DE19828854A1 - Bauteilhalterung für Bauteile für Musikinstrumente - Google Patents

Bauteilhalterung für Bauteile für Musikinstrumente

Info

Publication number
DE19828854A1
DE19828854A1 DE19828854A DE19828854A DE19828854A1 DE 19828854 A1 DE19828854 A1 DE 19828854A1 DE 19828854 A DE19828854 A DE 19828854A DE 19828854 A DE19828854 A DE 19828854A DE 19828854 A1 DE19828854 A1 DE 19828854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
circuit
component
microcomputer
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19828854A
Other languages
English (en)
Inventor
Josip Marinic
James R Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gibson Guitar Corp
Original Assignee
Gibson Guitar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gibson Guitar Corp filed Critical Gibson Guitar Corp
Publication of DE19828854A1 publication Critical patent/DE19828854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • G10H1/10Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones for obtaining chorus, celeste or ensemble effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • G10H3/188Means for processing the signal picked up from the strings for converting the signal to digital format

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Anbringung eines Bauteils an einer mit einer Innen- und einer Außenfläche versehenen Seitenwand eines Musikinstrumentes.
Diese Bauteile können signalverarbeitende Bauteile für Musikinstrumente sein, deren Musik elektronisch verstärkt wird. Ein besonderes Bauteil ist ein Gehäuse mit einer inneren Schaltung, die das analoge elektrische Signal von einem elektrischen Tonabnehmer verarbeitet. Es kann sich aber auch um Schalter, Knöpfe und sonstige Schaltungen handeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Bauteile beschränkt.
Die Musikinstrumente, bei denen die vorliegende Erfindung anwendbar ist, können verschiedener Art sein. Ein besonders geeignete Art von Musikinstrument ist eine Hohlkörpergitarre, die Töne akustisch und elektrisch ausgeben kann, für die aber eine elektrische Verstärkung gewünscht ist. Allgemeiner ist die vorliegende Erfindung auf alle Gitarren anwendbar, die eine geräteeigene Schaltung (z. B. auf dem Instrument) aufweisen, um die elektrische Verstärkung zu ermöglichen. Eine solche elektrische Verstärkung kann das einzige Mittel zur Tonwiedergabe sein (z. B. eine Hohlkörpergitarre mit elektromagnetischen Tonabnehmern) oder ein Zusatz zur mechanischen Tonwiedergabe oder -verstärkung sein (z. B. eine Hohlkörpergitarre, die ein Klangloch aufweist und mit der ein Mikrophon oder ein anderes Übertragungssystem verbunden ist). Ein gemeinsames Merkmal der Musikinstrumente, bei denen die signalverarbeitenden Bauteile anwendbar sind, ist, daß jedes Instrument das elektrische Signal über eine analoge Schaltung erzeugt und verarbeitet im Gegensatz zu einem rein digital erzeugten oder künstlich hergestellten Ton.
Stand der Technik
An einigen dieser Musikinstrumente gibt es nur ein dünnes Stück Holz, an welchem die Bauteile mit der elektrischen Verstärkungsschaltung befestigt sind. Eine Art der Befestigung dieser Bauteile besteht darin, Schrauben durch ein die Bauteile enthaltendes Gehäuse in das Holz des Instruments zu schrauben. Da das Holz sehr dünn ist, ist es jedoch relativ einfach, diese Schrauben herauszuziehen. Dann bleibt die Schaltung unbefestigt. Dadurch kann sowohl das Instrument als auch das Bauteil beschädigt werden können. Eine Befestigung durch Schrauben kann das Holz selbst oder den Belag auf dem Holz beschädigen (z. B. durch Verursachen von Splittern), wenn z. B. die Löcher für die Schrauben nicht sauber gebohrt werden. Es besteht daher ein Bedarf für eine verbesserte Halterung für Bauteile, die an Musikinstrumenten montiert werden sollen.
Im allgemeinen geben diese Bauteile dem Musiker eine gewisse Kontrolle über den Klang, der elektrische wiedergegeben wird (z. B. Steuerung außer dem gegenwärtigen Spielen des Instruments). In der Vergangenheit war diese Steuerung üblicherweise auf das Auswechseln der Potentiometer in Baß-, Mittelbereich- und Diskantschaltungen und ähnlichem, und auf das Betätigen von Knöpfen beschränkt, um verschiedene Tonabnehmerkombinationen oder Filternetzwerke auszuwählen. Um die Spielersteuerung über die erzeugte Musik zu verbessern, gibt es einen Bedarf für eine verbesserte instrumenteneigene Kontrolle, die der Musiker während des Spielens betätigen kann.
Durch die Schaffung einer verbesserten instrumenteneigenen Steuerung gibt es ebenfalls einen Bedarf für eine elektrische Ausgangskupplung von der Schaltung, die Energieversorgung der Schaltung ermöglicht, wenn ein Gegenstück mit der Kupplung verbunden ist (z. B. ein Stecker ist in eine Büchse eingeführt ist).
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bauteilhalterung zum sicheren Anbringen eines Bauteils an einer Seitenwand eines Musikinstrumentes zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
  • (a) eine Aufnahme in welche das Bauteil einsetzbar und an welcher das Bauteil halterbar ist und welche einen Flansch zur Anlage an der Außenfläche der Seitenwand des Musikinstruments aufweist; und
  • (b) ein Anlageglied, das so mit der Aufnahme verbunden ist, daß das Anlageglied an der Innenfläche der Seitenwand des Musikinstruments anliegt, wenn der Flansch der Aufnahme an der Außenfläche der Seitenwand des Musikinstruments anliegt.
Nach der Erfindung wird ein Bauteil somit nicht an das Musikinstrument angeschraubt. Es wird vielmehr eine gesonderte Aufnahme mit einem Flansch vorgesehen. Die Befestigung dieser Aufnahme erfolgt dadurch daß die Seitenwand zwischen dem Flansch und einem Anlageglied festgeklemmt wird. Erst an dieser Aufnahme wird dann das Bauteil selbst z. B. durch Schrauben befestigt.
Ausgestaltungen der Bauteilhalterung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4. Die Ansprüche 5 und 6 betreffen eine Bauteilanordnung mit einer erfindungsgemäßen Bauteilhalterung.
Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben genannten Bedürfnisse, indem es eine neue und verbesserte Bauteilhalterung und neue und verbesserte signalverarbeitende Bauteile für Musikinstrumente schafft. Eine neue und verbesserte elektrische Kupplung ist ebenfalls vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls Bauteile, die eine anspruchsvolle Steuerung über die herkömmliche manuelle Steuerung des Basses, des Mittelbereichs, des Diskants, der Tonabnehmerkombination und ähnlichem hinaus ermöglicht. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine digitale voreingestellte Steuerung und/oder die Verarbeitung von geräteeigenen Effekten.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine elektrische Kupplung, die einen Schalter enthält, der dadurch betätigt wird, daß das Gegenstück der Kupplung mit der Kupplung verbunden wird.
Obwohl jedes geeignete Bauteil auf dem Instrument unter Verwendung der Halterung der vorliegenden Erfindung installiert werden kann, enthält ein erfinderisches Bauteil: einen variablen Widerstand für die Tonsteuerung; einen Komparator, dessen Eingang mit dem variablen Widerstand für die Tonsteuerung verbunden ist; einen mit einem Ausgang des Komparators verbundener Mikrocomputer; eine Komparator-Steuerschaltung, die mit dem Mikrocomputer und einem weiteren Eingang des Komparators verbunden ist; eine Toneinstellschaltung, die mit einem analogen Signalerzeuger verbunden ist (der beim Spielen des Musikinstruments ein analoges Signal erzeugt), um ein analoges Signal aus dem analogen Signalerzeuger analog zu verarbeiten; und eine Schnittstellenschaltung, um die analoge Verarbeitung der Toneinstellschaltung nach Maßgabe des digitalen Signals aus dem Mikrocomputer zu variieren. Dieses Bauteil kann weiterhin einen voreingestellten Wahlschalter enthalten, der mit dem Mikrocomputer verbunden ist.
Ein weiteres erfinderisches Bauteil für ein Musikinstrument mit einem analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen des Musikinstruments anspricht, enthält: eine elektrische, signalverarbeitende Effektschaltung; und ein Gehäuse mit einer darin gelagerten elektrischen signalverarbeitenden Effektschaltung, wobei das Gehäuse auf dem Musikinstrument installiert und mit dem analogen Signalerzeuger verbunden werden kann. Die Erfindung beschreibt einen weiteren Weg, indem sie ein Musikinstrument schafft, enthaltend: einen tragbaren Körper; eine Mehrzahl von an dem Körper befestigte Saiten; einen auf dem Körper gelagerten analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen der Saiten reagiert; und eine elektrische signalverarbeitende Effektschaltung, die auf dem Körper gelagert ist und mit dem analogen Signalerzeuger verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls eine elektrische Kupplung, die enthält: einen Körper; ein elektrisch leitendes Verbindungsglied, das so auf dem Körper angeordnet ist, daß es an einer Gegenkupplung anliegt und die eingreifende Kupplung mit der elektrischen Kupplung verbindet; und einen auf dem Körper angeordneten Schalter, der einen ersten Schalterzustand und einen zweiten Schalterzustand aufweist und der, um bei Verbindung der Gegenkupplung mit der elektrischen Kupplung vom ersten Schalterzustand in den zweiten Schalterzustand schaltet.
Aus dem oben gesagten ergibt sich somit, daß es das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine neue und verbesserte Bauteilhalterung und neue und verbesserte signalverarbeitende Bauteile für Musikinstrumente zu schaffen. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue und verbesserte elektrische Kupplung zu schaffen. Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen schnell ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Bauteilhalterung und -anordnung, einschließlich einer speziellen Form eines Bauteils.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Halterung nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Seitenschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 der auf dem Musikinstrument installierten Halterung.
Fig. 4A stellt eine mögliche Position der Halterung, des Bauteils und seiner elektrischen Ausgangskupplung auf einer Gitarre dar.
Fig. 4B ist eine Vorderansicht einer speziellen Form des in Fig. 1 dargestellten Bauteils.
Fig. 5 ist eine Rückansicht des Bauteils aus Fig. 4B.
Fig. 6 ist eine Darstellung, welche die seitliche Anbringung einer anderen Art von Bauteil der vorliegenden Erfindung auf einer Gitarre zeigt.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Bauteils.
Fig. 8 ist eine Rückansicht des in Fig. 6 dargestellten Bauteils.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm für Schaltkreise der in den Fig. 4-8 dargestellten Bauteile.
Fig. 10 ist ein genaueres Blockdiagramm für den Schaltkreis der in den Fig. 4-8 dargestellten Bauteile.
Fig. 11A und 11B sind schematische Schaltbilder für eine besondere Ausführung einer in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform einer Tonsteuerschaltung, welches in dem Bauteil der Fig. 4B enthalten ist.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm für einen Mikrocomputer des Schaltkreises der Fig. 11A und 11B.
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm eines Programms für den in Fig. 12 dargestellten Mikrocomputer.
Fig. 14A-14C sind schematische Schaltbilder für eine besondere Ausführung einer Ausführungsform einer in Fig. 10 dargestellten Effektschaltung, die in dem Bauteil der Fig. 6 enthalten ist.
Fig. 15 ist eine Endansicht einer besonderen Ausführung einer elektrischen Kupplung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig. 1 enthält eine Bauteilanordnung 2 der vorliegenden Erfindung eine Halterung 4 für ein Musikinstrument, ein Bauteil 6 für ein Musikinstrument, und Befestigungsmittel zum Befestigen des Bauteils 6 an der Halterung 4. In der Ausführungsform der Fig. 1 enthalten die Befestigungsmittel zwei Schrauben 8.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Musikinstrument einen tragbaren Instrumentenkörper und Saiten auf, wie z. B. eine Gitarre 10, die in den Fig. 4 (Vorderansicht) und 6 (teilweise Seitenansicht) dargestellt ist. Gleichgültig welches besondere Instrument verwendet wird, weist es eine Seitenwand 12 mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 15 auf, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Seitenwand 12 der Gitarre 10, auf der die Bauteilanordnung 2 in diesen Darstellungen angebracht ist, ist die Seite oder der Rand der Gitarre. Die Bauteilanordnung 2 kann jedoch auch an anderen Teilen befestigt werden.
In den Fig. 1 bis 3 enthält die Halterung 4 eine Aufnahme 16 und ein oder mehrere Anlageglieder 18.
Die Aufnahme 16 nimmt den Bauteil 6 auf und befestigt diesen auf dem Musikinstrument. Die Aufnahme 16 der bevorzugten Ausführungsform enthält einen Rahmen, der von einem Rahmenteil 20 gebildet wird. Von der einer Seite des Rahmenteils steht ein Flansch 22 nach außen vor.
Das Rahmenteil 20 ist im allgemeinen rechteckig. Durch das Rahmenteil 20 verläuft eine durch die Innenfläche 26 begrenzte Öffnung 24. Die Innenfläche 26 weist einander zugewandte, parallel gegenüberliegende Flächen 26a, 26b und eine Querfläche 26C (insbesondere senkrecht in der dargestellten Ausführungsform) auf, die sich zwischen einem Ende jeder der Flächen 26a, 26b erstreckt. Gegenüber der Fläche 26c liegen Flächen 26d und 26e, die sich quer zu und nach innen von den gegenüberliegenden Enden der Flächen 26a, 26b erstrecken. Flächen 26f, 26g erstrecken sich senkrecht von den Flächen 26d bzw. 26e. Die Fläche 26h erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Enden der Flächen 26f, 26g, parallel zu den fluchten Flächen 26d, 26e, die parallel zu der Fläche 26c sind. Die Flächen 26c und 26h sind eingekerbt und nehmen die jeweiligen Anlageglieder 18 auf. Die Flächen 26f, 26g, 26h begrenzen eine Keilnut in definierter Lage zu dem rechteckigen Hauptteil der Öffnung 24. Die Keilnut ist so gebildet, daß sie eine Keilstruktur des Bauteils 6 aufnimmt, wie später noch beschrieben wird. In dem Rahmenteil 20 sind Löcher vorgesehen, welche die Gewindeschäfte der Schrauben 8 aufnehmen. In Fig. 2 sind vier solche Löcher 28 gezeigt, von denen die beiden unteren die beiden Schrauben 8 in Fig. 1 aufzunehmen.
Der Flansch 22, der sich um den Umfang des Rahmenteils 20 erstreckt, weist gerade Endabschnitte 22a, 22b auf. Der Abschnitt 22a erstreckt sich parallel neben dem Ende des Rahmenteils 20 mit der Innenfläche 26c, und der Flanschabschnitt 22b erstreckt sich längs des gegenüberliegenden Endes des Rahmenteils 20 mit dem Innenflächenteil 26h. Seiten-Flanschabschnitte 22c, 22d erstrecken sich senkrecht zwischen diesen End- Flanschabschnitten 22a, 22b. Diese Flanschabschnitte sind bogenförmig, wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich wird. Die Krümmung dieser Seiten-Flanschabschnitte ist vorzugsweise derart, daß sie bei Befestigung in eine Krümmung eines oberen Bügels der Gitarre eingreifen, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist.
Die Halterung 4 kann aus jedem geeigneten Material aufgebaut sein. Ein Beispiel ist Spritzguß unter Verwendung eines geeigneten Kunststoffs wie z. B. ABS oder Polykarbonat.
In der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 gibt es zwei Anlageglieder 18, die beide von einer elastischen Klemme gebildet sind, die lösbar an dem Rahmenteil 20 der Aufnahme 16 unterhalb der End-Flanschabschnitte 22a, 22b des Flansches 22 befestigt ist. Diese Klemmen wirken mit dem Flansch 22 zusammen und haltern die Bauteilanordnung 2 an dem Musikinstrument. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist jede Klemme 18 einen im wesentlichen geraden Abschnitt 18a auf, von der eine nach innen abgewinkelte Greif- oder Haltelippe 18b vorsteht. Die Abschnitte 18a, 18b liegen an der jeweiligen Kerbe der Innenflächen 26c, 26h an. Ein bogenförmiger Abschnitt 18c erstreckt sich von der gegenüber dem Ende des Abschnitts 18a liegenden Haltelippe 18b. Jede Klemme 18 ist aus festem aber elastischem Material hergestellt, wie z. B. aus Metall oder Kunststoff, so daß das bogenförmige Teil 18c vom Abschnitt 18a abgebogen werden kann jedoch mit einer Rückstellkraft, durch die der bogenförmige Abschnitt 18c nach Einbau der Halterung 4 einen Haltedruck gegen die Innenfläche 14 der Seitenwand 12 des Musikinstruments ausübt.
In der eingebauten, in Fig. 3 gezeigten Stellung liegen zumindest die Flanschabschnitte 22a, 22b (und vorzugsweise auch die Flanschabschnitte 22c, 22d) an der Außenfläche 15 der Seitenwand 12 des Musikinstruments an, und die bogenförmigen Abschnitte 18c dieser Ausführungsformen der Anlageglieder 18 liegen an der Innenfläche 14 der Seitenwand 12 des Musikinstruments an. Die Klemmen 18 sind abnehmbar, so daß sie zunächst vor der Installierung in der Seitenwand 12 von der Aufnahme 16 getrennt werden können. Dadurch kann das Rahmenteil 20 der Aufnahme 16 durch die in der Seitenwand 12 des Musikinstruments gebildeten Öffnung geschoben werden, wie in Fig. 3 dargestellt und auch aus den Fig. 4A und 6 ersichtlich ist. Jedes der Anlageglieder 18 kann dann in den in Fig. 3 gezeigten Stellungen eingesetzt werden, so daß die Rückstellkräfte, die von den Abschnitten 18C der Anlageglieder 18 ausgeübt werden, gegen die Innefläche 14 der Seitenwand 12 wirken, während der Flansch 22 verhindert, daß die Aufnahme weiter durch die Öffnung in der Seitenwand 12 gelangt.
Das Bauteil 6 der Anordnung 2 ist so bemessen und geformt, daß er von der in der Aufnahme der Halterung 4 gebildeten Öffnung 24 aufgenommen wird. In der dargestellten Ausführungsform stimmt die Größe und Form im wesentlichen mit der Form überein, die durch die Innenfläche 26 des Körpers bestimmt ist, erlaubt jedoch eine geeignete Toleranz, so daß das Bauteil 6 gegenüber der Halterung 4 gleiten kann. Dadurch hält das Bauteil 6 nach Einsetzen in die Öffnung 24 die Klemmen 18 in der richtigen Lage.
In den Fig. 1 und 4 bis 8 enthält das Bauteil 6 der bevorzugten Ausführungsform ein Gehäuse 30 mit einem Gehäusekörper 32, der so geformt und bemessen ist, daß er innerhalb des Teils der Rahmenöffnung 24 aufgenommen wird, die durch die Flächen 26a, 26b, 26c, 26d und 26e begrenzt ist. Oberhalb und nach innen von den Seiten des Gehäusekörpers 32 erstreckt sich eine Keilstruktur 34, die komplementär zu dem Teil der Öffnung 24 ausgebildet ist, welche durch die Innenseitenflächen 26f, 26g, 26h der Halterung 4 gebildet wird. Dies gibt der Keilstruktur 34 eine rechteckige Form. Ein rechteckiges, aus den Fig. 5, 7 und 8 ersichtliches Teil 36 erstreckt sich von der Keilstruktur 34 nach unten und vom Gehäusekörper 32 nach hinten. Der Gehäusekörper 32, die Keilstruktur 34 und das Teil 36 sind hohl. Eine entsprechende, weiter unten beschriebene Schaltung wird in diesem hohlen Innenraum des Gehäusekörpers 32 aufgenommen. Eine Batterie zur Energieversorgung der Schaltung ist in dem Hohlraum der Keilstruktur gelagert. Drähte, welche die Batterie mit der Schaltung verbinden, erstrecken sich durch den Hohlraum des Teils 36. Eine entfernbare Abdeckung 37 ermöglicht den Zugang zu dem Hohlraum in der Keilstruktur 34, in dem die Batterie gelagert ist.
Der Gehäusekörper 32 ist auf seiner Rückseite durch eine Platte 38 geschlossen, die ein Eingangs-Verbindungsstück 40 trägt. Das Eingangs-Verbindungsstück 40 ist als Buchse gezeigt, in die ein Stecker eines analogen Signalerzeugers eingesteckt ist. Der analoge Signalerzeuger kann jede geeignete Vorrichtung sein, die beim Spielen des Instrumentes ein analoges elektrisches Signal erzeugt. Beispiele für einen solchen analogen Signalerzeuger sind piezoelektrische oder elektromagnetische Tonabnehmer oder ein Mikrophon. In den Gitarren 10 der Fig. 4A und 6 ist ein bekannter piezoelektrischer Tonabnehmer 39 (Fig. 4A) in Form einer Brücke vorgesehen. Fig. 4A stellt ein elektrisches Leitungskabel 41 dar, welches den Tonabnehmer 39 mit dem Eingangs- Verbindungsstück 40 verbindet.
In Fig. 5 trägt die Platte 38 ein Ausgangs-Verbindungsstück, welches ein Kabel 42 enthält. In Fig. 8 enthält das Ausgangs-Verbindungsstück eine Buchse 44, die einen Stecker einer Saite aufnehmen kann, die z. B. mit einem externen Verstärker verbunden werden soll.
Die Platte 38 wird durch geeignete Mittel gehalten (z. B. durch Kleben oder durch Befestigungsschrauben, von denen zwei in Fig. 7 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 46 gekennzeichnet sind).
Eine Frontplatte 48 erstreckt sich über die Vorderseite des Bauteils 6 und längs benachbarter Teile des Gehäusekörpers 32 und der Keilstruktur 34 nach außen und bildet dadurch einen Rand 50 (vgl. Fig. 5 und 8).
Das Bauteil 6 wird in die Halterung 5 eingebaut, indem das Bauteil 6 durch die Halterungsöffnung 24 geschoben wird, wobei die Keilstruktur 34 mit der Keilnut fluchtet, die durch die Flächen 26f, 26g, 26h der Halterung 4 begrenzt wird. Auf diese Weise stellen die Keilnut und die Keilstruktur sicher, daß der Rahmen der Halterung 4 das Bauteil 6 in vorbestimmter, durch die Keilnut und die Keilstruktur definierter Ausrichtung aufnimmt. Dadurch, daß der Gehäusekörper 32 und die Keilstruktur 34 im wesentlichen mit der Größe der Öffnung 24 übereinstimmend bemessen sind, kann die untere Fläche des Gehäusekörpers 32 das benachbarte Anlageglied 18 in der richtigen Lage halten, und ebenso halt die obere Fläche der Keilstruktur 34 das gegenüberliegenden Anlageglieds 18 in seiner Position. Das Bauteil 6 wird in die Halterung 4 eingeschoben, bis der Rand 50 des Bauteils 6 an dem Rahmenteil 20 der Halterung innerhalb des Flansches 22 anliegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Um das Bauteil 6 an der Halterung 4 zu befestigen, werden die Schrauben 8 durch Löcher 52 eingeführt, die durch den Rand 50 der Frontplatte 48 des Bauteils 6 geführt sind, und so gedreht, daß sie an den fluchtenden Löchern 28 der Halterung 4 anliegen. Auf diese Weise wird die Halterung an der Seitenwand 12 des Musikinstruments stabil befestigt, ohne daß Schrauben oder andere Objekte benutzt werden, welche die dünne Seitenwand 12 des Instruments durchdringen müßten. Die einzigen verwendeten Schrauben sind die, die in die Halterung 4 und das Bauteil 6 eingreifen. Der relativ große Oberflächenbereich des Teils des gebogenen Abschnitts 18C jedes der Anlageglieder ermöglicht eine feste Anlage an der Seitenwand ohne diese zu beschädigen.
Das Bauteil 6 kann auf die gleiche Art und Weise und mit dem gleichen Material wie die Halterung 4 hergestellt sein.
Das Bauteil 6 enthält auch eine Schaltung, die vollständig innerhalb des Gehäuses 30 des Bauteils 6 sitzt. In der nachstehend hiernach genauer beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen enthält die Schaltung des Bauteils 6 einen Eingang 54, eine Signalverarbeitungsschaltung 56 und einen Ausgang 58, wie in Fig. 9 dargestellt. Diese Elemente sind innerhalb des Gehäuses 30 untergebracht, das durch den Gehäusekörper 32, die Keilstruktur 34, das Teil 36 und die Frontplatte 48 des Bauteils 6 gebildet ist. Der Eingang 54 enthält das Eingangs-Verbindungsstück 40, wie in den Fig. 5 und 8 dargestellt ist, und der Ausgang 58 enthält das Kabel 42 oder den Stecker 44, wie in den Fig. 5 bzw. 8 dargestellt ist. Die Signalverarbeitungsschaltung 56 ist mit diesen Eingangs- und Ausgangs-Verbindungsstücken verbunden. Spezielle Ausführungen der Signalverarbeitungsschaltung für verschiedene, bevorzugte Ausführungsformen werden weiter unten beschrieben. Im allgemeinen enthält die Signalverarbeitungsschaltung 56 eine in Fig. 10 dargestellte Tonsteuerschaltung 60; und in einer der hiernach beschriebenen Ausführungsformen enthält die Signalverarbeitungsschaltung 56 auch oder alternativ eine Effektschaltung 62.
Ein Aspekt der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die Eingänge und Ausgänge von analogen Signalen stammen, wie durch die Darstellungen in Fig. 10 des analogen Signaleingangs 54 und des analogen Signalausgangs 58 angedeutet ist. Das bedeutet, daß die bevorzugten Ausführungsformen analoge Signalverarbeitung für das Musikwiedergabesignal verwendet, so daß das Ausgangssignal einen konventionellen analogen Klangbestandteil hat. Die verschiedenen Ausführungsformen der Signalverarbeitungsschaltung 56 können jedoch auch die Form einer digitalen Steuerung haben, wie noch erklärt werden wird.
Eine besondere Form der Tonsteuerschaltung 60 ist in den Fig. 11A und 11B gezeigt. Diese Tonsteuerschaltung ist in dem Gehäuse 30 des oben beschriebenen Bauteils 6 untergebracht. Die Tonsteuerschaltung ist mit dem durch den Stecker 40 gebildeten Eingang verbunden, wie in Fig. 11B gezeigt ist. Weithin ist die Tonsteuerschaltung über das Kabel 42 (Fig. 4A) mit Doppelausgängen 64, 66 (Fig. 11B) verbunden. Die Ausgangs-Verbindungsstücke 64, 66 sind in Fig. 4A an der Gitarre montiert. Der Ausgang 64 ist ein Ausgang mit hoher Impedanz und der Ausgang 66 ein symmetrischer Ausgang, der die Verbindung zu einer Ausrüstung mit symmetrischen XLR-Eingängen ermöglicht.
Die Ausgangs-Verbindungsstücke 64, 66 können von herkömmlicher Art sein. In der bevorzugten Ausführungsform der Schaltung von Fig. 11 ist jedoch das Verbindungsstück 66 mit einer neuen und verbesserten elektrischen Kupplung, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist, ausgeführt. Die Kupplung enthält einen herkömmlichen Rahmenteil 200 in dem eine oder mehrere elektrisch leitende Glieder so angeordnet sind, daß sie bei Verbindung einer Gegenkupplung mit den beschriebenen elektrischen Kupplungen mit der Gegenkupplung in Eingriff kommen. In den Fig. 15 und 16 sind drei Stifte 202 gezeigt, um die elektrisch leitenden Glieder darzustellen. Die elektrische Kupplung enthält weiterhin einen Schalter 204, der hier als ein Druckknopfschalter dargestellt ist. Wenn die Gegenkupplung nicht mit der dargestellten elektrischen Kupplung verbunden ist, befindet sich der Schalter 204 in einer Schalterstellung (offen für die Ausführungsform aus Fig. 11B). Wenn die Gegenkupplung mit der elektrischen Kupplung verbunden ist, wird der Schalter 204 von der Gegenkupplung heruntergedrückt und dadurch in eine weitere Schalterstellung bewegt (geschlossen für die in Fig. 11B verwendete Ausführungsform) allein dadurch, daß die Gegenkupplung mit der Kupplung verbunden wird.
Der Zweck dieser elektrischen Kupplung wird unter Bezugnahme auf Fig. 11B beschrieben. Diese Zeichnung zeigt, daß ein Kontakt des Schalters 204 mit dem negativen Kontakt der Batterie verbunden wird, wenn die Batterie an einem Verbindungsstück 110 befestigt ist. Der andere Kontakt des Schalters ist mit der analogen Masse der Schaltung aus den Fig. 11A und 11B verbunden. Wenn es keine externe Verbindung der Gegenkupplung der elektrischen Kupplung gibt, ist der Schalter 204 geöffnet, wie in Fig. 11B gezeigt ist. Wenn jedoch die Gegenkupplung für die dargestellte Ausführungsform in den Hohlraum des Rahmenteils 200 der Kupplung eingeführt wird, greift der Stecker an dem Druckknopf des Schalters 204 an und schließt den Schalter. Dadurch wird die Batterie mit Masse verbunden und die Schaltung des Bauteils 6 mit Energie versorgt. Dadurch wird erreicht, daß die Schaltung nicht mit Energie versorgt wird, bis das Musikinstrument mit einem externen System (welches üblicherweise einen Verstärker enthält) verbunden ist. Dies ist eine typische Funktion für eine Schaltung auf dem Instrument (vgl. z. B. die Buchse 64, die dies ermöglicht, indem sie die Batterie erdet, wenn der Stecker eingeführt ist und den Ring mit den in Fig. 11B gezeigten Hülsenkontakten verbindet). Der Schalter 24 ermöglicht dies jedoch nur durch die Kupplung 66. Das bedeutet, daß ohne den Schalter 204 das im übrigen herkömmliche Verbindungsstück 66 die Batterie nicht erden könnte, da jedem der Stifte 202 eine andere Funktion zukommt. Selbst wenn daher nur der Ausgang vom Verbindungsstück 66 gewünscht wäre, müßte der Stecker auch in die Buchse 64 eingeführt werden, um den Schaltkreis mit Energie zu versorgen. Auf diese Weise schafft die Kupplung, die in den Fig. 15 und 16 gezeigt und in Fig. 11B dargestellt ist, ein symmetrisches Ausgangs- Verbindungsstück mit einem Schalter zum Einschalten der Stromversorgung.
Die in den Fig. 11A und 11B gezeigte Tonsteuerschaltung weist wenigstens einen variablen Widerstand für die Tonsteuerung auf. In der dargestellten Form gibt es eine Mehrzahl von Potentiometern 68 (insbesondere vier in Fig. 11B). Diese weisen jeweils ein Schleifer-Stellglied an der Frontplatte 48 des Bauteils 6 auf, die für den Spieler des Musikinstruments zugänglich ist, wie in Fig. 4B unter Verwendung des gleichen Bezugszeichens 68 gezeigt ist. Die Potentiometer 68 bewirken jeweils eine Steuerung des Basses, des Mittelbereichs, des Diskants und der Tonbereiche der Widergabebrillinz/Helligkeit.
Die Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B enthält ebenfalls jeweils einen Komparator 72 für jeden der variablen Widerstände 68 für die Tonsteuerung. Die Komparatoren 72 sind in Fig. 11A gezeigt. Jeder nicht invertierende Eingang ist mit einem entsprechenden Schleifer des Potentiometers 68 verbunden. Die Ausgänge der Komparatoren 72 sind mit den entsprechenden Eingängen eines Mikrocomputers 74 verbunden.
Der Mikrocomputer 74 erzeugt einen Ausgang zur Steuerung der Ein-/Aus-Stellung eines Transistors 76 der Komparator-Steuerschaltung 78. Wenn der Mikrocomputer 74 den Transistor 76 einschaltet, werden die invertierenden Eingänge des Komparators 80, 82 und des Komparators 72 niedrig gestellt. Die Komparatoren 80, 82 überwachen die Hoch- und Niedrigspannungen, die auf die Potentiometer 68 geschaltet sind, wobei die Spannungen jeweils auf die nicht invertierenden Eingänge der Komparatoren 80, 82 geschaltet sind. Diese Spannungen sind größer als das niedrige Niveau, welches auf die invertierenden Eingänge aufgeschaltet ist, wenn der Transistor 76 eingeschaltet ist. Daher sind unter dieser Bedingung die Ausgänge der beiden Komparatoren 80, 82 hoch. Das gleiche gilt für die Komparatoren 72.
Wenn der Mikrocomputer 74 den Transistor ausschaltet, wird eine vom Kondensator 77 verursachte Rampenspannung auf die invertierenden Eingänge der Komparatoren 72, 80, 82 geschaltet. Wenn diese Spannung die untere Spannungsgrenze des Komparators 82 unterschritten hat, schaltet der Ausgang des Komparators 82 auf niedrig. Dies wird von dem Mikrocomputer 74 aufgenommen, der den innen Zähler oder Zeitmesser zurückstellt, der jedem Komparator 72 zugeordnet ist und zum Selbsteinstellbetrieb eine Zeitmeßperiode startet. Die Zeitmeßperiode dauert an, bis die Rampenspannung die Hochspannungsgrenze des Komparators 80 überschritten hat, wonach der Ausgang des Komparators 80 nach unten geht. Dies wird vom Mikrocomputer aufgenommen, der die Zeitmessung anhält und den Transistor 76 einschaltet, um den Kondensator 77 zu entladen.
Die Entladung des Kondensators 77 bringt die Spannung unter die Grenze des Komparators 80, so daß er zu einem hohen Ausgang schaltet, und er bringt die Spannung unter die Grenze des Komparators 82, so daß er ebenfalls zu einem hohen Ausgang schaltet. Dies wird von dem Mikrocomputer 74 aufgenommen, der als Reaktion den Transistor 76 ausschaltet, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
Das beschriebene Verfahren wird als eine analog-digital Umwandlungstechnik benutzt, um die Ausgänge des Potentiometers 68 zu digitalisieren. Diese Ausgänge werden auf die nicht invertierenden Eingänge des jeweiligen Komparators 72 geschaltet. Wenn die Rampenspannung aus dem Kondensator 77 diese Grenzen überschreitet, gibt der jeweilige Komparator eine Schaltung zu einem niedrigem Niveau aus, welches von dem Mikrocomputer 74 aufgenommen wird und ihn veranlaßt, den jeweiligen inneren Zähler oder Zeitmesser für diesen Komparator anzuhalten. Die Zeitmesserwerte und die Selbsteinstellung vermitteln dem Mikrocomputer 74, Kenntnis von der relativen Einstellung des jeweiligen Potentiometers.
Die Selbsteinstellung mißt die Zeit zwischen dem nach unten gehenden Ausgang des Komparators 82 und dem nach unten gehenden Ausgang des Komparators 80. Dies ermöglicht einen automatischen Ausgleich oder die Einstellung von Bauteiltoleranzen und stützt Spannungsschwankungen.
Der Komparator 72 und die Steuerungsschaltung 78 werden nur bei der Betriebsweise mit wahlweiser Voreinstellung durch den Benutzer verwendet, die unten beschrieben wird.
Die Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B enthält auch eine Toneinstellschaltung 84 (Fig. 11B), die mit dem Eingang 40 verbunden ist. Die Toneinstellschaltung 84 verarbeitet analog ein analoges Signal aus dem analogen Signalerzeuger. Dieser umfaßt eine integrierte Schaltung 86 in Hybridtechnik, um aktive Filter zur Ausführung der Toneinstellungen zu bilden. Die integrierte Schaltung 86 der bevorzugten Ausführungsform enthält (1) einen Vorverstärker, (2) einen Phasenschalter, der durch einen Schalter 88 gesteuert wird, welcher durch die Frontplatte 48 zugänglich ist, wie unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen in Fig. 1 gezeigt ist, und (3) die aktiven Filter, die zum Ausgleich oder zu sonstiger Einstellung des Tons benutzt werden. Die Toneinstellschaltung 84 enthält auch ein Potentiometer 90 für Unterbaßsteuerung. Das Potentiometer 90 ist mit einer Ausgangsverstärkerstufe 92 verbunden, deren Ausgang an einem Potentiometer 94 für die Lautstärkeregelung anliegt, wie in Fig. 11B gezeigt ist. Der Schleifer des Potentiometers 94 für die Lautstärkenregelung ist mit den Ausgängen 64, 66 verbunden. Die Schleifer-Stellglieder des Unterbaßpotentiometers 90 und des Potentiometers 94 für die Lautstärkeregelung sind durch die freiliegende Frontplatte 48 des Gehäuses 30 des Bauteils 6 zugänglich, wie unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B enthält ebenfalls eine Schnittstellenschaltung zur Veränderung der analogen Verarbeitung des Signals durch die Toneinstellschaltung 84 auf ein digitales Signal aus dem Mikrocomputer 74 hin. Die Schnittstellenschaltung enthält ein digitales Potentiometerchip 96 (Fig. 11B), das seriell übertragene Daten und Steuersignale aus den drei Ausgängen des Mikrocomputers 74 empfängt, und das in den Fig. 11A und 11B zwischen dem Mikrocomputer 74 und der integrierten Schaltung 96 verbunden gezeigt ist. Die von dem Chip 96 geschaffenen Widerstände sind ein Teil der mit der integrierten Schaltung 86 bestimmten aktiven Filter. Als Reaktion auf ein geeignetes digitales Signal aus dem Mikrocomputer 74 verändert das Element 96 den wirksamen Widerstand eines oder mehrere dieser aktiven Filter, wodurch der Ton des Ausgangssignal beeinflußt wird.
Die oben genannten Teile der Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B ermöglichen dem Spieler des Musikinstruments, den Ton des analogen Ausgangssignals einzustellen. Dies wird vom Spieler dadurch ausgeführt, daß er einen oder mehrere der vier Potentiometer 68 einstellt. Deren Einstellungen werden vom Mikrocomputer 74 gelesen, da diese Signale durch die Komparatoren 72 und die äußeren Zeitmesser des Mikrocomputers 74 übersetzt werden. Als Reaktion erzeugt der Mikrocomputer 74 ein serielles, digitales Signal, welches zu der Schnittstellenschaltung 96 geliefert wird. Die Schnittstellenschaltung verändert wiederum die Merkmale der aktiven analogen Filter, die durch die integrierte Schaltung 86 definiert sind. Unterbaßsteuerung und Lautstärkeregelung können vom Spieler über die Potentiometer 90 bzw. 94 manuell verändert werden.
Die Schaltung aus den Fig. 11A und 11B liefert auch voreingestellte Bedingungen, die bei der Steuerung des Betriebs der integrierten Schaltungen 96 und 86 gewählt werden müssen. Zu diesem Zweck sind ein oder mehrere voreinstellbare Wählschalter vorgesehen, die mit dem Mikrocomputer 74 verbunden sind. In Fig. 11A sind fünf Druckknopfschalter 98 gezeigt. Die Betätigungsglieder dieser Druckknöpfe sind für den Spieler durch die Frontplatte 48 zugänglich, wie in Fig. 4B dargestellt ist. Jeder Wählschalter 98 reagiert auf die Betätigung durch den Spieler des Musikinstruments. Als Reaktion auf die Betätigung eines dieser Schalter steuert der Mikrocomputer 74 die Schnittstellenschaltung 96. Vier der Schalter 98 veranlassen den Mikrocomputer 74, die vorgegebenen Bedingungen wieder aufzurufen, die in dem Speicher des Mikrocomputers 74 gespeichert bleiben. Dies sind herstellerseits vorgegebene Bedingungen, von denen eine nur die Mitteleinstellung der Potentiometer in der integrierten Schaltung 96 einstellt. Das ist der "flache" Schalter 98 aus Fig. 4B. Ein fünfter dieser Schalter 98 ermöglicht vom Verwender definierte Einstellungen, die vom Mikrocomputer 74 benutzt werden sollen. In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 11A und 11B, setzt die Betätigung des "Anwenderschalters" 98 den Mikrocomputer 74 in eine Betriebsstellung, in welcher er die Komparatoren 72 und die Komparator-Steuerungsschaltung 78 verwendet und diese Daten dazu benutzt, die digitalen Steuersignale zu erzeugen und zu dem digital/analogen Schnittstellenschaltung 96 zu senden.
In den Fig. 12 und 13 enthalten der Mikrocomputer 74 einen Mikroprozessor 100 und einen Speicher 102. Ein Programm 104, welches Instruktionen enthält, die bestimmen, wie der Mikroprozessor 100 und der Mikrocomputer 74 betrieben werden, ist in dem Speicher 102 gespeichert. Ein Flußdiagramm für ein solches Programm 104 ist in Fig. 13 gezeigt.
Wenn der Betrieb eingeschaltet ist, veranlaßt das Programm 104 den Mikrocomputer 74 etwas zu lesen, das als "trockene" Signaleinstellungen aus dem Speicher bezeichnet wird. Diese sind die mittleren Einstellungen, die auch bei Betätigung des "flachen" Schalter 98 benutzt werden, der den Mikrocomputer 74 in diesen Zustand zurücksetzt. Sobald diese als geeignete serielle Tonsteuersignale zunächst ausgegeben worden sind, setzt das Programm den Mikrocomputer 74 in eine Energiespar-Betriebsweise bis einer der Schalter 98 betätigt wird.
Wenn der "Anwenderschalter" 98 betätigt wird, veranlaßt das Programm 104 den Mikrocomputer 74, die Komparatorsteuerung durchzuführen, die Zeitmeßzähler nach Maßgabe der Einstellungen der Potentiometer 68 zu bestimmen, auf digitale Steuerung umzuschalten und entsprechende serielle Tonsteuersignal an die integrierte Schaltung 96 auszugeben, wie oben mit Bezug auf die Komparatoren 72 und die Komparator- Steuerschaltung 78 beschrieben wurde.
Wenn einer der verbleibenden drei Schalter 98 betätigt wird (z. B. die "Baß-", "Leit-" und "Rhythmus-" Schalter in Fig. 4B), liest das Programm 104 die entsprechenden vorgespeicherten Daten aus dem Speicher 102 und gibt die jeweiligen digitalen Steuersignale an die Schnittstellenschaltung 96 aus.
Die Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B enthält weiterhin eine Batterie­ überwachungsschaltung 106, die in Fig. 11B gezeigt ist. Die Schaltung 106 schaltet eine LED 108 an (vgl. Fig. 11A und 11B), bis das Batterieniveau unter ein vorbestimmtes Niveau fällt (z. B. 6 Volt für eine 9 Volt Batterie). Die Batterie ist mit den in Fig. 11B gezeigten Kontakten 110 verbunden, und innerhalb des Gehäuses 30 des Bauteils 6 untergebracht (insbesondere in der Keilstruktur 34 mit den Verbindungsdrähten in dem Teil 36).
In den Fig. 14A-14C ist eine besondere Ausführung der Effektschaltung 62, die in Fig. 10 dargestellt ist, beschrieben. Die in diesen Zeichnungen gezeigte Schaltung wird normalerweise in Verbindung mit jeder Art von Tonsteuerschaltung 60 verwendet, die von der unter Bezugnahme auf die Figuren. 11 bis 13 beschriebenen Art sein kann oder von anderer geeigneten Art, die eine übliche analoge Tonsteuerschaltung enthält. Unabhängig davon, welche Tonsteuerschaltung verwendet wird, wird sie üblicherweise ähnliche äußere Steuerungen haben, wie z. B. Lautstärken-, Unterbaß-, Baß-, Mittelbereich-, Diskant-, und Höhen/Helligkeitsbereichssteuerung. Diese sind in Fig. 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie sie für die Tonsteuerschaltung der Fig. 11A und 11B benutzt sind, jedoch mit Vorzeichen um nur die jeweilige Funktion anzudeuten (in Fig. 6 sind diese ausgeführt mit durch Schleifer betriebene Potentiometer). In seiner weitesten Anwendung schafft die vorliegende Anordnung jedoch ein Musikinstrument mit einer geräteeigenen Effektschaltung, oder, anders ausgedrückt, eine Effektschaltung, die in einem Gehäuse enthalten ist, das in ein tragbares Musikinstrument, wie z. B. eine Gitarre eingebaut werden kann.
Für die typische Anwendung einer Tonsteuerschaltung gleichgültig welcher Art wird der Ausgang der Tonsteuerschaltung auf den Eingang der Effektschaltung 62 der Fig. 14A bis 14C geschaltet. Dieser Eingang wird in Fig. 14A durch das Bezugszeichen 112 gekennzeichnet und das über diesen Eingang aufgenommene analoge Signal wird über eine Pufferstufe 114 geführt. Der Ausgang der Pufferstufe 114 führt sowohl zu der effektverarbeitenden Stufe also auch zu einer Pufferstufe 116. Wenn der in Fig. 14A gezeigte Effektwählschalter 118 geöffnet ist, ist das einzige Signal, welches über die Pufferstufen 114, 116 auf den Ausgang 44 geschaltet ist, das in Basiston (und Lautstärke) eingestellte Signal, welches über den Eingang 112 aufgenommen wird. Wenn jedoch der Schalter 118 geschlossen ist, wird dieses Signal mit dem Effektsignal kombiniert, welches als Reaktion auf das Basissignal erzeugt wird. Diese beiden Signal werden an der Verbindungsstelle 120 an dem invertierenden Eingang des Betriebsverstärkers der Pufferstufe 116 kombiniert. Auf diese Weise verbindet der Schalter 118 entweder die Effektschaltung mit dem Ausgang 44 oder löst die Effektschaltung von dem Ausgang.
Die in den Fig. 14A bis 14C gezeigte Effektschaltung ist insbesondere eine Chorus- Effektschaltung. Sie ist jedoch so ausgeführt, daß andere Arten von Effekten, (z. B. Hall) ausgeführt werden können. Ein solch anderer Effekt, der mit der Schaltung der Fig. 14A bis 14C ausgeführt werden kann, ist eine Flangerwirkung, die dadurch erzielt wird, daß die in Fig. 14A mit "optional" bezeichneten Bauteile hinzugefügt werden.
Die dargestellte Effektschaltung enthält einen in Fig. 14A gezeigten Dezimiererabschnitt 120. Der dargestellte Dezimiererabschnitt 120 ist ein Tiefpaßfilter dritter Ordnung, der hohe Frequenzen von den folgenden Teilen der Effektschaltung fernhält.
Die Effektschaltung enthält auch eine in Fig. 14A gezeigte Kompressions-Stufe 122. Die Kompressions-Stufe vermindert die Signalamplitude auf ein Niveau, welches mit der Eingabespezifikation des nächsten Teils der Effektschaltung vereinbar ist. Durch das Filtern des Signals und der Reduzierung der Amplitude wird eine Überlastung des nächsten Teils der Schaltung vermieden, welche zu einem herben Ausgangsklang führen könnte.
Dieses nächste Teil ist in Fig. 14A mit dem Bezugszeichen 124 gekennzeichnet. Diese Stufe 124 enthält einen von einem digitalen Zähler adressierten, analogen Speicherchip, welcher das CP1 Signal aus der in Fig. 14B gezeigten Schaltung liest. Der Speicherchip speichert das aus dem Abschnitt 122 empfangene Signal, wie es durch das CP1 Signal eingegeben worden ist. Das Signal wird als Reaktion auf das Signal CP2 aus Fig. 14B ausgelesen. Die Frequenzdifferenz zwischen CP1 und CP2 ist die Frequenzmodulation des Effektsignals.
Die Schaltung der Fig. 14B enthält einen niederfrequenten Dreiecksgenerator und einen spannungsgesteuerten Oszillator. Durch diese Schaltung kann der Spieler die Höhe der Verstimmung des Choruseffekts und das Verhältnis oder die Geschwindigkeit des verstimmten Signals steuern. Die Intensität oder Tiefe der Verstimmung wird durch ein Potentiometer 126 eingestellt. Das Verhältnis oder die Geschwindigkeit der Veränderung des Signals wird durch einen Potentiometer 128 eingestellt. Die Amplitude aus dem niederfrequenten Dreiecksgenerator bestimmt die Tiefe der Frequenzmodulation und der ausgelesenen Geschwindigkeit der Stufe 124. Drehschleifer-Stellglieder für die Potentiometer 126, 128 sind über die Frontplatte 48 des in Fig. 6 gezeigten Bauteils 6 zugänglich, wie durch die gleichen Bezugszeichen 126, 128 dargestellt ist. Der Choruswahl-Gleitschalter 118 ist auch über die freiliegende Frontplatte des Bauteils 6 zugänglich, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Die in Fig. 14A gezeigte Chorus-Effektschaltung enthält auch eine Expander-Stufe 130. Diese Schaltung wandelt das Signal aus der Stufe 124 in eine geeignete Amplitude, wie z. B. die Amplitude vor der Kompressions-Stufe 122.
Die Chorus-Effektschaltung enthält auch einen Ausgangs-Verstärkerstufe 132, die in Fig. 14A gezeigt ist. Die Schaltung mischt oder entkoppelt das Basissignal mit dem effektmodulierten Signal.
In Fig. 14C ist eine 9-Volt Batterie mit den Anschlüssen 134, 136 verbunden, um die in dieser Figur gezeigte Stromversorgungs-Schaltung mit Strom zu versorgen. Diese liefert den Strom für die Schaltungen der Fig. 14A und 14B.
Alle Elemente der Fig. 14A bis 14C sind innerhalb des Gehäuses 30 des in Fig. 6 gezeigten Bauteils untergebracht. Auf diese Weise schafft diese Ausführungsform des Bauteils 6 eine geräteeigene Effektverarbeitung, die direkt durch den Spieler beim Spielen des Musikinstruments steuerbar ist.

Claims (28)

1. Halterung zum Anbringen eines Bauteils (6) an einer mit einer Innen- und einer Außenfläche (14 bzw. 16) versehenen Seitenwand (12) eines Musikinstruments (10), gekennzeichnet durch
  • (a) eine Aufnahme (16) in welche das Bauteil (6) einsetzbar und an welcher das Bauteil (6) halterbar ist und welche einen Flansch (22) zur Anlage an der Außenfläche (16) der Seitenwand (12) des Musikinstruments (10) aufweist; und
  • (b) ein Anlageglied (18), das so mit der Aufnahme (16) verbunden ist, daß das Anlageglied (18) an der Innenfläche (14) der Seitenwand (12) des Musikinstruments (10) anliegt, wenn der Flansch (22) der Aufnahme (16) an der Außenfläche (18) der Seitenwand (12) des Musikinstruments (10) anliegt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) einen Rahmenteil (20) aufweist, an welchem das Bauteil (6) befestigt werden kann.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageglied (18) eine elastische Klemme aufweist, die unterhalb des Flansches (22) an der Aufnahme (16) befestigt ist.
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (16) eine Keilnut gebildet ist zur Aufnahme einer Keilstruktur (34) des Bauteils (6) in einer vorbestimmten Ausrichtung.
5. Bauteilanordnung mit einem an einem Musikinstrument befestigten Bauteil (6), gekennzeichnet durch
  • (a) ein Rahmenteil (20);
  • (b) zwei an verschiedenen Stellen des Rahmenteils (20) befestigte Klemmen (18), die mit dem Rahmenteil (20) zur Halterung der Bauteilanordnung (2) an dem Musikinstrument (10) zusammenwirken; und
  • (c) Mittel (8) zur Befestigung des Bauteils (6) an den Rahmenteil (20).
6. Bauteilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmenteil (20) eine Keilnut gebildet ist und das Bauteil (6) eine der Keilnut entsprechende Keilstruktur (34) aufWeist, die eine vorbestimmte Ausrichtung des von dem Rahmenteil (20) aufgenommenen Bauteils (6) in dem Rahmenteil (20) sicherstellt.
7. Bauteil zur Halterung an einem Musikinstrument (10) mit einem analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen des Musikinstruments anspricht, enthaltend:
  • (a) einen variablen Widerstand (68) für die Tonsteuerung;
  • (b) einen Komparator (72) mit einem Eingang, der mit dem variablen Widerstand (68) für die Tonsteuerung verbunden ist;
  • (c) einen Mikrocomputer (74), der mit einem Ausgang des Komparators (72) verbunden ist;
  • (d) eine Komparator-Steuerschaltung (78), die mit dem Mikrocomputer (74) und einem weiteren Eingang des Komparators (72) verbunden ist;
  • (e) eine Toneinstellschaltung (84), die mit dem analogen Signalerzeuger verbunden ist zur analogen Verarbeitung ein analogen Signals des analogen Signalerzeugers; und
  • (f) eine Schnittstellenschaltung (96) zur Veränderung der analogen Verarbeitung der Toneinstellschaltung (84) nach Maßgabe eines digitalen Signals des Mikrocomputers (74).
8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es erste und zweite analoge Ausgänge (64, 66) enthält, die mit der Toneinstellschaltung (84) verbunden sind.
9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen variablen analogen Widerstand (94) zur Lautstärkeregelung enthält, der zwischen die analogen Ausgänge (64, 66) und die Toneinstellschaltung (84) geschaltet ist.
10. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Gehäuse (30) enthält, in welchem der variable Widerstand (68) für die Tonsteuerung, der Komparator (72), der Mikrocomputer (74) und die Schnittstellenschaltung (96) angeordnet sind, und welches an das Musikinstrument (10) zum Betrieb des Bauteils (6) durch einen das Musikinstrument (10) spielenden Spieler ansetzbar ist.
11. Bauteil nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch:
  • (a) erste und zweite analoge Ausgänge (64, 66); und
  • (b) ein Kabel (42), welches die Ausgänge (64, 66) mit dem Gehäuse (30) verbindet.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen voreingestellten Wählschalter (98) enthält, der mit dem Mikrocomputer (74) verbunden ist.
13. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) der Mikrocomputer (74) einen Mikroprozessor, einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Speicher und ein in dem Speicher gespeichertes Programm enthält, wobei das Programm Instruktionen enthält, die eine vorbestimmte Voreinstellbedingung zur Steuerung der Schnittstellenschaltung (96) definieren; und
  • (b) das Bauteil (6) weiterhin einen voreingestellten Wählschalter (98) enthält, der mit dem Mikrocomputer (74) verbunden und durch einen das Musikinstrument (10) spielenden Spieler betätigbar ist, wobei der Mikrocomputer (74) bei Betätigung des voreingestellten Wählschalters (98) die Schnittstellenschaltung (96) mit der vorbestimmten Voreinstellbedingung ansteuert.
14. Bauteil für ein Musikinstrument mit einem analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen des Musikinstruments anspricht, gekennzeichnet durch:
  • (a) ein an das Musikinstrument (10) ansetzbares Gehäuse (30) mit einer nach Ansetzen des Gehäuses (30) an das Musikinstrument (10) freiliegenden Fläche (48); und
  • (b) eine in dem Gehäuse (30) angeordnete Schaltung, enthaltend:
    eine Toneinstellschaltung (84) zur analogen Verarbeitung eines analogen Signals des analogen Signalerzeugers;
    Mittel zum Verbinden der Toneinstellschaltung (84) mit dem analogen Signalerzeuger;
    eine Schnittstellenschaltung (96) zum Verändern der analogen Verarbeitung des Signals durch die Toneinstellschaltung (84) nach Maßgabe eines digitalen Signals;
    einen mit der Schnittstellenschaltung (96) verbundenen Mikrocomputer (74), durch welchen ein digitales Signal auf die Schnittstellenschaltung (96) aufschaltbar ist, wobei der Mikrocomputer (74) einen Mikroprozessor, einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Speicher und ein in dem Speicher gespeichertes Programm enthält und das Programm Instruktionen enthält, die eine Mehrzahl von vorbestimmten Voreinstellbedingungen zur Steuerung der Schnittstellenschaltung (96) bestimmen;
    eine Mehrzahl von voreingestellten Wählschaltern (98), die an der freiliegenden Fläche (48) des Gehäuses (30) für einen Spieler des Musikinstruments (10) zugänglich angeordnet und mit dem Mikrocomputer (74) so verbunden sind, daß der Mikrocomputer (74) bei Ansteuerung eines ausgewählten voreingestellten Wählschalters (98) ein entsprechendes digitales Signal für die Schnittstellenschaltung (96) und eine entsprechende vorgegebene Voreinstellbedingung erzeugt; und
    eine Mehrzahl von Potentiometern (68), deren Schleifer-Stellglieder für den Spieler an der freiliegenden Fläche (48) des Gehäuses (30) zugänglich angeordnet und so mit dem Mikrocomputer (74) verbunden sind, daß auf den Mikrocomputer (74) spielergesteuerte Toneinstellsignale zur Steuerung des der Schnittstellenschaltung (96) gelieferten digitalen Signals aufschaltbar sind.
15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung weiterhin einen vom Benutzer bestimmten, voreingestellten Wählschalter (98) enthält, der mit dem Mikrocomputer (74) verbunden ist und durch den der Mikrocomputer (74) nach Maßgabe der Potentiometer (68) betätigbar ist.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung weiterhin ein Potentiometer (94) zur Lautstärkeregelung enthält, dessen Schleifer-Stellglied mit der Toneinstellschaltung (84) verbunden dem Spieler an der freiliegenden Fläche (48) des Gehäuses (30) zugänglich ist.
17. Bauteil nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch:
  • (a) erste und zweite Ausgänge (64,66), die an dem Musikinstrument (10) installierbar sind; und
  • (b) ein Kabel (42), welches sich von dem Gehäuse (30) zu den ersten und zweiten Ausgängen (64,66) erstreckt und die Ausgänge (64,66) mit der Toneinstellschaltung (84) und deren Potentiometer (94) zur Lautstärkeregelung verbindet.
18. Bauteil für ein Musikinstrument (10) mit einem analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen des Musikinstruments (10) anspricht, gekennzeichnet durch
eine Tonsteuerschaltung mit eine Eingang, auf welchen eine analoges Signal des analogen Signalerzeugers des Musikinstruments aufschaltbar ist und die ein tongesteuertes Signal erzeugt, das den Klang wiedergibt, das der Spieler durch Spielen des Musikinstruments erzeugt;
eine Effektschaltung (62), die mit der Tonsteuerschaltung verbunden ist und ein Effektsignal nach Maßgabe des tongesteuerten Signals erzeugt;
einen Ausgang, auf den das tongesteuerte Signal aufgeschaltet ist;
einen Schalter zum Verbinden der Effektschaltung (62) mit dem Ausgang in einer ersten Schalterstellung, so daß das Effektsignal in Verbindung mit dem tongesteuerten Signal ausgegeben wird, und zur Trennung die Effektschaltung (62) von dem Ausgang in einer zweiten Schalterstellung, so daß nur das tongesteuerte Signal ausgegeben wird; und
eine Halterung (4) zum Haltern der tongesteuerten Schaltung, der Effektschaltung, des Ausgangs und des Schalters auf dem Musikinstrument.
19. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) die Halterung (4) ein Gehäuse (30) enthält, das an dem Musikinstrument (10) anbringbar ist und eine bei Anbringung des Gehäuses (30) an dem Musikinstrument (10) freiliegende Fläche (48) aufweist, und
  • (b) der Schalter für den Spieler über die freiliegende Fläche (48) zugänglich ist.
20. Bauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) die Effektschaltung (62) eine Chorus-Effektschaltung enthält mit einem Potentiometer für die Intensitätssteuerung und einem Potentiometer für die Geschwindigkeitssteuerung, deren Schleifer-Stellglieder für den Spieler über die freiliegende Fläche (48) des Gehäuses (30) zugänglich ist; und
  • (b) die Tonsteuerschaltung Tonsteuer-Potentiometer (68) aufweist, deren Schleifer-Stellglieder für den Spieler über die freiliegende Fläche (48) des Gehäuses (30) zugänglich sind.
21. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektschaltung enthält:
  • (a) Mittel zum Komprimieren eines aus- dem analogen Signalerzeuger abgeleiteten Signals;
  • (b) Mittel zum Verändern einer Frequenz eines komprimierten Signals von den Mitteln zum Komprimieren, und
  • (c) Mittel zum Expandieren eines veränderten Signals von den Mitteln zum Verändern.
22. Bauteil für ein Musikinstrument mit einem analogen Signalerzeuger, der auf das Spielen des Musikinstruments anspricht, gekennzeichnet durch:
  • (a) eine elektrische, signalverarbeitende Effektschaltung (62); und
  • (b) ein Gehäuse (30), in welchem die elektrische, signalverarbeitende Effektschaltung (62) untergebracht ist und welches an dem Musikinstrument (10) montierbar und mit dem analogen Signalerzeuger verbindbar ist.
23. Bauteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische signalverarbeitende Effektschaltung (62) enthält:
  • (a) Mittel zum Komprimieren eines aus dem analogen Signalerzeugers abgeleiteten Signals;
  • (b) Mittel zum Verändern einer Frequenz des komprimierten Signals von den Mitteln zum Komprimieren; und
    Mittel zum Expandieren eines veränderten Signals von den Mitteln zum Verändern.
24. Musikinstrument, enthaltend:
  • (a) einen tragbaren Instrumentenkörper;
  • (b) eine Mehrzahl von an dem Instrumentenkörper befestigter Saiten;
  • (c) einen analogen Signalerzeuger, der an dem Körper montiert ist und der auf das Spielen der Saiten anspricht; und
  • (d) eine elektrische, signalverarbeitende Effektschaltung (62), die an dem Körper montiert und mit dem analogen Signalerzeuger verbunden ist.
25. Elektrische Kupplung, enthaltend:
  • (a) einen Körper;
  • (b) ein elektrisch leitendes Verbindungsglied, das so an dem Körper angeordnet ist, daß es an einer Gegenkupplung anliegt und bei Verbindung der Gegenkupplung mit der elektrischen Kupplung einen elektrischen Pfad durch diese schließt; und
  • (c) einen an dem Körper angeordneten Schalter, der einen ersten Schalterzustand und einen zweiten Schalterzustand aufweist und der bei Verbindung der Gegenkupplung mit der elektrischen Kupplung vom ersten Schalterzustand in den zweiten Schalterzustand schaltet.
26. Elektrische Kupplung mit einem Körper und drei Stiftendie an einem Musikinstrument montierbar ist zur Schaffung eines symmetrischen Ausgangs aus dem Musikinstrument, gekennzeichnet durch einen Schalter, der so an dem Körper angeordnet ist, daß er durch Anbringen einer Gegenkupplung der elektrischen Kupplung betätigbar ist.
27. Elektrische Kupplung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein druckbetätigtes Schalterelement enthält, das auf die Anlage der Gegenkupplung der elektrischen Kupplung anspricht.
28. Elektrische Kupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter weiterhin einen ersten und zweiten Kontakt zur jeweiligen Verbindung mit einer Batterie und Masse des Musikinstruments aufweist.
DE19828854A 1997-07-08 1998-06-29 Bauteilhalterung für Bauteile für Musikinstrumente Withdrawn DE19828854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/889,232 US6075194A (en) 1997-07-08 1997-07-08 Component mount and components for musical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828854A1 true DE19828854A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=25394749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828854A Withdrawn DE19828854A1 (de) 1997-07-08 1998-06-29 Bauteilhalterung für Bauteile für Musikinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6075194A (de)
JP (1) JPH1173187A (de)
DE (1) DE19828854A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861582B2 (en) * 2001-12-05 2005-03-01 Nicholas Crispin Street Signal controller for a musical instrument
US20030196542A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-23 Harrison Shelton E. Guitar effects control system, method and devices
US6627808B1 (en) * 2002-09-03 2003-09-30 Peavey Electronics Corporation Acoustic modeling apparatus and method
US6894212B2 (en) * 2003-01-22 2005-05-17 David Capano Wrist musical instrument tuner
US20050098025A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Fussell Melvis C. Control device for an electric guitar
KR20040004220A (ko) * 2003-11-17 2004-01-13 이중영 방송용 마이크 직결합이 가능한 어뎁터형 mp3 디지털레코더.
US20060000347A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-05 Preece Kenneth A Acoustical device and method
US20060235551A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Creative Technology Ltd. Data storage device with audio capability
US7482531B2 (en) * 2005-12-08 2009-01-27 Christopher Doering Integrated digital control for stringed musical instrument
JP2007304128A (ja) * 2006-05-08 2007-11-22 Roland Corp 効果装置
CN201066406Y (zh) * 2006-08-23 2008-05-28 浦比俊引特艾克堤夫科技公司 空中投影系统
GB0704581D0 (en) * 2007-03-09 2007-04-18 Tolson David C Digital recording device
US7476798B1 (en) 2007-07-10 2009-01-13 Carter Duncan Corp. Combined jack and coaxial battery-access cover for a stringed musical instrument
CN101977663A (zh) * 2008-01-24 2011-02-16 745有限责任公司 用于带弦控制器和/或弦乐器的方法以及装置
US8916761B2 (en) * 2009-01-10 2014-12-23 Kevin Arthur Robertson Audio coupling device to couple an electric musical instrument to a handheld computing device
US20110174135A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Hsien Chao-Ying Supporting seat of a pickup device for a drum cylinder
US9196235B2 (en) * 2010-07-28 2015-11-24 Ernie Ball, Inc. Musical instrument switching system
US9012759B2 (en) * 2012-11-08 2015-04-21 Markus Oliver HUMMEL Tone effects system using a cartridge
US9373315B1 (en) * 2012-11-08 2016-06-21 Markus Oliver HUMMEL Cartridge receiver for a tone effects system
US9520116B2 (en) * 2012-11-08 2016-12-13 Markus Oliver HUMMEL Universal effects carrier
US9349360B2 (en) * 2012-11-08 2016-05-24 Markus Oliver HUMMEL Accelerometer and gyroscope controlled tone effects for use with electric instruments
US9384722B2 (en) * 2014-01-10 2016-07-05 Fishman Transducers, Inc. Method and device for rechargeable, retrofittable battery pack
US10115379B1 (en) * 2017-04-27 2018-10-30 Gibson Brands, Inc. Acoustic guitar user interface
USD908788S1 (en) * 2018-07-23 2021-01-26 Mukutu GmbH Mobile electronic device mount

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26533A (en) * 1859-12-20 Device for feeding the bolt in shingle-machines
USRE26533E (en) 1967-10-12 1969-03-04 Tone generation system
US3742114A (en) * 1971-07-22 1973-06-26 R Barkan Guitar-like electronic musical instrument using resistor strips and potentiometer means to activate tone generators
US3709084A (en) * 1971-08-16 1973-01-09 G Stobaugh Transducer volume control for stringed musical instruments
US4175462A (en) * 1977-06-17 1979-11-27 Simon Jonathan C System for selection and phase control of humbucking coils in guitar pickups
US4339979A (en) * 1978-12-21 1982-07-20 Travis Norman Electronic music instrument
US4327419A (en) * 1980-02-22 1982-04-27 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Digital noise generator for electronic musical instruments
US4336734A (en) * 1980-06-09 1982-06-29 Polson Robert D Digital high speed guitar synthesizer
US4757737A (en) * 1986-03-27 1988-07-19 Ugo Conti Whistle synthesizer
US4852444A (en) * 1986-12-04 1989-08-01 Hoover Alan A Electro-mechanical transducer which couples positive acoustic feedback into an electric amplified guitar body for the purpose of sustaining played notes
US4913024A (en) * 1987-02-05 1990-04-03 Carriveau Ronald S Electric guitar apparatus having magnetic and crystal pickups
US4823667A (en) * 1987-06-22 1989-04-25 Kawai Musical Instruments Mfg. Co., Ltd. Guitar controlled electronic musical instrument
JP2734521B2 (ja) * 1988-03-31 1998-03-30 カシオ計算機株式会社 楽音制御装置
US5001960A (en) * 1988-06-10 1991-03-26 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for controlling reproduction on pitch variation of an input waveform signal
JPH0287293U (de) * 1988-12-26 1990-07-10
US5007324A (en) * 1989-05-14 1991-04-16 Demichele Glenn Special effects control for portable musical instrument
US5140890A (en) * 1990-01-19 1992-08-25 Gibson Guitar Corp. Guitar control system
US5478969A (en) * 1992-07-02 1995-12-26 Sound Ethix Corp. Control system for a musical instrument
US5633474A (en) * 1993-07-02 1997-05-27 Sound Ethix Corp. Sound effects control system for musical instruments
US5561257A (en) * 1993-07-02 1996-10-01 Sound Ethix, Corp. Control system for a musical instrument
US5585583A (en) * 1993-10-14 1996-12-17 Maestromedia, Inc. Interactive musical instrument instruction system
US5866834A (en) * 1996-12-20 1999-02-02 Gibson Guitar Corp. Digitally controlled analog electric stringed musical instrument and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20010015124A1 (en) 2001-08-23
US6075194A (en) 2000-06-13
JPH1173187A (ja) 1999-03-16
US6242682B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828854A1 (de) Bauteilhalterung für Bauteile für Musikinstrumente
DE69919728T2 (de) Niederfrequenz-audioverbesserungssystem
DE69632988T2 (de) Lautsprechervorrichtung für videomonitor und videomonitor mit lautsprechervorrichtung
DE3738026A1 (de) Verbesserter vorverstaerker mit zwei betriebsarten fuer musikinstrumente
EP0968496A1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE10116475B4 (de) An einem Fahrzeug montierte Geräuschsteuer/regelvorrichtung
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2453926C3 (de) Elektronisches Stethoskop
DE3740358C2 (de) Lautsprecher-Lautstärkesteuerschaltung
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE19730251A1 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE4106650C2 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten Umschalten von NF-Signalen von Musikinstrumenten mit elektrischen Tonabnehmern
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE3513017A1 (de) Kraftfahrzeug-audiosystem
WO2006021289A1 (de) Verstärker für musikinstrumente, insbesondere gitarrenverstärker
DE2625922B2 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE10063028C2 (de) Klemmhalterung für akustische Mikrofone
DE3437389A1 (de) Zweikanal bassgitarre
DE2002334A1 (de) Musikverstaerker mit Einrichtung fuer das Stimmen von Musikinstrumenten
DE2732957A1 (de) Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen
DE4009001A1 (de) Saiteninstrument, insbesondere bass- oder elektrogitarre
DE7907666U1 (de) Hoerhilfegeraet
DE2004739C (de) Elektronischer Frequenzteiler zur Erzeugung sagezahnahnhcher Schwingun gen
EP1059637B1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite von analog gespeicherten Sprachsignalen für ein Diktiergerät
DE2547388C3 (de) Schaltung zur wahlweisen Anschaltung mehrerer Tonfrequenzquellen an eine gemeinsame Ausgangsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET CO

8141 Disposal/no request for examination