DE19959945C2 - Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Info

Publication number
DE19959945C2
DE19959945C2 DE19959945A DE19959945A DE19959945C2 DE 19959945 C2 DE19959945 C2 DE 19959945C2 DE 19959945 A DE19959945 A DE 19959945A DE 19959945 A DE19959945 A DE 19959945A DE 19959945 C2 DE19959945 C2 DE 19959945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
signal
voltage
temperature
ambient temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19959945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959945A1 (de
Inventor
Young Dawn Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otos Co Ltd
Original Assignee
Otos Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otos Co Ltd filed Critical Otos Co Ltd
Publication of DE19959945A1 publication Critical patent/DE19959945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959945C2 publication Critical patent/DE19959945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/22Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
    • G01J1/24Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
    • G01J1/26Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • A61F9/067Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendschutzeinrichtung und ein Verfahren zu deren Steuerung, insbesondere zum Verbessern der Ansprechzeit der Blendschutzscheibe in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
Eine Blendschutzeinrichtung schützt die Augen eines Arbeiters vor Licht, das beim Schweißen oder beim Schneidbrennen erzeugt wird.
Die EP 0 579 076 A1 offenbart eine elektrooptische Blendschutzscheibe (Flüssigkristallzelle) mit einem optischen Detektor (Fotodetektor oder Temperaturfluktuationsdetektor) und einem nicht-optischen Detektor (elektromagnetischer Detektor). Das optische Signal wird von einer Verstärkerschaltung verstärkt, digitalisiert und anschließend über einen Schwellenwertschalter einem Schalter zugeführt. Das Strahlungssignal wird über eine Verstärkerschaltung ebenfalls dem Schalter zugeführt, der die beiden eingehenden Signale in einer bevorzugt manuell wählbaren Weise verschaltet, sodass die optische Transmission der Blendschutzscheibe anhand der beiden Signale einstellbar ist.
Die EP 0 550 384 A1 offenbart ein Verfahren zum möglichst energiesparenden Betrieb einer mit Solarzellen betriebenen elektrooptischen Blendschutzscheibe für Schweißerhelme, mit einem Fotodetektor, wobei das Verfahren die Wechselfrequenz, mit welcher die Blendschutzscheibe betrieben wird, und die Höhe der Maximalbetriebsspannung in Abhängigkeit vom optischen Transmissionswert der mit Wechselspannung zu versorgenden Blendschutzscheibe (Flüssigkristallzelle) bestimmt.
In dem US-Patent 5 315 099 (DE 26 06 416) ist eine Blendschutzeinrichtung offenbart, die eine Blendschutzscheibe, eine elektronische Schaltung und einen Lichtsensor aufweist. Die elektronische Schaltung ist mit der Blendschutzscheibe verbunden, um an diese eine elektrische Arbeitsspannung anzulegen. Mit dem Lichtsensor wird Licht erfasst und ein Signal entsprechend dem detektierten Lichtsignal der elektronischen Schaltung angelegt.
In dem US-Patent 5 444 232 (EP 0 630 627) ist eine Blendschutzeinrichtung offenbart, die eine Blendschutzscheibe, einen optischen Signalsensor zum Erzeugen eines Verdunkelungssignals, eine Evaluierungsschaltung zum Steuern der Blendschutzscheibe, und eine Steuerung aufweist, die die Aufhellungszeit der Blendschutzscheibe steuert und die Lichtintensität erfasst, die auf den Lichtsensor trifft. Die Steuerung ist mit einer Synchronisiereinheit zum Erfassen der Dauer des Verdunkelungssignals verbunden, welches vom Signalsensor generiert worden ist. Die Steuerung weist Mittel zum Verknüpfen der erfassten Daten unter Berücksichtigung einer Schaltungslogik und/oder der Zeit auf.
Mit der in dem US-Patent 5 444 232 beschriebenen Einrichtung wird die Lichtintensität oder die Lichtmenge, sowie die Schweißdauer detektiert. Diese Parameter werden unter Berücksichtigung der Schaltungslogik und/oder der Zeit mittels einer geeigneten Steuerung gemeinsam verarbeitet, wodurch die Aufhellungszeit optimiert wird.
Die eben beschriebene Blendschutzeinrichtung gemäß dem Stand der Technik verwendet einen Flüssigkristallschirm als Blendschutzscheibe. Der Flüssigkristallschirm hat jedoch aufgrund seiner Beschaffenheit eine geringe Antwort­ geschwindigkeit bzw. lange Ansprechzeit bei niedrigen Temperaturen.
Die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe ist hoch, wenn die Blendschutzeinrichtung bei niedriger Temperatur betrieben wird, sodass die Blendschutzscheibe erst verdunkelt, nachdem schon Schweißlicht auf die Augen eines Arbeiters getroffen ist. Daher kann eine solche Einrichtung die Augen eines Arbeiters nicht sicher schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blendschutzeinrichtung und ein Verfahren zu deren Steuerung bereitzustellen, mit denen die Ansprechzeit einer Blendschutzscheibe in Abhängigkeit einer detektierten Umgebungstemperatur erhöht wird.
Die Aufgabe wird mit einer Blendschutzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und einem Verfahren zu deren Steuerung gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-4 und 6-8 angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schutzmaske mit einer Blendschutzvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Blend­ schutzeinrichtung;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerverfahren einer Steuerungseinheit der in Fig. 2 dargestellten Blendschutz­ einrichtung erläutert;
Fig. 4 eine Ausgangssignalsform einer Treiberschaltung der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung;
Fig. 5 einen Graphen, der die Beziehung zwischen der Umge­ bungstemperatur T und einer Startdauer t der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung verdeutlicht; und
Fig. 6 einen Graphen, der die Beziehung zwischen der Umge­ bungstemperatur T und einer zur Lichtabschirmung benötigten Zeit t der Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Schutzmaske 1 mit einer Blendschutzein­ richtung 2, einer Blendschutzscheibe 3, einer Solarzelle 4, einem Lichtsensor 5, einem Temperatursensor 6, einer Antenne 7, und einem Intensitätsregler 8.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Blendschutzeinrichtung 2 an der Vorderseite der Schutzmaske 1 angeordnet. Die Blendschutzeinrichtung 2 weist eine Steuerungseinheit (nicht dargestellt) zum Schutz der Augen eines Arbeiters vor hochintensivem Licht mittels einer Blendschutzscheibe 3 auf. D. h., die Blendschutzscheibe 3 ist durchsichtig, falls kein (Schweiß-)Licht auf die Blendschutzscheibe 3 trifft. Wenn jedoch Licht auf die Blendschutzscheibe 3 trifft, so wird diese abgeblendet. Die Solarzelle 4 erzeugt eine Spannung in dem Fall, dass Umgebungslicht auf die Solarzelle 4 trifft. Der Lichtsensor 5 erfasst Licht aus der Umgebung, das auf den Lichtsensor 5 trifft. Der Temperatursensor 6 erfasst die Umgebungstemperatur. Die Antenne 7 empfängt elektromagnetische Wellen aus der Umgebung. Der Intensitätsregler 8 besteht aus einem Intensitätsstärkeregler und steuert die Lichtdurchlässigkeit der Blendschutzscheibe 3.
D. h., dass die in Fig. 1 gezeigte Blendschutzeinrichtung 2 das Umgebungslicht und elektromagnetische Wellen mittels des Lichtsensors 5 bzw. mittels der Antenne 7 detektiert. Die Steuerungseinheit (nicht dargestellt) steuert die Blendschutzscheibe 3 derart, dass die Blendschutzscheibe 3 zum Schutz der Augen eines Arbeiters vor zu hellem Licht abgeblendet wird, welcher die Schutzmaske 1 trägt. Auch wenn die vom Temperatursensor 6 erfasste Temperatur niedrig ist, beschleunigt die Steuereinheit (nicht dargestellt) die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Blendschutzeinrichtung 2, die einen Spannungsgenerator 10, einen Lichtsignaldetektor 12 (im Nachfolgenden in der Kombination mit dem Lichtsensor 5 (Fotodiode) auch als Lichtsensor 12 bezeichnet), einen Elektromagnetische-Wellen-Detektor 14 (im Nachfolgenden in der Kombination mit der Antenne 7 auch als Strahlungssensor 14 bezeichnet), einen Temperaturdetektor 16 (im Nachfolgenden in der Kombination mit dem Temperatursensor 6 (Thermistor) auch als Temperatursensor 16 bezeichnet), eine Steuerungseinheit 18, einen Oszillator 20, einen Energie­ generator 22, eine Startschaltung 24, eine Intensitätssteuerungseinheit 26, sowie eine Treiberschaltung 28 aufweist.
Ferner sind in Fig. 2 die Solarzelle 4, der Lichtsensor 5, die Antenne 7 der Temperatursensor 6 und die Blendschutzscheibe 3 dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Elemente aus Fig. 1 übernommen wurden. In einer Ausgestaltung kann der Lichtsensor 5 eine Fotodiode aufweisen. Die Antenne 7 kann eine Spule und der Temperatursensor 6 einen Thermistor aufweisen.
Im Weiteren wird die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Elemente beschrieben.
Die Solarzelle 4 erzeugt eine Spannung VSO, wenn Licht auf die Solarzelle 4 trifft. An einem Eingang des Spannungsgenerators 10 liegt die Spannung VSO an, und der Spannungsgenerator 10 erzeugt eine Spannung VCC. Der Spannungsgenerator 10 ist eine Ladeschaltung, die eine Lithiumzelle (nicht dargestellt) als wiederaufladbare Batterie aufweist und eine Ladespannung VCC erzeugt, die an die Steuerungseinheit 18 abgegeben wird.
Wenn die Spannung VSO erzeugt wird, detektiert der Lichtsignaldetektor 12 das Umgebungslicht mittels des Lichtsensors 5 und erzeugt ein Lichtsignal PIN. D. h., der Lichtsignaldetektor 12 erzeugt das Lichtsignal PIN, wenn Licht beim Schweißen oder beim Schneidbrennen erzeugt wird, das durch den Lichtsensor 5 erfasst wird. Vorzugsweise weist der Lichtsignaldetektor 12 einen Filter und einen Verstärker zum Detektieren von Lichtsignalen in einem geeigneten Frequenzband auf.
Entsprechend sind die Solarzelle 4 und der Lichtsignaldetektor 12 optische Detektoren zum Erfassen des Umgebungslichts.
Durch den Strahlungssensor 14 wird ein Signal in einem geeigneten Frequenzband detektiert, und ein Elektromag­ netische-Welle-Erfassungssignal RFIN (im Nachfolgenden auch als Strahlungssignal RFIN bezeichnet) wird erzeugt, wenn mittels der Antenne 7 eine elektromagnetische Welle zugeführt wird. Vorzugsweise weist der Strahlungssensor 14 einen Resonator, einen Filter und einen Komparator zum Empfangen eines spezifischen Frequenzbands einer elektromagnetischen Welle auf, die von der Antenne 7 empfangen wird. D. h., der Strahlungssensor 14 erzeugt das Strahlungssignal RFIN, falls er eine elektromagnetische Welle detektiert, die beim Schweißen oder beim Schneidbrennen erzeugt wird.
Der Temperaturdetektor 16 erzeugt ein Temperatursignal THIN entsprechend der Umgebungstemperatur, wenn diese durch einen Thermistor 6 erfasst wird.
Dementsprechend sind der Strahlungssensor 14 und der Temperatursensor 16 nicht-optische Sensoren, die das Fre­ quenzspektrum der Umgebung, sowie die Umgebungstemperatur erfassen.
Die Steuerungseinheit 18 verwendet und verarbeitet als Eingangssignale die folgenden Signale: das Lichtsignal PIN, das Strahlungssignal RFIN, und das Temperatursignal THIN, die vom Lichtsensor 12, dem Strahlungssensor 14 bzw. dem Temperatursensor 16 ausgegeben werden. Die Steuerungseinheit 18 erzeugt ein Startsignal START zum Steuern der Startschaltung 24 und ein Steuersignal DOUT zum Steuern der Treiberschaltung 28. Die Steuerungseinheit 18 erzeugt ein Temperaturkompensationssignal TEMPC, wenn das Temperatursignal THIN einen Wert aufweist, der kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Die Steuerungseinheit 18 erzeugt ferner ein Startsignal START zum Steuern der Startschaltung 24 durch Eingeben des Temperatursignals THIN. Vorzugsweise weist die Steuerungseinheit 18 einen Mikrocomputer auf.
Der Oszillator 20 erzeugt mittels der Spannung VSO eine Oszillatorspannung VOSC. Die Oszillatorspannung VOSC ist ein pulsförmiges Signal.
Der Energiegenerator 22 verwendet die Oszillatorspannung VOSC als Eingangsspannung, verstärkt diese und erzeugt eine Start- VPP und eine Steuerspannung VLCD. Der Energiegenerator 22 verstärkt die Startspannung VPP, wenn das Temperaturkompen­ sationssignal TEMPC erzeugt ist. Vorzugsweise weist der Ener­ giegenerator 22 eine Spannungsdoppler-Gleichrichterschaltung auf, die selbst wiederum einen Kondensator aufweist.
Die Startschaltung 24 gibt als Ausgangsspannung die Startspannung VPP als Antwort auf das Startsignal START oder als Antwort auf das Lichtsignal PIN aus. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuerungseinheit 18 die Startzeit des Startsignals START, d. h. sie steuert die Dauer des Startsignals START.
Die Intensitätssteuerungseinheit 26 steuert eine Betriebsspannung VLCDR, indem die Steuerspannung VLCD mittels des Intensitätsreglers 8 gesteuert wird.
Zu Beginn wählt die Treiberschaltung 28 die von der Startschaltung 24 als Antwort auf das Startsignal START oder als Antwort auf das Lichtsignal PIN ausgegebene Spannung aus. Während des Betriebs der Blendschutzscheibe 3 wählt die Treiberschaltung 28 die Betriebsspannung VLCDR als Antwort auf das Steuersignal DOUT aus und erzeugt eine Treiberspannung (zwischen Treiberschaltung 28 und Blendschutzscheibe 3) zum Betreiben der Blendschutzscheibe 3. Die Treiberspannung ist zu diesem Zeitpunkt ein rechteckförmiges Signal.
Wenn die Blendschutzscheibe 3 einen Flüssigkristallschirm aufweist, wählt die Treiberschaltung 28 die Betriebsspannung VLCDR als Antwort auf das Steuersignal DOUT und die Startspannung VPP als Antwort auf das Startsignal START oder als Antwort auf das Lichtsignal PIN aus, um die Treiberspannung zu erzeugen.
Das bedeutet, dass die Treiberschaltung 28 zu Beginn der Steuerung der Blendschutzscheibe 3 (Modus: Schweißen) eine hohe Startspannung VPP auswählt und ausgibt. Sofort nach dem Start, d. h. nach der Aktivierung der Blendschutzscheibe 3 (Blendschutzscheibe 3 ist verdunkelt) wird von der Treiberschaltung 28 die Betriebsspannung VLCDR ausgewählt und ausgegeben, die kleiner als die Startspannung VPP ist.
D. h., die erfindungsgemäße Blendschutzeinrichtung 2 steuert die Startdauer und die Startspannung als Antwort auf das Startsignal START, um die Blendschutzscheibe 3 in Abhängigkeit von der Temperatur zu aktivieren und so die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 zu verbessern.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise der Steuerungseinheit 18 der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung 2 beschreibt. Im Folgenden wird bezugnehmend auf Fig. 3 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung 2 beschrieben.
Die Solarzelle 4 erzeugt eine Spannung VSO, wenn auf die Solarzelle 4 Licht auftrifft. Der Spannungsgenerator 10 erzeugt dann die Spannung VCC. Die Steuerungseinheit 18 wird zur Bearbeitung eines Signals zurückgesetzt, das als Eingangsgröße an ihr anliegt, wenn die Spannung VCC an die Steuerungseinheit 18 angelegt wird (Schritt 100).
Der Lichtsensor 5 wird eingeschaltet, wenn die Spannung VSO erzeugt ist. Der Lichtsignaldetektor 12 detektiert ein Lichtsignal aus einem geeigneten Frequenzband von Signalen, die vom Lichtsensor 5 bereitgestellt werden, und erzeugt das Lichtsignal PIN. Die Steuerungseinheit 18 detektiert eine Änderung des Lichtsignals PIN (Schritt 110).
Beispielsweise erkennt die Steuerungseinheit 18 einen Wechsel der Lichtverhältnisse, also einen Wechsel des Lichtsignals PIN von einem ersten Binärwert "1" auf einen zweiten Binärwert "0" in folgendem Fall. Das Lichtsignal PIN, das in einem internen Resistor (nicht dargestellt) der Steuerungseinheit 18 gespeichert ist, weist einen ersten Binärwert "1" auf, wenn die Steuerungseinheit 18 mittels des Anliegens der Versorgungsspannung zurückgesetzt wird. Das Lichtsignal weist den zweiten Binärwert "0" auf, wenn der Lichtsignaldetektor 12 dieses Lichtsignal detektiert, wodurch die Steuerungseinheit 18 erkennt, dass sich das Lichtsignal PIN in seinem Wert verändert hat. Natürlich kann auch eine umgekehrte Änderung, d. h. eine Änderung vom Binärwert "0" auf den Binärwert "1" von der Steuerungseinheit 18 auf die entsprechende Weise erkannt werden. Damit kann die Steuerungseinheit 18 zwei unterschiedliche Fälle erkennen, nämlich zum einen, dass das Licht in der Umgebung verschwindet und zum anderen, dass Licht in der Umgebung erscheint.
Die Steuerungseinheit 18 schaltet in einen Betriebsmodus, wenn sich das Lichtsignal PIN verändert (Schritt 120).
Die Steuerungseinheit 18 prüft, ob sich das Steuersignal DOUT in einem aktiven Zustand oder einem desaktivierten Zustand befindet (Schritt 130).
Ergibt der Prüfschritt 130, dass sich das Steuersignal DOUT in einem aktiven Zustand befindet, so wird das Steuersignal DOUT in einem weiteren Schritt (Schritt 210) desaktiviert.
Ergibt der Prüfungsschritt 130, dass sich das Steuersignal DOUT in einem desaktivierten Zustand befindet, so wird in einem weiteren Prüfschritt (Schritt 140) von der Steuerungseinheit 18 geprüft, ob das Temperatursignal THIN, welches von dem Temperatursensor 16 an die Steuerungseinheit 18 eingegeben wird, kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
Zeigt aufgrund der Prüfung im Prüfschritt 140 das Tempe­ ratursignal THIN eine geringe Temperatur an, so erzeugt die Steuerungseinheit 18 das Temperaturkompensationssignal TEMPC (Schritt 150). Der Energiegenerator 22 verstärkt die Startspannung VPP und erzeugt eine verstärkte Startspannung VPP, wenn das Temperaturkompensationssignal TEMPC als Eingangssignal an den Energiegenerator 22 eingegeben wird. Wenn dies nicht der Fall ist, d. h., wenn der Prüfschritt 140 ergibt, dass das Temperatursignal THIN nicht eine geringe Temperatur anzeigt, wird das Verfahren mit Schritt 160 fortgeführt.
Die Steuerungseinheit 18 verlängert die Startzeit des Startsignals START in Abhängigkeit vom Temperatursignal THIN.
D. h., zeigt das Temperatursignal THIN eine geringe Um­ gebungstemperatur an, so wird durch die Steuerungseinheit 18 die Startspannung VPP verstärkt, indem das Tempera­ turkompensationssignal TEMPC zur Kompensation der Temperatur erzeugt wird. Ferner verlängert die Steuerungseinheit 18 die Dauer der Startzeit des Startsignals START in Abhängigkeit vom Temperatursignal THIN. Dementsprechend wird die Blendschutzscheibe 3 selbst bei niedrigen Temperaturen schnell betrieben.
Gemäß dem Ablauf des oben dargestellten Ausführungsbeispiels werden sowohl die Startzeit als auch die Startspannung VPP verändert. Allerdings ist es alternativ ebenso möglich, nur die Startspannung zu ändern.
D. h., die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 ist kurz bei hohen Umgebungstemperaturen und länger bei niedrigen Temperaturen. Daher führt bei niedrigen Temperaturen eine Blendschutzscheibe gemäß dem Stand der Technik eine Lichtab­ schirmoperation durch, nachdem schon Schweißlicht zu den Augen des Arbeiters übertragen worden ist, da die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 bei niedrigen Temperaturen bei Beginn des Verfahrens verzögert ist. Dieses Problem des Stands der Technik wird durch die erfindungsgemäße Steuerungseinheit 18 mit Durchführung der Schritte 140, 150 und 160 gelöst.
Die Steuerungseinheit 18 gibt das Startsignal START als Aus­ gangssignal an die Startschaltung 24 ab (Schritt 170). Die Startschaltung 24 erzeugt die Spannung VPP als Antwort auf das Lichtsignal PIN des Lichtsensors 5, 12 oder als Antwort auf das Startsignal START. Die Startschaltung 28 hat als Eingangsspannung die Spannung VPP und betreibt die Blend­ schutzscheibe 3. Ist weder das Startsignal START aktiv noch wird eine Veränderung des Lichtsignals PIN erzeugt, so verwendet die Treiberschaltung 28 die Spannung VLCDR als Eingangsspannung und betreibt damit die Blendschutzscheibe 3 (herkömmlicher Dauerschweißbetrieb).
Die Steuerungseinheit 18 prüft in einem weiteren Schritt, ob das von dem Strahlungssensor 14 angelegte Strahlungssignal RFIN größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht (Schritt 180). Das Strahlungssignal RFIN wird an die Steuerungseinheit 18 eingegeben, wodurch die Steuerungseinheit 18 prüft, ob das Schweißen fortgeführt wird oder nicht. D. h., die elektromagnetischen Wellen in einem Frequenzbereich zwischen 2 KHz und 400 KHz und auch das Erzeugen des Lichtsignals PIN ist abhängig von der Art des zum Schweißen verwendeten Schweißgeräts, beispielsweise eines Lichtbogenschweißgeräts, eines Gasschweißgeräts, etc.
Die Steuerungseinheit 18 aktiviert das Steuersignal DOUT, wenn das Strahlungssignal RFIN größer als ein vorbestimmter Wert (Schritt 200) ist.
Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, wenn das Strahlungssignal RFIN nicht größer als der vorbestimmte Wert ist, von der Steuerungseinheit 18 geprüft, ob das Lichtsignal PIN erzeugt ist oder nicht (Schritt 190).
Ist das Lichtsignal PIN erzeugt, so wird das Verfahren bei Schritt 200 fortgeführt. Ist das Lichtsignal PIN nicht erzeugt, so wird das Verfahren bei Verfahrensschritt 210 fortgeführt.
Im Schritt 180, in welchem geprüft wird, ob das Strahlungssignal RFIN erzeugt ist, und im Schritt 190, in welchem geprüft wird, ob das Lichtsignal PIN erzeugt ist, wird von der Steuerungseinheit 18 entschieden, ob das Schweißen durchgeführt wird und es wird das Steuersignal DOUT aktiviert, wenn das Strahlungssignal RFIN größer als der vorbestimmte Wert ist oder wenn das Lichtsignal PIN erzeugt ist.
Nachdem der Verfahrensschritt 200 oder der Verfahrensschritt 210 durchgeführt worden ist, schaltet die Steuerungseinheit 18 in einem Pausenmodus (Schritt 220). Die Steuerungseinheit 18 führt die oben beschriebenen Verfahrensschritte wiederholt durch.
Dementsprechend wird durch die Blendschutzeinrichtung 2 und dem Verfahren zu deren Steuerung die Startzeitdauer der Blendschutzscheibe 3 in Abhängigkeit der detektierten Umgebungstemperatur gesteuert. Die Blendschutzeinrichtung 3 verstärkt die Startspannung VPP durch Erzeugen des Temperaturkompensationssignals TEMPC, wenn die Umgebungs­ temperatur niedriger als ein vorgegebener Wert ist und erzeugt dann die verstärkte Startspannung VPP. Dadurch wird die Antwortgeschwindigkeit bzw. die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 durch die erfindungsgemäße Blendschutzeinrichtung 2 verbessert.
Fig. 4 zeigt die Wellenform des Ausgangssignals der Treiberschaltung 28 der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung 2, wobei an der horizontalen Achse des Diagramms die Zeit t und an der vertikalen Achse des Diagramms die Ausgangsspannung V der Treiberschaltung 28 angetragen ist.
Ist das Temperatursignal THIN kleiner als der vorbestimmter Wert, so wird die Dauer der Startzeit t des Startsignals START derart gesteuert, dass die Startzeit t auf einen Wert t + Δt erhöht wird. Ferner wird die Startspannung VPP des Startsignals START auf einen Startspannungswert VPP + ΔV erhöht.
Wie oben beschrieben, steuert die Steuerungseinheit 18 die variable Zeit Δt des Startsignals START mittels Erhalten des Temperatursignals THIN und erzeugt das Temperaturkom­ pensationssignal TEMPC, wenn das Temperatursignal THIN kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Der Energiegenerator 22 variiert und erzeugt die variable Spannung ΔV aufgrund des Temperaturkompensationssignals TEMPC.
So wird beispielsweise in dem Fall, wenn die Steuerungseinheit 18 eine Verminderung der Temperatur um 1°C von einer Referenztemperatur von 0°C detektiert, die Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 verbessert, indem die Startdauer t des Treibersignals (Treiberspannung = Startspannung), das an die Blendschutzscheibe 3 angelegt wird, um eine 1 ms verlängert wird oder, indem die Startspannung VPP (Treiberspannung) um ungefähr 0,5 V erhöht wird.
Die Startdauer des Startsignals START ist derart gesteuert, dass sie nicht mehr als 80% einer Referenzzeit übersteigt, mit der die Blendschutzscheibe 3 ohne Temperaturkompensation aktiviert wird. Die erhöhte Startspannung sollte nicht größer werden als 50% der Referenzspannung, mit der die Blendschutzscheibe ohne Temperaturkompensation aktiviert wird. Übersteigt die Startdauer und/oder die Startspannung die maximal erlaubte Höchstgrenze der Blendschutzscheibe 3, so kann die Blendschutzeinrichtung 2 inklusive der Blendschutzscheibe 3 beschädigt werden. Deshalb wird vorzugsweise die Startzeit und die Startspannung derart gesteuert, dass sie 30% der Referenzzeit bzw. der Referenzspannung nicht übersteigt.
Fig. 5 zeigt einen Graphen, der die Änderung der Startzeit t in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T bei der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung 3 zeigt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird bei Verringerung der Umgebungstemperatur die Startzeit des Startsignals START erhöht.
Fig. 6 zeigt einen Graphen, der die Veränderung der zur Lichtausblendung benötigten Zeit t in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T bei einer Blendschutzeinrichtung gemäß dem Stand der Technik und einer erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung 3 darstellt. Wie Fig. 6 zu entnehmen ist, ist die bei der Lösung gemäß dem Stand der Technik zur gewünschten Lichtabschirmung benötigte Zeit t proportional zur Verringerung der Umgebungstemperatur T erhöht.
Erfindungsgemäß ist die zur gewünschten Lichtabschirmung benötigte Zeit t fast unabhängig von der Umgebungstemperatur T.
Das Verfahren zur Steuerung der Startdauer und der Startspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ist auch auf andere Arten von Blendschutzeinrichtungen anwendbar.
Damit wird die Antwortgeschwindigkeit bzw. Ansprechzeit der Blendschutzscheibe 3 unabhängig von der Umgebungstemperatur T gehalten, indem die Startzeit t und/oder die Startspannung VPP der Treiberspannung zum Betreiben der Blendschutzscheibe 3 in Abhängigkeit von der Änderung der Umgebungstemperatur verändert wird. Dadurch können die Augen eines Arbeiters sicher geschützt werden.
Bezugszeichen
1
Schutzmaske
2
Blendschutzeinrichtung
3
Blendschutzscheibe
4
Solarzelle
5
Lichtsensor
6
Temperatursensor
7
Antenne
8
Intensitätsregler
10
Spannungsgenerator
12
Lichtsensor (Lichtsignaldetektor)
14
Strahlungssensor (Strahlungsdetektor, Elektromagnetische-Wellen-Detektor)
16
Temperatursensor (Temperaturdetektor)
18
Steuerungseinheit
20
Oszillator
22
Energiegenerator
24
Startschaltung
26
Intensitätssteuerungseinheit
28
Treiberschaltung
Spannungen
VSO Ausgangsspannung der Solarzelle
4
VCC Ausgangsspannung des Spannungsgenerators
10
VSOC Oszillatorspannung
VPP Startspannung (normal & verstärkt)
VLCD Steuerspannung
VLCDR Betriebsspannung
Signale
PIN Lichtsignal
RFIN Strahlungssignal
THIN Temperatursignal
TEMPC Temperaturkompensationssignal
START Startsignal
DOUT Steuersignal
- Treiberspannung (Steuerung der Blendschutzscheibe
3
; Potential zwischen Treiberschaltung
28
und Blendschutzscheibe
3
)

Claims (8)

1. Blendschutzeinrichtung, aufweisend:
eine Blendschutzscheibe (3), deren optische Transmission durch Anlegen einer von der Umgebungstemperatur abhängigen Treiberspannung (28 ↔ 3) einstellbar ist;
einen Temperaturdetektor (6, 16) zum Erzeugen eines Temperatursignals (THIN) durch Detektieren der Umgebungstemperatur (T);
eine Steuerungseinheit (18) zum Erzeugen eines Startsignals (START, Schritt 170) zum Auslösen einer Startspannung (VPP), von der die optische Transmission der Blendschutzscheibe (3) während einer vorbestimmten Startzeit schnell herabgesetzt wird, wobei das Startsignal (START) eine die Dauer (t) der Startzeit bestimmende Dauer (t) aufweist, die in Abhängigkeit vom Temperatursignal (THIN, Schritt 140) bestimmt wird; zum Erzeugen eines Temperaturkom­ pensationssignals (TEMPC, Schritt 150), welches in Abhängigkeit vom Temperatursignal (THIN) bestimmt wird; und zum Erzeugen eines Steuersignals (DOUT), durch welches der Dauerbetrieb der Blendschutzscheibe (3) gesteuert wird; und
ein Treibermittel zum Betreiben der Blendschutzscheibe (3), wobei das Treibermittel die Startspannung (VPP) als Antwort auf das Startsignal (START) oder eine Betriebsspannung (VLCDR) als Antwort auf das Steuersignal (DOUT) als Treiberspannung (28 ↔ 3) an die Blendschutzscheibe (3) vermittelt;
wobei die Höhe der Startspannung (VPP) in Abhängigkeit vom Temperaturkompensationssignal (TEMPC) derart gesteuert ist, dass die Startspannung (VPP) bei einer Verringerung der Umgebungstemperatur (T) erhöht wird und eine Referenzstartspannung, mit welcher die Blendschutzscheibe (3) bei nicht verringerter Umgebungstemperatur betrieben wird, um nicht mehr als 30% überschreitet.
2. Blendschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Dauer (t) der Startzeit, in welcher die optische Transmission der Blendschutzscheibe (3) herabgesetzt wird, in Abhängigkeit von der Verringerung der Umgebungstemperatur (T) verlängert (+Δt) wird.
3. Blendschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dauer (t) der Startzeit derart gesteuert ist, dass sie eine Referenzstartzeit, in welcher die Blendschutzscheibe (3) bei nicht verringerter Umgebungstemperatur (T) betrieben wird, um nicht mehr als 30% überschreitet.
4. Blendschutzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blendschutzscheibe (3) einen Flüssigkristallschirm aufweist.
5. Verfahren zum Einsteuern der Verdunkelungsdauer einer Blendschutzeinrichtung mit einer Blendschutzscheibe (3), deren optische Transmission durch Anlegen einer von der Umgebungstemperatur abhängigen Treiberspannung (28 ↔ 3) einstellbar ist; einem Temperatursensor (6, 16) zum Erzeugen eines Temperatursignals (THIN) durch Detektieren der Umgebungstemperatur (T); und einer Steuerungseinheit (18) zum Steuern der optischen Transmission der Blendschutzscheibe (3) mittels des Temperatursignals (THIN); wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Erzeugen eines Temperaturkompensationssignals (TEMPC, Schritt 150) durch die Steuerungseinheit (18), wenn das Temperatursignal (THIN) eine Umgebungstemperatur (T) anzeigt, welche geringer als ein vorbestimmter Wert ist (Schritt 140);
Erzeugen eines Startsignals (START, Schritt 170) mit einer Dauer (t) zum Auslösen einer Startspannung (VPP) mit der Dauer (t), die in Abhängigkeit vom Temperatursignal (THIN) gesteuert wird (Schritt 160);
Erzeugen der Startspannung (VPP), deren Höhe vom Temperaturkompensationssignal (TEMPC) abhängt und die die optische Transmission der Blendschutzscheibe (3) herabsetzt;
Vermitteln der Startspannung (VPP) als Treiberspannung (28 ↔ 3) an die Blendschutzscheibe (3), aufgrund des Startsignals (START) der Steuerungseinheit (18); und
schnelles Herabsetzen der optischen Transmission der Blendschutzscheibe (3) aufgrund der Treiberspannung (28 ↔ 3).
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Dauer (t) der Startzeit, in welcher die optische Transmission der Blendschutzscheibe (3) herabgesetzt wird, in Abhängigkeit von der Verringerung der Umgebungstemperatur (T) verlängert (+Δt) wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Dauer (t) der Startzeit derart gesteuert ist, dass sie eine Referenzstartzeit, in welcher die Blendschutzscheibe (3) bei nicht verringerter Umgebungstemperatur (T) betrieben wird um nicht mehr als 30% überschreitet.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Blendschutzscheibe (3) einen Flüssigkristallschirm aufweist.
DE19959945A 1998-12-29 1999-12-13 Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Expired - Fee Related DE19959945C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19980060013 1998-12-29
KR1019990015627A KR100290543B1 (ko) 1998-12-29 1999-04-30 온도 보상 눈부심 방지장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959945A1 DE19959945A1 (de) 2000-07-13
DE19959945C2 true DE19959945C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=26634494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959945A Expired - Fee Related DE19959945C2 (de) 1998-12-29 1999-12-13 Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6483090B1 (de)
KR (1) KR100290543B1 (de)
DE (1) DE19959945C2 (de)
FR (1) FR2787700B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697842B1 (de) * 1999-09-29 2009-02-27 Optrel Ag Blendschutzvorrichtung.
KR100381547B1 (ko) * 1999-11-23 2003-04-26 주식회사오토스광학 용접 헬멧의 눈부심 방지장치 및 그 제어방법
US6815652B1 (en) 2000-09-11 2004-11-09 Jackson Products, Inc. Low power phototransistor-based welding helmet providing reduced sensitivity to low intensity light and sharp phototransistor response to high intensity light
US7005624B2 (en) * 2000-09-11 2006-02-28 Jackson Products, Inc. Low power phototransistor-based welding helmet providing reduced sensitivity to low intensity light and sharp phototransistor response to high intensity light
US6881939B1 (en) 2001-05-05 2005-04-19 Jackson Products, Inc. Microprocessor based automatically dimmable eye protection device
US6786610B2 (en) * 2001-05-07 2004-09-07 Inventqjaya Sdn. Bhd. Glare blocking device
DE60214439D1 (de) * 2002-06-13 2006-10-12 Trexim S R L Blendschutzvorrichtung in lichtbogenschweissen
US7008055B2 (en) * 2003-03-19 2006-03-07 Gpt Glendale, Inc. Eye protection methods and apparatus
EP1512386A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Optrel Ag Schweisserschutzmaske mit Beleuchtungseinrichtung
WO2006124691A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 The Research Foundation Of State University Of New York Low power glare sensor
US8181270B2 (en) * 2005-09-09 2012-05-22 Optrel Ag Anti-glare protection device
US20070218217A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Primal Fernando Adjustably opaque film for substantially smooth surface
KR100679896B1 (ko) * 2005-12-30 2007-02-07 오토스테크 주식회사 전자파 검출 눈부심 방지장치
US7970172B1 (en) 2006-01-24 2011-06-28 James Anthony Hendrickson Electrically controlled optical shield for eye protection against bright light
KR100943878B1 (ko) * 2008-07-11 2010-02-24 오토스테크 주식회사 디지털방식 눈부심 방지 장치 및 그 제어 방법
KR20100041287A (ko) * 2008-10-14 2010-04-22 오토스테크 주식회사 기능성 디스플레이 눈부심 방지 장치
KR101046984B1 (ko) * 2008-12-03 2011-07-06 오토스테크 주식회사 용접 마스크
EP2275061A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-19 Otos Tech Co., Ltd. Schweißhelm mit Blendschutzvorrichtung zur selektiven und bequemen Kontrolle des Schweiß- und Schleifvorgangs
KR101244167B1 (ko) * 2011-03-18 2013-03-25 주식회사 오토스윙 자기진단모드를 갖는 눈부심 방지 장치
KR20120117121A (ko) * 2011-04-14 2012-10-24 주식회사 오토스윙 다기능을 갖는 디지털 눈부심 방지 장치
US8990964B2 (en) * 2012-07-21 2015-03-31 David R. Anderson Welding helmet
US10251786B2 (en) 2013-11-21 2019-04-09 Optrel Holding AG Method and apparatus for controlling opening of an auto-darkening filter in an eye protection device
CN104688428A (zh) * 2015-04-03 2015-06-10 宁波吉欧光电科技有限公司 数字化自动变光焊接眼罩
WO2017098340A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Papp Róbert Method and system for accelerated reaction of the darkening of the optical element in a welding protective device
TWI637289B (zh) * 2018-05-18 2018-10-01 緯創資通股份有限公司 基於眼球追蹤的顯示控制系統
US11698298B2 (en) * 2021-06-01 2023-07-11 Changzhou Shine Science & Technology Co., Ltd. Automatic darkening filter with adaptive parameter adjustment and working method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550384A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Xelux Holding Ag Blendschutzvorrichtung
EP0579076A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Xelux Holding Ag Elektrooptische Blendschutzvorrichtung für Schweisser
US5444232A (en) * 1993-05-14 1995-08-22 Xelux Ag Antiglare device to protect eyes during welding and immediately thereafter for a time based on the intensity and duration of the welding light

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252817A (en) * 1991-03-25 1993-10-12 Osd Envizion Company Detector system for detecting the occurrence of welding using detector feedback
US5751258A (en) * 1991-03-25 1998-05-12 Osd Envizion, Inc. Liquid crystal lens driver electronics for eye protection, high speed shuttering with consistent performance
US5880793A (en) 1992-07-13 1999-03-09 Xelux Ag Glare protection device
SE502840C2 (sv) 1993-05-10 1996-01-29 Optrel Ag Siktskyddsanordning
SE502868C2 (sv) 1994-04-26 1996-02-05 Hoernell Elektrooptik Ab Svetssnabbfilter med förbättrade vinkelegenskaper
US5857215A (en) 1994-07-01 1999-01-12 Ilixco, Inc. Helmet with high performance head and face protection utilizing molded composite materials and method
US5930047A (en) 1995-04-21 1999-07-27 Xelux Holding Ag Anti-glare device
SE509569C2 (sv) * 1995-10-26 1999-02-08 Hoernell International Ab Vätskekristallslutarkonstruktion
US5959705A (en) 1996-03-15 1999-09-28 Osd Envizion, Inc. Welding lens with integrated display, switching mechanism and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550384A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Xelux Holding Ag Blendschutzvorrichtung
US5315099A (en) * 1991-12-31 1994-05-24 Xelux Ag Glare shielding device and process for operating same
EP0579076A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Xelux Holding Ag Elektrooptische Blendschutzvorrichtung für Schweisser
US5444232A (en) * 1993-05-14 1995-08-22 Xelux Ag Antiglare device to protect eyes during welding and immediately thereafter for a time based on the intensity and duration of the welding light

Also Published As

Publication number Publication date
US6483090B1 (en) 2002-11-19
KR20000047393A (ko) 2000-07-25
KR100290543B1 (ko) 2001-05-15
DE19959945A1 (de) 2000-07-13
FR2787700B1 (fr) 2001-06-29
FR2787700A1 (fr) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959945C2 (de) Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE19959944C2 (de) Blendschutzeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE3536678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutze der augen gegen das lichtbogenschweisslicht
EP3294488B1 (de) Laserschneidvorrichtung mit einer überwachunganordnung
EP0573474B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
EP0331861A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Transmission eines Lichtschutzfilters
DE3824048C2 (de)
EP1343446B1 (de) Blendschutzvorrichtung für schweisserschutzmasken
EP0550384B1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP3236196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchstich-erkennung beim thermisch unterstützten durchstechen eines werkstücks
EP0630627B1 (de) Electro-optische Blendschutzvorrichtung für Schweiss- und Schneidbrennertechnik
DE102017103509B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum ausführen einer laserbearbeitung eines zu bearbeitenden objekts
EP2439451B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme
EP2638427B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE4324590C2 (de) Lichtschrankenanordnung mit geregelter Ansprechempfindlichkeit
EP1922174B1 (de) Verfahren zum steuern eines schutzvisiers
DE102017115486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses
DE1578477A1 (de) Zuendvorrichtung fuer flugkoerper
DE19847365C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines aus einem Bearbeitungskopf austretenden Bearbeitungsstrahls
EP1238749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von Werkstücken
US20140001343A1 (en) Antiglare apparatus having a self-diagnosis mode
WO2018127397A1 (de) Lasersystem mit schutzeinrichtung
EP0344339A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Durchstechzeitpunktes bei der Materialbearbeitung mit einem Laserstrahl
EP0579076B1 (de) Elektrooptische Blendschutzvorrichtung für Schweisser
DE4308971C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung, insbesondere zum Laserstrahlschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703