DE19834820A1 - Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl - Google Patents

Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl

Info

Publication number
DE19834820A1
DE19834820A1 DE19834820A DE19834820A DE19834820A1 DE 19834820 A1 DE19834820 A1 DE 19834820A1 DE 19834820 A DE19834820 A DE 19834820A DE 19834820 A DE19834820 A DE 19834820A DE 19834820 A1 DE19834820 A1 DE 19834820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
preparations
acid
boron nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19834820A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Anja Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19834820A priority Critical patent/DE19834820A1/de
Priority to US09/744,642 priority patent/US7186415B1/en
Priority to EP99939395A priority patent/EP1100433B1/de
Priority to DE59909759T priority patent/DE59909759D1/de
Priority to PCT/EP1999/005243 priority patent/WO2000007549A1/de
Priority to ES99939395T priority patent/ES2221751T3/es
Priority to AT99939395T priority patent/ATE269047T1/de
Priority to JP2000563235A priority patent/JP2002522364A/ja
Publication of DE19834820A1 publication Critical patent/DE19834820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/33Free of surfactant

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl darstellen, enthaltend DOLLAR A 1. eine Ölphase, DOLLAR A 2. eine Wasserphase, DOLLAR A 3. Bornitrid, welches sowohl hydrophile als auch lipophile Eigenschaften zeigt, welches also amphiphilen Charakter besitzt und sich daher an der Grenzfläche Wasser/Öl anordnet und DOLLAR A 4. höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren DOLLAR A sowie DOLLAR A gegebenenfalls weitere kosmetische oder pharmazeutische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthaltend.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in- Wasser und Wasser-in-Öl, bevorzugt als kosmetische oder dermatologische Zuberei­ tungen.
Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umge­ kehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
Um die dauerhafte Dispergierung einer Flüssigkeit in einer anderen zu erreichen, ist bei Emulsionen im herkömmlichen Sinn der Zusatz einer grenzflächenaktiven Substanz (Emulgator) notwendig. Emulgatoren weisen einen amphiphilen Molekülaufbau auf, bestehend aus einem polaren (hydrophilen) und einem unpolaren (lipophilen) Molekül­ teil, die räumlich voneinander getrennt sind. In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Emulgato­ ren setzen die Grenzflächenspannung zwischen den Phasen herab, indem sie an der Grenzfläche zwischen beiden Flüssigkeiten angeordnet sind. Sie bilden an der Phasen­ grenze Öl/Wasser Grenzflächenfilme aus, wodurch dem irreversiblen Zusammenfließen der Tröpfchen entgegengewirkt wird. Zur Stabilisierung von Emulsionen werden häufig Emulgatorgemische verwendet.
Herkömmliche Emulgatoren können entsprechend ihrem hydrophilen Molekülteil in ioni­ sche (anionische, kationische und amphotere) und nichtionische untergliedert werden:
  • - Das wohl bekannteste Beispiel eines anionischen Emulgators ist die Seife, als die man gewöhnlich die wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren bezeichnet.
  • - Wichtige Vertreter der kationischen Emulgatoren sind die quartären Ammonium-Ver­ bindungen.
  • - Der hydrophile Molekülteil nichtionischer Emulgatoren besteht häufig aus Glycerin, Polyglycerin, Sorbitanen, Kohlenhydraten bzw. Polyoxyethylenglykolen und ist mei­ stens über Ester und Etherbindungen mit dem lipophilen Molekülteil verknüpft. Die­ ser besteht üblicherweise aus Fettalkoholen, Fettsäuren oder Isofettsäuren.
Durch Variation der Struktur und der Größe des polaren und des unpolaren Molekülteils lassen sich Lipophilie und Hydrophilie von Emulgatoren in weiten Grenzen verändern.
Entscheidend für die Stabilität einer Emulsion ist die richtige Auswahl der Emulgatoren. Dabei sind die Charakteristiken aller im System enthaltenen Stoffe zu berücksichtigen. Betrachtet man z. B. Hautpflegeemulsionen, so führen polare Ölkomponenten und bei­ spielsweise UV-Filter zu Instabilitäten. Neben den Emulgatoren werden daher noch andere Stabilisatoren verwendet, die beispielsweise die Viskosität der Emulsion erhöhen und/oder als Schutzkolloid wirken.
Emulsionen stellen einen wichtigen Produkttyp im Bereich kosmetischer und/oder der­ matologischer Zubereitungen dar.
Kosmetische Zubereitungen werden im wesentlichen zur Hautpflege benutzt. Hautpflege im kosmetischen Sinn ist in erster Linie, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektro­ lyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird. Wird diese Funktion gestört, kann es zu ver­ stärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganis­ men und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürli­ che Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Kosmetische Zubereitungen werden auch als Desodorantien verwendet. Solche Formu­ lierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur eindeutigen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entspre­ chenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutsch­ land verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
An sich ist die Verwendung der üblichen Emulgatoren in kosmetischen oder dermatolo­ gischen Zubereitungen unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
So ist beispielsweise bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulga­ toren, aber auch durch verschiedene Fette und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch "Mallorca-Akne" genannt. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Menge an üblichen Emulgatoren auf ein Mini­ mum, im Idealfall sogar vollständig zu reduzieren.
Eine Reduktion der benötigten Emulgatormenge kann z. B. erreicht werden, wenn aus­ genutzt wird, daß feinstverteilte Feststoffteilchen eine zusätzlich stabilisierende Wirkung haben. Dabei kommt es zu einer Anreicherung des festen Stoffes an der Phasengrenze Öl/Wasser in Form einer Schicht, wodurch Zusammenfließen der dispersen Phasen ver­ hindert wird. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei nicht die chemischen, sondern die Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel.
Pickering stellte um 1910 Paraffin-Wasser-Emulsionen her, die nur durch den Zusatz verschiedener Feststoffe wie basisches Kupfersulfat, basisches Eisensulfat oder andere Metallsulfate stabilisiert wurden. Diese Art von Emulsionen wird daher auch als Picke­ ring-Emulsion bezeichnet. Für diese Form von Emulsionen postulierte Pickering die fol­ genden Bedingungen:
  • 1. Die Feststoffpartikel sind nur dann zur Stabilisierung geeignet, wenn sie deutlich kleiner sind als die Tröpfchen der inneren Phase und nicht zur Agglomeratbildung neigen.
  • 2. Wichtige Eigenschaft eines emulsionsstabilisierenden Feststoffs ist außerdem seine Benetzbarkeit. D. h. zur Stabilisierung einer O/W-Emulsion muß der Feststoff beispielsweise leichter von Wasser als von Öl benetzbar sein.
Sozusagen die Urformen von Pickering-Emulsionen tauchten zunächst als uner­ wünschte Nebeneffekte bei unterschiedlichen technischen Prozessen auf, wie z. B. bei der sekundären Erdölförderung, der Extraktion von Bitumen aus Teersand und anderen Trennungsverfahren, an denen zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten und feine, dispergierte Feststoffpartikel beteiligt sind. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um W/O-Emulsionen, die durch mineralische Feststoffe stabilisiert werden. Dement­ sprechend stand die Untersuchung entsprechender Systeme, wie z. B. der Systeme Öl- Wasser-Ruß oder Öl-Wasser-Schieferstaub zunächst im Mittelpunkt der Forschungs­ aktivitäten.
Grundlegende Untersuchungen haben dabei gezeigt, daß ein Charakteristikum für eine Pickering-Emulsion ist, daß die Feststoffpartikel an der Grenzfläche zwischen den bei­ den flüssigen Phasen angeordnet sind und dort sozusagen eine mechanische Barriere gegen die Vereinigung der Flüssigkeitströpfen bilden.
Eine relativ neue technische Entwicklung ist es, Pickering-Emulsionen als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zu verwenden.
Eine Möglichkeit, eine Feststoffstabilisierung in einer kosmetischen oder dermatologi­ schen Zubereitung vorzunehmen, ist nach May-Alert (Pharmazie in unserer Zeit, 15. Jahrg. 1986, Nr. 1, 1-7) beispielsweise, Emulgatorgemische zu verwenden, die sowohl anionische als auch kationische Tenside enthalten. Da beim Zusammengeben von Anion- und Kationtensiden immer unlösliche, elektroneutrale Verbindungen ausfallen, läßt sich durch gezieltes Ausfällen dieser neutralen Tenside in der Grenzfläche Öl/Wasser eine zusätzliche Feststoffstabilisierung im Sinne einer Pickering-Emulsion erreichen.
Die Europäische Offenlegungsschrift 0 686 391 beschreibt Emulsionen vom Typ Was­ ser-in-Öl, die frei von oberflächenaktiven Substanzen sind und nur durch Feststoffe sta­ bilisiert werden. Zur Stabilisierung werden hier sphärische Polyalkylsilsesquioxan-Parti­ kel eingesetzt, die einen Durchmesser von 100 nm bis zu 20 µm haben. Diese Emulsio­ nen können nach dem oben gesagten als Pickering-Emulsionen bezeichnet werden.
Der Stand der Technik kennt neben den beschriebenen Pickering-Emulsionen weitere emulgatorfreie, feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die im allgemeinen als Hydrodispersionen bezeichnet werden. Hydrodispersionen stellen Dis­ persionen einer flüssigen, halbfesten oder festen inneren (diskontinuierlichen) Lipid­ phase in einer äußeren wäßrigen (kontinuierlichen) Phase dar.
Bei Hydrodispersionen einer flüssigen Lipidphase in einer äußeren wäßrigen Phase kann die Stabilität beispielsweise dadurch gewährleistet werden, daß in der wäßrigen Phase ein Gelgerüst aufgebaut wird, in welchem die Lipidtröpfchen stabil suspendiert sind. Die Deutsche Offenlegungsschrift 44 25 268 beschreibt stabile feindisperse, emul­ gatorfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser, die neben einer Öl- und einer Wasserphase einen oder mehrere Verdicker aus der Gruppe der Acrylsäurepolymere, Polysaccharide und deren Alkylether enthalten, wobei für diese Verdicker eine Grenzflächenspannungserniedrigung nicht meßbar sein darf.
Basierend auf ähnlichen Hydrodispersionen werden in der Deutschen Offenlegungs­ schrift 43 03 983 kosmetische oder dermatologische Lichtschutzformulierungen offen­ bart, die im wesentlichen frei von Emulgatoren sind, wobei in die Lipidphase der Hydro­ dispersion anorganische Mikropigmente eingearbeitet sind, die als UV-Filtersubstanzen dienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, den Stand der Technik um kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zu bereichern, in welchen auf jeglichen Einsatz von Emulgatoren herkömmlicher Art verzichtet werden kann.
Erstaunlicherweise wird diese Aufgabe gelöst durch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl darstellen, enthaltend
  • 1. eine Ölphase,
  • 2. eine Wasserphase,
  • 3. Bornitrid, welches sowohl hydrophile als auch lipophile Eigenschaften zeigt, wel­ ches also amphiphilen Charakter besitzt und sich an der Grenzfläche Wasser/Öl anordnet und
  • 4. höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren
sowie gegebenenfalls weitere kosmetische oder pharmazeutische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthaltend.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Zubereitungen deutlich weni­ ger als 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren enthalten bzw. sogar gänzlich emulgatorfrei sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen Abmischungen aus Ölen bzw. öllöslichen Substanzen und Wasser bzw. wasserlöslichen Komponenten dar, die durch den Zusatz der Bornitridpartikel stabilisiert werden und keinen Emulgator im herkömmlichen Sinn enthalten müssen. Die Stabilisierung wird dadurch erreicht, daß sich die Bornitridpartikel an die Tröpfchen der dispersen Phase anlagern und sozusagen eine mechanische Barriere bilden, die das Koaleszieren, d. h. das Zusammenfließen der Tröpfchen verhin­ dert.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate, die erstaunlicherweise höchst variabel in ihrem Wasser Fettphasen-Verhält­ nis sind und zudem gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil bieten, daß hohe Mengen an Ölen in Wasser stabil eingearbeitet werden können. Es war zudem über­ raschend, daß bei Befolgung der hiermit offenbarten Lehre zum technischen Handeln sowohl Pickering-Emulsionen vom Typ Wasser in-Öl als auch Pickering-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser hergestellt werden können.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die im folgenden aufgelisteten Bornitride:
Handelsname
erhältlich bei
Boron Nitride Powder Advanced Ceramics
Boron Nitride Powder Sintec Keramik
Ceram Blanche Kawasaki
HCST Boron Nitride Stark
Très BN® Carborundum
Wacker-Bomitrid BNP Wacker-Chemie
Vorteilhaft ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der verwendeten Bornitridpartikel kleiner als 20 µm, besonders vorteilhaft kleiner als 15 µm zu wählen.
Pickering-Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls vorteilhaft durch Bornitridpartikel stabilisiert, die oberflächlich wasserabweisend behandelt ("gecoatet") sind, wobei gleichzeitig der amphiphile Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll.
Eine vorteilhafte Beschichtung der Bornitridpartikel besteht aus Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpolymere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Vorteilhaft sind beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1106 erhältlichen, mit Dimethicone behandelten Bornitridpartikel.
Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der Bornitridpartikel mit Polymethylhydrogensi­ loxan, einem linearen Polysiloxan, welches auch als Methicone bezeichnet wird. Vorteil­ hafte, mit Methicone behandelte Bornitridpartikel sind beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1107 erhältlichen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, die erfindungsgemäßen amphiphilen Bornitridpartikel mit weiteren amphiphilen Pigmenten zu kombinieren, welche gegebe­ nenfalls auch zur Stabilisierung der Pickering-Emulsionen beitragen können.
Solche Pigmente sind beispielsweise mikronisierte, anorganische Pigmente, die gewählt werden aus der Gruppe der amphiphilen Metalloxide, insbesondere aus der Gruppe Titandioxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid bzw. Silicate (z. B. Talkum), wobei die Metalloxide sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen können. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich, in welcher der gegebenenfalls natürlich vorkommenden Modifikationen die verwendeten amphiphilen Metalloxide vorliegen.
Vorteilhaft ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der zur Kombination mit Bornitriden verwendeten Pigmente zwischen 1 nm und 200 nm, besonders vorteilhaft zwischen 5 nm und 100 nm zu wählen.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, die erfindungsgemäßen amphi­ philen Bornitridpartikel mit unbehandelten, nahezu reinen Pigmentpartikeln zu kombinie­ ren, insbesondere mit solchen, welche auch als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie und/oder als Absorber von UV-Strahlung in Sonnenschutzmitteln verwendet werden können. Vorteilhaft sind beispielsweise die bei der Firma Merck erhältlichen Zinkoxid- Pigmente sowie solche, die unter den Handelsbezeichnungen Zinkoxid neutral bei Haarmann & Reimer oder NanoX von der Harcros Chemical Group erhältlich sind.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ferner die Kombination von Bornitridpartikeln mit anor­ ganischen Pigmenten, die oberflächlich wasserabweisend behandelt ("gecoatet") sind, wobei gleichzeitig ein amphiphiler Charakter dieser Pigmente gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pig­ mente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht verse­ hen werden.
Ein solches Verfahren, das im folgenden am Beispiel von Titandioxid beschrieben wird, besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Reak­ tion gemäß
n TiO2 + m (RO)3 Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Para­ meter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Besonders vorteilhafte Kombina­ tionspartner sind TiO2-Pigmente, beispielsweise die mit Aluminiumstearat beschichteten, unter der Handelsbezeichnung MT 100 T bei der Firma TAYCA erhältlichen.
Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der Kombinationspartner besteht aus Dimethyl­ polysiloxan (auch: Dimethicone), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpoly­ mere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Kombination von Bornitriden mit Zinkoxid- Pigmenten, die auf diese Weise beschichtet werden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die neben Bornitrid verwendeten anorganischen Pigmente mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten, und Silicagel beschichtet sind, welches auch als Simethicone bezeichnet wird. Es ist insbe­ sondere von Vorteil, wenn die anorganischen Pigmente zusätzlich mit Aluminium­ hydroxid bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2) beschichtet sind. Besonders vorteilhafte Kombinationspartner sind Titandioxide, die mit Simethicone und Alumina beschichtet sind, wobei die Beschichtung auch Wasser enthalten kann. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handelsnamen Eusolex T2000 bei der Firma Merck erhältliche Titandioxid.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner die Kombination von Bornitri­ den mit einer Mischung verschiedener anorganischer, amphiphiler Pigmenttypen sowohl innerhalb eines Kristalls, beispielsweise als Eisenmischoxid oder Talkum (Magnesium­ silicat), als auch durch Mischung mehrerer Metalloxidtypen innerhalb einer Zubereitung.
Besonders vorteilhafte Kombinationspartner sind Magnesiumsilicate, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Talkum Micron bei der Firma Grolmann erhältlichen.
Die erfindungsgemäßen amphiphilen Bornitridpartikel können ferner vorteilhaft mit weite­ ren Pigmenten kombiniert werden, beispielsweise mit Titandioxidpigmenten, die mit Octylsilanol beschichtet sind, und/oder mit Siliciumdioxidpartikeln, die oberflächlich was­ serabweisend behandelt sind. Zur Kombination geeignete Siliciumdioxidpartikel sind beispielsweise sphärische Polyalkylsilsesquioxan-Partikel wie sie in der Europäischen Offenlegungsschrift 0 686 391 erwähnt werden. Solche Polyalkylsilsesquioxan-Partikel sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Aerosil R972 und Aerosil 200 V bei der Firma Degussa erhältlich.
Weiter vorteilhaft werden die amphiphilen Bornitridpartikel mit mikrofeinen Polymerparti­ keln kombiniert, welche in der Zubereitung in Form von Feststoffen vorliegen. Günstige Kombinationspartner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polycar­ bonate, Polyether, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamide, Polyacrylate und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß geeignete Kombinationspartner sind beispielsweise mikrofeine Poly­ amid-Partikel, insbesondere die unter der Handelsbezeichnung SP-500 bei der Firma TORAY erhältlichen. Ferner vorteilhaft sind Polyamid 6- (auch: Nylon 6) bzw. Poly­ amid 12- (auch: Nylon 12) Partikel. Polyamid 6 ist das aus ε-Aminocapronsäure (6- Aminohexansäure) oder ε-Caprolactam aufgebaute Polyamid [Poly(ε-caprolactam)], und Polyamid 12 ist ein Poly(ε-laurinlactam) aus ε-Laurinlactam. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Orgasol® 1002 (Polyamid 6) und Orgasol® 2002 (Polyamid 12) von der Firma ELF ATOCHEM.
Weitere vorteilhafte mikrofeine Polymerpartikel, welche sich zur Kombination mit den er­ findungsgemäßen Bornitridpartikeln eignen, sind mikrofeine Polymethacrylate. Solche Partikel sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung POLYTRAP® bei der Firma DOW CHEMICAL erhältlich.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn die als Kombinations­ partner verwendeten mikrofeinen Polymerpartikel oberflächlich beschichtet sind: Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Polymerpartikel nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen Schicht versehen werden. Vorteil­ hafte Beschichtungen bestehen beispielsweise aus Titandioxid (TiO2), Zirkoniumdioxid (ZrO2) oder auch werteren Polymeren, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat. Besonders vorteilhafte mikrofeine Polymerpartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die nach dem in der US-Patentschrift 4,898,913 beschriebenen Verfahren zur hydrophilen Beschichtung hydrophober Polymerpartikel erhältlichen.
Der mittlere Partikeldurchmesser der als Kombinationspartner verwendeten mikrofeinen Polymerpartikel wird vorzugsweise kleiner als 100 µm, besonders vorteilhaft kleiner als 50 µm gewählt. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich, in welcher Form (Plättchen, Stäbchen, Kügelchen etc.) die verwendeten Polymerpartikel vorliegen.
Die erfindungsgemäßen amphiphilen Bornitridpartikel werden ferner vorzugsweise mit amphiphilen modifizierten Polysacchariden kombiniert, welche keine verdickenden Eigenschaften zeigen.
Solche amphiphilen Polysaccharide sind beispielsweise durch Umsetzung von Stärke mit mono-, bi- oder polyfunktionellen Reagenzien bzw. Oxidations-Mitteln in weitgehend polymeranalog verlaufenden Reaktionen erhältlich.
Diese Reaktionen basieren im wesentlichen auf Umwandlungen der Hydroxy-Gruppen der Polyglucane durch Veretherung, Veresterung oder selektive Oxidation. Dabei ent­ stehen z. B. sogenannte Stärkeether und Stärkeester der allgemeinen Strukturformel
worin R beispielsweise ein Wasserstoff und/oder einen Alkyl- und/oder Aralkylrest (im Fall der Stärkeether) oder ein Wasserstoff und/oder einen organischen und/oder anor­ ganischen Säure-Rest (im Fall der Stärkeester) darstellen kann. Stärkeether und Stärkeester sind vorteilhafte Kombinationspartner im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäßen Bornitridpartikel mit Stärkeethern zu kombinieren, z. B. mit solchen, die durch Veretherung von Stärke mit Tetramethylol­ acetylendiharnstoff erhältlich sind und welche als Amylum non mucilaginosum (nicht quellende Stärke) bezeichnet werden.
Insbesondere vorteilhaft ist ferner die Kombination von erfindungsgemäßen Bornitrid­ partikeln mit Stärkeestern und/oder deren Salzen, beispielsweise mit Natrium- und/oder Aluminiumsalzen niedrigsubstituierter Halbester der Stärke, insbesondere mit Natrium Stärke n-Octenylsuccinat der Strukturformel (I), worin R sich durch die folgende Struktur auszeichnet
und welches z. B. unter der Handelsbezeichnung Amiogum® 23 bei der Firma CERESTAR erhältlich ist sowie mit Aluminium Stärke Octenylsuccinat, insbesondere mit den unter den Handelsbezeichnungen Dry Flo® Elite LL und Dry Flo® PC bei der Firma CERESTAR erhältlichen.
Vorteilhaft ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der zur Kombination mit den erfin­ dungsgemäßen amphiphilen Bornitridpartikel verwendeten, modifizierten Polysaccharide kleiner als 20 µm, besonders vorteilhaft kleiner als 15 µm zu wählen.
Die Liste der genannten modifizierten Polysaccharide, die mit den amphiphilen Borni­ tridpartikel kombiniert werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Modi­ fizierte Polysaccharide, die im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Kombina­ tionspartner darstellen, sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen, sowohl chemi­ scher als auch physikalischer Natur erhältlich. Zur Herstellung solcher Polysaccharide sind auch neue Wege prinzipiell denkbar. Wesentlich dabei ist, daß die modifizierten Polysaccharide amphiphile Eigenschaften zeigen und daß sie nicht verdickend wirken.
Vorteilhaft in allen vorgenannten Fällen ist es, die Gesamtkonzentration aller Pigmente größer als 0,1 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen 0,1 Gew.-% und 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen zu wählen, wobei die Konzentration an Bornitrid - ebenfalls bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen - im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% zu wählen ist.
Die erfindungsgemäßen Pickering-Emulsionen können als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammen­ gesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und zur Pflege der Haut, als Lippen­ pflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorati­ ven Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfin­ dungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosme­ tika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzun­ gen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwen­ det werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierun­ gen zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver­ wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Ver­ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver­ dickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder derma­ tologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elek­ trolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Bean­ spruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxi­ dantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder ge­ bräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder der­ matologische Anwendung im Vordergrund steht, wie z. B. die Bekämpfung der oxidati­ ven Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Stiftzu­ bereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zweck dienen sollen, z. B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Car­ nosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthio­ dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthionin­ sulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin­ sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallen­ säure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesät­ tigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Deri­ vate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajarethsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harn­ säure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren De­ rivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deriva­ te (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser ge­ nannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, beson­ ders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocor­ tison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vi­ tamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäu­ re, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungs­ gemäßen Pickering-Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Günstig sind auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder minde­ stens ein weiteres anorganisches Pigment aus der Gruppe der Oxide des Eisens, Zirko­ niums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon sowie Abwand­ lungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmeti­ schen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsub­ stanzen enthalten. So werden beispielsweise in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV- Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strah­ lung schützen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UV-B-Filtersubstanzen, können diese öl­ löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UV-B-Filter sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth­ oxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2, 2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe­ xyl)ester,
  • - hinsichtlich der C3-Achse des Triazingrundkörpers symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Triazinderivate, vorzugsweise 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)- tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (symmetrisch) sowie 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl­ hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(3- sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin- Natriumsalz, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl-6- (4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- [4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy­ phenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2- methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (unsymme­ trisch),
  • - Benzotriazolderivate, vorzugsweise 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol)
  • - sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri­ ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme­ thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Die Liste der genannten UV-B-Filter, die in den erfindungsgemäßen Pickering-Emulsio­ nen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Pickering-Emulsionen UV-A-Filter zu verwenden, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoyl­ methans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimi­ dazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure:
und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanol­ ammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz:
sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-Verbindungen, insbesondere das ent­ sprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Ben­ zol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersub­ stanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Ein vorteilhaft zu verwendender Breitbandfilter ist beispielsweise das Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Auch Zubereitungen, die UV-A-Filter bzw. sogenannte Breitbandfilter enthalten, sind Ge­ genstand der Erfindung. Es können die für die UV-B-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem als Grundlage für kos­ metische Desodorantien bzw. Antitranspirantien eingesetzt werden, so daß die vorlie­ gende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Pickering-Emulsionen als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminium­ salze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes redu­ ziert werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Alle für Desodorantien bzw. Antitranspirantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestand­ teile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungs­ gemäßen W/O-Emulsionsstifte eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor 2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbi­ guanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, quatemäre Ammoniumverbin­ dungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Famesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10- dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE- 39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-43 09 372, DE-44 11 664, DE-195 41 967, DE-195 43 695, DE-195 43 696, DE-195 47 160, DE-196 02 108, DE-196 02 110, DE- 196 02 111, DE-196 31 003, DE-196 31 004 und DE-196 34 019 und den Patentschrif­ ten DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 24 219, DE-44 29 467, DE-44 23 410 und DE- 195 16 705 beschriebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen. Auch Natrium­ hydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungs­ gemäßen Pickering-Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von aus norma­ len Behältern auftragbaren wasserhaltigen, kosmetischen Zubereitungen vorliegen.
Die Menge der Antitranspiranswirkstoffe oder Desodorantien (eine oder mehrere Verbin­ dungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Stifte sind ferner hervorragende Vehikel für dermatologische Wirkstoffe. Insbesondere eignen sie sich als Träger für gegen Akne wirksame Substan­ zen. Akne ist eine Hauterkrankung mit verschiedenen Formen und Ursachen, gekenn­ zeichnet durch nicht entzündliche und entzündliche Knötchen, ausgehend von ver­ stopften Haarfollikeln (Komedonen), die zur Pustel-, Abszeß- und Narbenbildung führen kann. Am häufigsten ist die Acne vulgaris, die vorwiegend in der Pubertät auftritt. Ursächliche Bedingungen für die Acne vulgaris sind die Verhornung und Verstopfung der Haarfollikel-Mündung, die vom Blutspiegel der männlichen Sexualhormone abhän­ gige Talgproduktion und die Produktion freier Fettsäuren und gewebeschädigender Enzyme durch Bakterien (Propionibacterium acnes).
Daher ist es vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen gegen Akne wirksame Substanzen zuzugeben, die beispielsweise gegen Propionibactedum acnes wirksam sind (etwa solche, die in DE-OS 42 29 707, DE-OS 43 05 069, DE-OS 43 07 976, DE- OS 43 37 711, DE-OS 43 29 379 beschrieben werden), aber auch andere gegen Akne wirksame Substanzen, beispielsweise all-trans-Retinsäure, 13-cis-Retinsäure und ver­ wandte Stoffe) oder antientzündliche Wirkstoffe, beispielsweise Batylalkohol (α-Octa­ decylglycerylether), Selachylalkohol (α-9-Octadecenylglycerylether), Chimylalkohol (α- Hexadecylglycerylether) und/oder Bisabolol sowie Antibiotika und/oder Keratolytika.
Keratolytika sind Stoffe, die verhomte Haut (wie z. B. Warzen, Hühneraugen, Schwielen und dergleichen mehr) erweichen, damit sich diese leichter entfernen läßt oder damit sie abfällt bzw. sich auflöst.
Alle gängigen gegen Akne wirksamen Substanzen können vorteilhaft genutzt werden, insbesondere Benzoylperoxid, Bituminosulfonate (Ammonium-, Natrium- und Calcium- Salze von Schieferöl-Sulfonsäuren), Salicylsäure (2-Hydroxybenzoesäure), Miconazol (1-[2-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-ethyl]-imidazol) und Derivate, Adapa­ len (6-[3-(1-Adamantyl)-4-methoxyphenyl]-2-naphthoesäure), Azelainsäure (Nonandi­ säure), Mesulfen (2,7-Dimethylthianthren, C14H12S2) sowie Aluminiumoxid, Zinkoxid und/oder feinverteilter Schwefel.
Die Menge der Antiaknemittel (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-20 Gew.-%, ins­ besondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele

Claims (8)

1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl darstellen, enthaltend
  • 1. eine Ölphase,
  • 2. eine Wasserphase,
  • 3. Bornitrid, welches sowohl hydrophile als auch lipophile Eigenschaften zeigt, welches also amphiphilen Charakter besitzt und sowohl in Wasser als auch in Öl dispergierbar ist und
  • 4. höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie emulgatorfrei sind.
3. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß weitere kosmetische oder pharmazeutische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirk­ stoffe enthalten sind.
4. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gehalt an Bornitrid zwischen 0,1 Gew.-% und 30 Gew.-% ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
5. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der mittlere Partikeldurchmesser der verwendeten Bornitridpartikel kleiner als 20 µm, besonders vorteilhaft kleiner als 15 µm ist.
6. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß neben Bornitrid weitere Pigmente enthalten sind, insbesondere modifizierte Polysaccharide und/oder mikrofeine Polymerpartikel und/oder mikronisierte, anor­ ganische Pigmente, die gewählt werden aus der Gruppe der amphiphilen Metall­ oxide, insbesondere aus der Gruppe Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxide bzw. Eisen­ mischoxide, Siliciumdioxid bzw. Silicate, wobei die Pigmente sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen können.
7. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen oder mehrere Zusatz- oder Wirkstoffe, gewählt aus der Gruppe der Antioxidantien und/oder UV-Schutzmittel.
8. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen oder mehrere Zusatz- oder Wirkstoffe, gewählt aus der Gruppe der Adstringentien und/oder antimikrobiell wirksamen Stoffe und/oder gegen Akne wirksamen Stoffe.
DE19834820A 1998-08-01 1998-08-01 Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl Withdrawn DE19834820A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834820A DE19834820A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
US09/744,642 US7186415B1 (en) 1998-08-01 1999-07-22 Finely dispersed emulsifier-free systems of the oil-in-water and water-in-oil type, containing boron nitride
EP99939395A EP1100433B1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
DE59909759T DE59909759D1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
PCT/EP1999/005243 WO2000007549A1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
ES99939395T ES2221751T3 (es) 1998-08-01 1999-07-22 Sistemas finamente dispersos del tipo aceite en agua y agua en aceite, sin emulsionantes, que contienen nitruro de boro.
AT99939395T ATE269047T1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
JP2000563235A JP2002522364A (ja) 1998-08-01 1999-07-22 窒化ホウ素を含む水中油滴及び油中水滴型の微細に分散した乳化剤を含まない系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834820A DE19834820A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834820A1 true DE19834820A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7876169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834820A Withdrawn DE19834820A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE59909759T Expired - Lifetime DE59909759D1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909759T Expired - Lifetime DE59909759D1 (de) 1998-08-01 1999-07-22 Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7186415B1 (de)
EP (1) EP1100433B1 (de)
JP (1) JP2002522364A (de)
AT (1) ATE269047T1 (de)
DE (2) DE19834820A1 (de)
ES (1) ES2221751T3 (de)
WO (1) WO2000007549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153555A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind und einem oder mehreren stabilisatoren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834820A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842786A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19860267A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE19923773A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
DE19923772A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Bornitrid und Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden, sowie kosmetischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE19923648A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Hydrodispersion mit einem Gehalt an Bornitrid
DE19923645A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen
DE19923771A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19923667A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des s-Triazins aufweisen
JP3740090B2 (ja) * 2002-05-20 2006-01-25 株式会社コーセー 油中水型外用剤
US7491791B2 (en) 2003-01-27 2009-02-17 Shamrock Technologies Inc. Method for producing submicron polytetrafluoroethylene powder and products thereof
WO2008139908A1 (ja) * 2007-04-26 2008-11-20 Shiseido Company Ltd. 水中油型乳化組成物及びその製造方法
US20090081316A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Momentive Performance Materials Inc. Boron nitride-containing silicone gel composition
EP2596072B1 (de) 2010-07-20 2014-06-11 C-Ip S.A. Suspension mit boronverbindung
US9469725B2 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymers
AU2013280572B2 (en) 2012-06-28 2017-11-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polymer
US20140004057A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
US9255180B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polyethers
DE102012014464A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung
WO2014097972A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 L'oreal Cosmetic photoprotective compositions
US10874603B2 (en) 2014-05-12 2020-12-29 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing a UV-absorbing polyglycerol and a non-UV-absorbing polyglycerol
CN104013955B (zh) * 2014-06-18 2016-02-24 中国科学院过程工程研究所 一种不含表面活性剂的水包油乳液及其用途
US10596079B2 (en) 2015-09-24 2020-03-24 Deckner Consulting Services, Llc High efficiency sunscreen composition
US10596087B2 (en) 2016-10-05 2020-03-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
JP7237463B2 (ja) * 2018-05-24 2023-03-13 ポーラ化成工業株式会社 アクリル系ポリマー含有ピッカリングエマルション
CN110988211B (zh) * 2019-12-25 2020-10-30 山东省分析测试中心 食品中多种农残和环境污染物的前处理方法及分析方法
CN115566260B (zh) * 2021-07-01 2024-03-19 北京理工大学 一种聚合物凝胶电解质及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004668A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Matiere en particules comprenant des particules revetues de nitrure de bore, utile dans des compositions cosmetiques et procede pour sa preparation
DE4303983A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten
EP0796612A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 L'oreal Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898913A (en) 1989-04-07 1990-02-06 Dow Corning Corporation Method of making hydrophobic copolymers hydrophilic
JP2762574B2 (ja) 1989-06-14 1998-06-04 東レ株式会社 複合粒子
JPH08506574A (ja) * 1993-02-11 1996-07-16 バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフト 耐水性化粧品的または皮膚科学的光保護配合物
JPH07101828A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Toray Ind Inc 化粧料
US5486233A (en) * 1993-10-28 1996-01-23 Western Mining Corporation Limited Pigment extenders
FR2720644B1 (fr) 1994-06-06 1996-07-05 Oreal Emulsion eau-dans-huile sans tensioactif.
DE4425268C2 (de) 1994-07-16 1998-05-28 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
JP3566356B2 (ja) 1994-10-13 2004-09-15 株式会社コーセー 複合粒子及びこれを配合した化粧料
FR2746301B1 (fr) * 1996-03-20 1998-04-30 Oreal Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments
WO1997045097A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Kao Corporation Particules fines filtrant les ultraviolets, leur procede de preparation et preparation cosmetique
JPH1017785A (ja) 1996-07-05 1998-01-20 Shin Etsu Chem Co Ltd 低分子量ポリテトラフルオロエチレン複合化粉末及び該複合化粉末の製造方法
DE19834820A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842766A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19939139A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004668A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Matiere en particules comprenant des particules revetues de nitrure de bore, utile dans des compositions cosmetiques et procede pour sa preparation
DE4303983A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten
EP0796612A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 L'oreal Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
07101828 A *
08113514 A *
Derwent Abstract, Ref. 91-069027/10 zu JP 03017-011-A *
JP Patent Abstracts of Japan: 10017785 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153555A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind und einem oder mehreren stabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002522364A (ja) 2002-07-23
EP1100433A1 (de) 2001-05-23
ATE269047T1 (de) 2004-07-15
DE59909759D1 (de) 2004-07-22
WO2000007549A1 (de) 2000-02-17
EP1100433B1 (de) 2004-06-16
US7186415B1 (en) 2007-03-06
ES2221751T3 (es) 2005-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100433B1 (de) Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
DE19834819A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP0987008B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP0987001B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Type Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP0969802B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ wasser-in-öl
DE19842732A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP0987006B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
DE19842786A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842766A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842767A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme von Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842730A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19939835A1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE19939836A1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte
DE19939139A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
EP1200039B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ wasser-in-öl
DE19834821A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP1192937A2 (de) Emulgatorarme feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose
EP0987004B1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
DE19939849A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301