DE19700700C2 - Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19700700C2
DE19700700C2 DE19700700A DE19700700A DE19700700C2 DE 19700700 C2 DE19700700 C2 DE 19700700C2 DE 19700700 A DE19700700 A DE 19700700A DE 19700700 A DE19700700 A DE 19700700A DE 19700700 C2 DE19700700 C2 DE 19700700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
crystalline
glass
element according
metallic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19700700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700700A1 (de
Inventor
Hans-Martin Wiedenmann
Harald Neumann
Karl-Heinz Heussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19700700A priority Critical patent/DE19700700C2/de
Priority to EP97949979A priority patent/EP0895593A1/de
Priority to PCT/DE1997/002792 priority patent/WO1998030894A1/de
Priority to KR10-1998-0707099A priority patent/KR100464466B1/ko
Priority to US09/142,599 priority patent/US6350357B1/en
Priority to JP53044198A priority patent/JP4080002B2/ja
Publication of DE19700700A1 publication Critical patent/DE19700700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700700C2 publication Critical patent/DE19700700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensorelement und einem Verfahren zu dessen Herstellung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-43 42 731 A1 ist ein Gassensor mit einem rohrförmigen Sensorelement in der sog. Fingerbauform bekannt, bei dem eine auf der Außenseite des rohrförmigen Sensorelements verlaufende Leiterbahn mittels einer elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt ist, die aus einem Gemisch eines kristallinen, nichtmetallischen Materials und eines glasbildenden Materials gebildet ist, wobei beim Erhitzen eine mit dem kristallinen, nichtmetallischen Material gefüllte Glasur entsteht. Die isolierende Schicht ist aber hinsichtlich der Korngrößen der verwendeten Ausgangsmaterialien nicht näher charakterisiert.
Ferner ist beispielsweise aus der DE-29 07 032 C2 (US 4 294 679) ein planares Sensorelement zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen bekannt, bei dem eine Meßzelle über eine Al2O3-Isolationsschicht mit einem Widerstandsheizelement in Verbindung steht. Die aus Al2O3 bestehende keramische Heizerisolation ist elektrisch isolierend und wird zur Kompensation der unterschiedlichen Sinterschwindungen und der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Al2O3 und der angrenzenden ZrO2-Festelektrolytschicht porös gesintert eingesetzt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß durch die poröse Isolationsschicht gasförmige und flüssige Komponenten aus dem Abgas in die Referenzatmosphäre diffundieren und dadurch das Meßsignal beeinträchtigen. Außerdem können Bestandteile des Abgases an den Widerstandsheizer gelangen und diesen schädigen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gassensor bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 hat den Vorteil, daß die verwendete Isolationsschicht gasdicht ist, ein gutes elektrisches Isolationsvermögen, eine gute Haftfestigkeit mit der Festelektrolytkeramik und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die gute Haftfestigkeit resultiert insbesondere daraus, daß die Sinterschwindung des Materials der Isolationsschicht annähernd der Sinterschwindung des Materials der Festelektrolytkeramik entspricht. Die Druckspannungen, die in der Isolationsschicht aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Isolationsschicht und der Festelektrolytfolie entstehen, werden durch die plastische Verformung aufgrund des Erweichungsverhaltens der Glasphase teilweise abgebaut und auf die Grenzfläche zur Festelektrolytkeramik gleichmäßig verteilt. Dadurch werden rißauslösende lokale Spannungsspitzen vollständig vermieden. Die verwendeten Gläser weisen dabei einen Erweichungsbeginn bei Temperaturen unter der Sintertemperatur von 1250°C auf. Das bei dem Verfahren zur Herstellung des Sensorelements verwendete Pulvergemisch hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Die mit dem Pulvergemisch hergestellte Paste eignet sich besonders zum Siebdrucken der gasdichten Isolationsschichten.
Mit der Kornfeinheit des kristallinen, nichtmetallischen Materials Al2O3 von d50 < 0,40 µm und der Kornverteilung von d90 < 1 µm wurde eine Gasdichtheit erreicht, die um den Faktor 2- bis mehr als das 4-fache höher ist als bei herkömmlichen keramischen Schichten. Mit d50 ist dabei die mittlere Korngröße bezogen auf den Massenanteil bezeichnet; d90 bezeichnet die Korngröße, bei der 90% feiner oder gleich sind, bezogen auf den Massenanteil.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Sensors und des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
So läßt sich durch die Wahl der Kornfeinheit und Kornverteilung gemäß den Materialien B und C der nachfolgenden Tabelle die Sintertemperatur von etwa 1600°C auf bis zu 1250°C absenken. Als Grenze für die Sintertemperatur gilt dabei die Schmelztemperatur des verwendeten glasbildenden Materials, damit sich eine mit dem kristallinen, nichtmetallischen Material, beispielsweise Al2O3, gefüllte Glasur ausbildet. Eine für die Heizerisolation besonders geeignete Isolationsschicht wird erreicht mit einem Anteil an kristallinen, nichtmetallischen Material von 60 Gew.-% und einem Anteil von glasbildendem Material von 40 Gew.-% in der Rohstoffmischung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch den abgasseitigen Teil eines Sensorelements und Fig. 2 eine Explosi­ onsdarstellung des Schichtsystems des Sensorelements nach Fig. 1.
Ausführungsbeispiel
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte plättchenförmige Sensorelement 10 weist eine elektrochemische Meßzelle 12 und ein Heizelement 13 auf. Die Meßzelle 12 hat beispielsweise eine erste Festelektrolytfolie 21 mit einer meßgasseitigen Großfläche 22 und einer referenzgasseitigen Großfläche 23 sowie eine zweite Festelektrolytfolie 25 mit einem darin in­ tegrierten Referenzkanal 26. Auf der meßgasseitigen Großfläche 22 ist eine Meßelektrode 31 mit einer Leiterbahn 32 und einem ersten Anschlußkontakt 33 angeordnet. Auf der referenzgasseitigen Großfläche 23 der ersten Festelektrolytfolie 21 befindet sich eine Referenzelektrode 35 mit einer Leiterbahn 36. In der ersten Festelektrolytfolie 21 ist ferner eine Durchkontaktierung 38 vorgesehen, durch die die Leiterbahn 36 der Referenzelektrode 35 an die meßgasseitige Großflä­ che 22 geführt ist. Neben dem ersten Anschlußkontakt 33 befindet sich auf der Großfläche 22 ein zweiter Anschlußkon­ takt 39, der mit der Durchkontaktierung 38 verbunden ist und somit die Kontaktstelle für die Referenzelektrode 35 bildet. Die Meßelektrode 31 ist mit einer porösen Schutzschicht 28 abgedeckt.
Das Heizelement 14 hat beispielsweise eine Trägerfolie 41 mit einer äußeren Großfläche 43 und einer inneren Groß­ fläche 43', die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Material der beiden Festelektrolytfolien 21, 25 besteht. Auf die innere Großfläche 43' der Trägerfolie 41 ist eine äußere Isolationsschicht 42 aufgetragen. Auf der äußeren Isolations­ schicht 42 befindet sich ein Widerstandsheizer 44 mit einem mäanderförmigen Heizleiter 45 und mit zwei Anschlußlei­ tern 46. Die äußere Isolationsschicht 42 und die Trägerfolie 41 haben jeweils zwei fluchtend zueinander verlaufende Hei­ zerdurchkontaktierungen 48, die von den beiden Anschlußleitern 46 zur äußeren Großfläche 43 der Trägerfolie 41 füh­ ren. Auf der äußeren Großfläche 43 der Trägerfolie 41 sind zwei Heizeranschlußkontakte 49 angeordnet, die mit den Hei­ zerdurchkontaktierungen 48 verbunden sind.
Auf dem Widerstandsheizer 44 befindet sich eine innere Isolationsschicht 50. Die Großfläche der inneren Isolations­ schicht 50 ist mit der Großfläche der zweiten Festelektrolytfolie 25 verbunden. Dadurch ist das Heizelement 14 über die innere Isolationsschicht 50 mit der Meßzelle 12 thermisch gekoppelt verbunden.
Die beiden Festelektrolytfolien 21 und 25 sowie die Trägerfolie 41 bestehen beispielsweise aus mit 5 Mol.-% Y2O3 teilstabilisiertem ZrO2. Die Elektroden 31, 35 die Leiterbahnen 32, 36 die Durchkontaktierungen 38 sowie die Anschluß­ kontakte 33, 39 bestehen beispielsweise aus einem Platin-Cermet. Als Material für den Widerstandsheizer wird im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Platin-Cermet verwendet, wobei der ohmsche Widerstand der Zuleitungen 46 geringer gewählt wird als für den Heizleiter 45.
Zur Herstellung der Isolationsschichten 42 und 50 wird eine Siebdruckpaste mit folgender Zusammensetzung herge­ stellt:
50 Gew.-% Pulvergemisch,
40 Gew.-% organisches Lösungsmittel
5 Gew.-% organischer Weichmacher
5 Gew.-% organischer Binder.
Die Zusammensetzung kann dabei folgendermaßen variieren:
Pulvergemisch: 20 bis 70 Gew.-%
Lösungsmittel: 20 bis 70 Gew.-%
Weichmacher: 1 bis 15 Gew.-%
Binder: 1 bis 15 Gew.-%.
Als Lösungsmittel wird beispielsweise Hexanol, als Weichmacher wird beispielsweise Phthalat und als Binder wird beispielsweise Polyvinylbutyral verwendet.
Die Rohstoffkomponenten werden in geeigneten Mischaggregaten, wie zum Beispiel Kugelmühle, Dreiwalzwerk, ho­ mogenisiert, so daß eine siebdruckfähige Paste entsteht.
Das Pulvergemisch besteht beispielsweise aus Al2O3 (Tonerde) mit einer spezifischen Sinteraktivität und aus einem glasbildenden Material, beispielsweise einem Erdalkalisilikatglas. Als Erdalkalisilikatglas wird beispielsweise Ba-Al- Silikat eingesetzt. Das Barium kann bis zu 30 Atom-% durch Strontium ersetzt werden.
Das Erdalkalisilikatglas kann als vorgeschmolzene Glasfritte oder als Glasphase-Rohstoffmischung eingebracht wer­ den. Das Materialgemisch darf elektrisch leitende Verunreinigungen bis zu maximal 1 Gew.-% enthalten. Dies betrifft besonders Na2O, K2O, Fe2O3, Cu2O o. ä. halbleitende Oxide. Meist liegt der Gehalt an elektrisch leitenden Ver­ unreinigungen in den handelsüblichen Rohstoffen unter 0,2 Gew.-%.
Die Tonerde wurde so ausgewählt, daß bei einer Sintertemperatur, die beim Sintern des Pulvergemisches zur Ausbil­ dung einer mit der Tonerde gefüllten Glasur notwendig ist, die Tonerde für sich alleine eine Sinteraktivität aufweist, die zu einer relativen Sinterdichte von mindestens 95% führt. Eine derartige Tonerde liegt gemäß der nachfolgenden Tabelle mit den Tonerden B und C vor. Die Tabelle zeigt die tatsächliche Sinterdichte ρS in g/cm3 und die relative Sinterdichte ρSth in % für drei verschiedene Tonerden A, B und C.
Als kristallines, nichtmetallisches Material können neben den Tonerden B oder C auch Mg-Spinell, Forsterit oder ein Gemisch dieser Stoffe verwendet werden. Es ist auch denkbar dem Pulvergemische mit den Tonerden B oder C weitere kristalline Materialien wie Mg-Spinell, Forsterit, oder ein Gemisch dieser Stoffe zuzusetzen. Diese kristallinen, nichtme­ tallischen Materialien müssen jedoch eine Sinteraktivität aufweisen, die zu einer relativen Sinterdichte von wenigstens 95% führt.
Beispiel 1
Zusammensetzung der Pulvermischung:
60 Gew.-% Tonerde B oder C (siehe Tabelle), 40 Gew.-% Ba-Al-Silikat-Glaspulver (53 Gew.-% BaO, 5 Gew.-% Al2O3, 42 Gew.-% SiO2, spezifische Oberfläche 5 m2/g),
Isolationswiderstand < 1 MΩ
Das Pulvergemisch wird in einer Kugelmühle mit 90% Al2O3-Mahlkugeln zwei Stunden homogenisiert und aufge­ mahlen. Danach wird ein wäßriger Schlicker angesetzt mit 500 g Rohstoff-Mischung aus Tonerde und Ba-Al-Silikatglas, 500 ml destilliertem Wasser und 25 ml 10%-iger wäßriger Polyvinylalkohol-Lösung. Der Schlicker wird in einer Kugel­ mühle mit 90% Al2O3-Mahlkugeln bei einer Mahldauer von 1,5 Stunden gemahlen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel unterscheidet sich gegenüber der Pulvermischung in Beispiel 1 dadurch, daß anstelle der 40 Gew.-% Ba-Al-Silikat-Glaspulver folgende Zusammensetzung gewählt wird:
38 Gew.-% Ba-Al-Silikat-Glaspulver,
1 Gew.-% Kaolin,
1 Gew.-% Bariumkarbonat (BaCO3, chemisch rein),
Isolationswiderstand < 1 MΩ.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung der Pulvermischung unterscheidet sich gegenüber dem Beispiel 1 dadurch, daß anstelle des Ba-Al-Silikat-Glaspulvers folgende Bestandteile eingesetzt werden:
40 Gew.-% eines Kalzinats aus:
11 Gew.-% Kaolin,
34 Gew.-% Quarz (99% SiO2)
55 Gew.-% BaCO3 (chemisch rein)
Die Bestandteile werden in einer Kugelmühle mit 90% Al2O3-Mahlkugeln zwei Stunden aufgemahlen und als Schütt­ gut in Korundkapseln in oxididierender Atmosphäre bei 1000°C zwei Stunden kalziniert und anschließend erneut wie er­ wähnt aufgemahlen.
Isolationswiderstand < 1 MΩ
Beispiel 4
Die Zusammensetzung der Pulvermischung unterscheidet sich gegenüber Beispiel 1 und Beispiel 3 wie folgt:
70 Gew.-% Tonerde und
30 Gew.-% Kalzinat,
Isolationswiderstand < 1 MΩ
Beispiel 5
Wie Beispiel 4, jedoch anstelle der Tonerde mit:
70 Gew.-% partiell stabilisiertes ZrO2 mit 3,5 Gew.-% MgO (35% monoklin),
spezifische Oberfläche 7 m2/g,
Isolationswiderstand < 60 kΩ
Beispiel 6
Wie Beispiel 3, jedoch mit:
50 Gew.-% Tonerde,
50 Gew.-% Kalzinat,
Isolationswiderstand < 1 MΩ
Beispiel 7
Wie Beispiel 3, jedoch mit:
85 Gew.-% Tonerde,
15 Gew.-% Kalzinat,
Isolationswiderstand < 500 kΩ
Beispiel 8
Die Zusammensetzung entspricht Beispiel 7, wobei die Tonerde hierbei folgende Bestandteile enthält:
99,3% Al2O3, 0,3% Na2O,
spezifische Oberfläche 2,5 m2/g,
Isolationswiderstand < 300 kΩ
Beispiel 9
Die Zusammensetzung entspricht dem Beispiel 3, jedoch anstelle der Tonerde mit folgenden Bestandteilen:
60 Gew.-% Mg-Spinell-Pulver (MgO . Al2O3) mit < 0,5 Gew.-%
freies MgO und < 0,1 Gew.-% Na2O,
spezifische Oberfläche 8 m2/g,
Isolationswiderstand < 1 MΩ
Zur Herstellung des Schichtsystem für das Sensorelement 10 gemäß Fig. 1 und 2 wird zunächst die aufbereitete Paste mittels Siebdruck auf die ungesinterte keramische Trägerfolie 41 aufgebracht. Auf die Isolationsschicht 42 wird sodann der Widerstandsheizer 44 mittels einer an sich bekannten Cermet-Paste ebenfalls im Siebdruck aufgedruckt. Dabei wer­ den gleichzeitig die Durchkontaktierungen 48, die vorher in der Isolationsschicht 42 ausgespart und in die Trägerfolie 41 eingebracht wurden, ausgeführt. Auf den Widerstandsheizer 44 wird nun die innere Isolationsschicht 50 ebenfalls in Siebdrucktechnik aufgetragen. Die Schichtdicken der Isolationsschichten 42, 50, die nach dem Sintern vorzuliegen ha­ ben, werden durch eine entsprechende Anzahl von Siebdruckschritten und/oder durch geeignete Wahl der Siebdruckpa­ rameter und Pasteneigenschaften (Viskosität u. ä.) eingestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist im gesinterten Zustand die äußere Isolationsschicht 42 eine Schichtdicke von 18 µm und die innere Isolationsschicht 50 eine Schicht­ dicke von ebenfalls 18 µm auf.
Das somit hergestellte Heizelement 41 wird nun mit der Meßzelle 12, die in ähnlicher Weise mittels Drucktechnik her­ gestellt wird, zusammenlaminiert und anschließend in einem Sinterprozeß bei ca. 1400°C ko-gesintert. Bei der Sinter­ temperatur versintern die keramischen und metallischen Bestandteile des Schichtsystems. Dabei entsteht aus der Isolati­ ons-Paste durch Aufschmelzen des glasbildenden Materials und versintern der kristallinen Bestandteile die gasdichte elektrische Isolationsschichten 42 und 50.

Claims (10)

1. Sensorelement, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit mindestens einer Meßzelle und mindestens einem Heizelement, wobei die Meßzelle und das Heizelement mittels einer elektrischen Isolationsschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Isolationsschicht (50) aus mindestens einem kristallinen, nichtmetallischen Material mit einer Korngröße d50 < 0,40 µm und einer Korngrößenverteilung d90 < 0,50 µm sowie mindestens einem glasbildenden Material besteht, so daß beim Sintern des Sensorelements (10) sich eine mit dem kristallinen, nichtmetallischen Material gefüllte Glasur ausbildet.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline, nichtmetallische Material Al2O3, Mg- Spinell, Forsterit oder ein Gemisch dieser Stoffe ist.
3. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glasbildende Material ein Erdalkalisilikatglas ist.
4. Sensorelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalisilikatglas ein Barium-Aluminium- Silikatglas ist.
5. Sensorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 30 Atomprozent Barium durch Strontium substituiert sind.
6. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festelektrolytkörper der Meßzelle (12) aus teilstabilisierten ZrO2 besteht.
7. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohstoffmischung das kristalline, nichtmetallische Material mindestens 50 Gew.-% bezogen auf die Feststoffanteile beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Isolationsschicht (50) eine Paste aus 20 bis 70 Gew.-% einer Pulvermischung, 20 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel, 1 bis 15 Gew.-% Weichmacher, 1 bis 15 Gew.-% Binder erzeugt wird, wobei die Pulvermischung aus einem kristallinen, nichtmetallischen Material mit einer Korngröße d50 < 0,40 µm und einer Korngrößenverteilung d90 < 0,50 µm und einem glasbildenden Material gebildet wird, daß die Paste auf eine mit einem Widerstandsheizer versehene Trägerfolie zur Erzeugung der Isolationsschicht aufgedruckt wird, daß ein das Heizelement und die Meßzelle enthaltendes Schichtsystem erzeugt wird und daß das Schichtsystem bei einer Temperatur gesintert wird, die mindestens der Schmelztemperatur des glasbildenden Materials entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kristallinen, nichtmetallisches Material in der Pulvermischen mit mindestens 50 Gew.-% eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur 1250°C beträgt.
DE19700700A 1997-01-13 1997-01-13 Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE19700700C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700700A DE19700700C2 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP97949979A EP0895593A1 (de) 1997-01-13 1997-11-29 Sensorelement und verfahren zu dessen herstellung
PCT/DE1997/002792 WO1998030894A1 (de) 1997-01-13 1997-11-29 Sensorelement und verfahren zu dessen herstellung
KR10-1998-0707099A KR100464466B1 (ko) 1997-01-13 1997-11-29 센서소자및그제조방법
US09/142,599 US6350357B1 (en) 1997-01-13 1997-11-29 Sensor element
JP53044198A JP4080002B2 (ja) 1997-01-13 1997-11-29 センサ素子及びその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700700A DE19700700C2 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700700A1 DE19700700A1 (de) 1998-07-16
DE19700700C2 true DE19700700C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7817147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700700A Expired - Lifetime DE19700700C2 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6350357B1 (de)
EP (1) EP0895593A1 (de)
JP (1) JP4080002B2 (de)
KR (1) KR100464466B1 (de)
DE (1) DE19700700C2 (de)
WO (1) WO1998030894A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833087A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19834276A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Abgassonde
DE19910444C2 (de) * 1999-03-10 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler
DE19946343B4 (de) * 1999-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines planaren Sensorelements
DE10004959C1 (de) * 2000-02-04 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4421756B2 (ja) * 2000-09-29 2010-02-24 日本特殊陶業株式会社 積層型ガスセンサ素子の製造方法
JP4721593B2 (ja) * 2001-09-27 2011-07-13 京セラ株式会社 酸素センサ
US6984298B2 (en) * 2002-01-09 2006-01-10 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor having an insulating layer
DE10212018A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Isolationsmaterial und Gassensor
DE10222791B4 (de) * 2002-05-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
JP4313027B2 (ja) * 2002-11-12 2009-08-12 日本碍子株式会社 ガスセンサ
US7211180B2 (en) * 2003-02-10 2007-05-01 Robert Bosch Corporation Contamination-resistant gas sensor element
US20090101502A1 (en) * 2003-02-10 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Thermal Shock Resistant Gas Sensor Element
US8906214B2 (en) * 2003-02-10 2014-12-09 Robert Bosch Gmbh Contamination-resistant gas sensor element
DE10337573B4 (de) * 2003-08-14 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
JP2006222068A (ja) * 2005-01-14 2006-08-24 Denso Corp セラミックヒータ及びその製造方法
US9297791B2 (en) 2012-12-20 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Gas sensor with thermal shock protection
DE102013211796A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit Leiterbahn und Durchführung
KR101603310B1 (ko) * 2014-03-25 2016-03-14 주식회사 코멧네트워크 절연특성이 향상된 녹스 센서 소자의 제조방법
KR101603312B1 (ko) * 2015-09-30 2016-03-14 주식회사 코멧네트워크 절연특성이 향상된 녹스 센서 소자
DE102015222108A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
JP7366868B2 (ja) 2020-09-09 2023-10-23 日立建機株式会社 電気駆動車両用グリッドボックス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294679A (en) * 1979-07-14 1981-10-13 Robert Bosch Gmbh Flat electrochemical sensor, and method of its manufacture
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE4342731A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03158751A (ja) 1989-11-16 1991-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスセンサ素子
JP2989961B2 (ja) * 1991-05-27 1999-12-13 株式会社デンソー 吸気管内用酸素濃度検出器
JP3324195B2 (ja) * 1993-04-13 2002-09-17 株式会社デンソー 酸素センサの製造方法
BR9407098A (pt) 1993-07-27 1996-09-03 Bosch Gmbh Robert Sensor eletroquímico com um elemento sensor disposto isento de potencial e processo para a sua fabricaçao
DE4415980A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Temperaturmessung an einer Sauerstoffsonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
US4294679A (en) * 1979-07-14 1981-10-13 Robert Bosch Gmbh Flat electrochemical sensor, and method of its manufacture
DE4342731A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998030894A1 (de) 1998-07-16
KR100464466B1 (ko) 2005-05-09
DE19700700A1 (de) 1998-07-16
US6350357B1 (en) 2002-02-26
KR20000064570A (ko) 2000-11-06
EP0895593A1 (de) 1999-02-10
JP4080002B2 (ja) 2008-04-23
JP2000507359A (ja) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700700C2 (de) Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3733192C1 (de) PTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von PTC-Temperaturfuehlerelementen fuer den PTC-Temperaturfuehler
DE3733193C1 (de) NTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von NTC-Temperaturfuehlerelementen
DE3227657C2 (de) Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4338539A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Heizelementen
EP1151258A1 (de) Platintemperatursensor und verfahren zur herstellung desselben
DE2908916C2 (de) Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
WO1995004273A1 (de) Elektrochemischer messfühler mit einem potential frei angeordneten sensorelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10129258A1 (de) Vielschichtiger Gasmessfühler, verwendbar in einem Abgassystem einer internen Verbrennungsmaschine, und dessen Herstellungsverfahren
DE3628572C2 (de)
DE4342731A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4439883A1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
DE3726479C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrisch-isolierenden Bereichen oder Schichten in oder auf O·2··-·-Ionen leitenden Festelektrolytsubstraten sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
EP3129775B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
EP0683895B1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
WO1996021147A1 (de) Elektrochemischer messfühler mit einem potentialfrei angeordneten sensorelement
DE112022001724T5 (de) Sauerstoffsensorelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10041554C2 (de) Schichtverbund mit einer Isolationsschicht
DE102013205037A1 (de) Sensorelement und Abgassensor aufweisend ein Sensorelement
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19609118A1 (de) Dickschichtpaste und ein dieses verwendendes keramisches Schaltungssubstrat
DE19853601A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler
WO2017080901A1 (de) Sensorelement und verfahren zur herstellung eines sensorelements
WO2006053848A1 (de) Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right