DE1806652B2 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Info

Publication number
DE1806652B2
DE1806652B2 DE1806652A DE1806652A DE1806652B2 DE 1806652 B2 DE1806652 B2 DE 1806652B2 DE 1806652 A DE1806652 A DE 1806652A DE 1806652 A DE1806652 A DE 1806652A DE 1806652 B2 DE1806652 B2 DE 1806652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
polymers
liquids
fibrous
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1806652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806652C3 (de
DE1806652A1 (de
Inventor
C H Krauch
A Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1806652A priority Critical patent/DE1806652C3/de
Priority to CH1549869A priority patent/CH539165A/de
Priority to AT995169A priority patent/AT290854B/de
Priority to FR6936748A priority patent/FR2022438A1/fr
Priority to NL6916377A priority patent/NL6916377A/xx
Priority to BE741079D priority patent/BE741079A/xx
Priority to CA066400A priority patent/CA921659A/en
Priority to GB53472/69A priority patent/GB1279812A/en
Priority to SE14975/69A priority patent/SE344602B/xx
Priority to US873117A priority patent/US3640753A/en
Publication of DE1806652A1 publication Critical patent/DE1806652A1/de
Publication of DE1806652B2 publication Critical patent/DE1806652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806652C3 publication Critical patent/DE1806652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

methacrylamid und Alkyläther derartiger Methylol- die Alkalisalze von Fettsäuren, Alkalisalze von sauren verbindungen, z. B. deren Methyl- und n-Butyläther, Fettalkoholschwefelsäureestern, wie besonders Nasowie Vinylsulfonsäure und deren Alkylester und triumsulfonate, Alkali- und Ammoniumsalze von Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, wie 1,4-Bu- Alkyl- und Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Fetttandiolmonoacrylat, 2 - Hydroxyäthylacrylat und 5 Säurekondensationsprodukten mit Oxylalkylcarbon-3-Chlor-2-hydroxypropylacryIat, die insbesondere 2 säuren, Aminoalkylcarbonsäuren und besonders Albiso C-Atome enthaltende Hydroxyalkylenreste haben. kalisalze von sulfonierten Äthylenaddukten an Fett-Bei der Herstellung von Mischpolymerisaten aus den alkoholen oder Alkylphenolen, die z. B. 5 bis 30, ins-Monomeren mit nur einer polymerisierbaren Doppel- besondere 8 bis 20, Äthylenoxidreste enthalten sowie bindung und Monomeren mit mindestens zwei io kationische Emulgatoren, wie Salze aus Alkylaminen, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen kann das Aryl-, Alkylaryl- oder Harzaminen und Salze quater-Verhältnis der beiden Monomerenarten in weiten närer Ammoniumverbindungen, wie N-Dodecyl-N-tri-Bereichen variiert werden, doch sollen im Gemisch im methylammoniumchlorid. Außerdem können nichtallgemeinen mindestens 0,01 Gewichtsprozent, ins- ionische Emulgiermittel verwendet werden, z. B. die besondere mindestens 0,5 Gewichtsprozent, bezogen 15 Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, wie beauf die gesamten Monomeren, Monomere mit min- sonders Äthylenoxid, mit Fettalkoholen, Fettsäuren destens 2 Doppelbindungen eingesetzt werden. Der oder Alkylphenolen, deren Alkylgruppen vorzugsweise Anteil der Monomeren mit mindestens zwei polymeri- 8 bis 12 Kohlen stoff atome aufweisen. Bei dem Versierbaren Doppelbindungen liegt vorzugsweise zwi- fahren können auch Emulgatorgemische, beispielsschen 5 und 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die 20 weise aus nichtionischen Emulgatoren und angesamten Monomeren. ionischen Emulgatoren, benutzt werden. Der Gehalt Für das neue Verfahren sind beispielsweise als an Emulgatoren der genannten Art liegt im allmehrfach olefinisch ungesättigte Carbonsäureester, gemeinen zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, bez. B. Diester aus aliphatischen oder cycloaliphatischen zogen auf die Gesamtmonomerenmenge, vorzugs-Diolen mit vorzugsweise 2 bis 10, insbesondere 2 bis 25 weise zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent. In beson-6 C-Atomen, wie Äthyienglykol, Propylenglykol, Bu- deren Fällen kann auch ohne Emulgatorzusatz getandiol-(l,4), Hexandiol-(1,6) und Cyclohexandiol-(1,4) arbeitet werden.
und monoäthylenisch ungesättigten Monocarbon- Als hochpolymere Kunststoffe, die meist Moleku-
säuren, wie besonders Acryl- und Methacrylsäure, largewichte über 10 000 haben, kommen Homo- oder z. B. Äthylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Butan- 30 Copolymerisate auf der Basis von Acrylsäureestern in diol-l,4-diacrylat, -methacrylat und crotonat, Hexan- Frage, soweit sie in den bei dem beanspruchten Verdiol-l,6-diacrylat und Cyclohexandiol-l^-diacrylat, fahren verwendeten Lösungsmitteln löslich oder geeignet. dispergierbar sowie gegebenenfalls — von der Her-
Ferner sind auch mehrfach äthylenisch ungesättigte stellung durch Emulsionspolymerisation her — disper-Kohlenwasserstoffe, die wie Butadien, Isopren, 2,3-Di- 35 giert sind.
methylbutadien und Divinylbenzol vorzugsweise 4 bis Die Menge der Polymerisate in den Monomeren-
10 C-Atome haben, geeignet. Lösungen bzw. -Emulsionen bzw. -Dispersionen kann
Bei der praktischen Durchführung des beanspruchten in weiten Grenzen variiert werden. Sie liegt im all-Verfahrens werden zunächst Lösungen oder Emul- gemeinen zwischen 0,1 und 0,50, vorzugsweise zwisionen bzw. Dispersionen der Monomeren in solchen 40 sehen 1 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Flüssigkeiten bzw. Lösungsmitteln hergestellt, die Monomeren. Dabei können die Polymerisat-Lösungen beim Abkühlen kristallin erstarren. Der Gehalt dieser bzw. -Dispersionen den Monomeren-Lösungen bzw. Lösungen und Emulsionen bzw. Dispersionen an den -Emulsionen bzw. -Dispersionen im allgemeinen als Monomeren kann in weitem Bereich variiert werden. 0,1- bis 20%ige Lösungen bzw. als 30- bis 60%ige Er liegt im allgemeinen, wenn Monomeren-Lösungen +5 Dispersionen (Angaben in Gewichtsprozent, bezogen verwendet werden, zwischen 1 und 30, vorzugsweise auf die Lösungen bzw. Dispersionen) zugesetzt werden, zwischen 2 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Soweit Polymere in gelöster oder dispergierter Form Lösung. mitverwendet werden, beziehen sich die Angaben über
Verwendet man die Monomeren in emulgierter bzw. Monomerenkonzentrationen in den Gemischen auf dispergierter Form, so liegt ihre Menge im allgemeinen 50 die Gesamtmengen der Gemische,
zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 3 und 15 Ge- Als Redoxkatalysatoren können solche verwendet
wichtsprozent, bezogen auf die Monomerenemulsion werden, wie sie bei der Polymerisation olefinisch bzw. -dispersion. Als Flüssigkeiten bzw. Lösungsmittel ungesättigter Monomerer üblich sind. Sie setzen sich kommen vor allem solche in Frage, die im Bereich von im allgemeinen aus einem oxydierend und einem redu- + 100 bis—100° C, vorzugsweise von+25 bis—25° C, 55 zierend wirkenden Stoff zusammen. Beispiele für gekristallin erstarren. Beispiele hierfür sind Essigsäure, eignete Redoxkatalysator-Systeme sind z. B. in dem Dioxan, Trioxan, Benzol und mit besonderem Vorteil Buch von Houben — Weyl, »Methoden der Wasser. organischen Chemie«, Bd. XIV/1, Makromolekulare
Setzt man die Monomeren in Form ihrer z. B. wäß- Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, besonrigen Emulsionen bzw. Dispersionen ein, so können 60 ders S. 263 bis 297, ausführlich beschrieben. Geeignet zum Emulgieren bzw. Dispergieren die üblichen als oxydierend wirkende Komponente sind beispiels-Emulgiermittel und gegebenenfalls Schutzkolloide weise molekularer Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, orverwendet werden. Derartige Emulgstoren sind z. B. ganische Peroxide, wie Cumolhydroperoxid, t-Butylin dem Buch von Houben — Weyl, »Methoden hydroperoxid, Tetralinhydroperoxid und Dibenzoylder organischen Chemie«, Bd. XIV/1, Makromoleku- 65 peroxid, Kaliumperoxyddisulfat und Ammoniumlare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, peroxydisulfat, ferner Chlor, unterchlorige Säure und besonders S. 192 bis 208, ausführlich beschrieben. Ge- deren Salze, sowie Salze der Chlor-, Brom- und Jodeignet sind beispielsweise anionische Emulgstoren, wie säure und Cer(IV)-sulfat, Kaliumpermanganat und
Salze der Chromsäure. Als reduzierend wirkende Kornponente kommen z. B. reduzierend wirkende Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid, Sulfite, Hydrogensulfit, Disulfite, Dithionite, Thiosulfate, Sulfoxylate, sowie Schwefelwasserstoff und seine Salze, reduzierend wirkende Stickstoffverbindungtu, wie Hydroxylamin, Hydrazin und seine Derivate, Amine, wie Dimethylanilin, Trimethylamin und Triethanolamin, Natriumhypophosphit, sowie reduzierend wirkende organische Verbindungen, wie Glucose, und Reduktone, wie Ascorbinsäure und Dihydroxymaleinsäure, ferner organische Sulfinsäuren, Hydrogensulfitadditionsprodukte, langkettige aiiphatische Mercaptane und außerdem Verbindungen mehrwertiger Metalle in ihren niederen Wertigkeitsstufen, z. B. solche des Eisen(II) und des Cobalt(II) in Betracht.
Die Mengen an oxydierender Komponente liegen im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20I0, bezogen auf die Monomeren. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in Substanz oder Lösung, in besonderen Fällen in emulgierter oder dispergierter Form zugegeben. Die Menge an reduzierender Komponente liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 20, Vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren.
Die Reduktionskomponente des Katalysators wird zusammen mit Monomeren gelöst, emulgiert oder dispergiert, und die ganz oder teilweise zum kristallinen Erstarren gebrachten Lösungen, Emulsionen bzw. Dispersionen werden dann mit den Oxydationskomponenten behandelt.
Mit den Lösungen bzw. Emulsionen bzw. Dispersionen der Monomeren, die gegebenenfalls zusätzlich Polymerisate enthalten, werden flächige Fasergebilde getränkt, beispielsweise durch Hindurchführen der flächigen Fasergebilde durch die die Monomeren enthaltenden Flüssigkeiten oder durch Einlegen der flächigen Fasergebilde in Wannen, die die Monomeren enthaltenden Flüssigkeiten enthalten oder durch Besprühen oder Berieseln der flächigen Fasergebilde. Als flächige Fasergebilde kommen vor allem Faservliese aus natürlichen oder synthetischen Fasern in Frage, die auch in üblicher Weise genadelt sein können. Geeignet sind ferner Gewebe oder Gewirke aus natürliehen oder synthetischen Fasern, die vorzugsweise stark aufgerauht sind. Bei den Fasern kann es si^h z. B. am übliche WoIl-, Cellulose-, Celluloseacetat-, Viskose-, Polypropylen-, Polyamid-, Polyacrylnitril- und/oder Polyäthylenterephthalat-Fasern handeln.
Bei dem Tränken der flächigen Fasergebilde wird vorzugsweise so gearbeitet, daß auf i00 Gewichtsteile flächiges Fasergebilde 50 bis 500 Gewichtsteile an Monomeren (und gegebenenfalls Polymeren) kommen.
Die mit den Lösungen bzw. Emulsionen getränkten Fasergebilde werden Bedingungen ausgesetzt, unter denen die Lösungsmittel vollständig oder teilweise kristallin erstarren (Einfrieren der getränkten Fasergebilde), was im allgemeinen durch Kühlen erreicht wird. Dabei ist unter »teilweise kristallinem Erstarren« zu verstellen, daß die Lösungsmittel teilweise kristallin erstarren, nicht aber daß sich lediglich Monomere kristallin aus der Lösung bzw. aus der Emulsion ausscheiden ohne gleichzeitige Ausscheidung von Lösungsmittel-Kristallen. Das Einfrieren kann z. B. auf einer kalten Unterlage, wie einem gekühlten endlosen Band oder einer Kühlwalze, erfolgen. Es wird im allgemeinen derart gekühlt, daß über 50, vorzugsweise über 60 Gewichtsprozent der Monomeren-Lösungen, -Emulsionen und/oder -Dispersionen kristallin erstarren.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Vcrfahrens kann das Kühlen zwischen zwei gekühlten endlosen Metallbändem oder zwei Kühlwalzen oder mit besonderem Vorteil in einem gekühlten Spalt vorgenommen werden. Datei soll der Abstand der Kühlflächen, beispielsweise der Abstand der Kühlbänder
oder Kühlwalzen bzw. der Abstand der Kühlflächen im Kühlspalt, im allgemeinen unter 5 cm liegen. Meist arbeitet man bei einem Abstand der Kühlflächen von 0,5 bis 10 mm, insbesondere zwischen 1 und 5 mm. Die Kühlflächen weisen vorzugsweise schlecht benetz-
J5 bare Oberflächen auf, insbesondere bei Verwendung von zwei oder mehr Kühlwalzen oder Kühlspalten.
Soweit Kühlspalte verwendet werden, kann deren Länge in weitem Bereich variiert werden.
Beim Kühlen liegen die Lösung bzw. Emulsion bzw.
ao die mit diesen getränkten Gebilde in Form flächiger Gebilde vor, meist als breite Bänder, deren Breite im allgemeinen zwischen 0,1 und 3 m und deren Dicke im allgemeinen zwischen 0,5 und 20 mm, insbesondere zwischen 1 und 10 mm liegt.
Die Gebilde mit den kristallin erstarrten bzw. teilweise erstarrten Lösungen bzw. Emulsionen bzw. Dispersionen werden dann mit den Redoxkatalysatoren, oder, soweit sie schon eine Komponente des Redoxkatalysators enthalten, mit der anderen Kom-
ponente des Redoxkatalysators behandelt. Dies kann z. B. durch Aufsprühen, Begasen, Aufbrennen, Tauchen oder Aufgießen einer Lösung des Redoxkatalysators bzw. der Komponente erfolgen.
Der Umsatz bei der Polymerisation liegt meist zwischen etwa 20 und 90°/0 der Monomeren oder höher. Nach der Polymerisation werden die Lösungsmittel sowie gegebenenfalls restliche Monomere von den erhaltenen Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur abgetrennt. Dabei kann man z. B.
die Reaktionsprodukte erwärmen, so daß die kristallisierten Lösungsmittel schmelzen und die Lösungsmittel dann z. B. durch Filtrieren, Zentrifugieren und/ oder Abdampfen abtrennen. Beim Abtrennen der Lösungsmittel kann auch unter vermindertem Druck gearbeitet werden.
Bei dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Monomeren, die mindestens zwei polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, erhielt man, wenn man nicht erhebliche Mengen an monoäthylenisch ungesättigte Monomeren zusetzte, im allgemeinen außerordentlich spröde Stoffe, die in glasiger, leicht zerfallender oder pulverförmiger Form vorlagen. Derartige Polymerisate haben z. B. als Ionenaustauscher Verwendung gefunden. Die Herstellung von Fasern aus derartigen Polymerisaten war nicht möglich. Demgegenüber gelingt es, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unmittelbar, Polymerisate in faserförmigem Zustand herzustellen. Die erhaltenen Polymerisate bilden zusammen mit dem als Träger eingesetzten flächigen Fasermaterial, z. B. Faservlies, einen flächigen, porösen Faserverband mit samtartigem oder lederähnlichem Charakter.
Die nach dem beanspruchten Verfahren erhaltenen Produkte können z. B. als Bodenbeläge, Isoliermaterialien zur Wärmeisolation besonders bei hohen Temperaturen und als Lederaustauschstoffe sowie für BeschichUingen verwendet werden. Soweit die Monomerengeinische einen hohen Anteil an Monomeren mit
mindestens zwei polymensierbaren Doppelbindungen enthalten, ζ. B. mehr als 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, erhält man faserförmige Polymerisate mit besonders guter Wärmestandfestigkeit.
Bei dem beanspruchten Verfahren erhält man Materialien mit besonders guter Reibechtheit, wenn man z. B. mit Monomeren-Lösungen oder -Emulsionen getränkte textile Faservliese als flächige Gebilde von beiden Oberflächen her kühlt und/oder als mehrfach olefinisch ungesättigte Monomere ungesättigte Polyester verwendet oder mitverwendet und/ oder zusätzlich zu dem Monomeren-Lösungen oder -Emulsionen noch hochpolymere Kunststoffe in gelöster oder dispergierter Form einsetzt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die darin angegebenen Säurezahlen (SZ) werden nach DIN 53 402 gemessen, und die darin angegebenen Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele 1 bis 6
In 600 Teilen Wasser werden die in der Tabelle angegebenen ungesättigten Verbindungen und die reduzierend wirkenden Redoxkatalysator-Komponenter gelöst bzw. emulgiert und gegebenenfalls die angegebenen Polymerisatdispersionen zugesetzt. Mi diesen Gemischen werden Faservliese (Vliesgewich 150 g/m2) aus Zellstoff-Fasem getränkt und die ge tränkten Vliese auf einer kalten Unterlage auf — 30°C gekühlt. Nach dem Erstarren der flächigen Gebildf sprüht man die in der Tabelle aufgeführten oxydierenc wirkenden Redoxkatalysator-Komponenten, gelöst ii 10 Teilen Wasser, auf und läßt sie V2 Stunde einwirken Anschließend werden die erhaltenen Produkte mi Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Man erhält jeweils poröse Felle, die einen weichen lederartigen Griff, großes Wasseraufnahmevermögei und ausgezeichnetes Wärme- und Schallisoliervermögei aufweisen.
Teile Monomere Teile Redoxkatalysatoren 0,7 Zusätze in Teilen Aus
Nr. 5 Bis-N-Methylolacrylamid- 0,7 Ammoniumpersulfat beute
7o
1 äthylenglykoläther 0,7 32
15 3-ChIor-2-hydroxy- 0,35 Eisen(II)-sulfat
propylacrylat 0,7
10 Butandioldiacrylat 4,5 H2O2 (30%ig) 15 sulfuriertes Rizinusöl
2 25 Butandiolmonoacrylat 0,7 Eisen(II)-sulfat 92
10 Butandioldiacrylat 4,5 H2O2 (30»/0ig) sulfuriertes Rizinusöl
3 25 Butandiolmonoacrylat 0,7 Ascorbinsäure 49
1 Allylacrylat 4,5 H2O2 (30%ig) sulfuriertes Rizinusöl
4 28 Äthylacrylat 0,7 Kupfer(I)-chlorid Polymerdispersion (400/oig) 40
aus 85 % Butylacrylat,
3 % Butandioldiacrylat,
0,35 5°/0N-Methylol-
15 acrylamid
wie in Beispiel 4 3 H2O2 (30%ig) wie in Beispiel 4
5 1,4 Eisen(II)-sulfat (gelöst 40
in 15 Teilen Wasser)
29 Isopropylacrylat 4,5 H2O2 (30°/oig) sulfuriertes Rizinusöl
6 0,7 Eisen(II)-sulfat 50%ige Dispersion aus 83
60 Teilen Mischpolymeri
sat aus Vinylchlorid
(80°/0)undMethyl-
acrylat (20%), weich
gemacht mit 40 Teilen
Phthalsäureester des
2-Äthylhexanols
309542/50J

Claims (1)

  1. GegenstandderälterenPatentanmeldungP1720 286.7
    Patentanspruch: ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
    mit faserförmiger Struktur, bei dem man Lösungen
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Monomeren mit mindestens zwei polymerisiermit faseriger und poriger Struktur durch Tränken 5 baren Doppelbindungen oder Gemische aus dervon flächigen Fasergebilden mit Lösungen oder artigen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Dispersionen, die Monomere mit einer polymeri- Monomeren, die mindestens 0,5 Gewichtsprozent an sierbaren Doppelbindung und zusätzlich mehrfach Monomeren mit zwei polymerisierbaren Doppelolefinisch ungesättigte Monomere, jeweils auf der bindungen enthalten, ganz oder teilweise kristallin Basis von Acrylsäurederivaten, und/oder Poly- io erstarren läßt, die erstarrte Masse bestrahlt und die meren in gelöster oder dispergierter Form ent- Lösungsmittel abtrennt. Polymerisiert man allein halten, Abkühlen der mit den Flüssigkeiten ge- monoäthylenisch ungesättigte Monomere, wie Styrol, tränkten Fasergebilde auf Temperaturen, bei denen Acrylnitril oder Acrylester, in kristallin erstarrten die Flüssigkeiten zumindestens zum Teil er- Lösungen unter Bestrahlen, so erhält man die Polystarren, Polymerisieren der Monomeren, Auf- 15 merisate in nicht strukturierter, gelartiger Form, nicht tauen und Abtrennen der Flüssigkeiten und ge- aber in Form von Fasern. Bei dem älteren Verfahren gebenenfalls überschüssigen Monomeren von den kann in Gegenwart von Faservliesen aus natürlichen erhaltenen Polymerisaten, dadurch gekenn- oder synthetischen Fasern gearbeitet werden, die mit zeichnet, daß man die Polymerisation durch den Monomeren-Lösungen getränkt sind, und nach an sich bekannte Redoxkatalysatoren auslöst, ao weiteren Ausführungsformen dieses älteren Verfahrens, wobei die oxidierend wirkende Komponente erst die den Patentanmeldungen P 17 70 543.0 und nach dem vollständigen oder teilweise kristallinen P 17 70 552.1 zugrunde liegen, kann in Gegenwart von Erstarren der Flüssigkeiten zugegeben wird. gelösten oder emulgierten Polymerisaten gearbeitet
    werden, wobei die mehrere polymerisierbare Doppel-25 bindungen aufweisenden Monomeren auch in emul-
    gierter Form vorliegen können. Bei diesen älteren Verfahren erhält man nach dem Abtrennen der Lösungsmittel und überschüssigen Monomeren Produkte mit
    Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- samtartigen oder lederähnlichem Charakter. Die Prostellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger 30 dukte weisen hohes Schallschluckvermögen und beStruktur, bei dem olefinisch ungesättigte Monomere sonders niedrige Wärmeleitzahlen sowie großes Wasserin ganz oder teilweise kristallin erstarrten Flüssigkeiten aufnahmevermögen auf.
    und in Gegenwart flächiger Fasergebilde polymerisiert Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisate mit
    werden. faseriger und poriger Struktur durch Tränken von
    Es ist bekannt, daß man olefinisch ungesättigte 35 flächigen Fasergebilden mit Lösungen oder Disper-Monomere, die in Flüssigkeiten gelöst oder emulgiert sionen, die Monomere mit einer polymerisierbaren sind, unter Zusatz geringer Mengen Redoxkataly- Doppelbindung und zusätzlich mehrfach olefinisch satoren polymerisieren kann, wobei im allgemeinen ungesättigte Monomere jeweils auf der Basis von bei verhältnismäßig niederen Temperaturen gearbeitet Acrylsäurederivaten und/oder Polymeren in gelöster wird. Es ist auch bekannt, olefinisch ungesättigte 40 oder dispergierter Form enthalten, Abkühlen der mit Monomere, die in kristalliner Form vorliegen, in den Flüssigkeiten getränkten Fasergebilde auf Tempe-Substanz zu polymerisieren. Schließlich ist bekannt, raturen, bei denen die Flüssigkeiten zumindest zum monoolefinisch ungesättigte Monomere, wie Acryl- Teil kristallin erstarren, Polymerisieren der Mononitril, Acrylamid und N-Vinylpyrrolidon in amorph meren, Auftauen und Abtrennen der Flüssigkeiten und erstarrten Lösungen, z. B. in Rizinusöl, zu polymeri- 45 gegebenenfalls überschüssigen Monomeren von den sieren. Bei diesen bekannten Verfahren, die zum Teil erhaltenen Polymerisaten vorteilhaft herstellen kann, in Kapitel IV des Buches »Actions Chimiques et Bio- indem man die Polymerisation durch an sich bekannte logiques des Radiations« Dixieme Serie, Masson & Cie Redoxkatalysatoren auslöst, wobei die oxidierend 378/67 Editeurs, Paris 1966, beschrieben sind, erhält wirkende Komponente erst nach dem vollständigen man herkömmliche Polymerisate, die im allgemeinen 50 oder teilweise kristallinen Erstarren der Flüssigkeit in Form von Pulvern oder Gelen anfallen. Eine Aus- zugegeben wird.
    nähme hiervon bildet die Polymerisation reiner Es ist überraschend, daß man bei dem neuen Ver-
    Methacrylsäurekristalle unter UV-Bestrahlung, bei der fahren Polymerisate mit faserförmiger Struktur erhält, innerhalb ein und desselben Kristalls geringe Anteile da nicht zu erwarten war, daß beim Erstarren der an faserförmigen Polymerisaten neben amorphen 55 Flüssigkeiten Gebilde entstehen, die die Bildung von Polymerisaten gebildet werden (C.H.Bamford, Polymerisaten in derartigen Strukturen ermöglichen. A.D.Jenkins und J. C. Ward, J. Polym. Sei., Geeignet hierfür sind besonders Acryl- und/oder
    S. 48, 1966, 37). Die faserförmigen Polymerisate sind Methacrylester, vor allem von Alkanolen mit 1 bis 8, dabei jedoch dicht gepackt, ohne Zwischenräume insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, z. B. die Methyl-, zwischen den Fasern. 60 Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, Cyclo-
    Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift hexyl- und 2-Äthylhexylester der Acryl- und Meth-1414 088 bekannt, Faservliese mit wäßrigen Poly- acrylsäure, in geringen Mengen, insbesondere in merisat-Dispersionen zu tränken und die getränkten Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Faservliese dann so weit zu kühlen, daß die wäßrigen die gesamten Monomeren, monoolefinisch unge-Polymerisat-Dispersionen einfrieren. Dabei findet eine 65 sättigte Monocarbonsäuren, vorzugsweise mit 3 bis Gefrieragglomeration der Polymerisat-Dispersion statt 4 Α-Atomen und deren gegebenenfalls substituierte unter Bildung faserähnlicher Zusammenlagerungen Amide, wie Acryl- und Methacrylsäure, Acrylamid, aus den Polymerisatteilchen. Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylol-
DE1806652A 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur Expired DE1806652C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806652A DE1806652C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
CH1549869A CH539165A (de) 1968-11-02 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
AT995169A AT290854B (de) 1968-11-02 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
FR6936748A FR2022438A1 (de) 1968-11-02 1969-10-27
NL6916377A NL6916377A (de) 1968-11-02 1969-10-30
CA066400A CA921659A (en) 1968-11-02 1969-10-31 Manufacture of poromeric materials
BE741079D BE741079A (de) 1968-11-02 1969-10-31
GB53472/69A GB1279812A (en) 1968-11-02 1969-10-31 Manufacture of poromeric materials
SE14975/69A SE344602B (de) 1968-11-02 1969-10-31
US873117A US3640753A (en) 1968-11-02 1969-10-31 Manufacture of poromeric materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806652A DE1806652C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806652A1 DE1806652A1 (de) 1970-05-27
DE1806652B2 true DE1806652B2 (de) 1973-10-18
DE1806652C3 DE1806652C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5712196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806652A Expired DE1806652C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3640753A (de)
AT (1) AT290854B (de)
BE (1) BE741079A (de)
CA (1) CA921659A (de)
CH (1) CH539165A (de)
DE (1) DE1806652C3 (de)
FR (1) FR2022438A1 (de)
GB (1) GB1279812A (de)
NL (1) NL6916377A (de)
SE (1) SE344602B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202568A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von poromeren materialien
US5091216A (en) * 1988-04-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive post treatment for gas separation membranes
US5849805A (en) * 1995-01-10 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Process for making foams useful as absorbent members for catamenial pads
US5767168A (en) 1995-03-30 1998-06-16 The Proctor & Gamble Company Biodegradable and/or compostable polymers made from conjugated dienes such as isoprene and 2,3-dimethyl-1, 3-butadiene
AR000655A1 (es) * 1995-01-10 1997-07-10 Procter & Gamble Un material de espuma polímerica que es capaz de absorber la sangre y los fluidos basados en sangre un paño de catamenia que comprende un miembro absorbente hecho con el material de espuma un artículoabsorbente comprendiendo dicho material de espuma y un proceso para la preparación de dicho materia l de espuma
US5922780A (en) * 1995-01-10 1999-07-13 The Procter & Gamble Company Crosslinked polymers made from 1,3,7-octatriene and like conjugated polyenes
US5563179A (en) * 1995-01-10 1996-10-08 The Proctor & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring and distributing aqueous fluids
US5650222A (en) * 1995-01-10 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous fluids made from high internal phase emulsions having very high water-to-oil ratios
US5633291A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Use of foam materials derived from high internal phase emulsions for insulation
US5770634A (en) * 1995-06-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Foam materials for insulation, derived from high internal phase emulsions
US5550167A (en) * 1995-08-30 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids
US6083211A (en) * 1998-03-13 2000-07-04 The Procter & Gamble Company High suction polymeric foam materials
US6013589A (en) * 1998-03-13 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Absorbent materials for distributing aqueous liquids
US6160028A (en) * 1998-07-17 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Flame retardant microporous polymeric foams
US6245697B1 (en) 1998-11-12 2001-06-12 The Procter & Gamble Company Flexible mat for absorbing liquids comprising polymeric foam materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287476A (de) * 1962-01-05
GB1102342A (en) * 1963-07-22 1968-02-07 Bonded Fibre Fab Improvements in or relating to the production of elongated binder particles of polymeric materials
US3428584A (en) * 1965-07-15 1969-02-18 Gulf General Atomic Inc Freeze-dried membrane and method of treating same
DE1635690A1 (de) * 1966-06-18 1971-04-22 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung lederaehnlicher mikroporoeser Flaechengebilde
US3492154A (en) * 1966-09-30 1970-01-27 Du Pont Process for producing microporous polymeric materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3640753A (en) 1972-02-08
DE1806652C3 (de) 1974-07-25
FR2022438A1 (de) 1970-07-31
GB1279812A (en) 1972-06-28
CA921659A (en) 1973-02-27
NL6916377A (de) 1970-05-06
CH539165A (de) 1973-07-15
DE1806652A1 (de) 1970-05-27
SE344602B (de) 1972-04-24
AT290854B (de) 1971-06-25
BE741079A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
EP0019169B2 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE2019462C2 (de) Stabiler Polyvinylidenchloridlatex und seine Verwendung zur Herstellung von Überzügen
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
DE1504938B2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial ausgerichteten filmen
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE1795378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
DE2441197A1 (de) Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten
EP0039896B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE2202568A1 (de) Verfahren zur herstellung von poromeren materialien
DE2550871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von flammhemmenden Acrylfasern
DE2633592C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten
DE3200072C2 (de)
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
AT273877B (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
AT226436B (de) Verfahren zur Herstellung von heterogen aufgebauten Mischpolymerisaten
DE1965587A1 (de) Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde
DE951209C (de) Schlichte fuer vollsynthetische Fasern
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE1469585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen porösen flächenhaften Gebilden
AT210557B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien od. dgl. aus vernetzten Copolymerisaten
DE4316667C1 (de) Hydrophile synthetische Armierungs- und Prozeßfasern mit silikataffinen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)