DE19535969A1 - Mehrfach abbildendes Linsensystem - Google Patents

Mehrfach abbildendes Linsensystem

Info

Publication number
DE19535969A1
DE19535969A1 DE19535969A DE19535969A DE19535969A1 DE 19535969 A1 DE19535969 A1 DE 19535969A1 DE 19535969 A DE19535969 A DE 19535969A DE 19535969 A DE19535969 A DE 19535969A DE 19535969 A1 DE19535969 A1 DE 19535969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
surveillance system
field
dove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19535969A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul L Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Republic Lens Co Inc
Original Assignee
Republic Lens Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republic Lens Co Inc filed Critical Republic Lens Co Inc
Publication of DE19535969A1 publication Critical patent/DE19535969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/04Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/642Optical derotators, i.e. systems for compensating for image rotation, e.g. using rotating prisms, mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2-dimensionale Kameras mit CCD-Elementen (CCD = "charge-coupled devices") oder elektronischen Bildsensoren, die zum Betrachten bzw. Über­ wachen einer im Sichtbereich der Kamera liegenden Szene benutzt werden können.
Mit zunehmender Größe der zu überwachenden Szene wird das Bild auf dem Kamerasensor immer kleiner, begleitet von einem Verlust an Detailkontrast. Dadurch kann der Wert der Überwachung stark sinken. Reicht das Detail - für eine Sicht- oder elektronische Auswertung - nicht aus, kann man mehrere Kameras einsetzen, die jeweils auf eine definierte Subszene der Szene gerichtet sind. Damit steigen die Kosten der Überwachung, was unerwünscht ist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Lin­ sensystem anzugeben, das mit einer einzigen Kamera der De­ tailkontrast solcher Subszenen gegenüber dem bei einer Ge­ samtbetrachtung der Szene durch die Kamera derzeit erreich­ baren zu verbessern gestattet.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erge­ ben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betreffen.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des erfin­ dungsgemäßen, mehrfach abbildenden Linsensystems;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf zwei Kreise, die die Ränder eines Behälters oder dergl. mit einem Durchmesser von 50,8 mm (2 inch) und 76,2 mm (3 inch) darstellen, sowie auf vier rechteckige Felder, die vom mehrlinsigen System abgebildet werden;
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, bei der einzelne Spiegel auf die betrachteten Szenen gerichtet sind;
Fig. 4 zeigt anhand einer schaubildlichen Draufsicht­ darstellung der Linsenplatte in Fig. 1 die rela­ tiven Positionen der einzelnen Linsensysteme, die das mehrfach bildgebende Linsensystem aus­ machen; und
Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung eines der Linsensysteme.
Die Wirksamkeit des dichten Abschlusses einer Flasche mit Verschlußkapsel hängt größtenteils von der Qualität der obersten bzw. Abschlußfläche des Flaschenrandes ab. Enthält diese Fläche bspw. einen querverlaufenden Kratzer, kann der Abschluß leiden. Herkömmlicherweise wird die Verschlußflä­ che auf dem Rand einer stehenden Flasche mit einer 2-dimen­ sionalen Kamera betrachtet, um anhand einer elektronischen Analyse Oberflächenfehler zu ermitteln. Der elektronische Bildsensor 10 einer solchen Kamera sowie die Verschlußflä­ che des Randes 12 einer zu prüfenden Flasche sind schau­ bildlich in Fig. 1 gezeigt. Das Feld des elektronischen Bildsensors 10 ist im wesentlichen rechteckig; das Bild einer gewählten Szene 14, die die Abschlußfläche des Randes enthält, ist quadratisch.
Um den Detailkontrast zu verbessern, wird die Verschlußflä­ che willkürlich zu einer Vielzahl von Ringsegmenten (hier: insgesamt 4-12A, 12B, 12C, 12D) unterteilt. Die vier Seg­ mente lassen sich innerhalb des Feldes des Bildsensors mit maximaler Vergrößerung darstellen, indem man die vier Seg­ mente wie in Fig. 1 gezeigt präsentiert, wobei die Breite jedes Feldes ein Viertel der Feldabmessung in der Richtung A-A′ und die Länge jedes Subfeldes gleich der Abmessung des Bildfeldes in der Querrichtung sind. Das Verhältnis Breite/ Länge eines dieser Subfelder läßt sich als Subfeld-Seiten­ verhältnis bezeichnen. Die Fig. 2 zeigt, wie eine Subszene oder ein Feld 14 mit diesem Seitenverhältnis eins der vier Randsegmente 12A, 12B, 12C, 12D einschließen kann, wo der Rand einen Durchmesser von etwas über 50,8 mm (2 inch) bis 76,2 mm (3 inch) hat. In die Felder ist jeweils der Bild­ mittelpunkt eingezeichnet.
Eine Linsenplatte 20 einer an der 2-dimensionalen Kamera befestigten Linse trägt vier Linsensysteme 22, die die vier Subszenen in den vier Subfeldern abbilden. Die Nummern (Kanäle) 1, 2, 3, 4 dienen in den Zeichnungen zur Korrela­ tion der Subszenen, Subfelder und Linsensysteme. Jedes Lin­ sensystem 22 (Fig. 4) enthält ein Dove-Prisma 24 zur Ein­ stellung der Bildorientierung innerhalb 360° sowie eine Linsenanordnung, die in der bevorzugten Ausführungsform ein Zweilinser ist. Während ein Zweilinser 26 bevorzugt ist, kann es sich auch um einen Einlinser 26A oder um einen Dreilinser 26B handeln. Optional kann für jedes Linsensy­ stem eine Blendplatte 28 mit einem Loch 30 der gleichen Gestalt die die des zugehörigen Feldes zwischen dem Dove- Prisma und der Objektebene angeordnet werden, um das Sicht­ feld zu begrenzen und zu definieren. Falls erforderlich, kann zum Richten jedem Linsensystem einzeln oder gemeinsam ein erster Flächenspiegel 29 oder eine andere planreflek­ tierende Oberfläche zugeordnet sein.
Die Anzahl der mit einem Sensor gegebener Größe zusammen eingesetzten Linsensysteme wird durch zwei Gesichtspunkte begrenzt: Die Anzahl der auf einem einzigen Sensor ge­ wünschten Bilder sowie den Durchmesser der Linse, der be­ stimmt wird durch die Brennweite, den Blendenwert sowie die erforderliche Feldabdeckung bzw. den Feldwinkel, der u. U. nicht so groß ist, daß die Linsen den gleichen Raum einneh­ men (vergl. die Fig. 3 hinsichtlich der Relativpositionen der Linsensysteme). Die optischen Achsen der Zweilinser lie­ gen parallel, aber aus der im rechten Winkel zur Bildebene des Bildempfängers (Sensors) und durch dessen Mittelpunkt verlaufenden Achse versetzt. Jedes Dove-Prisma ist um die effektive Blendenposition seines optischen Systems entlang des Hauptstrahls gekippt, der den Mittelpunkt des jeweili­ gen Segments des das Objektfeld aufnehmenden Bildempfängers (Bildfeld) mit dem Mittelpunkt des Objektfeldes verbindet. Dies ist so, damit der Mittelpunkt des Objekt- bzw. Bild­ feldes des einzelnen optischen Systems ohne Versatz durch Drehen des Dove-Prismas verdreht werden kann. Die Drehge­ schwindigkeit des Bildfeldes ist gleich der doppelten Dreh­ geschwindigkeit des Prismas. Spiegel können verwendet wer­ den, um die Sichtlinie jedes Kanals um 90° ± 45° abzulen­ ken. Von den Spiegeln erzeugte gedrehte Bilder lassen sich durch Drehen der Dove-Prismen wiederherstellen. Mehrlinsen­ systeme sind seit Jahren in der Schul- bzw. Schülerbildher­ stellung gebräuchlich. Bei diese Anwendung werden Portrait­ photographien aus einem einzigen Negativ in unterschiedli­ chen Größen auf einen einzigen Bogen von photographischem Kopierpapier abgezogen. Dies erfolgt mit zwei oder mehr Linsen (gleicher oder unterschiedlicher Brennweite), die aus einer zum Mittelpunkt des Negativs rechtwinkligen Achse versetzt sind, um das Portrait von Negativ auf das Papier zu werfen. Das System erzeugt auf dem Papier mehrere Bil­ der. Es werden keine Prismen oder Spiegel verwendet.
In der bevorzugten Ausführungsform werden vier optische Sy­ steme verwendet, um vier Quadranten eines zusammenhängen Objektfeldes (Rand einer Glasflasche) abzubilden. Jedes Sy­ stem besteht aus einem verklebten Glas-Zweilinser mit f/12,5, 50 mm Brennweite und einem Dove-Prisma mit den Ab­ messungen 15,73 mm × 3,72 mm × 3,72 mm. Wo die Felder unter variierenden Abständen zum Sensor liegen, können in den Ka­ nälen Linsen unterschiedlicher Brennweite verwendet werden, um unterschiedliche Objektvergrößerungen zu schaffen. Die vier Zweilinser sind in einer Ebene 53,44 mm vor dem Bild­ empfänger angeordnet, so daß dieser sich in ihrer Ebene des besten gemeinsamen Bildfokus befindet. Die optischen Achsen der 4 Zweilinser liegen aus einer zur Bildebene des Bildem­ pfängers (Sensors) rechtwinkligen und durch dessen Mittel­ punkt verlaufenden Achse seitlich versetzt. Jede Linse ist so angeordnet, daß der "Feldmittelpunkt" auf den ge­ wünschten Sensorbereich abgebildet wird. Um die Geometrie diese Positionierung zu rekonstruieren, sei zunächst ange­ merkt, daß das Seitenverhältnis des Sensors 3 : 4 beträgt. Der Sensor ist zu vier Bildfeldern jeweils mit dem Seiten­ verhältnis 3 : 1 unterteilt; das Objektfeld hat ebenfalls das Seitenverhältnis 3 : 1. Das Verhältnis der Objektentfernung zur Bildentfernung - bzw. die Systemvergrößerung - beträgt 9,5 : 1; dieses Verhältnis bestimmt das Verhältnis zwischen dem Versatz der optischen Achse jeder Linse bezüglich der Feldmitte und der Feldsegmentmitte. Der Hauptstrahl muß eine Gerade vom Mittelpunkt des Objektfeldes durch die Kno­ tenpunkte der Linse zum Mittelpunkt des geteilten Bildfel­ des beschreiben. Er muß ohne Ablenkung durch das Dove-Pris­ ma zu laufen scheinen; daher ist das Prisma um die effekti­ ve Blendenposition gekippt. Um zu gewährleisten, daß der Hauptstrahl das Dove-Prisma ohne Ablenkung durchläuft, ist jedes Prisma um die effektive Blendenposition des Systems gekippt, die sich daraus bestimmt, wo der Hauptstrahl des Bündels die optische Achse der Line nahe, aber nicht not­ wendigerweise auf der Vorderfläche des Prismas und nicht notwendigerweise am Scheitel der Linse schneidet. Die Lin­ senformel ist wie folgt:
Das auf den Bildsensor fallende Bild läßt sich visuell oder (wie in der bevorzugten Ausführungsform, bei der es um die Flaschenprüfung geht) automatisch mit einem Rechner auswer­ ten. Ein solcher Rechner kann eine Auswerfmechanik ansteu­ ern, die eine Flasche, die die Prüfung nicht besteht, aus­ wirft (bspw. mit einem Luftstrahl von dem Förderer abbläst, der sie aus der Produktionsmaschine abführt).
Durch Einfügen eines ersten Flächenspiegels vor jedem Dove-Prisma kann das Sichtfeld umgelenkt werden. Das System bildet nun nicht mehr vier Quadranten einer zusammenhängen­ den Objektebene ab, sondern vier verschiedene Szenen im Raum. Jeder Spiegel kann ±22.5° bezüglich des Hauptstrahls des Systems geschwenkt werden, das eine Zielvariation von ±45° ergibt. Desgl. kann jeder Spiegel 360° um den Haupt­ strahl gedreht werden, um vielseitiger zielen zu können. Die Orientierung des Objekts läßt sich dann durch Drehen des Dove-Prismas einstellen. Jede Linse wird bei sich än­ derndem Objektabstand nachfokussiert.
Die Erfindung erbringt die folgenden Vorteile. (1) Sie ist verhältnismäßig einfach aufgebaut und daher kostengünstig. (2) Die Objektfelder können Segmente eines größeren Feldes oder eine Anordnung unterschiedlicher Felder sein. Bspw. kann das Feld aus mehreren Teilen eines kreisförmigen Ob­ jekts (bevorzugte Ausführungsform) oder aus verschiedenen Bereichen eines Raumes (bspw. Kassenschalter in einer Bank, Spieltische in einem Kasino, Vitrinen und Warenauslagen in einem Warenhaus) bestehen. (3) Bei Verwendung des vorge­ schlagenen 4-Linsen-Systems lassen sich spezielle Teile eines Objekts (Flaschenrand) in vier Quadranten einer Ebene ineinanderlegen und so auf einem einzigen FS-Monitor bei um 1/3 größerem Vergrößerungsfaktor betrachten als bisher mit einem 1-Linsensystem möglich war. Damit wird die Prüffähig­ keit verbessert. (4) Bei Verwendung von Spiegeln lassen sich zwei oder mehr Bereiche mit einer Kamera und einem FS- Bildschirm überwachen, so daß man die Kosten weiterer Sen­ soren, Kameras und Bildschirme einspart. (5) In den einzel­ nen Kanälen lassen sich unterschiedliche Brennweiten ver­ wenden, so daß man für einen einzigen Kameraort Flexibili­ tät in den Vergrößerungsfaktoren erhält.

Claims (15)

1. Mehrbild-Überwachungssystem, gekennzeichnet durch
eine 2-dimensionale Kamera mit einem ein Sensorfeld definieren­ den elektronischen Sensor und
eine Einrichtung zum Abbilden einer gewählten Anzahl unter­ schiedlicher Szenen auf eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Teile des Sensorfeldes, die eine entsprechende Vielzahl von Linsen­ systemen aufweist, wobei die Linsensysteme jeweils
ein Dove-Prisma zum Betrachten einer der Szenen sowie
eine Linsenanordnung enthalten, um das aus dem Dove-Prisma empfangene Licht auf einen der Teile des Sensorfeldes abzubilden.
2. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achse mindestens eines der Dove-Prismen bezüglich der optischen Achse der aus dem gekippten Dove-Prisma Licht empfangenden Linsenanordnung gekippt ist.
3. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achse aller Dove-Prismen bezüglich der optischen Achse der aus dem Dove-Prisma Licht empfangenden Linsenanordnung gekippt ist.
4. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achsen der Linsenanordnungen zueinander parallel und rechtwinklig zu dem Sensorfeld liegen.
5. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Linsen­ anordnungen jeweils einen Zweilinser aufweisen.
6. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Linsen­ anordnungen jeweils einen Einlinser aufweisen.
7. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Linsen­ anordnungen jeweils einen Dreilinser aufweisen.
8. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei den unterschiedlichen Szenen um verschiedene Segmente der Verschluß-Ringfläche eines Flaschenrandes handelt.
9. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die ver­ schiedenen Teile des Sensorfelds das Sensorfeld ausfüllen.
10. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß vier iden­ tisch geformte Teile des Sensorfelds vorliegen.
11. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die vier identisch geformten Teile des Sensorfelds parallel liegen.
12. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zweilin­ ser allesamt die gleiche Brennweite haben.
13. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dove- Prismen und die Zweilinser jeweils mit folgenden Parametern aufgebaut sind:
14. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Feld- Blendplatte zwischen den Zweilinsern und den Szenen vorge­ sehen ist, die für jeden Zweilinser eine Öffnung enthält, die dessen Sichtfeld begrenzt und definiert.
15. Mehrbild-Überwachungssystem nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch einen zwischen mindestens einem der Dove-Prismen und der von diesem beobachteten Sze­ ne angeordneten Richtspiegel, der die Szene auf das Dove- Prisma umlenkt.
DE19535969A 1994-09-30 1995-09-27 Mehrfach abbildendes Linsensystem Withdrawn DE19535969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/324,183 US5581409A (en) 1994-09-30 1994-09-30 Imaging system to combine disparate fields of view

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535969A1 true DE19535969A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=23262465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535969A Withdrawn DE19535969A1 (de) 1994-09-30 1995-09-27 Mehrfach abbildendes Linsensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5581409A (de)
JP (1) JPH08211323A (de)
DE (1) DE19535969A1 (de)
FR (1) FR2725335B1 (de)
GB (1) GB2294113B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000375B1 (de) * 1997-08-01 2002-04-03 Thales Avionics S.A. Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
WO2003046633A2 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Thales Dispositif de veille optronique sectorielle ou panoramique a grande vitesse sans mouvement apparent

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739944B1 (fr) * 1995-10-11 1997-12-19 Telecommunications Sa Systeme optique pour des vues a grand champ
KR100264393B1 (ko) * 1998-02-02 2000-08-16 윤덕용 프리즘에 의한 스테레오 카메라 시스템
KR100441880B1 (ko) * 2001-10-22 2004-07-27 한국전자통신연구원 회전 프리즘에 의한 스테레오 카메라 시스템
US7859572B2 (en) * 2007-08-06 2010-12-28 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
US8063941B2 (en) * 2007-08-06 2011-11-22 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
US20090041368A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
CN103792190B (zh) * 2012-10-31 2016-06-29 光宝科技股份有限公司 光学测量装置及光学测量方法
EP3123226B1 (de) * 2014-03-27 2019-02-20 Intel Corporation Vorrichtung und verfahren zur erfassung von mehreren teilbilder für die erzeugung eines bildes
CN105445933B (zh) * 2015-12-22 2018-06-26 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种高分辨率月边缘光学成像物镜
US10739454B2 (en) * 2017-09-28 2020-08-11 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Low cost, high accuracy laser warning receiver

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017654B (de) * 1956-07-02 1957-10-17 Grundig Max Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe raeumlich sehr ausgedehnter Objekte mittels einer Fernsehanlage
US3735144A (en) * 1971-07-19 1973-05-22 Barry Wehmiller Co Container flaw inspection apparatus
US4024573A (en) * 1976-04-19 1977-05-17 Carnes W Robert Scanning TV camera
US4114037A (en) * 1977-05-16 1978-09-12 Northern Telecom Limited Multiple lens system for an optical imaging device
DE3031120A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum feststellen von unregelmaessigkeiten des randes von prueflingen
US4335305A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 Xerox Corporation Twisting geometry scanner utilizing staggered lens array
US4465937A (en) * 1981-10-22 1984-08-14 Forbes James A Apparatus for optically scanning an object
US4485406A (en) * 1982-09-29 1984-11-27 Eastman Kodak Company Film video player with zoom and scan
US4660091A (en) * 1985-09-16 1987-04-21 Eastman Kodak Company Exposure level correction for film-to-video conversion
GB8527665D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 British Telecomm Camera optics
DE3600752A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Theodor Preussner Rundblickperiskop
US4906099A (en) * 1987-10-30 1990-03-06 Philip Morris Incorporated Methods and apparatus for optical product inspection
US4963962A (en) * 1989-01-25 1990-10-16 Visual Methods, Inc. Optical surveillance assembly and camera
GB9117443D0 (en) * 1991-08-13 1992-05-27 British Aerospace Optical apparatus
GB9300758D0 (en) * 1993-01-15 1993-03-10 Advance Visual Optics Limited Surveillance devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000375B1 (de) * 1997-08-01 2002-04-03 Thales Avionics S.A. Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
WO2003046633A2 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Thales Dispositif de veille optronique sectorielle ou panoramique a grande vitesse sans mouvement apparent
FR2833086A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Thales Sa Dispositif de veille optronique sectorielle ou panoramique a grande vitesse sans mouvement apparent
WO2003046633A3 (fr) * 2001-11-30 2003-12-24 Thales Sa Dispositif de veille optronique sectorielle ou panoramique a grande vitesse sans mouvement apparent

Also Published As

Publication number Publication date
GB2294113B (en) 1998-09-02
JPH08211323A (ja) 1996-08-20
GB9519612D0 (en) 1995-11-29
FR2725335B1 (fr) 1997-10-31
GB2294113A (en) 1996-04-17
FR2725335A1 (fr) 1996-04-05
US5581409A (en) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826753T2 (de) Optischer Profilsensor
DE69531653T2 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten einer Linsenrasterauflage mit einem Linsenrasterbild
DE102011114674C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE10212916A1 (de) Optischer Versetzungssensor
DE19502459A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Oberfläche von Objekten
DE19535969A1 (de) Mehrfach abbildendes Linsensystem
EP0675466A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen
DE19815106A1 (de) Verfahren zum Messen von Kamera- und Linseneigenschaften zur Kameranachführung
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2734376A1 (de) System zur erzeugung eines panoramabildes
DE102009043742A1 (de) Verfahren zur sofortigen Ahndung eines Verkehrsverstoßes
DE2440167C3 (de) Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
DE102017010683B4 (de) Verfahren zur automatischen Wiederherstellung eines eingemessenen Zustands eines Projektionssystems
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE2314712A1 (de) Spannungsoptisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19549412C2 (de) Scharfstellverfahren einer Fachkamera
WO1986005000A1 (en) Process and device for inputting, making visible and/or recording a variable measurement spot in a beam path of a camera for optical equipment
DE102017009153A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Inspektion von bewegten plattenförmigen Objekten
DE1597168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopisch wirkender Linsenrasterbilder
DE3142186C1 (de) Optomechanische zweidimensionale Abtastanordnung mit mehreren Beobachtungsfeldern
WO2014114663A1 (de) Optische vorrichtung und verfahren zum bestimmen räumlicher koordinaten von oberflächen makroskopischer objekte durch triangulation zweier zeilenkameras
DE4317744C1 (de) Verfahren zum mikroskopischen Vermessen der Oberflächenstruktur eines Objektes
DE102008028121A1 (de) Bestimmen des Zentrierfehlers einer Linse mittels einer Einrichtung zur optischen Antastung der Linsenoberfläche
DE19500507C2 (de) Kamera mit Objektiv- und Bildträgereinstellvorrichtung und Scharfstellverfahren
DE3901101C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee