DE19964158A1 - Funktelefon - Google Patents

Funktelefon

Info

Publication number
DE19964158A1
DE19964158A1 DE19964158A DE19964158A DE19964158A1 DE 19964158 A1 DE19964158 A1 DE 19964158A1 DE 19964158 A DE19964158 A DE 19964158A DE 19964158 A DE19964158 A DE 19964158A DE 19964158 A1 DE19964158 A1 DE 19964158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
scroll
user
item
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19964158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964158B4 (de
Inventor
Sheila Renee Crosby
Suthirug Num Pisutha-Arnond
Kenneth W Douros
Christopher S Gremo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google Technology Holdings LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19964158A1 publication Critical patent/DE19964158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964158B4 publication Critical patent/DE19964158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S715/00Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
    • Y10S715/973Scroll tool, e.g. window scroll bar

Abstract

Ein Funktelefon (200) weist eine Anzeige (208), die effizient Information wie Listen und Texte präsentiert, auf. Für jede Liste präsentiert die Anzeige (208) eine Titelnachricht mit einzigartigen Identifikationsmarkierungen, einem Ende-der-Liste-Zeiger und einem dynamischen Scrollzeiger zum Anzeigen von Scrollrichtungen. Ein kontext-sensibles Symbol wird angezeigt, wann immer ein kontext-sensibles Menü für einen hervorgehobenen Gegenstand verfügbar ist. Eine Suchfunktion ist eingebaut, um Expertenbenutzern das schnelle Auffinden von Informationen zu ermöglichen. Eine Notizbuchfunktion erlaubt es, die letzte Folge von Benutzereingabedaten zu speichern und zurückzurufen, so daß die Daten nicht aus Versehen an nachfolgend eingegebene Daten angehängt werden. Spezialisierte Dateneingabemodi wie ein Editierschirm, eine Editiere-mit-Liste-Schirmfolge, eine Einstellwertlistenschirmfolge, eine Kippwertschirmfolge und eine Formularschirmfolge liefern effizientes Wiederfinden, Anzeigen und Eingeben von Information.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Funktelefon und genauer bezieht sie sich auf eine erweiterte grafische Benutzer­ schnittstelle für ein Mobiltelefon (Handy, zellulares Tele­ fon, tragbares Satellitentelefon, etc.).
Mit der weit verbreiteten Popularität von tragbaren Kommuni­ kationsvorrichtungen wie mobilen Funktelefonen und drahtlosen digitalen persönlichen Assistenten verlangen die Benutzer der Vorrichtungen nach grafischen Benutzerschnittstellen (Graphi­ cal User Interface = GUI), die intuitiver und effizienter sind. Ein neuer Benutzer möchte nicht eine Menge Zeit damit verbringen, eine komplexe Benutzerschnittstelle kennenzuler­ nen. Sowohl neue als auch erfahrene Benutzer wollen eine Be­ nutzerschnittstelle, die Eingabetätigkeiten effizient nutzt. Die kleine Größe der Anzeigen von Funktelefonen hat jedoch die Kreativität der GUI-Designer begrenzt und die grafische Benutzerführung, die momentan für die GUIs von Funktelefonen benutzt wird, ist begrenzt. Zusätzlich liefern die Typen der grafischen Benutzerführungen und die Weise, in der sie ange­ zeigt worden sind, nur eine begrenzte Hilfe für einen Benut­ zer bei der Navigation durch die vielen Menüs und Textfelder, die typischerweise in Funktelefonsystemen empfangen und über­ tragen werden. Der Benutzer wird schnell desorientiert, wäh­ rend er versucht, durch die Menge an Information auf einer kleinen Funktelefonanzeige zu navigieren bzw. sich in der Fülle der dargebotenen Informationen zurechtzufinden.
Momentan ziehen nur wenige Hersteller den vollen Vorteil aus der Verwendung von visueller Rückkopplung (grafischen Elemen­ ten) als einem Weg zur Orientierung und Führung des Benutzers durch die auf dem Anzeigeschirm dargebotene Benutzerschnitt­ stelle (on-screen-Benutzerschnittstelle) eines mobilen Funk­ telefons. Bei dem Testen der Verwendbarkeit haben die meisten Benutzer Schwierigkeiten, eine Liste von Gegenständen oder Optionen ohne einige zusätzliche Hinweise, die auf der Anzei­ ge vorhanden sind, zu erkennen. Die Benutzer nehmen dann un­ richtigerweise an, daß die möglichen Eingabewahlmöglichkeiten zu jedem gegebenen Zeitpunkt verfügbar sind. Dieser Fehler, existierende Listen und Eingabeoptionen zu erkennen, hindert den Benutzer am Erlernen des grundsätzlichen Funktelefon- Menü/Daten-Verschiebens (Scrollen) und der grundlegenden Me­ nüstruktur. Dieses resultiert in einer signifikanten Auswir­ kung auf die Leistung des Benutzers in Begriffen der Zeit, die er zum Vervollständigen einer Dateneingabeaufgabe benö­ tigt, und in Begriffen der Fehlerraten, die mit einem Daten­ zugriff verbunden sind. Das Testen der Benutzbarkeit hat au­ ßerdem offenbart, daß ein Kontext-sensibles Menü, das eine zusätzliche Funktionalität für den momentan hervorgehobenen Gegenstand liefert, eine explizite Anzeige (Hinweis) für den Benutzer erfordert, damit dieser versteht, daß die zusätzli­ che Funktionalität existiert.
Die meisten auf Grafik basierenden Benutzerschnittstellen verwenden eine oder mehrere Kontext-Eigenschaften wie die Position des momentanen Anzeigebildschirms bezüglich einer größeren Liste oder eines Textfeldes oder das Scrollen von Datenzeilen als Reaktion auf Tasteneingaben erfolgt. Wenn die Hersteller Kontext-Eigenschaften in der Benutzerschnittstelle vorsehen, ist eine andere Benutzerschnittstellenfunktionali­ tät gefährdet. Zum Beispiel kann die verfügbare Anzahl von Soft-keys (gleichzeitig verfügbare Tasteneingabemöglichkei­ ten) reduziert werden, wodurch der Benutzer zum Scrollen durch eine Liste von Optionen gezwungen wird, um selbst die am häufigsten benutzten Eingaben auszuführen.
Dementsprechend gibt es eine Notwendigkeit für eine Funktele­ fon-Benutzerschnittstelle, die verschiedene Kontext- Eigenschaften (z. B. visuelle Rückkopplung durch grafische Elemente) beinhaltet, die derart organisiert uid funktional verbunden sind, daß die Benutzerschnittstelle intuitiver und effizienter als irgendeine existierende Funktelefon- Benutzerschnittstelle ist. Zusätzlich gibt es eine Notwendig­ keit für eine Benutzerschnittstelle, die die Anzahl der Feh­ ler, die aus der menschlichen Eingabe resultieren, reduziert. Es gibt eine weitere Notwendigkeit für das Bereitstellen ei­ ner Benutzerschnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, sich aller möglichen Eingabeoptionen, die zu einem spezifi­ schen Zeitpunkt verfügbar sind, bewußt zu sein.
Das Testen der Verwendbarkeit von Funktelefonen hat außerdem offenbart, daß Benutzer Schwierigkeiten haben, Daten in das Funktelefon-Telefonbuch (d. h. die im Funktelefon gespeicher­ ten Namen und Nummern) einzugeben. Weiterhin haben die Her­ steller die Benutzerschnittstelle ihrer Funktelefone entweder für Neulinge (z. B. eine leicht zu benutzende Benutzerschnitt­ stelle) oder für erfahrene Benutzer (z. B. eine Benutzerschnittstelle, die für einen neuen Benutzer nicht intuitiv benutzbar ist) maßgeschneidert.
Wenn zum Beispiel Daten eingegeben werden, benutzen alle Her­ steller einen seriellen Vorgang, der von dem Benutzer ver­ langt, durch eine Folge von Dateneingabeschirmen oder Edi­ tiermöglichkeiten zu gehen. Zum Beispiel muß der Benutzer bei der Telefonbuchfunktion zuerst den Namen eingeben, dann ENTER (meint jede beliebige Eingabebestätigungstaste) drücken, dann die Telefonnummer eingeben, dann ENTER drücken, und dann den Ort eingeben. Die Benutzer tendieren dazu, sich in diesem Vorgang zu verlieren, da dieser Schnittstellenprozeß dem Be­ nutzer keine Übersicht der Editiermöglichkeiten gibt, die der momentan angezeigte Editiermöglichkeit folgen werden, und da es keine positive Rückkopplung gibt, daß die zuvor eingegebe­ nen Daten erfolgreich ausgeführt bzw. eingegeben worden sind.
Der Prozeß des Einstellens von Telefonvoreinstellungen eines Funktelefons ist aufwendig, da der Benutzer durch eine Hier­ archie navigieren und durch eine Liste von Werten scrollen muß, um die Aufgabe abzuarbeiten. Bei einer bekannten Anwen­ dung des Standes der Technik vermied ein Hersteller von zel­ lularen Telefonen das Problem dadurch, daß er ein flaches Me­ nü ausführte, das nicht viele Merkmale enthält. Dieses ist nicht wünschenswert, da ein zellulares Telefon, das reich an Merkmalen ist, das ist, was ein zellulares Telefon von ande­ ren zellularen Telefonen absetzt. Bei einer anderen bekannten Anwendung des Standes der Technik entwarf ein Hersteller von zellularen Telefonen eine Benutzerschnittstelle derart, daß sie einen schnellen Zugriff auf Merkmale durch das Bereit­ stellen von "Abkürzungen" (shortcuts) ermöglichte. Jedoch wird der neue Benutzer die Abkürzungen niemals erlernen, da die Abkürzungen keine Erweiterung dessen sind, wie der Benut­ zer lernt, die in Rede stehende Aufgabe durch die normale, lange Routine auszuführen.
Dementsprechend gibt es eine Notwendigkeit für eine Benutzer­ schnittstelle eines mobilen Telefons mit einem intuitiven Verfahren des Eingebens von Daten und des Einstellens von Te­ lefonvoreinstellungen. Die intuitive Schnittstelle wird ein Telefon bereitstellen, das für den neuen Benutzer leicht zu benutzen ist. Zusätzlich gibt es eine Notwendigkeit für eine Funktelefon-Benutzerschnittstelle, die ein Verfahren zum Ein­ geben von Daten und zum Einstellen von Voreinstellungen bein­ haltet, das eine erhöhte Funktionalität für den erfahreneren Benutzer ermöglicht.
Bei einer Anwendung des Standes der Technik enthält ein zel­ lulares Telefon das, was man eine "Notizblockfunktion" (scratch-pad) nennt. Die Notizbuchfunktion erlaubt es einem Benutzer, Stellen einzugeben, die dann auf der Anzeige des zellularen Telefons präsentiert werden. Die Stellen werden außerdem gespeichert, bis der Benutzer sie manuell entfernt. Derart kann, falls ein Benutzer beginnt, eine Telefonnummer einzugeben, aber dann entscheidet, den Telefonanruf nicht zu machen, der Benutzer vergessen, die eingegebenen Stellen ma­ nuell zu löschen. Nach einem gewissen Zeitraum werden die Stellen von der Anzeige gelöscht, um Strom zu sparen, aber die Stellen sind immer noch in dem Notizblock gespeichert. Wenn der Benutzer später beginnt, Stellen einzugeben, um ei­ nen neuen Telefonanruf zu machen, werden die Stellen, die in dem Notizblock gespeichert sind, auf der Anzeige sichtbar, und die neu eingegebenen Stellen werden an die Notizblock­ stellen angehängt. Dieses kann verursachen, daß die falsche Telefonnummer eingegeben und gewählt wird, wodurch Konfusion und Frustration bei dem Benutzer verursacht werden. Dement­ sprechend gibt es eine Notwendigkeit für einen reuen Weg des Speicherns von eingegebenen Stellen, die dann nicht automa­ tisch an später, neu eingegebene Information angehängt oder dieser vorangestellt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Funktele­ fon anzugeben, das die obigen Bedürfnisse und Notwendigkeiten erfüllt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Funktelefon nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Illustration in Blockdarstellungsform eines Funk­ telefons, das die erweiterte grafische Benutzerschnittstelle (GUI) enthält;
Fig. 2 eine Außenansicht eines beispielhaften Funktelefons, das die erweiterte GUI enthält;
Fig. 3 das spezielle Anzeigeformat, das die erweiterte GUI benutzt, um verschiedene Listen auf der Funktelefon-Anzeige zu präsentieren;
Fig. 4 die Art, wie die verschiedenen Listen auf der Funkte­ lefon-Anzeige präsentiert werden, wenn alle Gegenstände innerhalb der Liste auf der Funktelefon-Anzeige auf einmal präsentiert werden;
Fig. 5 ein Beispiel der Funktelefon-Anzeige, die die GUI mit einem dynamischen Miniatur-Scrollzeiger zum Kompensieren der begrenzten Anzeigefläche verwendet;
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung, wie angezeigte Gegen­ stände über die Funktelefon-Anzeige mit einer sanften Scroll­ rate scrollen;
Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung, wie ein Mehrzeilen- Textfeld auf der Funktelefon-Anzeige präsentiert werden kann;
Fig. 8 eine beispielhafte Darstellung einer Expertensuchfunk­ tion der erweiterten GUI;
Fig. 9 eine beispielhafte Darstellung des Editierschirms zum Eingeben von Eingabeinformation;
Fig. 10 eine beispielhafte Darstellung der Schirmabfolge zum Editieren mit einer Liste zum Eingeben von Eingabeinformati­ on;
Fig. 11 eine Darstellung, die zeigt, wie die Schirmabfolge zum Editieren mit einer Liste mehr als eine Informationsliste aufweisen kann, aus der zu wählen ist;
Fig. 12 eine Darstellung, die eine Einstellungswertlisten­ schirmabfolge zum Eingeben von Telefoneinstellungen, die ei­ nige mögliche Werte haben;
Fig. 13 eine Darstellung, die zeigt, daß verschiedene Infor­ mationseingabeschirme weiter eine Kippwertschirmabfolge zum Einstellen von Werten aufweist, die auch zwischen An und Aus gekippt (umgeschaltet) werden können;
Fig. 14 eine Darstellung, die zeigt, daß verschiedene Infor­ mationseingabeschirme weiter eine Formularschirmabfolge zum Eingeben mehrerer Felder von Eingabeinformation aufweisen, die ein einzelnes Datenobjekt bilden;
Fig. 15 ein Beispiel, wie auf eine Notizbuchfunktion der er­ weiterten GUI zugegriffen werden kann;
Fig. 16 eine Ablaufdarstellung, die ein Verfahren zum Präsen­ tieren verschiedener Listen auf einer Funktelefon-Anzeige il­ lustriert; und
Fig. 17 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Präsentie­ ren verschiedener Informationseingabeschirme für Dateneinga­ bemodi illustriert.
Fig. 1 ist eine Illustration in Blockdarstellungsform eines Funktelefons (z. B. Radiotelefon, Handy, zellulares Telefon, Satellitentelefon, Mobiltelefon, etc.) 100. Das Funktelefon 100 liefert eine Zwei-Wege-Stimmenkommunikation und kann auch Datenübertragungsfunktionen wie eine Internetverbindung, e- Mail, FAX-Fähigkeit, etc. enthalten.
Zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen (HF-Signale), die Übertragungsdaten (wie Stimme, digitale Information oder Steuersignale) enthalten, von dem Funktelefon 100 richtet ei­ ne Benutzerschnittstelle 110 vom Benutzer eingegebene Daten an eine Steuerung (Controller) 106. Die Steuerung 106 enthält typischerweise einen Mikroprozessor, Speicher, einen Taktge­ nerator, einen digitalen Signalprozessor und digitale Logik­ bausteine. Die Steuerung 106 formatiert die Übertragungsda­ ten, die von der Benutzerschnittstelle 110 erhalten werden, und übergibt sie an einen Sender innerhalb einer Sende- Empfangs-Einheit 104 zur Umwandlung in modulierte HF-Signale. Die Sende-Empfangs-Einheit 104 gibt die modulierten HF- Signale an die Antenne 102 zur Übertragung.
Das Funktelefon 100 detektiert HF-Signale, die Empfangsdaten enthalten, über die Antenne 102 und erzeugt detektierte HF- Signale. Ein Empfänger innerhalb der Sende-Empfangs-Einheit 104, der mit der Antenne 102 gekoppelt ist, wandelt die detektierten HF-Signale in elektrische Basisbandsignale um, demoduliert die elektrischen Basisbandsignale, holt die Emp­ fangsdaten zurück, die eine Automatikfreugenzsteuerungsinfor­ mation enthalten, und gibt die Empfangsdaten an die Steuerung 106 aus. Die Steuerung 106 formatiert die Daten in erkennbare Stimmen- oder Dateninformation zur Verwendung durch die Be­ nutzerschnittstelle 110.
Die Benutzerschnittstelle 110 kommuniziert die empfangene Information oder Stimme an einen Benutzer. Typischerweise enthält die Benutzerschnittstelle 110 ein Mikrofon, einen Lautsprecher, eine Anzeige und eine Mehrzahl von Eingabetasten.
Der Speicher 112 ist mit der Steuerung 106 gekoppelt und dient zum permanenten und zeitweiligen Speichern von Informa­ tion, Daten und Softwareprogrammen, die zum Betrieb des Funk­ telefons notwendig sind. Zum Beispiel speichert der Speicher 112 das Programm für die grafische Benutzerschnittstelle (GUI-Programm), das die Befehle zum Präsentieren von Informa­ tion auf der Anzeige enthält.
Fig. 2 ist eine Außenansicht eines Beispiels eines Funktele­ fons 200, das die erweiterte GUI verwenden kann. Das Funkte­ lefon 200 weist ein erstes Gehäuseelement 202, das auch all­ gemein als ein Funktelefongehäuse bezeichnet wird, und ein zweites Gehäuseelement 204, das bewegbar mit dem ersten Ge­ häuseelement 202 verbunden ist, auf. Das erste Gehäuseelement 202 und das zweite Gehäuseelement 204 sind durch ein Gelenk 220 bewegbar verbunden.
Bemerke, daß Fig. 2 ein Beispiel eines Funktelefons 200 ist, das die erweiterte GUI benutzen kann. Funktelefone mit unter­ schiedlichen physikalischen Konfigurationen können die erwei­ terte GUI ebenfalls verwenden. Zum Beispiel kann das Funkte­ lefon 200 ein einzelnes Gehäuseelement, das allgemein als ein Gehäuseelement bezeichnet wird, anstelle von zwei Gehäuseele­ menten, die bewegbar verbunden sind, aufweisen.
Bei der illustrierten Ausführungsform ist das zweite Gehäuse­ element 204 mit einer Höreröffnung 210 zum Übertragen von Au­ diosignalen ausgebildet. Eine Anzeige 208, die auch als eine Funktelefon-Anzeige bezeichnet wird, ist auf dem Funktelefon­ gehäuse, hier dem ersten Gehäuseelement 202, montiert. Die Steuerung 106 (Fig. 1) ist in dem ersten Gehäuseelement 202 (oder allgemein in dem Funktelefongehäuse) positioniert und mit der Anzeige 208 gekoppelt. Eine Mehrzahl von Eingabeta­ sten 206 sind auf dem ersten Gehäuseelement 202 (Funktelefon­ gehäuse) montiert und elektrisch mit der Steuerung 106 gekop­ pelt (Fig. 1). Eine aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 dient als eine MENÜ-Eingabetaste 207, die teilweise dazu be­ nutzt wird, die Anzeige 208 zur Präsentation von mehr Optio­ nen für einen kontext-sensiblen Gegenstand von irgendeiner der verschiedenen Listen, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, zu bringen. Das erste Gehäuseelement 202 trägt außer­ dem das Mikrofon 212.
Das erste Gehäuseelement 202 trägt außerdem eine Zugriffs- Eingabetaste 234, eine Hoch-Eingabetaste 231 und eine Herun­ ter-Eingabetaste 233. Die Zugriffs-Eingabetaste 234 dient zum Aktivieren einer Informationseingabe und für Informations­ wiederauffindungsfunktionen für das Funktelefon. Die Hoch- Eingabetaste 231 wird zum Erhöhen der Lautstärke des Funkte­ lefons 200 verwendet, und die Herunter-Eingabetaste 233 dient zum Vermindern der Lautstärke des Funktelefons. Zusätzlich werden die Hoch-Eingabetaste 231 und die Herunter-Eingabeta­ ste 233 zum Scrollen (Verschieben, Hoch- und Herunterlaufen) durch Menüs und Informationen, die auf der Anzeige 208 prä­ sentiert werden, verwendet.
Zusätzlich können alternative Tasteneingabe-Tastenanordnungen ohne die Aufwendung einer erfinderischen Tätigkeit eingebaut werden. Zum Beispiel kann eine einzelne, Mehrrichtungs-Einga­ betaste eingebaut werden. Diese Mehrrichtungs-Eingabetaste kann verwendet werden, um eine gewünschte Richtungseingabe wie hoch, herunter, links, rechts, oder irgendeine Zwischen- oder Diagonalrichtung anzuzeigen/anzugeben. Die Mehrrich­ tungs-Eingabetaste kann daher Richtungspfeile aufweisen, die direkt auf die physikalische Eingabetaste gedruckt oder an­ derweitig aufgebracht sind.
Bei der illustrierten Ausführungsform sind die Zugriffs- Eingabetaste 234, die Hoch-Eingabetaste 231 und die Herunter- Eingabetaste 233 auf dem ersten Gehäuseelement 202 angeord­ net. Bei einer alternativen Ausführungsform sind sie auf dem zweiten Gehäuseelement 204 angeordnet. In einer anderen al­ ternativen Ausführungsform werden keine getrennten Knöpfe für die Zugriffs-Eingabetaste 234, die Hoch-Eingabetaste 231 und die Herunter-Eingabetaste 233 verwendet. Zum Beispiel können einige aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 auch als die Zugriffs-Eingabetaste 234, die Hoch-Eingabetaste 231 bzw. die Herunter-Eingabetaste 233 dienen.
Das Programm für die erweiterte GUI ist in dem Speicher 112 (Fig. 1) gespeichert, und es wird auf das Programm durch die Steuerung 106 (Fig. 1) zugegriffen, um zu steuern, wie die Information auf der Anzeige 208 (Fig. 2) präsentiert wird. Einiges der Information, die auf der Anzeige 208 zu präsen­ tieren ist, ist in Listenform. Zum Beipiel präsentiert die Anzeige verschiedene Listen, wie Textnachrichten, Informati­ onslisten und Menüs. Ein Beispiel der verschiedenen Listen ist eine Telefonbuchfunktion, bei der ein Benutzer die Steue­ rung 106 (Fig. 1) zum Präsentieren einer Liste von Namen und Telefonnummern auf der Anzeige 208 (Fig. 2) bringen kann. Die verschiedenen Listen können jedoch mehrere Textzeilen aufwei­ sen, die auf der Anzeige 208 auf einmal präsentiert werden können. Die erweiterte GUI ist für eine Funktelefon-Anzeige optimiert urd präsentiert die verschiedenen Listen unter Ver­ wendung eines Listenanzeigeformats.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen das spezielle Anzeigeformat, das die erweiterte GUI zur Präsentation der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 verwendet. Fig. 3A zeigt, wie ein oberer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 präsentiert (= dargestellt) wird. Eine Titelnach­ richt 300 wird in einem oberen Abschnitt 302 auf der Anzeige 208 präsentiert. Der Benutzer kann irgendeine der verschiede­ nen Listen, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, he­ runterscrollen (herunterfahren), was dann zeitweilig die Titelnachricht 300 verdeckt. Zu irgendeinem Zeitpunkt kann der Benutzer zu der Oberseite der verschiedenen Listen, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, zurücklaufen (scrollen), um klarzustellen bzw. sich klarzumachen, wo der Benutzer sich momentan innerhalb der verschiedenen Listen befindet. Derart ist, mit der Bewegung des Benutzers von einem Bereich des Menüsystems innerhalb der erweiterten GUI zu einem anderen Bereich, die erste Sache, die in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208 erscheint, die Titelnachricht 300.
Ein Hervorheber 304 wird auf der Anzeige 208 zum Hervorheben eines momentan angezeigten Gegenstandes aus irgendeiner der verschiedenen Listen präsentiert. Der Hervorheber 304 dient zum Anzeigen dessen, welcher momentan angezeigte Gegenstand ausgewählt werden kann, und ein hervorgehobener Gegenstand leuchtet mindestens einmal, wenn der hervorgehobene Gegen­ stand ausgewählt wird.
Ein kontext-sensibles Symbol 306 wird auf der Anzeige 208 präsentiert, wenn ein kontext-sensibles Menü für einen her­ vorgehobenen Gegenstand verfügbar ist. Bei der illustrierten Ausführungsform ist das kontext-sensible Symbol 306 der Buch­ stabe M. Das kontext-sensible Symbol 306 ist ein dynamisches Bildelement (Icon), das nur bei hervorgehobenen Gegenständen erscheint, wenn ein kontext-sensibles Menü für den hervorge­ hobenen Gegenstand verfügbar ist. Falls der Benutzer eine aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206, hier die Menü-Taste 207, drückt, wird ein Menübildelement (Menü-Icon) auf der Anzeige 208 präsentiert, und die Anzeige wird zum Zeigen einer Liste von Tätigkeiten, die sich auf die zuvor hervorgehobene Option beziehen, aktualisiert. Die Verwendung des Buchstabens M als das kontext-sensible Symbol 306 ist ein wirksames Verfahren des Anzeigens für den Benutzer, daß das Drücken der MENÜ- Eingabetaste 207 die Anzeige 208 zur Präsentation von mehr Optionen bringen wird. Zusätzlich liefert die Verwendung des kontext-sensiblen Symbols 306 die effiziente Benutzung der Anzeige-Bildpunkte (Pixel) und erlaubt immer noch, daß Soft- Key-Etiketten (die Darstellung von durch die Software bereit­ gestellten Tasteneingabemöglichkeiten) in der Anzeige 208 präsentiert werden. Ein Austrittsfunktions-Soft-Key-Etikett 310 (= EXIT) wird in einer ersten Ecke 312 der Anzeige 208 präsentiert, und ein Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 (= SELECT) wird in einer zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 prä­ sentiert.
Ein dynamischer Scrollzeiger 308, der mehrere Ausführungsfor­ men hat, ist auf der Anzeige 208 zur Anzeige der möglichen Scrollrichtungen dargestellt. Bei der illustrierten Ausfüh­ rungsform ist der dynamische Scrollzeiger 308 in einem Sei­ tenabschnitt 330 der Anzeige 208 dargestellt. Bei anderen Ausführungsformen kann der dynamische Scrollzeiger 308 an un­ terschiedlichen Orten auf der Anzeige 208 dargestellt werden. Zusätzlich weist bei der illustrierten Ausführungsform die Titelnachricht 300 eine rechte horizontale Linie 332, die sich von der rechten Seite der Titelnachricht 300 erstreckt, und eine linke horizontale Linie 334, die sich von der linken Seite der Titelnachricht 300 erstreckt, auf. Wenn die Titel­ nachricht 300 angezeigt wird, ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach unten zeigender Pfeil mit einem Schwanz 336 des nach unten gerichteten Pfeils, der mit der linken horizonta­ len Linie 334 der Titelnachricht 300 gekoppelt ist.
Wenn irgendeine der verschiedenen Informationslisten, die mo­ mentan angezeigt werden, mehr Informationszeilen enthält, als auf der Anzeige auf einmal dargestellt werden können, weist der dynamische Scrollzeiger 308 mehrere Erscheinungsformen, abhängig davon, welcher Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen momentan auf der Anzeige 208 präsentiert wird, auf. Wenn zum Beispiel die Titelnachricht 300 angezeigt wird (Fig. 3A), ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach unten zeigender Pfeil, um anzuzeigen, daß die mögliche Scrollrichtung nach unten ist. Der Benutzer kann die Herun­ ter-Eingabe-Taste zum Zugreifen auf irgendeinen anderen Abschnitt der momentan angezeigten Liste drücken. Bemerke, daß in Fig. 3A der letzte momentan angezeigte Gegenstand 320 nicht zur Auswahl hervorgehoben ist.
Fig. 3B zeigt, wie der Hervorheber 304 mit einer sanften, Scrollrate bewegt werden kann, wenn die Titelnachricht 300 angezeigt wird und der letzte momentan angezeigte Gegenstand 320 nicht hervorgehoben ist. Der Benutzer kann die Herunter- Eingabetaste 233 gedrückt halten, um aufeinanderfolgend einen nächsten momentan angezeigten Gegenstand 320 hervorzuheben. Da bei dem in Fig. 3B gezeigten Beispiel nur zwei Gegenstände momentan angezeigt werden, wird das Drücken der Herunter- Eingabetaste 233 den Hervorheber 304 zur Bewegung nach unten und zum Hervorheben des letzten, momentan angezeigten Gegen­ standes 320 bringen, wie es gezeigt ist. Der Benutzer kann die Hoch-Eingabetaste drücken, um aufeinanderfolgend einen vorhergehenden, momentan angezeigten Gegenstand hervorzuhe­ ben. Bemerke, daß für den letzten momentan angezeigten Gegen­ stand 320 ein kontext-sensibles Menü nicht existiert, so daß das kontext-sensible Symbol 306 nicht auf der Anzeige 208 er­ scheint, wenn der letzte momentan gezeigte Gegenstand hervor­ gehoben wird.
Bemerke, daß, da der nächste momentan angezeigte Gegenstand 320 hervorgehoben wird, der dynamische Scrollzeiger 308 ein Pfeil ist, der sowohl nach oben in Richtung des oberen Ab­ schnittes 302 der Anzeige 208 als auch nach unten in Richtung des unteren Abschnittes 324 der Anzeige 208 zeigt, um anzu­ zeigen, daß die möglichen Scrollrichtungen sowohl nach oben als auch nach unten sind. Wenn der dynamische Scrollzeiger 308 anzeigt, daß die möglichen Scrollrichtungen nach oben und nach unten sind, die Titelnachricht 300 angezeigt wird und der letzte momentan angezeigte Gegenstand hervorgehoben ist, wird das Drücken der Hoch-Eingabetaste 231 den Hervorheber 304 zum Bewegen des Hervorhebers senkrecht in Richtung des oberen Abschnittes 302 der Anzeige 208 zum Hervorheben eines vorhergehenden, momentan angezeigten Gegenstandes bringen.
Wenn die Titelnachricht 300 angezeigt wird und der letzte mo­ mentan angezeigte Gegenstand 320 hervorgehoben ist, wie es in Fig. 3B gezeigt ist, kann der Benutzer die Herunter- Eingabetaste 233 gedrückt halten, um die momentan angezeigten Gegenstände zum Scrollen (Verschieben) in senkrechter Rich­ tung nach oben über die Anzeige 208 zu bringen, wobei der höchste angezeigte Gegenstand von dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208 weg verschoben wird und neue Gegenstände auf die Anzeige 208 von einem Bodenabschnitt 324 der Anzeige 208 her verschoben (gescrollt) werden. Die Gegenstände scrollen mit einer sanften (langsamen) Scrollrate. Wenn die momentan angezeigten Gegenstände mit der sanften Scrollrate scrollen, sind die momentan angezeigten, sich verschiebenden (scrollen­ den) Gegenstände im wesentlichen lesbar.
Fig. 3D zeigt beispielhaft, wie ein unterer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 dargestellt wird. Ein Ende-der-Liste-Anzeiger 340 wird in dem unteren Abschnitt 324 der Anzeige 208 angezeigt, wenn ein unterer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 dargestellt wird. Wenn der Ende-der- Liste-Anzeiger 340 angezeigt wird, ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach oben zeigender Pfeil, um anzu­ zeigen, daß die mögliche Scrollrichtung nach oben ist. Bei der illustrierten Ausführungsform ist der Ende-der-Liste- Anzeiger eine horizontale Linie, und wenn der Ende-der-Liste- Anzeiger angezeigt wird, ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach oben zeigender Pfeil mit einem Schwanz 344 des nach oben zeigenden Pfeils, der mit der horizontalen Linie gekoppelt ist.
Fig. 3C zeigt beispielhaft, wie ein Mittelabschnitt von ir­ gendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 darge­ stellt wird. Wenn die Titelnachricht 300 und der Ende-der- Liste-Anzeiger 340 nicht angezeigt werden, ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein Pfeil, der sowohl nach oben in Richtung des oberen Abschnittes 302 der Anzeige 208 als auch nach, un­ ten in Richtung des Bodenabschnittes 324 der Anzeige 208 zeigt, um anzuzeigen, daß die möglichen Scrollrichtungen so­ wohl nach oben als auch nach unten sind. Wenn der dynamische Scrollzeiger 308 anzeigt, daß die möglichen Scrollrichtungen nach oben und nach unten sind, kann der Benutzer die Herun­ ter-Eingabetaste 233 (Fig. 2) gedrückt halten, um die momen­ tan angezeigten Gegenstände dazu zu bringen, nach oben über die Anzeige 208 mit einer sanften Scrollrate verschoben (ge­ scrollt) zu werden, und der Benutzer kann die Hoch-Eingabe­ taste 231 gedrückt halten, um die momentan angezeigten Gegen­ stände dazu zu bringen, mit der sanften Scrollrate über die Anzeige 208 verschoben (gescrollt) zu werden. Derart ist der dynamische Scrollzeiger ein Pfeil, der sowohl nach oben in Richtung des oberen Abschnittes der Anzeige als auch nach un­ ten in Richtung des Bodenabschnittes der Anzeige zeigt, um anzuzeigen, daß die möglichen Scrollrichtungen nach oben und nach unten sind, wenn a) die Titelnachricht angezeigt und ein Gegenstand, der dem ersten Gegenstand nachfolgend ist, her­ vorgehoben ist, oder b) wenn die Titelnachricht und der Ende- der-Liste-Zeiger nicht angezeigt werden.
Für extrem kleine Funktelefon-Anzeigen erfordert das Imple­ mentieren einer Hervorhebers, der sich in einer Liste nach oben und nach unten bewegt, daß jede Textzeile zwei zusätzli­ che Zeilen von Pixeln aufweist. Falls eine Textzeile sieben Pixel hoch ist, würde eine Textzeile neun Pixel benötigen, damit sich der Hervorheber nicht mit den Rändern des Textes überlappt. Eine Drei-Zeilen-Liste würde derart siebenundzwan­ zig Pixelzeilen erfordern. Um diesen Effekt zu minimieren, ist bei einer alternativen Ausführungsform der Hervorheber in einer Mittelposition der Funktelefon-Anzeige positioniert und nicht verschiebbar (scrollbar).
Fig. 4 zeigt, wie einige der verschiedenen Listen auf der An­ zeige 208 gezeigt werden, wenn alle Gegenstände der Liste auf der Anzeige 208 auf einmal präsentiert werden können. Bei diesem Umstand wird die Titelnachricht 300 in dem oberen Ab­ schnitt 302 der Anzeige 208 präsentiert. Der statische Scrollzeiger 400 ist eine statische senkrechte Linie, die mit der Titelnachricht 300 gekoppelt ist, und der Ende-der-Liste- Zeiger 340 ist mit dem statischen Scrollzeiger 400 gekoppelt. Der Benutzer kann die Herunter-Eingabetaste 233 drücken, um einen nächsten momentan angezeigten Gegenstand 404 hervorzu­ heben, oder die Hoch-Eingabetaste 231 drücken, um den Her­ vorheber 304 zum Bewegen nach oben und zum Hervorheben des vorherigen momentan angezeigten Gegenstandes 402 zu bringen.
Fig. 5 ist ein Beispiel einer Funktelefon-Anzeige, die einen dynamischen Miniatur-Scrollzeiger verwendet. Auf einigen Funktelefon-Anzeigen für Zeichen, die nicht auf lateinischen Zeichen basieren, begrenzt die Menge der Pixel pro Zeile die Menge der grafischen Rückkopplung, die entlang eines zweiten Abschnittes der Funktelefon-Anzeige präsentiert werden kann. Ein Beispiel dessen sind chinesische Zeichen, die 16 × 16 Pixel pro Zeichen verglichen mit 5 × 7 Pixel für auf lateini­ schen Buchstaben basierenden Zeichen benötigen. Dies macht es schwierig, einen dynamischen Scrollzeiger an dem Seitenab­ schnitt der Funktelefon-Anzeige zu präsentieren. Bei diesen Typen von Funktelefon-Anzeigen ist es notwendig, die Rück­ kopplung für Benutzer zu liefern, daß sie die Möglichkeit zum Scrollen haben. Um diese Situationen zu kompensieren, ist der dynamische Scroll-Zeiger ein dynamischer Miniatur- Scrollzeiger 510.
Der dynamische Miniatur-Scrollzeiger 510 ist eine nach oben gerichtete Pfeilspitze 514, wenn die mögliche Scrollrichtung nach oben ist, der dynamische Miniatur-Scrollzeiger 510 ist eine nach unten gerichtete Pfeilspitze 512, wenn die mögliche Scrollrichtung nach unten ist, und der dynamische Miniatur- Scrollzeiger 510 besteht aus einer nach unten gerichteten Pfeilspitze 512 und einer nach oben gerichteten Pfeilspitze 514, wenn die möglichen Scrollrichtungen nach unten und nach oben sind. Der dynamische Miniatur-Scrollzeiger 510 wird dann auf einem Bodenabschnitt 324 der Anzeige 208, benachbart zu dem kontext-sensiblen Symbol 306 positioniert.
Fig. 6 zeigt detaillierter, wie die momentan angezeigten Ge­ genstände über die Anzeige 208 mit einer sanften Scrollrate verschoben (gescrollt) werden. Fig. 6A zeigt den oberen Ab­ schnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, mit der Titelnachricht 300 in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208. Der erste Gegen­ stand 600 der Liste und der zweite Gegenstand 602 der Liste werden momentan auf der Anzeige 208 präsentiert, und der Her­ vorheber 304 hebt den zweiten Gegenstand 602 der Liste her­ vor. Die einzig mögliche Scrollrichtung für die Gegenstände ist hier nach unten, aber der Hervorheber 304 kann nach oben zum Hervorheben des ersten Gegenstandes 600 der Liste ge­ scrollt werden, so daß der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach oben und nach unten zeigender Pfeil ist. Zusätzlich er­ scheint, da ein kontext-sensibles Menü für den hervorgehobe­ nen zweiten Gegenstand der Liste 602 verfügbar ist, das kon­ text-sensible Symbol 306 auf der Anzeige 208.
Fig. 6B zeigt den Beginn der Scrolltätigkeit, wenn der Benut­ zer die Herunter-Eingabetaste 233 (Fig. 2) gedrückt hält. Die momentan angezeigten Gegenstände scrollen (verschieben sich) senkrecht nach oben über die Anzeige 208, wobei die Titel­ nachricht 300 aus dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208 geschoben und der dritte Gegenstand 604 der Liste auf die An­ zeige 208 von dem unteren Abschnitt 324 der Anzeige 208 ge­ schoben wird. Der dynamische Scrollzeiger 308 ändert seine Erscheinung zu einem Pfeil, der sowohl nach oben in Richtung des oberen Abschnittes 302 der Anzeige 208 als auch nach un­ ten in Richtung des Bodenabschnittes 324 der Anzeige 208 zeigt. Die Gegenstände scrollen mit einer sanften Scrollrate, so daß die momentan angezeigten Gegenstände während der Scrolltätigkeit im wesentlichen lesbar sind.
Fig. 6C zeigt, wenn der dritte Gegenstand 604 der Liste voll­ ständig durch den Hervorheber 304 hervorgehoben ist und der­ art zur Auswahl verfügbar ist. An diesem Punkt wird, falls der Benutzer die Herunter-Eingabetaste 233 (Fig. 2) losläßt, das Scrollen stoppen. Falls der Benutzer die Herunter- Eingabetaste 233 gedrückt hält, wird das Scrollen sich fort­ setzen, wobei der erste Gegenstand 600 der Liste aus dem obe­ ren Abschnitt 302 der Anzeige geschoben und der nächste Ge­ genstand der Liste von dem Bodenabschnitt 324 der Anzeige hereingeschoben wird. Da bei diesem Beispiel der dritte Ge­ genstand 604 der Liste kein ihm zugeordnetes kontext­ sensibles Menü aufweist, wird das kontext-sensible Symbol 306 nicht auf der Anzeige 208 angezeigt.
Ein sanftes Scrollen in der entgegengesetzten Richtung, wenn der Benutzer die Hoch-Eingabetaste 231 (Fig. 2) gedrückt hält, ist ähnlich dem sanften Scrollen, das in Fig. 6 bei­ spielhaft dargestellt ist. Wenn der Benutzer die Hoch- Eingabetaste 231 niedergedrückt hält, verschiebt sich der un­ terste dargestellte Gegenstand aus dem Bodenabschnitt 324 der Anzeige 208 und ein neuer Gegenstand verschiebt sich auf die Anzeige 208 von dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208.
Zusätzlich kann der Benutzer durch die Gegenstände innerhalb irgendeiner der verschiedenen Listen laufen, indem er die Hoch-Eingabetaste 231 und die Herunter-Eingabetaste 233 drückt und dann die Eingabetasten freigibt anstatt sie ge­ drückt zu halten. Zum Beispiel werden durch Drücken und dann Freigeben der Herunter-Eingabetaste die Gegenstände in der Liste sich um einen Gegenstand nach oben verschieben, wobei der am weitesten oben angezeigte Gegenstand sich aus dem obe­ ren Abschnitt 302 der Anzeige 208 heraus verschiebt und ein neuer Gegenstand von dem unteren Abschnitt 324 der Anzeige 208 her erscheint.
Die verschiedenen Listen, die auf der Anzeige präsentiert werden, können auch Gegenstände enthalten, die Mehrzeilen- Textfelder aufweisen. Zum Beispiel kann ein Mehrzeilen- Textfeld eine Nachricht, die durch das Funktelefon empfangen worden ist, eine Mehrzeilen-Beschreibung oder -Anweisung (wie eine Hilfeanweisung dazu, wie eine Funktion des Funktelefons zu bedienen ist, oder ein Informationssatz über eine Person (wie eine Mehrzeilen-Personeninformation über irgend jeman­ den, auf die durch die Telefonbuchoption zugegriffen wird) sein. Das erweiterte Listenanzeigeformat kann auch zum Prä­ sentieren der Mehrzeilen-Textfelder verwendet werden.
Fig. 7 zeigt beispielhaft, wie ein Mehrzeilen-Textfeld auf der Anzeige 208 präsentiert werden kann. Zum Beispiel kann der Benutzer eine Liste von auswählbaren Gegenständen ange­ zeigt haben, und der Benutzer hat dann "empfangene Nachrich­ ten" ausgewählt. Fig. 7A ist die Anzeige der ersten empfange­ nen Nachricht. Die Titelnachricht 300, die der ersten empfan­ genen Nachricht entspricht, wird in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208 präsentiert. Da der obere Abschnitt der er­ sten empfangenen Nachricht angezeigt wird, ist der dynamische Scrollzeiger 308 ein nach unten zeigender Pfeil, um anzuzei­ gen, daß die mögliche Scrollrichtung nach unten ist. Die er­ ste Zeile des Textes 700 und die zweite Zeile des Textes 702 werden ebenfalls auf der Anzeige 208 präsentiert.
Bei der illustrierten Ausführungsform gibt es keinen Her­ vorheber, der auf der Anzeige für die erste empfangene Nach­ richt präsentiert wird. Einige andere Mehrzeilen-Textfelder können weitere auswählbare Gegenstände haben, so daß ein Her­ vorheber auf der Anzeige präsentiert würde, um mindestens ei­ nen Abschnitt des Mehrzeilen-Textfeldes hervorzuheben.
Fig. 7B zeigt, daß, falls der Benutzer die Herunter- Eingabetaste 233 drückt, die Zeilen des Textes über die An­ zeige scrollen (sich verschieben), um mehr Textzeilen frei­ zugeben, und der dynamische Scrollzeiger 308 ändert seine Er­ scheinung nun zum Anzeigen dessen, daß die möglichen Scroll­ richtungen sowohl nach oben als auch nach unten sind. Falls der Benutzer die Herunter-Eingabetaste 233 niedergedrückt hält, werden die Titelnachricht und die Textzeilen sich senk­ recht aus der Anzeige 208 mit der sanften Scrollrate so ver­ schieben, daß eine dritte Textzeile 704, eine vierte Textzei­ le 706 und eine fünfte Textzeile 708 auf der Anzeige 208 prä­ sentiert werden.
Fig. 7C zeigt, daß nach einem weiteren Scrollen ein unterer Abschnitt der ersten empfangenen Nachricht erreicht wird. Der dynamische Scrollzeiger 308 ändert seine Erscheinung zum An­ zeigen dessen, daß die mögliche Scrollrichtung für die erste empfangene Textnachricht nach oben ist, und der Ende-der- Liste-Anzeiger 340 wird in dem unteren Abschnitt 324 der An­ zeige 208 präsentiert.
Ein erfahrener Funktelefonnutzer wird wissen, daß auf die nächste empfangene Nachricht durch Drücken der Herunter- Eingabetaste 233 schnell zugegriffen werden kann, obwohl der dynamische Scrollzeiger 308 anzeigt, daß die mögliche Scroll­ richtung nach oben ist. In diesem Zusammenhang ist zu sagen, daß der dynamische Scrollzeiger 308 die möglichen Scrollrich­ tungen für das Mehrzeilen-Textfeld anzeigt, das momentan an­ gezeigt wird (z. B. die erste empfangene Nachricht). Derart wird, falls der Benutzer die Herunter-Eingabetaste 233 drückt, während der Ende-der-Liste-Zeiger 340 für die erste empfangene Nachricht präsentiert wird, die Anzeige zu der zweiten empfangenen Nachricht scrollen.
Fig. 7D zeigt, daß die Titelnachricht 300 nun der Titel der zweiten empfangenen Nachricht ist und die erste Textzeile 716 und die zweite Textzeile 718 der zweiten empfangenen Nach­ richt auf der Anzeige 208 präsentiert werden. Der dynamische Scrollzeiger 308 ändert erneut seine Erscheinung, um anzuzei­ gen, daß die mögliche Scrollrichtung nach unten ist. Falls der Benutzer die Hoch-Eingabetaste 231 hier drückt, wird sich die Anzeige zu dem ändern, was in Fig. 7C gezeigt ist.
Die erweiterte GUI hat auch eine Nächste/Vorhergehende-Seite- Funktion, so daß der Benutzer eine Nächste-Eingabetaste 290 (Fig. 2) drücken kann, um ein Umblättern zu einem nächsten Informationssatz zu verursachen, oder der Benutzer kann eine Vorhergehende-Eingabetaste 292 (Fig. 2) drücken, um ein Um­ blättern zu einem vorhergehenden Informationssatz zu verursa­ chen. Die Nächste/Vorhergehende-Seite-Funktion erlaubt dem Benutzer, durch Informationen mit einer schnelleren Rate als beim normalen Scrollen mit der sanften Scrollrate zu scrol­ len. Bei der illustrierten Ausführungsform sind die Nächste- Eingabetaste 290 (Fig. 2) und die Vorhergehende-Eingabetaste 292 (Fig. 2) als zwei aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 (Fig. 2) gezeigt. Es ist den Fachleuten offensichtlich, daß andere aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 oder selbst ein unterschiedlicher Satz von Eingabetasten verwendet werden können, um als die Nächste-Eingabetaste und die Vorhergehen­ de-Eingabetaste zu fungieren.
Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Suchfunktion, die in Verbin­ dung mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 verwendet wird. Die Suchfunktion ist ein Expertenmerkmal, das einem erfahreneren Benutzer erlaubt, schnell durch die Gegenstände einer Liste zu navigieren bzw. sich durch diese zu bewegen, um nach einem bestimmten Gegenstand zu suchen. Die Suchfunktion erlaubt es einem Benutzer, eine Eingabetaste, die einem gewünschten Buchstaben entspricht, zu drücken, um eine momentan angezeig­ te Liste zum automatischen Springen zu einem ersten Gegen­ stand der momentanen Liste, der mit dem gewünschten Buchsta­ ben beginnt, und dann zum Anzeigen und zum Hervorheben des ersten Gegenstands der momentan angezeigten Liste, der mit dem gewünschten Buchstaben beginnt, zu bringen. Zum Beispiel wird in Fig. 8A die Titelnachricht 300 (SCREEN TITLE) auf der Anzeige 208 für eine bestimmte Liste präsentiert. Die Liste ist eine Telefonliste, bei der jeder Gegenstand ein Name ist, der mit einer Telefonnummer verbunden ist, die in dem Spei­ cher 112 gespeichert worden sind. Der dynamische Scrollzeiger 308 zeigt an, daß die mögliche Scrollrichtung nach unten ist, und der Hervorheber 304 hebt den ersten Gegenstand 800 der Liste hervor.
Bei der illustrierten Ausführungsform ist der erste Gegen­ stand 800 der Liste der Name "ADAMS" und beginnt mit dem Buchstaben A. Derart sind die Gegenstände in der Liste in ei­ ner alphabetischen Reihenfolge organisiert, wobei der zweite Gegenstand 801 der Liste der Name "BAKER" ist. Falls der Be­ nutzer wünscht, die Telefonnummer einer Person oder einer Firma zu finden, die als ersten Buchstaben des repräsentati­ ven Namens den Buchstaben "T" hat, drückt der Benutzer eine aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206, die dem Buchstaben T entspricht (gewöhnlich die Eingabetaste für die Zahl 8 in dem Standardlayout für Telefontastenfelder).
Wie in Fig. 8B gezeigt ist, wenn der Buchstabe T eingegeben wird, bleibt der Hervorheber 304 fixiert, aber die Gegenstän­ de, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, scrollen auf­ wärts in Richtung des oberen Abschnittes 302 der Anzeige 208 mit der schnellsten Scrollrate, während neue Gegenstände auf die Anzeige 208 von dem unteren Abschnitt 324 der Anzeige 208 her scrollen (sich verschieben). Die schnelle Scrollrate ist eine schnellere Scrollgeschwindigkeit (Verschiebegeschwindig­ keit) als die sanfte Scrollrate, und während der schnellen Scrollrate sind die momentan angezeigten, sich verschiebenden Gegenstände im wesentlichen nicht lesbar, so daß die momentan angezeigten, sich verschiebenden Gegenstände als ein Strom von sich bewegenden Pixeln 802 erscheinen. In Fig. 8B ver­ schiebt sich der Strom der sich bewegenden Pixel 802 vertikal nach oben aus dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, um dem Benutzer eine Empfindung dafür zu geben, in welche Rich­ tung das Scrollen mit der schnellen Scrollrate stattfindet.
Fig. 8C zeigt die Anzeige, nachdem der erste Gegenstand in der Liste, der mit dem Buchstaben T beginnt, gefunden ist. Der Hervorheber 304 hebt den ersten Gegenstand in der Liste, der mit dem Buchstaben T beginnt, hier den Gegenstand "THO- MAS" 806 hervor. Bemerke, daß der vorhergehende Gegenstand "SMITH" 811, der der letzte Gegenstand in der Liste ist, der mit dem Buchstaben S beginnt, ebenfalls angezeigt wird. Zu­ sätzlich wird der erste Gegenstand, der mit dem Buchstaben U beginnt, hier der Gegenstand "UNCLE" 815, ebenfalls ange­ zeigt. Falls kein Gegenstand, der mit dem Buchstaben T be­ ginnt, in der Liste vorhanden ist, dann würde das Eingeben von T verursachen, daß die Liste zu dem ersten Gegenstand scrollt, der mit dem Buchstaben U beginnt.
In einer ähnlichen Weise wird, falls der Benutzer einen Buch­ staben eingibt, der alphabetisch dem ersten Buchstaben des momentan hervorgehobenen Gegenstandes vorhergeht, der Her­ vorheber 304 fixiert bleiben, aber die Gegenstände, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, werden vertikal nach un­ ten in Richtung des unteren Abschnittes 324 der Anzeige 208 mit der schnellen Scrollrate gescrollt, während die neuen Ge­ genstände auf der Anzeige 208 von dem oberen Abschnitt 324 der Anzeige 208 nach unten scrollen, bis der erste Gegenstand in der Liste, der mit dem eingegebenen Buchstaben beginnt, gefunden und hervorgehoben wird.
Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Präsen­ tieren von verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 illu­ striert. Das Verfahren startet in Block 1600, und in Block 1602 wird ein Hervorheber auf dem Funktelefon 200 präsen­ tiert. In Entscheidungsblock 1604 wird bestimmt, ob ein kon­ text-sensibles Menü für einen hervorgehobenen Gegenstand exi­ sitert. Falls ein kontext-sensibles Menü existiert, dann, wird in Block 1606 das kontext-sensible Symbol 306 (Fig. 3) ange­ zeigt. In Block 1608 wird bestimmt, ob ein oberer Abschnitt, ein mittlerer Abschnitt oder ein Bodenabschnitt 324 von ir­ gendeiner der verschiedenen Listen momentan auf der Anzeige 208 präsentiert wird.
Falls in Entscheidungsblock 1610 gefunden wird, daß der obere Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen präsen­ tiert wird, dann wird in Block 1612 die Titelnachricht 300 auf der Anzeige 208 präsentiert. Falls in Entscheidungsblock 1613 gefunden wird, daß ein erster Gegenstand hervorgehoben ist, dann wird in Block 1614 der dynamische Scrollzeiger 308 auf der Anzeige 208 präsentiert, um anzuzeigen, daß die mög­ liche Scrollrichtung nach unten ist. Falls in Entscheidungs­ block 1613 gefunden wird, daß ein Gegenstand, der nachfolgend zu dem ersten Gegenstand ist, hervorgehoben wird, dann wird in Block 1615 der dynamische Scrollzeiger 308 auf der Anzeige so präsentiert, daß er anzeigt, daß die möglichen Scrollrich­ tungen nach oben und nach unten sind.
Falls in Entscheidungsblock 1610 gefunden wird, daß der obere Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen nicht prä­ sentiert wird, dann wird in Entscheidungsblock 1616 bestimmt, ob ein unterer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 präsentiert wird.
Falls der untere Abschnitt präsentiert wird, dann wird in Block 1620 der Ende-der-Liste-Zeiger 340 präsentiert. In Block 1622 wird der dynamische Scrollzeiger 308 auf der An­ zeige 208 so präsentiert, daß er anzeigt, daß die mögliche Scrollrichtung nach oben ist.
Falls in Entscheidungsblock 1616 gefunden wird, daß der Bo­ denabschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen nicht präsentiert wird, wodurch angezeigt wird, daß der mittlere Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige 208 präsentiert wird, dann wird in Block 1618 der dy­ namische Scrollzeiger 308 auf der Anzeige präsentiert, um an­ zuzeigen, daß die möglichen Scrollrichtungen nach oben und nach unten sind.
Wenn der Benutzer wünscht, Information in das Funktelefon einzugeben (wie eine Textdateneingabe oder numerische Daten­ eingabe), weist die erweiterte GUI verschiedene Funktionen zum Ermöglichen einer effizienten und intuitiver. Eingabe der Information auf. Der Controller 106 (Fig. 1) bringt die An­ zeige 208 (Fig. 2) zum Präsentieren von verschiedenen Infor­ mationseingabeschirmen (oder alternativ Dateneingabeschir­ men), die einzigartige Eigenschaften aufweisen, um für spezi­ fische Dateneingabemodi zu dienen, und die Anzeige präsen­ tiert individuell die Schirme abhängig von den verfügbaren Informationseingabeoptionen.
Ein internes Testen hat gezeigt, daß das Aufnehmen der Titel­ nachricht 300, des Ende-der-Liste-Zeigers 340 und des dynami­ schen Scrollzeigers 308 die Fähigkeit eines Benutzers zum ef­ fizienten und leichten Navigieren durch verschiedene Listen und Textfelder, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, dramatisch erhöht. Die geänderte Erscheinung des dynamischen Scrollzeigers liefert eine visuelle Rückkopplung an den Be­ nutzer, um ihn konstant daran zu erinnern, was zu allen Zeit­ punkten die möglichen Scrollrichtungen sind.
Die Suchfunktion mit der schnellen Scrollrate liefert eine Expertenfunktion, die eine größere Funktionalität der GUI er­ laubt, so wie der Benutzer erfahrener wird. Der Fluß der Pi­ xel, um während der Suchfunktion einen Sinn für die Richtung zu geben, hilft dem Benutzer, sich zu orientieren, und läßt sich den Benutzer komfortabler fühlen, während er das System benutzt. Die bewegenden Pixel während der schnellen Scrollra­ te sind ein Typ von visueller Rückkopplung, um den Benutzer wissen zu lassen, daß eine Eingabe registriert worden ist und auf die Eingabe hin agiert wird.
Die GUI weist außerdem Informationseingabeschirme zum Einge­ ben von Information in das Funktelefon auf. Der Typ des In­ formationseingabeschirms, der präsentiert wird, ist abhängig von der Art der Information, die eingegeben wird, und davon, ob irgendeine wählbare Information für einen spezifischen In­ formationseingabeschirm verfügbar ist. Für die Informations­ eingabeschirme bringt die Steuerung die Anzeige zum individu­ ellen Präsentieren (Anzeigen) eines Editierschirmes, einer Editier-mit-Liste-Schirmabfolge, einer Setze-Wert-Liste- Schirmabfolge, einer Formular-Schirmabfolge und einer Kipp­ wert-Schirmabfolge.
Fig. 9 zeigt beispielhaft den Editierschirm 900 zum individu­ ellen Eingeben von jedem Zeichen eines einzelnen Feldes einer gewünschten Eingabeinformation. Wie in Fig. 9A gezeigt ist, weist der Editierschirm 900 eine Eingabenachricht 902 (ENTER NUMBER:) in einem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, min­ destens eine horizontale Zeile 906 in einem mittleren Ab­ schnitt 303 der Anzeige 208 zum Präsentieren von eingegebener Information, ein Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 (CANCEL) in einer ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und ein OK- Funktions-Soft-Key-Etikett 910 (OK) in einer zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 auf. Ein Cursor 904 wird auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 präsentiert, um anzuzeigen, wo eingegebene Information auf der Anzeige 208 erscheinen wird. In der bevorzugten Ausführungsform blinkt der Cursor 904.
Das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 entspricht einer aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 (Fig. 2), die gedrückt werden kann, um aus dem Editierschirm 900 auszusteigen, falls der Benutzer entscheidet, nicht mit der spezifischen Eingabe­ information fortzufahren. Es ist den Fachleuten offensicht­ lich, daß dem Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 ebenso wie allen anderen Funktions-Soft-Key-Etiketten der erweiter­ ten GUI unterschiedliche Namen ohne Ausübung einer erfinderi­ schen Tätigkeit zugeordnet werden können. Des weiteren könnte das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 durch ein Au­ strittsfunktions-Soft-Key-Etikett ersetzt werden, um den Edi­ tierschirm 900 zu beenden. Das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 entspricht einer anderen Eingabetaste aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206 (Fig. 2) und dient zur Auswahl, wenn der Eingabeinformationseintrag vervollständigt und bereit zur Verarbeitung ist.
Fig. 9B zeigt, wie der Editierschirm 900 Information präsen­ tiert, so wie sie eingegeben wird. Das Abbruchfunktions-Soft- Key-Etikett ändert sich zu dem Löschfunktions-Soft-Key- Etikett 918 (CLEAR), nachdem mindestens eines der jeweiligen Zeichen des einzelnen Feldes der gewünschten Eingabeinforma­ tion 916 eingegeben worden ist. Derart wird, falls ein Benut­ zer entscheidet, seine Eingabe zu löschen oder zu ändern, das Drücken der Lösch-Eingabetaste (z. B. einer spezifischen Taste aus der Mehrzahl der Eingabetasten 206) verursachen, daß ir­ gendeine angezeigte Eingabeinformation 916 aus der mindestens einen horizontalen Zeile 906 gelöscht wird. Wenn die Eingabe der Information vervollständigt ist, wählt der Benutzer die OK-Eingabetaste, um die Eingabeinformation 916 zu verarbei­ ten.
Der Editierschirm 900 kann für viele unterschiedliche Infor­ mationseingabefunktionen dienen. Zum Beispiel kann er als ein freier Editor zum Eingeben von numerischen Stellen bzw. Zei­ chen, als ein Nameneditor zum Eingeben von Namen, als ein Texteditor zum Eingeben von Text und als ein Sicherheitsedi­ tor zum Eingeben von persönlichen Identifikationsnummern etc. dienen. Die Anzeige wird ein "*" für jedes Zeichen einer si­ cheren Information, die eingegeben wird, präsentieren. Derart kann die Eingabenachricht 902 abhängig davon, welcher Typ von Eingabeinformation angegeben wird, unterschiedlich sein. Wenn zum Beispiel der Editierschirm 900 als ein freier Editor zum Eingeben von numerischen Zeichen dient, fordert die Eingabe­ aufforderungsnachricht von dem Benutzer eine Zahl. Alternativ wird, wenn der Editierschirm 900 als ein Namenseditor dient, wird die Eingabeaufforderungsnachricht 902 den Benutzer zum Eingeben eines Namens auffordern.
Fig. 10 zeigt beispielhaft die Editiere-mit-Liste-Schirm­ abfolge zum Eingeben von Eingabeinformation. Die Editiere- mit-Liste-Schirmabfolge gibt dem Benutzer die Wahl des Einge­ bens von Eingabeinformation entweder manuell oder durch Aus­ wählen der Eingabeinformation aus einer Liste. Wie in Fig. 10A zu sehen ist, beginnt die Editiere-mit-Liste-Schirm­ abfolge damit, daß der Schirm die Eingabeaufforderungsnach­ richt 902 (ENTER TEXT:) in dem oberen Abschnitt 302 der An­ zeige 208, die mindestens eine horizontale Zeile 906 in dem Mittelabschnitt 303 der Anzeige 208, das Abbruchfunktions- Soft-Key-Etikett 908 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und das Listenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000 (LIST) in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist.
Fig. 10B zeigt beispielhaft, was passiert, falls der Benutzer die Eingabeinformation manuell eingibt. Wie bei dem Editier­ schirm 900 aus Fig. 9 ändert sich hier das Abbruchfunktions- Soft-Key-Etikett 908 in das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918, das Listenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000 ändert sich in das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 und die Eingabeinforma­ tion 916 wird auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 gedruckt bzw. angezeigt.
Falls das Listenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000 aus Fig. 10A ausgewählt wird, ändert sich die Eingabenachricht 902 in ei­ nen Listentitel 1020 (LIST TITLE), eine Informationsliste 1022 mit einem dynamischen Scrollzeiger 308 ersetzt die min­ destens eine horizontale Zeile 906, und das Listenfunktions- Soft-Key-Etikett 1000 wird durch ein Auswahlfunktions-Soft- Key-Etikett 314 (SELECT) ersetzt. Der Benutzer ist dann in der Lage, durch die Informationsliste 1022 zum Auswählen der gewünschten Eingabeinformation zu scrollen.
Nachdem der Benutzer eine Auswahl gemacht hat, ersetzt, wie in Fig. 10D gezeigt ist, die Eingabenachricht 902 den Listen­ titel 1020 und die mindestens eine horizontale Zeile 906 er­ setzt die Informationsliste 1022 und den dynamischen Scroll­ zeiger 308, so daß die ausgewählte Eingabeinformation 1030 auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 gedruckt bzw. angezeigt wird. Zusätzlich ersetzt das Löschfunktions-Soft- Key-Etikett 918 das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 und das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 ersetzt das Auswahl­ funktions-Soft-Key-Etikett 314. Das OK-Funktions-Soft-Key- Etikett 910 dient zur Auswahl, wenn der Eingabeinformations­ eintrag vervollständigt und bereit zur Verarbeitung ist, wäh­ rend das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 zum Löschen der ausgewählten Eingabeinformation 1030 dient.
Fig. 11 zeigt, wie die Editiere-mit-Liste-Schirmabfolge mehr als eine Informationsliste, aus der zu wählen ist, aufweisen kann, so daß der Benutzer zuerst durch eine Mehrzahl von Li­ stentiteln, die auf der Anzeige 208 präsentiert werden, gehen (browsen) und eine gewünschte Informationsliste auswählen kann, und dann wird die gewünschte Informationsliste auf der Anzeige 208 zum Auswählen des einzelnen Feldes der gewünsch­ ten Eingabeinformation aus der Informationsliste, die in dem Speicher 112 gespeichert ist, präsentiert. Wie in Fig. 11A zu sehen ist, weist die Editiere-mit-Liste-Schirmabfolge zuerst die Eingabeaufforderungsnachricht 902 in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, die mindestens eine horizontale Zeile 906 in dem mittleren Abschnitt 303 der Anzeige 208 und das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und ein BROWSE-Funktions-Soft-Key-Etikett 1100 (BROWSE) in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 auf. Falls der Benutzer wählt, die Eingabeinformation manuell ein­ zugeben, dann ändert sich, wie in Fig. 10B gezeigt ist, das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 zu dem Löschfunktions- Soft-Key-Etikett 918, das BROWSE-Funktions-Soft-Key-Etikett 1100 ändert sich zu dem OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 und die Eingabeinformation 916 wird auf der mindestens einen ho­ rizontalen Zeile angezeigt.
Falls jedoch das BROWSE-Funktions-Soft-Key-Etikett 1100 aus­ gewählt wird, dann ändert sich, wie in Fig. 11B gezeigt ist, die Eingabenachricht 902 zu einem BROWSE-Titel 1110 (BROWSE), eine Browse-Liste 1112 mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 ersetzt die mindestens eine horizontale Zeile 906 und das Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 ersetzt das BROWSE- Funktions-Soft-Key-Etikett 1100. Der Benutzer ist dann in der Lage, durch die Browse-Liste 1112 zu scrollen, um die Einga­ beinformationsliste auszuwählen.
Wie in Fig. 11C zu sehen ist, ersetzt, nachdem der Benutzer die Eingabeinformationsliste ausgewählt hat, der Listentitel 1020 den BROWSE-Titel 1110 und die Informationsliste 1022 er­ setzt die Browse-Liste 1112, so daß der Benutzer die ge­ wünschte Eingabeinformation auswählen kann.
Fig. 11D zeigt, daß, nachdem der Benutzer die Eingabeinforma­ tion ausgewählt hat, die Eingabenachricht 902 den Listentitel 1020 ersetzt, die mindestens eine horizontale Zeile 906 er­ setzt die Informationsliste 1022 und den dynamischen Scroll­ zeiger 308, so daß eine ausgewählte Eingabeinformation 1040 auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 gedruckt bzw. angezeigt wird. Das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 er­ setzt das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 und das OK- Funktions-Soft-Key-Etikett 910 ersetzt das Auswahlfunktions- Soft-Key-Etikett 314.
Fig. 12 zeigt eine Einstellwertlisten-Schirmabfolge zum Ein­ geben von einer aus einer Mehrzahl von Funktelefonbetriebs­ einstellungen, die in dem Speicher 112 gespeichert sind. Fig. 12A zeigt einen ersten Einstellwertschirm 1200, der eine Ein­ stellungseingabeaufforderungsnachricht 1202 (SETTING:), ge­ folgt durch einen momentanen Wert 1204 (VALUE1), ein Aus­ trittsfunktions-Soft-Key-Etikett 310 (EXIT) in der ersten Ec­ ke 312 der Anzeige 208 und ein Änderungsfunktions-Soft-Key- Etikett 1206 (CHANGE) in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist. Der momentane Wert 1204 ist durch Drücken einer er­ sten Eingabetaste 207 und einer zweiten Eingabetaste 209 zy­ klisch durch unterschiedliche Werte änderbar. Bei einigen Funktelefonen entspricht die erste Eingabetaste 207 der Ta­ ste, die mit dem "*"-Symbol markiert ist. Die erste Eingabe­ taste 207 kann auch einen Pfeil aufweisen, der in eine erste seitliche Richtung zeigt. Außerdem entspricht bei einigen Funktelefonen die zweite Eingabetaste 209 der Taste, die mit dem "#"-Symbol markiert ist. Die zweite Eingabetaste kann ebenso eine Pfeilmarkierung aufweisen, die in eine zweite seitliche Richtung zeigt.
Darum können die erste Eingabetaste 207 und die zweite Einga­ betaste 209 zum seitlichen Scrollen durch die verschiedenen möglichen Werte zum Ändern des momentanen Wertes benutzt wer­ den. Mit dem Scrollen des Benutzers durch die unterschiedli­ chen möglichen Werte ist der momentane Wert 1204, der auf der Anzeige präsentiert wird, um den momentanen Wert 1204 zu zei­ gen, der momentan aktive Wert.
Fig. 12B zeigt, wie der momentane Wert durch Verwenden des Änderungsfunktions-Soft-Key-Etiketts 1206 geändert werden kann. Das Änderungsfunktions-Soft-Key-Etikett 1206 entspricht einer aus der Mehrzahl der Eingabetasten, hier der Eingabeta­ ste 211. Wenn das Änderungsfunktions-Soft-Key-Etikett 1206 benutzt wird, bringt die Steuerung 106 die Anzeige 208 zum Ersetzen des ersten Einstellwertschirmes 1200 durch einen zweiten Einstellwertschirm 1210, der einen Einstelltitel 1212 (SETTING) in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, eine Werteliste 1214 mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 in dem mittleren Abschnitt 303 der Anzeige 208, das Abbruchfunkti­ ons-Soft-Key-Etikett 908 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und das Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist. Der Benutzer kann derart durch unterschiedliche mögliche Werte scrollen, um ei­ nen gewünschten Einstellwert auszuwählen.
Fig. 12C zeigt, was passiert, nachdem ein gewünschter Wert hervorgehoben und das Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 ausgewählt ist. Die Steuerung 106 (Fig. 1) bringt die Anzeige 208 zum Ersetzen des zweiten Einstellwertschirmes 1210 durch einen dritten Einstellwertschirm 1230, bei dem der momentane Wert 1232, der ausgewählt ist, momentan auf der Anzeige 208 präsentiert wird. Eine Nachricht 1234 (SETTING:) zeigt an, welcher Wert momentan präsentiert wird. Der vorbestimmte Zeitraum kann in der Größenordnung von einer Sekunde bis zehn Sekunden liegen.
Fig. 12D zeigt, daß, nachdem der momentane Wert 1232, der ausgewählt ist, auf der Anzeige 208 für einen vorbestimmten Zeitraum präsentiert worden ist, die Steuerung 106 die Anzei­ ge 208 zum Präsentieren des ersten Einstellwertschirmes 1200 bringt. Der momentane Wert 1232, der ausgewählt ist, wird nicht als der momentane Wert 1204 präsentiert.
Fig. 12E zeigt, wie der momentane Wert 1204 der Einstellwert­ listen-Schirmabfolge auch von dem ersten Einstellwertschirm 1200 durch direktes Eingeben eines neuen Wertes änderbar ist. Der neue Wert kann direkt durch Drücken von einer aus der Mehrzahl der Eingabetasten, die dem gewünschten neuen Wert entspricht, eingegeben werden. Zum Beispiel ist in Fig. 12E der gewünschte neue Wert gleich Zwei, so daß der Benutzer ei­ ne Eingabetaste, die der Zahl Zwei entspricht, drückt und der momentane Wert 1204 aktualisiert wird. Dieses direkte Einge­ ben des neuen momentanen Wertes ist ein Abkürzungsverfahren für weiter fortgeschrittene Benutzer.
Fig. 13 zeigt, daß die verschiedenen Informationseingabe­ schirme weiter eine Kippwert-Schirmabfolge zum Eingeben von Funktelefoneinstellungen aufweisen, die auch zwischen An und Aus gekippt, d. h. umgeschaltet, werden können. Fig. 13A zeigt, daß die Anzeige 208 einen ersten Kippwertschirm 1300 präsentiert, der eine Einstellungseingabeaufforderungsnach­ richt 1202 (SETTING:), das Austrittsfunktions-Soft-Key- Etikett 310 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und das Änderungsfunktions-Soft-Key-Etikett 1206 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist.
Fig. 13B zeigt, daß, nachdem der Benutzer eine Eingabetaste, die dem Änderungsfunktions-Soft-Key-Etikett 1206 entspricht, ausgewählt hat, die Anzeige 208 einen zweiten Kippwertschirm 1310 präsentiert, der eine Werteingabeaufforderung 1312 (ENTER VALUE:) in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, die mindestens eine horizontale Zeile 906 in dem mittleren Ab­ schnitt 303 der Anzeige 208, das Abbruchfunktions-Soft-Key- Etikett 908 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist. Der Benutzer kann dann manuell den mo­ mentanen Wert eingeben. Da der Benutzer manuell den momenta­ nen Wert unter Verwendung der Mehrzahl von Eingabetasten 206 eintippt, wird der momentane Wert auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 angezeigt.
Fig. 13C zeigt, daß, nachdem der Benutzer eine Eingabetaste, die dem OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 entspricht, ausge­ wählt hat, die Steuerung 106 die Anzeige 208 zum Ersetzen des zweiten Kippwertschirms 1310 durch einen dritten Kippwert­ schirm 1320 bringt, bei dem der momentane Wert, der eingege­ ben ist, momentan auf der Anzeige 208 zusammen mit einer Kopfzeile 1324 (SETTING:) präsentiert wird.
Fig. 13D zeigt, daß, nachdem der momentane Wert 1322 auf der Anzeige 208 für einen vorbestimmten Zeitraum präsentiert wor­ den ist, die Steuerung 106 die Anzeige 208 zum Präsentieren des ersten Kippwertschirmes mit dem momentanen Wert 1322, der benachbart zu der Einstellungseingabeaufforderungsnachricht 1202 erscheint, bringt.
Fig. 13E zeigt dann, daß der momentane Wert 1322, der auf dem ersten Kippwertschirm 1300 angezeigt wird, zwischen An und Aus durch Drücken der ersten Eingabetaste 207 und der zweiten Eingabetaste 209 gekippt werden kann. Wenn der momentane Wert 1322 auf An gekippt wird, wird der momentane Wert 1322 be­ nachbart zu der Einstellungseingabeaufforderungsnachricht 1202 präsentiert. Wenn der momentane Wert 1322 auf Aus ge­ kippt wird, wird das Wort Aus benachbart zu der Einstellungs­ eingabeaufforderungsnachricht 1202 präsentiert, um anzuzei­ gen, daß die Einstellung nicht aktiv ist.
Fig. 14 zeigt, daß die verschiedenen Informationseingabe­ schirme weiter eine Formularschirmabfolge zum Eingeben mehre­ rer Felder von Eingabeinformation, um ein einzelnes Datenob­ jekt aufzubauen, aufweisen. Fig. 14A zeigt, daß die Anzeige 208 einen ersten Formularschirm 1400 präsentiert, der einen Formulartitel 1402 (FORM TITLE) in dem oberen Abschnitt 302 der Anzeige 208, eine Mehrzahl von Feldeingabeaufforderungen 1406 (FIELD1, . . .) mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 in dem mittleren Abschnitt 303 der Anzeige 208, das Abbruchfunkti­ ons-Soft-Key-Etikett 908 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und ein Editierfunktions-Soft-Key-Etikett 1410 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist. Eine erste der Mehrzahl von Feldeingabeaufforderungen 1412 ist hervorgeho­ ben, um anzuzeigen, daß sie zum Editieren aktiv ist.
Fig. 14B zeigt, daß, nachdem der Benutzer eine Eingabetaste, die dem Editierfunktions-Soft-Key-Etikett 1410 entspricht, ausgewählt hat, wobei eine erste aus der Mehrzahl der Feld­ eingabeaufforderungen 1412 hervorgehoben ist, die Anzeige 208 einen zweiten Formularschirm 1420 präsentiert, der eine Feld­ eingabeaufforderung 1422 (ENTER FIELD 1:) in dem oberen Ab­ schnitt 302 der Anzeige 208, die mindestens eine horizontale Zeile 906 in dem mittleren Abschnitt 303 der Anzeige 208, das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 und das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 aufweist. Der zweiten Formularschirm 1420 dient zum Eingeben einer ersten Eingabe­ folge (Zeichen- oder Datenfolge), die der ersten aus der Mehrzahl der Feldeingabeaufforderungen entspricht. Fig. 14C zeigt, daß, so wie der Benutzer manuell die erste Eingabefol­ ge 1430 eingibt, die erste Eingabefolge 1430 (DATA ENTERED BY USER) auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 ange­ zeigt wird.
Fig. 14D zeigt, daß, nachdem der Benutzer die Eingabetaste, die dem OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 entspricht, ausge­ wählt hat, der erste Formularschirm 1400 den zweiten Formu­ larschirm 1420 ersetzt. Mindestens ein Abschnitt der ersten Eingabefolge 1430 wird benachbart zu der zugehörigen Feldein­ gabeaufforderung (hier der ersten aus der Mehrzahl der Feld­ eingabeaufforderungen 1412) präsentiert und eine nächste aus der Mehrzahl der Feldeingabeaufforderungen 1440 wird dann so präsentiert, daß der Benutzer eine andere Eingabefolge in den zweiten Eingabeschirm eingeben kann. Fig. 14E zeigt, daß, wenn die Feldinformation für alle aus der Mehrzahl der Feld­ eingabeaufforderungen für ein Formular eingegeben worden ist, ein Ausgeführt-Funktions-Soft-Key-Etikett 1440 (DONE) das Ab­ bruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 ersetzt. Der Benutzer kann dann eine Eingabetaste, die dem Ausgeführt-Funktions- Soft-Key-Etikett 1440 entspricht, zum Eingeben der Informati­ on drücken.
Der erste Formularschirm 1400 weist einen dynamischen Her­ vorheber 304 zum Hervorheben von einer aus der Mehrzahl der Feldeingabeaufforderungen, die momentan zum Eingeben einer Eingabefolge aktiv ist, auf. Der dynamische Hervorheber 304 scrollt aufeinanderfolgend zu der nächsten aus der Mehrzahl der Feldeingabeaufforderungen 1440', wann immer eine Eingabe­ taste, die dem OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 entspricht, ausgewählt wird, während der zweite Formularschirm 1420 prä­ sentiert wird.
Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren des Präsen­ tierens von verschiedenen Informationseingabeschirmen für Da­ teneingabemodi illustriert. Das Verfahren startet in Block 1700 und in Block 1704 wird die Eingabeaufforderungsnachricht 902 (Fig. 9, 10 und 11) in dem oberen Abschnitt 302 der An­ zeige 208 präsentiert, und in Block 1706 wird die mindestens eine horizontale Zeile 906 in dem mittleren Abschnitt 303 der Anzeige 208 präsentiert; Das Abbruchfunktions-Soft-Key- Etikett 908 wird in der ersten Ecke 312 der Anzeige 208 in Block 1708 präsentiert.
Falls in Entscheidungsblock 1710 bestimmt wird, daß eine Li­ ste von Gegenständen nicht verfügbar ist, dann wird in Block 1712 das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 präsentiert. In Block 1714 wird manuell eingegebene Information auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 präsentiert, und in Block 1716 ändert sich das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 in das Lösch­ funktions-Soft-Key-Etikett 918. Das Verfahren endet dann in Block 1718, so daß die eingegebene Information verarbeitet werden kann.
Falls in Entscheidungsblock 1710 bestimmt wird, daß eine Li­ ste von Gegenständen verfügbar ist, und falls in Block 1720 bestimmt wird, daß ein Satz von durchgehbaren (browsebaren) Listen nicht verfügbar ist, dann wird in Block 1722 das Li­ stenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000 in der zweiten Ecke 316 der Anzeige 208 präsentiert. Falls in Entscheidungsblock 1724 bestimmt wird, daß die Listenoption nicht ausgewählt ist, wird dann die manuell eingegebene Information auf der minde­ stens einen horizontalen Zeile 906 in Block 1726 präsentiert. Das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 wird durch das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 in Block 1728 ersetzt. In Block 1730 wird das Listenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000 durch das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 ersetzt. Das Ver­ fahren endet dann in Block 1718, so daß die eingegebene In­ formation verarbeitet werden kann.
In Entscheidungsblock 1724 ersetzt, falls bestimmt wird, daß die Listenoption ausgewählt ist, dann der Listentitel 1020 die Eingabeaufforderungsnachricht 902 in Block 1732. In Block 1734 ersetzt die Informationsliste 1022 mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 die mindestens eine horizontale Zeile 906, und in Block 1738 ersetzt das Auswahlfunktions-Soft-Key- Etikett 314 das Listenfunktions-Soft-Key-Etikett 1000. Der Benutzer ist dann in der Lage, durch die Informationsliste 1022 für eine Auswahl zu scrollen.
Wenn in Entscheidungsblock 1740 bestimmt worden ist, daß der Benutzer einen Gegenstand ausgewählt hat, ersetzt die Einga­ beaufforderungsnachricht 902 den Listentitel in Block 1742. In Block 1744 ersetzt die mindestens eine horizontale Zeile 906 die Informationsliste 1022 und den dynamischen Scrollzei­ ger 308 und das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 ersetzt das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 in Block 1746. In Block 1748 ersetzt das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 das Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 und die ausgewählte In­ formation wird auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 in Block 1750 präsentiert. Das Verfahren endet dann in Block 1718, so daß die ausgewählte Information verarbeitet werden kann.
Falls in Block 1720 bestimmt wird, daß ein Satz von durchgeh­ baren (browsebaren) Listen verfügbar ist, wird dann in Block 1752 das BROWSE-Funktions-Soft-Key-Etikett 1100 in der zwei­ ten Ecke 316 der Anzeige 208 präsentiert. Falls in Entschei­ dungsblock 1754 bestimmt wird, daß die Browse-Option nicht ausgewählt ist, dann wird die manuell eingegebene Information auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 in Block 1756 präsentiert. In Block 1758 ersetzt das Löschfunktions-Soft- Key-Etikett 918 das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 und das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 ersetzt das BROWSE- Funktions-Soft-Key-Etikett 1100 in Block 1760. Das Verfahren endet dann in Block 1718, so daß die eingegebene Information verarbeitet werden kann.
Falls in Entscheidungsblock 1754 bestimmt wird, daß die Brow­ se-Option ausgewählt ist, ersetzt der BROWSE-Titel 1110 die Eingabeaufforderungsnachricht 902 in Block 1770. In Block 1772 ersetzt eine Browse-Liste 1112 mit dem dynamischen Scrollzeiger 308 die mindestens eine horizontale Zeile 906, und in Block 1774 ersetzt das Auswahlfunktions-Soft-Key- Etikett 314 das BROWSE-Funktions-Soft-Key-Etikett 1100. Der Benutzer ist dann in der Lage, durch die Browse-Liste 1112 zu scrollen, um die gewünschte Eingabeinformationsliste auszu­ wählen.
Wenn in Entscheidungsblock 1750' bestimmt wird, daß der Be­ nutzer eine Informationsliste ausgewählt hat, ersetzt der entsprechende Listentitel 1020 den BROWSE-Titel 1110 in Block 1752'. In Block 1754' ersetzt die Informationsliste 1022 die Browse-Liste 1112, so daß der Benutzer die Eingabeinformation auswählen kann.
Wenn in Entscheidungsblock 1740 bestimmt worden ist, daß der Benutzer einen Gegenstand ausgewählt hat, ersetzt die Einga­ beaufforderungsnachricht 902 den Listentitel in Block 1742. In Block 1744 ersetzt die mindestens eine horizontale Zeile 906 die Informationsliste 1022 und den dynamischen Scrollzei­ ger 308 und das Löschfunktions-Soft-Key-Etikett 918 ersetzt das Abbruchfunktions-Soft-Key-Etikett 908 in Block 1746. In Block 1748 ersetzt das OK-Funktions-Soft-Key-Etikett 910 das Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 und die ausgewählte In­ formation wird auf der mindestens einen horizontalen Zeile 906 in Block 1750 präsentiert. Das Verfahren endet dann in Block 1718, so daß die ausgewählte Information verarbeitet werden kann.
Fig. 15 ist ein Beispiel, wie auf eine Notizbuchfunktion der erweiterten GUI zugegriffen werden kann. Das Notizbuch ent­ hält die letzten Folgen von Benutzereingaben, die während ei­ nem von verschiedenen Funktelefonzuständen gemacht wurden. Zum Beispiel bringt die Steuerung 106 (Fig. 1) den Speicher 112 (Fig. 1) zum Speichern einer letzten Folge aus Benutzer­ einträgen, wann immer ein Ausfall der Anzeige 208 auftritt, eine Eingabe-Ende-Taste während eines aktiven Anrufs gedrückt wird, das Funktelefon 200 ausgeschaltet wird, oder die Anzei­ ge 208 manuell durch einen Benutzer gelöscht wird. Die letzte Folge von Benutzereingaben zu speichern, hält die Einträge aus dem Weg (minimiert die Konfusion), während sie immer noch für einen späteren Anruf oder eine Speicherung der Einträge zur Verfügung steht bzw. auf die Folge zugegriffen werden kann. Daher wird, wenn die Steuerung 106 den Speicher 112 zur Speicherung der letzten Folge der Benutzereingaben bringt, die letzte Folge der Benutzereingaben von der Anzeige 208 ge­ löscht.
Der Benutzer kann die letzte Folge der Benutzereingaben wie­ derfinden und die wiedergefundenen Notizbuchdaten durch Aus­ wählen einer Notizbuchoption reproduzieren, während das Funk­ telefon 200 in einem Zustand des Eingebens von Stellen bzw. Zahlen ist. Die wiedergefundenen bzw. zurückgeholten Notiz­ buchdaten werden kann auf der Anzeige 208 für eine weitere Verarbeitung präsentiert. Beispiele der Zustände des Einge­ bens von Stellen bzw. Zahlen enthalten den Zustand, wenn das Funktelefon 200 in einem Leerlaufmodus ist, wenn es in einem aktiven Anrufmodus ist, wenn es in einem aktiven Anrufmodus mit einem Anruf auf Halten ist, etc.
Zum Beispiel ist die Notizbuchoption eine Menüauswahl unter einem Menü 1500 für zurückliegende Anrufe. Der Benutzer kann dann die Liste 1504 der zurückliegenden Anrufe nach unten durchblättern (scrollen), bis die Notizbuchoption 1502 her­ vorgehoben wird. Durch Drücken einer Eingabetaste, die dem Auswahlfunktions-Soft-Key-Etikett 314 entspricht, kann der Benutzer die Folge der Benutzereingabedaten wiederfinden bzw. zurückholen.
Im allgemeinen ist die letzte Folge von Benutzereingaben durch den Benutzer durch Eingeben von Information in das Funktelefon 200 mit der Mehrzahl der Eingabetasten 206 ge­ macht worden. Zusätzlich kann das Funktelefon weiter ein Stimmerkennungsmerkmal aufweisen, bei dem die letzte Folge (Zeichenfolge, Datenfolge, etc.) der Benutzereingaben gemacht worden ist, indem der Benutzer die Eingabeinformation in das Funktelefon 200 spricht.
Die erweiterte GUI stellt viele Merkmale und Funktionen be­ reit, die dem Benutzer signifikant beim Zugreifen auf und Eingeben von Information über ein tragbares Funktelefon hilft. Das Verfahren des Präsentierens der verschiedenen Li­ sten ist intuitiv und derart für den Benutzer leichter zu er­ lernen. Die verschiedenen Listen, die auf der Anzeige präsen­ tiert werden, sind auch sehr effizient und erlauben dem Be­ nutzer daher, auf die Information schneller zuzugreifen, was sehr wichtig in einer mobilen Umgebung ist. Die verschiedenen Informationseingabeschirme geben dem Benutzer effiziente und intuitive Wege zum Eingeben der Information, und sie weisen verschiedene Betriebsmodi auf, um einen stromlinienförmigen bzw. beschleunigten Betrieb für fortgeschrittene Benutzer zu erlauben. Ein internes Testen hat gezeigt, daß die Kombinati­ on der verschiedenen Informationseingabeschirme und der For­ mate, die für jeden von diesen benutzt werden, das Eingeben von Information und das Kippen (Umschalten) von Funktelefon­ einstellungen für den durchschnittlichen Benutzer viel leich­ ter gemacht hat, während immer noch exzellente Merkmale und Funktionen für den fortgeschritteneren Benutzer bereitge­ stellt werden. Die Notizbuchfunktion ist eine effektive Wei­ se, eingegebene Information schnell zu sichern, ohne eine Konfusion oder ein Durcheinanderbringen der Information mit Information, die nachfolgend eingegeben worden ist, zu verur­ sachen. Die Notizbuchfunktion verhindert außerdem ein unkor­ rektes Wählen einer Telefonnummer, wodurch dem Benutzer Geld aufgrund von solchen fehlgewählten Anrufen gespart wird.
Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungs­ formen ist für jeden fähigen Fachmann gegeben worden, damit er das Funktelefon mit der erweiterten GUI herstellen oder benutzen kann. Verschiedene Modifikationen dieser Ausfüh­ rungsformen werden den Fachleuten leicht erscheinen, und die grundlegenden Prinzipien, die hierin definiert sind, können auf andere Ausführungsformen ohne die Ausübung einer erfinde­ rischen Tätigkeit angewandt werden. Zum Beispiel können den Funktions-Soft-Key-Etiketten unterschiedliche Namen als die­ jenigen, auf die hier Bezug genommen wurde, gegeben werden, und sie liefern immer noch dieselbe Funktion ohne die Aus­ übung einer erfinderischen Tätigkeit.

Claims (7)

1. Funktelefon (200), das
ein Funktelefongehäuse (202, 204), eine Anzeige (208), die an dem Funktelefon montiert ist, eine Steuerung (106), die in dem Funktelefongehäuse positioniert und mit der Anzeige ge­ koppelt ist, einen Speicher (112), der mit der Steuerung ge­ koppelt ist, und eine Mehrzahl von Eingabetasten (206), die an dem Funktelefongehäuse montiert und elektrisch mit der Steuerung gekoppelt sind, aufweist,
wobei die Steuerung die Anzeige zum Präsentieren verschiede­ ner Listen bringt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Titelnachricht (300) in einem oberen Abschnitt (302) der Anzeige (208) präsentiert wird, wenn ein oberer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige prä­ sentiert wird,
daß ein Ende-der-Liste-Zeiger (340) in einem unteren Ab­ schnitt (324) der Anzeige (208) präsentiert wird, wenn ein unterer Abschnitt von irgendeiner der verschiedenen Listen auf der Anzeige präsentiert wird,
daß ein Hervorheber (304) auf der Anzeige (208) präsentiert wird, um einen momentan angezeigten Gegenstand aus irgendei­ ner der verschiedenen Listen hervorzuheben, und
daß ein dynamischer Scrollzeiger (308) auf der Anzeige (208) präsentiert wird, um mögliche Scrollrichtungen anzuzeigen,
wobei der dynamische Scrollzeiger verschiedene Erscheinungen für unterschiedliche Anzeigezustände aufweist.
2. Funktelefon nach Anspruch 1, bei dem die verschiedenen Er­ scheinungen des dynamischen Scrollzeigers (308) gekennzeich­ net sind durch
einen nach unten zeigenden Pfeil, wenn die Titelnachicht an­ gezeigt und ein erster Gegenstand aus irgendeiner der ver­ schiedenen Listen hervorgehoben ist, um anzuzeigen, daß eine mögliche Scrollrichtung nach unten ist,
einen Pfeil, der sowohl nach oben in Richtung des oberen Ab­ sch nittes der Anzeige als auch nach unten in Richtung des un­ teren Abschnittes der Anzeige zeigt, um anzuzeigen, daß die mögliche Scrollrichtung nach oben und nach unten ist, wenn
  • a) die Titelnachrioht angezeigt und ein Gegenstand, der dem ersten Gegenstand nachfolgend ist, hervorgehoben wird, oder
  • b) wenn die Titelnachricht und der Ende-der-Liste-Zeiger nicht angezeigt werden, und
einen nach oben zeigenden Pfeil, wenn der Ende-der-Liste- Zeiger angezeigt wird, um anzuzeigen, daß die mögliche Scrollrichtung nach oben ist.
3. Funktelefon nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein kontext-sensibles Symbol (306), das auf der Anzeige prä­ sentiert wird, wenn ein kontext-sensibles Menü für einen her­ vorgehobenen Gegenstand verfügbar ist.
4. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiter eine sanfte Scrollfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Titelnachricht angezeigt wird und ein letzter momentan angezeigter Gegenstand nicht hervorgehoben ist, ein Benutzer eine Herunter-Eingabe-Taste (233) gedrückt halten kann, um aufeinanderfolgend einen nächsten momentan angezeig­ ten Gegenstand hervorzuheben, und der Benutzer eine Hoch- Eingabe-Taste (231) gedrückt halten kann, um aufeinanderfol­ gend eine vorherigen momentan angezeigten Gegenstand hervor­ zuheben,
daß, wenn die Titelnachricht angezeigt wird und der letzte momentan angezeigte Gegenstand hervorgehoben wird, der Benut­ zer die Herunter-Eingabetaste gedrückt halten kann, um die momentan angezeigten Gegenstände zum Scrollen senkrecht nach oben über die Anzeige, wobei die obersten angezeigten Gegen­ stände aus dem oberen Abschnitt der Anzeige heraus scrollen und neue Gegenstände auf die Anzeige von dem unteren Ab­ schnitt der Anzeige her scrollen, zu bringen, wobei die mo­ mentan angezeigten Gegenstände mit einer sanften Scrollrate scrollen,
daß, wenn der dynamische Scrollzeiger anzeigt, daß die mögli­ chen Scrollrichtungen nach oben und nach unten sind und die Titelnachricht nicht angezeigt wird, der Benutzer die Herun­ ter-Eingabetaste gedrückt halten kann, um die momentan ange­ zeigten Gegenstände zum Scrollen nach oben über die Anzeige mit der sanften Scrollrate zu bringen, und der Benutzer die Hoch-Eingabetaste gedrückt halten kann, um die momentan ange­ zeigten Gegenstände zum Scrollen nach unten über die Anzeige mit der sanften Scrollrate zu bringen, und
daß, wenn der Ende-der-Liste-Zeiger auf der Anzeige er­ scheint, der Benutzer die Hoch-Eingabetaste gedrückt halten kann, um die angezeigten Zeilen zum Scrollen nach unten über die Anzeige mit der sanften Scrollrate zu bringen.
5. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich­ net durch
eine Suchfunktion, die es einem Benutzer erlaubt, eine Einga­ betaste, die einem gewünschten Buchstaben entspricht, zu drücken, um eine momentan angezeigte Liste zum automatischen Springen zu dem ersten Gegenstand aus der momentan angezeig­ ten Liste, der mit dem gewünschten Buchstaben beginnt, und dann zum Anzeigen und zum Hervorheben des erster. Gegenstandes der momentan angezeigten Liste, der mit dem gewünschten Buch­ staben beginnt, zu bringen.
6. Funktelefon nach Anspruch 5, das weiter eine schnelle Scrollrate für die Suchfunktion aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß, wenn der Benutzer die Eingabetaste, die dem gewünschten Buchstaben entspricht, drückt und der gewünschte Buchstabe im Alphabet dem ersten Buchstaben eines momentan angezeigten Ge­ genstandes nachfolgend ist, ein Herunterblättern erfolgt, bis der erste Gegenstand, der mit dem gewünschten Buchstaben be­ ginnt, angezeigt und hervorgehoben wird, wobei das Herunter­ blättern mit der schnellen Scrollrate erfolgt, so daß die mo­ mentan angezeigten Gegenstände aus dem oberen Abschnitt der Änzeige scrollen und die neuen Gegenstände auf die Anzeige von dem unteren Abschnitt der Anzeige her scrollen, wobei die schnelle Scrollrate eine schnellere Scrollgeschwindgkeit als die sanfte Scrollrate hat, und
daß, wenn der Benutzer die Eingabetaste, die dem gewünschten Buchstaben entspricht, drückt und der gewünschte Buchstabe dem ersten Buchstaben des momentan hervorgehobenen Gegenstan­ des im Alphabet vorhergeht, ein Hochblättern erfolgt, bis der erste Gegenstand, der mit dem gewünschten Buchstaben beginnt, angezeigt und hervorgehoben wird, wobei das Hochblättern mit der schnellen Scrollrate erfolgt, so daß die momentan ange­ zeigten Gegenstände aus dem unteren Abschnitt der Anzeige scrollen und die neuen Gegenstände auf die Anzeige von dem oberen Abschnitt der Anzeige her scrollen.
DE19964158A 1998-12-22 1999-12-21 Funktelefon Expired - Lifetime DE19964158B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/218,324 US6366302B1 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Enhanced graphic user interface for mobile radiotelephones
US09/218,324 1998-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964158A1 true DE19964158A1 (de) 2000-09-28
DE19964158B4 DE19964158B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=22814652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964158A Expired - Lifetime DE19964158B4 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Funktelefon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6366302B1 (de)
KR (1) KR20000048330A (de)
CN (1) CN1226893C (de)
BR (1) BRPI9907418A8 (de)
DE (1) DE19964158B4 (de)
GB (1) GB2350994B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326807A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils sowie Mobilteil
WO2007107694A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 British Telecommunications Public Limited Company Method & system for providing a menu

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347315A (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with multiple function key for accessing a menu
KR100663544B1 (ko) * 1999-03-30 2007-01-02 삼성전자주식회사 휴대폰의 리스트 출력방법
JP2000293290A (ja) * 1999-04-02 2000-10-20 Fujitsu Ltd 情報処理装置、表示制御方法及び記憶媒体
US7565294B2 (en) * 1999-05-19 2009-07-21 Digimarc Corporation Methods and systems employing digital content
JP4545884B2 (ja) * 1999-07-22 2010-09-15 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、コンピュータ可読メモリ
GB2365675B (en) * 2000-02-18 2004-06-23 Sensei Ltd Mobile telephone with improved man-machine interface
GB2365676B (en) * 2000-02-18 2004-06-23 Sensei Ltd Mobile telephone with improved man-machine interface
EP1130911B1 (de) * 2000-02-29 2004-08-18 Sony Service Centre (Europe) N.V. Interaktives digitales Fernsehsystem und Verfahren zur Gruppierung von Datenobjekten
GB2361397A (en) * 2000-04-13 2001-10-17 Nokia Mobile Phones Ltd Display with continuous or wrapped text
EP1354263A2 (de) * 2000-07-07 2003-10-22 Openwave Systems Inc. Graphische benutzeroberflächenmerkmalen eines browsers in einem drahtlosen tragbaren kommunikationsgerät
US6683626B1 (en) * 2000-10-04 2004-01-27 Sun Microsystems, Inc. Focus-based scrolling
KR100354780B1 (ko) * 2000-10-06 2002-10-05 엘지전자주식회사 이동통신 단말기의 메뉴 구현 방법
US6822664B2 (en) * 2000-10-11 2004-11-23 Microsoft Corporation Browser navigation for devices with a limited input system
US7082576B2 (en) * 2001-01-04 2006-07-25 Microsoft Corporation System and process for dynamically displaying prioritized data objects
US7505911B2 (en) * 2001-09-05 2009-03-17 Roth Daniel L Combined speech recognition and sound recording
US7526431B2 (en) * 2001-09-05 2009-04-28 Voice Signal Technologies, Inc. Speech recognition using ambiguous or phone key spelling and/or filtering
US7444286B2 (en) 2001-09-05 2008-10-28 Roth Daniel L Speech recognition using re-utterance recognition
US7467089B2 (en) * 2001-09-05 2008-12-16 Roth Daniel L Combined speech and handwriting recognition
US7809574B2 (en) * 2001-09-05 2010-10-05 Voice Signal Technologies Inc. Word recognition using choice lists
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
US7107081B1 (en) 2001-10-18 2006-09-12 Iwao Fujisaki Communication device
DE10151424A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Opel Adam Ag Rechnergesteuerte Informations- und Bedieneinrichtung
US8095879B2 (en) * 2002-12-10 2012-01-10 Neonode Inc. User interface for mobile handheld computer unit
EP1469374A4 (de) * 2002-01-22 2009-11-11 Fujitsu Ltd Menüelementauswahleinrichtung und -verfahren
WO2003062976A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-31 Fujitsu Limited Dispositif et procede pour la selection d'element de menu
US7020849B1 (en) * 2002-05-31 2006-03-28 Openwave Systems Inc. Dynamic display for communication devices
GB2391429A (en) * 2002-07-30 2004-02-04 Nokia Corp Selecting an icon from an arrangement of icons having a first portion comprising a plurality of icons and a second portion comprising at least one icon
US20040135823A1 (en) * 2002-07-30 2004-07-15 Nokia Corporation User input device
DE10249529A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Vodafone Holding Gmbh Kolorieren von digitalen Text- und/oder Bildelementen
US7430317B2 (en) * 2002-10-23 2008-09-30 Klemens Gaida Colouring of digital text elements and/or picture elements
US20040085457A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Thorland Miles K. Reviewing stored images
EP1524825A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Alcatel Verfahren zur Auswahl eines Dienstes mittels einesTelekommunikationsendgerätes
US20050114791A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 International Business Machines Corporation Cueing mechanism that indicates a display is able to be scrolled
KR100608679B1 (ko) * 2004-01-08 2006-08-02 삼성전자주식회사 객체의 이동 방향을 표시하는 디스플레이 장치 및 방법
US20050234979A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Alcatel Map navigation with breadcrumb buttons
US20060031465A1 (en) * 2004-05-26 2006-02-09 Motorola, Inc. Method and system of arranging configurable options in a user interface
US20060107219A1 (en) * 2004-05-26 2006-05-18 Motorola, Inc. Method to enhance user interface and target applications based on context awareness
US20060015822A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Imran Baig Method and apparatus for updating a user interface display of a portable communication device
US20060073818A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-06 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device providing enhanced text navigation indicators and related methods
WO2006045530A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Novo Nordisk A/S An apparatus and a method of providing information to a user
JP4876228B2 (ja) * 2004-12-07 2012-02-15 ザイ コーポレイション オブ カナダ インコーポレイテッド 増大した検索特性のあるユーザインターフェィス
JP2006191300A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Toshiba Corp デジタルカメラ及び電子機器
JP2006191301A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Toshiba Corp デジタルカメラ及び電子機器
KR100837525B1 (ko) 2005-04-11 2008-06-12 에스케이 텔레콤주식회사 왑 접속 예매 인터페이싱 방법
US20060271882A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Inventec Appliances Corp. Method for implementing a fuzzy spelling while inputting Chinese characters into a mobile phone
JP2007034641A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Brother Ind Ltd 多機能装置
US20070050732A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Ranco Incorporated Of Delaware Proportional scroll bar for menu driven thermostat
US20070067738A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Microsoft Corporation Extensible, filtered lists for mobile device user interface
US7933632B2 (en) * 2005-09-16 2011-04-26 Microsoft Corporation Tile space user interface for mobile devices
US7873356B2 (en) * 2005-09-16 2011-01-18 Microsoft Corporation Search interface for mobile devices
US20070067726A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Microsoft Corporation Content sharing user interface for mobile devices
JP2007111112A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 画像診断装置
CA2627172C (en) * 2005-11-14 2017-08-22 Oz Communications Inc. Context sensitive concealment of an input field
US7958456B2 (en) * 2005-12-23 2011-06-07 Apple Inc. Scrolling list with floating adjacent index symbols
US8108796B2 (en) * 2006-02-10 2012-01-31 Motorola Mobility, Inc. Method and system for operating a device
US20070250711A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Phonified Llc System and method for presenting and inputting information on a mobile device
KR100781706B1 (ko) * 2006-08-16 2007-12-03 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 리스트 스크롤 장치 및 방법
US8564544B2 (en) 2006-09-06 2013-10-22 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for customizing display of content category icons
US20080086703A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Microsoft Corporation Preview expansion of list items
US7907974B2 (en) * 2007-01-04 2011-03-15 Microsoft Corporation Scrollable computing device display
US8689132B2 (en) * 2007-01-07 2014-04-01 Apple Inc. Portable electronic device, method, and graphical user interface for displaying electronic documents and lists
US8060836B2 (en) * 2007-01-08 2011-11-15 Virgin Mobile Usa, Llc Navigating displayed content on a mobile device
US8478345B2 (en) * 2007-03-26 2013-07-02 Research In Motion Limited System and method for providing a user interface that facilitates user selection of a communication line for an outgoing call on a mobile device
US7860489B2 (en) * 2007-03-26 2010-12-28 Research In Motion Limited System and method for providing a user interface for managing calls received at a mobile device
US8463325B2 (en) 2007-03-26 2013-06-11 Research In Motion Limited System and method for providing calling feature icons in a user interface that facilitates user selection of a communication line for an outgoing call on a mobile device
US9569088B2 (en) * 2007-09-04 2017-02-14 Lg Electronics Inc. Scrolling method of mobile terminal
US8205157B2 (en) 2008-03-04 2012-06-19 Apple Inc. Methods and graphical user interfaces for conducting searches on a portable multifunction device
US9270800B2 (en) * 2008-03-04 2016-02-23 Blackberry Limited Systems and methods for providing alternate line selection information on a mobile device
AU2009202404A1 (en) 2008-06-16 2010-01-07 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Messaging system and method
US9208754B2 (en) * 2009-01-26 2015-12-08 Blackberry Limited Method and apparatus for controlling a display of a portable electronic device
US8589374B2 (en) 2009-03-16 2013-11-19 Apple Inc. Multifunction device with integrated search and application selection
US20100269038A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Variable Rate Scrolling
US20110122810A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 T-Mobile Usa, Inc. Router-Based Home Network Synchronization
US20110161892A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Motorola-Mobility, Inc. Display Interface and Method for Presenting Visual Feedback of a User Interaction
US9417787B2 (en) * 2010-02-12 2016-08-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Distortion effects to indicate location in a movable data collection
US8887086B2 (en) * 2010-04-19 2014-11-11 Blackberry Limited Portable electronic device and method of controlling same
EP2381349B1 (de) * 2010-04-23 2020-12-02 BlackBerry Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige zur Erzeugung von Benachrichtigungen
US20120214551A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Research In Motion Limited Apparatus and method for managing call notes in a wireless device
US8863039B2 (en) 2011-04-18 2014-10-14 Microsoft Corporation Multi-dimensional boundary effects
US20120278754A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Google Inc. Elastic Over-Scroll
US9483085B2 (en) * 2011-06-01 2016-11-01 Blackberry Limited Portable electronic device including touch-sensitive display and method of controlling same
US9852716B2 (en) 2011-06-14 2017-12-26 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for causing a portion of at least one content item to be highlighted relative to another portion of the at least one content item during movement of the content item
KR102174916B1 (ko) * 2012-11-30 2020-11-05 삼성전자주식회사 종료 효과를 표시하는 모바일 장치 및 그 제어방법
JP2014161352A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Gree Inc ゲームシステムにおけるランキングリスト表示方法及びゲームシステム、ランキングリスト表示方法プログラム
US10852025B2 (en) * 2013-04-30 2020-12-01 Ademco Inc. HVAC controller with fixed segment display having fixed segment icons and animation
US10283082B1 (en) 2016-10-29 2019-05-07 Dvir Gassner Differential opacity position indicator

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57109031A (en) 1980-12-26 1982-07-07 Sharp Corp Input equipment
US4425627A (en) 1981-02-23 1984-01-10 Sperry Corporation Intelligent prompting terminal apparatus
JPS58111550A (ja) 1981-12-25 1983-07-02 Toshiba Corp 電話機
DE3409532A1 (de) 1984-03-15 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kommunikationsendgeraet
US4653090A (en) 1985-12-16 1987-03-24 American Telephone & Telegraph (At&T) Graphics based call management
US5187797A (en) 1988-09-28 1993-02-16 Solatrol, Inc. Machine interface system with hierarchal menus allowing user sequencing and selection of menu items by actuation of three switches
JP2911913B2 (ja) 1989-05-18 1999-06-28 日本電気株式会社 電話装置
US5283862A (en) 1989-10-11 1994-02-01 Lund Alan K Notebook computer with reversible cover for external use of membrane switch screen
US5175759A (en) 1989-11-20 1992-12-29 Metroka Michael P Communications device with movable element control interface
US5363481A (en) 1992-06-22 1994-11-08 Tektronix, Inc. Auto selecting scrolling device
US5381461A (en) 1993-04-13 1995-01-10 At&T Corp. Interactive display for use in a telephone terminal
US5425077A (en) 1993-07-08 1995-06-13 U.S. West Advanced Technologies, Inc. Mobile telephone user interface including fixed and dynamic function keys and method of using same
CA2144139A1 (en) 1994-03-11 1995-09-12 Mark Gordon Johnson Telephone directory and method for location determination therein
DE29503933U1 (de) 1994-03-16 1995-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Gleichförmige Mensch-Maschine-Schnittstelle für zellulare Mobiltelefone
MY118477A (en) * 1994-04-20 2004-11-30 Sony Corp Communication terminal apparatus and control method thereof
US5561705A (en) 1994-07-25 1996-10-01 International Business Machines Corporation Apparatus for auto dialing telephone numbers and DTMF tones in a personal communication device
US5555172A (en) 1994-08-22 1996-09-10 Prince Corporation User interface for controlling accessories and entering data in a vehicle
US5533110A (en) 1994-11-29 1996-07-02 Mitel Corporation Human machine interface for telephone feature invocation
US5841855A (en) 1995-11-15 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Menu level indicator for a telephone terminal
US5852783A (en) * 1996-01-03 1998-12-22 Sony Corporation Information tools with multi-functional information key
JP3951193B2 (ja) 1996-02-26 2007-08-01 ソニー株式会社 通信端末装置
US5841849A (en) 1996-10-31 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. User interface for personal telecommunication devices
GB2322508A (en) 1997-02-21 1998-08-26 Nokia Mobile Phones Ltd Display scrolling means for a radio telephone handset
GB2322513B (en) 1997-02-21 2001-12-19 Nokia Mobile Phones Ltd A phone displaying alternative functionality menu
JPH10294959A (ja) * 1997-04-22 1998-11-04 Nec Shizuoka Ltd 表示付き無線選択呼出受信機
US5923327A (en) 1997-04-23 1999-07-13 Bell-Northern Research Ltd. Scrolling with automatic compression and expansion
US6181316B1 (en) * 1998-06-04 2001-01-30 International Business Machines Corporation Graphical user interface inline scroll control
GB2345227B (en) * 1998-12-22 2001-02-14 Motorola Inc Enhanced graphic user interface for mobile radiotelephones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326807A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils sowie Mobilteil
WO2007107694A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 British Telecommunications Public Limited Company Method & system for providing a menu

Also Published As

Publication number Publication date
GB2350994A (en) 2000-12-13
US6366302B1 (en) 2002-04-02
GB9929235D0 (en) 2000-02-02
GB2350994B (en) 2001-07-04
CN1258181A (zh) 2000-06-28
BRPI9907418A8 (pt) 2017-07-11
CN1226893C (zh) 2005-11-09
KR20000048330A (ko) 2000-07-25
DE19964158B4 (de) 2006-05-18
BR9907418A (pt) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964158B4 (de) Funktelefon
DE60002252T2 (de) Ein Kommunikationsendgerät zur Anwendung mit einem prädiktiven Editor
DE69733549T2 (de) Verfahren zur bildung einer zeichenfolge und ein elektronisches kommunikationsgerät dafür
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE60038195T2 (de) Übertragungsendgerät mit vorhersagendem Editor
DE60002244T2 (de) Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE69534330T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE4294697C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE602004005054T2 (de) Benutzerschnittstelle mit dynamischer Leiste
DE112006000004B4 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
US6865404B1 (en) Handset
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE102007060660A1 (de) Ausführen von Funktionen über ein Berührungseingabegerät
DE10127356A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung,Informationseingabevorrichtung und Informationsverarbeitungs-Haupteinheit
DE60006844T2 (de) Tragbare vorrichtung
WO2005066750A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE10360438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fern-Management von Telefonbuchinformation
DE60030463T2 (de) Kommunikationsgerät
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE102007059695B4 (de) Endgerät und Verfahren zum Anzeigen von Inhalten darin
GB2345227A (en) Enhanced graphic user interface for mobile radiotelephones with specialised data entry modes
DE10359658A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl von Menüposten in einer Telefonmenü-Bildschirm-Schnittstelle
DE102009005001A1 (de) Methode zur Bedienung eines kartenbasierten Menü-Interfaces

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, US

Effective date: 20110324

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

Owner name: GOOGLE TECHNOLOGY HOLDINGS LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE TECHNOLOGY HOLDINGS LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES DELAWARE ), LIBERTYVILLE, LLL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R071 Expiry of right