviert werden, und die Impedanz am distalen Endteil der Sonde 10 kann dahingehend überwacht und gemessen werden, dass die Daten den Betriebszustand der Sonde 10 betreffend von der Steuerungsvorrichtung 104 bearbeitet werden können. In einigen Fällen, wo die Messung der Impedanz ein erwünschtes Niveau anzeigt (und damit die Entstehung eines stabilen Plasmafelds und einer Dampfschicht an den Elektrodenpolen 58 anzeigt) oder wo das Messergebnis die Überschreitung eines Schwellenwerts anzeigt, kann die Steuerungsvorrichtung 104 ein Signal an die Absaugpumpe 100 senden und dieselbe veranlassen, den Flüssigkeitsstrom zu initiieren. Zusätzliche Ausführungen können eine Steuerungsvorrichtung 104 umfassen, welche Signale an die Absaugpumpe 100 sendet, welche die Absaugpumpe 100 veranlassen, ihre Geschwindigkeit gemäß dem gesammelten Betriebsparameterinput anzupassen. Falls beispielsweise ein Absinken der Impedanz am distalen Endteil der Sonde 10 während der Operation gemessen wird, kann die Steuerungsvorrichtung 104 ein Signal an die Absaugpumpe 100 senden und dieselbe dazu veranlassen, ihre Geschwindigkeit zu verringern, wodurch der Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe und durch die Behandlungsstelle reduziert wird. Falls jedoch andererseits ein Anstieg der Impedanz am distalen Endteil der Sonde 10 während der Operation gemessen wird, kann die Steuerungsvorrichtung 104 ein Signal an die Absaugpumpe 100 senden und dieselbe veranlassen, ihre Geschwindigkeit zu erhöhen, wodurch der Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe erhöht wird.
  • Das Sauglumen 102 befindet sich vorzugsweise in Kommunikation mit einem Sauglumen, das innerhalb der Sonde 10 geformt ist (z. B. Flüssigkeitstransportlumen 57 wie in den 2A und 2B gezeigt) und hat eine Saugöffnung, die sich in der Nähe der Behandlungsoberfläche des elektrochirurgischen Instruments befindet. In alternativen Ausführungen kann das Sauglumen an der Außenseite des elektrochirurgischen Instruments angebracht sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A und 2B, sind die elektrisch isolierten Elektrodenpole 58 in Abständen voneinander über der Elektrodenanordnungsoberfläche 82 angebracht. Die Elektrodenanordnungsoberfläche 82 und die individuellen Elektrodenpole 58 haben normalerweise Dimensionen, die sich innerhalb der obgenannten Spannen bewegen. In der bevorzugten Ausführung hat die Elektrodenanordnungsoberfläche 82 eine kreisförmige Querschnittsform mit einem Durchmesser D (2B) von zwischen 0,3 mm und 10 mm. Die Elektrodenanordnungsoberfläche 82 kann auch eine ovale Form annehmen, mit einer Länge L von zwischen 1 mm und 20 mm and einer Breite B von zwischen 0,3 mm und 7 mm, wie in 5 gezeigt. Die individuellen Elektrodenpole 58 ragen über die Elektrodenanordnungsoberfläche 82 um eine Distanz (H) von zwischen 0 mm und 2 mm, vorzugsweise von zwischen 0 mm und 1 mm, hinaus (vgl. 3).
  • Es wird angemerkt, dass die Elektrodenpole mit der Elektrodenanordnungsoberfläche 82 bündig sein können, bzw. dass die Pole in der Oberfläche versenkt sein können. So zum Beispiel können die Elektrodenpole 58 bei dermatologischen Behandlungen um eine Distanz von zwischen 0,01 mm und 1 mm, vorzugsweise 0,01 mm und 0,2 mm, versenkt sein. In einer Ausführung der Erfindung können die Elektrodenpole in Relation zu der Elektrodenanordnungsoberfläche 82 axial verstellt werden, so dass der Chirurg den Abstand zwischen der Oberfläche und den Elektrodenpolen adjustieren kann.
  • Die Elektrodenpole 58 bestehen vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Metall mit hohem Schmelzpunkt oder einer derartigen Legierung, wie beispielsweise Platin, Titanium, Tantal, Wolfram oder dergleichen. Wie in 2B gezeigt, sind die Elektrodenpole 58 in einer Stützmatrix 48 aus einem geeigneten Isoliermaterial (z. B. Keramik oder Glasmaterial wie beispielsweise Aluminiumoxid, Zirkonerde oder dergleichen) verankert, welche zum Herstellungszeitpunkt in flacher, hemisphärischer oder anderer Form je nach den Erfordernissen der jeweiligen Behandlungsart geformt werden könnte. Das bevorzugte Material für die Stützmatrix ist Aluminiumoxid, das von Kyocera Industrial Ceramics Corporation, Elkgrove, Illinois, erhältlich ist, und zwar aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit, seiner guten elektrischen Isoliereigenschaften, seiner hohen Beugeelastizität, seiner Widerstandskraft gegen Kohlenstoff-„Tracking", seiner biologischen Verträglichkeit, und seines hohen Schmelzpunktes.
  • Wie in 2A gezeigt, ist die Stützmatrix 48 haftfähig mit einem röhrenförmigen Stützglied 78 verbunden, welches sich fast über den ganzen Gesamtabstand zwischen der Matrix 48 und dem proximalen Endteil der Sonde 10 erstreckt. Das röhrenförmige Stützglied 78 umfasst vorzugsweise ein elektrisches Isoliermaterial wie beispielsweise ein Epoxydharz, einen Spritzgussplastikstoff oder ein silikonartiges Material. In einer bevorzugten Konstruktionstechnik erstrecken sich die Elektrodenpole 58 durch vorab geformte Öffnungen in der Stützmatrix 48, so dass sie um die erwünschte Distanz H (3) über die Elektrodenanordnungsoberfläche 82 hinausragen. Die Elektroden können dann mit der distalen Oberfläche 82 der Stützmatrix 48 verbunden werden, üblicherweise durch an anorganisches Dichtemittel 80. Das Dichtemittel 80 wird selektiert, um wirksame elektrische Isolierung sowie gute Adhäsion an sowohl die Keramikmatrix 48 als auch die Platin- oder Titanelektrodenpole zu gewährleisten. Das Dichtemittel 80 sollte zusätzlich über einen kompatiblen Thermalexpansionskoeffizienten und einen Schmelzpunkt, der wesentlich unter den Schmelzpunkten von Platin oder Titanium bzw. von Aluminiumoxid und Zirkonerde liegt, verfügen, wobei es sich typisch um ein Glas oder eine Glaskeramik handelt.
  • In der in 2A und 2B gezeigten Ausführung umfasst die Sonde 10 eine Rückführelektrode 56, um den Strompfad zwischen den Elektrodenpolen 58 und der Stromquelle 28 zu schließen. Bei der Rückführelektrode handelt es sich vorzugsweise um ein ringförmiges Bindeglied, das um die Außenseite des Schafts 13 der Sonde 10 angeordnet ist. Die Rückführelektrode 56 kann das röhrenförmige Stützglied 78 entweder zur Gänze oder teilweise umgeben, um dadurch einen ringförmigen Zwischenraum 54 zu schaffen, der den durchlaufenden Fluss der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit 50 ermöglicht. Der Zwischenraum 54 hat vorzugsweise eine Breite von zwischen 0,15 mm und 4 mm. Die Rückführelektrode 56 erstreckt sich vom proximalen Endteil der Sonde 10, wo sie mittels der Verbindungsstücke 19, 20, auf geeignete Weise mit der Stromquelle 28 verbunden ist, bis zu einem Punkt, der relativ nahe an der Elektrodenanordnungsoberfläche 82 liegt, typisch etwa 0,5 bis 10 mm und bevorzugter etwa 1 bis 10 mm.
  • Die Rückführelektrode 56 ist mit einer elektrischen Isolierhülle 18 ausgestattet, welche üblicherweise als eine oder mehrere elektrisch isolierende Hüllen oder Beschichtungen, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, Polyimid u. dgl. geformt sind. Die Bereitstellung der elektrischen Isolierhülle 18 über der Rückführelektrode 56 verhindert einen direkten elektrischen Kontakt zwischen der Rückführelektrode 56 und einer jeglichen benachbarten Körperstruktur oder dem Chirurgen. Ein derartiger direkter elektrischer Kontakt zwischen einer Körperstruktur (z. B. Sehne) und einem exponierten gemeinsamen Elektrodenglied 56 könnte zu einer unerwünschten Erhitzung und Nekrose der Struktur an dem Kontaktpunkt, der Nekrose verursacht, führen.
  • Die Rückführelektrode 56 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, üblicherweise einem Metall, das von einer Gruppe, die aus Legierungen von rostfreiem Stahl, Platin oder dessen Legierungen, Titanium oder dessen Legierungen, Molybdän oder dessen Legierungen, bzw. Nickel und dessen Legierungen besteht, ausgewählt wird. Die Rückführelektrode 56 kann aus dem gleichen Metall oder der gleichen Legierung wie die Elektrodenpole 58 bestehen, um jegliches Korrosionspotenzial bzw. die Schaffung von elektrochemischen Potenzialen aufgrund des Vorhandenseins von unähnlichen Metallen innerhalb einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit 50, wie beispielsweise isotonische Kochsalzlösung (nachstehend im Detail diskutiert) zu minimieren.
  • Wie in 2A gezeigt, ist die Rückführelektrode 56 nicht direkt mit den Elektrodenpolen 58 verbunden. Um diesen Strompfad zu schließen, so dass die Pole 58 elektrisch mit der Rückführelektrode 56 über das Zielgewebe 52 verbunden sind, wird die elektrisch leitfähige Flüssigkeit 50 (z. B. isotonische Kochsalzlösung) dazu veranlasst, entlang der Flüssigkeitspfade 83 zu fließen. Ein Flüssigkeitspfad 83 wird durch den ringförmigen Zwischenraum 54 zwischen der äußeren Rückführelektrode 56 und dem röhrenförmigen Stützglied 78 geformt. Ein zusätzliches Flüssigkeitstransportlumen 57 wird innerhalb eines inneren röhrenförmigen Bindglieds 59 bereitgestellt, um mit dem Flüssigkeitstransportapparat oder der Absaugquelle (wie beispielsweise der Absaugpumpe 100) über ein Sauglumen 102 zu kommunizieren und um Gewebe und anderes Material von der Behandlungsstelle zu entfernen. In einigen Ausführungen besteht die Option, das Flüssigkeitstransportlumen 57 zu verwenden, um elektrisch leitfähige Flüssigkeit an eine Behandlungsstelle heranzuführen.
  • Wenn ein Spannungsunterschied zwischen der Elektrodenanordnung 12 und der Rückführelektrode 56 angelegt wird, werden hohe elektrische Feldintensitäten an den distalen Spitzen der Pole 58 hervorgerufen, mit einem Stromfluss von Anordnung 12 durch das Zielgewebe zur Rückführelektrode, wobei die hohen elektrischen Feldintensitäten die Ablation des Gewebes 52 in der Zone 88 verursachen. Die Betriebsparameter der Stromquelle 28 oder der Sonde 10 werden während ihres Betriebs vorzugsweise durch die Steuerungsvorrichtung 104 überwacht und das Absaugen wird mittels die Absaugpumpe 100 mit einer erwünschten Flussrate und/oder einem erwünschtem Druck bereitgestellt, um das chirurgisch entfernte Gewebe und anderes Material von der Behandlungsstelle abzutransportieren, um ein stabiles Plasmafeld und damit verbundene Dampfschichtbedingungen beizubehalten.
  • 3 illustriert eine weitere Ausführung von Sonde 10, in welcher die distale Portion des Schaftes 13 gekrümmt ist, so dass sich die Elektrodenpole quer zum Schaft erstrecken. Vorzugsweise verläuft die distale Portion des Schaftes 13 senkrecht zum Rest des Schaftes, so dass die Elektrodenoberfläche 82 generell parallel zur Achse des Schaftes, wie in 3 gezeigt, verläuft. In dieser Ausführung ist die Rückführelektrode 55 an der Außenfläche des Schaftes 13 angebracht und ist von einer elektrischen Isolierhülle 18 umgeben. Die elektrisch leitfähige Flüssigkeit 50 fließt entlang eines Flusspfades 83 durch die Rückführelektrode 55 und tritt aus dem distalen Endteil der Elektrode 55 an einem Punkt aus, der nahe an der Elektrodenoberfläche 82 liegt. Die Flüssigkeit wird außerhalb des Schaftes zur Elektrodenoberfläche 82 gelenkt, um einen Retourstrompfad von den Elektrodenpolen 58, durch das Zielgewebe 52, zur Rückführelektrode 55, wie von den Stromflusslinien 60 gezeigt, zu schaffen, und dann mittels Transportlumen zu entfernen.
  • 4 illustriert eine Ausführung der Erfindung, in der das elektrochirurgische System 11 zusätzlich ein separates Flüssigkeitszufuhrinstrument 64 für die Bereitstellung von elektrisch leitfähiger Flüssigkeit zwischen den Elektrodenpolen 58 und der Rückführelektrode 55 umfasst. Das Flüssigkeitszufuhrinstrument 64 umfasst ein inneres röhrenförmiges Bindglied oder eine Rückführelektrode 55, die von einer elektrischen Isolierhülle 18 umgeben ist. Die Rückführelektrode 55 definiert eine innere Passage 83 für den Strom der Flüssigkeit 50. Wie in 4 gezeigt, ist die distale Portion des Instruments 64 vorzugsweise gekrümmt, so dass die Flüssigkeit 50 in einem Winkel im Verhältnis zu dem Instrument 64 abgeleitet wird. Das erlaubt dem Chirurgenteam, das Flüssigkeitszufuhrinstrument 64 neben der Elektrodenoberfläche 82 zu positionieren, wobei die proximale Portion des Zufuhrinstruments 64 in einem ähnlichen Winkel zur Sonde 10 angeordnet ist. Das Transportlumen 57 kann vorzugsweise zusammen mit einer Absaugpumpe und einer Steuerungsvorrichtung verwendet werden, um chirurgisch entferntes Gewebe von einer Behandlungsstelle bei einer erwünschten Flussrate je nach Betriebsparametern, welche die Bedingungen an der distalen Portion des Sonde 10 anzeigen, abzutransportieren.
  • 5 illustriert eine Ausführung einer Sonde 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine einzige Aktivelektrode 58 mit einer röhrenförmigen Geometrie umfasst. Wie oben beschrieben, kann die Rückführelektrode ein äußeres röhrenförmiges Bindglied 56 sein, das einem isolierten Stromleiter 42 sowie ein haftfähiges Bindemittel 79 umgibt, das sich seinerseits mit den Stützgliedern der Aktivelektrode 48a und 48b haftfähig verbindet. Die Elektrodenstützglieder 48a und 48b können aus Keramik, Glaskeramik oder anderem elektrisch isolierendem Material, das gegen Kohlenstoff-Tracking und Arc Tracking widerstandsfähig ist, bestehen. Die Elektrodenstützglieder 48a und 48b können aus Keramik, Glaskeramik oder anderen elektrisch isolierenden Materialien bestehen, die gegen Kohlenstoff-Tracking und „Arc Tracking" widerstandsfähig sind. Ein bevorzugtes Material für Elektrodenstützglieder ist Aluminiumoxid. In dem Ausführungsbeispiel formt Aluminiumoxid einen inneren Abschnitt 48b des Elektrodenstützglieds 48, und eine hohle Aluminiumoxidröhre formt den äußeren Abschnitt 48a des Elektrodenstützglieds 48. Das Flüssigkeitstransportlumen 57 wird im Inneren des inneren Abschnitts 48b bereitgestellt. Die röhren- bzw. ringförmige Aktivelektrode 58 kann unter Verwendung eines aus diesem Metall geformten Zylinders hergestellt werden, der ein elektrisch leitfähiges Metall, wie beispielsweise Platin, Tantal, Wolfram, Molybdän, Niob oder Legierungen davon enthält. Die Aktivelektrode 58 ist mit dem Verbindungsstück 19 (vgl. 2C) durch eine isolierte Zuleitung 108 verbunden. Eine elektrische Isolierhülle 18 umgibt das röhrenförmige Bindeglied 56 und kann vom Bindeglied 56 durch eine Mehrzahl von länglichen Rippen 96 abgesondert werden, um dazwischen einen ringförmigen Zwischenraum 54 (22) zu definieren. Der ringförmige Zwischenraum hat vorzugsweise eine Breite von zwischen 0,15 und 4 mm. Die Rippen 96 können entweder an der Hülle 18 oder an dem röhrenförmigen Bindeglied 56 ausgeformt sein. Das distale Endteil der Rückführelektrode 56 befindet sich in einem Abstand L1 von der Elektrodenstützoberfläche 82. Der Abstand L1 beträgt vorzugsweise ungefähr zwischen 0,5 mm und 10 mm und noch bevorzugter ungefähr 1 bis 10 mm. Die Länge L1 der Rückführelektrode 56 wird generell von der elektrischen Leitfähigkeit der Berieselungsflüssigkeit abhängen.
  • Die in 5 dargestellte Konfiguration kann mit den oben beschriebenen integralen Zufuhrmitteln und Rückführelektroden verwendet werden. Als Alternative kann diese Sondenkonfiguration von 5 in Körperhöhlungen eingesetzt werden, die bereits eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit enthalten, wodurch sich die Notwendigkeit entweder einer integralen Zufuhr der besagten Flüssigkeit oder einer elektrisch isolierenden Hülse, um eine Zufuhrbahn für die elektrisch leitfähige Flüssigkeit 50 zu formen, erübrigt. Anstelle dessen, kann eine elektrisch isolierende Hülle auf fast die gesamte Rückführelektrode 56 (mit Ausnahme des proximalen Abschnitts) angewendet werden.
  • Unter Hinweis auf 6A-6C, ist dort eine alternative Ausführung illustriert, welche eine Metallschirmelektrode 610 enthält. Wie gezeigt, verfügt der Metallschirm 610 über eine Mehrzahl von peripheren Öffnungen 612, um die Elektrodenpole 1040 aufzunehmen, sowie eine Mehrzahl von inneren Öffnungen, um die Aspiration von Flüssigkeit und Gewebe durch die Öffnung 609 des Flüssigkeitstransportlumens zu ermöglichen. Wie gezeigt, hat der Schirm 610 eine Presspassung über den Elektrodenpolen 1040 und wird dann an den Schaft 1000 der Sonde 10 angeheftet. In alternativen Ausführungen kann der Metallschirm 610 eine netzartige Konfiguration haben und zusätzlich eine Reihe von leitenden Metallen, wie beispielsweise Titanium, Tantal, Stahl, rostfreien Stahl, Wolfram, Kupfer, Gold und dergleichen enthalten.
  • In einer Ausführung können während des Betriebs eines elektrochirurgischen Systems unter Verwendung einer Schirmelektrode einer oder mehrere der Betriebsparameter überwacht werden, um zu bestimmen, ob die Metallschirmelektrode 610 blockiert wurde. Falls es sich zeigen sollte, dass die Schirmelektrode 610 blockiert ist, kann die Steuerungsvorrichtung 104 den Fluss der Absaugpumpe 100 umkehren, um die Blockierung aus der Schirmelektrode 610 zu entfernen. Die überwachten Betriebsparameter können beispielsweise den Druck innerhalb des Flüssigkeitstransportlumen 57 umfassen.
  • 7 stellt ein schematisches Diagramm einer Steuerungsvorrichtung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Typs dar. Die Steuerungsvorrichtung 700 enthält zumindest einen Inputport 710 und zumindest einen Outputport 714. Die Steuerungsvorrichtung 700 empfängt vorzugsweise Input von den Sensoren (nicht detailliert gezeigt) in einer Stromquelle (wie beispielsweise die Stromquelle 28), von einem Sauglumen (wie beispielsweise ein Flüssigkeitstransportlumen 57) und/oder von einer elektrochirurgischen Sonde (wie beispielsweise Sonde 10), die sich auf einen oder mehrere der Betriebsparameter beziehen. In einer bevorzugten Ausführung können die Betriebsparameter einen oder mehrere der nachstehenden Parameter enthalten: Impedanz, Elektrostrom (einschließlich ob ein Behandlungsstrom initiiert oder gestoppt wurde), Spitzensrom und Durchschnittsstrom für eine selektierte Zeitperiode, Spitzenstrom und RMS-Spannung für eine selektierte Zeitperiode. In verwandten Ausführungen können die Betriebsparameter jegliche Parameter umfassen, die Betriebskonditionen an der Behandlungsoberfläche der elektrochirurgischen Sonde anzeigen und insbesondere Betriebsparameter umfassen, welche den Zustand des Plasmafelds oder die Qualität der in der Nähe der Behandlungsoberfläche geschaffenen Dampfschicht anzeigen. Bei Geräten, die über mehr als einen Betriebsmodus verfügen, wie beispielsweise einen Ablationsmodus und einen Koagulationsmodus, können die Betriebsparameter alternativ Daten enthalten, welche den Betriebsmodus des Geräts anzeigen.
  • Betriebsparameterinputdaten, welche Bedingungen anzeigen, die in Verbindung mit dem System an Port 710 empfangen werden, werden vom Prozessor 712 bearbeitet. Der Prozessor 712 kann jegliche geeignete Hardware und Software umfassen, einschließlich Steuerlogik, die erforderlich ist, um die Inputdaten zu empfangen und um die erwünschten Outputkommandos zu generieren, um eine Absaugquelle (wie beispielsweise Absaugpumpe 100) bereitzustellen. Die vom Prozessor 712 generierten Outputkommandos werden an eine Absaugquelle gesandt, die elektrisch mit Steuerungsvorrichtung 700 über den Outputport 714 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführung können die vom Prozessor 712 generieren Outputkommandos die folgenden Kommandos enthalten, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein: dynamische Adjustierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, Initiierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, Verzögerung der Initiierung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, Stoppen des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, Senkung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, schrittweise Erhöhung oder Senkung des Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, schrittweise Erhöhung oder Senkung des Flüssigkeitsstroms durch die Vakuumquelle, und/oder Aufrechterhaltung eines gewissen Flüssigkeitsstroms durch die Absaugquelle, falls die Betriebsparameter innerhalb einer vorselektierten Spanne verbleiben. In anderen Ausführungen können die Kontrollsignale von der Steuerungsvorrichtung 700 den Druck an der Absaugpumpe dynamisch kontrollieren. Die Steuerungsvorrichtung 700 kann entweder eine selbständige Vorrichtung sein oder in eine Stromquelle, eine Absaugpumpe, ein elektrochirurgisches Instrument oder eine jegliche Kombination davon integriert werden.
  • 8 zeigt ein schematisches Diagramm eines elektrochirurgischen Systems 800 gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung. Das elektrochirurgische System 800 umfasst eine elektrochirurgische Sonde 810, bei der es sich um ein jegliches monopolares, bipolares oder auf Plasma beruhendes elektrochirurgisches Instrument wie oben diskutiert handeln kann. Die Sonde 810 kommuniziert mit der Stromquelle 812 über ein Kabel 830 und eine Absaugquelle 814 über ein Sauglumen 834. Als eine Option kann ein Ventil 824 (wie beispielsweise ein Kneifventil oder ein anderes geeignetes Ventil) zusammen mit Sauglumen 834 zur Verfügung gestellt werden. Die Steuerungsvorrichtung 816 kommuniziert mit der Stromquelle 812 über ein Kabel 832 und mit einer Absaugquelle 814 über ein Kabel 836. Die Steuerungsvorrichtung 816 wird ebenfalls in Kommunikation mit dem Sensor 820 in Verbindung mit der Sonde 810 und in Kommunikation mit dem Ventil 824 gezeigt.
  • Der Sondensensor 820 ist adaptiert, um einen oder mehrere der mit der elektrochirurgischen Sonde 810 in Verbindung stehenden Betriebsparameter zu überwachen. Sensor 822 kann mit der Stromquelle assoziiert sein und dementsprechend in Kommunikation mit der Steuerungsvorrichtung 816 stehen, und ist adaptiert, um einen oder mehrere der Betriebsparameter in Verbindung mit der Stromquelle 812 zu überwachen. In alternativen Ausführungen kann ein zusätzlicher Sensor (nicht ausdrücklich gezeigt) in Verbindung mit einem Sauglumen 834 zur Verfügung gestellt werden, um den darin vorherrschenden Druck zu überwachen und zusätzlich mit der Steuerungsvorrichtung 816 in Kommunikation zu stehen.
  • Wenn in Betrieb werden Inputsignale, die einen oder mehrere der ausgewählten Betriebsparameter der elektrochirurgischen Sonde 810 und/oder der Stromquelle 812 (wie vorstehend diskutiert) enthalten, vorzugsweise an die Steuerungsvorrichtung 816 gesandt, wenn die Sonde 810 und die Stromquelle 812 in Gebrauch stehen. Die Inputsignale können entweder von einer oder beiden Stromquellen 812, der Sonde 810, oder den damit in Verbindung stehenden Sensoren ausgesandt werden (d.h. Sensor 820 betreffend Sonde 810, und Sensor 822 betreffend Stromquelle 812). Als Reaktion auf die erhaltenen Inputsignale kann die Steuerungsvorrichtung 816 die Daten auf der Basis des selektierten Betriebsparameters bearbeiten. Die Steuerungsvorrichtung 816 kann dann vorzugsweise Absaugquellenkontrollkommandos, wie vorstehend diskutiert, als Reaktion auf den empfangenen Betriebsparameterinput generieren. Die Steuerungsvorrichtung 816 kann dann derartige Absaugkontrollkommandos via Kabel 836 an die Absaugquelle 814 schicken, um das Absaugen durch das Lumen 834 dynamisch zu kontrollieren. In einigen Ausführungen besteht die Option, dass die Steuerungsvorrichtung 816 ein Kontrollsignal an die Ventilvorrichtung 824 sendet, um das Ventil 824 zu öffnen oder zu schließen. In einer alternativen Ausführung kann die Steuerungsvorrichtung 816 mit der Sonde 810, der Stromquelle 812, dem Ventil 824 und/oder der Absaugquelle 814 drahtlos kommunizieren.
  • Obwohl die offenbarten Ausführungen im Detail beschrieben wurden, sollte es verstanden werden, dass verschiedene Änderungen, Substitutionen und Anpassungen an den Ausführungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch von deren Sinn und Umfang abzuweichen.

Claims (26)

  1. System für die elektrochirurgische Behandlung von Gewebe, Folgendes umfassend: eine elektrochirurgische Sonde mit einem distalen Endteil, welche mindestens eine Aktivelektrode und ein Flüssigkeitstransportlumen umfasst, mit einer in der Nähe der Aktivelektrode befindlichen Öffnung; ein Generator in betriebsfähiger Kommunikation mit mindestens der einen Aktivelektrode und dahingehend adaptiert, dass Hochfrequenzspannung für die mindestens eine Aktivelektrode bereitgestellt wird; ein Flüssigkeitstransportapparat in Kommunikation mit dem Flüssigkeitstransportlumen; und eine Steuerungsvorrichtung in Kommunikation mit dem Generator und in Kommunikation mit dem Flüssigkeitstransportapparat, wobei die Steuerungsvorrichtung derart adaptiert ist, um den Flüssigkeitstransportapparat auf der Basis von mindestens einem Betriebsparameter zu kontrollieren.
  2. System aus Anspruch 1, worin zumindest der eine Betriebsparameter mit dem Generator assoziiert ist.
  3. System aus Anspruch 2, worin zumindest der eine Betriebsparameter die Aktivierung des Generators anzeigt.
  4. System aus Anspruch 2, worin: der Generator adaptiert ist, um eine erste Hochfrequenzspannung in einem ersten Betriebsmodus und eine zweite Hochfrequenzspannung in einem zweiten Betriebsmodus bereitzustellen und der mindestens eine Betriebsparameter den ersten Betriebsmodus oder den zweiten Betriebsmodus anzeigt.
  5. System aus Anspruch 4, worin der erste Betriebsmodus einen Ablationsmodus umfasst und der zweite Betriebsmodus einen Koagulationsmodus umfasst.
  6. System aus Anspruch 1, worin der mindestens eine Betriebsparameter mit der elektrochirurgischen Sonde assoziiert ist.
  7. System aus Anspruch 6, worin der mindestens eine Betriebsparameter Impedanz umfasst.
  8. System aus Anspruch 6, worin der mindestens eine Betriebsparameter elektrischen Strom umfasst.
  9. System aus Anspruch 6, worin der mindestens eine Betriebsparameter eine Plasmafeldkondition in der Nähe von der mindestens einen Aktivelektrode anzeigt.
  10. System aus Anspruch 1, worin der Flüssigkeitstransportapparat eine Absaugpumpe umfasst.
  11. System aus Anspruch 10, worin die Absaugpumpe eine Verdrängerpumpe umfasst.
  12. System aus Anspruch 10, worin die Absaugpumpe eine peristaltische Pumpe umfasst.
  13. System aus Anspruch 1, worin die Steuerungsvorrichtung derart adaptiert ist, um einen Flüssigkeitsstrom durch den Flüssigkeitstransportapparat dynamisch zu adjustieren.
  14. System aus Anspruch 1, was zusätzlich einen Sensor umfasst und worin der Sensor derart adaptiert ist, um den mindestens einen Betriebsparameter zu messen.
  15. System aus Anspruch 14, worin der Sensor in der Nähe der elektrochirurgischen Sonde angelegt ist.
  16. System aus Anspruch 14, worin der Sensor in der Nähe des Generators angelegt ist.
  17. System aus Anspruch 1, wobei die Steuerungsvorrichtung folgendes umfasst: einen Inputport für den Empfang eines Inputsignals, das den mindestens einen Betriebsparameter anzeigt; einen Prozessor, der derart adaptiert ist, um den Flüssigkeitsstrom für den Flüssigkeitstransportapparat zu bestimmen in Reaktion auf den mindestens einen Betriebsparameter; und einen Outputport, um ein Outputsignal an den Flüssigkeitstransportapparat zu senden.
  18. System aus Anspruch 1, worin die Steuerungsvorrichtung innerhalb des Generators integriert ist.
  19. System aus Anspruch 1, worin die Steuerungsvorrichtung innerhalb des Flüssigkeitstransportapparats integriert ist.
  20. System aus Anspruch 1, worin die Steuerungsvorrichtung ein selbständiges Gerät darstellt.
  21. System für die elektrochirurgische Behandlung von Gewebe, Folgendes umfassend: eine elektrochirurgische Sonde mit einem distalen Endteil, einschließlich von mindestens einer Aktivelektrode und einem Flüssigkeitstransportlumen mit einer Öffnung in der Nähe der Aktivelektrode; eine Stromquelle, welche elektrisch mit der mindestens einen Aktivelektrode verbunden und derart adaptiert ist, um eine Hochfrequenzspannung für die mindestens eine Aktivelektrode bereitzustellen; einer Absaugpumpe, die mit dem Flüssigkeitstransportlumen verbunden ist; Mindestens einem Sensor, der adaptiert ist, um mindestens einen Betriebsparameter zu messen; und einer Steuerungsvorrichtung in Kommunikation mit dem mindestens einen Sensor und in Kommunikation mit der Absaugpumpe, wobei die Steuerungsvorrichtung derart adaptiert ist, um die Absaugpumpe auf der Basis von dem mindestens einen Betriebsparameter zu kontrollieren.
  22. System aus Anspruch 21, worin der mindestens eine Sensor in der Nähe der elektrochirurgischen Sonde angelegt ist.
  23. System aus Anspruch 21, worin der mindestens eine Sensor in der Nähe der Stromquelle angelegt ist.
  24. System aus Anspruch 21, worin der mindestens eine Sensor in der Nähe des Flüssigkeitstransportlumen angelegt ist.
  25. System aus Anspruch 22, worin der mindestens eine Betriebsparameter Impedanz umfasst.
  26. System aus Anspruch 24, worin der mindestens eine Betriebsparameter Druck umfasst.
DE202008000276U 2007-01-05 2008-01-07 Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System Expired - Lifetime DE202008000276U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88369807P 2007-01-05 2007-01-05
US60/883,698 2007-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000276U1 true DE202008000276U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39111142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000276U Expired - Lifetime DE202008000276U1 (de) 2007-01-05 2008-01-07 Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System

Country Status (3)

Country Link
US (6) US8192424B2 (de)
DE (1) DE202008000276U1 (de)
GB (1) GB2452103B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
EP2591734A1 (de) * 2011-03-17 2013-05-15 Olympus Medical Systems Corp. Medizinische pumpe und medizinische behandlungsvorrichtung
US8663216B2 (en) 1998-08-11 2014-03-04 Paul O. Davison Instrument for electrosurgical tissue treatment
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US8747400B2 (en) 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US9597142B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Arthrocare Corporation Method and system related to electrosurgical procedures
US9649148B2 (en) 2014-07-24 2017-05-16 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced arc prevention
DE102021104872A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betrieb eines elektrochirurgischen Systems

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805130B2 (en) * 1995-11-22 2004-10-19 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
US7186234B2 (en) 1995-11-22 2007-03-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
US8016823B2 (en) 2003-01-18 2011-09-13 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
US7744595B2 (en) * 2000-08-01 2010-06-29 Arqos Surgical, Inc. Voltage threshold ablation apparatus
US9433457B2 (en) 2000-12-09 2016-09-06 Tsunami Medtech, Llc Medical instruments and techniques for thermally-mediated therapies
AU2002336575A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for tissue treatment and removal
US8444636B2 (en) 2001-12-07 2013-05-21 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
US8361067B2 (en) 2002-09-30 2013-01-29 Relievant Medsystems, Inc. Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain
US7258690B2 (en) 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US8613744B2 (en) 2002-09-30 2013-12-24 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for navigating an instrument through bone
US8808284B2 (en) 2008-09-26 2014-08-19 Relievant Medsystems, Inc. Systems for navigating an instrument through bone
US6907884B2 (en) 2002-09-30 2005-06-21 Depay Acromed, Inc. Method of straddling an intraosseous nerve
DE602006014206D1 (de) * 2006-01-03 2010-06-17 Alcon Inc System zur spaltung und entfernung von proteinösem gewebe
US7691101B2 (en) * 2006-01-06 2010-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and system for treating foot ulcer
US8876746B2 (en) 2006-01-06 2014-11-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating chronic wound tissue
US20110077628A1 (en) * 2006-01-10 2011-03-31 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US8114071B2 (en) * 2006-05-30 2012-02-14 Arthrocare Corporation Hard tissue ablation system
GB2452103B (en) 2007-01-05 2011-08-31 Arthrocare Corp Electrosurgical system with suction control apparatus and system
US7862560B2 (en) 2007-03-23 2011-01-04 Arthrocare Corporation Ablation apparatus having reduced nerve stimulation and related methods
EP2170198B1 (de) 2007-07-06 2015-04-15 Tsunami Medtech, LLC Medizinisches system
EP2198797B1 (de) 2007-08-23 2011-04-13 Aegea Medical, Inc. Uterus-therapiegerät
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
US9924992B2 (en) 2008-02-20 2018-03-27 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
CN102065775B (zh) * 2008-02-20 2015-01-07 梅约医学教育与研究基金会 超声引导系统和方法
US8721632B2 (en) 2008-09-09 2014-05-13 Tsunami Medtech, Llc Methods for delivering energy into a target tissue of a body
US8361065B2 (en) * 2008-07-10 2013-01-29 HS West Investements, LLC Electrosurgical instrument with an ablation mode and a coagulation mode
US8394088B2 (en) * 2008-07-10 2013-03-12 Hs West Investments, Llc Electrosurgical instrument with an ablation mode and a coagulation mode
EP2165720B1 (de) 2008-09-19 2017-11-22 Arthrex, Inc. Fluidverwaltungssystem
EP3406210A1 (de) 2008-09-26 2018-11-28 Relievant Medsystems, Inc. Systeme zur navigation eines instruments durch knochen
US10028753B2 (en) 2008-09-26 2018-07-24 Relievant Medsystems, Inc. Spine treatment kits
US8574187B2 (en) * 2009-03-09 2013-11-05 Arthrocare Corporation System and method of an electrosurgical controller with output RF energy control
US8257350B2 (en) 2009-06-17 2012-09-04 Arthrocare Corporation Method and system of an electrosurgical controller with wave-shaping
US20110118729A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Alcon Research, Ltd High-intensity pulsed electric field vitrectomy apparatus with load detection
US20110118734A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device using pulsed electric fields
US20110135626A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Alcon Research, Ltd. Localized Chemical Lysis of Ocular Tissue
US8372067B2 (en) 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
US20110144562A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Alcon Research, Ltd. Localized Pharmacological Treatment of Ocular Tissue Using High-Intensity Pulsed Electrical Fields
US20110144641A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Alcon Research, Ltd. High-Intensity Pulsed Electric Field Vitrectomy Apparatus
US9161801B2 (en) 2009-12-30 2015-10-20 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US8747399B2 (en) 2010-04-06 2014-06-10 Arthrocare Corporation Method and system of reduction of low frequency muscle stimulation during electrosurgical procedures
WO2011134080A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Baylis Medical Company Electrosurgical device & methods
US8546979B2 (en) 2010-08-11 2013-10-01 Alcon Research, Ltd. Self-matching pulse generator with adjustable pulse width and pulse frequency
US9943353B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
USD658760S1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 Arthrocare Corporation Wound care electrosurgical wand
US8685018B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US8568405B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US10448992B2 (en) * 2010-10-22 2019-10-22 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with device specific operational parameters
WO2012064864A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Aegea Medical Inc. Positioning method and apparatus for delivering vapor to the uterus
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US8323280B2 (en) 2011-03-21 2012-12-04 Arqos Surgical, Inc. Medical ablation system and method of use
US9204918B2 (en) 2011-09-28 2015-12-08 RELIGN Corporation Medical ablation system and method of use
CA2851355C (en) 2011-10-07 2020-02-18 Aegea Medical Inc. Integrity testing method and apparatus for delivering vapor to the uterus
US9247983B2 (en) 2011-11-14 2016-02-02 Arqos Surgical, Inc. Medical instrument and method of use
AU2012362524B2 (en) 2011-12-30 2018-12-13 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for treating back pain
CN104135957B (zh) 2012-04-20 2017-04-26 奥林巴斯株式会社 手术装置
CN104135955B (zh) * 2012-04-20 2016-10-19 奥林巴斯株式会社 手术装置
US10588691B2 (en) 2012-09-12 2020-03-17 Relievant Medsystems, Inc. Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body
WO2014071161A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Relievant Medsystems, Inc. System and methods for creating curved paths through bone and modulating nerves within the bone
CN103040519B (zh) * 2012-12-21 2015-01-14 成都美创电子科技有限公司 应用在手术中的低温等离子体发生器及受其控制的刀系统
US9713489B2 (en) 2013-03-07 2017-07-25 Arthrocare Corporation Electrosurgical methods and systems
US20140257278A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
MX359530B (es) 2013-03-07 2018-10-01 Arthrocare Corp Sistemas y metodos electroquirurgicos.
US9877707B2 (en) 2013-03-07 2018-01-30 Kyphon SÀRL Systems and methods for track coagulation
US9693818B2 (en) 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
US9801678B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Arthrocare Corporation Method and system of controlling conductive fluid flow during an electrosurgical procedure
EP4331519A2 (de) 2013-03-15 2024-03-06 Medtronic Holding Company Sàrl System zum zugriff auf eine behandlungsstelle
US10004556B2 (en) 2013-05-10 2018-06-26 Corinth MedTech, Inc. Tissue resecting devices and methods
US9724151B2 (en) 2013-08-08 2017-08-08 Relievant Medsystems, Inc. Modulating nerves within bone using bone fasteners
WO2015033332A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Syneron Medical Ltd. A system for periodontal treatment
DE112014003759B4 (de) * 2013-09-26 2018-11-15 Aisin Aw Co., Ltd. Kupplung mit einseitigen Reibscheiben
AU2014360318B2 (en) 2013-12-05 2019-10-31 Rfemb Holdings, Llc Cancer immunotherapy by radiofrequency electrical membrane breakdown (RF-EMB)
US10070918B2 (en) * 2014-01-23 2018-09-11 Stryker European Holdings I, Llc Ablator for spinal disc removal
US10420607B2 (en) 2014-02-14 2019-09-24 Arthrocare Corporation Methods and systems related to an electrosurgical controller
USD732164S1 (en) 2014-02-25 2015-06-16 ArthroCare Corporarion Electrosurgical wand distal tip
WO2015156156A1 (ja) * 2014-04-11 2015-10-15 オリンパス株式会社 プラズマ処置システム
USD750243S1 (en) 2014-04-11 2016-02-23 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand handle with switches
EP3130302A4 (de) * 2014-04-11 2017-12-13 Olympus Corporation Plasmabehandlungssystem
ES2942296T3 (es) 2014-05-22 2023-05-31 Aegea Medical Inc Método de prueba de integridad y aparato para administrar vapor al útero
WO2015179666A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Aegea Medical Inc. Systems and methods for performing endometrial ablation
US20160051320A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Hs West Investments, Llc Electrosurgical instrument with selective control of electrode activity
JP6481029B2 (ja) 2014-10-31 2019-03-13 メドトロニック・アドヴァンスド・エナジー・エルエルシー Rf生成器における漏れ電流を低減する電力監視回路および方法
JP6673598B2 (ja) 2014-11-19 2020-03-25 エピックス セラピューティクス,インコーポレイテッド ペーシングを伴う組織の高分解能マッピング
EP3220843B1 (de) 2014-11-19 2020-01-01 EPiX Therapeutics, Inc. Ablationsvorrichtungen und verfahren zur verwendung einer hochauflösenden elektrodenanordnung
CA2967829A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for high-resolution mapping of tissue
JP6723249B2 (ja) 2015-01-30 2020-07-15 アールエフイーエムビー ホールディングス リミテッド ライアビリティ カンパニー 軟部組織を切除するためのシステムおよび方法
US20180028260A1 (en) * 2015-02-04 2018-02-01 Rfemb Holdings, Llc Radio-frequency electrical membrane breakdown for the treatment of adipose tissue and removal of unwanted body fat
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
WO2016171963A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Orczy-Timko Benedek Arthroscopic devices and methods
US10293099B2 (en) 2015-05-26 2019-05-21 Stryker Corporation Pump and means for controlling a pump
US10993765B2 (en) 2015-06-30 2021-05-04 Smith & Nephew, Inc. Temperature measurement of electrically conductive fluids
US20170106199A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Brady L. WOOLFORD Integrated pump control for dynamic control of plasma field
US9603656B1 (en) 2015-10-23 2017-03-28 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US9585675B1 (en) 2015-10-23 2017-03-07 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10441339B2 (en) 2015-11-17 2019-10-15 Medtronic Holding Company Sárl Spinal tissue ablation apparatus, system, and method
WO2017091335A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Smith And Nephew, Inc. System and methods of controlling temperature related to electrosurgical procedures
EP3402517A4 (de) 2016-01-15 2020-01-15 RFEMB Holdings, LLC Immunologische behandlung von krebs
US10022140B2 (en) 2016-02-04 2018-07-17 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11331037B2 (en) 2016-02-19 2022-05-17 Aegea Medical Inc. Methods and apparatus for determining the integrity of a bodily cavity
CN105783772B (zh) * 2016-03-07 2018-06-26 合肥工业大学 单传感器式三维微纳米接触触发测量探头
US11207119B2 (en) 2016-03-11 2021-12-28 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
SG11201807618QA (en) 2016-03-15 2018-10-30 Epix Therapeutics Inc Improved devices, systems and methods for irrigated ablation
US11172953B2 (en) 2016-04-11 2021-11-16 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10595889B2 (en) 2016-04-11 2020-03-24 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN107411818B (zh) 2016-05-23 2020-11-03 波士顿科学医学有限公司 流体装置、方法和系统
CN106725831A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 青岛大学附属医院 一种用于耳鼻咽喉科的低温等离子电极装置
US11426231B2 (en) 2017-01-11 2022-08-30 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11065023B2 (en) 2017-03-17 2021-07-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
WO2018200865A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Epix Therapeutics, Inc. Determining nature of contact between catheter tip and tissue
JP6698113B2 (ja) * 2018-02-01 2020-05-27 アースロケア コーポレイション 電気手術システムおよび方法
US11779713B2 (en) * 2018-04-25 2023-10-10 Covidien Lp Air purifier for laparoscopic surgery
EP3927265A1 (de) 2019-02-22 2021-12-29 Smith&Nephew, Inc. Kombinierte elektrochirurgische und mechanische resektionsvorrichtung
JP7025367B2 (ja) * 2019-04-17 2022-02-24 アースロケア コーポレイション 電気手術システムおよび方法
CN114040788A (zh) 2019-06-27 2022-02-11 波士顿科学医学有限公司 针对流体管理系统的内窥镜检测
AU2020346827A1 (en) 2019-09-12 2022-03-31 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for tissue modulation
US20210153922A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Device for treating endometriosis
JP2023548741A (ja) 2020-10-30 2023-11-21 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 関節鏡切除プローブ
WO2023150312A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Us Patent Innovations, Llc Electrosurgical system with adaptive non-thermal plasma control

Family Cites Families (492)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056377A (en) 1933-08-16 1936-10-06 Wappler Frederick Charles Electrodic instrument
US2050904A (en) 1934-11-26 1936-08-11 Trice Spencer Talley Electric hemostat or cautery
GB467502A (en) 1935-12-13 1937-06-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for treatment by means of high frequency electromagnetic waves
US2611365A (en) 1949-01-03 1952-09-23 Nat Electric Instr Company Inc High-frequency therapeutic apparatus
US3434476A (en) 1966-04-07 1969-03-25 Robert F Shaw Plasma arc scalpel
US3633425A (en) 1970-01-02 1972-01-11 Meditech Energy And Environmen Chromatic temperature indicator
US3718617A (en) 1970-07-29 1973-02-27 Texas Instruments Inc Minimum irritation potential potting compound
US3707149A (en) 1970-10-16 1972-12-26 Majesco Inc Electrosurgery unit and instrument
US3815604A (en) 1972-06-19 1974-06-11 Malley C O Apparatus for intraocular surgery
US3828780A (en) 1973-03-26 1974-08-13 Valleylab Inc Combined electrocoagulator-suction instrument
US3963030A (en) 1973-04-16 1976-06-15 Valleylab, Inc. Signal generating device and method for producing coagulation electrosurgical current
DE2324658B2 (de) 1973-05-16 1977-06-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Sonde zum koagulieren von koerpergewebe
US3901242A (en) 1974-05-30 1975-08-26 Storz Endoskop Gmbh Electric surgical instrument
US4033351A (en) 1974-06-14 1977-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar cutting electrode for high-frequency surgery
US3939839A (en) 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US4043342A (en) 1974-08-28 1977-08-23 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US3987795A (en) 1974-08-28 1976-10-26 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US3964487A (en) 1974-12-09 1976-06-22 The Birtcher Corporation Uncomplicated load-adapting electrosurgical cutting generator
DE2504280C3 (de) 1975-02-01 1980-08-28 Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke Vorrichtung zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes mit Hochfrequenzstrom
DE2521719C2 (de) 1975-05-15 1985-06-20 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgische Vorrichtung
DE2525982C3 (de) 1975-06-11 1978-03-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Schneidelektrode für Resektoskope
US4184492A (en) 1975-08-07 1980-01-22 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Safety circuitry for high frequency cutting and coagulating devices
US4040426A (en) 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US4074718A (en) 1976-03-17 1978-02-21 Valleylab, Inc. Electrosurgical instrument
US4092986A (en) 1976-06-14 1978-06-06 Ipco Hospital Supply Corporation (Whaledent International Division) Constant output electrosurgical unit
USD249549S (en) 1976-10-22 1978-09-19 Aspen Laboratories, Inc. Electrosurgical handle
US4181131A (en) 1977-02-28 1980-01-01 Olympus Optical Co., Ltd. High frequency electrosurgical instrument for cutting human body cavity structures
US4202337A (en) 1977-06-14 1980-05-13 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4228800A (en) 1978-04-04 1980-10-21 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4326529A (en) 1978-05-26 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corneal-shaping electrode
US4346715A (en) 1978-07-12 1982-08-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hyperthermia heating apparatus
US4240441A (en) 1978-10-10 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carotid thermodilution catheter
US4248231A (en) 1978-11-16 1981-02-03 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4232676A (en) 1978-11-16 1980-11-11 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4418692A (en) 1978-11-17 1983-12-06 Guay Jean Louis Device for treating living tissue with an electric current
US4301801A (en) 1979-02-16 1981-11-24 Ipco Hospital Supply Corporation (Whaledent International Division) Electrosurge failsafe system
DE2935309C2 (de) 1979-08-31 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Elektromedizinisches Gerät.
US4378801A (en) 1979-12-17 1983-04-05 Medical Research Associates Ltd. #2 Electrosurgical generator
JPS5757802Y2 (de) 1980-03-21 1982-12-11
WO1981003271A1 (en) 1980-05-13 1981-11-26 American Hospital Supply Corp A multipolar electrosurgical device
US4674499A (en) 1980-12-08 1987-06-23 Pao David S C Coaxial bipolar probe
US4476862A (en) 1980-12-08 1984-10-16 Pao David S C Method of scleral marking
US4805616A (en) 1980-12-08 1989-02-21 Pao David S C Bipolar probes for ophthalmic surgery and methods of performing anterior capsulotomy
JPS57117843U (de) 1981-01-16 1982-07-21
US4381007A (en) 1981-04-30 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multipolar corneal-shaping electrode with flexible removable skirt
DE3119735C2 (de) 1981-05-18 1985-09-05 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung eines Hochfrequenz-Chirurgie-Generators
DE3120102A1 (de) 1981-05-20 1982-12-09 F.L. Fischer GmbH & Co, 7800 Freiburg Anordnung zur hochfrequenzkoagulation von eiweiss fuer chirurgische zwecke
US4572206A (en) 1982-04-21 1986-02-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus for measuring cardiac output
US4509532A (en) 1982-07-29 1985-04-09 Dlp, Inc. Cardioplegia temperature indicator
US5542915A (en) 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US4548207A (en) 1982-11-17 1985-10-22 Mentor O & O, Inc. Disposable coagulator
US4961422A (en) 1983-01-21 1990-10-09 Marchosky J Alexander Method and apparatus for volumetric interstitial conductive hyperthermia
US4520818A (en) 1983-02-28 1985-06-04 Codman & Shurtleff, Inc. High dielectric output circuit for electrosurgical power source
US4590934A (en) 1983-05-18 1986-05-27 Jerry L. Malis Bipolar cutter/coagulator
US4593691A (en) 1983-07-13 1986-06-10 Concept, Inc. Electrosurgery electrode
JPS6036041A (ja) 1983-08-09 1985-02-25 太田 富雄 手術に用いる双極電気凝固用ピンセット
US4580557A (en) 1983-08-22 1986-04-08 Laserscope Surgical laser system with multiple output devices
DE3412756A1 (de) 1984-04-05 1985-11-07 Bueß, Gerd, Dr.med., 5024 Pulheim Elektrisches arthroskopiemesser
USRE33925E (en) 1984-05-22 1992-05-12 Cordis Corporation Electrosurgical catheter aned method for vascular applications
US4682596A (en) 1984-05-22 1987-07-28 Cordis Corporation Electrosurgical catheter and method for vascular applications
DE3423356C2 (de) 1984-06-25 1986-06-26 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
US4587975A (en) 1984-07-02 1986-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Dimension sensitive angioplasty catheter
US4727874A (en) 1984-09-10 1988-03-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical generator with high-frequency pulse width modulated feedback power control
US4658817A (en) 1985-04-01 1987-04-21 Children's Hospital Medical Center Method and apparatus for transmyocardial revascularization using a laser
US4660571A (en) 1985-07-18 1987-04-28 Cordis Corporation Percutaneous lead having radially adjustable electrode
US4750902A (en) 1985-08-28 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Endoscopic ultrasonic aspirators
US4750488A (en) 1986-05-19 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Vibration apparatus preferably for endoscopic ultrasonic aspirator
US4709698A (en) 1986-05-14 1987-12-01 Thomas J. Fogarty Heatable dilation catheter
US4765331A (en) 1987-02-10 1988-08-23 Circon Corporation Electrosurgical device with treatment arc of less than 360 degrees
US4898169A (en) 1987-05-08 1990-02-06 Boston Scientific Corporation Medical instrument for therapy of hemorrhoidal lesions
US4823791A (en) 1987-05-08 1989-04-25 Circon Acmi Division Of Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
US4846179A (en) 1987-06-08 1989-07-11 Connor Edward O Electro-medical method and apparatus for treating folliculitis and cutaneous infected conditions
US4936301A (en) 1987-06-23 1990-06-26 Concept, Inc. Electrosurgical method using an electrically conductive fluid
US4943290A (en) 1987-06-23 1990-07-24 Concept Inc. Electrolyte purging electrode tip
US4785823A (en) 1987-07-21 1988-11-22 Robert F. Shaw Methods and apparatus for performing in vivo blood thermodilution procedures
US4931047A (en) 1987-09-30 1990-06-05 Cavitron, Inc. Method and apparatus for providing enhanced tissue fragmentation and/or hemostasis
US4832048A (en) 1987-10-29 1989-05-23 Cordis Corporation Suction ablation catheter
EP0325456B1 (de) 1988-01-20 1995-12-27 G2 Design Limited Diathermiegerät
US4860752A (en) 1988-02-18 1989-08-29 Bsd Medical Corporation Invasive microwave array with destructive and coherent phase
US4907589A (en) 1988-04-29 1990-03-13 Cosman Eric R Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device
DE3815835A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Flachenecker Gerhard Hochfrequenzgenerator zum gewebeschneiden und koagulieren in der hochfrequenzchirurgie
AU3696989A (en) 1988-05-18 1989-12-12 Kasevich Associates, Inc. Microwave balloon angioplasty
US4998933A (en) 1988-06-10 1991-03-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal angioplasty catheter and method
US5178620A (en) 1988-06-10 1993-01-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal dilatation catheter and method
US5374261A (en) 1990-07-24 1994-12-20 Yoon; Inbae Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor
US4967765A (en) 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5249585A (en) 1988-07-28 1993-10-05 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US4920978A (en) 1988-08-31 1990-05-01 Triangle Research And Development Corporation Method and apparatus for the endoscopic treatment of deep tumors using RF hyperthermia
US5057743A (en) 1988-09-12 1991-10-15 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp with improved color rendering properties
US5112330A (en) 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
GB8822492D0 (en) 1988-09-24 1988-10-26 Considine J Apparatus for removing tumours from hollow organs of body
US4955377A (en) 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
US4966597A (en) 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
US5749914A (en) 1989-01-06 1998-05-12 Advanced Coronary Intervention Catheter for obstructed stent
AU4945490A (en) 1989-01-06 1990-08-01 Angioplasty Systems Inc. Electrosurgical catheter for resolving atherosclerotic plaque
US5078717A (en) 1989-04-13 1992-01-07 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4936281A (en) 1989-04-13 1990-06-26 Everest Medical Corporation Ultrasonically enhanced RF ablation catheter
US5098431A (en) 1989-04-13 1992-03-24 Everest Medical Corporation RF ablation catheter
US4976711A (en) 1989-04-13 1990-12-11 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4979948A (en) 1989-04-13 1990-12-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus for thermally destroying a layer of an organ
US5125928A (en) 1989-04-13 1992-06-30 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
IT8921420V0 (it) * 1989-07-13 1989-07-13 Telettra Spa Sistema e circuito per il calcolo di trasformata discreta bidimensionale.
US5084044A (en) 1989-07-14 1992-01-28 Ciron Corporation Apparatus for endometrial ablation and method of using same
US5009656A (en) 1989-08-17 1991-04-23 Mentor O&O Inc. Bipolar electrosurgical instrument
US5057105A (en) 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
DE3930451C2 (de) 1989-09-12 2002-09-26 Leibinger Gmbh Vorrichtung für die Hochfrequenzkoagulation von biologischem Gewebe
US5047026A (en) 1989-09-29 1991-09-10 Everest Medical Corporation Electrosurgical implement for tunneling through tissue
US5007908A (en) 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
JPH0741044B2 (ja) 1989-10-18 1995-05-10 アロカ株式会社 電気手術器
US5035696A (en) 1990-02-02 1991-07-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for conducting endoscopic retrograde sphincterotomy
US5391144A (en) 1990-02-02 1995-02-21 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
US5174304A (en) 1990-02-16 1992-12-29 Latina Mark A Electrocycloablation apparatus and method
US5102410A (en) 1990-02-26 1992-04-07 Dressel Thomas D Soft tissue cutting aspiration device and method
US5026387A (en) 1990-03-12 1991-06-25 Ultracision Inc. Method and apparatus for ultrasonic surgical cutting and hemostatis
US5217457A (en) 1990-03-15 1993-06-08 Valleylab Inc. Enhanced electrosurgical apparatus
US5088997A (en) 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5306238A (en) 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
US5047027A (en) 1990-04-20 1991-09-10 Everest Medical Corporation Tumor resector
US5171311A (en) 1990-04-30 1992-12-15 Everest Medical Corporation Percutaneous laparoscopic cholecystectomy instrument
US5312400A (en) 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Cautery probes for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5080660A (en) 1990-05-11 1992-01-14 Applied Urology, Inc. Electrosurgical electrode
US5086401A (en) 1990-05-11 1992-02-04 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
JPH0734805B2 (ja) 1990-05-16 1995-04-19 アロカ株式会社 血液凝固装置
US5195958A (en) 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
US5092339A (en) 1990-07-23 1992-03-03 Geddes Leslie A Method and apparatus for electrically compensated measurement of cardiac output
US5083565A (en) 1990-08-03 1992-01-28 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for ablating endocardial tissue
US5282799A (en) 1990-08-24 1994-02-01 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical scalpel with paired loop electrodes
US5255980A (en) 1990-10-18 1993-10-26 Rosemount Inc. Black body TRD temperature sensor
US5389096A (en) 1990-12-18 1995-02-14 Advanced Cardiovascular Systems System and method for percutaneous myocardial revascularization
US5085659A (en) 1990-11-21 1992-02-04 Everest Medical Corporation Biopsy device with bipolar coagulation capability
US5122138A (en) 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US6346107B1 (en) 1990-12-14 2002-02-12 Robert L. Cucin Power-assisted liposuction instrument with cauterizing cannual assembly
US5380316A (en) 1990-12-18 1995-01-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intra-operative myocardial device revascularization
DE9117217U1 (de) 1991-01-16 1997-05-15 Erbe Elektromedizin Hochfrequenz-Chirurgiegerät
US5261410A (en) 1991-02-07 1993-11-16 Alfano Robert R Method for determining if a tissue is a malignant tumor tissue, a benign tumor tissue, or a normal or benign tissue using Raman spectroscopy
US5156151A (en) 1991-02-15 1992-10-20 Cardiac Pathways Corporation Endocardial mapping and ablation system and catheter probe
US5183338A (en) 1991-04-10 1993-02-02 Luxtron Corporation Temperature measurement with combined photo-luminescent and black body sensing techniques
WO1992021285A1 (en) 1991-05-24 1992-12-10 Ep Technologies, Inc. Combination monophasic action potential/ablation catheter and high-performance filter system
US5195959A (en) 1991-05-31 1993-03-23 Paul C. Smith Electrosurgical device with suction and irrigation
US5190517A (en) 1991-06-06 1993-03-02 Valleylab Inc. Electrosurgical and ultrasonic surgical system
US5633578A (en) 1991-06-07 1997-05-27 Hemostatic Surgery Corporation Electrosurgical generator adaptors
US5472443A (en) 1991-06-07 1995-12-05 Hemostatic Surgery Corporation Electrosurgical apparatus employing constant voltage and methods of use
DE4122219A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Delma Elektro Med App Elektrochirurgisches behandlungsinstrument
US5383917A (en) 1991-07-05 1995-01-24 Jawahar M. Desai Device and method for multi-phase radio-frequency ablation
US5207675A (en) 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
EP0598780B1 (de) 1991-08-12 1999-03-03 Karl Storz GmbH & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
US5217459A (en) 1991-08-27 1993-06-08 William Kamerling Method and instrument for performing eye surgery
US5697281A (en) 1991-10-09 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5273524A (en) 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US5395312A (en) 1991-10-18 1995-03-07 Desai; Ashvin Surgical tool
US5449356A (en) 1991-10-18 1995-09-12 Birtcher Medical Systems, Inc. Multifunctional probe for minimally invasive surgery
US5662680A (en) 1991-10-18 1997-09-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5562703A (en) 1994-06-14 1996-10-08 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
AU3128593A (en) 1991-11-08 1993-06-07 Ep Technologies Inc Radiofrequency ablation with phase sensitive power detection
US5383874A (en) 1991-11-08 1995-01-24 Ep Technologies, Inc. Systems for identifying catheters and monitoring their use
US5192280A (en) 1991-11-25 1993-03-09 Everest Medical Corporation Pivoting multiple loop bipolar cutting device
US5197963A (en) 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
US5423882A (en) 1991-12-26 1995-06-13 Cordis-Webster, Inc. Catheter having electrode with annular recess and method of using same
US6053172A (en) 1995-06-07 2000-04-25 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical sinus surgery
US6109268A (en) 1995-06-07 2000-08-29 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical endoscopic sinus surgery
US5419767A (en) 1992-01-07 1995-05-30 Thapliyal And Eggers Partners Methods and apparatus for advancing catheters through severely occluded body lumens
US6102046A (en) 1995-11-22 2000-08-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue revascularization
US6086585A (en) 1995-06-07 2000-07-11 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of sleep obstructive disorders
US5681282A (en) 1992-01-07 1997-10-28 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for ablation of luminal tissues
US6210402B1 (en) 1995-11-22 2001-04-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US5843019A (en) 1992-01-07 1998-12-01 Arthrocare Corporation Shaped electrodes and methods for electrosurgical cutting and ablation
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US7297145B2 (en) 1997-10-23 2007-11-20 Arthrocare Corporation Bipolar electrosurgical clamp for removing and modifying tissue
US6277112B1 (en) 1996-07-16 2001-08-21 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6190381B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 Arthrocare Corporation Methods for tissue resection, ablation and aspiration
US5366443A (en) 1992-01-07 1994-11-22 Thapliyal And Eggers Partners Method and apparatus for advancing catheters through occluded body lumens
US5902272A (en) 1992-01-07 1999-05-11 Arthrocare Corporation Planar ablation probe and method for electrosurgical cutting and ablation
US7429262B2 (en) 1992-01-07 2008-09-30 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US5683366A (en) 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US6024733A (en) 1995-06-07 2000-02-15 Arthrocare Corporation System and method for epidermal tissue ablation
US6355032B1 (en) 1995-06-07 2002-03-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for selective electrosurgical treatment of body structures
US6770071B2 (en) 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Bladed electrosurgical probe
US6296638B1 (en) 1993-05-10 2001-10-02 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6179824B1 (en) 1993-05-10 2001-01-30 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical restenosis of body lumens
US6183469B1 (en) 1997-08-27 2001-02-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for the removal of pacemaker leads
US6974453B2 (en) 1993-05-10 2005-12-13 Arthrocare Corporation Dual mode electrosurgical clamping probe and related methods
US6142992A (en) 1993-05-10 2000-11-07 Arthrocare Corporation Power supply for limiting power in electrosurgery
US6063079A (en) 1995-06-07 2000-05-16 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of turbinates
US6159194A (en) 1992-01-07 2000-12-12 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue contraction
US5267994A (en) 1992-02-10 1993-12-07 Conmed Corporation Electrosurgical probe
US5383846A (en) * 1992-02-24 1995-01-24 Short; Thomas C. Finger mounted moisture absorbing device
GB9204218D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M A surgical cutting tool
GB9204217D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M Cauterising apparatus
US5436566A (en) 1992-03-17 1995-07-25 Conmed Corporation Leakage capacitance compensating current sensor for current supplied to medical device loads
US5281216A (en) 1992-03-31 1994-01-25 Valleylab, Inc. Electrosurgical bipolar treating apparatus
US5573533A (en) 1992-04-10 1996-11-12 Medtronic Cardiorhythm Method and system for radiofrequency ablation of cardiac tissue
US5300068A (en) 1992-04-21 1994-04-05 St. Jude Medical, Inc. Electrosurgical apparatus
US5277201A (en) 1992-05-01 1994-01-11 Vesta Medical, Inc. Endometrial ablation apparatus and method
US5496314A (en) 1992-05-01 1996-03-05 Hemostatic Surgery Corporation Irrigation and shroud arrangement for electrically powered endoscopic probes
US5318563A (en) 1992-06-04 1994-06-07 Valley Forge Scientific Corporation Bipolar RF generator
US5281218A (en) 1992-06-05 1994-01-25 Cardiac Pathways Corporation Catheter having needle electrode for radiofrequency ablation
US5290282A (en) 1992-06-26 1994-03-01 Christopher D. Casscells Coagulating cannula
US5300069A (en) 1992-08-12 1994-04-05 Daniel Hunsberger Electrosurgical apparatus for laparoscopic procedures and method of use
US5486161A (en) 1993-02-02 1996-01-23 Zomed International Medical probe device and method
US5375588A (en) 1992-08-17 1994-12-27 Yoon; Inbae Method and apparatus for use in endoscopic procedures
US5401272A (en) 1992-09-25 1995-03-28 Envision Surgical Systems, Inc. Multimodality probe with extendable bipolar electrodes
US5348026A (en) 1992-09-29 1994-09-20 Smith & Nephew Richards Inc. Osteoinductive bone screw
US5336220A (en) 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Tubing for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
TW259716B (de) 1992-10-09 1995-10-11 Birtcher Med Syst
US5336172A (en) 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Endoscopic suction-irrigation instrument having insertible probes with lateral ports
US5314406A (en) 1992-10-09 1994-05-24 Symbiosis Corporation Endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5354291A (en) 1992-10-09 1994-10-11 Symbiosis Corporation Probe for endoscopic suction-irrigation instruments having a proximal port for receiving an additional probe therethrough
WO1994010924A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical probe
DE4338758C2 (de) 1992-11-13 2001-08-09 Scimed Life Systems Inc Katheteranordnung
US5334193A (en) 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
US5342357A (en) 1992-11-13 1994-08-30 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical cauterization system
US5676693A (en) 1992-11-13 1997-10-14 Scimed Life Systems, Inc. Electrophysiology device
US5348554A (en) 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5400267A (en) 1992-12-08 1995-03-21 Hemostatix Corporation Local in-device memory feature for electrically powered medical equipment
US5558671A (en) 1993-07-22 1996-09-24 Yates; David C. Impedance feedback monitor for electrosurgical instrument
US5643304A (en) * 1993-02-16 1997-07-01 Danek Medical, Inc. Method and apparatus for minimally invasive tissue removal
US5336443A (en) 1993-02-22 1994-08-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Anisotropically electroconductive adhesive composition
US5403311A (en) 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
US5417687A (en) 1993-04-30 1995-05-23 Medical Scientific, Inc. Bipolar electrosurgical trocar
GB9309142D0 (en) 1993-05-04 1993-06-16 Gyrus Medical Ltd Laparoscopic instrument
EP1174093A1 (de) 1993-05-10 2002-01-23 Arthrocare Corporation Vorrichtung und Verwendungsmethode zum electrochirurgischem Schneiden
US5766153A (en) 1993-05-10 1998-06-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6391025B1 (en) 1993-05-10 2002-05-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical scalpel and methods for tissue cutting
US6117109A (en) 1995-11-22 2000-09-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6749604B1 (en) 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6832996B2 (en) 1995-06-07 2004-12-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for treating tissue
US6254600B1 (en) 1993-05-10 2001-07-03 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6235020B1 (en) 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
US5715817A (en) 1993-06-29 1998-02-10 C.R. Bard, Inc. Bidirectional steering catheter
US5860974A (en) 1993-07-01 1999-01-19 Boston Scientific Corporation Heart ablation catheter with expandable electrode and method of coupling energy to an electrode on a catheter shaft
GB9314391D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Gyrus Medical Ltd A radio frequency oscillator and an electrosurgical generator incorporating such an oscillator
DE4323585A1 (de) 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US5634921A (en) 1993-08-23 1997-06-03 Hood; Larry Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US6673069B1 (en) 2000-03-30 2004-01-06 Refractec, Inc. Thermokeratoplasty system with a power supply that can determine a wet or dry cornea
US5749871A (en) 1993-08-23 1998-05-12 Refractec Inc. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US20020042612A1 (en) 1997-10-27 2002-04-11 Hood Larry L. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US5807395A (en) 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US5496312A (en) 1993-10-07 1996-03-05 Valleylab Inc. Impedance and temperature generator control
US5571100B1 (en) 1993-11-01 1998-01-06 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
US5507743A (en) 1993-11-08 1996-04-16 Zomed International Coiled RF electrode treatment apparatus
JP3325098B2 (ja) 1993-11-08 2002-09-17 オリンパス光学工業株式会社 高周波焼灼装置
US5458597A (en) 1993-11-08 1995-10-17 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
US6530922B2 (en) 1993-12-15 2003-03-11 Sherwood Services Ag Cluster ablation electrode system
US5458596A (en) 1994-05-06 1995-10-17 Dorsal Orthopedic Corporation Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US5472444A (en) 1994-05-13 1995-12-05 Acumed, Inc. Humeral nail for fixation of proximal humeral fractures
US5505730A (en) 1994-06-24 1996-04-09 Stuart D. Edwards Thin layer ablation apparatus
US5746224A (en) 1994-06-24 1998-05-05 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for ablating turbinates
EP0768841B1 (de) 1994-06-27 2003-12-03 Boston Scientific Limited System zur steuerung von gewebeablation mit temperatursensoren
WO1996000040A1 (en) 1994-06-27 1996-01-04 Ep Technologies, Inc. Tissue ablation systems using temperature curve control
GB9413070D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
DE4425015C2 (de) 1994-07-15 1997-01-16 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät
US5810802A (en) 1994-08-08 1998-09-22 E.P. Technologies, Inc. Systems and methods for controlling tissue ablation using multiple temperature sensing elements
US5609151A (en) 1994-09-08 1997-03-11 Medtronic, Inc. Method for R-F ablation
US5785705A (en) 1994-10-11 1998-07-28 Oratec Interventions, Inc. RF method for controlled depth ablation of soft tissue
US5514130A (en) 1994-10-11 1996-05-07 Dorsal Med International RF apparatus for controlled depth ablation of soft tissue
US5556397A (en) 1994-10-26 1996-09-17 Laser Centers Of America Coaxial electrosurgical instrument
US5588960A (en) 1994-12-01 1996-12-31 Vidamed, Inc. Transurethral needle delivery device with cystoscope and method for treatment of urinary incontinence
GB9425781D0 (en) 1994-12-21 1995-02-22 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
DE69635311T2 (de) 1995-01-30 2007-04-19 Boston Scientific Corp., Natick Elektrochirugische gewebeentfernung
US6409722B1 (en) 1998-07-07 2002-06-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US5897553A (en) 1995-11-02 1999-04-27 Medtronic, Inc. Ball point fluid-assisted electrocautery device
GB9505637D0 (en) 1995-03-21 1995-05-10 Walton John H D Improvements in relation to polyphase electrical generators applicable to medical diathermy
US5599350A (en) 1995-04-03 1997-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical clamping device with coagulation feedback
US6602248B1 (en) 1995-06-07 2003-08-05 Arthro Care Corp. Methods for repairing damaged intervertebral discs
US6203542B1 (en) 1995-06-07 2001-03-20 Arthrocare Corporation Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue
US6159208A (en) 1995-06-07 2000-12-12 Arthocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of obstructive sleep disorders
DE19516238A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
US5755753A (en) 1995-05-05 1998-05-26 Thermage, Inc. Method for controlled contraction of collagen tissue
US6425912B1 (en) 1995-05-05 2002-07-30 Thermage, Inc. Method and apparatus for modifying skin surface and soft tissue structure
US5549598A (en) 1995-05-22 1996-08-27 O'donnell, Jr.; Francis E. Glaucoma laser trabeculodissection
WO1996039086A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Valleylab Inc. Power control for an electrosurgical generator
US6837888B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US6149620A (en) 1995-11-22 2000-11-21 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical tissue treatment in the presence of electrically conductive fluid
US7090672B2 (en) 1995-06-07 2006-08-15 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from the base of tongue
US6632193B1 (en) 1995-06-07 2003-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6837887B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Articulated electrosurgical probe and methods
US6363937B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of the digestive system
US7572251B1 (en) 1995-06-07 2009-08-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US20050004634A1 (en) 1995-06-07 2005-01-06 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US7179255B2 (en) 1995-06-07 2007-02-20 Arthrocare Corporation Methods for targeted electrosurgery on contained herniated discs
US7393351B2 (en) 1995-06-07 2008-07-01 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for treating cervical inter-vertebral discs
US6238391B1 (en) 1995-06-07 2001-05-29 Arthrocare Corporation Systems for tissue resection, ablation and aspiration
US5697925A (en) 1995-06-09 1997-12-16 Engineering & Research Associates, Inc. Apparatus and method for thermal ablation
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
GB9600352D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9526627D0 (en) 1995-12-29 1996-02-28 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
ES2233239T3 (es) 1995-06-23 2005-06-16 Gyrus Medical Limited Instrumento electroquirurgico.
ES2154824T5 (es) 1995-06-23 2005-04-01 Gyrus Medical Limited Instrumento electroquirurgico.
GB9600377D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US5741247A (en) 1995-08-31 1998-04-21 Biolase Technology, Inc. Atomized fluid particles for electromagnetically induced cutting
US5836875A (en) 1995-10-06 1998-11-17 Cordis Webster, Inc. Split tip electrode catheter
US5700262A (en) 1995-10-16 1997-12-23 Neuro Navigational, L.L.C. Bipolar electrode with fluid channels for less invasive neurosurgery
GB9521772D0 (en) 1995-10-24 1996-01-03 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument
US5660567A (en) 1995-11-14 1997-08-26 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Medical sensor connector with removable encoding device
US7186234B2 (en) 1995-11-22 2007-03-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
US6805130B2 (en) 1995-11-22 2004-10-19 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
US6896672B1 (en) 1995-11-22 2005-05-24 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6228078B1 (en) 1995-11-22 2001-05-08 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
JP2000502585A (ja) 1995-12-29 2000-03-07 マイクロジン・インコーポレーテツド 電気外科のための装置および方法
BR9612395A (pt) 1995-12-29 1999-07-13 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico e um conjunto de eltrodo eletrocirúrgico
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600354D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5609573A (en) 1996-02-28 1997-03-11 Conmed Corporation Electrosurgical suction/irrigation instrument
CA2221414C (en) 1996-03-18 2006-05-02 688726 Alberta Ltd. Electrotherapy device
AUPN957296A0 (en) 1996-04-30 1996-05-23 Cardiac Crc Nominees Pty Limited A system for simultaneous unipolar multi-electrode ablation
AU3204097A (en) 1996-05-22 1997-12-09 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for ablating turbinates
GB2327350A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2327351A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US7357798B2 (en) 1996-07-16 2008-04-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations
US6468274B1 (en) 1996-07-16 2002-10-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for treating spinal pain
US6726684B1 (en) 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US7104986B2 (en) 1996-07-16 2006-09-12 Arthrocare Corporation Intervertebral disc replacement method
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US6068628A (en) 1996-08-20 2000-05-30 Oratec Interventions, Inc. Apparatus for treating chondromalacia
US6066489A (en) 1996-08-30 2000-05-23 Arrow International, Inc. Method for treating blood borne viral pathogens such as immunodeficiency virus
US5836909A (en) * 1996-09-13 1998-11-17 Cosmescu; Ioan Automatic fluid control system for use in open and laparoscopic laser surgery and electrosurgery and method therefor
US5891134A (en) 1996-09-24 1999-04-06 Goble; Colin System and method for applying thermal energy to tissue
US6103298A (en) 1996-09-25 2000-08-15 Borealis Technical Limited Method for making a low work function electrode
US6331181B1 (en) 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US6071279A (en) 1996-12-19 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Branched structures for supporting multiple electrode elements
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5895386A (en) 1996-12-20 1999-04-20 Electroscope, Inc. Bipolar coagulation apparatus and method for arthroscopy
US5810809A (en) 1997-01-13 1998-09-22 Enhanced Orthopaedic Technologies, Inc. Arthroscopic shaver incorporating electrocautery
EP0964650A1 (de) 1997-02-12 1999-12-22 Oratec Interventions, Inc. Elektrode zur elektrochirurgischen gewebeablation und verfahren zu deren herstellung
WO1998034558A2 (en) 1997-02-12 1998-08-13 Oratec Interventions, Inc. Concave probe for arthroscopic surgery
US5954716A (en) 1997-02-19 1999-09-21 Oratec Interventions, Inc Method for modifying the length of a ligament
US5873877A (en) 1997-04-11 1999-02-23 Vidamed, Inc. Medical probe device with transparent distal extremity
WO1998056324A1 (en) 1997-06-13 1998-12-17 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens
US5786578A (en) 1997-06-30 1998-07-28 Christy; George M. Microwave-heatable exercise putty in a container with temperature indicator
GB2327352A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US7278994B2 (en) 1997-07-18 2007-10-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5904707A (en) 1997-08-15 1999-05-18 Heartstream, Inc. Environment-response method for maintaining an external medical device
US6102907A (en) 1997-08-15 2000-08-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus and device for use therein and method for ablation of tissue
US7094215B2 (en) 1997-10-02 2006-08-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue contraction
US6241723B1 (en) 1997-10-15 2001-06-05 Team Medical Llc Electrosurgical system
JP2001520081A (ja) 1997-10-23 2001-10-30 アースロケア コーポレイション 導電流体における電気外科のための電源およびその供給方法
GB2333455B (en) 1998-01-23 2002-04-17 John Hugh Davey Walton Improvements in relation to temperature sensing
US6280441B1 (en) 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
US6165175A (en) 1999-02-02 2000-12-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. RF bipolar mesentery takedown device including improved bipolar end effector
US6258087B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Curon Medical, Inc. Expandable electrode assemblies for forming lesions to treat dysfunction in sphincters and adjoining tissue regions
US6045532A (en) 1998-02-20 2000-04-04 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of tissue in the brain and spinal cord
US6517498B1 (en) 1998-03-03 2003-02-11 Senorx, Inc. Apparatus and method for tissue capture
US6864686B2 (en) 1998-03-12 2005-03-08 Storz Endoskop Gmbh High-frequency surgical device and operation monitoring device for a high-frequency surgical device
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
DE19813663A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit
US6047700A (en) 1998-03-30 2000-04-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of calcified deposits
GB2335858A (en) 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US6050994A (en) 1998-05-05 2000-04-18 Cardiac Pacemakers, Inc. RF ablation apparatus and method using controllable duty cycle with alternate phasing
US6045550A (en) 1998-05-05 2000-04-04 Cardiac Peacemakers, Inc. Electrode having non-joined thermocouple for providing multiple temperature-sensitive junctions
US6522930B1 (en) 1998-05-06 2003-02-18 Atrionix, Inc. Irrigated ablation device assembly
WO2000000098A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical ablation of viable body structures
US6238393B1 (en) 1998-07-07 2001-05-29 Medtronic, Inc. Method and apparatus for creating a bi-polar virtual electrode used for the ablation of tissue
US7276063B2 (en) 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US7435247B2 (en) 1998-08-11 2008-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6090107A (en) 1998-10-20 2000-07-18 Megadyne Medical Products, Inc. Resposable electrosurgical instrument
US6174309B1 (en) 1999-02-11 2001-01-16 Medical Scientific, Inc. Seal & cut electrosurgical instrument
US6308089B1 (en) 1999-04-14 2001-10-23 O.B. Scientific, Inc. Limited use medical probe
US6323534B1 (en) 1999-04-16 2001-11-27 Micron Technology, Inc. Fuse for use in a semiconductor device
US6162217A (en) 1999-04-21 2000-12-19 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for controlling a temperature-controlled probe
GB9911956D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgery system and method
US6270460B1 (en) 1999-06-24 2001-08-07 Acuson Corporation Apparatus and method to limit the life span of a diagnostic medical ultrasound probe
US6419675B1 (en) 1999-09-03 2002-07-16 Conmed Corporation Electrosurgical coagulating and cutting instrument
US6237604B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for preventing automatic identification of re-used single use devices
US6379350B1 (en) 1999-10-05 2002-04-30 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument for ablation and aspiration
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
DE60037747T2 (de) 1999-11-10 2008-12-11 Cytyc Surgical Products, Palo Alto System zum feststellen von perforationen in einem körperhohlraum
US7785322B2 (en) * 2000-02-22 2010-08-31 Plasmogen Inc. Tissue treatment system
US7335199B2 (en) 2000-02-22 2008-02-26 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US6443947B1 (en) 2000-03-01 2002-09-03 Alexei Marko Device for thermal ablation of a cavity
ES2643763T3 (es) 2000-03-06 2017-11-24 Salient Surgical Technologies, Inc. Sistema de suministro de fluido y controlador para dispositivos electroquirúrgicos
US6953461B2 (en) 2002-05-16 2005-10-11 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6558382B2 (en) 2000-04-27 2003-05-06 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
US6514250B1 (en) 2000-04-27 2003-02-04 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
US6760616B2 (en) 2000-05-18 2004-07-06 Nu Vasive, Inc. Tissue discrimination and applications in medical procedures
US6612901B1 (en) 2000-06-07 2003-09-02 Micron Technology, Inc. Apparatus for in-situ optical endpointing of web-format planarizing machines in mechanical or chemical-mechanical planarization of microelectronic-device substrate assemblies
US6319007B1 (en) 2000-07-24 2001-11-20 Gus J. Livaditis Vital pulp therapy
US7070596B1 (en) 2000-08-09 2006-07-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having a curved distal section
US6730080B2 (en) 2000-08-23 2004-05-04 Olympus Corporation Electric operation apparatus
US20030158545A1 (en) 2000-09-28 2003-08-21 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
US6475215B1 (en) 2000-10-12 2002-11-05 Naim Erturk Tanrisever Quantum energy surgical device and method
US6656177B2 (en) 2000-10-23 2003-12-02 Csaba Truckai Electrosurgical systems and techniques for sealing tissue
GB0026586D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical system
US6530924B1 (en) 2000-11-03 2003-03-11 Alan G. Ellman Electrosurgical tonsilar and adenoid electrode
US6885022B2 (en) 2000-12-08 2005-04-26 Si Diamond Technology, Inc. Low work function material
ES2199737T3 (es) 2000-12-19 2004-03-01 Brainlab Ag Procedimiento y dispositivo para el tratamiento odontologico ayudado con navegacion.
MXPA03006394A (es) 2001-01-18 2003-10-15 Univ California Instrumento quirurgico paraglaucoma minimamente invasivo y metodo.
ATE306846T1 (de) 2001-03-01 2005-11-15 Scimed Life Systems Inc Katheter mit fluoreszenztemperatursensoren
US6918906B2 (en) 2001-03-30 2005-07-19 Gary L. Long Endoscopic ablation system with improved electrode geometry
US6478754B1 (en) 2001-04-23 2002-11-12 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6663627B2 (en) 2001-04-26 2003-12-16 Medtronic, Inc. Ablation system and method of use
US6921398B2 (en) 2001-06-04 2005-07-26 Electrosurgery Associates, Llc Vibrating electrosurgical ablator
US6892086B2 (en) 2001-07-11 2005-05-10 Michael J. Russell Medical electrode for preventing the passage of harmful current to a patient
US20030014045A1 (en) 2001-07-11 2003-01-16 Russell Michael J. Medical electrode for preventing the passage of harmful current to a patient
US20030013986A1 (en) 2001-07-12 2003-01-16 Vahid Saadat Device for sensing temperature profile of a hollow body organ
DE60239778D1 (de) 2001-08-27 2011-06-01 Gyrus Medical Ltd Elektrochirurgische Vorrichtung
US7282048B2 (en) 2001-08-27 2007-10-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US7344532B2 (en) 2001-08-27 2008-03-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
AU2002339884A1 (en) 2001-09-05 2003-03-18 Tissuelink Medical, Inc. Fluid assisted medical devices, fluid delivery systems and controllers for such devices, and methods
AU2002362310A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
AU2002336575A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for tissue treatment and removal
WO2003028542A2 (en) 2001-10-02 2003-04-10 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical removal and digestion of tissue
US20030216732A1 (en) 2002-05-20 2003-11-20 Csaba Truckai Medical instrument with thermochromic or piezochromic surface indicators
US7041102B2 (en) 2001-10-22 2006-05-09 Surgrx, Inc. Electrosurgical working end with replaceable cartridges
US20030088245A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for electrosurgical ventriculostomy
US6920883B2 (en) 2001-11-08 2005-07-26 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for skin treatment
US7004941B2 (en) 2001-11-08 2006-02-28 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurigical treatment of obstructive sleep disorders
US7010353B2 (en) 2002-01-07 2006-03-07 Ebi, L.P. Non-invasive capacitively coupled electrical stimulation device for treatment of soft tissue wounds
EP1334699A1 (de) 2002-02-11 2003-08-13 Led S.p.A. Elektrochirurgievorrichtung
WO2003068055A2 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for laparoscopy
AU2003215263A1 (en) 2002-02-13 2003-09-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treating joint tissue
AU2003220439A1 (en) 2002-03-19 2003-10-08 Abgenix, Inc. Methods for treating chronic obstructive pulmonary disease (copd)
US6878149B2 (en) 2002-03-25 2005-04-12 Acueity, Inc. Apparatus and method for intraductal abalation
US20040030330A1 (en) 2002-04-18 2004-02-12 Brassell James L. Electrosurgery systems
US7465494B2 (en) 2002-04-29 2008-12-16 The Trustees Of Boston College Density controlled carbon nanotube array electrodes
US6780178B2 (en) 2002-05-03 2004-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for plasma-mediated thermo-electrical ablation
US20030208196A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Arthrocare Corporation Control system for limited-use device
US6749608B2 (en) 2002-08-05 2004-06-15 Jon C. Garito Adenoid curette electrosurgical probe
EP1545362A4 (de) 2002-09-05 2006-05-03 Arthrocare Corp Verfahren und gerät zur behandlung von bandscheiben
JP2006500116A (ja) * 2002-09-20 2006-01-05 シャーウッド・サービシーズ・アクチェンゲゼルシャフト 組織を断片化し、切断し、そして凝固させるための電気外科器具
US6620156B1 (en) 2002-09-20 2003-09-16 Jon C. Garito Bipolar tonsillar probe
AU2002952318A0 (en) 2002-10-29 2002-11-14 Advanced Metal Coatings Pty Limited Production of lesions in a body
AU2003297691A1 (en) 2002-12-03 2004-06-23 Arthrocare Corporation Devices and methods for selective orientation of electrosurgical devices
US7033354B2 (en) 2002-12-10 2006-04-25 Sherwood Services Ag Electrosurgical electrode having a non-conductive porous ceramic coating
US7255694B2 (en) 2002-12-10 2007-08-14 Sherwood Services Ag Variable output crest factor electrosurgical generator
US20040127893A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Arthrocare Corporation Methods for visualizing and treating intervertebral discs
USD493530S1 (en) 2003-02-04 2004-07-27 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with slide activator
EP1596705B1 (de) 2003-02-05 2018-09-12 Arthrocare Corporation Elektrochirurgische vorrichtung für temperaturanzeige
US20050261754A1 (en) 2003-02-26 2005-11-24 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
JP3493359B1 (ja) 2003-03-20 2004-02-03 宣美 辛島 イオン泳動式治療装置
EP1617776B1 (de) 2003-05-01 2015-09-02 Covidien AG System zur programmierung und kontrolle eines elektrochirurgischen generatorsystems
US8012153B2 (en) 2003-07-16 2011-09-06 Arthrocare Corporation Rotary electrosurgical apparatus and methods thereof
GB2406793A (en) * 2003-10-06 2005-04-13 Eschmann Holdings Ltd Electro-surgical pencil and smoke evacuation apparatus
WO2005039390A2 (en) 2003-10-20 2005-05-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body
GB0325130D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus with scaffold
US7094231B1 (en) 2004-01-22 2006-08-22 Ellman Alan G Dual-mode electrosurgical instrument
US7491200B2 (en) 2004-03-26 2009-02-17 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from base of tongue
DE102005013714A1 (de) 2004-04-07 2005-12-22 Carl Zeiss Meditec Ag Elektrische Sonde für die Mikrochirurgie
US20050245923A1 (en) 2004-04-29 2005-11-03 Medtronic, Inc. Biopolar virtual electrode for transurethral needle ablation
US7704249B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
NL1026422C2 (nl) 2004-06-15 2005-12-19 Univ Eindhoven Tech Inrichting voor het creeren van een lokaal koud plasma ter plaatse van een object.
WO2006002337A2 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical device having planar vertical electrode and related methods
US7271363B2 (en) 2004-09-01 2007-09-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma systems including a supply line for gas and microwaves
US20060095031A1 (en) 2004-09-22 2006-05-04 Arthrocare Corporation Selectively controlled active electrodes for electrosurgical probe
EP2368601A3 (de) 2004-09-29 2012-03-07 Rejuvedent, LLC Zahnverjüngungszusammensetzung, Kapsel und Applikator zur Verjüngungsbehandlung von hartem Gewebe
US20100331883A1 (en) 2004-10-15 2010-12-30 Schmitz Gregory P Access and tissue modification systems and methods
US7887538B2 (en) 2005-10-15 2011-02-15 Baxano, Inc. Methods and apparatus for tissue modification
US7318763B2 (en) 2004-11-10 2008-01-15 General Electric Company Carbide nanostructures and methods for making same
US20060161148A1 (en) 2005-01-13 2006-07-20 Robert Behnke Circuit and method for controlling an electrosurgical generator using a full bridge topology
US7674261B2 (en) 2005-03-28 2010-03-09 Elliquence, Llc Electrosurgical instrument with enhanced capability
US20060259025A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Arthrocare Corporation Conductive fluid bridge electrosurgical apparatus
US7655003B2 (en) 2005-06-22 2010-02-02 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
US7632267B2 (en) 2005-07-06 2009-12-15 Arthrocare Corporation Fuse-electrode electrosurgical apparatus
US20070106288A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus with fluid flow regulator
US7691101B2 (en) 2006-01-06 2010-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and system for treating foot ulcer
US8876746B2 (en) 2006-01-06 2014-11-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating chronic wound tissue
US20070161981A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and systems for treating glaucoma
US20070179495A1 (en) 2006-01-27 2007-08-02 Mitchell Mathew E Combination electrosurgery
US7879034B2 (en) 2006-03-02 2011-02-01 Arthrocare Corporation Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method
US8114071B2 (en) 2006-05-30 2012-02-14 Arthrocare Corporation Hard tissue ablation system
AU2007216674A1 (en) 2006-09-21 2008-04-10 Cathrx Ltd A catheter assembly
US7858459B2 (en) 2007-04-20 2010-12-28 Texas Instruments Incorporated Work function adjustment with the implant of lanthanides
AU2007231704B2 (en) 2006-11-29 2011-02-24 Cathrx Ltd Heat treating a biological site in a patient's body
US20080138761A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Pond Gary J Apparatus and methods for treating tooth root canals
US20080140113A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Method for sealing a pfo using an energy delivery device
US20080140069A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Multi-electrode apparatus for tissue welding and ablation
GB2452103B (en) 2007-01-05 2011-08-31 Arthrocare Corp Electrosurgical system with suction control apparatus and system
US7862560B2 (en) 2007-03-23 2011-01-04 Arthrocare Corporation Ablation apparatus having reduced nerve stimulation and related methods
EP2227174B1 (de) 2007-12-28 2019-05-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Flüssigkeitsgestützte elektrochirurgische vorrichtung
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
GB0809461D0 (en) 2008-05-23 2008-07-02 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical generator and system
WO2010052717A1 (en) 2008-11-05 2010-05-14 Medicn.R.G. Ltd. Device and method for dental cavity treatment
US20100152726A1 (en) 2008-12-16 2010-06-17 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with selective control of active and return electrodes
US8574187B2 (en) 2009-03-09 2013-11-05 Arthrocare Corporation System and method of an electrosurgical controller with output RF energy control
US8257350B2 (en) 2009-06-17 2012-09-04 Arthrocare Corporation Method and system of an electrosurgical controller with wave-shaping
US8372067B2 (en) 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
US8968288B2 (en) 2010-02-19 2015-03-03 Covidien Lp Ablation devices with dual operating frequencies, systems including same, and methods of adjusting ablation volume using same
US8747399B2 (en) 2010-04-06 2014-06-10 Arthrocare Corporation Method and system of reduction of low frequency muscle stimulation during electrosurgical procedures
US20120083782A1 (en) 2010-10-04 2012-04-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus with low work function electrode
US8568405B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US8685018B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
USD658760S1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 Arthrocare Corporation Wound care electrosurgical wand
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US20120196251A1 (en) 2011-02-02 2012-08-02 Taft Richard J Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US9693818B2 (en) 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
US20140257278A1 (en) 2013-03-07 2014-09-11 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663216B2 (en) 1998-08-11 2014-03-04 Paul O. Davison Instrument for electrosurgical tissue treatment
US8747400B2 (en) 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
DE102009057921B4 (de) 2008-12-12 2023-11-02 Arthrocare Corp. Systeme und Verfahren zum Begrenzen einer Gelenktemperatur
US9452008B2 (en) 2008-12-12 2016-09-27 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US8864709B2 (en) 2011-03-17 2014-10-21 Olympus Medical Systems Corp. Medical liquid supply device
EP2591734A4 (de) * 2011-03-17 2014-01-22 Olympus Medical Systems Corp Medizinische pumpe und medizinische behandlungsvorrichtung
EP2591734A1 (de) * 2011-03-17 2013-05-15 Olympus Medical Systems Corp. Medizinische pumpe und medizinische behandlungsvorrichtung
US9597142B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Arthrocare Corporation Method and system related to electrosurgical procedures
US9649148B2 (en) 2014-07-24 2017-05-16 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced arc prevention
DE102021104872A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betrieb eines elektrochirurgischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US8870866B2 (en) 2014-10-28
GB2452103B (en) 2011-08-31
US20150032101A1 (en) 2015-01-29
US9254164B2 (en) 2016-02-09
US10231773B2 (en) 2019-03-19
US11382679B2 (en) 2022-07-12
US20080167645A1 (en) 2008-07-10
GB2452103A (en) 2009-02-25
US20190167339A1 (en) 2019-06-06
GB0800129D0 (en) 2008-02-13
US20120215221A1 (en) 2012-08-23
US8192424B2 (en) 2012-06-05
US20160151108A1 (en) 2016-06-02
US20220304739A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000276U1 (de) Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System
DE69928370T2 (de) System und verfahren zur elektrochirurgischen gewebebehandlung in anwesenheit elektrisch leitender flüssigkeiten
DE69937788T2 (de) System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie
DE102009057921B4 (de) Systeme und Verfahren zum Begrenzen einer Gelenktemperatur
DE69634014T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE202011107045U1 (de) Elektrochirurgisches System mit vorrichtungsspezifischen Betriebsparametern
DE69822877T2 (de) System zur elektrochirurgischen hautbehandlung
DE60208756T2 (de) Elektrochirurgische Sonde mit hohem Wirkungsgrad
DE69831682T2 (de) Anordnung und verfahren zur gewebekontraktion mittels elektrochirurgischer eingriffe
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE202014000404U1 (de) Systeme zur Reduktion der Nasenmuschel
DE69431246T3 (de) Vorrichtung zum chirurgischen schneiden
DE69738220T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
US6772012B2 (en) Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
EP2475318B1 (de) Multifunktionselement zur verhinderung der karbonisierung von gewebe mittels eines multifunktionselements
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
US7357799B2 (en) Thermal coagulation using hyperconductive fluids
DE202012001295U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE112009005425T5 (de) Einzelapertur-Elektrodenanordnung
EP1151724B1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe
DE10258730A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument
EP3372183B1 (de) Instrument zur ablation
DE102014003645A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE102019204692A1 (de) Chirurgisches Instrument mit einer Hochfrequenz (HF) Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right