DE19744267B4 - Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle Download PDF

Info

Publication number
DE19744267B4
DE19744267B4 DE19744267A DE19744267A DE19744267B4 DE 19744267 B4 DE19744267 B4 DE 19744267B4 DE 19744267 A DE19744267 A DE 19744267A DE 19744267 A DE19744267 A DE 19744267A DE 19744267 B4 DE19744267 B4 DE 19744267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment layer
tilt angle
light
exposure
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744267A1 (de
Inventor
Ki Hyuk Yoon
Joung Won Woo
Yoo Jin Choi
Mi Sook Nam
Jong Hyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE19744267A1 publication Critical patent/DE19744267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744267B4 publication Critical patent/DE19744267B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133746Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for high pretilt angles, i.e. higher than 15 degrees

Abstract

Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Ausrichtungsschicht einer Flüssigkristallzelle mit folgenden Schritten:
Übertragen von thermischer Energie auf die Ausrichtungsschicht für eine vorbestimmte Zeitdauer; und
Belichten der Ausrichtungsschicht, um die Orientierungsrichtung und den Kippwinkel in der Ausrichtungsschicht zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle und insbesondere ein Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle.
  • Bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD, liquid crystal display), die eine gleichmäßige Helligkeit und ein hohes Kontrastverhältnis aufweisen, ist es erforderlich, die Flüssigkristallmoleküle in der Zelle in einer vorbestimmten Richtung auszurichten. Das dafür am weitesten verbreitete Verfahren ist das Reibverfahren. Bei diesem Reibverfahren wird die Ausrichtungsschicht, wie eine mit einem Polyamid oder mit einem Polyamid beschichtete Schicht, mechanisch mit einem Tuch o.ä. gerieben, so daß in der Oberfläche der Ausrichtungsschicht Mikrorillen gebildet werden.
  • Aufgrund der periodischen Struktur der in den LCD-Substraten erzeugten Mikrorillen wird die elastische Deformationsenergie des Flüssigkristallmaterials minimiert, indem der Flüssigkristalldirektor gezwungen wird, sich derart auszurichten, daß seine Projektion auf die Substratebene zu den Mikrorillen parallel oder antiparallel ist. Bei dem Reibverfahren entstandene fehlerhafte Mikrorillen führen jedoch zu statistischen Phasenverschiebungen und zu Lichtstreuung, wodurch die Bildqualität schlecht ist. Ferner werden bei dem Reibverfahren durch das Reiben mit einem Reibtuch Staub und elektrostatische Aufladungen auf der Ausrichtungsschicht erzeugt, die das Substrat zerstören können, was zu einer verringerten Produktausbeute führt.
  • Um das Problem der Zerstörungen des Substrates und der somit verringerten Produktausbeute zu lösen, ist ein Fotoausrichtungsverfahren entwickelt worden, bei dem ultraviolettes Licht (UV-Licht) verwendet wird (T. Hashimoto et al. Digest SID 95 p. 877-880). Bei dem Hashimoto-Verfahren wird die Ausrichtungsschicht, die ein auf Polyvinylcinnamat (PVCN) basierendes Polymer aufweist, mit UV-Licht einmal in vertikaler Richtung und einmal in schräger Richtung relativ zur Oberfläche der Ausrichtungsschicht belichtet, um in dieser eine Orientierungsrichtung (d.h. Projektion des Direktors der von der Ausrichtungsschicht ausgerichteten Flüssigkristallmoleküle auf die Substratebene) auszubilden. Das heißt, daß, wie aus 1A ersichtlich, nur die in Richtung der y-Achse zeigenden Seitenketten des Polymers dimerisiert werden und die anderen, in der x-z-Ebene liegenden Seitenketten undimerisiert bleiben, wenn die Ausrichtungsschicht vertikal mit UV-Licht belichtet wird, dessen Polarisationsrichtung parallel zur y-Achse ist.
  • In den 1A und 1B bezeichnen die gestrichelten Pfeile die Dimerisierungsrichtungen des Polymers, und die durchgezogenen Pfeile bezeichnen die Richtungen der undimerisierten, in der x-z-Ebene liegenden Seitenketten. Durch das vertikale Einstrahlen von UV-Licht werden die optischen Konstanten in der y-z-Ebene parallel zur z-Achse ausgerichtet, während die optischen Konstanten in der x-z-Ebene weiterhin anisotrop sind. Wenn die Ausrichtungsschicht schräg mit UV-Licht belichtet wird, dessen Polarisationsrichtung parallel zur x-z-Ebene ist, wie aus 1C ersichtlich, werden die parallel zur Polarisationsrichtung des Lichtes stehenden Seitenketten dimerisiert, so daß nur die parallel zur Einstrahlrichtung stehenden Seitenketten undimerisiert bleiben.
  • Die undimerisierten Seitenketten treten mit den Flüssigkristallmolekülen derart in Wechselwirkung, daß diese ausgerichtet werden. Dabei hängt der Kippwinkel (Winkel zwischen der Ebene der Ausrichtungsschicht und dem Direktor der Flüssigkristallmoleküle) von dem Einstrahlwinkel des UV-Lichtes relativ zur Ebene der Ausrichtungsschicht ab. Wenn der Einstrahlwinkel z.B. 30°, 45° bzw. 60° beträgt, beträgt der Kippwinkel ca. 0,15°, 0,26° bzw. 0,30°.
  • Das Hashimoto-Verfahren ist jedoch aufwendig, da die Ausrichtungsschicht zweimal mit UV-Licht belichtet werden muß. Ferner sind die erzielbaren Kippwinkel sehr klein, so daß gewünschte große Kippwinkel nicht erzielbar sind. Erfindungsgemäß werden für die Ausrichtungsschicht bevorzugt auf Polysiloxan basierende Materialien und/oder Polyvinylfluorcinnamat (PVCN-F) verwendet. Die Strukturformeln zweier Polysiloxancinnamate und von PVCN-F sind im folgenden angegeben. Dabei sind Polysiloxancinnamat I und Polysiloxancinnamat II Beispiele für auf Polysiloxan basierende Materialien. PVCN-F:
    Figure 00030001
    n = 300-6000 Polysiloxancinnamat I:
    Figure 00030002
    Polysiloxancinnamat II:
    Figure 00030003
    • Z = OH, CH3, oder eine Mischung davon
    • m = 10-100
    • l = 1-11
    • L = 0 oder 1
    • K = 0 oder 1
    • X, X1, X2, Y = H, F, Cl, CN, CF3, CnH2n+1 oder OCnH2n+1 (n=1-10)
  • Wie aus 2 ersichtlich, hängt der Kippwinkel in der Polysiloxan oder PVCN-F aufweisenden Ausrichtungsschicht vom Betrag der in derselben absorbierten UV-Lichtenergie ab, d.h. von der Belichtungsdauer und der Intensität des UV-Lichtes. Je größer die absorbierte Energie ist, umso geringer ist der Kippwinkel. Somit wird die Orientierungsrichtung von der Polarisationsrichtung des UV-Lichtes festgelegt, und die Größe des Kippwinkels hängt von der absorbierten UV-Lichtenergie ab.
  • Die Größe des Kippwinkels ist sehr wichtig für die Qualität der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Im Falle eines großen Kippwinkels weisen die entsprechend der Orientierungsrichtung der Ausrichtungsschicht ausgerichteten Moleküle eine hohe Ansprechgeschwindigkeit auf, so daß ein sich schnell veränderndes Bild erreichbar ist. Im Falle eines geringen Kippwinkels, kann sich das Bild nur langsam verändern, und somit ist die Bildqualität schlecht. Da im Falle eines großen Kippwinkels die Flüssigkristallmoleküle außerdem empfindlich auf eine geringe Ansteuerspannung reagieren, verringert sich der Stromverbrauch.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der Kippwinkel in einer Ausrichtungsschicht aus Polysiloxan oder PVCN-F im Bereich zwischen 0° und 90° steuerbar. Da die Steigung der für die absorbierten Energie charakteristischen Kurve, d.h. der Kurve, die die Abhängigkeit des Kippwinkels von der Belichtungsdauer und der eingestrahlen Lichtintensität angibt, im Bereich Δx sehr steil ist, verändert sich die Größe des Kippwinkels in Abhängigkeit von der Belichtungsdauer in dem Bereich Δx sehr stark. Dementsprechend ist es sehr schwierig, den Kippwinkel in diesem Bereich zu steuern. Praktisch ist der Kippwinkel im Bereich 3°-5° gut steuerbar, im Bereich Δx ist er jedoch nur schlecht steuerbar.
  • Da, wie oben beschrieben, der Kippwinkel in den auf Polysiloxan basierenden Materialien oder in PVCN-F derart beschränkt ist, daß er lediglich 3°-5° größer als der mit dem Hashimoto-Verfahren erzielbare Kippwinkel ist, ist es nicht möglich, einen Kippwinkel mit gewünschter Größe zu erzielen. Da sich der Kippwinkel ferner stark in Abhängigkeit von der in der Ausrichtungsschicht absorbierten Energie ändert, kann der Kippwinkel nicht präzise gesteuert werden.
  • Aus DE 40 15 869 A1 ist es bekannt, beim Aufbringen einer Orientierungsschicht aus einem hochfluorierten, vorzugsweise perfluorierten aliphatischen Polymer auf eine Substratplatte zur Einstellung des Kippwinkels in der Orientierungsschicht eine Wärmebehandlung der Substratplatte durchzuführen.
  • Aus EP 0 525 478 A2 ist es bekannt, in einer Flüssigkristallanzeigezelle Orientierungsschichten aus Photopolymeren zu verwenden, welche durch Einstrahlen von linear polarisiertem Licht polymerisiert werden und Flüssigkristalle, die mit ihnen in Kontakt kommen, in eine Vorzugsrichtung zu orientieren. Ferner ist aus DE 44 20 585 A1 ein Verfahren zur Herstellung multidirektionaler Orientierungsschichten bekannt, bei dem ein photohärtbarer Precursor, welcher eine oder mehrere im wesentlichen lineare Photopolymere und/oder Oligomere enthält, auf ein Substrat aufgebracht und nachfolgend mit linear polarisiertem Licht unter zwei oder mehr verschiedenen Azimutwinkeln beaufschlagt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum präzisen Steuern des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Ausrichtungsschicht einer Flüssigkristallzelle weist gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung folgende Schritte auf:
    Übertragen von thermischer Energie auf die Ausrichtungsschicht für eine vorbestimmte Zeitdauer, und Belichten der Ausrichtungsschicht, um den Kippwinkel und die Orientierungsrichtung in der Ausrichtungsschicht zu steuern.
  • Erfindungsgemäß wird die in der Ausrichtungsschicht absorbierte thermische Energie gesteuert.
  • Der Kippwinkel in einer Ausrichtungsschicht aus z.B. auf Polysiloxan basierenden Materialien oder PVCN-F hängt von der in der Ausrichtungsschicht absorbierten thermischen Energie ab. Bei konstanter UV-Lichtabsorptionsenergie und konstanter Ausheiztemperatur ist der Kippwinkel umso kleiner, je größer die Ausheizdauer ist. Bei konstanter UV-Lichtabsorptionsenergie und konstanter Ausheizdauer ist der Kippwinkel umso geringer, je größer die Ausheiztemperatur ist. Bei der Kurve, die die Abhängigkeit des Kippwinkels von der absorbierten UV-Lichtenergie beschreibt, hängt die Steigung der Kurve von der absorbierten thermischen Energie ab.
  • Bei konstanter UV-Lichtabsorptionsenergie und konstanter Ausheizdauer ist der Kippwinkel umso größer, je größer die Dicke der Ausrichtungsschicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ausrichtungsschicht mit polarisiertem UV-Licht bestrahlt, um auf diese Weise zwei einander entgegengesetzte Orientierungsrichtungen auszubilden, die jeweils senkrecht zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes sind, und dann wird die Ausrichtungsschicht ein zweites Mal mit polarisiertem UV-Licht oder mit unpolarisiertem UV-Licht bestrahlt, um eine der beiden einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen auszuwählen. Ferner kann die Orientierungsrichtung durch ein einmaliges Belichten der Ausrichtungsschicht mit UV-Licht und anschließendes Einspritzen von Flüssigkristallmaterial zwischen zwei jeweils eine derartig einmal belichtete Ausrichtungsschicht aufweisende LCD-Substrate in einer vorbestimmter Richtung festgelegt werden, wobei eine der beiden einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen gleichermaßen in den beiden Ausrichtungsschichten durch den auf die jeweilige Oberfläche der Ausrichtungsschicht wirkenden Fließeffekt ausgewählt wird.
  • Die Ausrichtung in der Ausrichtungsschicht kann auch durch einfaches schräges Bestrahlen der Ausrichtungsschicht mit polarisiertem UV-Licht erzielt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Ausrichtungsschicht einer Flüssigkristallzelle folgende Schritte auf: Übertragen von thermischer Energie auf die Ausrichtungsschicht für eine vorbestimmte Zeitdauer, Belichten der Ausrichtungsschicht, um zwei einander entgegengesetzte Orientierungsrichtungen auszubilden, und Einspritzen von Flüssigkristallmaterial zwischen zwei zusammengebaute Substrate, wobei mittels des Fließeffektes des Flüssigkristallmaterials eine der beiden einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen ausgewählt wird.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A, 1B und 1C schematisch ein herkömmliches Fotoausrichtungsverfahren;
  • 2 einen Graph, aus dem die Abhängigkeit des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der in dieser absorbierten Energie gemäß dem herkömmlichen Verfahren ersichtlich ist;
  • 3 einen Graphen, aus dem die Abhängigkeit des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der in dieser absorbierten Energie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
  • 4 einen Graphen, aus dem die Abhängigkeit des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der Ausheizdauer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
  • 5 einen Graphen, aus dem die Abhängigkeit des Kippwinkels von der Ausheizdauer bei verschiedenen Ausheiztemperaturen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
  • 6 einen Graphen, aus dem die Abhängigkeit des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der in dieser absorbierten Energie für zwei unterschiedlich dicke Ausrichtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist.
  • Um die Orientierungsrichtung und den Kippwinkel in der Ausrichtungsschicht festzulegen, muß die auf das Substrat aufgebrachte Ausrichtungsschicht aus auf Polysiloxan basierenden Materialien oder aus PVCN-F für eine vorbestimmte Dauer ausgeheizt werden, bevor die Ausrichtungsschicht mit UV-Licht belichtet wird. Der Zusammenhang zwischen der in der Ausrichtungsschicht absorbierten UV-Lichtenergie Euv und dem Kippwinkel θp für verschiedene Ausheizdauern ist aus 3 ersichtlich. In dieser Figur geben die mit a, b und c bezeichneten Kurven die Abhängigkeit des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der in dieser absorbierten UV-Lichtenergie bei Ausheizdauern von 5, 4 bzw. 3 Stunden bei einer Ausheiztemperatur im Bereich von 180°-220°C an. Ferner geben die Bereiche Δax, Δbx und Δcx Bereiche der absorbierten UV-Lichtenergie an, innerhalb derer der Kippwinkel mit größer werdender, in der Ausrichtungsschicht absorbierter UV-Lichtenergie von einem für alle Kurven gleichen Anfangswert auf einen für alle Kurven gleichen Endwert fällt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist dieser Bereich der UV- Lichtenergie umso größer, je kürzer die Ausheizdauer der Ausrichtungsschicht ist, d.h. Δax<Δbx<Δcx. Das heißt, daß die Kurven umso steiler werden, je länger die Ausheizdauer ist. Durch Steuern der absorbierten UV-Lichtenergie, d.h. z.B. der Belichtungsdauer, kann (in den oben genannten Bereichen) ein Kippwinkel θp erzielt werden, der wesentlich größer ist als gemäß dem herkömmlichen Verfahren, und somit ist eine korrekte Steuerung des Kippwinkels θp möglich.
  • Aus 4 ist die Abhängigkeit des Kippwinkels von der Ausheizdauer H bei verschiedenen Ausheiztemperaturen und konstanter in der Ausrichtungsschicht absorbierter UV-Lichtenergie ersichtlich. Dargestellt sind Kurven für Ausheiztemperaturen von ca. 150°C, 200°C bzw. 250°C. Diese Kurven basieren auf Messungen, die nach dem Ausheizen und dem Belichten der Ausrichtungsschicht durchgeführt wurden. Bei konstanter UV-Lichtenergie Euv und konstanter Ausheiztemperatur ist der Kippwinkel θp umso geringer, je länger die Ausheizdauer H ist, wie aus 4 ersichtlich. Bei konstanter in der Ausrichtungsschicht absorbierter UV-Lichtenergie Euv und konstanter Ausheizdauer H ist der Kippwinkel θp umso geringer, je höher die Ausheiztemperatur ist. Somit ist der Kippwinkel θp umso geringer, je größer die in der Ausrichtungsschicht absorbierte thermische Energie ist.
  • Wie aus 5 ersichtlich, hängt der Kippwinkel θp auch von der Dicke der Ausrichtungsschicht aus auf Polysiloxan basierenden Materialien oder PVCN-F ab. Das heißt, daß der Kippwinkel θp umso größer ist, je dicker die Ausrichtungsschicht ist. In dieser Figur ist entlang der horizontalen Achse die in der Ausrichtungsschicht absorbierte UV-Lichtenergie Euv und entlang der vertikalen Achse der Kippwinkel θp aufgetragen. Die Kurven a und b sind die charakteristischen Kurven für eine Ausrichtungsschicht mit einer Dicke von 40 Å (Kurve a) bzw. 800 Å (Kurve b) bei konstanter Ausheizdauer. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Größe des Kippwinkels θp bei einer dickeren Ausrichtungsschicht besser steuerbar, da die Größe des Kippwinkels θp wie auch der Bereich der UV-Lichtenergie, in dem sich der Kippwinkel θp von o.g. Anfangswert auf o.g. Endwert fällt, groß sind. Die ausgeheizte Ausrichtungsschicht wird vertikal mit polarisiertem UV-Licht belichtet, um zwei einander entgegengesetzte Orientierungsrichtungen und den Kippwinkel relativ zur Normalrichtung der Fläche der Ausrichtungsschicht festzulegen. Die ausgeheizte Ausrichtungsschicht wird dann schräg mit nichtpolarisiertem UV-Licht belichtet, um eine der einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen auszuwählen. Die ausgewählte Orientierungsrichtung schließt mit der Richtung des eingestrahlten zweiten UV-Lichtes einen spitzen Winkel ein.
  • Die ausgeheizte Ausrichtungsschicht kann schräg mit nichtpolarisiertem Licht belichtet werden gefolgt von einer vertikalen Belichtung mit polarisiertem UV-Licht, um die Orientierungsrichtung und den Kippwinkel festzulegen. Ferner kann die Orientierungsrichtung durch erstes Belichten der ausgeheizten Ausrichtungsschicht mit nichtpolarisiertem UV-Licht und zweites schräges Belichten mit polarisiertem UV-Licht festgelegt werden. Es ist auch möglich, die Ausrichtungsschicht schräg mit nichtpolarisiertem UV-Licht zu belichten gefolgt von einem schrägen Belichten mit polarisiertem UV-Licht, um die Orientierungsrichtung und den Kippwinkel festzulegen.
  • Ein anderes Verfahren zum Auswählen der Orientierungsrichtung nutzt den Fließeffekt des Flüssigkristallmaterials aus. Wenn die ausgeheizte Ausrichtungsschicht vertikal mit polarisiertem UV-Licht belichtet wird, werden zwei einander entgegengesetzte Orientierungsrichtungen in der Ausrichtungsschicht ausgebildet. Danach wird eine der beiden einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen, die der Fließrichtung des zwischen die zusammengebauten Substrate eingespritzten Flüssigkristallmaterials entspricht, ausgewählt. Dabei hängt die Größe des Kippwinkels θp ebenfalls von der in der Ausrichtungsschicht absorbierten thermischen Energie und der in der Ausrichtungsschicht absorbierten UV-Energie ab.
  • Außerdem kann die Orientierungsrichtung durch ein einmaliges Belichten mit polarisiertem UV-Licht festgelegt werden. Die ausgeheizte Ausrichtungsschicht wird schräg mit polarisiertem UV-Licht belichtet, wie aus 6 ersichtlich. Beim Belichten der Ausrichtungsschicht mit UV-Licht werden die parallel zur Polarisationsrichtung des UV-Lichtes liegenden Seitenketten dimerisiert (in 6 mit
    Figure 00110001
    bezeichnet), so daß nur die Seitenketten (in 6 mit
    Figure 00110002
    bezeichnet), die im wesentlichen parallel zur Einstrahlrichtung des UV-Lichtes liegen, undimerisiert bleiben. Die Flüssigkristallmoleküle wechselwirken mit den Seitenketten des Polymers, wodurch die Flüssigkristallmoleküle in der Richtung parallel zur Einstrahlrichtung ausgerichtet werden. Dabei ist der aus 6 ersichtliche Winkel θ der Winkel der Seitenketten des Polymers relativ zur Oberfläche der Ausrichtungsschicht. Dieser Winkel wird der Kippwinkel d.h. der Winkel zwischen den Flüssigkristallmolekülen und der Ebene der Ausrichtungsschicht, nachdem die Flüssigkristallmoleküle zwischen einander gegenüberliegende Ausrichtungsschichten eingespritzt wurden.
  • Bei der oben beschriebenen Erfindung kann, da die Größe des Kippwinkels von der in der Ausrichtungsschicht absorbierten thermischen Energie abhängt, der Kippwinkel mit gewünschter Größe bei dem Fotoausrichtungsverfahren korrekt gesteuert werden. Somit ist die Qualität des Bildes verbessert. Zusätzlich ist, da durch Steuern der absorbierten thermischen Energie und der Dicke der Ausrichtungsschicht ein großer Kippwinkel erzielbar ist, die Ansprechgeschwindigkeit der Flüssigkristallmoleküle erhöht, was zu einer Verringerung des Stromverbrauchs führt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Ausrichtungsschicht einer Flüssigkristallzelle mit folgenden Schritten: Übertragen von thermischer Energie auf die Ausrichtungsschicht für eine vorbestimmte Zeitdauer; und Belichten der Ausrichtungsschicht, um die Orientierungsrichtung und den Kippwinkel in der Ausrichtungsschicht zu steuern.
  2. Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Ausrichtungsschicht einer Flüssigkristallzelle mit folgenden Schritten: Übertragen von thermischer Energie auf die Ausrichtungsschicht für eine vorbestimmte Zeitdauer; Belichten der Ausrichtungsschicht, um zwei einander entgegengesetzte Orientierungsrichtungen auszubilden; und Einspritzen von Flüssigkristallmaterial zwischen zwei zusammengebaute Substrate, wobei mittels des Fließeffektes des Flüssigkristallmaterials eine der beiden einander entgegengesetzten Orientierungsrichtungen ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Licht ultraviolettes Licht aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausrichtungsschicht lichtempfindliche Materialien aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die lichtempfindlichen Materialien Polyvinylfluorcinnamat und/oder auf Polysiloxan basierende Materialien aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Größe des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der auf diese übertragenen thermischen Energie abhängt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Größe des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der Größe der beim Belichten in der Ausrichtungsschicht absorbierten Lichtenergie abhängt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Größe des Kippwinkels in der Ausrichtungsschicht von der Dicke derselben abhängt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Übertragen von thermischer Energie einen Schritt aufweist, in dem die Ausrichtungsschicht während der vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur ausgeheizt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Belichtung der Ausrichtungsschicht folgende Schritte aufweist: Belichten der Ausrichtungsschicht mit auf die Ausrichtungsschicht vertikal eingestrahltem polarisiertem Licht; und schräges Belichten der Ausrichtungsschicht mit nichtpolarisiertem Licht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Belichten der Ausrichtungsschicht folgende Schritte aufweist: Belichten der Ausrichtungsschicht mit relativ zur Ausrichtungsschicht vertikal eingestrahltem nichtpolarisiertem Licht; und Belichten der Ausrichtungsschicht mit schräg relativ zur Ausrichtungsschicht eingestrahltem polarisiertem Licht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Belichten der Ausrichtungsschicht folgende Schritte aufweist: Belichten der Ausrichtungsschicht mit schräg relativ zur Ausrichtungsschicht eingestrahltem polarisiertem Licht; und Belichten der Ausrichtungsschicht mit relativ zur Ausrichtungsschicht vertikal eingestrahltem nichtpolarisiertertem Licht.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Belichten der Ausrichtungsschicht folgende Schritte aufweist: Belichten der Ausrichtungsschicht mit schräg relativ zur Ausrichtungsschicht eingestrahltem nichtpolarisiertem Licht; und Belichten der Ausrichtungsschicht mit relativ zur Ausrichtungsschicht vertikal eingestrahltem polarisiertertem Licht.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Belichten der Ausrichtungsschicht einen Schritt aufweist, in dem die Ausrichtungsschicht mit schräg relativ zur Ausrichtungsschicht eingestrahltem polarisiertertem Licht bestrahlt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Belichten der Ausrichtungsschicht einen Schritt aufweist, in dem die Ausrichtungsschicht mit relativ zur Ausrichtungsschicht vertikal eingestrahltem polarisiertem Licht belichtet wird.
DE19744267A 1996-10-07 1997-10-07 Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle Expired - Fee Related DE19744267B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960044455A KR100222355B1 (ko) 1996-10-07 1996-10-07 액정셀의 프리틸트 제어방법
KR96-44455 1996-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744267A1 DE19744267A1 (de) 1998-04-23
DE19744267B4 true DE19744267B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=19476545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744267A Expired - Fee Related DE19744267B4 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6025900A (de)
JP (1) JP4129846B2 (de)
KR (1) KR100222355B1 (de)
DE (1) DE19744267B4 (de)
FR (1) FR2754357B1 (de)
GB (1) GB2317964B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0182876B1 (ko) 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
GB2328290B (en) * 1996-11-07 2000-08-09 Lg Electronics Inc Liquid crystal device
US6191836B1 (en) * 1996-11-07 2001-02-20 Lg Philips Lcd, Co., Ltd. Method for fabricating a liquid crystal cell
KR19980057654A (ko) 1996-12-30 1998-09-25 손욱 액정표시소자 및 그 제조방법
US6292296B1 (en) 1997-05-28 2001-09-18 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Large scale polarizer and polarizer system employing it
KR100205260B1 (ko) * 1997-05-28 1999-07-01 구자홍 광배향을 이용한 액정셀의 제조방법
KR100259258B1 (ko) 1997-11-21 2000-06-15 구본준 액정표시소자
US7061679B1 (en) 1998-05-27 2006-06-13 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Light irradiating device
TW500747B (en) * 1999-01-19 2002-09-01 Hayashi Telempu Kk Alignment layer and a liquid crystal display using the same
KR100301853B1 (ko) 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
KR100357214B1 (ko) 1999-04-21 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자
KR100475107B1 (ko) 1999-10-14 2005-03-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정셀의 제조방법
KR100565739B1 (ko) 2000-10-28 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100595300B1 (ko) 2000-10-28 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
FR2817977B1 (fr) * 2000-12-12 2003-03-07 Nemoptic Procede de realisation d'un dispositif a cristaux liquides perfectionne, et dispositif ainsi obtenu
US7084945B2 (en) * 2002-07-12 2006-08-01 Eastman Kodak Company Compensator having particular sequence of films and crosslinked barrier layer
US6894751B2 (en) * 2002-07-12 2005-05-17 Eastman Kodak Company Process for making an optical compensator film comprising an anisotropic nematic liquid crystal
US20040008303A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Eastman Kodak Company Nematic liquid crystal compensator with barrier layer and process
US20040075795A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Eastman Kodak Company Compensator with photochemically cured barrier layer and process
US7023520B2 (en) * 2004-06-18 2006-04-04 Charmica Photoelectronic Co., Ltd. Method and system for fabricating liquid crystal film and method for fabricating brightening film
JP2008129482A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Nec Lcd Technologies Ltd 液晶表示装置及びその製造方法
JP4458306B2 (ja) * 2007-08-21 2010-04-28 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子
KR101448001B1 (ko) * 2008-01-29 2014-10-13 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP2010101999A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Chisso Corp 液晶配向膜、液晶配向剤および液晶表示素子
JP5767800B2 (ja) * 2010-11-19 2015-08-19 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP2015090427A (ja) * 2013-11-06 2015-05-11 Dic株式会社 液晶配向膜の製造方法およびそれを使用した液晶表示素子
KR102205664B1 (ko) 2014-06-02 2021-01-22 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 제조 방법
US20200081398A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Facebook Technologies, Llc Photosensitive polymers for volume holography
CN111308792A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 Tcl华星光电技术有限公司 一种液晶面板的制造方法及液晶面板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015869A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Nokia Unterhaltungselektronik Hochaufloesende passiv angesteuerte fluessigkristallanzeige
EP0525478A2 (de) * 1991-07-26 1993-02-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristallanzeigezelle
DE4420585A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107519A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur herstellung von orietierungsschichten fuer fluessigkristalldisplays sowie orientierungsschichten aufweisende fluessigkeitskristalle"
JPS6145224A (ja) * 1984-08-10 1986-03-05 Alps Electric Co Ltd 液晶表示素子の製造方法
US5629056A (en) * 1992-09-01 1997-05-13 Fujitsu Limited Liquid crystal display panel and process for producing the same
KR970000356B1 (ko) * 1993-09-18 1997-01-08 엘지전자 주식회사 액정표시소자(lcd)용 광 폴리머 배향막 형성방법
US5648829A (en) * 1994-02-15 1997-07-15 Kyocera Corporation Method for fabricating a liquid crystal display including irradiating an alignment film with UV light
JP3075917B2 (ja) * 1994-05-27 2000-08-14 シャープ株式会社 液晶表示装置、その製造方法およびその製造装置
JPH0876127A (ja) * 1994-08-30 1996-03-22 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置の製造方法
US5786041A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 International Business Machines Corporation Alignment film, a method for producing the alignment film and a liquid crystal display device using the alignment film
KR0181782B1 (ko) * 1995-12-08 1999-05-01 구자홍 광을 이용한 벤드배향된 액정셀 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015869A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Nokia Unterhaltungselektronik Hochaufloesende passiv angesteuerte fluessigkristallanzeige
EP0525478A2 (de) * 1991-07-26 1993-02-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristallanzeigezelle
DE4420585A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System

Also Published As

Publication number Publication date
KR100222355B1 (ko) 1999-10-01
GB2317964B (en) 1999-05-12
KR19980026129A (ko) 1998-07-15
GB9720947D0 (en) 1997-12-03
FR2754357B1 (fr) 2002-08-16
DE19744267A1 (de) 1998-04-23
US6025900A (en) 2000-02-15
FR2754357A1 (fr) 1998-04-10
JPH10123531A (ja) 1998-05-15
GB2317964A (en) 1998-04-08
JP4129846B2 (ja) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744267B4 (de) Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle
DE19732683B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
DE19703682B4 (de) UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69831195T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie
DE69433928T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE69937479T3 (de) Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche
DE69824062T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0525478B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE19654638B9 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE19637951A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE19637924B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE19950366B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60013313T2 (de) Gegeneinander versetzte wellenplatten für flüssigkristallanzeigen mit sichtschutz
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69731446T2 (de) Optisches system
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19741159A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle
EP0772069A1 (de) Optisches Bauelement
EP0880052A2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006027226A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60111990T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE4420585A1 (de) Elektrooptisches System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee