DE19857149A1 - Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen - Google Patents

Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen

Info

Publication number
DE19857149A1
DE19857149A1 DE19857149A DE19857149A DE19857149A1 DE 19857149 A1 DE19857149 A1 DE 19857149A1 DE 19857149 A DE19857149 A DE 19857149A DE 19857149 A DE19857149 A DE 19857149A DE 19857149 A1 DE19857149 A1 DE 19857149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
ray
poly
acid
diiodo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19857149A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Brenner
Martin Doebler
Michael Prein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19857149A priority Critical patent/DE19857149A1/de
Priority to AU18613/00A priority patent/AU1861300A/en
Priority to EP99962191A priority patent/EP1155073A1/de
Priority to CN99814348A priority patent/CN1330679A/zh
Priority to JP2000588256A priority patent/JP2002532598A/ja
Priority to US09/857,389 priority patent/US6509406B1/en
Priority to PCT/EP1999/009336 priority patent/WO2000036002A1/de
Priority to CA002353860A priority patent/CA2353860A1/en
Publication of DE19857149A1 publication Critical patent/DE19857149A1/de
Priority to HK02104677.0A priority patent/HK1042910A1/zh
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen mit niedermolekularen Jodverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung von röntgenkontrastierbaren Kunststoffmassen mit niedermolekularen Jodverbindungen, die Verwendung von niedermolekularen Jodverbindungen zur Verbesserung des Röntgenkontrastes in transparenten Kunststoffmassen und Spielzeug mit verbessertem Röntgenkontrast, enthaltend niedermolekulare Jodverbindungen.

Description

Gegenstand der Erfindung sind röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen mit nieder­ molekularen Jodverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung von röntgenkon­ trastierbare Kunststoffmassen mit niedermolekularen Jodverbindungen, die Verwen­ dung von niedermolekularen Jodverbindungen zur Verbesserung des Röntgenkon­ trastes in transparenten Kunststoffmassen und medizinische Geräte und Spielzeug mit verbessertem Röntgenkontrast enthaltend niedermolekulare Jodverbindungen.
Für den medizinischen Bereich und auch für Kinderspielzeug werden Materialien mit möglichst hoher Transparenz und guter Mechanik gesucht, die bei Röntgenuntersu­ chungen im Körper detektiert werden können. Im Gegensatz zu metallischen Gegen­ ständen sind Spielzeuge aus Kunststoff in der Regel nicht oder nur schlecht im Röntgenbild erkennbar. Durch geeignete Zusätze können solche Formmassen röntgenkontrastierbar gemacht werden.
Solche Formmassen wurden zum Beispiel in der DE-A 195 45 289 beschrieben. In diesem Patent wurden röntgenkonstrastierbare thermoplastische Formmassen aus ABS mit BaSO4-Zusatz beschrieben.
Röntgendetektierbare Kunststofformmassen wurden ferner in Silberman-Hazony, Encycl. Polym. Sci. Eng. (1988), 14, 1-8 beschrieben. Es wurden Thermoplaste mit verschiedenen Schwermetallen als Röntgenkontrastmittel beschrieben. Außerdem wurde ein halogenhaltiges Terpolymer erwähnt.
Schließlich beschreibt FR 2223403 PVC und andere Vinylpolymere mit iodhaltigen Salicylsäuren, Benzoesäuren und deren Estern, die denen der US 3,361,700 und 3,645,955 ähneln. PVC eignet sich jedoch nicht für Anwendungen, bei denen hohe Transparenz und gute mechanische Eigenschaften erwünscht sind.
In DE-A 197 26 191 und den darin zitierten US 3,469,704 und DE-A 17 20 812 wur­ den ferner transparente Kunststofformmassen aus Polycarbonaten mit jodhaltigen Endgruppen beschrieben. Dies kann aber u. U. einen erheblichen Synthesemehrauf­ wand bedeuten, da Polymerketten selbst modifiziert werden müssen.
Aus US 3,382,207 schließlich sind jodhaltige Diphenylcarbonate als Zusätze für Polycarbonate bekannt.
Für transparente Kunststoffteile steht im Stand der Technik bis jetzt also noch keine adäquate röntgenkontratierbare Kunststoffmasse zur Verfügung. Aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschafen wurde bislang Polycarbonat insbeson­ dere für mechanisch hochbeanspruchte und transparente Spielzeugteile verwendet. Es soll nun ein Kunststofftyp entwickelt werden, der bei unverändert hoher Transparenz und möglichst nur geringfügig verschlechterten mechanischen Eigenschaften im Rahmen einer herkömmlichen Röntgenaufnahme erkennbar ist. Die Schichtdicke bei der der Kunststoff noch erkennbar ist, sollte möglichst gering sein, höchstens jedoch 1.2 mm.
Die Aufgabe bestand darin mit einfach erhältlichen Zusätzen zu Standardthermo­ plasten Formmassen zu entwickeln, die bei guter Mechanik und Transparenz einen ausreichenden Kontrast bei Röntgenuntersuchungen besitzen. Auf den Zusatz von Schwermetalle sollte aus toxikologischen Gründen vermieden werden, da Materialien für Kinderspielzeug gesucht waren.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind demnach röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen enthaltend mindestens eine niedermolekulare Jodverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Jodverbindung in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten ist und ausgewählt ist aus der Klasse D-Thyroxin, L-Thyroxin, Metrizamid, N,N'-Bis-(2,3-dihydroxypropyl)-5-[N-(2,3-dihydroxypropyl)- acetamido]-3,4,6-triiodoiosprithalamid, (α-(2,4,6-Triiodphenoxy)buttersäure, Beta­ bromo-2,4,6-triiodophenetole, Ethyleneglycol-4-(iodophenyl)methylether-methyl­ ether und der aromatischen Verbindungen gemäß der folgenden allgemeinen Formeln (I), (II), (III)
wobei R, R', R", R"' = COOH, OH, NHCOR"", CONH R"", OR"", Cl, Br, F, R"", mit R"' = H oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1-18 C-Atomen sein können. Ferner ist 1 = 0 bis 5, m = 0 bis 5-1, n = 0 bis 3, o = 0 bis 3-n, p = 0 bis 4, q = 0 bis 4-p, r = 0 bis 4, s = 0 bis 4-r, t = 0 bis 5, u = 0 bis 5-t.
Zur Herstellung von Metrizamid siehe J. Cell. Biol. 1991, 113, 45, zur Herstellung von Iohexol® (N,N'-Bis-(2,3-dihydroxypropyl)-5-[N-(2,3-dihydroxypropyl)- acetamido]-3,4,6-triiodoiosprithalamid siehe Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland, zur Herstellung von Baygnostil® (α-(2,4,6-Tri­ iodphenoxy)buttersäure siehe Bayer AG, Leverkusen, Deutschland.
Es sind Mischungen aller oben aufgeführten jodhaltigen Verbindungen ebenso geeignet.
Besonders geeignet sind: 4,4'-Diiodbiphenyl, 2,3,5-Triiodbenzoesäure, 2,4,6-Tri­ iodphenol, 4-Iodphenol, 3-Iodphenol, 2-Iodphenol, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3,5-Diiod- 2-hydroxybenzoesäure, 4-Iodbenzoesäure, 3-Iodbenzoesäure, 2-Iodbenzoesäure, 2,6- Dimethyl-4-iodphenol, 2-Iodo-4-phenylphenol, 3,3'-Diiodo-2,2',6,6'-tetramethyl- 4,4'-biphenol, 2,6-Diiodo-4-methylphenol, 3,5-Diiod-2-hydroxybenzoesäure, 2,4- Dichloro-6-iodophenol, 1,4-Dimethoxy-2,3dimethyl-5-iodobenzene, 1,2-Dimethoxy- 4-iodobenzene, 2,2'-Diiodo-4,4',5,5'-tetramethoxybiphenyl, 4-Iodo-3-phenylanisol, 1,2-Dimethoxy-3,4-dimethyl-5-iodbenzol, 2,2'-Diiodo-3,3'-dimethyl-4,4',5,5'- tetramethoxybiphenyl, 1,4-Dimethoxy-2-iodo-5-methylbenzol, 1,2-Dimethoxy-4- iodo-5-methylbenzol, 1,2-Diiodo-4,5-dimethoxybenzol, 2,2'-Diiodo-3,3',4,4',5,5'- hexamethoxybiphenyl, 2,2'-Diiodo-4,4'-dimethoxy-3,3',5,5'-tetramethylbiphenyl, ganz besonders 4,4' Diiodbiphenyl.
Die röntgenkontrastierbaren Kunststoffinassen enthalten die niedermolekulare Jodverbindung in Mengen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,8 und 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 Gew.-%.
Als transparente Kunststoff werden bevorzugt transparenten Thermoplaste genutzt, besonders bevorzugt die Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensate von bifunktionellen reaktiven Verbindungen.
Besonders geeignete Kunststoff sind Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, der Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie z. B. Poly- oder Copolymethylmethacrylat, auch als Copolymere mit Styrol wie z. B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN), ferner transparente Cycloolefine, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure, wie z. B. Poly- oder Copolyethy­ lenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modifiziertes PET (PETG).
Der Fachmann erzielt ausgezeichnete Resultate mit Polycarbonaten oder Copoly­ carbonaten.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Die Herstellung dieser Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kirchner und P. R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hy­ drochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy­ phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hy­ droxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, á,á'-Bis-(hydroxypheny1)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diiso­ propylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis- (3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl­ cyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3, 5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-PS 3 028 635, 2 999 835, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367, 4 982 014 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 15 70 703, 20 63 050, 20 36 052, 22 11 956 und 38 32 396, der französischen Patentschrift 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 62039/1986, 62040/1986 und 105550/1986 beschrieben.
Im Falle der Homopolycarbonate ist nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate sind mehrere Diphenole eingesetzt.
Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.- Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso- Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tribromphenol 2,4,6-Trijodphenol, p-Jodphenol, sowie deren Mischungen.
Bevorzugter Kettenabbrecher ist p-tert.-Butylphenol.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen­ benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
worin R Wasserstoff, tert.-Butyl oder ein verzweigter oder unverzweigter C8- und/oder C9-Alkylrest ist.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,1 Mol% bis 5 Mol%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbre­ cher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri- (4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methyl­ phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxy­ phenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxy­ triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanur­ chlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol% bis 2 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger zusammen mit den Diphenolen eingesetzt.
Alle diese Maßnahmen zur Herstellung der thermoplastischen Polycarbonate sind dem Fachmann geläufig.
Der Kunststoff macht naturgemäß die Hauptmenge der Zusammensetzungen aus, so daß er in der Regel in Mengen zwischen 75,0 und 99,9 Gew.-%, bevorzugt 80 und 99,8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 90 und 99,2 Gew.-% und ganz beson­ ders bevorzugt zwischen 95 und 99 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung vor­ handen ist.
Es ist zur Erreichung von verbesserten Zusammensetzungen möglich, daß zusätzlich noch mindestens ein weiterer in thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Poly- und Copolycarbonaten, üblicherweise vorhandener Zusatzstoff wie z. B. Stabilisato­ ren Stabilisatoren (wie z. B. in EP 0 839 623 A1 oder EP 0 500 496 A1 beschrieben) besonders Thermostabilisatoren, insbesondere organische Phosphite oder Phosphine, Entformungsmittel, beispielsweise Fettsäureester des Glycerins oder Tetra­ methanolmethan, wobei ungesättigte Fettsäure auch ganz oder teilweise epoxidiert sein können, insbesondere Glycerinmonostearat oder Pentaerytrittetrastearat (PETS), Flammschutzmittel, Antistatika, UV-Absorber, beispielsweise Triazole, Füllmittel, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller, Umesterungskatalysatoren und Nukleierungsmittel o. ä., bevorzugt in Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, besonders bevor­ zugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge Kunststoff enthalten ist.
Auch Mischungen dieser Zusatzstoffe sind möglich.
Die so erhaltenen röntgenopaken Polymerzusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z. B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände überführt werden, wie z. B. Spielzeugteile, aber auch Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Die Polymerzusammensetzungen können auch zu Gießfolien verarbeitet werden. Die Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymer­ zusammensetzungen zur Herstellung eines geformten Gegenstandes. Von Interesse ist auch die Verwendung von Mehrschichtsystemen. Hierbei wird die erfindungsge­ mäße Polymerenzusammensetzung mit einem relativ hohen Gehalt an brom- oder jodhaltigen Zusätzen in dünner Schicht auf einen geformten Gegenstand aus einem Polymer, welches röntgentransparent ist, aufgebracht. Das Aufbringen kann zugleich oder unmittelbar danach mit der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z. B. durch Coextrusion oder Mehrkomponentenspritzguß. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z. B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung. Die Formmassen sind besonders für transparente Kinderspielzeugteile geeignet oder für medizinische Anwendungen. Ganz besonders geeignet sind solche Formteile hierbei für kleine Teile von Kinder­ spielzeug.
Beispiele Beispiele 1
94.7 Teile Makrolon2808® werden zusammen mit 0.3 Teile PETS und 5 Teile 4,4'- Diiodbiphenyl bei 280°C mit einem Zweischneckenextruder kompoundiert und anschließend zu Prüfstäben mit unterschiedlicher Dicke verspritzt. Die Eigenschaften dieser Formkörper sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
E-Modul: 2840 Mpa
Reißdehnung: 100%
Kerbschlagfähigkeit nach Izod 180-1a: 8
Iodgehalt der Formkörper: 2.9%
Prüfstab 1.2 mm Dicke: röntgendetektierbar bei einer Dosis von 0.1 rad
Prüfstab 1.6 mm Dicke: röntgendetektierbar bei einer Dosis von 0.1 rad
Prüfstab 2.4 mm Dicke: röntgendetektierbar bei einer Dosis von 0.1 rad
Prüfstab 3.2 mm Dicke: röntgendetektierbar bei einer Dosis von 0.1 rad
Die Transparenz dieser Formkörper betrug jeweils mehr als 85%.
Diese Formkörper können somit bei einer herkömmlichen medizinischen Röntgen­ untersuchung im menschlichen Körper selbst im Schatten von Knochen detektiert werden.
Der Zusatz von 4,4'-Diiodbiphenyl bewirkt eine Weichmachung des Materials. Dies ist am verringerten Glaspunkt und an der niedrigeren Lösungsviskosität erkennbar. Ferner wurde untersucht, ob bei einer Verarbeitungstemperatur von 300°C Zerset­ zungsprodukte des 4,4'-Diiodbiphenyl auftreten. Es konnten jedoch mittels GC-MS keine weiteren Produkte gefunden werden.
In Tabelle 2 sind Versuche mit weiteren niedermolekularen Jodverbindungen in Oli­ gocarbonatschmelze (Molekulargewicht Mn = 1500) bei 280°C zusammengefaßt:
Tabelle 2
Versuche mit weiteren niedermolekularen Jodverbindungen
Verglichen mit 4,4'-Diiodbiphenyl zeigen obengenannte Jodverbindungen eine schlechtere thermische Stabilität bei gleichem Röntgenkontrast.
Zusammenfassend kann man sagen, daß Polycarbonat mit 4,4'-Diiodbiphenyl bei ausgezeichneten mechanischen und optischen Eigenschaften einen guten Röntgen­ kontrast bietet.

Claims (15)

1. Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen enthaltend mindestens eine nie­ dermolekulare Jodverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Jodverbin­ dung in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten ist und ausgewählt ist aus der Klasse D-Thyroxin, L-Thyroxin, Metrizamid, N,N'-Bis-(2,3-dihy­ droxypropyl)-5-[N-(2,3-dihydroxypropyl)-acetamido]-3,4,6-triiodoiosprithal­ amid, (α-(2,4,6-Trüodphenoxy)buttersäure, Betabromo-2,4,6-triiodophen­ etole, Ethyleneglycol-4-(iodophenyl)methylether-methylether und der aroma­ tischen Verbindungen gemäß der folgenden allgemeinen Formeln (I), (II), (III)
wobei
R, R', R", R"' unabhängig voneinander COOH, OH, NHCOR"", CONH
R"", OR"", Cl, Br, F, R"" bedeuten,
mit R"' = H oder linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1-18 C-Atomen
und 1 = 0 bis 5, m = 0 bis 5-1, n = 0 bis 3, o = 0 bis 3-n, p = 0 bis 4, q = 0 bis 4-p, r = 0 bis 4, s = 0 bis 4-r, t = 0 bis 5, u = 0 bis 5-t.
2. Röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekularen Jodverbindungen ausgewählt sind aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III).
3. Röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nieder molekularen Jodverbindungen ausgewählt sind aus der Liste 4,4'-Diiodbiphenyl, 2,3,5- Triiodbenzoesäure, 2,4,6-Triiodphenol, 4-Iodphenol, 3-Iodphenol, 2-Iodphe­ nol, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3,5-Diiod-2-hydroxybenzoesäure, 4-Iodbenzoe­ säure, 3-Iodbenzoesäure, 2-Iodbenzoesäure, 2,6-Dimethyl-4-iodphenol, 2- Iodo-4-phenylphenol, 3,3'-Diiodo-2,2',6,6'-tetramethyl-4,4'-biphenol, 2,6- Diiodo-4-methylphenol, 3,5-Diiod-2-hydroxybenzoesäure, 2,4-Dichloro-6- iodophenol, 1,4-Dimethoxy-2,3dimethyl-5-iodobenzene, 1,2-Dimethoxy-4- iodobenzene, 2,2'-Diiodo-4,4',5,5'-tetramethoxybiphenyl, 4-Iodo-3-phenyl­ anisol, 1,2-Dimethoxy-3,4-dimethyl-5-iodbenzol, 2,2'-Diiodo-3,3'-dimethyl- 4,4',5,5'-tetramethoxybiphenyl, 1,4-Dimethoxy-2-iodo-5-methylbenzol, 1,2- Dimethoxy-4-iodo-5-methylbenzol, 1,2-Diiodo-4,5-dimethoxybenzol, 2,2'- Diiodo-3,3',4,4',5,5'-hexamethoxybiphenyl, 2,2'-Diiodo-4,4'-dimethoxy- 3,3',5,5'-tetramethylbiphenyl.
4. Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare Jodverbindung 4,4'-Diiodbiphenyl ist.
5. Röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare Jodverbindung in Mengen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,8 und 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 Gew.-% ent­ halten ist.
6. Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe der transparenten Thermoplaste, bevorzugt der Polymeri­ sate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder der Polykondensate von bifunktionellen reaktiven Verbindungen.
7. Röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphe­ nolen, der Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie z. B. Poly- oder Copolymethylmethacrylat, auch als Copolymere mit Styrol wie z. B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN), ferner transparente Cycloolefine, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure, wie z. B. Poly- oder Copolyethylenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modi­ fiziertes PET (PETG).
8. Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe Polycarbonate oder Copolycarbonate.
9. Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Mengen zwischen 75,0 und 99,9 Gew.-%, bevorzugt 80 und 99,8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 90 und 99,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwi­ schen 95 und 99 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung vorhanden ist.
10. Röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen gemäß mindestens einem der vor­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch minde­ stens ein weiterer in thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Poly- und Copolycarbonaten, üblicherweise vorhandener Zusatzstoff wie z. B. Stabili­ satoren besonders Thermostabilisatoren, insbesondere organische Phosphite oder Phosphine, Entformungsmittel, beispielsweise Fettsäureester des Glyce­ rins oder Tetramethanolmethan, wobei ungesättigte Fettsäure auch ganz oder teilweise epoxidiert sein können, insbesondere Glycerinmonostearat oder Pentaerytrittetrastearat (PETS), Flammschutzmittel, Antistatika, UV-Absor­ ber, beispielsweise Triazole, Füllmittel, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller, Umesterungskatalysatoren und Nukleierungsmittel o. ä., bevorzugt in Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge Kunststoff enthalten ist.
11. Verfahren zur Herstellung von röntgenkontrastierbare Kunststoffinassen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Substanzen vor, während oder nach dem Extrudieren mit­ einander vermischt und danach ggf. in einem weiteren Extruder bei Tempe­ raturen zu Formteilen verspritzt werden.
12. Verwendung von niedermolekularen Jodverbindungen gemäß mindestens einem der vorgehenden Ansprüche zur Verbesserung des Röntgenkontrastes in transparenten Kunststoffen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, der Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copoly­ methacrylate wie z. B. Poly- oder Copolymethylmethacrylat, auch als Copolymere mit Styrol wie z. B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN), ferner transparente Cycloolefine, Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure, wie z. B. Poly- oder Copolyethylenterephthalat (PET oder CoPET) oder glycol-modifiziertes PET (PETG), bevorzugt Poly- und Copolycarbonate.
14. Spielzeug mit verbessertem Röntgenkontrast enthaltend Kunststoffmassen aus mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Medizinische Geräte wie Sonden oder Gelenkteile enthaltend Kunststoffmassen aus mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE19857149A 1998-12-11 1998-12-11 Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen Ceased DE19857149A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857149A DE19857149A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen
AU18613/00A AU1861300A (en) 1998-12-11 1999-12-01 Plastic moulding materials which can be detected by x-ray contrast
EP99962191A EP1155073A1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Röntgenkontrastierbare kunststofformmassen
CN99814348A CN1330679A (zh) 1998-12-11 1999-12-01 可用x射线造影检测的塑料模塑组合物
JP2000588256A JP2002532598A (ja) 1998-12-11 1999-12-01 X線コントラストにより探知できるプラスチック成型材料
US09/857,389 US6509406B1 (en) 1998-12-11 1999-12-01 Plastic molding materials which can be detected by X-ray contrast
PCT/EP1999/009336 WO2000036002A1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Röntgenkontrastierbare kunststofformmassen
CA002353860A CA2353860A1 (en) 1998-12-11 1999-12-01 Plastic moulding materials which can be detected by x-ray contrast
HK02104677.0A HK1042910A1 (zh) 1998-12-11 2002-06-24 可用x射線造影檢測的塑料模塑組合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857149A DE19857149A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857149A1 true DE19857149A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857149A Ceased DE19857149A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6509406B1 (de)
EP (1) EP1155073A1 (de)
JP (1) JP2002532598A (de)
CN (1) CN1330679A (de)
AU (1) AU1861300A (de)
CA (1) CA2353860A1 (de)
DE (1) DE19857149A1 (de)
HK (1) HK1042910A1 (de)
WO (1) WO2000036002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173665A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Speed Care Mineral Gmbh Paste für die markierung von textilen gebilden und/oder anderweitigen röntgenkontrastunfähigen erzeugnissen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940862A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Bayer Ag Röntgenkontrastierbare Kunststoffformteile
GB0725070D0 (en) * 2007-12-21 2008-01-30 Iopharma Technologies Ab Product
US8404338B2 (en) 2008-09-30 2013-03-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. X-ray and/or metal detectable articles and method of making the same
US8617700B2 (en) * 2008-09-30 2013-12-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic composition having improved X-ray contrast, method of making, and articles prepared therefrom
AU2011285554C1 (en) 2010-08-06 2016-05-12 Endoshape, Inc. Radiopaque shape memory polymers for medical devices
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
CA2899309A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Endoshape, Inc. Radiopaque polymers for medical devices
CN105209078B (zh) 2013-03-15 2021-11-09 恩多沙普公司 具有增强的不透射线性的聚合物组合物
CN112088068A (zh) * 2018-05-08 2020-12-15 株式会社弘辉 助焊剂和软钎料材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050457A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 BioNexus, Inc. Radiopake Zusammensetzungen von Cyanoacrylaten
US5330740A (en) * 1993-03-01 1994-07-19 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodoaniline derivatives in film-forming materials for visualization of the gastrointestinal tract
WO1999012577A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Nycomed Imaging As Polymer particles made of polyvinyl alcohol and comprising a contrast agent for chemoembolization

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361700A (en) 1965-04-26 1968-01-02 Sterling Drug Inc Iodinated esters and resin compositions containing same
US3382207A (en) 1965-09-30 1968-05-07 Gen Electric Flame-retardant polycarbonates
US3645955A (en) * 1970-03-18 1972-02-29 Scient Tube Products Inc Plasticized radiopaque vinyl resin compositions
US3715331A (en) * 1970-05-01 1973-02-06 Coe Labor Monomer soluble x-ray opaque methacrylate particles
FR2223403A1 (en) 1973-03-28 1974-10-25 Plastimer Vinyl chloride resin compsn. contg. 2-hydroxy-3,5-diiodobenzoic acid - transparent to light and opaque to U.V. rays
US4093589A (en) 1977-02-03 1978-06-06 General Electric Company Non-opaque flame retardant polycarbonate composition
US4283447A (en) * 1979-05-18 1981-08-11 Flynn Vincent J Radiopaque polyurethane resin compositions
GB9410578D0 (en) 1994-05-26 1994-07-13 London Hospital Med Coll Novel (meth)acrylate monomers and denture base compositions prepared therefrom
DE19545289A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Bayer Ag Thermoplastische Massen mit verbessertem Röntgenkontrast
DE19726191A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayer Ag Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050457A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 BioNexus, Inc. Radiopake Zusammensetzungen von Cyanoacrylaten
US5330740A (en) * 1993-03-01 1994-07-19 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodoaniline derivatives in film-forming materials for visualization of the gastrointestinal tract
WO1999012577A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Nycomed Imaging As Polymer particles made of polyvinyl alcohol and comprising a contrast agent for chemoembolization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PL 112522, in: CA: 145973g *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173665A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Speed Care Mineral Gmbh Paste für die markierung von textilen gebilden und/oder anderweitigen röntgenkontrastunfähigen erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1861300A (en) 2000-07-03
WO2000036002A1 (de) 2000-06-22
JP2002532598A (ja) 2002-10-02
CA2353860A1 (en) 2000-06-22
US6509406B1 (en) 2003-01-21
CN1330679A (zh) 2002-01-09
HK1042910A1 (zh) 2002-08-30
EP1155073A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535464A2 (de) Verwendung von kern-aromatischen Sulfonsäureestern zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten gegen Einwirkung von Gammastrahlen
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE19857149A1 (de) Röntgenkontrastierbare Kunststoffmassen
EP0531861B1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP0742260B1 (de) Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP1141129A1 (de) Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
EP0732365B1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP0327951B1 (de) Polycarbonate mit Aralkylphenylendgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1200517B1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
WO2000073377A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge mit guten gleiteigenschaften
EP1141080B1 (de) Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
EP1141112B1 (de) Neue polymergemische mit entformungsmitteln
EP0718367A2 (de) Stabilisierte Polycarbonate
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE19545330A1 (de) Verwendung von Carbonaten als Entformungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
EP0778312B1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
WO2000037551A1 (de) Röntgenkontrastierbare formteile mit verbesserter langzeitstabilität
EP0991710A1 (de) Verwendung von saccharin zur stabilisierung von thermoplastischen, aromatischen polycarbonaten
DE4127079A1 (de) Polycarbonate mit einem gehalt an polyalkylenoxiden und speziellen aromatischen verbindungen
WO2002074848A1 (de) Verwendung von zwitterionischen verbindungen als entformungsmittel in thermoplasten
DE4232421A1 (de) Schwer entzündbare Polycarbonat-Formmassen
DE19611853A1 (de) Modifizierte Polycarbonate
DE19542187A1 (de) Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection