DE19644297A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE19644297A1
DE19644297A1 DE19644297A DE19644297A DE19644297A1 DE 19644297 A1 DE19644297 A1 DE 19644297A1 DE 19644297 A DE19644297 A DE 19644297A DE 19644297 A DE19644297 A DE 19644297A DE 19644297 A1 DE19644297 A1 DE 19644297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
semiconductor device
connection terminals
electrodes
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19644297A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Tomita
Akiyoshi Sawai
Katsunori Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Semiconductor Engineering Corp, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Renesas Semiconductor Engineering Corp
Publication of DE19644297A1 publication Critical patent/DE19644297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01076Osmium [Os]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Description

1. Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, in das ein Halbleiterchip mittels Flip-Chip-Technik eingebaut ist.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Halbleiterbauelements, in das ein Halbleiterchip mittels Flip-Chip-Technik eingebaut ist. Wie Fig. 6 zeigt, ist an der unteren Oberfläche eines LSI-Chips 1 eine Vielzahl von vorspringenden Elektrodenbereichen 20 gebildet, die jeweils eine Hügelelektrode 2 und eine Stegelektrode 3 aufweisen. Die Hügelelektroden 2 sind mit Elektroden des LSI-Chips 1 elektrisch verbunden, was jedoch in Fig. 6 nicht gezeigt ist.
Der LSI-Chip 1, die Vielzahl von Hügelelektroden 2 und die Vielzahl von Stegelektroden 3 sind mit einem Harz 4 vergos­ sen. Die Stegelektroden 3 liegen an der unteren Grenzfläche des Harzes 4 frei. Die Vielzahl von Stegelektroden 3 und eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 5 sind jeweils durch Schmelzen mittels Aufbringen von Wärme direkt mitein­ ander verbunden. Auf diese Weise kann ein Signal von den Elektroden des LSI-Chips 1 durch die Verbindungsanschlüsse 5 geleitet werden. Die Verbindungsanschlüsse 5 dienen zum An­ schließen an ein Montagesubstrat. Der Aufbau von Fig. 6 ist beispielsweise in der JP-OS Nr. 6-302604 (1994) beschrieben.
Wie Fig. 6 zeigt, hat das Halbleiterbauelement, das den LSI-Chip 1 aufweist, der darin mittels der Flip-Chip-Technik eingebaut ist, eine hohe Packungsdichte, um eine Größenver­ ringerung und hohe Funktionalität mit niedrigen Kosten zu erreichen.
Bei bestimmten Anwendungen, wenn beispielsweise ein Halblei­ terbauelement, das nach einem herkömmlichen Verfahren wie etwa einem Drahtbond-Einbauverfahren eingebaut ist, durch das Halbleiterbauelement ersetzt wird, das nach dem Flip- Chip-Verfahren eingebaut ist, sind in den meisten Fällen die Verbindungsanschlüsse des Montagesubstrats nicht mit hoher Dichte eingebaut.
In einem solchen Fall ist es unmöglich, das nach dem Flip-Chip-Verfahren eingebaute Halbleiterbauelement zu verwenden, weil die Verbindungsanschlüsse des Halbleiterbauelements, die durch das Flip-Chip-Verfahren mit hoher Dichte gepackt sind, mit den Verbindungsanschlüssen des Montagesubstrats, die mit geringer Dichte gepackt sind, nicht kompatibel sind.
Außerdem übt die thermische Beanspruchung, die durch den Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten des LSI-Chips 1 und des Montagesubstrats bedingt ist, nachteilige Ein­ flüsse auf die elektrischen Verbindungseinrichtungen (die Hügelelektroden 2, die Stegelektroden 3 und die Verbindungs­ anschlüsse 5) aus, die zwischen dem LSI-Chip 1 und dem Mon­ tagesubstrat gebildet sind, wodurch ihre Lebensdauer infolge von Ermüdung verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Halblei­ terbauelements, bei dem die Lebensdauer von elektrischen Verbindungseinrichtungen, die zwischen einem Halbleiterchip und einem Montagesubstrat gebildet sind, verlängert ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Halblei­ terbauelement folgendes auf: einen Halbleiterchip, der eine erste und eine zweite Hauptfläche hat und eine Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen aufweist, die eine erste Dicke haben und an seiner zweiten Hauptfläche gebildet sind; eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen, die eine zweite Dicke haben und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen direkt verbunden sind; ein Harz, das so geformt ist, daß es die zweite Hauptfläche des Halbleiterchips einschließlich der Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen überdeckt; und eine Verbindungs- bzw. Leiterplatte, die eine erste und eine zweite Hauptfläche hat und eine Vielzahl von Elektrodenzonen, die auf ihrer ersten Hauptfläche gebildet sind, und eine Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen aufweist, die eine dritte Dicke haben und auf ihrer zweiten Hauptfläche gebildet sind, wobei die Vielzahl von Elektrodenzonen jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen elektrisch ver­ bunden und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von Ver­ bindungsanschlüssen direkt verbunden sind.
Bevorzugt hat gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung die Leiterplatte größere Fläche als der Halbleiterchip in Grundriß-Konfiguration; und der Abstand zwischen jeweils benachbarten äußeren Elektrodenbereichen ist größer als der Abstand zwischen jeweils benachbarten vorstehenden Elektro­ denbereichen.
Bevorzugt umfaßt gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung jeder vorstehende Elektrodenbereich an seinem Vorderende eine flache Leiterstruktur an einer Grenzfläche des Harzes, wobei die Leiterstrukturen der vorstehenden Elektrodenbe­ reiche jeweils mit entsprechenden der Verbindungsanschlüsse direkt verbunden sind.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist das Harz be­ vorzugt auch an der ersten Hauptfläche der Leiterplatte ein­ schließlich der Verbindungsanschlüsse und der Elektroden­ zonen geformt.
Bevorzugt ist gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung der Beziehung T1 < T2 T3 genügt, wobei T1, T2 und T3 jeweils die Schmelzpunkte von Hauptbereichen der vorstehenden Elek­ trodenbereiche, der Verbindungsanschlüsse und der äußeren Elektrodenbereiche sind.
Bevorzugt sind gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wesentliche Bereiche der vorstehenden Elektrodenbereiche aus einem ersten Material, das einen Schmelzpunkt T1 hat, und wesentliche Bereiche der äußeren Elektrodenbereiche aus einem zweiten Material, das einen Schmelzpunkt T2 hat (T2 < T1), hergestellt; und jeder Verbindungsanschluß umfaßt eine erste Zone aus dem ersten Material und eine zweite Zone aus dem zweiten Material, wobei die ersten Zonen der Verbin­ dungsanschlüsse jeweils mit entsprechenden der vorstehenden Elektrodenbereiche direkt verbunden sind.
Bevorzugt weist gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung das Halbleiterelement außerdem folgendes auf: einen zweiten Halbleiterchip, der eine erste und eine zweite Hauptfläche hat, wobei der zweite Halbleiterchip eine Vielzahl von zwei­ ten vorstehenden Elektrodenbereichen aufweist, die die erste Dicke haben und auf seiner zweiten Hauptfläche gebildet sind; eine Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen, die die zweite Dicke haben und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von zweiten vorstehenden Elektrodenbereichen direkt verbunden sind; und ein zweites Harz, das so geformt ist, daß es die zweite Hauptfläche des zweiten Halbleiterchips einschließlich der Vielzahl von zweiten vorstehenden Elek­ trodenbereichen überdeckt, wobei die Leiterplatte außerdem aufweist: eine Vielzahl von zweiten Elektrodenzonen, die auf ihrer ersten Hauptfläche gebildet sind, und eine Vielzahl von zweiten äußeren Elektrodenbereichen, die die dritte Dicke haben und auf ihrer zweiten Hauptfläche gebildet sind, wobei die Vielzahl von zweiten Elektrodenzonen jeweils mit entsprechenden der zweiten äußeren Elektrodenbereiche elek­ trisch verbunden und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen direkt verbunden ist.
Wie vorstehend angegeben, weist das Halbleiterbauelement ge­ mäß dem ersten Aspekt der Erfindung die vorstehenden Elek­ trodenbereiche, die Verbindungsanschlüsse und die äußeren Elektrodenbereiche auf, die die erste bzw. zweite bzw. drit­ te Dicke haben und als Mittel zum elektrischen Verbinden des Montagesubstrats und des Halbleiterchips verwendet werden.
Wenn das Halbleiterbauelement auf dem Montagesubstrat mon­ tiert ist, kann die thermische Beanspruchung, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halb­ leiterchips und des Montagesubstrats bedingt ist, zwischen den vorstehenden Elektrodenbereichen, den Verbindungsan­ schlüssen und den äußeren Elektrodenbereichen verteilt wer­ den, und die Leiterplatte selbst wirkt außerdem als Dämp­ fungselement gegenüber der thermischen Beanspruchung. Infol­ gedessen erhält das Halbleiterbauelement die vorgesehene längere Lebensdauer der elektrischen Verbindungseinrich­ tungen, die zwischen dem Halbleiterchip und dem Montagesub­ strat gebildet sind.
Zusätzlich können die äußeren Elektrodenbereiche auf der zweiten Hauptfläche der Leiterplatte gebildet sein, ohne daß sie durch die physische Position relativ zu den vorstehenden Elektrodenbereichen und den Verbindungsanschlüssen einge­ schränkt sind. Das erhöht die Flexibilität der Konstruktion bei der Bildung der äußeren Elektrodenbereiche, so daß ein Halbleiterbauelement erhalten wird, das auf einem gewünsch­ ten Montagesubstrat angebracht werden kann.
Das Harz ist so geformt, daß es die zweite Hauptfläche des Halbleiterchips, die die vorstehenden Elektrodenbereiche aufweist, überdeckt, um die thermische Ermüdung der vorste­ henden Elektrodenbereiche zu unterdrücken. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Bauelements erhöht.
Bei dem Halbleiterbauelement nach dem zweiten Aspekt der Er­ findung hat die Leiterplatte in der Grundriß-Konfiguration größere Fläche als der Halbleiterchip, und der Abstand zwi­ schen benachbarten äußeren Elektrodenbereichen ist größer als der Abstand zwischen benachbarten vorstehenden Elektro­ denbereichen. Daher können die äußeren Elektroden relativ groß sein.
Somit können die äußeren Elektrodenbereiche größere Festig­ keit haben, um der thermischen Beanspruchung standzuhalten. Das führt zu einem Halbleiterbauelement, bei dem die Lebens­ dauer der elektrischen Verbindungseinrichtungen, die zwi­ schen dem Halbleiterchip und dem Montagesubstrat gebildet sind, weiter verlängert ist.
Bei dem Halbleiterbauelement gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung hat jeder der vorstehenden Elektrodenbereiche an seinem Vorderende die flache Leiterstruktur, die an der Grenzfläche des Harzes gebildet ist, und die Leiterstruk­ turen der vorstehenden Elektrodenbereiche sind jeweils mit den Verbindungsanschlüssen direkt verbunden. Somit können die Verbindungsanschlüsse ohne Änderungen hinsichtlich Höhe und Konfiguration auf den Leiterstrukturen gebildet sein.
Bei dem Halbleiterbauelement gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist das Harz auch auf der ersten Hauptfläche der Leiterplatte, die die Verbindungsanschlüsse und die Elek­ trodenzonen aufweist, geformt, um die thermische Ermüdung der Verbindungsanschlüsse zu unterdrücken, so daß die Zu­ verlässigkeit des Bauelements weiter verbessert wird.
Bei dem Halbleiterbauelement gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist der Beziehung T1 < T2 T3 genügt, wobei T1, T2 und T3 die Schmelzpunkte der Hauptbereiche der vorstehen­ den Elektrodenbereiche bzw. der Verbindungsanschlüsse bzw. der äußeren Elektrodenbereiche sind. Wenn die äußeren Elek­ trodenbereiche an dem Montagesubstrat durch Schmelzen unter Aufbringen von Wärme montiert werden, kann die Erwärmungs­ temperatur unter den Schmelzpunkt T1 begrenzt werden, wo­ durch vermieden wird, daß zumindest die vorstehenden Elek­ trodenbereiche irrtümlich zum Schmelzen gebracht werden.
Bei dem Halbleiterbauelement gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung bestehen die Hauptbereiche der vorstehenden Elek­ trodenbereiche aus dem ersten Material, das den Schmelzpunkt T1 hat, und die Hauptbereiche der äußeren Elektrodenbereiche, bestehen aus dem zweiten Material, das den Schmelzpunkt T2 hat (T2 < T1). Jeder Verbindungsanschluß umfaßt die erste Zone aus dem ersten Material und die zweite Zone aus dem zweiten Material. Die ersten Zonen der Verbindungsanschlüsse sind jeweils mit entsprechenden vorstehenden Elektrodenbe­ reichen direkt verbunden. Wenn daher die äußeren Elektroden­ bereiche an dem Montagesubstrat durch Schmelzen infolge des Aufbringens von Wärme montiert werden, kann die Erwärmungs­ temperatur unter den Schmelzpunkt T1 begrenzt werden, wo­ durch vermieden wird, daß die ersten Zonen der Verbindungs­ anschlüsse und die vorstehenden Elektrodenbereiche irrtüm­ lich zum Schmelzen gebracht werden.
Außerdem sind nur zwei Materialien (das erste und das zweite Material) erforderlich, um die Hauptbereiche der vorstehen­ den Elektrodenbereiche, die Verbindungsanschlüsse und die Hauptbereiche der äußeren Elektrodenbereiche zu bilden. Da­ durch werden die für den Zusammenbau des Halbleiterbauele­ ments erforderlichen Kosten gesenkt.
Das Halbleiterbauelement gemäß dem siebten Aspekt der Erfin­ dung weist ferner folgendes auf: den zweiten Halbleiterchip mit der Vielzahl von zweiten vorstehenden Elektrodenberei­ chen, die Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen, die jeweils mit den zweiten vorstehenden Elektrodenbereichen direkt verbunden sind, und das zweite Harz, das so geformt ist, daß es die zweite Hauptfläche des zweiten Halbleiter­ chips einschließlich der Vielzahl von zweiten vorstehenden Elektrodenbereichen überdeckt. Die Leiterplatte umfaßt die Vielzahl von zweiten Elektrodenzonen, die auf ihrer ersten Hauptfläche gebildet sind, und die Vielzahl von zweiten äußeren Elektrodenbereichen, die die dritte Dicke haben und auf ihrer zweiten Hauptfläche gebildet sind. Die zweiten Elektrodenzonen sind jeweils mit entsprechenden der zweiten äußeren Elektrodenbereiche elektrisch verbunden. Die zweiten Elektrodenzonen sind jeweils mit entsprechenden der zweiten Verbindungsanschlüsse direkt verbunden.
Es wird also ein einziges Halbleiterbauelement bereitge­ stellt, das zwei Halbleiterchips hat, die auf der einzigen Leiterplatte gebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbau­ elements gemäß einer ersten Bauart einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Bauart der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Halbleiterbau­ elements entsprechend einer zweiten Bauart einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Halbleiterbauelements gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Halbleiterbauelements.
Erste Ausführungsform (Erste Bauart)
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht der ersten Bauart der ersten Ausführungsform des Halbleiterelements. Dabei ist eine Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen 20, die jeweils eine Hügelelektrode 2 und eine Stegelektrode 3 aufweisen, an der unteren Oberfläche eines LSI-Chips 1 gebildet. Die Vielzahl Stegelektroden 3 ist dünn und sehr flach, und die Vielzahl Hügelelektroden 2 hat im wesent­ lichen kugelförmige Konfiguration mit einer ersten Dicke, die ausreichend größer als die Dicke der Stegelektroden 3 ist. Die Vielzahl Hügelelektroden 2 ist jeweils mit ent­ sprechenden einer Vielzahl von Elektroden (in Fig. 1 nicht gezeigt) des LSI-Chips 1 elektrisch verbunden.
Eine Vielzahl Verbindungsanschlüsse 5 mit im wesentlichen kugelförmiger Gestalt, die eine zweite Dicke haben, die ausreichend größer als die Dicke von noch zu beschreibenden Verbindungsstrukturen 6 ist, ist in entsprechender Beziehung zu der Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen 20 vorgesehen. Die Verbindungsanschlüsse 5 sind jeweils mit entsprechenden Stegelektroden 3 durch Schmelzen unter Auf­ bringen von Wärme direkt verbunden.
Der LSI-Chip mit der Vielzahl von vorstehenden Elektroden­ bereichen 20 (den Hügelelektroden 2 und den Stegelektroden 3) ist mit einem Harz 4 vergossen. Die Stegelektroden 3 und die Verbindungsanschlüsse 5 sind miteinander an der unteren Grenzfläche des Harzes 4 verbunden.
Die Vielzahl von dünnen, sehr flachen Verbindungsstrukturen 6 ist auf der oberen Oberfläche einer Leiterplatte (Verbin­ dungsplatte) 7 gebildet, und eine Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen 30, die jeweils eine Verbindungsstruktur 8 und ein äußere Elektrode 9 aufweisen, ist an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 7 gebildet. Die Verbindungs­ strukturen 8 sind dünn und sehr flach, und die äußeren Elektroden 9 haben im wesentlichen kugelförmige Gestalt und eine dritte Dicke, die ausreichend größer als die Dicke der Verbindungsstrukturen 8 ist. Die Verbindungsstrukturen 6 sind jeweils mit entsprechenden der Verbindungsstrukturen 8 elektrisch verbunden, und zwar durch Verbindungseinrichtun­ gen (in Fig. 1 nicht gezeigt) wie etwa Durchgangsbohrungen, die in der Leiterplatte 7 gebildet sind.
Die Vielzahl von Verbindungsstrukturen 6 ist jeweils mit entsprechenden der Verbindungsanschlüsse durch Schmelzen unter Aufbringen von Wärme direkt verbunden.
Die Leiterplatte 7 hat größere Fläche als der LSI-Chip 1 in der Grundriß-Konfiguration. Der Abstand L1 zwischen benach­ barten äußeren Elektrodenbereichen 30 ist ausreichend größer als der Abstand L2 zwischen benachbarten vorstehenden Elek­ trodenbereichen 20. Die äußeren Elektrodenbereiche 30 (die Verbindungsstrukturen 8 und die äußeren Elektroden 9) sind ausreichend größer als die vorstehenden Elektrodenbereiche 20 (die Hügelelektroden 2 und die Stegelektroden 3) und die Verbindungsanschlüsse 5.
Die Hügelelektroden 2, die Stegelektroden 3, die Verbin­ dungsanschlüsse 5, die Verbindungsstrukturen 6, die Ver­ bindungsstrukturen 8 und die äußeren Elektroden 9 sind aus Metall hergestellt. Dabei sind die Hügelelektroden 2, die Verbindungsanschlüsse 5 und die äußeren Elektroden 9 aus Lot oder dergleichen gebildet, und die Stegelektroden 3, die Verbindungsstrukturen 6 und die Verbindungsstrukturen 8 sind aus Kupfer oder dergleichen gebildet. Die Leiterplatte 7 kann beispielsweise ein glasfaserverstärktes Epoxidharz-Substrat und ein Polyimidband sein.
Das so aufgebaute Halbleiterbauelement wird auf einem Montagesubstrat angeordnet, und dann werden die äußeren Elektroden 9 der äußeren Elektrodenbereiche 30 mit jeweils entsprechenden einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen auf dem Montagesubstrat verbunden, indem sie durch Aufbringen von Wärme zum Schmelzen gebracht werden. Das ermöglicht dem Halbleiterbauelement, auf dem Montagesubstrat angebracht zu werden.
Bei dem Halbleiterbauelement der ersten Bauart der ersten Ausführungsform werden die vorstehenden Elektrodenbereiche 20, die Verbindungsanschlüsse 5 und die äußeren Elektroden­ bereiche 30, die die erste bzw. zweite bzw. dritte Dicke haben, als Einrichtungen verwendet, um das Montagesubstrat und den LSI-Chip 1 miteinander elektrisch zu verbinden.
Wenn also dieses Halbleiterbauelement auf dem Montagesub­ strat angebracht wird, wird die thermische Beanspruchung, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten des LSI-Chips 1 und des Montagesubstrats hervor­ gerufen ist, zwischen den vorstehenden Elektrodenbereichen 20 (den Hügelelektroden 2 und den Stegelektroden 3), den Verbindungsanschlüssen 5 (den Verbindungsstrukturen 6) und den äußeren Elektrodenbereichen 30 (den Verbindungsstruk­ turen 8 und den äußeren Elektroden 9) verteilt, und die Leiterplatte 7 selbst wirkt als Dämpfungselement gegenüber der thermischen Beanspruchung. Das Ergebnis ist (als ein erster Effekt) die verlängerte Lebensdauer der elektrischen Verbindungseinrichtungen zwischen dem LSI-Chip 1 und dem Montagesubstrat.
Außerdem kann die Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen 30 in jeder Position an der unteren Oberfläche der Leiter­ platte 7 vorgesehen sein, ohne durch die physischen Posi­ tionen relativ zu den vorstehenden Elektrodenbereichen 20 und Verbindungsanschlüssen 5 eingeschränkt zu sein. Dadurch wird (als ein zweiter Effekt) die Design-Flexibilität bei der Bildung der äußeren Elektrodenbereiche 30 vergrößert und ein Halbleiterbauelement geschaffen, das auf einem ge­ wünschten Montagesubstrat angebracht werden kann. Daher können die äußeren Elektrodenbereiche 30 an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 7 in kompatibler Beziehung mit den Verbindungsanschlüssen des Montagesubstrats für das herkömmlich ausgebildete Halbleiterbauelement, das eine geringe Packungsdichte hat, angeordnet werden.
Das Harz 4 überdeckt die untere Oberfläche des LSI-Chips 1 einschließlich der vorstehenden Elektrodenbereiche 20, um die wärmebedingte Ermüdung der vorstehenden Elektrodenbe­ reiche 20 zu unterdrücken. Dadurch wird (als dritter Effekt) die Zuverlässigkeit des Bauelements verbessert.
Bei dieser ersten Art der beschriebenen Ausführungsform des Halbleiterbauelements hat die Leiterplatte 7 in der Grund­ riß-Konfiguration größere Fläche als der LSI-Chip 1, und der Abstand zwischen jeweils benachbarten äußeren Elektrodenbe­ reichen 30 ist größer als der Abstand zwischen jeweils be­ nachbarten vorstehenden Elektrodenbereichen 20. Daher kann die Vielzahl von äußeren Elektroden 9 relativ groß ausge­ bildet sein.
Infolgedessen haben die äußeren Elektrodenbereiche 30 erhöh­ te Festigkeit, um der thermischen Beanspruchung standzuhal­ ten. Dadurch wird (als ein vierter Effekt) ein Halbleiter­ bauelement geschaffen, das eine weiter verlängerte Lebens­ dauer der elektrischen Verbindungseinrichtungen zwischen dem LSI-Chip 1 und dem Montagesubstrat hat.
Bei diesem Halbleiterbauelement ist ferner bei jedem der vorstehenden Elektrodenbereiche 20 an dessen Vorderende die Stegelektrode 3 ausgebildet, und die Stegelektroden 3, die sehr gute Flachheit haben, sind an der Grenzfläche des Harzes 4 gebildet. Da die Stegelektroden 3 der vorstehenden Elektrodenbereiche 20 jeweils mit den entsprechenden Ver­ bindungsanschlüssen durch Schmelzen unter Aufbringen von Wärme direkt verbunden sind, können die Verbindungsan­ schlüsse 5, die mit den Stegelektroden 3 direkt verbunden sind, ohne Abweichungen hinsichtlich Höhe und Konfiguration gebildet sein.
Die Konfigurationen der Hügelelektroden 2, der Verbindungs­ anschlüsse 5 und der äußeren Elektroden 9 sind bei der ersten Bauart dieser Ausführungsform im wesentlichen kugel­ förmig, jedoch nicht auf diese Gestalt beschränkt. Die Hügelelektroden 2, die Verbindungsanschlüsse 5 und die äußeren Elektroden 9 sollten so geformt sein, daß sie eine vorbestimmte Dicke haben, beispielsweise als zweigähnlicher Stift. Die Leiterplatte 7 ist ebenfalls nicht auf das oben beschriebene glasfaserverstärkte Epoxidharz-Substrat und das Polyimidband beschränkt. Das Material der Leiterplatte 7 unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Beispielsweise kann glasfaserverstärkter Kunststoff als die Leiterplatte 7 verwendet werden.
Zweite Bauart
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der zweiten Bauart der ersten Ausführungsform des Halbleiterbauelements. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von äußeren Elektro­ denbereichen 31, die jeweils eine Verbindungsstruktur 28 und eine äußere Elektrode 29 umfassen, an der unteren Oberfläche einer Leiterplatte 27 gebildet. Die Vielzahl Verbindungs­ strukturen 28 ist dünn und sehr flach, und die äußeren Elektroden 29 haben im wesentlichen kugelförmige Gestalt und eine dritte Dicke, die ausreichend größer als die Dicke der Verbindungsstrukturen 28 ist. Die Vielzahl Verbindungsstruk­ turen 6 ist jeweils mit entsprechenden der Verbindungsstruk­ turen 28 durch Verbindungseinrichtungen (in Fig. 2 nicht ge­ zeigt) elektrisch verbunden, die in der Leiterplatte 27 ge­ bildet sind. Die Vielzahl Verbindungsstrukturen 6 ist je­ weils mit entsprechenden der Verbindungsanschlüsse 5 durch Schmelzen unter Aufbringen von Wärme direkt verbunden.
Die Leiterplatte 27 erstreckt sich im wesentlichen gleich mit dem LSI-Chip 1 in der Grundriß-Konfiguration. Der Ab­ stand L3 zwischen jeweils benachbarten der äußeren Elek­ trodenbereiche 31 ist im wesentlichen distanzgleich mit dem Abstand L2 zwischen jeweils benachbarten der vorstehenden Elektrodenbereiche 20. Die äußeren Elektrodenbereiche 31 (die Verbindungsstrukturen 28 und die äußeren Elektroden 29) haben im wesentlichen gleiche Größe wie die vorstehenden Elektrodenbereiche 20 (die Hügelelektroden 2 und die Steg­ elektroden 3) und die Verbindungsanschlüsse 5. Die übrigen Komponenten der zweiten Bauart gleichen denen der in Fig. 1 gezeigten ersten Bauart.
Bei dem vorstehend beschriebenen Halbleiterbauelement stel­ len sich die ersten drei Effekte der ersten Bauart des Halbleiterbauelements ein. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Halbleiterbauelements ist, daß eine hohe Dichte beibehalten wird, weil die Leiterplatte 27 sich in der Grundriß-Kon­ figuration mit dem LSI-Chip 1 im wesentlichen gleich er­ streckt und der Abstand L3 zwischen jeweils benachbarten äußeren Elektrodenbereichen 31 distanzgleich mit dem Abstand L2 zwischen jeweils benachbarten vorstehenden Elektrodenbe­ reichen 20 ist.
Die Konfigurationen der Hügelelektroden 2, der Verbindungs­ anschlüsse 5 und der äußeren Elektroden 29 sind bei der zweiten Bauart im wesentlichen kugelförmig, aber nicht auf diese Form beschränkt. Die Hügelelektroden 2, die Verbin­ dungsanschlüsse 5 und die äußeren Elektroden 29 sollten so geformt sein, daß sie eine vorbestimmte Dicke haben, wie etwa als zweigähnlicher Stift. Die Leiterplatte 27 ist nicht auf das oben beschriebene glasfaserverstärkte Epoxidharz-Substrat und Polyimidband beschränkt. Das Material der Lei­ terplatte 27 unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Beispielsweise kann als die Leiterplatte 27 glasfaserver­ stärkter Kunststoff verwendet werden.
Zweite Ausführungsform
Fig. 3 ist ein Querschnitt der zweiten Ausführungsform des Halbleiterbauelements. Dabei weist das Halbleiterbauelement ferner ein Harz 10 auf, das an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 7 einschließlich der Verbindungsanschlüsse und der Verbindungsstrukturen 6 zusätzlich zu dem Harz 4 geformt ist. Die weiteren Komponenten des Halbleiterbauelements sind gleich wie diejenigen der ersten Bauart der ersten Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1. Das Harz 10 ist durch einen zweiten Vergießschritt nach Bildung der Struktur von Fig. 1 geformt.
Das so aufgebaute Halbleiterbauelement der zweiten Ausfüh­ rungsform, bei dem das Harz 10 an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 7, die die Verbindungsanschlüsse 5 und die Ver­ bindungsstrukturen 6 aufweist, geformt ist, unterdrückt die wärmebedingte Ermüdung der Verbindungsanschlüsse 5, so daß diese erhöhte Zuverlässigkeit zeigen.
Dritte Ausführungsform - Erste Bauart
Dieses Halbleiterbauelement gleicht im Aufbau demjenigen der ersten Bauart der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Der unterschied liegt darin, daß dieses Halbleiterbauelement so ausgebildet ist, daß der Beziehung T1 < T2 < T3 genügt ist, wobei T1 der Schmelzpunkt der Hügelelektroden 2 ist, die Hauptbereiche der vorstehenden Elektrodenbereiche 20 sind, T2 der Schmelzpunkt der Verbindungsanschlüsse 5 ist und T3 der Schmelzpunkt der äußeren Elektroden 9 ist, die Hauptbereiche der äußeren Elektrodenbereiche 30 sind.
Wenn bei dem so aufgebauten Halbleiterbauelement die äußeren Elektroden 9 durch Aufbringen von Wärme geschmolzen und an dem Montagesubstrat montiert werden, ist die Erwärmungstem­ peratur TH unter den Schmelzpunkt T2 begrenzt, um zu vermei­ den, daß die Verbindungsanschlüsse 5 und die Hügelelektroden 2 irrtümlich geschmolzen werden, da der Beziehung T1 < T2 < T3 genügt ist, wobei T1 bzw. T2 bzw. T3 die Schmelzpunkte der Hügelelektroden 2 bzw. der Verbindungs­ anschlüsse 5 bzw. der äußeren Elektroden 9 sind.
Wie gezeigt ist, verwendet der Aufbau dieser ersten Bauart die Struktur gemäß Fig. 1, aber dieser Aufbau ist bei dem Aufbau der zweiten Bauart der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 oder dem der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 anwendbar.
Bei der ersten Bauart der dritten Ausführungsform ist der Beziehung T1 < T2 < T3 genügt, wobei T1 bzw. T2 bzw. T3 die Schmelzpunkte der Hügelelektroden 2 bzw. der Verbindungsan­ schlüsse 5 bzw. der äußeren Elektroden 9 sind. Als Minimal­ forderung sollte jedoch der Beziehung T1 < T2 T3 genügt sein, um ein irrtümliches Schmelzen der Hügelelektroden 2 durch Begrenzung der Erwärmungstemperatur TH unter den Schmelzpunkt T1 zu verhindern, wenn die äußeren Elektroden 9 durch Aufbringen von Wärme geschmolzen und auf dem Montage­ substrat montiert werden.
Zweite Bauart
Fig. 4 zeigt schematisch die zweite Bauart der dritten Aus­ führungsform des Halbleiterbauelements. Wie dort gezeigt ist, weist jeder der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 5 eine erste Zone 51 und eine zweite Zone 52 auf. Die ersten Zonen 51 sind jeweils mit den Stegelektroden 3 der vorste­ henden Elektrodenbereiche 20 direkt verbunden. Die zweiten Zonen 52 sind jeweils mit den Verbindungsstrukturen 6 direkt verbunden.
Die ersten Zonen 51 bestehen aus dem gleichen Metallmaterial wie die Hügelelektroden 2, und die zweiten Zonen 52 bestehen aus dem gleichen Metallmaterial wie die äußeren Elektroden 9. Die Metallmaterialien sind so gewählt, daß der Beziehung T1 < T2 genügt ist, wobei T1 der Schmelzpunkt des Metall­ materials der Hügelelektroden 2 ist, die Hauptbereiche der vorstehenden Elektrodenbereiche 20 sind, und T2 der Schmelz­ punkt des Metallmaterials der äußeren Elektroden 9 ist, die Hauptbereiche der äußeren Elektrodenbereiche 30 sind.
Wenn bei diesem wie oben erläutert aufgebauten Halbleiter­ bauelement die äußeren Elektroden 9 an dem Montagesubstrat durch Schmelzen unter Anwendung von Wärme montiert werden, wird verhindert, daß die Hügelelektroden 2 und die ersten Zonen 51 der Verbindungsanschlüsse 5 irrtümlich zum Schmel­ zen gebracht werden, weil der Beziehung T1 < T2 genügt ist, wobei T1 bzw. T2 die Schmelzpunkte der Hügelelektroden 2 bzw. der äußeren Elektroden 9 sind.
Außerdem werden nur zwei Metallmaterialien benötigt, um die Hauptbereiche (die Hügelelektroden 2) der vorstehenden Elek­ trodenbereiche 20, die Verbindungsanschlüsse 5 und die Hauptbereiche (die äußeren Elektroden 9) der äußeren Elek­ trodenbereiche 30 zu bilden. Dadurch werden die zum Zusam­ menbau des Halbleiterbauelements erforderlichen Kosten gesenkt.
Vierte Ausführungsform
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die vierte Ausführungsform des Halbleiterbauelements. Dabei ist eine Vielzahl von dün­ nen, sehr flachen Verbindungsstrukturen 6a, 6b auf der oberen Oberfläche einer Leiterplatte 17 gebildet, und eine Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen 40a, die jeweils eine Verbindungsstruktur 18a und eine äußere Elektrode 19a aufweisen, und eine Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen 40b, die jeweils eine Verbindungsstruktur 18b und eine äuße­ re Elektrode 19b aufweisen, ist auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 17 gebildet. Die Verbindungsstrukturen 18a, 18b sind dünn und sehr flach. Die äußeren Elektroden 19a, 19b haben im wesentlichen kugelförmige Konfiguration mit der dritten Dicke, die ausreichend größer als die Dicke der Ver­ bindungsstrukturen 18a, 18b ist. Verbindungseinrichtungen (in Fig. 5 nicht gezeigt) stellen die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen Verbindungsstrukturen 6a und ent­ sprechenden der Verbindungsstrukturen 18a sowie zwischen den jeweiligen Verbindungsstrukturen 6b und entsprechenden der Verbindungsstrukturen 18b her.
Halbleiterbereiche 11a und 11b sind jeweils auf den Verbin­ dungsstrukturen 6a und 6b, die auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 17 gebildet sind, angeordnet. Dabei sind die Verbindungsstrukturen 6a jeweils mit entsprechenden einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 5a eines LSI-Chips 1a direkt verbunden, und die Verbindungsstrukturen 6b sind jeweils mit entsprechenden einer Vielzahl von Verbindungs­ anschlüssen 5b eines LSI-Chips 1b direkt verbunden.
Der Halbleiterbereich 11a umfaßt den LSI-Chip 1a, vorstehen­ de Elektrodenbereiche 20a (Hügelelektroden 2a und Stegelek­ troden 3a), ein Harz 4a, die Verbindungsanschlüsse 5a und ein Harz 10a, die den entsprechenden Komponenten der zweiten Ausführungsform von Fig. 3 (dem LSI-Chip 1, den vorstehenden Elektrodenbereichen 20 (den Hügelelektroden 2 und den Steg­ elektroden 3), dem Harz 4, den Verbindungsanschlüssen 5 und dem Harz 10) gleichen.
Der Halbleiterbereich 11b umfaßt den LSI-Chip 1b, vorstehen­ de Elektrodenbereiche 20b (Hügelelektroden 2b und Stegelek­ troden 3b), ein Harz 4b, die Verbindungsanschlüsse 5b und ein Harz 10b, die den entsprechenden Komponenten der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 (dem LSI-Chip 1, den vorstehen­ den Elektrodenbereichen 20 (den Hügelelektroden 2 und den Stegelektroden 3), dem Harz 4, den Verbindungsanschlüssen 5 und dem Harz 10) gleichen.
Die oben beschriebene vierte Ausführungsform führt zu einem einzigen Halbleiterbauelement, das die beiden LSI-Chips 1a und 1b aufweist, die auf der einzigen Leiterplatte 17 gebil­ det sind.

Claims (10)

1. Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch
einen Halbleiterchip (1), der eine erste und eine zweite Hauptfläche hat und eine Vielzahl von vorstehenden Elektro­ denbereichen (20) einer ersten Dicke aufweist, die auf sei­ ner zweiten Hauptfläche gebildet sind;
eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (5), die eine zweite Dicke haben und jeweils mit entsprechenden der Viel­ zahl von vorstehenden Elektrodenbereichen (20) direkt ver­ bunden sind;
ein Harz (4), das so geformt ist, daß es die zweite Hauptfläche des Halbleiterchips, die die Vielzahl von vorstehenden Elektrodenbereichen (20) aufweist, überdeckt; und
eine Leiterplatte (7), die eine erste und eine zweite Hauptfläche hat und aufweist: eine Vielzahl von Verbindungs­ strukturen (6), die auf ihrer ersten Hauptfläche gebildet sind, und eine Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen (30), die eine dritte Dicke haben und auf ihrer zweiten Hauptfläche gebildet sind, wobei die Vielzahl von Verbin­ dungsstrukturen (6) jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von äußeren Elektrodenbereichen direkt verbunden und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (5) direkt verbunden ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (4) so geformt ist, daß es den gesamten Halb­ leiterchip überdeckt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (7) in Grundriß-Konfiguration größere Fläche als der Halbleiterchip (1) hat, und daß die Abstände (L1) zwischen jeweils benachbarten der äußeren Elektrodenbereiche (30) größer als der Abstand (L2) zwischen jeweils benachbarten der vorstehenden Elektroden­ bereiche (20) ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiterplatte (7) in der Grundriß-Konfiguration mit dem Halbleiterchip (1) gleich erstreckt, und daß der Abstand (L3) zwischen jeweils benachbarten der äuße­ ren Elektrodenbereiche (31) gleich dem Abstand (L2) zwischen jeweils benachbarten der vorstehenden Elektrodenbereiche (20) ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vorstehenden Elektrodenbereiche (20) an seinem Vorderende eine flache Leiterstruktur (3) hat, die an einer Grenzfläche des Harzes (4) gebildet ist, wobei die Leiter­ strukturen (3) der vorstehenden Elektrodenbereiche (20) mit jeweils entsprechenden der Verbindungsanschlüsse (5) direkt verbunden sind.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektrodenbereich eine zweite Leiterstruktur auf­ weist, und daß jeder der äußeren Elektrodenbereiche eine dritte Leiter­ struktur aufweist, die mit der zweiten Hauptfläche der Lei­ terplatte direkt verbunden ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (10) außerdem an der ersten Hauptfläche der Leiterplatte (7), die die Verbindungsanschlüsse (5) und die Verbindungsstrukturen (6) aufweist, geformt ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beziehung T1 < T2 T3 genügt ist, wobei T1, T2 und T3 die Schmelzpunkte von Hauptbereichen der vorstehenden Elektrodenbereiche (20) bzw. der Verbindungsanschlüsse (5) bzw. der äußeren Elektrodenbereiche (30) sind.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Hauptbereiche (2) der vorstehenden Elektrodenbereiche (20) aus einem ersten Material mit einem Schmelzpunkt T1 und Hauptbereiche (9) der äußeren Elektrodenbereiche (30) aus einem zweiten Material mit einem Schmelzpunkt T2 bestehen (T2 < T1), und
daß jeder der Verbindungsanschlüsse (5) eine erste Zone (51) aus dem ersten Material und eine zweite Zone (52) aus dem zweiten Material aufweist, wobei die ersten Zonen (51) der Verbindungsanschlüsse jeweils mit entsprechenden der vorste­ henden Elektrodenbereiche (20) direkt verbunden sind.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
einen zweiten Halbleiterchip (1b), der eine erste und eine zweite Hauptfläche hat und eine Vielzahl von zweiten vorste­ henden Elektrodenbereichen (20b) der ersten Dicke aufweist, die an seiner zweiten Hauptfläche gebildet sind;
eine Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen (5b), die die zweite Dicke haben und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von zweiten vorstehenden Elektrodenbereichen (20b) direkt verbunden sind; und
ein zweites Harz (10b), das so geformt ist, daß es die zwei­ te Hauptfläche des zweiten Halbleiterchips (1b), die die Vielzahl von zweiten vorstehenden Elektrodenbereichen (20b) aufweist, überdeckt,
wobei die Leiterplatte (17) ferner eine Vielzahl von zweiten Elektrodenbereichen (6b), die an ihrer ersten Hauptfläche gebildet sind, und eine Vielzahl von zweiten äußeren Elek­ trodenbereichen (40b) der dritten Dicke aufweist, die an ihrer zweiten Hauptfläche gebildet sind,
wobei die Vielzahl von zweiten Elektrodenbereichen (6b) je­ weils mit entsprechenden der Vielzahl von zweiten äußeren Elektrodenbereichen elektrisch verbunden und jeweils mit entsprechenden der Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüs­ sen (5b) direkt verbunden ist.
DE19644297A 1996-03-27 1996-10-24 Halbleiterbauelement Withdrawn DE19644297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07221596A JP3863213B2 (ja) 1996-03-27 1996-03-27 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644297A1 true DE19644297A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=13482810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644297A Withdrawn DE19644297A1 (de) 1996-03-27 1996-10-24 Halbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5666008A (de)
JP (1) JP3863213B2 (de)
KR (1) KR100194746B1 (de)
CN (1) CN1128475C (de)
DE (1) DE19644297A1 (de)
TW (1) TW362264B (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661082A (en) * 1995-01-20 1997-08-26 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device having a bond pad
SG45122A1 (en) * 1995-10-28 1998-01-16 Inst Of Microelectronics Low cost and highly reliable chip-sized package
US6329711B1 (en) 1995-11-08 2001-12-11 Fujitsu Limited Semiconductor device and mounting structure
US6376921B1 (en) 1995-11-08 2002-04-23 Fujitsu Limited Semiconductor device, method for fabricating the semiconductor device, lead frame and method for producing the lead frame
US6072239A (en) * 1995-11-08 2000-06-06 Fujitsu Limited Device having resin package with projections
US6159770A (en) * 1995-11-08 2000-12-12 Fujitsu Limited Method and apparatus for fabricating semiconductor device
US6064576A (en) * 1997-01-02 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Interposer having a cantilevered ball connection and being electrically connected to a printed circuit board
JP3081559B2 (ja) * 1997-06-04 2000-08-28 ニッコー株式会社 ボールグリッドアレイ型半導体装置およびその製造方法ならびに電子装置
US6407461B1 (en) * 1997-06-27 2002-06-18 International Business Machines Corporation Injection molded integrated circuit chip assembly
SG71734A1 (en) * 1997-11-21 2000-04-18 Inst Materials Research & Eng Area array stud bump flip chip and assembly process
US20070102827A1 (en) * 1997-12-08 2007-05-10 3M Innovative Properties Company Solvent Assisted Burnishing of Pre-Underfilled Solder-Bumped Wafers for Flipchip Bonding
US6303408B1 (en) * 1998-02-03 2001-10-16 Tessera, Inc. Microelectronic assemblies with composite conductive elements
JPH11312749A (ja) * 1998-02-25 1999-11-09 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法及びリードフレームの製造方法
US6406939B1 (en) 1998-05-02 2002-06-18 Charles W. C. Lin Flip chip assembly with via interconnection
SG75841A1 (en) 1998-05-02 2000-10-24 Eriston Invest Pte Ltd Flip chip assembly with via interconnection
US6031282A (en) * 1998-08-27 2000-02-29 Advantest Corp. High performance integrated circuit chip package
SG82591A1 (en) 1998-12-17 2001-08-21 Eriston Technologies Pte Ltd Bumpless flip chip assembly with solder via
SG82590A1 (en) 1998-12-17 2001-08-21 Eriston Technologies Pte Ltd Bumpless flip chip assembly with strips and via-fill
TW522536B (en) 1998-12-17 2003-03-01 Wen-Chiang Lin Bumpless flip chip assembly with strips-in-via and plating
US6111761A (en) * 1999-08-23 2000-08-29 Motorola, Inc. Electronic assembly
US6402970B1 (en) 2000-08-22 2002-06-11 Charles W. C. Lin Method of making a support circuit for a semiconductor chip assembly
US6350633B1 (en) 2000-08-22 2002-02-26 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with simultaneously electroplated contact terminal and connection joint
US6436734B1 (en) 2000-08-22 2002-08-20 Charles W. C. Lin Method of making a support circuit for a semiconductor chip assembly
US6403460B1 (en) 2000-08-22 2002-06-11 Charles W. C. Lin Method of making a semiconductor chip assembly
US6562657B1 (en) 2000-08-22 2003-05-13 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with simultaneously electrolessly plated contact terminal and connection joint
US6551861B1 (en) 2000-08-22 2003-04-22 Charles W. C. Lin Method of making a semiconductor chip assembly by joining the chip to a support circuit with an adhesive
US6660626B1 (en) 2000-08-22 2003-12-09 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with simultaneously electrolessly plated contact terminal and connection joint
US6562709B1 (en) 2000-08-22 2003-05-13 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with simultaneously electroplated contact terminal and connection joint
US6350632B1 (en) 2000-09-20 2002-02-26 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with ball bond connection joint
US6350386B1 (en) 2000-09-20 2002-02-26 Charles W. C. Lin Method of making a support circuit with a tapered through-hole for a semiconductor chip assembly
US6511865B1 (en) 2000-09-20 2003-01-28 Charles W. C. Lin Method for forming a ball bond connection joint on a conductive trace and conductive pad in a semiconductor chip assembly
US6448108B1 (en) 2000-10-02 2002-09-10 Charles W. C. Lin Method of making a semiconductor chip assembly with a conductive trace subtractively formed before and after chip attachment
US6544813B1 (en) 2000-10-02 2003-04-08 Charles W. C. Lin Method of making a semiconductor chip assembly with a conductive trace subtractively formed before and after chip attachment
US6908788B1 (en) 2000-10-13 2005-06-21 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace to a semiconductor chip using a metal base
US6673710B1 (en) 2000-10-13 2004-01-06 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip
US6872591B1 (en) 2000-10-13 2005-03-29 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a semiconductor chip assembly with a conductive trace and a substrate
US6949408B1 (en) 2000-10-13 2005-09-27 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip using multiple etch steps
US7071089B1 (en) 2000-10-13 2006-07-04 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a semiconductor chip assembly with a carved bumped terminal
US7319265B1 (en) 2000-10-13 2008-01-15 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with precision-formed metal pillar
US6740576B1 (en) 2000-10-13 2004-05-25 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a contact terminal with a plated metal peripheral sidewall portion for a semiconductor chip assembly
US7009297B1 (en) 2000-10-13 2006-03-07 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with embedded metal particle
US7264991B1 (en) 2000-10-13 2007-09-04 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace to a semiconductor chip using conductive adhesive
US6492252B1 (en) 2000-10-13 2002-12-10 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a bumped conductive trace to a semiconductor chip
US7414319B2 (en) 2000-10-13 2008-08-19 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with metal containment wall and solder terminal
US6576539B1 (en) 2000-10-13 2003-06-10 Charles W.C. Lin Semiconductor chip assembly with interlocked conductive trace
US6537851B1 (en) 2000-10-13 2003-03-25 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a bumped compliant conductive trace to a semiconductor chip
US7129113B1 (en) 2000-10-13 2006-10-31 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a three-dimensional stacked semiconductor package with a metal pillar in an encapsulant aperture
US6548393B1 (en) 2000-10-13 2003-04-15 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with hardened connection joint
US7132741B1 (en) 2000-10-13 2006-11-07 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with carved bumped terminal
US6576493B1 (en) 2000-10-13 2003-06-10 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip using multiple etch steps
US7075186B1 (en) 2000-10-13 2006-07-11 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with interlocked contact terminal
US7262082B1 (en) 2000-10-13 2007-08-28 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a three-dimensional stacked semiconductor package with a metal pillar and a conductive interconnect in an encapsulant aperture
US6667229B1 (en) 2000-10-13 2003-12-23 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a bumped compliant conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip
US6876072B1 (en) 2000-10-13 2005-04-05 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with chip in substrate cavity
US7190080B1 (en) 2000-10-13 2007-03-13 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with embedded metal pillar
US7129575B1 (en) 2000-10-13 2006-10-31 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with bumped metal pillar
US6440835B1 (en) 2000-10-13 2002-08-27 Charles W. C. Lin Method of connecting a conductive trace to a semiconductor chip
US7094676B1 (en) 2000-10-13 2006-08-22 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with embedded metal pillar
US6984576B1 (en) 2000-10-13 2006-01-10 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting an additively and subtractively formed conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip
US6699780B1 (en) 2000-10-13 2004-03-02 Bridge Semiconductor Corporation Method of connecting a conductive trace to a semiconductor chip using plasma undercut etching
KR20020029990A (ko) * 2000-10-16 2002-04-22 윤종용 실장리드가 구비된 기판을 포함하는 반도체 패키지 및 그제조방법
US6444489B1 (en) 2000-12-15 2002-09-03 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with bumped molded substrate
US6653170B1 (en) 2001-02-06 2003-11-25 Charles W. C. Lin Semiconductor chip assembly with elongated wire ball bonded to chip and electrolessly plated to support circuit
US20030054583A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Eastman Kodak Company Method for producing an image sensor assembly
JP2003100801A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE10213296B9 (de) * 2002-03-25 2007-04-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
US6819001B2 (en) * 2003-03-14 2004-11-16 General Electric Company Interposer, interposer package and device assembly employing the same
US20050013557A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Daoqiang Lu Optical packages and methods for controlling a standoff height in optical packages
US7993983B1 (en) 2003-11-17 2011-08-09 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a semiconductor chip assembly with chip and encapsulant grinding
US7425759B1 (en) 2003-11-20 2008-09-16 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with bumped terminal and filler
US7538415B1 (en) 2003-11-20 2009-05-26 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with bumped terminal, filler and insulative base
US7750483B1 (en) 2004-11-10 2010-07-06 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with welded metal pillar and enlarged plated contact terminal
US7268421B1 (en) 2004-11-10 2007-09-11 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with welded metal pillar that includes enlarged ball bond
US7446419B1 (en) 2004-11-10 2008-11-04 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with welded metal pillar of stacked metal balls
JP2007149851A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Sony Computer Entertainment Inc 配線基板、電子部品実装構造、および電子部品実装方法
US20080061433A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Arquisal Rodel B Methods and substrates to connect an electrical member to a substrate to form a bonded structure
US7811863B1 (en) 2006-10-26 2010-10-12 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a semiconductor chip assembly with metal pillar and encapsulant grinding and heat sink attachment
US7494843B1 (en) 2006-12-26 2009-02-24 Bridge Semiconductor Corporation Method of making a semiconductor chip assembly with thermal conductor and encapsulant grinding
KR100969441B1 (ko) * 2008-06-05 2010-07-14 삼성전기주식회사 반도체칩이 실장된 인쇄회로기판 및 그 제조방법
TW201011878A (en) * 2008-09-03 2010-03-16 Phoenix Prec Technology Corp Package structure having substrate and fabrication thereof
CN103878462A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 浙江大学 使用小焊块取代焊锡片的焊接方式
US10522505B2 (en) * 2017-04-06 2019-12-31 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package and method for manufacturing the same
JP6861358B2 (ja) * 2017-06-09 2021-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 触力覚センサ、触力覚センサの製造方法および触力覚センサを用いた検知方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461197A (en) * 1991-02-15 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device having a chip with an external bump terminal equal or smaller than a via hole on a board
US5550408A (en) * 1992-11-18 1996-08-27 Matsushita Electronics Corporation Semiconductor device
US5554887A (en) * 1993-06-01 1996-09-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plastic molded semiconductor package
US5656863A (en) * 1993-02-18 1997-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resin seal semiconductor package

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380155A (en) * 1965-05-12 1968-04-30 Sprague Electric Co Production of contact pads for semiconductors
US4871921A (en) * 1988-08-09 1989-10-03 Honeywell Inc. Detector array assembly having bonding means joining first and second surfaces except where detectors are disposed
KR940001149B1 (ko) * 1991-04-16 1994-02-14 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 칩 본딩 방법
JP2523250B2 (ja) * 1991-08-16 1996-08-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ジシアネ―トの混合物を含む組成物
JPH06112463A (ja) * 1992-09-25 1994-04-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその実装方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461197A (en) * 1991-02-15 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device having a chip with an external bump terminal equal or smaller than a via hole on a board
US5550408A (en) * 1992-11-18 1996-08-27 Matsushita Electronics Corporation Semiconductor device
US5656863A (en) * 1993-02-18 1997-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resin seal semiconductor package
US5554887A (en) * 1993-06-01 1996-09-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plastic molded semiconductor package

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-62926 A2 In: Patent Abstracts of Japan *
JP 6-224259 A2 In: Patent Abstracts of Japan *
JP 6-302604 A2 In: Patent Abstracts of Japan *
JP 6-342794 A2 In: Patent Abstracts of Japan *
JP 8-64717 A2 In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100194746B1 (ko) 1999-06-15
CN1160932A (zh) 1997-10-01
TW362264B (en) 1999-06-21
JP3863213B2 (ja) 2006-12-27
JPH09260437A (ja) 1997-10-03
KR970067800A (ko) 1997-10-13
CN1128475C (zh) 2003-11-19
US5666008A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644297A1 (de) Halbleiterbauelement
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE60030931T2 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19651122C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69433543T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE4126043C2 (de) Gekapseltes Halbleiterbauelement
EP1324389B1 (de) Halbleiterbauelement im Chip-Format und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19700056A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10125035A1 (de) Halbleiterbauteil
DE3428881A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung
DE2932369A1 (de) Montage- und verbindungseinheit mit zuleitungen fuer elektronische schaltkreise
DE19517367A1 (de) Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul
DE10122931A1 (de) Halbleitermodul
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE19929606A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10022982A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19728461A1 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement, das ihn verwendet
DE10136655C1 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19739495C2 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19821916C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal