DE19731482C2 - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE19731482C2
DE19731482C2 DE19731482A DE19731482A DE19731482C2 DE 19731482 C2 DE19731482 C2 DE 19731482C2 DE 19731482 A DE19731482 A DE 19731482A DE 19731482 A DE19731482 A DE 19731482A DE 19731482 C2 DE19731482 C2 DE 19731482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear
sun gear
sleeve
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731482A1 (de
Inventor
Nobushi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19349796A external-priority patent/JP4009336B2/ja
Priority claimed from JP23057696A external-priority patent/JP3445070B2/ja
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE19731482A1 publication Critical patent/DE19731482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731482C2 publication Critical patent/DE19731482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe, das in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb an derjenigen Achse verwendet wird, die vom Antrieb abgetrennt wird, wenn das Fahrzeug über zwei Räder angetrieben wird.
Als herkömmliches Differentialgetriebe dieser Art ist zum Beispiel eine in JP A SHO 56-135320 offenbarte Vorrichtung wohlbekannt. Das Differentialgetriebe ist am Abtriebsende auf einer Seite mit einem Einkuppel- und Auskuppelmechanismus ausgestattet, der die Übertragung des Antriebsmomentes trennt, wenn über zwei Räder angetrieben wird.
Der Einkuppel- und Auskuppelmechanismus weist auf: eine Kupplungsmuffe, die in der Achswellenrichtung bewegbar ist; eine Abtriebsachse des Differentialgetriebes; eine Achswelle, die längs der Verlängerung derselben nach außen angeordnet ist; und eine Umschalteinrichtung, die die Übertragung des Antriebsmomentes durch Auslösen der Bewegung der Kupplungsmuffe einkuppelt und auskuppelt. Der Einkuppel- und Auskuppelmechanismus ist außerhalb eines Differentialkorbes angeordnet und so positioniert, daß er die Abtriebsachse und die Achswelle nicht direkt verbindet.
Beim Antrieb über vier Räder wird eine Schaltgabel, die mit der Kupplungsmuffe verbunden ist, von einem Zweirichtungskabel gezogen, um sich zu bewegen, und die Kupplungsmuffe wird über der Abtriebsachse und der Achswelle positioniert, um die Abtriebsachse und die Achswelle zu verbinden. Beim Antrieb über zwei Räder bewegt sich die Kupplungsmuffe entlang der Abtriebsachse, und die Abtriebsachse und die Achswelle werden voneinander getrennt.
Bei der obigen Konstruktion ist jedoch der Einkuppel- und Auskuppelmechanismus (die Umschaltvorrichtung) außerhalb des Differentialkorbs angeordnet, so daß ein Differentialträger, in dem das Differentialgetriebe untergebracht ist, dementsprechend größer und die Kompatibilität mit anderen Differentialträgern beeinträchtigt wird.
Desweiteren unterscheidet sich das Differentialgetriebe auch von anderen Differentialgetrieben dadurch, daß die Abtriebsachse und die Achswelle getrennt sind, und daß eine Kupplungskonstruktion zur Verbindung der Abtriebsachse und der Achswelle und der Kupplungsmuffe notwendig ist, und daß eine damit einhergehende Haltekonstruktion oder dergleichen notwendig ist. Das heißt, in einem Differentialgetriebe für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb sind spezielle Elemente wie ein Differentialträger, eine Abtriebsachse und eine Achswelle notwendig. Folglich wird, wenn eine Einkuppel- und Auskuppelfunktion für das Antriebsmoment hinzukommt, so daß ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb umgerüstet wird, die Anzahl der Teile größer, und der Umrüstungsaufwand wird größer. Demgemäß wird die Umrüstung eines Fahrzeugs mit Zweiradantrieb in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb von einem starken Kostenanstieg begleitet.
Aus AT 310 573 ist ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit Hinter- und Vorderachsenantrieb bekannt, das ein zweigängiges Stirnradgetriebe umfaßt, wobei eines der auf der Vorgelegewelle des Stirnradgetriebes sitzenden Zahnräder den Steg eines als Stirnradplanetengetriebe ausgebildeten, sperrbaren Ausgleichsgetriebes antreibt, von dessen Außenrad der Hinterachsantrieb und von dessen Sonnenrad der Vorderachsantrieb abgeleitet sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug zur Umschaltung zwischen einem Vierradantrieb und einem Zweiradantrieb zu schaffen und so zu gestalten, daß der Aufwand für die Umrüstung eines Kraftfahrzeugs mit Zweiradantrieb in ein Kraftfahrzeug mit umschaltbarem Vierradantrieb durch Ausstattung mit dem Differentialgetriebe gering ist.
Um die obige Aufgabe zu erfüllen, weist das Differentialgetriebe gemäß der Erfindung auf: einen Differentialkorb; einen Differentialgetriebemechanismus; eine Muffe; einen Kupplungsmechanismus; und einen Betätigungsmechanismus. Der Differentialkorb wird über das Antriebsmoment eines Motors in Drehung versetzt, und in den Differentialkorb sind eine erste Abtriebsachswelle und eine zweite Abtriebsachswelle koaxial zu der Rotationsachse des Differentialkorbs eingeführt. Der Differentialgetriebemechanismus ist im Differentialkorb angeordnet und weist ein erstes Sonnenrad, das koaxial zu der Rotationsachse angeordnet ist, und ein zweites Sonnenrad auf, das koaxial zu der Rotationsachse angeordnet ist und mit der zweiten Abtriebsachswelle verbunden ist und sich mit dieser dreht, und er verteilt das über den Differentialkorb eingebrachte Antriebsmoment des Motors zwischen dem ersten und dem zweiten Sonnenrad. Die Muffe ist im Differentialkorb untergebracht und mit der ersten Abtriebsachswelle verbunden und dreht sich mit dieser. Der Kupplungsmechanismus ist im Differentialkorb untergebracht und verbindet das erste Sonnenrad und die Muffe in einer solchen Weise, daß ein Entkuppeln möglich ist, und überträgt in einem ersten Zustand, in dem das erste Sonnenrad und die Muffe getrennt sind, die Rotation des ersten Sonnenrades nicht auf die Muffe, und überträgt in einem zweiten Zustand, in dem das erste Sonnenrad und die Muffe verbunden sind, die Rotation des ersten Sonnenrades auf die Muffe. Der Betätigungsmechanismus setzt den Kupplungsmechanismus in Gang und schaltet den Kupplungsmechanismus zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand um.
Desweiteren kann der Kupplungsmechanismus ein bewegbares Element und eine Schaltkupplung aufweisen. Das bewegbare Element kann sich frei entlang der Rotationsachse bewegen und ist so befestigt, daß es sich zusammen mit einem Element von der Muffe oder dem ersten Sonnenrad dreht. Die Schaltkupplung ist so angeordnet, daß sie das bewegbare Teil und das erste Sonnenrad trennt, um den ersten Zustand herzustellen, wenn sich das bewegbare Element in einer ersten Position getrennt von dem anderen Element von der Muffe oder dem ersten Sonnenrad befindet, und daß sie das bewegbare Teil und das erste Sonnenrad verbindet, um den zweiten Zustand herzustellen, wenn sich das bewegbare Element in einer zweiten Position dicht an dem anderen Element von der Muffe oder dem ersten Sonnenrad befindet.
Desweiteren kann der Betätigungsmechanismus eine Rückholfeder aufweisen, die das bewegbare Teil zu der ersten Position oder der zweiten Position drückt, und ein Stellglied, das das bewegbare Element umgekehrt in Richtung zur zweiten Position bzw. zur ersten Position schiebt und dieses entgegen der Druckkraft der Rückholfeder bewegt.
Desweiteren kann der Betätigungsmechanismus einen Betätigungskörper, der außerhalb des Differentialkorbs angeordnet ist, und ein Schiebeelement aufweisen, das in den Differentialkorb eingeführt ist und mit dem Betätigungskörper verriegelt ist und das bewegbare Element bewegt.
Desweiteren kann der Differentialgetriebemechanismus ein Mechanismus sein, der ausgestattet ist mit einem ersten Planetenrad und einem zweiten Planetenrad, die gleitend und drehbar in Aufnahmebohrungen enthalten sind, die in dem Differentialkorb ausgebildet sind, und die mit dem ersten bzw. dem zweiten Sonnenrad in Eingriff stehen und auch miteinander in Eingriff stehen.
Bei der obigen Konstruktion werden, wenn sich der Kupplungsmechanismus im ersten Zustand befindet, das erste Sonnenrad und die Muffe verbunden, und das Antriebsmoment des Motorswird über den Differentialgetriebemechanismus auf die Achswellen verteilt.
Wenn sich der Kupplungsmechanismus im ersten Zustand befindet, sind das erste Sonnenrad und die Muffe getrennt, und das erste Sonnenrad befindet sich im Freilaufzustand, und das Antriebsmoment des Motors wird nicht auf die erste Achswelle übertragen. Desweiteren wird, da das erste Sonnenrad in einen Freilaufzustand gelangt, das Antriebsmoment auch nicht auf die zweite Achswelle übertragen, und dann ist das Antriebsmoment ausgeschaltet.
Bei der obigen Konstruktion sind die Muffe, die mit der ersten Achswelle verbunden ist, und der Kupplungsmechanismus, der die Muffe und das erste Sonnenrad in einer solchen Weise verbindet, daß ein Entkuppeln möglich ist, in dem Differentialkorb angeordnet. Folglich kann ein Differential­ träger zum Lagern eines Differentialgetriebes von außen für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb ohne Abschaltfunktion für das Antriebsmoment, auch bei dem obigen Differentialgetriebe für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb verwendet werden. Desweiteren kann, da die erste und die zweite Achswelle nicht getrennt sind, eine Achswelle für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb bei dem obigen Differentialgetriebe für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb verwendet werden.
Das heißt, die Kompatibilität von Differentialträgern und Achswellen geht nicht verloren, und ein Differentialträger und eine Achswelle für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb können ohne jede Modifikation verwendet werden, und auch die Lagerungskonstruktion der Achswelle kann einfach sein. Folglich ist eine große Anzahl von Elementen zwischen einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb und einem Fahrzeug mit Vierradantrieb kompatibel, und ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb kann in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - und umgekehrt - ohne die Anzahl der Anschlußteile zu erhöhen und bei geringen Kosten umgerüstet werden.
Desweiteren ist es auch möglich, im Differentialkorb eine Öffnung zum Einführen eines Schiebeelementes in den Differentialkorb auszubilden, so daß Öl durch die Öffnung in den Differentialkorb eingebracht werden kann.
Gemäß der obigen Konstruktion wird es, da die Öffnung zum Einführen des Schiebeelementes in den Differentialkorb benutzt wird, um Öl einzubringen, unnötig, anderswo einen Öffnungsbereich zum Einbringen von Öl in den Differentialkorb auszubilden, und die Ausführungskosten können weiter gesenkt werden.
Desweiteren ist es auch möglich, daß die Muffe zwischen dem Differentialkorb und dem ersten Sonnenrad angeordnet wird und im Differentialgetriebe frei drehbar gelagert wird, und daß das erste Sonnenrad in der Muffe frei drehbar gelagert wird.
Desweiteren ist es auch möglich, daß auf einer Seite und auf der anderen Seite der Muffe in Richtung der Rotationsachse der Muffe jeweils kreisförmige periphere Flächen ausgebildet werden, und die periphere Fläche auf einer Seite der Muffe von außen gelagert wird in der kreisförmigen Innenfläche, die im Differentialkorb ausgebildet ist, und das erste Sonnenrad von innen gelagert wird an der peripheren Fläche auf der anderen Seite der Muffe.
Bei einer solchen Konstruktion lagert der Differentialkorb die Muffe, und die Muffe lagert das erste Sonnenrad, so daß die Lagerungskonstruktionen der Muffe und des ersten Sonnenrades kompakt werden.
Demgemäß kann ein Differentialgetriebe, das eine Ausschaltfunktion für das Antriebsmoment auf Grund der Verwendung der Muffe und des Kupplungsmechanismus enthält, hergestellt werden, ohne praktisch die Größe derselben zu erhöhen, und die oben erwähnte Umrüstung eines Fahrzeugs mit Zweiradantrieb in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - und umgekehrt - kann leichter vorgenommen werden.
Desweiteren kann die Schaltkupplung außerhalb des ersten Sonnenrades in radialer Richtung angeordnet werden.
Desweiteren ist es auch möglich, daß an dem ersten Sonnenrad ein Flanschabschnitt ausgebildet wird, der sich radial zu der Rotationsachse nach außen erstreckt, und daß das bewegbare Element dem Flanschabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, um zusammen mit der Muffe zu rotieren, und daß die Schaltkupplung zusammenwirkende Zähne aufweist, die jeweils an dem Flanschabschnitt und dem bewegbaren Element ausgebildet sind und miteinander in Eingriff kommen, wenn sich das bewegbare Element benachbart zu dem Flanschabschnitt befindet.
Bei der obigen Konstruktion ist die Schaltkupplung radial außerhalb des ersten Sonnenrades angeordnet, so daß der Durchmesser der Schaltkupplung größer ist als der Durchmesser des ersten Sonnenrades. Demgemäß kann die Schaltkupplung ein größeres Drehmoment übertragen als eine Kupplung mit einem kleinen Durchmesser, und die Dauerhaltbarkeit der Schaltkupplung nimmt zu.
Desweiteren kann ein Differentialgetriebe mit der obigen Konstruktion in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb angebracht werden, das mit einem Schaltmechanismus ausgestattet ist, um die Momentübertragung zwischen dem Motor und dem Differentialgetriebe in einer solchen Weise zu schalten, daß auch ein Entkuppeln möglich ist.
Bei der obigen Konstruktion ist der Schaltmechanismus bei einem Antrieb über vier Räder im Kupplungszustand und der Kupplungsmechanismus befindet sich im zweiten Zustand und das Antriebsmoment des Motors wird über den Differentialgetriebemechanismus verteilt auf die erste und die zweite Achswelle übertragen.
Bei einem Antrieb über zwei Räder ist der Schaltmechanismus im Entkupplungszustand und der Kupplungsmechanismus befindet sich im ersten Zustand. Folglich gelangt das Kraftübertragungssystem auf der Schaltseite zwischen dem Schaltmechanismus und dem Differentialgetriebe in einen Zustand, in dem es vom Kraftübertragungssystem auf der Motorseite zwischen dem Motor und dem Schaltmechanismus einerseits und von der ersten und der zweiten Achswelle andererseits getrennt ist, und die erste und die zweite Achswelle drehen sich in einem Zustand, bei dem das Kraftübertragungssystem auf der Schaltseite einschließlich des Differentialkorbs ohne Antrieb ist. Das heißt, das Kraftübertragungssystem auf der Schaltseite dreht sich nicht zusammen mit der ersten und der zweiten Achswelle, und der Rotationswiderstand nimmt ab.
Auf diese Weise wird beim Antrieb über zwei Räder der Rotationsantrieb des Kraftübertragungssystems auf der Schaltseite unterbrochen, so daß Schwingungen reduziert werden, die Abnutzung verschiedener Teile des Kraftübertragungssystems abnimmt und die Dauerhaltbarkeit größer wird. Desweiteren nimmt die Belastung des Motors entsprechend der Abnahme des Rotationswiderstandes ab, und die Treibstoffverbrauchsmenge wird günstiger.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Differentialgetriebe gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Differentialgetriebe gemäß der Erfindung zeigt.
Nunmehr wird eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 beschrieben, in der ein Differentialgetriebe 1 gezeigt ist. Im weiteren sind die rechte und die linke Richtung in der folgenden Beschreibung die rechte und die linke Richtung in Fig. 1, und in der Figur sind keine Elemente oder dergleichen dargestellt, die keine Bezeichnung tragen.
Das Differentialgetriebe 1 ist in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb angebracht und an derjenigen Achse angeordnet, die bei einem Antrieb über zwei Räder vom Antrieb abgetrennt wird.
In dem Fahrzeug mit Vierradantrieb ist neben dem Differentialgetriebe 1 ein 2-4-Schaltmechanismus angebracht. Der 2-4-Schaltmechanismus ist in ein Kraftübertragungssystemeingeschaltet, der den Motor und das Differentialgetriebe 1 verbindet, und überträgt das Drehmoment von dem Motor zu dem Differentialgetriebe 1 in einer solchen Weise, daß ein Entkuppeln jederzeit möglich ist. Bei einem Antrieb über zwei Räder wird das Differentialgetriebe 1 vom Motor mittel des 2-4-Schaltmechanismus getrennt.
Das Differentialgetriebe 1 umfaßt: einen Differentialkorb 3; einen Differentialgetriebemechanismus 55; eine Muffe 21; einen Kupplungsmechanismus 60; und einen Betätigungsmechanismus 70.
Der Differentialkorb 3 umfaßt einen Differentialkorbkörper 5, ein Deckelelement 7 und einen Ring 11. Das Deckelelement 7 ist auf der rechten Seite des Differentialkorbkörpers 5 mit einer Schraube 9 befestigt, und der Ring 11 ist auf der linken Seite des Differentialkorbkörpers 5 mit einer Schraube befestigt. Der Differentialkorb 3 ist in einem Differentialträger angeordnet, und linke und rechte Nabenabschnitte 13, 15 des Differentialkorbs 1 sind über Lager drehbar in dem Differentialträger gelagert. In dem Differentialträger ist ein Ölbehälter ausgebildet.
An dem Differentialkorb 3 wird mit Schrauben ein Tellerrad befestigt. Das Tellerrad wird in Eingriff mit einem Abtriebszahnrad des Kraftübertragungssystems gebracht, und der Differentialkorb 3 wird so angetrieben, daß er sich unter dem Abtriebsmoment des Motors dreht.
In den Differentialkorb 3 sind von der rechten und von der linken Seite aus eine erste Achswelle 91 und eine zweite Achswelle 93 eingeführt. Die erste und die zweite Achswelle 91, 93 sind koaxial zu der Rotationsachse des Differentialkorbs 3 angeordnet.
Im Differentialkorb 3 sind auf der Abtriebsseite ein erstes Sonnenrad 19 und ein zweites Sonnenrad 17, die jeweils aus einem Schrägstirnrad bestehen, auf der rechten und der linken Seite angeordnet. An der rechten Seite des ersten Sonnenrads 19 ist die Muffe 21 angeordnet. Das erste und das zweite Sonnenrad 19, 17 und die Muffe 21 sind koaxial zu der Rotationsachse des Differentialkorbs 3 angeordnet.
An dem zweiten Sonnenrad 17 und an der Muffe 21 sind jeweils hohle Nabenabschnitte 23, 24, 26, 28 ausgebildet, die auf beiden Seiten in Axialrichtung verlaufen, und jeder der Nabenabschnitte 23, 24, 26, 28 besitzt eine periphere Fläche mit einem kreisförmigen Querschnitt. Auf beiden Seiten sind in der Axialrichtung im ersten Sonnenrad 19 Lagerungsabschnitte 27, 29 mit Innenflächen mit kreisförmigen Querschnitten ausgebildet. Desweiteren sind am Differentialkorbkörper 5 und am Deckelelement 7 jeweils Lagerungsabschnitte 25, 31 mit Innenseiten mit kreisförmigen Querschnitten ausgebildet.
Die periphere Fläche des Nabenabschnitts 23 auf der linken Seite des zweiten Sonnenrades 17 ist in Radialrichtung von außen drehbar gelagert in der Innenfläche des Lagerungs- Abschnitts 25 des Differentialkorbkörpers 5. Die Innenfläche des Lagerungsabschnitts 27 auf der linken Seite des ersten Sonnenrades 19 ist in Radialrichtung von innen drehbar gelagert in der peripheren Fläche des Nabenabschnitts 24 auf der rechten Seite des zweiten Sonnenrades 17. Die Innenfläche des Lagerungsabschnitts 29 auf der rechten Seite des ersten Sonnenrades 19 ist in Radialrichtung von innen drehbar gelagert aud der peripheren Fläche des Nabenabschnitts 28 auf der linken Seite der Muffe 21. Die periphere Fläche des Nabenabschnitts 26 auf der rechten Seite der Muffe 21 ist drehbar gelagert in der Innenfläche des Lagerungsabschnitts 31 des Deckelelementes 7.
Der Nabenabschnitt 23 des zweiten Sonnenrades 17 ist über einen Keil mit der zweiten Achswelle 93 verbunden, so daß sich das zweite Sonnenrad 17 zusammen mit der zweiten Achswelle 93 dreht. Die Muffe 21 ist über einen Keil mit der ersten Achswelle 91 verbunden, so daß sich die Muffe 21 zusammen mit der ersten Achswelle 91 dreht.
Zwischen dem zweiten Sonnenrad 17 und dem Differentialkorb 3, zwischen beiden Sonnenrädern 17, 19 und zwischen der Muffe 21 und dem Differentialkorb 3 sind jeweils Druckscheiben 33, 35, 37 angeordnet.
Im Differentialkorb 3 ist eine Mehrzahl von Paaren von langen und kurzen Aufnahmebohrungen 39, 41 in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen ausgebildet. In den Aufnahmebohrungen 39, 41 sind jeweils ein erstes, langes Planetenrad 43 und ein zweites, kurzes Planetenrad 45, die jeweils aus einem Schrägstirnrad bestehen, gleitend drehbar untergebracht.
Das erste, lange Planetenrad 43 weist einen ersten Radabschnitt 47 und einen zweiten Radabschnitt 49 und einen Achsenabschnitt 51, der die Radabschnitte 47, 49 verbindet, mit einem kleinen Durchmesser auf. Der erste Radabschnitt 47 des ersten Planetenrades 43 greift in das erste Sonnenrad 19 ein. Das zweite, kurze Planetenrad 45 weist einen ersten Radabschnitt 53 und einen zweiten Radabschnitt 54 ohne Achsenabschnitt dazwischen auf. Der erste Radabschnitt 53 des zweiten Planetenrades 45 greift in das zweite Sonnenrad 17 ein. Bei jedem Planetenradpaar greifen die zweiten Radabschnitte 49, 54 des ersten und des zweiten Planetenrades 43, 45 auf der in der Axialrichtung linken Seite der Sonnenräder 17, 19 ineinander.
Somit umfaßt der Differentialgetriebemechanismus 55 das erste und das zweite Sonnenrad 19, 17; die ersten und die zweiten Planetenräder 43, 45 und die Aufnahmebohrungen 39, 41, die die Planetenräder 43, 45 aufnehmen. Das über den Differentialkorb 3 eingebrachte Antriebsmoment des Motors wird zwischen dem ersten und dem zweiten Sonnenrad 19, 17 verteilt.
Auf der peripheren Fläche des ersten Sonnenrades 19 ist ein scheibenartiges Flanschelement 57 befestigt, das sich in Axial- und in Radialrichtung nach außen erstreckt.
Der Kupplungsmechanismus 60 umfaßt ein bewegbares Element 61 und eine Klauenkupplung 69.
Um die Peripherie der Muffe 21 herum ist in Axialrichtung eine Keilnutverzahnung 59 ausgebildet. Mit der Keilnutverzahnung 59 werden das bewegbare Element 61 und eine Scheibe 63 axial bewegbar in Eingriff gebracht. An dem Flanschelement 57 und dem bewegbaren Element 61 sind jeweils zusammenwirkende Zähne 65, 67 ausgebildet, und die beiden zusammenwirkenden Zähne 65, 67 bilden die Klauenkupplung (Schaltkupplung) 69. Das bewegbare Element 61 ist dem Flanschelement 57 gegenüberliegend angeordnet. Beide zusammenwirkenden Zähne 65, 67 sind in Radialrichtung außerhalb des ersten Sonnenrades 19 angeordnet.
Wenn sich das bewegbare Element 61 in einer ersten Position entfernt von dem Flanschelement 57 (in einem ersten Zustand) befindet, sind die beiden zusammenwirkenden Zähne 65, 67 getrennt, und das erste Sonnenrad 19 und die Muffe 21 sind beabstandet und die Rotation des ersten Sonnenrades 19 wird nicht auf die Muffe 21 übertragen. Das heißt, im ersten Zustand, in dem die Klauenkupplung 69 ausgerückt ist, ist das erste Sonnenrad 19 nicht mit den Achswellen gekuppelt.
Wenn sich das bewegbare Element 61 in einer zweiten Position dicht an dem Flanschelement 57 (in einem zweiten Zustand) befindet, sind beide zusammenwirkenden Zähne 65, 67 im Eingriff, und das erste Sonnenrad 19 und die Muffe 21 sind gekuppelt und die Rotation des ersten Sonnenrades 19 wird auf die Muffe 21 übertragen. Das heißt, im zweiten Zustand, in dem die Klauenkupplung 69 eingekuppelt ist, ist das erste Sonnenrad 19 mit den Achswellen gekuppelt.
Im zweiten Zustand wird das Abtriebsmoment des Motors, das den Differentialkorb 3 in Drehung versetzt, über die ersten und die zweiten Planetenräder 43, 45 vom zweiten Sonnenrad 17 über die zweite Achswelle 93 auf das linksseitige Rad und gleichzeitig vom ersten Sonnenrad 19 über die Klauenkupplung 69, die Muffe 21 und die erste Achswelle 91 auf das rechtsseitige Rad übertragen. Desweiteren wird das Abtriebsmoment des Motors, wenn eine Differenz im Abtriebswiderstand zwischen dem linken und dem rechten Rad in einem Zustand, zum Beispiel dem Fahren auf unebenen Straßen, vorliegt, differentiell zwischen dem linken und dem rechten Rad verteilt mit Hilfe der Rotation dee ersten und der zweiten Planetenräder 43, 45.
Wird ein Drehmoment übertragen, werden die Spitzen der Zähne der ersten und der zweiten Planetenräder 43, 45 durch das Eingreifen in das jeweilige Sonnenrad 17, 19 infolge der Reaktionskraft gegen die Wandflächen der Aufnahmebohrungen 39, 41 gedrückt, und es wird ein Reibungswiderstand zwischen den Spitzen und den Wandflächen erzeugt. Desweiteren werden Reibungswiderstände erzeugt über die Schubkräfte beim Eingreifen der Schrägstirnräder zwischen den ersten und den zweiten Planetenrädern 54, 45 und dem Differentialkorb 3 und dem Ring 11, über die Druckscheibe 33 zwischen dem zweiten Sonnenrad 17 und dem Differentialkorb 3, über die Druckscheibe 35 zwischen dem ersten und dem zweiten Sonnenrad 17, 19 und über die Druckscheibe 37 zwischen der Muffe 21 und dem Differentialkorb 3.
Auf Grund der Reibungswiderstände wird eine auf das Drehmoment ansprechende Differentialbegrenzungsfunktion zustandegebracht.
Im ersten Zustand, in dem die Klauenkupplung 69 ausgerückt ist, wird der von der Muffe 21 ausgehende Teil mit der ersten Achswelle 91 bis zum rechten Rad vom Abtriebssystem des Motors abgetrennt, so daß er sich in einem freien Rotationszustand befindet, und das erste Sonnenrad 19 gelangt in einen Freilaufzustand. Somit wird das Antriebsmoment, da das erste Sonnenrad 19 in einen Freilaufzustand gelangt, nicht auf die zweite Achswelle 93 auf der Seite des zweiten Sonnenrades 17 und auf das linksseitige Rad übertragen, und das Antriebsmoment wird abgeschaltet.
Der Betätigungsmechanismus 70 umfaßt eine Rückholfeder 71 und ein Druckluftbetätigungsglied 73.
Die Rückholfeder 71 ist zwischen dem bewegbaren Element 61 und der Scheibe 63 (dem Flanschelement 57 des Sonnenrades 19) angeordnet. Die Rückholfeder 71 drückt das bewegbare Element 61 in Richtung des Wegbewegens vom Flanschelement 57 (in Richtung des Lösens der Verbindung der Klauenkupplung 69). Desweiteren erfolgt, wenn die Verbindung der Klauenkupplung 69 gelöst wird, ein Gleiten auf zwischen der Muffe 21 und dem ersten Sonnenrad 19 und zwischen dem Halter 63 und dem Flanschelement 57, und die durch das Gleiten bewirkte Last wird nicht auf die Rückholfeder 71 übertragen.
Das Druckluftbetätigungsglied 73 ist mit einem Betätigungskörper 74 und einem Druckring 83 als Schiebeelement versehen. Der Betätigungskörper 74 umfaßt eine Grundplatte 75, eine Membran 77, eine Druckkammer 79 und ein Auflageelement 81. Der Betätigungskörper 74 ist wie ein Ring geformt und um den Nabenabschnitt 15 herum auf der rechten Seite des Differentialkorbs 3 angeordnet. Der Betätigungskörper 74 wird durch ein Lagerungselement in dem Differentialträger gehalten.
Die Membran 77 ist luftdicht an der Grundplatte 75 befestigt, und zwischen diesen ist die Druckkammer 79 ausgebildet. Das Auflageelement 81 ist mit einer Schraube an der Membran 77 befestigt.
Der Druckring 83 ist auf der linken Seite der Membran 77 befestigt und weist einstückig damit einen Schenkel 87 am Kopfteil desselben auf.
Im Differentialkorb 3 ist eine Mehrzahl von Öffnungen 85 in Umfangsrichtung in gleichen Abständen ausgebildet. In jede Öffnung 85 ist der Schenkel 87 des Druckrings 83 eingeführt, und der Schenkel 87 liegt dem bewegbaren Element 61 gegenüber. Zusätzlich zu diesen Funktionen funktionieren die Öffnungen 85, Öl in den Differentialkorb 3 einzubringen.
Wird ein Luftdruck (Überdruck) in die Druckkammer 79 des Druckluftbetätigungsglieds 73 geführt, wird die Membran 77 nach links verformt und das bewegbare Element 61 wird über den Schenkel 87 des Druckrings 83 nach links bewegt und die Klauenkupplung 69 wird in Eingriff gebracht. Desweiteren kehrt das bewegbare Element 61, wenn die Zufuhr eines Luftdrucks in die Druckkammer 79 gestoppt wird, auf Grund der Druckkraft der Rückholfeder 71 nach rechts zurück und der Eingriff der Klauenkupplung 69 wird gelöst.
Der 2-4-Schaltmechanismus und die Klauenkupplung 69 werden so betätigt, daß eine Verbindung gleichzeitig entsteht, oder so betätigt, daß die Verbindung gleichzeitig gelöst wird.
Wenn der 2-4-Schaltmechanismus und die Klauenkupplung 69 eingekuppelt sind, wie oben erwähnt, verteilt der Differentialgetriebemechanismus 55 das Antriebsmoment des Motors auf die Räder und das Fahrzeug wird von vier Rädern angetrieben.
Wenn der 2-4-Schaltmechanismus zusammen mit der Klauenkupplung 69 ausgerückt ist, wird das Fahrzeug von zwei Rädern angetrieben. Beim Antrieb über zwei Räder gelangt das Kraftübertragungssystem auf der Schaltseite, das den 2-4- Schaltmechanismus mit dem Differentialkorb 3 verbindet, in einen Zustand, in dem es vollkommen von dem Abtriebsmoment des Motors (dem Kraftübertragungssystem auf der Motorseite, das den Motor mit dem 2-4-Schaltmechanismus verbindet), und von der Rotationskraft der Räder (der ersten und der zweiten Achswelle 91, 93) abgetrennt ist. Folglich werden in einem Zustand, in dem der Rotationantrieb des Kraftübertragungssystems auf der Schaltseite einschließlich des Differentialkorbs 3 unterbrochen ist, die Räder, die die Straßenoberfläche berühren, und die erste und die zweite Achswelle 91, 93, die mit den Rädern verbunden sind, so angetrieben, daß sie sich entsprechend der Fahrbewegung des Fahrzeugs drehen.
Auf diese Weise wird beim Antrieb über zwei Räder der Rotationsantrieb des Kraftübertragungssystems auf der Schaltseite unterbrochen, so daß Schwingungen reduziert werden und die Abnutzung verschiedener Teile des Kraftübertragungssystems reduziert wird und die Dauerhaltbarkeit größer wird, und desweiteren die Belastung des Motors entsprechend der Reduzierung des Rotationswiderstandes reduziert wird und der Treibstoffverbrauch günstiger wird.
Wenn sich das Differentialgetriebe 1 dreht, strömt das Öl aus dem Ölbehälter des Differentialträgers heraus in den Differentialkorb 3 durch die Öffnung 85 und die Öffnungen 89, 91, die links von den Endseiten der Aufnahmebohrungen 39, 41 angeordnet sind, und von dem einströmenden Öl werden die Keilnutevrzahnung 59 der Muffe 21, die Klauenkupplung 69, die Gleitfläche zwischen dem Flanschelement 57 des Sonnenrades 19 und der Scheibe 63 und dergleichen geschmiert. Desweiteren schmiert das Öl die Aufnahmebohrungen 39, 41 und die verschiedenen Zahnräder des Differentialgetriebemechanismus 55.
Wie oben erwähnt, ist in dem Differentialgetriebe 1 die Muffe 21 innerhalb des Differentialkorbs 3 angeordnet, und die Klauenkupplung 69 ist zwischen dem bewegbaren Element 61 auf der Muffe 21 und dem Flanschelement 57 des Sonnenrades 19 angeordnet. Das heißt, die Abschaltfunktion für das Antriebsmoment wird im Differentialkorb 3 gebildet, so daß Größe und Form des gesamten Differentialgetriebes 1 ziemlich ähnlich der Größe und Form eines Differentialgetriebes für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb ohne einen solchen Abschaltmechanismus für das Antriebsmoment ausgebildet werden können. Folglich kann ein Differentialträger für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb auch für das Differentialgetriebe 1 eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb verwendet werden.
Desweiteren kann, da die erste und die zweite Achswelle 91, 93 nicht getrennt sind, eine Achswelle für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb auch für das Differentialgetriebe 1 für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb verwendet werden. Desweiteren kann auch die Lagerungskonstruktion (das Lager) der Achswellen 91, 93 einfach gestaltet werden.
Das heißt, die Kompatibilität des Differentialträgers mit den Achswellen 91, 93 geht nicht verloren, und es können ein Differentialträger und Achswellen für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb ohne jede Modifikation verwendet werden und auch die Lagerungskonstruktion der Achswellen 91, 93 kann einfach gestaltet werden.
Folglich wird es unnötig, spezielle Elemente wie den Differentialträger 3, die Achswellen 91, 93 und dergleichen anzufertigen, um die Abschaltfunktion für das Antriebsmoment einzubringen, und es wird möglich, eine große Anzahl von Elementen sowohl für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb als auch für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb zu verwenden, und es kann eine Umrüstung eines Fahrzeugs mit Zweiradantrieb in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - und umgekehrt - ohne die Anzahl der Teile zu erhöhen und bei geringen Kosten erfolgen.
Desweiteren ist es, da die Öffnung 85 zum Einführen des Schenkels 87 des Druckrings 83 in den Differentialkorb benutzt wird, um Öl in den Differentialkorb 3 einzubringen, unnötig, anderswo einen Öffnungsbereich zum Einbringen von Öl in den Differentialkorb 3 auszubilden, so daß die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
Desweiteren ist die Muffe 21 im Lagerungsteil 31 des Differentialkorbs 3 gelagert, und das erste Sonnenrad 19 ist im Nabenabschnitt 28 der Muffe 21 gelagert, so daß die Lagerungskonstruktionen für die Muffe 21 und das erste Sonnenrades 19 kompakt wird.
Demgemäß kann das Differentialgetriebe 1, das die Abschaltfunktion für das Antriebsmoment unter Verwendung der Klauenkupplung 69 enthält, praktisch ohne Volumenvergrößerung hergestellt werden, und die Umrüstung eines Fahrzeugs mit Zweiradantrieb in ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - und umgekehrt - kann leichter vorgenommen werden.
Zusätzlich dazu wird, da die Klauenkupplung 69 radial außerhalb des Zahnbereichs des ersten Sonnenrades 19 angeordnet ist, der Durchmesser der Klauenkupplung 69 größer als der Durchmesser des ersten Sonnenrades 19. Demgemäß kann die Klauenkupplung ein größeres Drehmoment übertragen als eine Klauenkupplung mit einem kleinen Durchmesser, und die Dauerhaltbarkeit wird größer.
Der Kupplungsmechanismus und der Betätigungsmechanismus sind nicht auf die Mechanismen in den obigen Ausführungsformen beschränkt.
Zum Beispiel ist es wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Differentialgetriebe 101 auch möglich, daß an den peripheren Flächen der Muffe 21 und des ersten Sonnenrades 19 Keilnut verzahnungen 103, 105 in Axialrichtung ausgebildet sind, und daß an der Innenfläche eines ringartigen bewegbaren Elementes 107 ein Zahnbereich 109 ausgebildet ist, der mit beiden Keilnutverzahnungen 103, 105 in Eingriff steht. In diesem Fall umfaßt eine Klauenkupplung 111 die Keilnutverzahnungen 103, 105 wie auch den Zahnbereich 109, und ein Kupplungsmechanismus 113 umfaßt das bewegbare Element 107 und die Klauenkupplung 111.
Das bewegbare Element 107 kann sich von der Seite des ersten Sonnenrades 19 zur Seite der Muffe 21 in der Richtung der Rotationsachse verschieben und ist so gestaltet, daß es sich zusammen mit dem ersten Sonnenrad 19 dreht. Das bewegbare Element 107 gelangt in einen ersten Zustand, wenn es sich in einer Position (einer ersten, von der Muffe 21 entfernten Position) befindet, nachdem es sich zu dem ersten Sonnenrad 19 bewegt hat, so daß es von der Muffe 21 getrennt ist. Im ersten Zustand steht der Zahnbereich 109 des bewegbaren Elementes 107 nur in Eingriff mit der Keilnutverzahnung 103 des ersten Sonnenrades 19, so daß das erste Sonnenrad 19 und die Muffe 21 getrennt sind. Desweiteren gelangt das bewegbare Element 107 in einen zweiten Zustand, wenn es sich in einer Position (einer zweiten, dicht an der Muffe 21 befindlichen Position) befindet, nachdem es sich zu der ersten Seite der Muffe 21 bewegt hat, so daß es über die Muffe 21 und das erste Sonnenrad 19 gelangt. Im zweiten Zustand steht der Zahnbereich 109 des bewegbaren Elementes 107 in Eingriff mit beiden Keilnutverzahnungen 103, 105, so daß das erste Sonnenrad 19 und die Muffe 21 verbunden sind.
Desweiteren kann die Rückholfeder 123 des Betätigungsmechanismus 121 einstückig mit dem Druckring 83 des Druckluftbetätigungsglieds 73 ausgebildet werden. Der Kopfteil der Rückholfeder 123 berührt die Außenseite des Differentialkorbs 3, und über die Rückholfeder 123 wird das bewegbare Element 107 in Richtung zu der ersten Position gedrückt. Der Schenkel 87 des Druckrings 83 greift in einen eingesenkten Abschnitt 125 ein, der in der peripheren Fläche des bewegbaren Elementes 107 ausgebildet ist.
Wird ein Luftdruck (Überdruck) in die Druckkammer 79 des Druckluftbetätigungsglieds 73 geführt, wird die Rückholfeder 123 verformt und das bewegbare Element 107 wird von dem Schenkel 87 des Druckrings 83 nach links bewegt und die Klauenkupplung 111 wird aus dem Eingriff gerückt. Desweiteren kehrt das bewegbare Element 107, wenn die Zufuhr eines Luftdrucks in die Druckkammer 79 gestoppt wird, auf Grund der Druckkraft der Rückholfeder 123 nach rechts zurück, und die Klauenkupplung 111 wird in Eingriff gerückt.
Bei einer solchen Konstruktion ist die Rückholfeder 123 einstückig mit dem Druckring 83 ausgebildet, so daß die Anzahl der Teile kleiner wird und das Differentialgetriebe 101 kompakter gestaltet wird.
Desweiteren wird bei einer solchen Konstruktion selbst dann, wenn das Druckluftbetätigungsglied 73 oder ein Druckluftversorgungssystem versagen, die Klauenkupplung 111 mit Hilfe der Druckkraft der Rückholfeder 123 eingerückt, und das bewegbare Element 107 gelangt in den zweiten Zustand, so daß das Antriebsmoment des Motors auf die Räder übertragen werden kann.
Desweiteren ist es auch möglich, das bewegbare Element so anzuordnen, daß es sich zusammen mit der Muffe dreht. In dem Falle gelangt das bewegbare Element in den zweiten Zustand, wenn es sich in einer Position (einer zweiten, dicht an dem ersten Sonnenrad befindlichen Position) über der Muffe und dem ersten Sonnenrad befindet, und gelangt in einen ersten Zustand, wenn es sich in einer Position (einer von dem ersten Sonnenrad entfernt befindlichen Position) befindet, nachdem es sich in Richtung zu der Muffe bewegt hat, so daß es vom ersten Sonnenrad getrennt ist.
Desweiteren kann, wenn eine solche Klauenkupplung radial außerhalb des Zahnbereiches des ersten Sonnenrades angeordnet wird, ein größeres Drehmoment übertragen werden, und die Dauerhaltbarkeit wird größer.
Desweiteren ist der Differentialgetriebemechanismus bei der Erfindung nicht auf Mechanismen in den obigen Ausführungsformen beschränkt. Dieser kann zum Beispiel ein Differentialgetriebemechanismus mit Kegelrädern sein.
Desweiteren ist das Betätigungsglied auch nicht auf Druckluftbetätigungsglieder in den obigen Ausführungsformen beschränkt. Dieses kann zum Beispiel ein Druckluftbetätigungs­ glied, das durch Einbringen eines in einem Ansaugkrümmer des Motors erzeugten Unterdrucks betätigt wird, ein Öldruckbetätigungsglied, ein Elektromotor oder dergleichen sein.
Desweiteren kann das Differentialgetriebe 1 gemäß der Erfindung sowohl als vorderes Differentialgetriebe (als Differentialgetriebe, das das Antriebsmoment des Motors zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad verteilt) als auch als hinteres Differentialgetriebe (als Differentialgetriebe, das das Antriebsmoment des Motors zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad verteilt) verwendet werden.

Claims (11)

1. Differentialgetriebe, aufweisend:
einen Differentialkorb (3), der von dem Abtriebsmoment eines Motors gedreht wird, und in den eine erste Achswelle (91) und eine zweite Achswelle (93) koaxial zur Rotationsachse des Differentialkorbs (3) eingeführt sind;
einen Differentialgetriebemechanismus (55), der in dem Differentialkorb (3) angeordnet ist und ein erstes Sonnenrad (19), das koaxial zur Rotationsachse des Differentialkorbs (3) angeordnet ist, und ein zweites Sonnenrad (17) aufweist, das koaxial zur Rotationsachse des Differentialkorbs (3) angeordnet und mit der zweiten Achswelle (93) drehfest verbunden ist, wobei der Differentialgetriebemechanismus (55) das über den Differentialkorb (3) eingebrachte Abtriebsmoment des Motors zwischen dem ersten Sonnenrad (19) und dem zweiten Sonnenrad (17) verteilt;
eine Muffe (21), die in dem Differentialkorb (3) angeordnet und mit der ersten Achswelle (91) drehfest verbunden ist;
einen Kupplungsmechanismus (60), der in dem Differentialkorb (3) angeordnet ist und das erste Sonnenrad (19) und die Muffe (21) entkuppelbar miteinander kuppelt, wobei der Kupplungsmechanismus (60) die Rotationsübertragung von dem ersten Sonnenrad (19) auf die Muffe (21) in deren entkuppeltem Zustand verhindert und in deren gekuppeltem Zustand ermöglicht; und
einen Betätigungsmechanismus (70), der den Kupplungsmechanismus (60) betätigt und diesen zwischen dem entkuppelten und dem gekuppelten Zustand umschaltet.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus (60) ein bewegbares Element (61) und eine Schaltkupplung (69) aufweist, wobei
das bewegbare Element (61) entlang der Rotationsachse des Differentialkorbs (3) frei bewegbar angeordnet und zusammen mit einem der beiden Elemente Muffe (21) und erstes Sonnenrad (19) drehbar ist,
die Schaltkupplung (69) ein Paar Eingriffsabschnitte (65, 67) aufweist, die an dem bewegbaren Element (61) und dem anderen der beiden Elemente Muffe (21) und erstes Sonnenrad (19) festgelegt sind, und
die Eingriffsabschnitte (65, 67) in dem entkuppelten Zustand des ersten Sonnenrades (19) und der Muffe (21) voneinander getrennt sind, wenn das bewegbare Element (61) im Abstand von dem anderen der beiden Elemente Muffe (21) und erstes Sonnenrad (19) positioniert ist, und in deren gekuppeltem Zustand miteinander in Eingriff stehen, wenn das bewegbare Element (61) benachbart zu dem anderen der beiden Elemente Muffe (21) und erstes Sonnenrad (19) positioniert ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, wobei der Betätigungsmechanismus (70) eine Rückholfeder (71) und ein Betätigungsglied (73) aufweist, von dem das bewegbare Element (61) entgegen der Vorspannkraft der Rückholfeder (71) bewegbar ist.
4. Differentialgetriebe nach Anspruch 3, wobei das Betätigungsglied (73) einen Betätigungskörper (74), der außerhalb des Differentialkorbs (3) angeordnet ist, und ein Schiebeelement (83) aufweist, das in den Differentialkorb (3) eingeführt und mit dem Betätigungskörper (74) verriegelt ist.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, wobei der Differentialkorb (3) eine Öffnung (85) zum Einführen des Schiebeelementes (83) in den Differentialkorb (3) aufweist, und Öl durch die Öffnung (85) hindurch in den Differentialkorb (3) zugeführt wird.
6. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Muffe (21) zwischen dem Differentialkorb (3) und dem ersten Sonnenrad (19) angeordnet und von dem Differentialkorb (3) drehbar abgestützt ist, und das erste Sonnenrad (19) von der Muffe (21) drehbar abgestützt ist.
7. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, wobei die Muffe (21) mit ihrem axial äußeren Ende in dem Differentialkorb (3) und mit ihrem axial inneren Ende in dem ersten Sonnenrad (19) gelagert ist.
8. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, wobei die Schaltkupplung (69) radial außerhalb des ersten Sonnenrades (19) angeordnet ist.
9. Differentialgetriebe nach Anspruch 8, wobei
das erste Sonnenrad (19) einen Flanschabschnitt (57) aufweist, der in Radialrichtung nach außen verläuft, und
das bewegbare Element (61) dem Flanschabschnitt (57) zugewandt und zusammen mit der Muffe (21) drehbar ist, und
die Eingriffsabschnitte (65, 67) miteinander zusammenwirkende Zähne aufweisen, die an dem Flanschabschnitt (57) bzw. dem bewegbaren Element (61) angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehen, wenn das bewegbare Element (61) dicht an dem Flanschabschnitt (57) positioniert ist.
10. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Differentialgetriebemechanismus (55) ein erstes Planetenrad (43) und ein zweites Planetenrad (45) aufweist, die gleitend drehbar in Aufnahmebohrungen (39, 41) in dem Differentialkorb (3) untergebracht sind und miteinander in Eingriff stehen und über die das erste Sonnenrad (19) und das zweite Sonnenrad (17) miteinander gekuppelt sind.
11. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei das Differentialgetriebe in ein vierradgetriebenes Fahrzeug mit einem Schaltmechanismus eingebaut ist, von dem die Momentübertragungsverbindung zwischen dem Motor und dem Differentialgetriebe ein- bzw. ausschaltbar ist.
DE19731482A 1996-07-23 1997-07-22 Differentialgetriebe Expired - Fee Related DE19731482C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19349796A JP4009336B2 (ja) 1996-07-23 1996-07-23 デファレンシャル装置
JP23057696A JP3445070B2 (ja) 1996-08-30 1996-08-30 デファレンシャル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731482A1 DE19731482A1 (de) 1998-01-29
DE19731482C2 true DE19731482C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=26507919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731482A Expired - Fee Related DE19731482C2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Differentialgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5839986A (de)
DE (1) DE19731482C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203655A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102019203656A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234289B1 (en) 1996-05-22 2001-05-22 Warn Industries, Inc. Pneumatic annular actuator
CA2320532C (en) 1999-09-24 2009-02-03 Nicholas J. Manzoli Use indicating means for dental files
US6945895B2 (en) * 2001-04-12 2005-09-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear mechanism
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
US9079495B2 (en) 2012-06-15 2015-07-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with a multi-speed RDM and PTU
US8986148B2 (en) 2012-10-05 2015-03-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
US10391861B2 (en) 2016-07-27 2019-08-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with disconnecting differential output
EP3781842A1 (de) * 2018-04-16 2021-02-24 Linamar Corporation Differentialtrennanordnung
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US11486490B1 (en) * 2021-04-27 2022-11-01 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Differential with lubrication ports

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310573B (de) * 1971-05-11 1973-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe für Kraftfahrzuege mit Hinter- und Vorderachsantrieb
JPS56135320A (en) * 1980-03-03 1981-10-22 Gen Motors Corp Split type axle driving mechanism

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389580A (en) * 1918-01-25 1921-09-06 Francis W Davis Differential gear
US1389720A (en) * 1919-07-01 1921-09-06 Charles A Ward Lubricating means and process
CH98134A (de) * 1921-11-04 1923-03-01 Blumer Heinrich Zahnrädergetriebe.
US1499763A (en) * 1922-04-15 1924-07-01 Rembrandt Peale Power-transmitting and speed-reducing mechanism
US2269734A (en) * 1939-09-18 1942-01-13 Lyman S Powell Differential
US2791919A (en) * 1950-06-27 1957-05-14 Wildhaber Ernest Locking differential
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission
FR1105103A (fr) * 1953-09-21 1955-11-28 Saurer Ag Adolph Compresseur rotatif équipé de rotors à denture héliocoïdale
DE1164187B (de) * 1955-06-21 1964-02-27 Pfauter Fa Hermann Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE1086136B (de) * 1957-04-02 1960-07-28 Dualoc Engineering Co Sperrbares Stirnraeder-Ausgleichgetriebe
US2869399A (en) * 1957-12-11 1959-01-20 Everett G Miles Differential transmission
GB917132A (en) * 1958-10-03 1963-01-30 Svenska Aeroplan Ab Planetary differential gear
US3071314A (en) * 1959-11-12 1963-01-01 Fairchild Stratos Corp Screw compressor seal
US3251244A (en) * 1962-02-02 1966-05-17 Claude H Nickell Torque divided hydraulically proportioned output differential
US3365983A (en) * 1965-06-11 1968-01-30 Borg Warner Differential mechanism
US3327564A (en) * 1965-07-29 1967-06-27 Borg Warner Differential mechanism
US3412632A (en) * 1966-09-23 1968-11-26 Pitney Bowes Inc Differential mechanism
US3528323A (en) * 1968-07-19 1970-09-15 Simplicity Mfg Co Inc Differential transmission for coaxial axle shafts with means to frictionally resist relative rotation therebetween
GB1256990A (de) * 1970-11-06 1971-12-15
US3706239A (en) * 1971-02-09 1972-12-19 Boise Cascade Corp Pinion differential mechanism having internal bias torque
US3768336A (en) * 1971-06-29 1973-10-30 Illinois Tool Works Differential
DE2305306A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Peters Ag Claudius Anordnung zur dichten befestigung des offenen endes von filtertaschen oder filterschlaeuchen in den oeffnungen des zwischenbodens eines filtergehaeuses
JPS51144637A (en) * 1975-06-06 1976-12-11 Canon Inc Photo-divider
JPS5454765A (en) * 1977-10-07 1979-05-01 Masukazu Mashita Double air bank mattress
JPS5469257A (en) * 1977-11-12 1979-06-04 Tomizou Okamoto Working glove with brush and method of producing same
JPS553058A (en) * 1978-06-23 1980-01-10 Hitachi Maxell Operation informing system
DE2848206A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Im eingriff miteinander stehende zahnraeder
JPS6022698B2 (ja) * 1978-11-08 1985-06-03 日曹油化工業株式会社 ジアルキル炭酸エステルの製法
US4365524A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with wedge block thrust bearing means
JPS5997346A (ja) * 1982-11-24 1984-06-05 Komatsu Ltd 車両のデイフアレンシヤル装置
JPS59141254A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Mitsubishi Electric Corp 車両用電気装置箱
GB8317911D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Quaife R T Differential mechanism
FR2553169B1 (fr) * 1983-10-05 1989-03-24 Chausson Usines Sa Dispositif pour la lubrification de mecanisme a engrenages du genre differentiel et analogue
JPS6081275A (ja) * 1983-10-10 1985-05-09 Sumikurosu Kogyo Kk 圧着型接着性構造物
US4677876A (en) * 1984-02-13 1987-07-07 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with cylindrical spacer
NO158074C (no) * 1984-04-26 1988-07-06 Arne Bruun Hydraulisk bremse- og/eller sperreinnretning samt anvendelse av innretningen bl.a. som differensial-brems og/eller differensial-sperre.
WO1986002420A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Barry Wallace Coombs Limited slip differential
JPS62200071A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Toyota Motor Corp 高強度歯車の製造方法
US4776234A (en) * 1986-03-20 1988-10-11 Dana Corporation Modulating bias control for limited slip differential axle
SU1442772A1 (ru) * 1987-01-15 1988-12-07 Завод-втуз при Московском автомобильном заводе им.И.А.Лихачева Зубчатое колесо волновой передачи
US4781078A (en) * 1987-02-02 1988-11-01 Dana Corporation Locking differential with electromagnetic actuated clutch
BR8807424A (pt) * 1987-03-21 1990-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Disposicao de um acoplamento ou embreagem dentada eletromagnetica
SU1421933A1 (ru) * 1987-03-25 1988-09-07 Ростовский институт инженеров железнодорожного транспорта Зубчатое колесо
US4777838A (en) * 1987-09-02 1988-10-18 Sundstrand Corporation System for lubricating gear end faces
US4838118A (en) * 1988-03-10 1989-06-13 Eaton Corporation Anti-spin differential
DE3931745C1 (en) * 1988-03-25 1991-03-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Locking differential on vehicle - incorporates compensating pinion wheels with straight radial gear teeth on adjacent end faces
JPH0618083Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-05-11 株式会社ゼクセル ウォームギア式ディファレンシャルの潤滑装置
ES2046476T3 (es) * 1988-06-15 1994-02-01 Group Lotus Plc Unidad diferencial.
US5037362A (en) * 1989-03-28 1991-08-06 Tochigi-Fugi Sangyo Kabushiki Kaisha Limited slip differential
DE3918565A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
IT1240554B (it) * 1989-09-22 1993-12-17 Voith Gmbh J M Differenziale a bloccaggio automatico
US5102378A (en) * 1989-10-27 1992-04-07 Ste Pierre Ferry Limited slip differential
JPH03282034A (ja) * 1990-03-28 1991-12-12 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 歯車装置
DE4013196A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE4013202A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE4017800A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
JP2525611Y2 (ja) * 1990-06-05 1997-02-12 栃木富士産業株式会社 電磁多板クラッチ
US5269730A (en) * 1990-06-05 1993-12-14 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Differential gear device for vehicle
US5019021A (en) * 1990-07-02 1991-05-28 Eaton Corporation Modulating limited slip differential
JP2971920B2 (ja) * 1990-07-18 1999-11-08 栃木富士産業株式会社 遊星歯車式差動装置
DE4027368A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-12 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
JPH04185941A (ja) * 1990-11-20 1992-07-02 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
RU2010145C1 (ru) * 1991-01-22 1994-03-30 Беспалов Валерий Валентинович Зубчатое колесо
US5078660A (en) * 1991-04-23 1992-01-07 New Venture Gear, Inc. Transfer case limited slip planetary differential
US5108353A (en) * 1991-04-24 1992-04-28 Zexel-Gleason U.S.A., Inc. Crossed-axis gear differential
DE4217784C2 (de) * 1991-06-12 1994-02-17 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
JP3387935B2 (ja) * 1991-07-08 2003-03-17 株式会社東芝 遊星歯車装置
US5122101A (en) * 1991-07-25 1992-06-16 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis combination gear differential
US5169370A (en) * 1991-07-25 1992-12-08 Zexel-Gleason Usa, Inc. End-thrust design for parallel-axis differential
DE4127266A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Deere & Co Fahrzeuggetriebe mit zentraldifferential
US5139467A (en) * 1991-08-30 1992-08-18 Auburn Gear, Inc. Spring retainer for limited slip differentials
JP3002040B2 (ja) * 1991-11-19 2000-01-24 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
US5580326A (en) * 1992-03-31 1996-12-03 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear assembly
US5458546A (en) * 1992-03-31 1995-10-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear assembly
JP2747165B2 (ja) * 1992-05-06 1998-05-06 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
DE4223374C2 (de) * 1992-07-16 1994-09-15 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
US5458547A (en) * 1992-07-17 1995-10-17 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus with speed and torque sensitive differential limiting forces
US5441461A (en) * 1992-07-20 1995-08-15 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Limited slip differential gear assembly
US5295923A (en) * 1992-11-17 1994-03-22 Zexel-Gleason Usa, Inc. Lubrication modification for parallel-axis differential
US5310389A (en) * 1992-11-17 1994-05-10 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential gear tooth modification
US5389048A (en) * 1993-03-24 1995-02-14 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential with triplet combination gears
JPH0798051A (ja) * 1993-04-28 1995-04-11 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US5415601A (en) * 1993-06-10 1995-05-16 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential with restrained center washer
US5385514A (en) * 1993-08-11 1995-01-31 Excelermalic Inc. High ratio planetary transmission
JP3411416B2 (ja) * 1994-10-13 2003-06-03 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 平行軸差動歯車装置
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
JPH0979350A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310573B (de) * 1971-05-11 1973-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe für Kraftfahrzuege mit Hinter- und Vorderachsantrieb
JPS56135320A (en) * 1980-03-03 1981-10-22 Gen Motors Corp Split type axle driving mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203655A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102019203656A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731482A1 (de) 1998-01-29
US5839986A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821879T2 (de) Verteilergetriebe mit integriertem Planetengetriebe und synchronisierter Bereichsumschaltvorrichtung für permanenten Vierradantrieb
DE102007024839B4 (de) Wählbare Einwegwippenkupplungsanordnung
DE3525707C2 (de)
DE19716386C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE4117646C2 (de) Nabenkupplung
DE69710554T3 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für zweistufiges Verteilergetriebe
DE19961096B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19731482C2 (de) Differentialgetriebe
DE3436293A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten eines fahrzeugantriebes
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102015225290A1 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit nicht synchronisiertem Bereichsumschaltmechanismus und Steuersystem für beim Fahren erfolgende Bereichsumschaltung
DE19721091A1 (de) Zweistellungs-Antriebstrenneinrichtungen für Fahrzeuge
DE3536088C2 (de)
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3107051C2 (de) Leistungsübertragungseinheit mit einem Zahnräder-Wechselgetriebe für ein Radfahrzeug
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112014003878B4 (de) Kraftübertragungsbauteil mit Doppelgabelaktuator
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE102020103533A1 (de) Elektromechanisches bedarfsgeregeltes (emod-) verteilergetriebe - kompakte anordnung von doppelantriebsrad und schaltgabel
DE3330303C2 (de)
DE102022202313B4 (de) Differentialgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln und Abkoppeln von Freiläufen
WO2023186211A1 (de) Freilaufeinrichtung sowie kupplungsanordnung mit der freilaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201