DE19641981C2 - Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich

Info

Publication number
DE19641981C2
DE19641981C2 DE19641981A DE19641981A DE19641981C2 DE 19641981 C2 DE19641981 C2 DE 19641981C2 DE 19641981 A DE19641981 A DE 19641981A DE 19641981 A DE19641981 A DE 19641981A DE 19641981 C2 DE19641981 C2 DE 19641981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion beam
ion
ions
atoms
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641981A1 (de
Inventor
A Benninghoven
E Niehuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19641981A priority Critical patent/DE19641981C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT97912175T priority patent/ATE215735T1/de
Priority to US09/077,508 priority patent/US6107629A/en
Priority to DE59706862T priority patent/DE59706862D1/de
Priority to JP51801298A priority patent/JP4077881B2/ja
Priority to PCT/EP1997/005632 priority patent/WO1998016948A1/de
Priority to EP97912175A priority patent/EP0873574B1/de
Publication of DE19641981A1 publication Critical patent/DE19641981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641981C2 publication Critical patent/DE19641981C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich fester Substrate, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Erzeugen eines Ionenstrahls aus einer Ausgangssubstanz, die sich in der Gassphase befindet oder in die Dampfphase überführt wird;
  • - Lenken des Ionenstrahls auf die Substratoberfläche,
  • - definiertes Entfernen von Oberflächenschichten durch einen Ionenstrahl-Sputterprozeß,
  • - Bestimmung der Konzentration der abgesputterten, aus der Substratoberfläche entfernten Komponenten mittels einer Meßsonde mit einem nachgeschalteten Meß- und Auswertekreis.
Die Bestimmung von Tiefenprofilen ist eine wichtige, analytische Aufgabe sowohl für die Forschung und Entwicklung als auch für die Produkt- und Fertigungskontrolle im gesamten Bereich der Oberflächen- und Schichttechnologien. Es werden hierzu in der Größenordnung von einzelnen Atomschichten in z-Richtung Schichten abgetragen und die Konzentration im Strom der abgetragenen Teilchen oder jeweils freigelegten Oberflächenbereiche jeweils entsprechend dem Fortschreiten des Abtragens mit Hilfe von speziellen Sonden gemessen. Beispiele hierfür sind die Verteilung des Elementes Bor (B) in Silizium (Si) oder von Aluminium (Al) in Galliumarsenid (GaAs). Besondere Bedeutung besitzen solche Tiefenprofilanalysen im Bereich der Mikro­ elektronik. Es werden hier die Verteilung von Dotierungs­ elementen, z. B. in Silizium-Einkristallen, oder die Zusammensetzung von Grenzflächen, z. B. in Galliumarsenid- Schichtsystemen gemessen, wobei eine hohe Tiefenauflösung und Empfindlichkeit Grundlage der Aufgabenstellung sind.
Das vorstehend genannte Verfahren ist eine Kombination des kontinuierlichen Abbaus der Oberfläche durch einen Ionen­ strahl-Sputterprozess, d. h. eine Ionenbeschuß-Zerstäubung, zusammen mit einer möglichst empfindlichen und kontinuier­ lichen Bestimmung der jeweiligen Oberflächenkonzentration der interessierenden Komponenten. Die Oberfläche des zu analysierenden Festkörper-Substrates wird durch einen geeigneten Ionenstrahl möglichst gleichmäßig abgetragen. Die Geschwindigkeit des Abtragens kann empirisch bestimmt werden und hängt mit hoher Wiederholbarkeit ab von einer homogenen Stromdichte des Ionenstrahls, der Ionenart und -energie sowie vom Material selbst, wobei im Material vorhandene Einschlüsse diese Abtragungsgeschwindigkeit im allgemeinen praktisch nicht oder wenig beeinflussen.
Die Gleichmäßigkeit des Abtragens kann entweder durch eine homogene Stromdichte des Ionenstrahls auf der gesamten, abzutragenden Fläche oder durch Rasterung (Scannen) eines feingebündelten Ionenstrahls über die abzutragende Fläche erreicht werden.
Unabhängig von der eigentlichen Atragung nimmt eine ober­ flächenempfindliche Meßsonde die Konzentration der interessierenden Komponenten in der jeweils freigelegten Oberfläche auf. Damit ergibt sich zu jeder Abtragtiefe (z) eine bestimmte Konzentration c = f(z) der interessierenden Komponenten. Die Abtragtiefe z kann wiederum aus der Strahl­ intensität, d. h. der Flächendichte j des Ionenstrahls, berechnet und durch ein zusätzliches Verfahren, nämlich der mechanischen Bestimmung der Tiefe des Abbaukraters, bestimmt werden, wobei Wiederholbarkeit und Eindeutigkeit der Bestimmung der Abtragtiefe empirisch bestimmt worden sind.
Meßsonden, die für das Verfahren geeignet sind, sind ebenfalls bekannt. Derartigen Meßsonden liegen Meßverfahren zugrunde, die die Oberflächenkonzentration einer oder mehrerer Komponenten mit hinreichender Empfindlichkeit bestimmen. Es eignen sich hierzu beispielsweise Auger­ elektronen-Spektroskopie, die Photoelektronen-Spektroskopie und inbesondere die verschiedenen Verfahren der Oberflächen- Massenspektrometrie. Dabei soll die Meßsonde jeweils so weit wie möglich nur die oberste Atomlage erfassen. Dann ist die Tiefenauflösung nur noch durch die Gleichmäßigkeit des Abtrags, entsprechend dem Ionenbeschuß, in ihrer Genauigkeit begrenzt. Die Gleichmäßigkeit der Festkörperabtragung durch einen dazu verwendeten Ionenstrahl bestimmt daher die erreichbare Tiefenauflösung f(z) des Gesamtverfahrens, wenn die Informationstiefe der Meßsonde als festliegende Größe vorausgesetzt wird.
Bekannt ist die Oberflächenbearbeitung mit Clusterstrahlen als Werkzeug zur Modifikation mikrotechnischer Oberflächen, wobei eine abtragende Clustererosion möglich ist. Zur Oberflächenbearbeitung müssen Cluster ionisiert und elektrisch nachbeschleunigt werden, um die jeweils geeignete kinetische Energie des Clusteraufpralls einzustellen. Eine Darstellung dieses Verfahrens mit zahlreichen weiteren Literaturnachweisen findet sich in Kfk-Nachrichten, 2-3/1991, S. 124 bis 132. Für die Oberflächenbearbeitung ist auch ein Sputterätz-Verfahren bekannt, bei denen Ionenstrahlen verwendet werden (vgl. Pat. Abstr. of JP, C-1233 = JP 06-93575 A). Zum Absputtern können Ionen von Edelgasen, Cäsium und Sauerstoff verwendet werden.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung für die massenspektrometrische Analyse von Festkörper-Ober­ flächen. Hierbei wird eine Sekundärionen-Spektrometrie verwendet. Die Primärionen-Ströme, die für den Beschuß der Oberfläche verwendet werden, werden bei so geringen Strom­ dichten transmittiert, daß die Zeit, die für die Desintegra­ tion einer Monoschicht benötigt wird, länger als die Zeit, die die Aufnahme des Spektrums erfordert (vgl. US-PS 3,742,227).
Speziell für die Meßtechnik auf dem hier angesprochenen Gebiet ist auch der Artikel "Refractive index determination of SiGe using reactive ion etching/ellipsometry: Application for the depth profiling of the Ge concentration" (Appl. Phys. Lett. 60 (11), 1992, S. 1351 ff.) relevant.
Beim Ionenbeschuß der Oberfläche findet allerdings nicht nur ein Abtrag von Oberflächenteilchen statt, sondern auch eine für die Genauigkeit der Tiefenprofilanalyse schädliche Durchmischung oberflächennaher Bereiche, in die der Ionen­ strahl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit noch eindringt. Wenn angenommen wird, daß eine geschlossene Atomlage eines Fremdelementes in einer bestimmten Tiefe z1 in den Festkörper eingebaut ist, so entspricht die ursprüngliche, wahre Tiefenverteilung einem Rechteck im Konzentrations-Diagramm
c = f(z).
Durch die Wirkung (Energie- und Impulsübertragung) des in den Oberflächenbereich eindringenden Ionenstrahls findet aber bereits vor Freilegen der Fremdelementen-Schicht eine Durchmischung statt, die zu einer Verbreiterung des tatsäch­ lich von der Meßsonde bestimmten Tiefenprofils führt. Die Auflösung des Tiefenprofils ist daher inhärent begrenzt; die Minimalisierung dieses Durchmischungseffektes ist daher Aufgabe der Erfindung.
Dabei kann vorausgesetzt werden, daß die Durchmischung oberflächenaher Bereiche durch den abtragenden Ionenstrahl von dessen Auftreffwinkel θ, der Ionenenergie E sowie der Masse m der Beschußteilchen bestimmt wird. Grundsätzlich gilt dabei, daß die Durchmischung umso geringer ist, je kleiner die Energie der Beschußteilchen beim Eindringen in den obersten Schichten des Festkörpers ist. Bei niedrigen Energien E ist sowohl die Eindringtiefe der Beschußteilchen kleiner als auch die längs dieser Eindringtiefe an den Festkörper bei Stößen mit dessen Atomen abgegebene Energie. Außer durch eine niedrige Beschußenergie E kann durch Verminderung des Auftreffwinkels θ und eine Erhöhung der Masse m der Beschußionen der Mischungseffekt verringert werden.
Es ist daher bekannt, Tiefenprofilanalysen über Abbaupro­ zesse mit Ionen durchzuführen, bei denen letztere möglichst niedrige Energie und eine möglichst große Masse haben, die auf die abzubauende Fläche möglichst flach auftrifft. Arbeitet man, wie häufig angewandt, mit Ar+-Ionen von einer Energie E = 1 keV, so wird ein Auftreffwinkel θ = 70° gewählt, um eine günstige Parameter-Konstellation zu erreichen.
Allerdings stößt eine weitere Verringerung der Beschuß­ energie E auf Schwierigkeiten, da Ionenquellen aufgrund von Raumladungseffekten bei niedrigeren Energien sehr schlecht fokussierbar sind, was die Möglichkeit des Scannens mit einem gebündelten Strahl einschränkt. Außerdem werden nur noch niedrige Ionen-Stromdichten geliefert, also für die Zerstäubung zur Verfügung stehende Energien pro Flächen- und Zeiteinheit, wodurch die Meßzeiten für eine bestimmte Tiefe z unvertretbar verlängert werden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, die Nachteile zu beseiti­ gen und die Tiefenauflösung bei relativ kurzen Meßzeiten wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ionenstrahl für den Sputterprozeß einen wesentlichen Anteil von Ionen mit einem Molekulargewicht größer als 32 und bestehend aus wenigstens 3 Atomen enthält, welche Ionen bei Auftreffen auf die Substratoberfläche in wenigstens zwei Komponenten zerfallen, wobei die Auftreffenergie der Einzel­ atome bzw. Molekülbruchstücke zum definierten Entfernen der Oberflächenschicht ausreichend ist, und die Wechselwirkung der Beschußteilchen mit dem Festkörper nicht zu einem Schichtaufbau führt, und wobei als Meßsonde ein Sekundär­ ionen-Massenspektrometer verwendet wird.
Es werden also zum Oberflächenabbau anstelle atomarer Ionen solche verwendet, die aus vielen, mindestens aber drei Atomen bestehen, wobei die Ionen einfach oder mehrfach geladen sein können. Diese mehratomigen Ionen "zerplatzen" beim Aufprall auf die abzutragende Festkörperoberfläche. Sie prallen als Einzelatome mit näherungsweise der gleichen Geschwindigkeit, die das Molekülion ursprünglich besaß, auf die Oberfläche auf. Die Einzelionen haben aber eine im Vergleich zum Molekülion geringere Masse und damit eine entsprechend niedrigere kinetische Energie. Damit sind ihre Eindringtiefe und die bei Einzelstößen im Festkörper abgegebene Energie entsprechend gering. Damit wird auch die Schichtdurchmischung beim Eindringen in den Festkörper herab­ gesetzt. Es ist demnach die Grundüberlegung, daß mit einem Primärionenstrahl eine Erosion an der Oberfläche des Substrates durchgeführt wird. Im Inneren des sich bildenden Kraters wird mit einem Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) die jeweilige Oberflächenzusammensetzung kontinuier­ lich bestimmt. Dadurch ist es möglich, die Tiefenverteilung im Sinne eines "Tiefenprofils" über die abgetragene Tiefe sehr genau zu bestimmen.
Um die freiliegende Oberflächenkonzentration zu bestimmen, existieren zwei Methoden:
Einmal können im Strom der vom Sputter-Ionenstrahl selbst ausgelöste Sekundärteilchen, das heißt Ionen oder Neutralteilchen, zum Beispiel durch Laser-Nachionisierung, analysiert werden; vorzugsweise wird jedoch an der jeweils freiliegenden Oberfläche mittels einer geeigneten Zusatzsonde ein zweiter zu analysierender Ionenstrahl erzeugt.
Die Erfindung wird anhand von Figuren und Beispielen im folgenden erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Versuchs- und Meßanordnung, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird;
Fig. 2 in schematischer Darstellung die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien;
Fig. 3 ein Tiefenprofil gemessen für implantierte B-Atome;
Fig. 4 und 5 Tiefenprofile gemessen an Ga-As-Materialien.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips. Wird einmal ein einatomiges Ion 10 der Masse M als Beschußion betrachtet, so steht demgegenüber ein molekulares Ion 20 der gleichen Masse M, das sich aus n (hier n = 7) Einzelatomen zusammensetzt. Beide Ionen sollen eine Elementarladung e0 tragen und das gleiche Beschleunigungspotential U durchlaufen haben, d. h., die gleiche kinetische Energie e0 . U beim Aufprall besitzen. Dann ergibt sich die Situation gemäß der Fig. 2.
Das nur aus einem Atom der Masse M bestehende Ion 10 dringt mit der vollen Energie
E0 = e0 . U
in die Oberfläche ein. Es wird eine dieser Energie entsprechende große Eindringtiefe z besitzen, große Energiebeträge auf die Festkörperatome übertragen und zu einer entsprechend starken Schichtdurchmischung und daher Verschlechterung des Tiefenprofils führen.
Bei einem aus n = 7 Teilchen bestehenden Molekularion 20 gleicher Energie e0U wird zu einer völlig anderen Ener­ gieübertragung führen. Hier wird im Moment des Aufpralls auf die Oberfläche das Teilchen in 6 Teilchen der Masse m1, m2, . . . m6 zerfallen. Die Gesamtenergie e0 . U wird sich dabei auf diese Teilchen verteilen. Die kinetische Energie des Atoms i ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß alle n Atome im Moment des Auftreffens die gleiche Geschwindigkeit besitzen:
Es gilt
für die Eindringenergie Ei von mi ergibt sich daraus
Durch die Verwendung geeigneter molekularer Ionen, bei denen die Energie zwischen 100 eV und einigen 1000 eV liegen sollte, ergeben sich damit Einzelatome bzw. Molekülbruchstücke, die eine hinreichend hohe Energie haben und die auch als komplettes Molekülion durch die infrage kommenden Ionenoptiken transportiert und fokussiert werden können.
Gleichzeitig aber wird erreicht, daß nur ein Bruchteil (mi/M) dieser Ionenenergie als Aufschlagenergie der den Oberflächenabbau verursachenden Atome bzw. Molekülbruchstücke wirksam wird. Eindringtiefe und Energieübertragung sind entsprechend gering. Das Tiefenauflösungsvermögen wird vergrößert, da die Durchmischungseffekte verringert sind.
Beispielsweise kann der Ionenstrom durch Eleketronenstoß-Ionisation von SF6-Molekülen erzeugt werden. Etwa 75% der dabei entstehenden Ionen sind SF5 +-ionen. Sie zerfallen beim Aufprall in einzelne Atome mit entsprechend niedrigeren Energien.
Die Erfindung soll an Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Gearbeitet wird mit dem Dual-Strahl-Verfahren nach dem TOF-SIMS (TOF-SIMS = Time-of-Flight-Sekundärionen-Massen­ spektroskopie)-Verfahren. Fig. 1 zeigt ein Schema dieser Meßmethode. Es wird eine Ionenquelle für den Sputter-Ionenstrahl und eine Ionenquelle für den Analysestrahl eingesetzt. Beide Ionenstral-"guns" arbeiten mit derselben Repitionsrate. Der Oberflächenabbau erfolgte mit einem gepulsten fokussierten Ionenstrahl (Ar+ oder SF5 +), der über eine Fläche vom 200 µm . 200 µm gerastert wurde. Als analytische Sonde diente ein zusätzlicher unabhängiger und ebenfalls gepulster fokussierter Ar+-Primärionenstrahl, der die Oberfläche in der Mitte des erzeugten Beschußkraters traf. Der Sputterionenstrahl 1 ist zwischen zwei Einschaltzyklen des Analyse-Ionenstrahls 2, 2' eingeschaltet, während das Extraktionsfeld zwischen den beiden Einschaltzeiten der Analyse-Ionenstrahlen ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann, wie an sich bekannt, die Flugzeit (time of flight) der vom Analayse-Ionenstrahl erzeugten Sekundärionen zu deren Analyse verwendet werden.
Um den Einfluß der Sputter-Parameter auf die Auflösung von Tiefenprofilen festzustellen, wurde eine Si-Probe verwendet, die durch Philips-Research, Eindhoven, präpariert worden war. Festgestellt werden sollte der Einfluß der Parameter Ionenart, Ionenenergie und Einfallswinkel.
Bei der angegebenen Probe wurden mit 100 eV Bor-Ionen in das native Oxid eines Silizium-Wafer implantiert und dann durch eine amorphe SiO2-Schicht abgedeckt. Die Implantationsdosis war auf 1.6 . 1014/cm2 eingestellt. Durch TOF-SIMS-Messungen der vorbeschriebenen Art mit einem Cameca IMS 4f-magnetischem Sektorfeld-Instrument und sogenannten crater-profiling wurden für die Konzentration der Bor-Atome ein Maximum in einer Tiefe von 17,3 nm gefunden.
Diese Probe wurde mit verschiedenen Sputter-Ionen-Arten, Ionenenergien und Einfallswinkeln gemessen. Durch Winkel­ verstellung der Probe konnte eine Winkelvariation von 21° ohne signifikante Transmissionsverluste realisiert werden. Während aller Messungen wurde die Probe mit Sauerstoff geflutet, wobei sich eine Si+-Sekundärionen­ ausbeute so hoch wie in SiO2 ergab.
Die ermittelten Atomkonzentrationen sind in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt ein TOF-SIMS-Tiefenprofil, das mit 600 eV SF6-Ionen-Sputtering bei einem Einfallswinkel von 52,5° erzielt wurde. Die Tiefe von 30 nm wurde nach 50 min Sputterzeit erreicht. Aus der bekannten Bor- Implantationsdosis konnte eine Konzentrationsskala abgeleitet werden, die eine Nachweisgrenze für Bor von 5 . 1016 Atome/cm3 zeigte. Die Breite der Übergangsregion, in der das Sputter-Gleichgewicht nicht erreicht worden ist, ist sehr klein. Das Si+-Signal (Isotop der Masse 30) stabilisiert sich schon bei einer Tiefe von 0,8 nm.
Die ursprüngliche Wafer-Oberfläche, in die 100 eV Bor-Atome implantiert worden sind, wird durch ein Maximum eines Alkali-Signals und des Kohlenstoff-Signals markiert. Entsprechend diesen Kontaminationen zeigt das 30Si+-Signal ein Minimum für Atomgewicht 30.
Bei einem Vergleich der Ergebnisse, die mit O2 +- oder SF5 +-Ionenteilchen erreicht wurden, zeigt sich, daß wesentlich bessere Werte mit SF5 + erreicht werden. Bei einem molekularen Ion, wie SF5 +, trägt das Schwefelatom 25% (150 eV) und tragen die Fluor-Atome nur 19% (90 eV) der Strahlenergie von 600 eV. Dies erklärt, daß eine gute Tiefenauflösung bei Molekular-Sputterung erzielt wird, wenn mit Ionenteilchen gearbeitet wird, die mit einem größeren Molekulargewicht aus wenigstens 3 Atomen bestehen.
Beispiel 2
Sputtern mit SF6 ergibt auch eine hohe Tiefenauflösung für Aluminium-Atome in AlGaAs-Vielschichtaufbauzen.
Fig. 4 zeigt ein Tiefenprofil, das mit 600 eV SF6-Sputtering an einem AlAs/GaAs-Multischicht-Systems erzielt worden ist [(6,7 mm GaAs/5 × (9,9 nm AlAs/8,8 nm GaAs)/GaAs-Subtrate]. Hohe Tiefenauflösung wird demonstriert durch das Aluminium-Signal, das permanent in der GaAs-Schicht über zwei Dekaden mit großer Steilheit als Folge des molekularen niederenergetischen Sputterings abnimmt, so daß die zu erwartenden Schichtfolgen sich genau abheben.
Beispiel 3
Ein Tiefenprofile für eine andere Multischicht, nämlich einAlGaAs/GaAs-System [105 nm GaAs/215 nm AlAs/85 nm GaAs/19 × (3 nm AlGaAs/3 nm GaAs)/GaAs-Substrat] zeigt Fig. 5. Hier wurde mit 1 keV SF6-Sputtering gearbeitet. Eine hohe Tiefenauflösung bis zu einer Tiefe von wenigstens 500 nm konnte in einer Zeit von 65 Minuten erreicht werden. Die Tiefenauflösung reicht aus, um die 3 nm-Aluminium-Schichfolgen in einer Tiefe von 405 bis 520 nm zu separieren. Die Amplitude der Signal-Oszillation ist begrenzt durch die Probenqualität, da die Aluminum-Schichten selbst nicht scharf sind.
Während einer Tiefenprofilanalyse sind demnach zwei Funktionen zu erfüllen:
  • 1. Der möglichst gleichmäßige Abbau von Oberflächenschichten mithilfe molekularer Ionen, was Gegenstand der Erfindung ist.
  • 2. Die praktisch gleichzeitige Bestimmung der momentanen Zusammensetzung, möglichst im Bereich der obersten Atomlage. Hierbei kann, wie bereits erläutert, im Einstrahl- oder Dual-Beam-Verfahren gearbeitet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Feststellung von Tiefenprofilen im Dünn­ schichtbereich fester Substrate, mit folgenden Verfahrens­ schritten:
  • - Erzeugen eines Ionenstrahls aus einer Ausgangssubstanz, die sich in der Gassphase befindet oder in die Dampfphase überführt wird;
  • - Lenken des Ionenstrahls auf die Substratoberfläche,
  • - definiertes Entfernen von Oberflächenschichten durch einen Ionenstrahl-Sputterprozeß,
  • - Bestimmung der Konzentration der abgesputterten, aus der Substratoberfläche entfernten Komponenten mittels einer vom Ionenstrahl unabhängigen Meßsonde mit einem nachgeschalteten Meß- und Auswertekreis,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl für den Sputter­ prozeß einen wesentlichen Anteil von Ionen mit einem Moleku­ largewicht größer als 32 und bestehend aus wenigstens 3 Ato­ men enthält, welche Ionen bei Auftreffen auf die Substrat­ oberfläche in wenigstens zwei Komponenten zerfallen, wobei die Auftreffenergie der Einzelatome bzw. Molekülbruchstücke zum definierten Entfernen der Oberflächenschicht ausreichend ist, und die Wechselwirkung der Beschußteilchen mit dem Festkörper nicht zu einem Schichtaufbau führt, und wobei als Meßsonde ein Sekundärionen-Massenspektrometer verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelatome bzw. Molekülbruchstücke eine Energie besitzen, die zwischen 100 eV und 3000 eV liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ionenstrom einen wesentlichen Anteil an SF5 +-Ionen enthält, die bei Aufprall auf die Substratoberflä­ che in Einzelatome zerfallen.
DE19641981A 1996-10-11 1996-10-11 Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich Expired - Fee Related DE19641981C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641981A DE19641981C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich
US09/077,508 US6107629A (en) 1996-10-11 1997-10-13 Method to determine depth profiles in an area of thin coating
DE59706862T DE59706862D1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich
JP51801298A JP4077881B2 (ja) 1996-10-11 1997-10-13 薄被覆層領域における深度プロファイルの確定方法
AT97912175T ATE215735T1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich
PCT/EP1997/005632 WO1998016948A1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich
EP97912175A EP0873574B1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641981A DE19641981C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641981A1 DE19641981A1 (de) 1998-04-16
DE19641981C2 true DE19641981C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7808487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641981A Expired - Fee Related DE19641981C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich
DE59706862T Expired - Lifetime DE59706862D1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706862T Expired - Lifetime DE59706862D1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Verfahren zur bestimmung von tiefenprofilen im dünnschichtbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6107629A (de)
EP (1) EP0873574B1 (de)
JP (1) JP4077881B2 (de)
AT (1) ATE215735T1 (de)
DE (2) DE19641981C2 (de)
WO (1) WO1998016948A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920068A (en) * 1998-03-05 1999-07-06 Micron Technology, Inc. Analysis of semiconductor surfaces by secondary ion mass spectrometry
US6891627B1 (en) 2000-09-20 2005-05-10 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a critical dimension and overlay of a specimen
US6694284B1 (en) 2000-09-20 2004-02-17 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining at least four properties of a specimen
US6812045B1 (en) 2000-09-20 2004-11-02 Kla-Tencor, Inc. Methods and systems for determining a characteristic of a specimen prior to, during, or subsequent to ion implantation
US7196782B2 (en) 2000-09-20 2007-03-27 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a thin film characteristic and an electrical property of a specimen
US6782337B2 (en) 2000-09-20 2004-08-24 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a critical dimension an a presence of defects on a specimen
US6673637B2 (en) 2000-09-20 2004-01-06 Kla-Tencor Technologies Methods and systems for determining a presence of macro defects and overlay of a specimen
JP4931799B2 (ja) * 2004-03-22 2012-05-16 ケーエルエー−テンカー コーポレイション 基板の特徴を測定する、または分析のために基板を準備する方法およびシステム
DE102005027937B3 (de) * 2005-06-16 2006-12-07 Ion-Tof Gmbh Verfahren zur Analyse einer Festkörperprobe
JP5885474B2 (ja) * 2011-11-17 2016-03-15 キヤノン株式会社 質量分布分析方法及び質量分布分析装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742227A (en) * 1969-11-14 1973-06-26 Bayer Ag Process and apparatus for the mass spectrometric analysis of surfaces of solids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125335A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Alfred Prof. Dr. 4400 Münster Benninghoven Verfahren zur analyse von gasen und fluessigkeiten
US4368099A (en) * 1982-02-05 1983-01-11 Rca Corporation Development of germanium selenide photoresist
CA1212783A (en) * 1983-10-28 1986-10-14 George M. Bancroft Suppression of molecular ions in secondary ion mass spectra
US4559096A (en) * 1984-06-25 1985-12-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of precisely modifying predetermined surface layers of a workpiece by cluster ion impact therewith
US4874946A (en) * 1985-04-30 1989-10-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for analyzing the internal chemistry and compositional variations of materials and devices
GB2269934B (en) * 1992-08-19 1996-03-27 Toshiba Cambridge Res Center Spectrometer
US5442174A (en) * 1992-10-23 1995-08-15 Fujitsu Limited Measurement of trace element concentration distribution, and evaluation of carriers, in semiconductors, and preparation of standard samples
US5689112A (en) * 1996-04-12 1997-11-18 Enge; Harald A. Apparatus for detection of surface contaminations on silicon wafers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742227A (en) * 1969-11-14 1973-06-26 Bayer Ag Process and apparatus for the mass spectrometric analysis of surfaces of solids

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: KfK-Nachr., 2-3/1991, 124-132 *
JP 06-93475 A in Pat. Abstr. of JP, C-1223 *
NL-Z.: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research, B7/8, 1985, 750-754 *
US-Z.: Appl. Phys. Lett., 3/1992, 1351-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706862D1 (de) 2002-05-08
WO1998016948A1 (de) 1998-04-23
ATE215735T1 (de) 2002-04-15
EP0873574B1 (de) 2002-04-03
JP2000502498A (ja) 2000-02-29
EP0873574A1 (de) 1998-10-28
US6107629A (en) 2000-08-22
JP4077881B2 (ja) 2008-04-23
DE19641981A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202123C2 (de) Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen
DE60036376T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sekundärionenausbeuteerhöhung
DE3920566C2 (de)
DE69935517T2 (de) Flugzeit-massenspektrometer
DE102007043456B4 (de) Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute
DE4108462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen großen Molekülen
DE19638577C1 (de) Simultane Fokussierung aller Massen in Flugzeitmassenspektrometern
DE2627085A1 (de) Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind
DE4134905A1 (de) Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse
DE2739829A1 (de) Anordnung zur analyse einer probe durch beschuss mit elektromagnetischer strahlung
DE19641981C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich
EP2056333B1 (de) Flüssigmetallionenquelle, Sekundärionenmassenspektrometer, sekundärionenmassenspektrometisches Analyseverfahren sowie deren Verwendungen
EP1658632B1 (de) Massenspektrometer und flüssigmetall-ionenquelle für ein solches massenspektrometer
DE2556291A1 (de) Raster-ionenmikroskop
DE4041871A1 (de) Massenspektrometer mit plasmaionenquelle
DE19635645C2 (de) Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer
DE60132788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für lokale Oberflächenanalyse
EP1891421B1 (de) Sekundärionen-massenspektroskopie (sims) mit polyatomarem primärionenstrahl, der auf eine mit caesium beschichtete oberfläche gerichtet wird
DE19637480A1 (de) Massenspektrometrische Analyse von Oberflächen
DE19538253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse
DE4105467A1 (de) Verfahren zur mikroflaechenanalyse mittels eines fokussierten caesium-ionenstrahls
DE3490595C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse
EP0878827B1 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DE1806041C3 (de) Nachweisvorrichtung für positive Ionen, insbesondere eines Massenspektrometers
DE19705762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gasstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee