DE19538309A1 - Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen - Google Patents

Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen

Info

Publication number
DE19538309A1
DE19538309A1 DE19538309A DE19538309A DE19538309A1 DE 19538309 A1 DE19538309 A1 DE 19538309A1 DE 19538309 A DE19538309 A DE 19538309A DE 19538309 A DE19538309 A DE 19538309A DE 19538309 A1 DE19538309 A1 DE 19538309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
obstacles
mixer
signal
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19538309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538309C2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Lissel
Ralf Dipl Ing Mende
Hermann Prof Rohling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19538309A priority Critical patent/DE19538309C2/de
Priority to US08/729,051 priority patent/US5757308A/en
Priority to FR9612452A priority patent/FR2739940B1/fr
Priority to GB9621249A priority patent/GB2306262B/en
Publication of DE19538309A1 publication Critical patent/DE19538309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538309C2 publication Critical patent/DE19538309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein CW-Radarverfahren zur gleichzeitigen Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hin­ dernissen, bei dem das Sendesignal aus frequenzkonstanten, ohne zeitlichen Abstand zueinander folgenden Bursts oder Abschnitten besteht.
Die Radartechnik hat zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten bislang primär im Luftverkehr Anwendung gefunden. Dort geht es um die Erfassung eines Abstandsbereichs zwischen einigen Hundert Metern bis zu vielen Kilometern. Demgegen­ über erfordern die besonderen Verhältnisse im Straßenverkehr die Erfassung eines Abstandsbereichs von weniger als einem Meter bis zu über hundert Metern. Darüber hin­ aus müssen entsprechende fahrzeugautarke Abstandswarn- und Sicherungsanlagen angesichts der üblicherweise gegenüber Luftverkehrsstrecken unübersichtlichen und komplizierten Straßenszene relativ viele Hindernisse gleichzeitig mit möglichst vielen cha­ rakteristischen Daten erfassen können. Grundsätzlich ist die Erfassung von drei Daten, nämlich Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis, Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis und Amplitude des am Hindernis reflektierten Sendesignals zur Gewinnung einer Aussage über die Größe des Hindernisses erwünscht. Eine weitere Anforderung an ein fahrzeugautark durchzuführendes Radarverfahren besteht in einer kostengünstigen Realisierung, da andernfalls ein Serieneinsatz im Fahrzeug wirtschaftlich nicht zu vertreten ist.
Bekannte Radarverfahren, die eine gleichzeitige Abstands- und Relativgeschwindigkeits­ messung von mehreren Hindernissen gestatten (Kleinheubacher Berichte 1991, Band 35, Seite 731 bis 740), sind demgegenüber nur mit extrem hohem Aufwand zu realisieren, da durch hohe Frequenzhube hohe Differenzfrequenzen entstehen mit einer zu verarbei­ tenden Bandbreite, die für kommerzielle Signalprozessoren zu groß ist.
Zur Umgehung dieses Nachteils wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 44 608 A1 ein CW-Radarverfahren vorgeschlagen, bei dem das von einem Oszillator erzeug­ te Sendesignal in frequenzkonstante, ohne Abstand aufeinander folgende Bursts (Abschnitte) zerlegt ist. Das an den Hindernissen reflektierte Empfangssignal wird dabei in einem zweikanaligen IQ-Mischer mit dem Sendesignal in das Basisband herunterge­ mischt. Der IQ-Mischer liefert ein komplexes, relativ niederfrequentes Mischerausgangs­ signal, welches zur Gewinnung von Signalen für die Abstände und Relativgeschwindig­ keiten mehrerer Hindernisse genutzt wird.
Während eines Meßzyklusses werden bei dem beschriebenen Verfahren vier Messungen mit unterschiedlichen Sendesignalen durchgeführt. In einer ersten Messung erzeugt der Oszillator zeitlich aufeinander folgende Bursts mit einer Folge von einem Minimal- auf einen Maximalwert linear inkremental ansteigender Frequenz und danach eine Folge von Bursts mit von dem Maximalwert auf den Minimalwert linear inkremental abfallender Frequenz, wobei in beiden Messungen am Ende jedes reflektierten Bursts ein komplexer Abtastwert erfaßt und durch Mischen mit den Sendesignal-Bursts erste bzw. zweite Inphase- und Quadraturphasesignale für die Abstände und die die Relativgeschwindigkei­ ten gewonnen werden. Während einer dritten Messung besteht das Sendesignal aus fre­ quenzgleichen Bursts. Hier wird am Ende jedes reflektierten Bursts ein komplexer Abtast­ wert zur Gewinnung dritter Inphase- und Quadraturphasesignale für die Relativge­ schwindigkeiten zwischen dem Fahrzeug und den Hindernissen durch Mischen mit den Bursts des Sendesignals erfaßt. Alle Mischerausgangssignale der drei Messungen wer­ den mit Fouriertransformationen in relativgeschwindigkeits- und abstandsabhängige Fre­ quenzwerte umgewandelt, die in einem Relativgeschwindigkeits-Abstands-Diagramm drei Scharen sich schneidender Geraden darstellen, deren Schnittpunkte potentielle Hinder­ nisse wiedergeben. Dabei kann es sich um tatsächliche Hindernisse oder aber auch um Geisterhindernisse handeln, die durch die mathematische Verknüpfung hervorgerufen wurden. Aus diesem Grund wird während einer vierten Messung ein Sendesignal ausgesendet, dessen Bursts jedoch nicht monoton einander folgen, sondern entspre­ chend den Koeffizienten eines Restklassen-Codes angeordnet sind. Das während der vierten Messung reflektierte Empfangssignal setzt sich aus der Überlagerung sämtlicher Objektreflexionen mit unterschiedlicher Amplitude und Phase zusammen. Die Überprü­ fung auf Richtigkeit und Eindeutigkeit aller Schnittpunktparameter der Geraden im Geschwindigkeits-Abstands-Diagramm, die sich aus den ersten drei Messungen ergeben, erfolgt dadurch, daß für jedes der potentiellen Hindernisse ein Mischerausgangssollsignal für das Sendesignal der vierten Messung generiert wird, das dann mit dem Istmischerausgangssignal der vierten Messung korreliert wird. Die besonderen Korrela­ tionseigenschaften des Restklassen-Codes liefern nur für reale Hindernisse einen hohen Korrelationswert und einen niedrigen für Geisterhindernisse. Die Korrelation beginnt mit dem amplitudenstärksten Objekt. Wird ein reales Hindernis ermittelt, so wird das ent­ sprechende Mischerausgangssollsignal vom Istmischerausgangssignal subtrahiert und die Korrelation in fallender Reihenfolge der Amplitude fortgesetzt, wobei während der Korre­ lation mit einer normierten Amplitude des Mischerausgangssollsignals gearbeitet wird und nur der Phasenanteil der komplexen Signale betrachtet wird.
Der bei dem bekannten Verfahren verwendete IQ-Mischer zur Gewinnung von Inphase- und Quadraturphasesignalen bedingt jedoch eine Reihe von Fehlern, so beispielsweise Offsetfehler, Übersprechen des Modulationssignals auf dem I- und Q-Ausgang, Unsymmetrien der Empfindlichkeit von I- und Q-Ausgang und Orthogonalfehlern zwi­ schen dem I- und Q-Ausgang, so daß eine komplizierte Vorbehandlung der Radardaten im Zeitbereich sowie eine Fehlerkalibrierung notwendig wird.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte CW-Radarver­ fahren derart weiter zu entwickeln, daß eine aufwendige Fehlerkalibrierung und Vorbe­ handlung der Radar-Daten vermieden wird und eine vereinfachte Radareinrichtung zum Einsatz kommen kann.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß erfolgt eine kohärente Demodulation der an den Hindernissen reflektier­ ten Empfangssignale mit Hilfe der ausgesendeten Sendesignale durch nur einen Mischer, dessen Ausgangssignal nicht das Signal einer Phasen- sondern einer Amplitudenkurve ist, das wiederum die Grundlage für eine ihrer Struktur, gegenüber dem bekannten Ver­ fahren, neuen Signalauswertung bildet.
Die Erfindung besteht demzufolge darin, aus dem Sendesignal durch Anwendung einer abgestimmten Sendesignalform mit Hilfe von nicht komplex abgetasteten Radar-Rohda­ ten die Ermittlung von Zielparametern (Abstand und Relativgeschwindigkeit zu einem oder mehreren Hindernissen) durchführen zu können und diese Zielparameter unter Zuhilfenahme eines besonderen Berechnungsverfahrens als richtig oder falsch einstufen zu können. Mit dem vorliegenden Verfahren können deshalb in einer typischen Nahbe­ reichs-Radaranwendung Hindernisse mit hoher Wahrscheinlichkeit und darüber hinaus mit einer sehr niedrigen Falschalarmrate detektiert werden. Die entscheidenden Vorteile des neuartigen Radarverfahrens begründen sich vor allem durch den einfachen Aufbau der Radareinrichtung. Dadurch ist auch die Signalverarbeitung weit weniger komplex als bei dem herkömmlichen, zweikanalig arbeitenden Verfahren. Die dort strukturbedingt auftretenden typischen Probleme, wie zum Beispiel Nichtorthogonalitäten oder Ampli­ tudendifferenzen der Mischer sind nicht vorhanden, so daß eine komplizierte Vorbehand­ lung der Radar-Rohdaten im Zeitbereich vermieden werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während einer ersten Messung der Oszillator der Radareinrichtung im Sinne der Erzeugung zeitlich ohne Abstand aufeinander folgender, frequenzkonstanter Bursts mit in dieser Folge von einem Minimal- auf einen Maximalwert linear inkremental ansteigender Frequenz und mit durch die gewünschte Auflösung gegebener Anzahl angesteuert. Während einer zweiten Messung wird der Oszillator im Sinne der Erzeugung entsprechender Bursts mit von dem Maximalwert auf den Minimalwert linear inkremental abfallender Frequenz angesteuert, wobei durch Mischen der Bursts des Sende- und Empfangssignals der beiden Messungen jeweils reelle Mischerausgangssignale einer Amplitudenkurve für Abstände und die Rela­ tivgeschwindigkeiten zu den Hindernissen erhalten werden. Während einer dritten Mes­ sung wird demgegenüber der Oszillator im Sinne der Erzeugung frequenzkonstanter Bursts gleicher Frequenz angesteuert und durch Mischen des Sendesignals mit dem reflektierten Empfangssignal ein reelles Mischerausgangssignal einer Amplitudenkurve für die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und den Hindernissen erhalten. Die reellen Mischerausgangssignale der ersten drei Messungen werden nun mittels Fourier­ transformationen in relativgeschwindigkeits- und abstandsabhängige Frequenzwerte verwandelt, die in einem Relativgeschwindigkeit-Abstands-Diagramm Scharen sich schneidende Geraden darstellen, deren Schnittpunkte potentielle Hindernisse wiederge­ ben. Diese potentiellen Hindernisse können sowohl reale als auch durch die mathematische Verknüpfung entstandene Geisterhindernisse darstellen.
Zur Eliminierung der Geisterhindernisse wird während einer vierten Messung der Oszilla­ tor im Sinne der Erzeugung zeitlich aufeinander folgende Bursts mit Frequenzen einer Korrelationscodierung angesteuert und durch Mischen der frequenzcodierten Bursts des Sende- und Empfangssignals ein reelles Mischerausgangssignal erfaßt und ein Vergleich des Mischerausgangssignals mit von den Schnittpunkten im Relativgeschwindigkeits- Abstands-Diagramm abgeleiteten Mischersollausgangssignalen durchgeführt.
Vorzugsweise wird während der vierten Messung der Oszillator im Sinne der Erzeugung seitlich aufeinander folgender Bursts eines Restklassen-Codes gemäß der Beziehung:
fn4(t) = ft + finkr (Anmod (P))
mit n = 0 . . . N-1, worin N = P-1, P = Primzahl, A = natürliche Zahl, die für die jewei­ lige Länge N so gewählt ist, daß N unterschiedliche Koeffizienten entstehen, ft = Trägerfrequenz des Oszillators und finkr = Frequenzinkrement, angesteuert.
Zur Eliminierung der während der Verknüpfung der relativgeschwindigkeits- und abstandsabhängigen Frequenzwerte aus den ersten drei Messungen entstandenen Geister­ hindernisse wird aus den den Schnittpunkten im Relativgeschwindigkeits-Entfer­ nungs-Diagramm zugeordneten Geschwindigkeiten und Abständen jeweils ein Mischer­ sollausgangssignal unter Einbeziehung des Sendesignals der vierten Messung ermittelt und mit dem tatsächlichen Mischerausgangssignal (Istwert) der vierten Messung derart korreliert, daß bei einem realen Hindernis ein über einem vorgegebenen Schwellwert lie­ gender Korrelationswert und bei einem Geisterhindernis ein unterhalb des Schwellwerts liegender Korrelationswert erhalten wird.
Da durch den Einsatz eines einkanaligen Mischers nur ein Mischerausgangssignal einer Amplitudenkurve erhalten wird, die Korrelation jedoch mit dem Phasenanteil des Mischersollausgangssignal durchgeführt wird, erfolgt die Lösung dieses Problems, indem die Korrelation bei verschiedenen angenommenen Anfangs- bzw. Grund-Phasenwinkeln vorgenommen wird, bis der größte Korrelationswert gefunden ist. Trotz dieser Näherung entsteht bei einem Geisterhindernis kein hoher Korrelationswert.
Das tatsächliche Mischerausgangssignal der vierten Messung beinhaltet die Summe aller reflektierten Empfangssignale sämtlicher Ziele. Aus diesem Grund erfolgt die Korrelation mit den Mischersollausgangssignalen aller potentiellen Hindernisse iterativ, d. h. es wird mit dem amplitudenstärksten Hindernis begonnen und dessen Mischersollausgangssignal vom tatsächlichen Mischerausgangssignal subtrahiert, wenn es sich bei diesem Hindernis um ein reales Hindernis gehandelt hatte. Die Korrelation mit dem Mischersollausgangssignal des nächsten Hindernisses erfolgt nun mit dem neuen Mischerausgangssignal. Der Vorgang wird in fallender Reihenfolge so lange fortgesetzt, bis ein gesetzter Schwellwert unterschritten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzten Radareinrichtung,
Fig. 2 den Verlauf des Sendesignals während eines Meßzyklusses,
Fig. 3 die Verläufe des Sende- und Empfangssignale der Messungen A und B und
Fig. 4 die während der Messungen A, B und C ermittelten Frequenzen in einem Geschwindigkeits-Abstands-Diagramm.
Betrachtet man zunächst das Blockschaltbild der Fig. 1 so gliedert sich die Radarein­ richtung in einen Hochfrequenz- oder Mikrowellenteil H und einen Signalverarbeitungsteil S. Der spannungsgesteuerte Oszillator 1, der in üblicher Weise ein kontinuierliches Mikrowellensignal erzeugt, dessen Frequenz beispielsweise mittels einer Varactordiode über mehrere 150 MHz proportional zu einer Steuer-Modulationsspannung f(t) verändert werden kann, dient bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Sende­ signals sn(t) mit jeweils frequenzkonstanten Bursts, die über den Koppler 2 und den Zir­ kulator 3, dessen Arbeitsrichtung durch den Pfeil angegeben ist, zur Sende- und Emp­ fangs-Antenne 4 gelangen. Mit 5 ist ein auf der Fahrbahn vor dem mit der Radareinrich­ tung ausgerüsteten Fahrzeug befindliches Hindernis bezeichnet. Die Wege der Sende­ signale sn(t) und der Empfangssignale en(t) sind durch Pfeile gekennzeichnet.
Der Zirkulator 3 trennt die Sendesignale sn(t) von den reflektierten Empfangssignalen en(t), so daß nur die Empfangssignale zu dem rechten Eingang des einkanaligen Mischers 6 gelangen, während zu dem in der Figur linken Eingang die durch den Koppler 2 ausge­ koppelten Sendesignale sn(t) geführt werden. Der einkanalige Mischer 6 bildet die Diffe­ renzfrequenz zwischen Sende- und Empfangssignal als reelles Mischerausgangssignal mn(t), das zunächst in analoger Form vorliegt. In dem nachgeschalteten Analog-Digital- Wandler 7 erfolgt eine Umsetzung in digitale Signale, die der Signalverarbeitungseinrich­ tung 9 zugeführt werden, an deren Ausgänge 10 bis 12 dann Signalwerte für den jeweiligen Abstand, die Relativgeschwindigkeit und die Amplitude, d. h. die Hindernis­ größe vorliegen. Die Signalverarbeitungseinheit 9, der der Taktgeber 13 zugeordnet ist, dient seinerseits über den Code-Generator 14 zur Erzeugung der Steuerspannung f(t) für den Oszillator 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das in frequenzkonstante Bursts ohne zeitli­ chen Abstand zueinander zerlegte Sendesignal sn(t), dessen Sendefrequenz f über der Zeit t in Fig. 2 dargestellt ist in vier unterschiedlichen Blöcken A-D ausgesendet, wobei die Messungen in den Blöcken A, B und C zur Erfassung der Hindernisse und die sich anschließende Messung im Block D zur Aussortierung von dabei erzeugten Scheinhindernissen dient. Das einmalige Aussenden aller vier Blöcke A-D (Meßzyklus) umfaßt im Ausführungsbeispiel insgesamt einen Zeitraum vom 9,21 Millisekunden. Der Meßzyklus wird dabei zyklisch ausgestrahlt, wobei die maximale Wiederholfrequenz demnach 108,5 Hz beträgt.
Alle vier Messungen erfolgen sequentiell, d. h. es erfolgt zunächst die Messung A dann entsprechend die Messung B und sofort. Während der Messung A wird der Oszillator 1 der Radareinrichtung gemäß Fig. 1 durch eine entsprechende Steuerspannung so angesteuert, daß er ausgehend von einer Mindestfrequenz eine linear inkremental auf einen Maximalwert ansteigende Folge von Bursts erzeugt. Die Frequenz des modulierten Sendesignals kann dabei mit folgender Formel:
fn1(n) = ft + n·fi
angegeben werden, wobei n im Bereich von 0 bis 255 liegt, die Trägerfrequenz ft = 76 GHz beträgt und der kleinste mögliche Frequenzsprung im modulierten Sendesignal
ist.
Während der Messung B erzeugt der Oszillator 1 dagegen nunmehr ausgehend von der Maximalfrequenz, eine lineare Folge von Bursts mit entgegengesetzter Steigung, so daß schließlich wieder die Mindestfrequenz erreicht wird. Die Frequenz des modulierten Sendesignals läßt sich dabei wie folgt angeben:
fn2 (n) = ft + (255-n)·fi
Demgegenüber erfolgt während der Messung C die Aussendung von 256 Bursts, die alle dieselbe Frequenz besitzen:
fn3(n)= ft + 128·fi
Während des Blocks D entspricht die Frequenz des modulierten Sendesignals einem Restklassencode, im Ausführungsbeispiel der Formel:
fn4(n) = ft + 110·fi + (5m mod 37)·fi,
wobei n im Bereich von 0 bis 71 und
ist.
Das während der ersten drei Messungen A, B, C reflektierte Empfangssignal en(t), das mit der Formel
en(t) = a·cosωet,
wobei a der nomierte Empfangspegel ist, angegeben werden kann, wird mit dem Sende­ signal sn(t) der Formel
sn(t) = cosωnt mit ωn = 2πfn
abgemischt. Das entsprechende Mischerausgangssignal mn(t) hat dann die Formel:
wobei Tr die Signallaufzeit, fd die Dopplerfrequenz und ωd = 2π fd die Dopplerkreisfrequenz ist.
Für den Signalblock der Messung A hat es beispielsweise die Formel:
Durch die Abtastung zum Zeitpunkt ta und den diskreten Sendefrequenzverlauf lautet die Gleichung nunmehr in zeitdiskreter Schreibweise:
wobei ωn1 = ωt + n·ωi mit n = 0 bis 255, und Ta = Abtastperiode ist.
Die Terme ωtTr und ωdTr werden für die Dauer einer Messung A, B oder C als konstant angenommen. Sie stellen eine konstante, für die weiteren Betrachtungen nicht wesent­ liche Anfangsphase dar. Tatsächlich sind diese Annahmen gerechtfertigt, da eine Drift der Trägerfrequenz nur über einen längeren Zeitraum erfolgt und der Term ωdTr durch die begrenzten Relativgeschwindigkeiten und -beschleunigungen bei Kraftfahrzeugen wäh­ rend eines Meßzyklusses vernachlässigbare Veränderungen erfährt.
Ausgegangen wird daher von dem Mischerausgangssignal:
mit ωi = 2 πfi.
Unter Einführung von N = 256, n = 0 . . . N-1,
läßt sich die Gleichung erneut umformen:
Der Term k = fdTblock kann Werte zwischen 0 und 127 annehmen. Für I = fhubTr gilt das ebenso, k entspricht einem von 128 Toren, in die der Geschwindigkeits-Eindeutig­ keitsbereich unterteilt ist, I ist die Nummer des Entfernungstores, die der tatsächlichen Entfernung eines Reflexionsobjektes entspricht.
Die während der ersten drei Messungen A, B und C gebildeten Mischerausgangssignale mn(t) werden jeweils mit einem Hammingfenster gewichtet und mittels Fouriertransfor­ mationen
r= 0 . . . 127, I = Messung A, B oder C, werden die Rohdaten in den Frequenzbereich transformiert, dabei ermöglichen die beiden ersten Messungen A und B für ein Hindernis, das sich durch eine hohe Reflexionsintensität hervorhebt, die gleichzeitige Messung von Abstands- und Relativgeschwindigkeit. In Fig. 3 sind in einem Frequenz-Zeit-Diagramm die Verläufe des Sendesignals sn(t) und des reflektierten Empfangssignals en(t) der Messungen A und B wiedergegeben. Mit L ist die Echolaufzeit, mit ΔfDoppler die Dopp­ lerfrequenz bezeichnet. Daraus sowie aus den Frequenzdifferenzen Δfup und Δfdown ergeben sich für die Relativgeschwindigkeit und den Abstand bzw. die Entfernung die Beziehung
Messung A und B liefern infolge der Mehrdeutigkeit der mathematischen Beziehungen kein eindeutiges Ergebnis für mehr als 1 Ziel. Messung C trägt dazu bei, die Mehrdeutig­ keiten stark einzuschränken.
Jede nach den Messungen A, B und C ausgeführte Fouriertransformation liefert im Aus­ führungsbeispiel 128 spektrale Fenster. Dabei sind auftretende Spektrallinien durch Reflexionen von Hindernissen begründet. Bezüglich der ersten und zweiten Messung gelten die angegebenen Bezeichnungen. In Messung C sind die durch die Maxima ange­ zeigten Frequenzen gleich den Dopplerfrequenzen der Hindernisse.
Die durch die Fouriertransformation entstehenden Amplituden-Spektren werden, um ein­ deutige Entfernungs- und Geschwindigkeitsbereiche zu erhalten, erweitert und verscho­ ben. Algorithmen, die relative und absolute Maxima suchen und diese mit einer adapti­ ven Schwelle vergleichen, die für jeden Block des erhaltenen Empfangssignals während der Messungen A, B und C separat gebildet wird, führen zu Listen von relevanten Spektrallinien, deren Lage im Spektrum durch die Parameter k und l eines jeden Hinder­ nisses bestimmt ist. Ausgehend davon erfolgt die Suche nach potentiellen Hindernissen in einem Geschwindigkeits-Entfernungs-Diagramm (Fig. 4), wobei k = Relativge­ schwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis und l = der Abstand zum Hindernis ist.
In dem Geschwindigkeits-Entfernungs-Diagramm werden die in den drei Messungen A, B, C ermittelten Frequenzen durch Scharen sich schneidender Geraden gekennzeichnet, die jeweils potentielle Hindernispositionen darstellen. Die Geraden A1, A2 und A3 beziehen sich auf die Messung A, die Geraden B1, B2 und B3 auf die Messung B und die Geraden C1, C2 und C3 auf die Messung C. Nach Verknüpfung der Meßergebnisse kommen als potentielle Hindernisse nur noch die Dreifach-Schnittpunkte der Geraden A1 bis C3 in Frage. Dabei kann es sich um tatsächliche Hindernisse H1, H2 und H3 oder aber um ein Geisterhindernis H4 handeln, das durch die mathematische Verknüpfung hervorgerufen wurde.
Die Liste der in den Messungen A, B und C ermittelten, vermeintlichen Ziele H1-H4 wird einer iterativen, auf einer Korrelation basierenden Überprüfung unterzogen, indem das Mischerausgangssignal mn4(t) der Messung D mit zu der gemessenen Entfernung l und Relativgeschwindigkeit k passenden errechneten Mischersollausgangssignal der Schnittpunkte H1-H4 korreliert wird. Die Korrelation beginnt mit dem amplitudenstärk­ sten Hindernis, wobei als Amplitudenmaß das Minimum aus den Messungen A, B oder C verwendet wird. Diese Vorgehensweise schließt mit großer Sicherheit fehlerhaft detektierte Ziele und solche, die außerhalb des relevanten Entfernungs- und Geschwindigkeitsbereiches liegen, aus. Für diese Korrelationsüberprüfung steht das Mischerausgangssignal mn4(t) der Messung D zur Verfügung. Mit ihm wird das Mischer­ ausgangssollsignal korreliert, das zu den Koordinaten des pegelstärksten Hindernisses (H1-H4) paßt. Handelt es sich um ein reales Hindernis H1 bis H3, dann wird das Pro­ dukt aus Mischerausgangssignal und Mischersollausgangssignal einen entsprechend der Zielamplitude hohen Korrelationswert W zur Folge haben. Handelt es sich andererseits um ein Geisterhindernis H4, wird die Korrelation mit dem Mischersollausgangssignal einen kleinen Korrelationswert ergeben.
Im weiteren wird das Korrelationsverfahren zur Eliminierung der Geisterhindernisse näher beschrieben.
Ein reales Hindernis mit der Nummer p = 0 . . . P-1 erzeugt bei der vierten Messung D ein Mischerausgangssignal
mit Trp = Signallaufzeit und ωdp = Dopplerkreisfrequenz das näherungsweise wegen
ωn4(n) = ωt + 110·ωi + (5m mod 37)·ωi
ωm4(m) = ωt + 110·ωi + (5m mod 37)·ωi
und
auch angegeben werden kann mit
wobei ωdp und Trp die Kenngrößen dieses Hindernisses sind. Nach dem Einsetzen der Frequenzcodierung x(n) für das Sendesignal sn4(t) erhält man
Der konstante Phasenterm wird dabei abgekürzt mit
ϕcp = ωdpTrp + ωtTrp + 110·ωiTrp
somit wird
Das Argument bildet dabei eine Phasenfolge ϕnp (n) mit n = 0 . . . 71 bzw. ϕmp (m) mit m = 0 . . . 35, die durch x(n), ωpd und Trp bestimmt ist. Sie entsteht im empfangenen Signal nur dann, wenn tatsächlich ein reelles Hindernis (Reflexionsobjekt) mit der Laufzeit Trp und der Dopplerkreisfrequenz ωdp vorliegt. Das stationäre Einzelziel mit der Nummer p = 0 im Abstand
erzeugt zum Beispiel die Phasenfolge:
Ein Geisterziel erzeugt dagegen nur eine stochastische Phasenfolge.
Der Anfangswinkel ϕco kann aus den gemessenen Zielkoordinaten des Hindernisses nicht bestimmt werden, da kein exakter Wert für die Trägerfrequenz εt zur Verfügung steht. Eine nur geringe Drift derselben verursacht jedoch eine erhebliche Veränderung des Anfangswinkels ϕco. Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Korrelation mehrfach mit verschiedenen Winkel ϕco, beispielsweise in Schritten von 15 Grad-30 Grad vorgenommen wird, bis der größte Korrelationswert für das Hindernis gefunden ist. Trotz dieser Näherung ist nicht davon auszugehen, daß auch bei einem Geisterhindernis ein hoher Korrelationswert entsteht. Die Summierung über 72 Abtast­ werte der Messung D stellt eine ausreichende Mittelung dar, die für das stochastische Pseudo-Reflexionssignal eines Geisterhindernisses selbst bei einem optimierten ϕcp sehr kleine Werte liefert.
Betrachtet wurde bisher nur das Mischerausgangssignal mn4p(t) eines Hindernisses. Das tatsächliche Mischerausgangssignal mn4(t) am Mischer ist jedoch eine Summe der reflektierten Empfangssignale mn4p sämtlicher erfaßter Hindernisse P:
Das Mischerausgangssignal besteht aus 72 reellen Abtastwerten. Dabei verändert sich die Sendefrequenz fn4(t) nur nach jedem zweiten Abtastwert, so daß frequenzkonstante Bursts mit einer Länge von zwei Abtastperioden ausgesendet werden. Durch diese Maß­ nahme wird das Einschwingen der Empfangseinheit auf die Reflexionssituation künstlich verlängert, so daß die Empfangssignale en(t) mit hoher Qualität eingelesen werden kön­ nen.
Es folgt für das größte Hindernis P = 0, das heißt für das Hindernis mit der größten Amplitude, die Korrelation mit dem Mischersollausgangssignal, welches aus den Geschwindigkeits- und Abstandswerten des Hindernisses im Geschwindigkeits- Abstands-Diagramm berechnet wurde:
Der konstante Phasenterm ϕco muß, wie oben beschrieben, für jedes Hindernis durch eine Suche nach dem größten Korrelationswert ermittelt werden. Der entstandene Korre­ lationswert W₀ beträgt demnach
Es erfolgt eine Normierung und der Vergleich mit dem für das Hindernis gefundenen, normierten Signalpegel a₀.
Liegt ein reales Hindernis vor, wird sein Mischersollausgangssignal von dem Mischeraus­ gangssignal mn4(nTa) subtrahiert:
mn4(nTa) = mn4(nTa)-a₀cos (ωd0nTa-x(n)·ωiTr0c0) n = 0 . . . 71.
Das Verfahren wird auf alle potentielle Hindernisse H1-H4 iterativ angewendet.
Bezugszeichenliste
1 Spannungsgesteuerter Oszillator
2 Koppler
3 Zirkulator
4 Sende- und Empfangsantenne
5 Hindernis
6 Mischer
7 Analog-Digitalwandler
9 Signalverarbeitungseinrichtung
10 Ausgang
11 Ausgang
12 Ausgang
13 Taktgeber
14 Code-Generator
H Hochfrequenzteil
S Signalverarbeitungsteil
f(t) Steuer-Modulationsspannung
sn(t) Sendesignal
en(t) Empfangssignal
mn(t) Mischerausgangssignal
A Messung
B Messung
C Messung
D Messung
L Echolaufzeit
ΔfDoppler Frequenzdifferenz
Δfup Frequenzdifferenz
Δfdown Frequenzdifferenz
k Relativgeschwindigkeit
l Abstand
A1, A2, A3 Geraden der Messung A
B1, B2, B3 Geraden der Messung B
C1, C2, C3 Geraden der Messung C

Claims (8)

1. Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen mit folgenden Merkmalen:
  • - Aussenden mittels eines Oszillators (1) erzeugter kontinuierlicher, in frequenzkon­ stante frequenzcodierte Bursts ohne zeitlichen Abstand zueinander zerlegter Sende­ signale (sn(t))
  • - während des Aussendens der kontinuierlichen Sendesignale (sn(t)) gleichzeitiges Empfangen an den Hindernissen (5) reflektierter Empfangssignale (en(t))
  • - Mischen der an den Hindernissen (5) reflektierten Empfangssignale (en(t)) mit den in frequenzcodierte Bursts zerlegten Sendesignalen (sn(t)) in einem einkanaligen Mischer (6) zur Gewinnung eines reellen Mischerausgangssignals (mn(t)) (Differenzfrequenz zwischen Sende- und Empfangssignal) als Mischprodukt von Sende- und Empfangssignalen (sn(t)) und (en(t)) und
  • - Verarbeiten der reellen Mischerausgangssignale (mn(t)) in einer Signalverarbei­ tungseinrichtung (9) zum Erhalt von Signalwerten für die Abstände (1) der Hinder­ nisse (5) zu dem Fahrzeug und die Relativgeschwindigkeiten (k) zwischen dem Fahrzeug und den erfaßten Hindernissen (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer ersten Mes­ sung (A) der Oszillator (1) im Sinne der Erzeugung zeitlich ohne Abstand aufeinander folgender, frequenzkonstanter Bursts mit in dieser Folge von einem Minimal- auf einen Maximalwert linear inkremental ansteigender Frequenz (fn1(t)) und mit durch die gewünschte Auflösung gegebener Anzahl angesteuert wird, daß während einer zwei­ ten Messung (B) der Oszillator im Sinne der Erzeugung entsprechender Bursts mit von dem Maximalwert auf den Minimalwert linear inkremental abfallender Frequenz (fn2(t)) angesteuert wird, wobei durch Mischen der Bursts des jeweiligen Sende- und Empfangssignals (sn(t)) und en(t)) ein reelles Mischerausgangssignal (mn(t)) einer Amplitudenkurve (Differenzfrequenz zwischen Sende- und Empfangssignal) für die Abstände zu den Hindernissen (5) und die Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Fahrzeug und den Hindernissen (5) erhalten werden, daß während einer dritten Mes­ sung (C) der Oszillator im Sinne der Erzeugung frequenzkonstanter Bursts gleicher Frequenz (fn3(t)) angesteuert wird und durch Mischen des Sendesignals (sn(t)) mit dem reflektierten Empfangssignal (en(t)) ein reelles Mischerausgangssignal (mn(t)) einer Amplitudenkurve für die Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Fahrzeug und den Hindernissen (5) erhalten werden, daß die reellen Mischerausgangssignale (mn(t)) der Messungen (A-C) mittels Fouriertransformation in relativgeschwindigkeits- und abstandsabhängige Frequenzwerte umgewandelt werden, die in einem Relativgeschwindigkeits-Abstands-Diagramm Scharen sich schneidender Geraden darstellen, deren Schnittpunkte (H1-H4) Hindernisse wiedergeben, daß zur Eliminierung von Geisterhindernissen während einer vierten Messung (D) der Oszillator im Sinne der Erzeugung zeitlich aufeinanderfolgender Bursts mit Frequenzen (fn4(t)) einer Korrelationscodierung angesteuert wird, durch Mischen der frequenzco­ dierten Bursts des Sende- und Empfangssignals (sn(t), en(t)) ein reelles Mischeraus­ gangssignal (mn4(t)) erfaßt wird und ein Vergleich der den Hindernissen (5) in der vierten Messung (D) zugeordneten Mischerausgangssignale (mn4(t)) mit von den Schnittpunkten (H1-H4) im Relativgeschwindkeits-Abstands-Diagramm abgeleiteten Mischersollausgangssignalen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Burst des Sende­ signals (sn(t)) und des Empfangssignals (en(t)) während einer Dauer eines reflektierten Bursts des Empfangssignals nur ein Abtastwert dem Mischer (6) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der vierten Messung (D) der Oszillator (1) im Sinne der Erzeugung zeitlich aufeinanderfolgender Bursts mit Frequenzen (fn4(t)) gemäß der Beziehung: fn4(t) = ft + finkr (An mod (P))mit n = 0 . . . N-1, worin N = P-1 und P = Primzahl, A = natürliche Zahl, die für die jeweilige Länge N so gewählt ist, daß N unterschiedliche Koeffizienten entstehen, ft = Trägerfrequenz des Oszillators, finkr = Frequenzinkrement, angesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus den den Schnittpunkten (H1-H4) im Geschwindigkeits-Entfernungsdiagramm zugeordne­ ten Geschwindigkeiten (k) und Abständen (e) jeweils ein Mischersollausgangssignal unter Einbeziehung des Sendesignals (sn(t)) der vierten Mesung (D) ermittelt wird und mit dem Mischerausgangssignal (mn4(t)) der vierten Messung (D) derart korreliert wird, daß bei einem realen Hindernis ein über einen vorgegebenen Schwellwert lie­ gender Korrelationswert (W) und bei einem Geisterhindernis ein unterhalb des Schwellwertes liegender Korrelationswert (W) erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase (ϕco) des Mischerausgangssignals (mn4(t)) der vierten Messung derart ermittelt wird, daß eine Korrelation mit verschiedenen Winkeln (ϕco) durchgeführt wird, und der Winkel (ϕco) mit dem größten Korrelationswert (W) als tatsächliche Phase des Mischerausgangs­ signals (mn4(t)) angenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung eines Hindernisses (H1-H4) mit einem Korrelationswert oberhalb des Schwellwertes auf das zugehörige fiktive Mischerausgangssignal (mn4p(t)) rückgeschlossen und dieses vom Mischerausgangssignal (mn4(t)) subtrahiert wird und die Korrelation mit dem Mischersollausgangssignal eines weiteren Schnittpunktes (H2-H4) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fiktive Mischeraus­ gangssignal das Mischersollausgangssignal des Hindernisses ist.
DE19538309A 1995-10-14 1995-10-14 Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen Expired - Lifetime DE19538309C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538309A DE19538309C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
US08/729,051 US5757308A (en) 1995-10-14 1996-10-10 Radar process for the measurement of distances and relative speeds between a vehicle and one or more obstructions
FR9612452A FR2739940B1 (fr) 1995-10-14 1996-10-11 Procede utilisant un radar pour mesurer des distances et des vitesses relatives entre un vehicule et un ou plusieurs obstacles
GB9621249A GB2306262B (en) 1995-10-14 1996-10-11 Radar process for the measurement of distances and relative speeds between a vehicle and one or more obstructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538309A DE19538309C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538309A1 true DE19538309A1 (de) 1997-04-17
DE19538309C2 DE19538309C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7774873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538309A Expired - Lifetime DE19538309C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5757308A (de)
DE (1) DE19538309C2 (de)
FR (1) FR2739940B1 (de)
GB (1) GB2306262B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039220A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Radar-sensorvorrichtung
EP1043601A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
WO2005124391A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und verfahren zur auswertung von objekten
WO2006034894A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur objektverifikation in radarsystemen für kraftfahrzeuge
EP1840595A3 (de) * 2006-03-30 2007-10-24 Fujitsu Ten Limited Fahrzeugradarvorrichtung und Steuersystem für eine Fahrzeugradarvorrichtung
EP1881343A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radar

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543813A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
US6263282B1 (en) 1998-08-27 2001-07-17 Lucent Technologies, Inc. System and method for warning of dangerous driving conditions
DE10026032A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsbestimmung
JP2004502145A (ja) 2000-06-26 2004-01-22 スナップ − オン テクノロジーズ,インコーポレイテッド リプルの検出を用いた交流発電機の試験方法およびシステム
EP1873551B1 (de) 2000-08-16 2019-03-06 Valeo Radar Systems, Inc. Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
GB0228731D0 (en) * 2002-12-10 2003-01-15 Trw Ltd Frequency shift keying radar with ambiguity detection
DE10258367A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich
DE10259863A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Winkelscannendes Radarsystem
DE10314557A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Kompakter Mikrowellen-Anstandsensor mit geringer Leistungsaufnahme durch Leistungsmessung an einem stimulierten Empfangsoszillator
US7118189B2 (en) 2004-05-28 2006-10-10 Videojet Technologies Inc. Autopurge printing system
US7061428B1 (en) * 2004-07-29 2006-06-13 Remote Play, Inc. Frequency hopping range estimation with low power consumption
US7791528B2 (en) * 2008-11-24 2010-09-07 Autoliv Asp, Inc. Method and apparatus for radar signal processing
DE112010005662T5 (de) * 2010-06-16 2013-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Objektidentifikationsvorrichtung und Verfahren
KR20120065652A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 한국전자통신연구원 레이더 센서용 rf 송수신기
KR101797792B1 (ko) * 2013-07-05 2017-11-14 주식회사 만도 주파수 변조 연속파 레이더 감지 장치 및 그의 연속파를 이용한 물체 감지 방법
JP7351706B2 (ja) * 2019-10-15 2023-09-27 株式会社Soken 物体追跡装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244608A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Volkswagen Ag Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786509A (en) * 1962-11-21 1974-01-15 Gen Electric Automatic canceller
US3750171A (en) * 1970-09-24 1973-07-31 Bendix Corp Diplexed multi-frequency cw doppler radar
US3750172A (en) * 1971-06-02 1973-07-31 Bendix Corp Multifrequency cw radar with range cutoff
JPS5338079B2 (de) * 1972-05-26 1978-10-13
JPS49107491A (de) * 1973-02-15 1974-10-12
US4045797A (en) * 1975-12-05 1977-08-30 General Motors Corporation Radar doppler frequency measuring apparatus
FR2445535A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Trt Telecom Radio Electr Appareil de mesure de distance a emission continue modulee en frequence avec une linearite amelioree
US4901083A (en) * 1988-06-20 1990-02-13 Delco Electronics Corporation Near obstacle detection system
GB2226204A (en) * 1988-12-07 1990-06-20 Philips Electronic Associated Continuously transmitting and receiving radar
CA2222637C (en) * 1990-07-13 1999-12-14 Zdenek Adler Monostatic radar system having a one-port impedance matching device
DE4104792A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Bosch Gmbh Robert Fmcw-radarsystem mit linearer frequenzmodulation
JP2657020B2 (ja) * 1992-03-17 1997-09-24 富士通株式会社 Fm−cwレーダ装置
US5325097A (en) * 1993-06-01 1994-06-28 Delco Electronics Corporation Multimode radar for road vehicle blind-zone target discrimination
US5402129A (en) * 1993-08-04 1995-03-28 Vorad Safety Systems, Inc. Monopulse azimuth radar system for automotive vehicle tracking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244608A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Volkswagen Ag Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELTRICH, A.: Vergleich unterschiedlicher mehr- zielfähiger Radarverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeit und Entfernung im Nahbereich In: Deutsche Bundespost Telekom Forschung- intitut Kleinheubacher Berichte, Bd. 35, 1992, S. 731-740 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039220A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Radar-sensorvorrichtung
US6404381B1 (en) 1998-01-30 2002-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Radar sensor device
EP1043601A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
DE19922411A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
US6396436B1 (en) 1999-04-07 2002-05-28 Volkswagen Ag Radar method for measuring distances between and relative speeds of a vehicle and one or more obstacles
EP1043601A3 (de) * 1999-04-07 2002-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
WO2005124391A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und verfahren zur auswertung von objekten
US7663534B2 (en) 2004-06-22 2010-02-16 Robert Bosch Gmbh Radar sensor and method for analyzing objects
WO2006034894A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur objektverifikation in radarsystemen für kraftfahrzeuge
US8077075B2 (en) 2004-09-29 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Object verification method for use in radar systems for motor vehicles
EP1881343A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radar
EP1881343A4 (de) * 2005-05-13 2010-09-22 Murata Manufacturing Co Radar
EP1840595A3 (de) * 2006-03-30 2007-10-24 Fujitsu Ten Limited Fahrzeugradarvorrichtung und Steuersystem für eine Fahrzeugradarvorrichtung
US7605745B2 (en) 2006-03-30 2009-10-20 Fujitsu Ten Limited On-vehicle radar device and on-vehicle radar device control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538309C2 (de) 1998-10-15
GB2306262B (en) 1999-07-28
US5757308A (en) 1998-05-26
FR2739940B1 (fr) 1999-08-27
GB9621249D0 (en) 1996-11-27
GB2306262A (en) 1997-04-30
FR2739940A1 (fr) 1997-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538309C2 (de) Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
EP1043601B1 (de) Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
DE4244608C2 (de) Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
EP1325350B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abstand und relativgeschwindigkeit eines entfernten objektes
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3418700A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung
EP0533220B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung mindestens zweier Ziele insbesonders für HPRF-Doppler-Radar
EP2126603B1 (de) FMCW-Radarverfahren mit Auswertung der Phase der Differenzsignale
WO1995012824A1 (de) Radargerät und verfahren zu seinem betrieb
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
EP2755045A1 (de) Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
WO1992018876A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE102017105783B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes und einer Geschwindigkeit eines Objektes
DE102015107419A1 (de) Radarvorrichtung
EP0223129A2 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung bei einem Pulsradar hoher Pulsfolgefrequenz
DE102010048896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
WO2007009833A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur genauen entfernungsbestimmung
EP0919834B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Zieles mittels einer HPRF-Radaranlage
AT506707B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen abstandsmessung zwischen zwei messstellen
DE19743132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE19610970A1 (de) Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten
DE977991C (de)
DE102017210402A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung
DE19644791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Meßvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Meßstrecke
DE2546616C3 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Spektrumsanalysator für schnell geschaltete Impulsfolgefrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right