DE19804177A1 - Kogeneratorsystem - Google Patents

Kogeneratorsystem

Info

Publication number
DE19804177A1
DE19804177A1 DE19804177A DE19804177A DE19804177A1 DE 19804177 A1 DE19804177 A1 DE 19804177A1 DE 19804177 A DE19804177 A DE 19804177A DE 19804177 A DE19804177 A DE 19804177A DE 19804177 A1 DE19804177 A1 DE 19804177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
flywheel
rotor
electrical energy
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804177A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd filed Critical Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Publication of DE19804177A1 publication Critical patent/DE19804177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Diese Erfindung betrifft ein Kogeneratorsystem mit einem Triebwerk und einer Mehrzahl von Generatoren.
Ein herkömmlicher, von einem Triebwerk angetriebener, groß bemessener Generator umfaßt meistens eine Induktionsmaschine. Wenn man eine Induktionsmaschine als Generator verwendet, läßt sich die erzeugte Spannung leicht konstant machen, indem man die eingegebene Erregungs­ kraft steuert, auch wenn sich die Drehfrequenz ändert. Daher weist ein solcher Generator allgemein eine Induktionsmaschine auf. Ein Generator oder ein Motor, in dem ein Permanentmagnet als Rotor verwendet wird, hat ein hohes Leistungsniveau und eine einfache Konstruktion, so daß er in letzter Zeit in großer Anzahl für Industriemaschinen und Werkzeuge verwendet wird.
Jedoch steigt bei einem Generator die Spannung, wenn dessen Drehfre­ quenz zunimmt, und daher ist es schwierig, die Spannung konstant zu halten, so daß eine komplizierte Steuervorrichtung erforderlich ist. Die Drehfrequenz eines Rotors in einem Generator nimmt zu, wenn die Spannung und der Strom zunehmen, und demzufolge unterliegt der Rotor starken Zentrifugalkräften. Daher muß der Rotor solchen Zentrifugalkräften widerstehen können. Daher ist ein Rotor allgemein so ausgebildet, daß er einer Zentrifugalkraft widersteht, indem ein Verstärkungsring um einen Außenumfang eines Permanentmagneten aufgesetzt ist, der den Rotor darstellt.
Bekannte Generatoren, welche als Rotor einen Permanentmagneten verwenden, sind beispielsweise der miniaturisierte Generator nach der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 146 975/1990, die dynamoelektrische Generatormaschine nach der japanischen Gebrauchs­ muster-Offenlegungsschrift Nr. 162 977/1985, sowie die Permanentmagnet Rotationsmaschine nach der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 272 850/1987.
Bei dem in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 146 975/1990 offenbarten miniaturisierten Generator sind eine Hauptwelle und ein Rotor über einen Fliehkraftmechanismus miteinander verbunden, bei dem ein Fliehkraftgewicht durch zwei Hebel schwenkbar gelagert ist, wobei das Fliehkraftgewicht von der Hauptwelle durch Zentrifugalkraft entspre­ chend der Drehfrequenz der Hauptwelle verlagert wird, um einen Winkel zwischen den Hebeln zu verkleinern, wodurch der Rotor in diejenige Richtung bewegt wird, in der der Rotor aus einem Stator herausgelangt.
Beim in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 236 260/1995 offenbaren Hochleistungswechselstromgenerator wird zur Steuerung einer geeigneten Generatorleistung die Magnetflußdichte entsprechend der Drehgeschwindig­ keit gesteuert. Bei diesem Generator ist ein Steuerring vorgesehen, der zwischen einem Rotor und einem Stator relativ drehbar ist, sowie ein permeables Element, das mit dem Steuerring in Eingriff treten kann und sich von diesem trennen kann.
Um einen zylindrischen Permanentmagneten durch ein regulär verwendetes Verfahren herzustellen, wird ein Legierungspulver, welches Elemente wie etwa Eisen, Neodym, Samarium und Kobalt enthält, in eine zylindrische Form gepackt, die ein nicht-magnetisches Material aufweist, und das Legierungspulver wird unter Druck geformt und bei hoher Temperatur verfestigt, wobei der somit erhaltene Formkörper augenblicklich mit Hochfrequenzwärme gesintert wird. Beim Sintern des Formkörpers werden die Nord-Süd-Pole festgelegt, d. h. die Magnetkraftlinien in der Legierung werden festgelegt, indem sie einer Magnetkraft ausgesetzt wird. Dann wird ein zylindrischer gesinterter Körper aus einem Permanentmagneten aus der Sinterform herausgenommen, und die Außen- und Innenumfangsflächen des gesinterten Körpers werden geschliffen, um einen gesinterten Körper aus einem Permanentmagneten herzustellen. Andererseits wird ein dünnwandi­ ger Außenzylinder, der durch Aufwickeln langgestreckter Carbonfasern gebildet ist, als ein Element zum Verstärken des gesinterten Körpers vorbereitet. Der gesinterte Körper aus einem Permanentmagneten wird dann mittels einer Presse unter Druck in den dünnwandigen Außenzylinder eingesetzt, um einen Rotor fertigzustellen.
Bei einem Generator, der einen Permanentmagneten als Rotor verwendet, ist die Höhe der erzeugten Ausgangsleistung das Produkt der Drehzahl des Rotors und der Magnetfeldstärke. Demzufolge nimmt die erzeugte Aus­ gangsleistung proportional zur Drehzahl des Rotors zu. Jedoch ist es schwierig, die erzeugte Ausgangsleistung zu erhöhen, indem man einen Rotor mit großem Durchmesser aus einem Permanentmagneten herstellt und hierdurch die Umfangsgeschwindigkeit desselben erhöht. Wenn man nämlich einen Rotor mit einem Permanentmagneten verwendet, ist die Erzeugung einer starken Ausgangsleistung schwierig.
Wenn ein Rotor durch Anbringen eines Permanentmagneten an einer Außenumfangsfläche eines Schwungrads hergestellt wird, das an einem Ausgangsende eines Triebwerks angebracht ist, wobei eine Welle des Schwungrads als drehende Welle des Rotors dient, wird der Permanent­ magnet groß, und ein Stator hat notwendigerweise einen großen Durchmes­ ser, so daß die Abmessungen des Generators zunehmen. Es wird nämlich der Durchmesser des Generators zu groß, und der Generator läßt sich an bestimmten Stellen nicht mehr unterbringen. In einem Stromversorgungs­ system mit hohem Wirkungsgrad unter Verwendung eines keramisch isolierten Turboverbundtriebwerks bildet ein sehr effektives System als Kraftwerk im städtischen Bereich, wobei jedoch die Anbringung eines solchen Systems oben auf einem Dach oder im Keller eines Gebäudes ebenfalls in Betracht zu ziehen ist. Da die räumlichen Bedingungen solcher Anbringungsorte an dieses Systems hohe Anforderungen stellen, muß das System kompakt ausgebildet sein und eine geräuscharme Struktur haben.
In einem Generator, in dem ein mit hoher Geschwindigkeit umlaufender Rotor unter Verwendung eines Permanentmagneten geformt ist, wird in vielen Fällen das Pulver einer Eisen-Neodym-Legierung gesintert, und der sich ergebende Sinterkörper wird zur Herstellung dieses Permanentmagneten mit einer vorbestimmten Gestalt und vorbestimmten Präzision geformt. Wenn ein Rotor in einem Generator mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, unterliegt dieser einer starken Zentrifugalkraft. Demzufolge muß der Permanentmagnet eine konstant hohe Festigkeit haben, die ausreicht, um eine Zerstörung des Permanentmagneten durch Zentrifugalkraft zu verhindern. Ferner ist es notwendig, die Festigkeit eines Permanentmagne­ ten proportional zu den Abmessungen eines vorliegenden Rotors zu erhöhen. Um jedoch einen Permanentmagneten herzustellen, der den Abmessungen eines vorliegenden Rotors entspricht, wird die Herstellung des Generators teuer, was zu der Frage führt, wie sich die Herstellungsko­ sten reduzieren lassen.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein Kogeneratorsystem mit einer Mehrzahl von Generatoren anzugeben, das sich mit geringen Abmessungen herstellen läßt, indem ein Permanentmagnet als Rotor verwendet wird und durch Sintern von Pulver aus Eisen und Neodym hergestellt ist; oder/und bei dem sich die Abmessungen der rotortragenden Generatoren und deren Herstellungskosten reduzieren lassen; oder/und das elektrischen Strom mit hohem Wirkungsgrad erzeugen kann, indem drehende Wellen der Generato­ ren mit gleicher Geschwindigkeit gemäß der hohen Umfangsgeschwindigkeit eines Schwungrads gedreht werden, das als Antriebsrad eines Triebwerks dient; oder/und das sich bei reduzierten Herstellungskosten kompakt ausbilden läßt; oder/und das sich leicht auch in einem engen Raum in einem städtischen Bereich installieren läßt; oder/und bei dem sich wegen der reduzierten Abmessungen der Generatoren das Laufgeräusch reduzieren läßt.
Das erfindungsgemäße Kogeneratorsystem umfaßt ein an einem Triebwerk vorgesehenes Schwungrad, ein Antriebsmittel, das mit einer Außenum­ fangsfläche des Schwungrads in Eingriff steht und durch das Schwungrad gedreht wird, Übersetzungsräder, die durch das Antriebsmittel gedreht werden, wobei drehende Wellen der Generatoren über die Übersetzungs­ räder gedreht werden, eine Gleichrichtereinheit zum Synthetisieren der von den Generatoren erzeugten elektrischen Energie und Gleichrichten der sich ergebenden elektrischen Energie, sowie einen Wandler zum Umwandeln einer Frequenz der synthetisierten elektrischen Energie in eine andere.
Bevorzugt weist das Antriebsmittel ein Zahnantriebsmittel auf, wobei die Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder aufweisen, wobei die Verzah­ nung des Zahnantriebsmittels mit dem Schwungrad und den Übersetzungs­ rädern kämmt, wobei die Übersetzungszahnräder durch das Schwungrad angetrieben werden.
Bevorzugt weist das Antriebsmittel ein Riemenantriebsmittel, bevorzugt einen Endloszahnriemen auf, wobei die Übersetzungsräder Übersetzungs­ zahnräder aufweisen, wobei der Endloszahnriemen mit einem am Außenum­ fang des Schwungrads ausgebildeten Zahnabschnitt kämmt, wobei die Übersetzungszahnräder durch den Endloszahnriemen angetrieben werden.
Bevorzugt steht der Endloszahnriemen an seiner Außenseite, die seiner mit den Übersetzungszahnrädern kämmenden Seite entgegengesetzt ist, mit Laufrollen in Eingriff.
Bevorzugt ist die Gleichrichtereinheit hergestellt durch spiraliges Wickeln von Ausgangsendabschnitten um einen Eisenkern zu Induktionsspulen, und ausgelegt ist, um die synthetisierte elektrische Energie gleichzurichten und zu transformieren.
Bevorzugt weist das System eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung auf, um die Generatoren derart zu steuern bzw. zu regeln, daß die Generatoren in Antwort auf eine Last, gegebenenfalls auch einzeln, abgeschaltet werden können.
Bevorzugt hat die Gleichrichtereinheit eine Struktur, bei der Spulen um einen Eisenkern gewickelt sind, und ist die Gleichrichtereinheit dazu ausgelegt, die von einem Generator in einer in dem Triebwerk vorgesehenen Energiewie­ dergewinnungseinheit erzeugte elektrische Energie zu synthetisieren und die sich ergebende elektrische Energie zu transformieren.
Bevorzugt umfaßt dieser Generator einen Rotor, der an der drehenden Welle angebracht ist und einen Permanentmagneten aufweist, sowie einen Stator, der an einer Außenumfangsseite des Rotors vorgesehen und an einem Gehäuse befestigt ist, wobei der Rotor ein zylindrisches Element mit einem Permanentmagneten aufweist, sowie ein Element, das an einem Außenum­ fang des zylindrischen Elements vorgesehen ist, um das zylindrische Element zu verstärken, und das ein nicht-magnetisches Material aufweist.
In diesem Kogeneratorsystem lassen sich verschiedene Arten von Generato­ ren verwenden. Beispielsweise Generatoren, die jeweils mit einem Rotor versehen sind, der einen an einer drehenden Welle angebrachten Permanent­ magneten aufweist, sowie einen Stator, der an der Außenumfangsseite des Rotors vorgesehen und an einem Gehäuse befestigt ist, wobei der Rotor ein zylindrisches Element mit einem Permanentmagneten aufweist, sowie ein Element, das an einer Außenumfangsfläche dieses zylindrischen Elements vorgesehen ist, um das zylindrische Element zu verstärken, und das ein nicht-magnetisches Material aufweist.
In diesem Kogeneratursystem dient der Zahnabschnitt am Außenumfang des Schwungrads als Antriebseinheit durch Nutzung des großen Schwungrad­ durchmessers, und eine Mehrzahl miniaturisierter Generatoren sind über geschwindigkeitserhöhende, d. h. übersetzende Elemente angetrieben. Hierdurch läßt sich das System kompakt ausbilden, und der Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung nimmt zu. Wenn die drehenden Wellen der Generatoren durch Antriebskraft eines Schwungrads über ein Mittel, wie etwa einen Endloszahnriemen, angetrieben werden, ist keine besondere Präzision beim Eingriff der Zahnräder erforderlich, und die Herstellungsko­ sten lassen sich reduzieren.
Das erfindungsgemäße Kogeneratorsystem mit mehreren Generatoren kann in der oben beschriebenen Weise aufgebaut sein. Daher ist es möglich, eine Mehrzahl von Generatoren durch Nutzung der Umfangsgeschwindigkeit des an einem Triebwerk vorgesehenen Schwungrads anzutreiben, das System kompakt auszubilden und die erzeugte Kraft durch Nutzung der hohen Umfangsgeschwindigkeit des Schwungrads zu erhöhen. Weil sich ferner die Generatoren mit kleinen Abmessungen herstellen lassen, wird es möglich, die Herstellungskosten zu reduzieren, einen Bruch des Permanentmagneten durch Senken der darin auftretenden Zentrifugalkraft zu verhindern und Geräusche zu reduzieren. Weil sich dieses Kogeneratorsystem kompakt ausführen läßt, läßt es sich leicht beispielsweise in einer Stadt oder in einem städtischen Bereich unterbringen, sogar in einem kleinen Raum, wie etwa oben auf dem Dach oder im Keller eines Gebäudes.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Frontansicht eine Ausführung des Kogeneratorsystems, das mit mehreren Generatoren versehen ist;
Fig. 2 eine Teilschnitt-Seitenansicht des Kogeneratorsystems von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines in dem Kogeneratorsystem von Fig. 1 enthaltenen Generators; und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Rotors des Generators von Fig. 3.
Bei dem mit mehreren erfindungsgemäßen Generatoren versehenen Kogeneratorsystem wird die Drehkraft eines Triebwerks 1 über ein Schwungrad 2 zu drehenden Wellen 9 mehrerer Generatoren 3 übertragen, und durch die Generatoren 3 wird elektrische Energie erzeugt. Diese Ausführung ist mit drei Generatoren 3 versehen. Das Triebwerk 1, hier eine Brennkraftmaschine, kann ein Dieselmotor sein, der beispielsweise Leichtöl, Schweröl oder Erdgas als Kraftstoff verwendet. Das Triebwerk 1 hat im wesentlichen ein Schwungrad 2 als Antriebswelle mit großem Durchmesser, die mit einer Ausgangswelle 4 verbunden ist, einen Turbolader 16, der mit Abgas angetrieben wird, das von dem Triebwerk durch ein Auslaßrohr 15 abgegeben wird, sowie eine Energiewiedergewinnungseinheit 18, die durch Abgas von einem Auslaßrohr 17 des Turboladers 16 angetrieben wird. Die Energiewiedergewinnungseinheit 18 ist mit einer Turbine und einem Generator 26 versehen und kann die Abgasenergie in Stromenergie wandeln. Von der Energiewiedergewinnungseinheit 18 abgegebenes Abgas wird durch ein Auslaßrohr 29 nach außen abgegeben, wobei dessen thermische Energie ausreichend wiedergewonnen ist.
Dieses Kogeneratorsystem umfaßt hauptsächlich das in der Maschine 1 vorgesehene Schwungrad 2, ein Zahnradantriebsmittel oder ein Riemenan­ triebsmittel, das mit dem Schwungrad 2 kämmt und sich mit diesem dreht, eine Mehrzahl (in der Ausführung von Fig. 1 drei) drehzahlerhöhende Übersetzungsräder 6, 7, 8, die durch das Zahnradantriebsmittel oder das Riemenantriebsmittel gedreht werden, drehende Wellen 9 der drei Generato­ ren 3, die über die Übersetzungsräder 6, 7, 8 gedreht werden, eine Gleichrichtereinheit 10 zum Synthetisieren der durch die Generatoren 3 erzeugten Stromenergie und Gleichrichten oder/und Transformieren der synthetisierten Stromenergie, sowie einen Wandler 13 zum Wandeln der Frequenz der synthetisierten Stromenergie in eine andere. Die Gleichrichter­ einheit 10 umfaßt eine Induktionsspuleneinheit zum Gleichwandeln und Transformieren der an mehreren Stellen erzeugten Stromenergie. Die von dem Wandler 13 ausgegebene Stromenergie wird von einer Last 14 verbraucht. Das Riemenantriebsmittel kann ein Flachriemen oder ein Endloszahnriemen 5 sein, wie in den Zeichnungen dargestellt. Der Endlos­ zahnriemen 5 kann hergestellt sein, indem man an einem Riemenelement eine Verzahnung vorsieht und Endabschnitte des sich ergebenden Riemen­ elements aneinander befestigt, um einen Endlosriemen zu erhalten.
Das Kogeneratorsystem ist hier mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung 28 versehen, um den Antriebszustand der Generatoren 3 derart zu steuern, daß die Generatoren 3, gegebenenfalls auch einzeln, entsprechend der Last 14 an- und abgeschaltet werden können, und die Gleichrichtereinheit 10 ist so ausgebildet, daß sie die von dem Generator 26 der im Triebwerk 1 vorgesehenen Energiewiedergewinnungseinheit 18 erzeugte Stromenergie synthetisiert und die sich ergebende Stromenergie transformiert. Die Steuereinrichtung 28 ist in der Lage, geeignet gewählte Generatoren unter den drei Generatoren 3 entsprechend der Last 14, die elektrische Energie verbraucht, zu betätigen. Wenn die drei Generatoren 3 vollständig angetrieben werden, befindet sich das Kogeneratorsystem in einem Vollast-Betriebszustand.
In diesem Kogeneratorsystem sind von den Generatoren 3 wegführende Leitungsdrähte 22A, 22B, 22C um mehrere Eisenkerne 27A, 27B, 27C einer Induktionsspuleneinheit herumgewickelt, d. h. der Gleichrichtereinheit 10, während ein von dem Generator 26 der Energiewiedergewinnungseinheit 18 über einen Regler 19 wegführender Leitungsdraht 24 um einen Eisenkern 27D des Transformators 10 herumgewickelt ist.
In der Induktionsspuleneinheit, d. h. der Gleichrichtereinheit 10 sind insgesamt vier Eisenkerne 27A, 27B, 27C, 27D parallel vorgesehen, die hier die drei Eisenkerne 27A, 27B, 27C, um die die Wicklungen herumgewickelt sind, die jeweils mit den Leitungsdrähten 22A, 22B, 22C von den drei Generatoren 3 verbunden sind, sowie einen Eisenkern 27D, um den die Wicklung herumgewickelt ist, die mit dem Leitungsdraht 24 von dem Generator 26 verbunden ist (diese Eisenkerne sind in Fig. 1 gestapelt dargestellt). Ein den gleichen Draht aufweisende Spule ist um die vier Eisenkerne 27A, 27B, 27C, 27D herumgewickelt und führt als Leitungsdraht 23 nach außen, der mit einer Gleichrichterdiode 11 verbunden ist.
Der Regler 19 dient zur Spannungsregelung und hat die Funktion, eine etwa zwischen 100 V und 400 V schwankende Spannung der von dem Generator 26 erzeugten elektrischen Energie auf ein gleichförmiges Niveau von 400 V zu regeln. Die von den Generatoren 3 erzeugte elektrische Energie wird geregelt, um die Spannung und den Strom in der Induktionsspuleneinheit 10 zu glätten. In der Induktionsspuleneinheit, d. h. der Gleichrichtereinheit 10, ist ein Ausgangsleitungsdraht 23 mit den jeweiligen Eisenkernen 27A, 27B, 27C, 27D verbunden, und ferner, über die Gleichrichterdiode 11 mit dem Frequenzwandler 13. Der Frequenzwandler 13 dient zum Wandeln der Frequenz der erzeugten elektrischen Energie auf 50 oder 60 Zyklen bzw. Hertz und zur Ausgabe der sich ergebenden elektrischen Energie zu der Last 14.
In diesem Kogeneratorsystem ist am Außenumfang des Schwungrads 2 ein Zahnabschnitt 25 ausgebildet, so daß sich ein Antriebsmittel, wie etwa ein Zahnrad- oder Riemenantrieb oder auch eine Kette, verwenden läßt. In dieser Ausführung wird als Antriebsmittel ein Riemenantriebsmittel verwendet. Ein Endloszahnriemen 5 dient als das Riemenantriebsmittel, und Übersetzungszahnräder 6, 7, 8 dienen als Übersetzungsräder. Der Endlos­ zahnriemen 5 kämmt mit dem Zahnabschnitt 25 des Schwungrads 2, und die Obersetzungszahnräder 6 mit dem Endloszahnriemen 5. Der Endloszahn­ riemen 5 kann beispielsweise hergestellt sein durch Formen eines Riemen­ elements mit einem Zahnabschnitt 25, Verkleben beider Enden des Riemenelements mit dem Zahnabschnitt 25, um einen Endlosriemen mit innenliegendem Zahnabschnitt 25 zu bilden, und dann Hochfrequenzhärten oder Nitrieren des Zahnabschnitts 25. Lauf- oder Zwischenrollen 12 sind an der Außenseite des Endloszahnriemens 5 vorgesehen, d. h. an der Seite, die der mit den Übersetzungszahnrädern 6 kämmenden Seite entgegengesetzt ist, um den Eingriff des Endloszahnriemens 5 mit den Übersetzungszahnrä­ dern 6 und mit dem Zahnabschnitt 25 des Schwungrads 2 zu sichern. Die Laufrollen 12 sind an einem Gehäuse 20 drehbar gelagert, wobei Details hier nicht dargestellt sind.
Bei diesem Kogeneratorsystem sind die Generatoren 3 über Rahmen 50 an Abschnitten der Innenseite des Gehäuses 20 befestigt, das an dem Körper des Triebwerks 1 gesichert ist, wobei sich diese Abschnitte in der Nähe von Scheiteln eines imaginären gleichschenkligen Dreiecks befinden. Ein Ende der jeweiligen drehenden Wellen 9 der Generatoren 3 ist an dem Gehäuse 20 drehbar gelagert, und die Obersetzungszahnräder 8 sind an deren anderen Endabschnitten befestigt. Die Übersetzungszahnräder 6 sind an einem Ende ihrer drehenden Wellen 21 an dem Gehäuse 20 drehbar gelagert, und die Übersetzungszahnräder 7 sind an deren anderen Endab­ schnitten befestigt. Die Übersetzungszahnräder 7, 8 kämmen miteinander derart, daß eine Dreh kraft von den Übersetzungszahnrädern 7 zu den Übersetzungszahnrädern 8 übertragen wird. Demzufolge wird die Drehkraft der Maschine 1 von der eine Kurbelwelle aufweisenden Ausgangswelle 4 zu dem Schwungrad 2 übertragen, und dann, über den Endloszahnriemen 5, von dem Schwungrad 2 zu den Übersetzungszahnrädern 6. Die Dreh kraft der Übersetzungszahnräder 6 wird von den Übersetzungszahnrädern 7 über die Übersetzungszahnräder 8 zu den drehenden Wellen 9 der Generatoren 3 übertragen.
Die in diesem Kogeneratorsystem enthaltenen Generatoren 3 können verschiedene Typen miniaturisierter Generatoren aufweisen, z. B. Hochdreh­ zahlgeneratoren, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind.
Jeder Generator 3 hat drehende Wellen 9, die an einem Gehäuse 31 über ein Lagerpaar 38 drehbar gelagert sind, einen Rotor 35, der an den drehenden Wellen 9 fest angebracht ist, sowie Statoren 36, die an der Außenumfangsseite des Rotors 35 vorgesehen sind und an dem Gehäuse 31 mit Abständen 32 zwischen dem Rotor und den Statoren befestigt sind. Der Rotor 35 steht an seinem Ende mit einem Anschlag 39 in Eingriff, der an der drehenden Welle 9 angebracht ist, und ist am anderen Ende an der drehenden Welle 9 durch eine Befestigungsmutter 10 befestigt, die auf die drehende Welle 12 aufgeschraubt ist. Das Übersetzungszahnrad 8 ist fest an einem Endabschnitt der drehenden Welle 9 angebracht, und das Eingangs-Übersetzungszahnrad 7 kämmt mit den Übersetzungszahnrädern 8. In jedem Stator 36 sind Statorwicklungen 37 um beschichtete dünne Platten herumgewickelt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt der Rotor 35 einen zylindrischen Körper 33, hergestellt durch Zusammensetzen von Segmentelementen 45 aus Permanentmagneten zu einer zylindrischen Struktur, einen Außenzylinder 34, der um einen Außenumfang des zylindrischen Körpers 33 herumge­ wickelt und durch Aushärten von Carbonfaser mit Kunstharzmaterial gebildet ist, einen Innenzylinder 43, der an einem Innenumfang des zylindrischen Körpers 33 vorgesehen und aus einem Carbonfaser-enthalten­ den Kunstharzmaterial gebildet ist, sowie Grenzelemente 44, die zwischen den benachbarten Segmentelementen 45 angeordnet sind und aus einem Carbonfaser-enthaltenden Kunstharzmaterial gebildet sind. Das in dem Innenzylinder 43 und den Grenzelementen 44 enthaltene Kunstharzmaterial kann den gleichen Kunststoff, d. h. das gleiche Kunstharzmaterial wie im Außenzylinder 34 aufweisen. Der hier als Beispiel gezeigte zylindrische Körper 33 umfaßt einen zweigeteilten zylindrischen Körper. Der zylindrische Körper 33 kann aber auch dreigeteilt sein oder zumindest viergeteilt.
In das Kunstharzmaterial, das den am Innenumfang der Segmentelemente 45 angeordneten Innenzylinder 43 sowie die zwischen den benachbarten Segmentelementen 45 angeordneten Grenzelemente 44 bildet, wird ein Keramikfasermaterial mit höherthermischer Leitfähigkeit, wie etwa AlN oder SiC, gemischt, um die Festigkeit und die thermische Leitfähigkeit dieser Teile zu erhöhen. Aluminium oder eine Legierung davon wird an einen Grenzabschnitt zwischen dem Außenzylinder 34 und dem zylindrischen Körper 33 sowie an einen Grenzabschnitt zwischen dem zylindrischen Körper 33 und dem Innenzylinder 43 geklebt oder geschmolzen, wodurch die Befestigung der beiden Teile beiderseits der Grenzabschnitte zuverlässig erfolgt, wobei sich eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlung erzielen läßt. Der Innenzylinder 43 und die Begrenzungselemente 44 enthalten Eisenpulver zum Zweck, deren Permeabilität zu erhöhen.
In diesem Kogeneratorsystem enthält der Rotor 35 in jedem Generator den Außenzylinder 34, den Innenzylinder 43 und die Grenzelemente 44, die jeweils Kunstharzmaterial aufweisen, wobei die Dicke der Kunstharzab­ schnitte größer ist als jene zumindest der Schleifgrenzen. Wenn Aluminium­ material für den Außenzylinder 34 verwendet wird, wird die Dicke eines Aluminiumabschnitts größer festgelegt als jene der Schleifgrenze. Demzufol­ ge lassen sich die Segmentelemente 45 leicht auf eine vorbestimmte Größe und mit hoher Präzision schnell schleifen, so daß sich ein zylindrischer Körper 33 mit hoher Präzision durch Zusammenbau dieser Segmentelemente 45 herstellen läßt. Nicht nur der Außenzylinder 34 eines Rotors 35, sondern auch der Innenzylinder 43 kann leicht und schnell mit hoher Präzision auf eine vorbestimmte Größe geschliffen werden, wodurch sich ein Rotor mit hoher Präzision herstellen läßt.
Die Erfindung betrifft ein kompakt ausgebildetes Kogeneratorsystem mit mehreren Generatoren 3, wobei mehrere miniaturisierte Generatoren 3 mit einem in einem Triebwerk 1 vorgesehenen Schwungrad 2 gekoppelt sind. Bei diesem Kogeneratorsystem kämmt ein Endlosriemen 5 mit einem am Außenumfang des Schwungrads 2 vorgesehenen Zahnabschnitt 25. Durch Antrieb der mehreren Generatoren 3 durch den Endloszahnriemen 5 über Übersetzungszahnräder 6, 7, 8 wird elektrische Energie erzeugt. Die durch die Generatoren 3 erzeugte elektrische Energie wird vereinigt und dann durch einen Transformator 10 transformiert, und die erzeugte elektrische Energie wird über eine Gleichrichterdiode 11 und einen Wandler 13 von einer Last 14 verbraucht.

Claims (8)

1. Mit Generatoren versehenes Kogeneratorsystem, umfassend: ein an einem Triebwerk (1) vorgesehenes Schwungrad (2), ein Antriebsmit­ tel (5), das mit einer Außenumfangsfläche des Schwungrads (2) in Eingriff steht und durch das Schwungrad (2) gedreht wird, Überset­ zungsräder (6, 7, 8), die durch das Antriebsmittel (5) gedreht werden, wobei drehende Wellen (9) der Generatoren (3) über die Übersetzungsräder (6, 7, 8) gedreht werden, eine Gleichrichtereinheit (10) zum Synthetisieren der von den Generatoren (3) erzeugten elektrischen Energie und Gleichrichten der sich ergebenden elektri­ schen Energie, sowie einen Wandler (13) zum Umwandeln einer Frequenz der synthetisierten elektrischen Energie in eine andere.
2. Kogeneratorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel ein Zahnantriebsmittel (5) aufweist, wobei die Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) aufweisen, wobei die Verzahnung des Zahnantriebsmittels mit dem Schwungrad (2) und den Übersetzungsrädern (6, 7, 8) kämmt, wobei die Übersetzungs­ zahnräder durch das Schwungrad (2) angetrieben werden.
3. Kogeneratorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel einen Endloszahnriemen (5) aufweist, wobei die Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) aufweisen, wobei der Endloszahnriemen (5) mit einem am Außenumfang des Schwung­ rads (2) ausgebildeten Zahnabschnitt (25) kämmt, wobei die Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) durch den Endloszahnriemen (5) angetrieben werden.
4. Kogeneratorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endloszahnriemen (5) an seiner Außenseite, die seiner mit den Übersetzungszahnrädern kämmenden Seite entgegengesetzt ist, mit Laufrollen (12) in Eingriff steht.
5. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheit (10) hergestellt ist durch spiraliges Wickeln von Ausgangsendabschnitten (22A-D) um einen Eisenkern (27A-D) zu Induktionsspulen, und ausgelegt ist, um die synthetisierte elektrische Energie gleichzurichten.
6. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Steuer- bzw. Regelein­ richtung (28) aufweist, um die Generatoren (3) derart zu steuern bzw. zu regeln, daß die Generatoren (3) in Antwort auf eine Last, gegebenenfalls auch einzeln, abgeschaltet werden können.
7. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheit (10) dazu ausgelegt ist, die von einem Generator (26) in einer in dem Triebwerk (1) vorgesehenen Energiewiedergewinnungseinheit (18) erzeugte elektrische Energie zu synthetisieren und die sich ergebende elektrische Energie zu transformieren.
8. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Generator (3) einen Rotor (35) umfaßt, der an der drehenden Welle (9) angebracht ist und einen Permanentmagneten (45) aufweist, sowie einen Stator (36), der an einer Außenumfangsseite des Rotors (35) vorgesehen und an einem Gehäuse (31) befestigt ist, wobei der Rotor (35) ein zylindrisches Element (33) mit einem Permanentmagneten aufweist, sowie ein Element (34), das an einem Außenumfang des zylindrischen Elements (33) vorgesehen ist, um das zylindrische Element zu verstärken, und das ein nicht-magnetisches Material aufweist.
DE19804177A 1997-03-03 1998-02-03 Kogeneratorsystem Withdrawn DE19804177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9061718A JPH10248206A (ja) 1997-03-03 1997-03-03 複数の発電機を備えたコージェネレーション装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804177A1 true DE19804177A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=13179296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804177A Withdrawn DE19804177A1 (de) 1997-03-03 1998-02-03 Kogeneratorsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6118194A (de)
JP (1) JPH10248206A (de)
CN (1) CN1192605A (de)
DE (1) DE19804177A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065708A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Dehlsen Associates, L.L.C. Powertrain for power generator
EP1020318A3 (de) * 1998-12-16 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge
US6304002B1 (en) 2000-04-19 2001-10-16 Dehlsen Associates, L.L.C. Distributed powertrain for high torque, low electric power generator
EP1793480A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Value Supplier & Developer Corporation Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad
DE102007002108A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Reinhard Bauernfeind Vier Generatoranlage zur Stromerzeugung
EP1950871A3 (de) * 2007-01-26 2009-01-14 Value Supplier & Developer Corporation Elektrogenerator für ein Schwungrad

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002320363A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Denso Corp 車両用発電電動機
US6707190B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-16 Martin Nick Leibowitz Power conversion apparatus and methods
US7002259B2 (en) * 2001-08-22 2006-02-21 Clipper Windpower Technology, Inc. Method of controlling electrical rotating machines connected to a common shaft
US7293621B2 (en) * 2002-04-10 2007-11-13 Charge-O-Matic Energy Recovery Devices, Llc Vehicle drive system with energy recovery system and vehicle mounting same
EP1363019A3 (de) * 2002-05-18 2010-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiger Windgenerator mit Wellen und Kupplungsystem
US6731017B2 (en) * 2002-06-03 2004-05-04 Clipper Windpower Technology, Inc. Distributed powertrain that increases electric power generator density
US6700263B1 (en) * 2002-08-06 2004-03-02 Carl Cheung Tung Kong Electrical generating system having a magnetic coupling
US6998723B2 (en) * 2002-08-06 2006-02-14 Carl Cheung Tung Kong Electrical generating system having a magnetic coupling
US20040066042A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Pessemier M. Blair Power generation device based on rotational motion derived from gravitational pull
US7119461B2 (en) * 2003-03-25 2006-10-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Enhanced thermal conductivity ferrite stator
US6873071B2 (en) * 2003-06-03 2005-03-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Method, apparatus and system for controlling an electric machine
ITMI20040778A1 (it) * 2004-04-21 2004-07-21 Trimmer S A Generatore eolico a doppia utenza
US8668422B2 (en) * 2004-08-17 2014-03-11 Mattson Technology, Inc. Low cost high throughput processing platform
JP5035631B2 (ja) * 2008-04-28 2012-09-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
NO329597B1 (no) * 2009-01-28 2010-11-22 Fobox As Drivanordning for en vindmolle
JP5280892B2 (ja) * 2009-03-02 2013-09-04 株式会社ダイシン インバーター発電機
US7965007B2 (en) * 2009-05-05 2011-06-21 Herbert Carey Dahlen Three dimensional motor generator system
NO334466B1 (no) * 2010-04-27 2014-03-10 Fobox As En drivanordning
WO2016155741A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine with a rotor comprising a hollow king pin
EP3277950A1 (de) * 2015-03-30 2018-02-07 Vestas Wind Systems A/S Windturbine mit zwei oder mehr rotoren
US9528584B2 (en) * 2015-05-14 2016-12-27 Gates Corporation Belt drive mechanism
CN106274516B (zh) * 2016-09-05 2018-06-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力发电系统及增程式电动汽车
DE102018118275A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11598243B2 (en) * 2020-02-22 2023-03-07 Enginuity Power Systems, Inc. Four-stroke opposed piston engine architecture and related methods
CN114244057B (zh) * 2021-12-23 2024-03-26 武汉理工大学 一种用于船用发动机做功部件状态监测系统的供电装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463349A (en) * 1948-01-20 1949-03-01 Rawlings R Baner Electric motor assembly
US3465185A (en) * 1966-02-03 1969-09-02 C Schachenmann & Co Dr Electric motor drive for two winding shafts
US3445694A (en) * 1967-05-29 1969-05-20 Gen Motors Corp Vibration dampener for dynamoelectric machine claw-tooth rotors
US3671756A (en) * 1970-10-26 1972-06-20 Emil S Meier Electrical power generator
US4031420A (en) * 1976-04-22 1977-06-21 Carini Eugene P Flywheel drive system
US4282443A (en) * 1979-10-26 1981-08-04 Seidl George H Energy conversion apparatus
US4498357A (en) * 1982-09-22 1985-02-12 George Makarov Mass accelerator and power converter unit
JPS6069334U (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 三菱電機株式会社 内燃機関用補助動力出力装置
AU586411B2 (en) * 1983-10-29 1989-07-13 Isuzu Motors Limited Engine with exhaust energy recovery device and generator device for use with the engine
JPS60162977A (ja) * 1984-02-02 1985-08-24 Fuji Royal:Kk 水中探知器における感度指示装置
US4691119A (en) * 1985-06-20 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Permanent magnet alternator power generation system
JPS62272850A (ja) * 1986-05-19 1987-11-27 Nissan Motor Co Ltd 永久磁石式回転機
DE3622231A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
US4779486A (en) * 1987-06-29 1988-10-25 Schumacher Larry L Rate biased differential gear momentum compensated actuator
US4831277A (en) * 1987-08-11 1989-05-16 Christopher Nicholas S Remote power system
US5563463A (en) * 1988-06-08 1996-10-08 General Electric Company Permanent magnet rotor
JPH0746911B2 (ja) * 1988-11-25 1995-05-17 日本ランコ株式会社 モーターの起動制御回路
JPH02223627A (ja) * 1989-02-27 1990-09-06 Isuzu Motors Ltd 車両のエネルギー回収装置
GB2235246A (en) * 1989-06-20 1991-02-27 Epic Prod Ltd A drive system for a pump/compressor
JPH03117632A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Isuzu Motors Ltd 複合ターボコンパウンドエンジン
JP2619539B2 (ja) * 1989-11-02 1997-06-11 株式会社日立製作所 自動車用発電機
DE4013298C2 (de) * 1990-04-26 1998-11-12 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
US5271225A (en) * 1990-05-07 1993-12-21 Alexander Adamides Multiple mode operated motor with various sized orifice ports
US5712519A (en) * 1993-05-21 1998-01-27 Magna Force, Inc. Magnetic power transfer system
US5387818A (en) * 1993-11-05 1995-02-07 Leibowitz; Martin N. Downhill effect rotational apparatus and methods
JPH07236260A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 高出力交流発電機
DE4439550A1 (de) * 1994-10-15 1995-04-27 Jaehnke Klaus Peter Kraft-Drehzahlübersetzungsvariante für mehrere Generatoren
US5966935A (en) * 1998-01-08 1999-10-19 Liu; Shih-Chen Power generating device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020318A3 (de) * 1998-12-16 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge
WO2000065708A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Dehlsen Associates, L.L.C. Powertrain for power generator
US6304002B1 (en) 2000-04-19 2001-10-16 Dehlsen Associates, L.L.C. Distributed powertrain for high torque, low electric power generator
EP1793480A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Value Supplier & Developer Corporation Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad
EP1793480A3 (de) * 2005-11-30 2008-12-24 Value Supplier & Developer Corporation Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad
DE102007002108A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Reinhard Bauernfeind Vier Generatoranlage zur Stromerzeugung
EP1950871A3 (de) * 2007-01-26 2009-01-14 Value Supplier & Developer Corporation Elektrogenerator für ein Schwungrad
US7541783B2 (en) 2007-01-26 2009-06-02 Value Supplier & Developer Corporation Flywheel electric generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1192605A (zh) 1998-09-09
JPH10248206A (ja) 1998-09-14
US6118194A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804177A1 (de) Kogeneratorsystem
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE3048972C2 (de) Antriebseinheit
DE202011001543U1 (de) Karusselltür
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
DE102010002401A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE102009004443B4 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit in einer Fliehkraftkupplung integriertem Elektromotor
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE60113921T2 (de) Tragbares Kraftwerkzeug
WO2008055687A2 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
WO2010040535A1 (de) Lagerungsvorrichtung für einen rotor und eine welle für eine elektrische maschine
WO2004040740A1 (de) Drehstrom-asynchrongenerator
DE3408211A1 (de) An einen fuer ein kraftfahrzeug vorgesehenen kolbenmotor mit innerer verbrennung ankuppelbare elektrische maschine
DE102009010162A1 (de) Elektromaschine für ein Wellenarray
DE3827519A1 (de) Antriebsanordnung
DE3320644A1 (de) Synchronmaschine
DE102010041585A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
DE202018003305U1 (de) In-Wheel-Arbeitsvorrichtung
DE102009011477A1 (de) Blockheizkraftwerk-Aggregat mit einem Verbrennungskolbenmotor und einer elektrischen Maschine
DE102008063874A1 (de) Windenergieanlage
DE102009018194A1 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer
DE102011015102A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
WO2010040533A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee