DE1704531A1 - Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern

Info

Publication number
DE1704531A1
DE1704531A1 DE19671704531 DE1704531A DE1704531A1 DE 1704531 A1 DE1704531 A1 DE 1704531A1 DE 19671704531 DE19671704531 DE 19671704531 DE 1704531 A DE1704531 A DE 1704531A DE 1704531 A1 DE1704531 A1 DE 1704531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
foam
cell structure
loose
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704531B2 (de
Inventor
Rudolf Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH420166A external-priority patent/CH436696A/de
Priority claimed from CH960166A external-priority patent/CH473740A/de
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1704531A1 publication Critical patent/DE1704531A1/de
Publication of DE1704531B2 publication Critical patent/DE1704531B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/07Binding and molding cellular particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

0 OHTH AVES AG, Zürich (Schweiz) ■ ——:——— Schaffhauserstr. 580
Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Körpern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf spezifisch leichte. Körper und insbesondere auf ein neuartiges Verfahren zu deren Herstellung.
Es kann sich dabei um die Herstellung einer losen Masse von rundlichen Körnern handeln, die beispielsweise als Zuschlag für Beton, Gipsbrei und andere Vergussmassen zur Herabsetzung des spezifischen Gewichtes, bzw. des Wärmeleitvermögens und / oder zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit oder gegebenenfalls auch zu Verbilligung verwendbar und beispielsweise an Stelle der bekannten Rundlichen und porösen Blähtonkörner verwendbar sind.
Derartige BlähtonkÖrner sind zwar billig und
ti ,
'. 170/531
haben eine beträchtliche Festigkeit und Formstabilität, sind aber mit ihrem spezifischen Gewicht von 0,9 - 1,5 immerhin noch relativ schwer und haben auch eine entsprechend beträchtliche Wärmeleitfähigkeit. Ausserdem saugen sie sich wie ein Schwamm mit Wasser voll. So dauert es oft sehr lange, bis Gebäudemauern aus Beton mit solchem Zusatzmaterial trocken sind % und sie können auch bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen immer wieder feucht werden. In feuchtem Zustand haben sie übrigens eine ebenso grosse Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität wie Beton ohne derartiges Zuschlagmaterial. Sofern beispielsweise derartige Blähtonkörner als Zuschlagmaterial für Schaumstoffmassen, beispielsweise von Polystyrol oder von aushärtbarem Urethanschaum zur Verbilligung oder zur Festigkeitserhöhung oder zur Verbesserung der Schalldämmung verwendet werden, so vergrössern sie das spezifische Gewicht und das Wärmeleitvermögen der genannten Materialien in derart beträchtlichem Umfang, dass die Verwendung solcher Leichtbaumaterialien fast sinnlos wird.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit einer losen Masse von rundlichen und spezifisch extrem leichten Körnern ist diejenige als Schüttmaterial zum Ausfüllen von Hohlräumen zum Zwecke der Wärmeisolierung an Stelle von Korkschrot oder Ziegelschrot. ve-i-g-fte-%. Diese Materialien sind in erster Linie noch relativ schwer und saugen sich mit Wasser voll, sodass Korkschrot oder andere Körner aus Material pflanzlicher Herkunft zum Verrotten neigen.
109835/1274
ORIGINAL INüt^CTHD
Man benützt darum heute vielfach Gesteinswolle oder Glasfasergespinste, die aber zum Verfilzen und Zusammenbacken neigen und dann ihre guten. Wärmedämmungseigenschaften verlieren. Ausserdem ist solches Faserstoffmaterial vielfach nicht in einfacher Weise in die Hohlräume einbringbar.
In all den geschilderten Anwendungsfällen für ein loses, körniges Material von geringem spezifischen Gewicht, besteht * ein bedeutendes Bedürfnis nach losen, rundlichen Körnern von extrem leichtem Gewicht und entsprechend kleinem Wärmeleitvermögen, die möglichst wenig Wasser aufnehmen, auch bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen sich nicht zersetzen oder verrotten, aber gleichzeitig eine relativ bedeutende mechanische Festigkeit und Formstabilität aufweisen, also nicht, wie z.B. Blähglimmer oder geblähte Polystyrolkörner unter geringem Druck zerquetscht werden oder gar unter dem Einfluss gewissen Lösungsmittel wie z.B. Aceton sofort total zerstört werden. ä
Ein wirtschaftlich und technisch noch bedeutenderes Anwendungsgebiet spezifisch lei ehter Körper, wie sie durch die vorliegende Erfindung nach einem neuartigen, vorteilhaften Verfahren wirtschaftlich hergestellt werden sollen, sind Formkörper, bzw. Platten oder andere Fertigbauteile mit einem spezifischen Gewicht in der Grössenordnung von 0,1 - 0,3, einer entsprechend vorzüglichen Wärmeisolierwirkung aber auch einer relativ hohen Eigenfestigkeit und Formstabilität, auch bei übernormalen ·
109835/12 74
Temperaturen. Die Pestigkeitseigenschaften sollten bei solchen Körpern etwa demjenigen von Faserstoff-Kunstliarzpresslingen, Beton - oder Ziegelstein-Wänden oder Körpern entsprechen.
Es ist bekannt, dass solche Anforderungen grundsätzlich am . besten durch Hohlzellstrukturen, bzw. durch Verbundbaukörper mit äusseren festen und dichten Schalen und einer oder mehreren inneren Hohlzellstruktur-Füllungen, gegebenenfalls mit - Armierungseinlage, erfüllt werden können.
Bekannte Hohlzellstruktur-Verbundbaukb'rper enthalten z.B. innere Hohlwabenstrukturen, bestehend aus vorgefalteten und streifenweise verbundenen Karton-, Kunststoff—, oder Metallfolien zur -Bildung von verbundenen 6-kant-Hohlrohren, deren vorher offene Stirnenden mit Aussenschalen oder irgendwelchen Zwischenlagen verleimt sind. Abgesehen davon, dass derartige ¥abenstrukturen nur gegen Zug- und Druckkräfte in Richtung der Wabenachsen, aber wesentlich weniger gut gegen quer dazu gerichtete Verformungskräfte widerstandsfähig sind, ist die Wärmeisolationswirkung solcher Strukturen an sich nicht besonders gut, weil in den Wabenzellen eine ungehinderte Luftkonvektion von der einen zur anderen Stirnabschlussebene möglich ist. Man behilft sich dort, wo die Wärmeisolationswirkung gut sein muss, damit, dass die Wabenstruktur an beiden Stirnseiten mit Schaumstoff- ■ oder Faserstoffplatten verkleidet wird, oder dass die Wabenzellen vor dem Abschliessen mit Schaumstoffmassen gefüllt werden. Die Herstellung von Verbund-Baukörpern mit innerer Hohl-
109835/127A
QftlGfNM.
waben-Struktur ist aber im allgemeinen nur wirtschaftlich, wenn es sich um ebene, parallelflächige Platten relativ weniger und kleiner Normdicken handelt, weil die stirnseitigen Grenzflächen der Hohlwaben-Anlagen zum voraus genau in der vorgesehenen Form und in den Dimensionen des herzustellenden Verbundbaukbrpers geschnitten werden müssen. In den meisten Fällen versucht man die gewünschte ¥ärmeisolationsfähigkeit und das angestrebte niedrige spezifische Gewicht eines Leichtbaukörpers dadurch zu erreichen, dass ein Formhohlraum für einen weitgehend beliebig gestalteten Guss- oder Presskörper mit einer aufschäumbaren Masse oder blähbarem Material gefüllt wird und in der geschlossenen Form geschäumt oder gebläht und nachher einigermassen verfestigt wird. Es seien dazu als Beispiel für eine in der Form geschäumte, zuerst flüssige Kunststoffmasse Poly-Urethan und als Beispiel für ein in der Form unter Wärmeeinwirkung extrem blähbares Kunststoffgranulat Polystyrol, bzw. "Styropor" genannt. J
Die Verwendung von Polyurethanen führt zwar zu einer relativ formstabilen und tragfähigen Kleinzellstruktur, sofern die Temperatur nie wesentlich über 50° C ansteigt. Sobald aber dies der Fall ist, tritt eine Erweichung des Materials und eine eventuell gefährliche Gasexpansion ein. Polystyrol ist zwar bis·zu Temperaturen von ca. IM)0 C ausreichend beständig, seine mechanische Festigkeit und Formstabilität ist aber auch bei niedrigen Temperaturen viel zu gering, als dass solches Material für tragende Konstruktionen oder als mechanischen
""" Ό tmm
Beanspruchungen ausgesetzte Platten verwendbar sein könnte. Nur in Fällen, wo solches Material allseitig mit massiven Platten verkleidet wird, ist es teilweise brauchbar. Diese Uebelstände können auch dadurch nicht behoben werden, dass in das Schaumstoffmaterial Einschlusskörper grösserer Festigkeit wie z.B. geblähte Tonkörner, eingebettet werden.
Weiterhin ist schon der Vorschlag gemacht 'worden, Hohlzellstrukturen in der Weise herzustellen, dass eine Mischung von starrwandigen Hohlkugeln und flüssigem, aushärtbarem Bindemittel in einem Formhohlraum eingebracht wird, der beispielsweise mindestens zum Teil mit einer die Schale des herzustellenden Zellstruktur-Baukörpers zu bilden bestimmten Folie ausgekleidet ist und dass die genannte Hohlkugelmasse im Formhohlraum einem Pressdruck ausgesetzt wird, der so lange aufrecht erhalten wird, bis das Bindemittel ausgehärtet ist. Es hat sich gezeigt, dass es nicht leicht ist, stabile Hohlkugeln massenweise zu tragbaren Kosten herzustellen und ausserdem neigt bei der Verwendung glattwandiger und einigermassen formstabiler Hohlkugeln die flüssige Bindemittelmasse dazu, beim Aneinanderpressen der Hohlkugeln von den Anpress-Stellen in die frei bleibenden Hohlräume auszuweichen, sodass die Verbindung zwischen den Kugeln ungenügend fest werden.
Die Erfindung geht nun neue Wege um spezifisch leichte Körper der angestrebten günstigen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Formstabilität sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber
109835/1274
170453
chemischen und atmosphärischen Einflüssen zu schaffen.
Erfindungsgemäss ist ein Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Körpern auf der Basis von Schaumstoffmaterial dadurch gekennzeichnet, dass eine lose Masse von rundlichen Schaumstoffkörnern mit flüssiger, aushärtbarer Bindemittelmasse bis zur annähernd vollständigen Oberflächenbenetzung aller Körner und anschliessend mit Peststoffpulver bis zur annähernd vollständigen Ueberdeckung der Bindemittel—Hüll— ^
schichten aller Körner vermischt wird, derart, dass eine trockene, lose Masse von rundlichen Schaumstoffkörnern mit je einer Mantelschale aus erhärtbarem Bindemittel und aussen daran haftendem, bzw. darin mindestens teilweise eingebettetem Peststoffpulver entsteht.
Zur Herstellung einer losen Masse von rundlichen, extrem leichten und hartschaligen Körnern, wie sie als Zuschlagmaterial
für Vergussmassen oder als Schüttmaterial zur Ausfüllung von ^ Hohlräumen in einleitend geschilderter Weise aber z.B. auch als Füllkörper für Luftfilter oder Luftbefeuchter in Klimaanlagen verwendbar sind, wird die erfindungsgemäss vorbereitete trockene und lose Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern vorzugsweise in losem und bewegtem Zustand dem Einfluss von Wärme, beispielsweise einem Warmluftstrom zur Aushärtung der Bindemittelschale ausgesetzt. Man erhält dabei rundliche Körner mit je einer geschlossenen Schale aus erhärtetem Bindemittel und darin eingebettetem Feststoffpulver. Es ist vorteilhaft,
109835/1274
wenn im Innern der Schalen die ursprünglichen Schaumstoffkörnern erhalten bleiben, veil sie die dünnen Schalen innen zusätzlich abstützen und gegen Zerstörung unter dem Einfluss örtlicher Druck- oder Stossbeanspruchungen schützen. Sofern aber beispielsweise unter dem Einfluss von Uebertemperatur oder gewissen Chemikalien in einzelnen oder vielen Schalen das Schaumstoffkorn zerstört wird, vermögen die dann hohlen Schalen der Körner die ihnen zugewiesene Punktion doch noch zu erfüllen.
Es ist also erfindungsgemäss ein loses, rieselfähiges Schaumstoff-Granulat, das allen oben genannten Anforderungen genügt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus runden Schaumstoffkörnern, vorzugsweise maximal geblähten, rundlichen Polystyrolkörnern besteht, deren jedes mit einer dünnwandigen, geschlossenen Rundschale aus erhärteten Kunstharzmaterial mit darin eingebetteten, bzw. aussen daran festhaftendem Feststoffpartikelchen versehen ist. In einem derartigen Granulat sind folgende Merkmale vereinigbar:
a) Niederes Baumgewicht in der Grosse von max. 300 kg/m3 vorzugsweise max. 100 kg/m3.
b) Beträchtliche Druckfestigkeit und Pormstabilität der einzelnen Körner zum Zwecke der Verhinderung deren Zerstörung beim Pressen der Masse und beim Fördern derselben und Mischen derselben zusammen mit anderen Materialien wie z.B. Betonmasse.
109835/1274
OBtGiNAL INSPECTED
c) Beständigkeit gegenüber ungünstigen klimatischen "Verhältnissen wie Feuchtigkeit und grosse Temperatur Schwankungen, und Luftverunreinigungen.
d) Geringe Anfälligkeit gegen Mikroben, Insekten und anderen biologischen Schädlingen.
Zur Herstellung von einstückigen Zellstrukturkörpern mit geringem spezifischem Gewicht, aber relativ hoher Druckfestig- ^ keit und Formstabilität sowie hoher Beständigkeit gegen klimatische und ehemische Einflüsse wird zweckmässigerweise die trockene und lose Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern unter Aushärtung des Bindemittels zu einer Hohlzellstruktur mit verbundenen, ausgehärteten, polyedrischen Zellwänden und dem Material je eines ursprünglichen Schaumstoffkernes, vorzugsweise des zusammengepressten, aber sonst unveränderten Schaumstoffkornes selbst, als Zellkammerinhalt verpresst.
■ ... I
Vorzusweise ist ein so hergestellter Zellstrukturkörper dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu einer einstückigen Struktur verbundene, bzw. ineinander übergehende und praktisch geschlossene Zellkammerwände, bestehend aus ausgehärtetem Bindemittel, vorzugsweise Kunstharz, z.B. auf Epoxy-Basis, und darin eingebettetem Feststoffpulver, vorzugsweise mineralischer Art, z.B. Quarz oder Kreidepulver, dessen Korndimensionen zur Hauptsache nur wenig unter der mindestens 0,05 mm betragenden Zellkaramerwandstärke liegen, polyedrische Zeil-
"04 531
kammern umschliessen, deren drei Dimensionen einander annähernd gleich sind und vorzugsweise je etwa im Bereich von 2 - 8 mm liegen.
Es ist leicht verständlich, dass ein derartiger Zellstrukturkö'rper eine vorzügliche Festigkeit und Formsteifigkeit in allen Beanspruchungsrichtungen aufweist, die mit derjenigen von Beton und Ziegelsteinen vergleichbar 'ist, dabei ein sehr geringes Raumgewicht und ein entsprechend geringes ¥ärmeleitveimögen hat und, sofern ein qualitativ hochwertiges und mindestens bis zu Temperaturen von 200 - 300° C beständiges Bindemittel für die Herstellung der Zellkammerwände verwendet worden ist, auch bei übernormalen Umgebungstemperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung ihre Festigkeit und ihre Form beibehält. Ausserdem ist eine derartige Zellstruktur nicht feuchtigkeitsempfindlich, bildet keinen Nährboden für Mikroorganismen und wird von Tieren, insbesondere Insekten z.B. Thermiten nicht gefressen.
Als rundliche Schaumstoffkörner werden mit Vorteil lose, mehr oder weniger stark vorgeblähte Polystyrolkörner, beispielsweise einer Korngrösse von 2-8 mm 0 verwendet. Blähfähiges Polystyrol ist z.B. in Granulatform unter der geschützten Bezeichnung "Styropor" im Handel und kann in heissem Wasser oder Heissdampf bis zu einem Litergewicht von weniger als O9Ol kg
3 5/1274 ORIGINAL INSPECTED
■■■■'■■ '-r~- ■.-■■"
gebläht werden. Venn das "Polystyrolgranulat" in einem unbegrenztem Raum gebläht wird, entstehen einzelne Schaumstoffkörner mit einer annähernd kugeligen oder eiförmigen Gestalt und ziemlich glatter Oberfläche. Derartige geblähte Polystyrolkörner bilden ausgezeichnete Värmeisolatoren und sind hydrophob, d.h. sie nehmen praktisch kein Vasser auf und sind, ausgenommen gegen^pezifisehe Lösungsmittel - wie Aceton - sehr beständig, insbesondere gegen Vasser oder biologisch-organische Zersetzungseinflüsse., solange die Temperatur nicht über 100° C M ansteigt. Bei höheren Temperaturen oder bei der Einwirkung von spezifischen Lösungsmitteln fallen sie zu einem geringen Materialrest zusammen» Im XJebrigen sind Polystyrolkörner nicht sehr gut brennbar, d.h. sie erlöschen im allgemeinen von selbst, wenn sie in Brand gesetzt werden.
Die an sich mangelnde Formstabilität, bzw. die mangelnde mechanische Festigkeit der geblähten Polystyrolkörper ist zur
■-■ ■■..-:'.■■■■. - ■ "■■■■■■■ J
Realisierung des vorstehend definierten Erfindungsprinzipes ^
günstig oder gar Voraussetzung. Venn nämlich die an der Oberfläche mit flüssigem Bindemittel benetzten und anschliessend durch Zumischen voDL trockenem Feststoffsand oder Pulver mit einer "trockenen Feststoffpulverhülle versehen werden und dieses Gemisch einem Pressdruck ausgesetzt wird, werden die ur-Sprünglich rund geformten Polystyrolkörner zu Polyedern deformiert, die miteinander auf relativ grossen Flächenbezirken in Kontakt stehen. Die Feststoffpartikelchen werden dabei teilrweise in die elastisch nachgiebige. Oberfläche der.Polystyrol—
109835/1274
-.■_■ -/ ^r ,-:^;^-:-κ:^-..· . ; original
-,KT -
170/, 531
küriier' hiiieiiigedrüekt, so dass das Üiiidemittöl nid lit zur Seite getrieben werden kann, sondern zwischen den Peststoffkörnern nach aussen quillt. Dabei entsteht eine Mischung von Bindemittel und Peststoffpartikeln, und diese Mischung härtet unter Värmeeinfluss zu einer einstückigen polyedrisehen Hohlzellstruktur von bedeutender mechanischer Festigkeit aus.
Als feinkörniges Peststoffmaterial eignet'sich besonders gut . Quarzsand mit einer Körnung von 0,01 -0,2 mm 0. Aber auch andere mineralische Gesteinspulver entsprechender Körnung, z.B.
Kreide
imprägniertes -mehl oder Mahlprodukte von Keramikbruchstücken können verwendet werden. Als Bindemittel eignet sich vor allem Epoxyharz, das in flüssiger Form mit zugemischtem Härter verwendet und unter dem Einfluss erhöhter Temperatur mehr oder weniger schnell aushärtet. Wesentlich ist, dass das verwendete Bindemittel sich mit dem verwendeten Peststoffpulver und dem verwendeten Schalungsmaterial innig verbindet und zur Bildung von dünnen, aber mechanisch sehr stabilen Hartschichten geeignet ist. Es ist für gewisse Anwendungsfälle auch vorteilhaft, ein Metallpulver, z.B. Aluminiumpulver, als
feinkörnigen Peststoff zu verwenden, besonders dann, wenn ein etwas höherer Wärmedurchgang durch den fertigen Zellstruktur-Baukörper erwünscht ist, oder beispielsweise zur besseren Schallisolation ein höheres spezifisches Gewicht.
Mit einer Körnung von ca. 0,1 mm 0 des Peststoffpulvers wird man unter Verwendung von verhältnismässig wenig Bindemittel auch eine Durchschnittsdicke der ausgehärteten Hohlzellstruktur
10983 5/1274
INSPECTED .
- ■"'. ■■■■■■;■"'■ ■ ■ ■ _ ■ .. ■ ■ .-.-*s
-IA- : ·
von dieser Grössenordnung und damit eine gute mittlere Festigkeit derselben erreichen» Bei Verwendung von feinstkörnigem Peststoffmehl und noch knapperer Bemessung der flüssigen Bindemittelmenge ergibt sich eine entsprechend geringere, leichtere, aber auch weniger widerstandsfähige Hohlzellstruktur. Umgekehrt führt die Verwendung von Feststoff gröberer Körnung, z.B. 0,2 - 0,4 mm und von etwas zäherem Bindemittel in grösserer Menge zu einer entsprechend dickwandigeren und festeren, aber schwereren Hohlzellstruktur. Die zum Aushärten erforderliche Erwärmung der dem Pressdruck ausgesetzten Schaumkörpermasse im Formhohlraum kann in einem Ofen erzeugt werden oder beispielsweise nach dem Prinzip der Diathermiegeräte im hochfrequenten elektrischen Wechselfeld.
Veil bei der Aushärtung von Epoxyharzen zusätzliche Wärme frei wird, und diese Wärme von den Schaumstoffkörner nur sehr langsam aufgenommen wird und dabei wegen der kleinen Wärmekapazität der Körner relativ schnelle Temperaturanstiege bewirkt werden, % genügt es vielfach, eine gepresste Masse der ummantelten Schaumstoffkb'rnör von aussen her zu erwärmen, um danach das Fortschreiten, der thermischen Harzaushärtung bis ins Innere der Masse zu bewirken.
Im allgemeinen ist vorzusehen, dass beim Fressen der losen Masse von Schaumstoffkörnern mit doppeltem Mantel aus nicht ausgehärteten Bindemitteln und daran haftenden Feststoffpulvern das Volumen der Körnermasse unter Einwirkung eines Pressdruckes
1 704 S3 1
von mindestens 1 aiii auf höchstens 75 fo, vorzugsweise 50 - 60 fo des ursprünglichen Wertes vermindert wird.
Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, in die bewegliche Masse von mit Bindemittel umhüllten Schaumstoffkörnern vor dem Verpressen relativ zu den Körnern grosser dimensionierte Feststoffkörper, z.B. geblähte Tonkörper, aus spezifisch schwerem Material als Einschlusskörper einzubetten und beim Verpressen mit der entstehenden Hohlzellstruktur zu integrieren. Vor allem aber ist es vorteilhaft, die Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern während ihrer Verpressung in der Form mit flächigem, widerstandsfähigen und beispielsweise glattem, ansprechend gefärbtem Deckmaterial in Gestalt von Platten, Blechen, Folien, Matten, z.B. kunstharzimprägnierten Glasfaser- oder Asbestmatten, zu integrieren, wobei es gegebenenfalls vorteilhaft ist, diese Teile vor dem Einbringen in idie Form mit flüssigem Kunstharz zu benetzen. Ebenso können in der Masse während dem Verpressen Verbindungskörper, z.B. Türbeschlägeteile, Schraubbzw, Steckorgane usw., Stütz- oder Armierungskörper ganz oder wenigstens teilweise eingebettet und damit integriert werden. Anderseits kann eine Hohlzellstruktur der erläuterten Art nach erfolgter Fertigpressung mit flächigem Deckmaterial in Form von Platten, Blechen, Folien, Matten usw. beklebt werden.
Pressformteile oder Einschlüsse wie Kernrohre, die beim Verpressen nicht mit der entstehenden Hohlzellstruktur integriert werden sollen, sind mit entsprechenden Schutz-Substanzen auf der
109835/1274
Λζ 17O/i 531
Basis von Silikon oder Teflon (gesch. Bezeichnung)zu behandeln. So ist es z.B. möglich, im Formhohlraum Böhr,en als Kerne einzusetzen, durch welche Varmluft oder warme flüssigkeiten zum Aushärten der Bindemittelmasse in der Hohlzellstruktur geleitet werden können. Ueberhaupt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung praktisch alle bekannten Massnahmen der Formpresstechnik anwendbar.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen nach dem erfindungs- ^ gemässen Verfahren hergestellten Zellstruktur-Presskörper, der dadurch gekennzeichnet ist, dass miteinander festverbundene, polyedrische und praktisch geschlossene Zellkammerwände, bestehend aus ausgehärtetem Bindemittel mit darin eingebettetem Feststoffpulver je entweder ein Schaumstoffkorn oder mindestens das Material eines solchen enthalten. Ob in den Zellkammern die ursprünglichen, entsprechend polyedrisch deformierten Schaumstoffkörner oder nur noch deren beim allfälligen Ueberhitzen oder beim Einwirken von Lösungsmittel übrigbleibenden Jj Materialreste enthalten sind, ist ohne wesentliche Bedeutung, indem die Zellwände die Materialfestigkeit im wesentlichen bestimmen.
Der erfindungsgeniässe Zellstruktur-Presskörper kann direkt bei seiner Verpressung oder nachträglich mit flächenhaftem Deckmaterial, wie z.B.- Aluminium- oder Stahlblech-, aber axch mit Asbestzement- oder irgendwelchen Faserstoff-Kunstharz-Platten, bzw. Folien, überhaupt mit irgend welchen Schutzbelägen
109835/1274
original inspected
öder Folien verklebt werden oder auch in Schalen aus solchen Materialien eingeklebt werden. Dabei wirken z.B. Alu- und Stahlblech- oder Asbestzement-Beläge, aber auch Glasfaser-verstärkte Kunstharzfolien wie eine Armierung, indem diese Materialien dem ganzen Verbund-Baukörper nicht nur eine weitgehend unverletzliche Oberfläche geben, sondern auch die Zug- und Biegefestigkeit der Hohlzellstruktur bedeutend verbessern.
Ebenso können bereits beim Pressen der Hohlzellstruktur oder nachher darin Verbindungs- oder Stützkörper, z.B. Türbeschläge, Verbindungsglieder etc. eingebettet und verankert werden.
Mit gewissem Vorteil können auch wellig oder kantig gerippte Profilplatten verwendet werden. Die mechanische Festigkeit, die Wärmeisolierfähigkeit und die Schallisolationsfähigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und andere Korrosionseinflüsse können nach den besonderen Wünschen in so mannigfacher Weise angepasst werden, dass erfindungsgemässe Zellstruktur-Baukörper selbsttragende Wandelemente, Fenstersimse, Türen und Türumrahmungen, Schwellen, Bodenelemente, Deckenelemente, Tischplatten, als Ersatz für Tischlerplatten, aber auch als Bedachungsplatten verwendbar scheinen. Auch im Maschinen- und Apparatebau oder auf dem Gebiete des Fahrzeugbaus sind erfindungsgemässe Zellstrukturbaukörper dank ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen Gewichtes verwendbar.
Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren und ein Ausfüh-
109835/1274
V&m JXMXSfO . : ORIGINAL INSPSCTEO
rungsbeispiel eines nach dem Verfahren hergestellten Baukörpers sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Ein Beispiel für die Ausführung des ersten-Verfahrensschrittes, nämlich die Benetzung von geblähten Polystyrolkörnern mit härtbarer Epoxyharz-Flüssigkeit.
Fig. 2: Ein Beispiel für die Ausführung der zweiten Verfah-
rensstufe, nämlich die Umhüllung der vom Bindemittel benetzten Polystyrolkörpern mit pulverigem Feststoff.
Fig. 3: Die Herstellung eines Zeilstrukturbaukörpers in der Pressform.
Fig. 4: Einen vergrösserten Ausschnitt aus der erzielten ¥andstruktur.
Gemäss Fig. 1 werden in einen mit einem Rührwerk versehenen , J Mischbehälter 1 aus einem Gefäss 2 geblähte Polystyrolkörper von rundlicher Form und einem Litergewicht von ca. 5 - 10 g eingebracht· Ihr Durchmesser wird im Mittel 3 - 6 mm betragen. Auf ca. 10 - 15 1 solcher Polystyrolkörner werden aus einem Gefäss 3 0ine Menge von ca. 250 - 300 g Epoxyharz-Flüssigkeit, z.B. Araldit (geschützter Name) mit vorgeschriebenem Härtezusatz zugemischt und das Ganze innig vermischt, bis alle Polystyrolkörper gleichmässig mit einer Bindemittelschicht 30 benetzt sind. Es werden je nach der Menge der zugesetzten Bindeini ttelflüssigkeit und je nach deren Zähigkeit dünnere oder
10^835/1274
i«SP£GT£D
dickere Bindemittelschichten auf den Polystyrolkörpern er-• zeugt. Im Mittel soll diese Bindemittel-Schichtdicke ca. 0,08 - 0,25 mm betragen. Gemäss Fig. 2 wird anschliessend aus einem Sack 4 in den Mischbehälter 1 eine Menge von feinkörnigem Quarzsand 40, ev. auch von anderem Mineralsand, z.B.
Kreide
imprägniertes ' ^pulver oder auch Metallpulver, z.B. Aluminiumpulver einer Korngrösse von 0,05 - 0,25 mm, d.h. etwa gleich der Dicke der Bindemittelschicht 30 beigemischt, welche ausreicht, um die mit flüssigem Bindemittel benetzten Polystyrolkörner 10 vollständig mit einer äusserlich trockenen, feinkörnigen Sandschicht 40 zu umhüllen, deren Körner einzeln im Bindemittel 30 kleben.
Wenn die so. hergestellten doppelt ummantelten Polystyrolkörner zur Aushärtung der Bindemittelschicht mit den anhaftenden, bzw. zum Teil eingebetteten Peststoffpartikeln zur Aushärtung des Bindemittels einem Warmluftstrom ausgesetzt werden, so ergeben sich runde, extrem leichte Zellkörner mit dünnen, harten Schalen und diese sind als Zuschlagmaterial für Vergussmassen als Schüttmaterial zum Ausfüllen von Hohlräumen oder als Zellen1-material zur Luftreinigung oder Luftbefeuchtung verwendbar. Eine so hergestellte lose Masse von mit Bindemittel benetzten und einer Hüllschicht von Feststoffpulver versehenen Polystyrolkörnern eignet sich aber vor allem auch als Füllmaterial zur Herstellung einer Sandwich-Bauplatte gemäss Fig. 3.
In einem durch die zusammenpassenden Formteile 51, 52 gebildeten Formhohl'raum sind übereinander ein unteres Metallblech 61,
109835/12 74
■■- /f -
Kernrohre 62, eine Füllmasse 60 in Form geblähter, mit Bindemittel benetzter und von körnigem Feststoffpulver umhüllten Polystyrolkugeln sowie ein oberes Metallblech 63 eingebracht worden. Die Deckbleche 61, 63 sind vorher mit Bindemittel zu benetzen. Das Ganze wird auf weniger als die Hälfte des ursprünglichen Volumens zusammengepresst, wozu ein Pressdruck von ca. 1 - 5 kg/cm2 ausreicht, wenn die Plattendicke etwa 6 cm beträgt. Die elastisch nachgiebigen Polystyrolkörner werden dabei zu flächig aneinander anliegenden Polyedern verformt. Dabei wird das plastisch flüssige Bindemittel 30 zwi- ^ sehen den Feststoffkörnehen 40 herausgepresst, so dass die Feststoffkörnchen 40 vollständig in das Bindemittel 30 eingebettet werden. Anderseits verhindern die teilweise in das weiche Polystyrol 20 eindringenden Sandkörner 40 das Wegquetschen des Bindemittels. Unter Aufrechterhaltung des Pressdruckes werden die Form 51 - 52 sowie die eventuelle Kemröhre beheizt, so dass der Forminhalt erwärmt wird, beispielsweise auf 50 - 90° C und dabei das Bindemittel voll aushärtet. Es entsteht auf diese Weise eine einstückige, polyedrische Hohl- ™ zellstruktur, die auch mit den Blechplatten 61, 63 integral verklebt ist. Die direkt an die Füllmasse angrenzenden Flächen der Formteile 51, 52 und gegebenenfalls auch der Kernrohre sind mit Trennsubstanzen, z.B. Silikonfett oder dgl., behandelt worden, damit diese Teile leicht wieder gelöst werden können. Es kann vorgesehen sein, nach dem Aushärten des Bindemittels den Forminhalt kurzzeitig auf.eine grössere Temperatur von beispielsweise 130° C zu erhitzen, wobei die bisher gebildeten
109 835/1274
rf JAVtMEHiSO ■ .. ORIGINAL INSPECTiO
- ye -
Hohlzellen satt ausfüllenden Polystyrolkörner zusammenfallen und ihre elastische Spannkraft verlieren.
109835/1274

Claims (23)

  1. A N S P B U E G H E
    f· Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Körpern, auf der Basis von Schaumstoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass eine lose Masse von rundlichen Schaumstoffkörnern mit flüssiger, aushärtbarer Bindemittelmasse bis zur annähernd vollständigen Oberflächenbenetzung aller Körner und anschliessend mit Peststoffpulver bis zur annähernd vollständigen Ueberdeckung der Bindemittel—Hüllschichten aller Körner vermischt
    - ■■■■ ■■■■■ ■■■■. -■ '.-. ..■■ ■; ■ ■ ' - i
    wird, derart, dass eine trockene, lose Masse von rundlichen - *■ Schaumstoffkörnern mit je einer Mantelschale aus erhärtbarem Bindemittel und aussen daran haftendem, bzw. darin mindestens teilweise eingebettetem Peststoffpulver entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, zur Herstellung einer losen Masse von rundlichen hartschaligen Körnern, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene und lose Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern in losem und bewegtem Zustand dorn Einfluss % von Wärme zur Aushärtung der Bindemittelschale ausgesetzt
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, zur Herstellung von einstückigen Zeilstrukturkörpern mit geringem spezifischen Ge- , wicht, aber relativ hoher Druckfestigkeit und Formstabilität,
    • dadurch gekennzeichnet, dass die trockene und lose Masse von umm*ntelten, Schaumstoffkörnern unter Aushärtung des Binde- -mittels zu einer Hohlze11struktur mit verbundenen, ausgehärteten.
    10 9835/1274 Offle^ INSPEeTED
    polyedrischen Zellwänden und dem Material je eines ursprünglichen Schaumstoffkornes als Zellkammerinhalt verpresst wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als rundliche Schaumstoffkörner lose, geblähte Polystyrolkörner verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 4, 'dadurch gekennzeichnet, dass Feststoffpulver mineralischer Natur verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Metallpulver als Peststoffpulver verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die losen, doppelt ummantelten Schaumstoffkörner in einem Warmluftstrom gehärtet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der losen Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern beim Verpressen durch Anwendung von entsprechend hohem Pressdruck auf höchstens 75 % vermindert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die lose Masse ummantelte Schaumstoffkörner vor dem Verpressen Feststoffkörper aus spezifisch schwererem Material als Ein-8calueskörp*r eingebettet werden. .
    109835/1274
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern während ihrer Verpressung in der Form mit flächigem Deckmaterial in Gestalt von Platten, Blechen, Folien, Matten und dgl. integriert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Masse von ummantelten Schaumstoffkörnern während ihrer Verpressung Verbindungs- und / oder Stützkörper mindestens teilweise eingebettet und verankert werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzellstruktur nach Fertigpressung mindestens auf einem Teil ihrer Aussenflachen mit flächigem Deckmaterial in Form von Platten, Blechen, Folien, Matten und dgl. beklebt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Masse von ummantelten Sehaumstoffkörnern während der Verpressung Armierungskörper zur Festigkeitserhöhung integriert a werden.
  14. 14. Nach dem Verfahren gemass Ansprüchen 1-2 hergestellte lose Masse von rundlichen, hartschaligen Körnern mit einem Schaumstoff kern oder dessera Material als Inhalt der Schale. '
  15. 15. Loses, rieselfähiges Schaumstoffgranulat nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass es aus rundlichen Sehaumstoffkörnern besteht, deren jedes mit einer dünnwandigen, ge-
    109835/1274
    ORIGINAL JNSPSCTEO
    - «ff -
    schlossenen Rundschale aus erhärtetem Kunstharz, mit darin eingebetteten, bzw. aussen daran festhaftenden Peststoffpartikeichen versehen ist.
  16. 16. Nach dem Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 13 hergestellter Zellstrukturkörper, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander festverbundene, polyedrische und praktisch geschlossene Zellkammerwände, bestehend aus ausgehärtetem'Bindemittel mit darin eingebettetem Peststoffpulver je entweder ein Schaumsotffkorn oder mindestens das Material eines solchen enthalten.
  17. 17. ZeIstrukturkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu einer einstückigen Struktur verbundene, ineinander übergehende und praktisch geschlossene Zellkammerwände, bestehend aus ausgehärtetem Bindemittel (30) und darin eingebettetem Peststoffpulver (40), dessen Korndimensionen zur Hauptsache nur wenig unter der mindestens 0,05 mm betragenden Zellkammer-¥andstärke liegen, polyedrische Zellkammern (60) umschliessen, deren drei Dimensionen einander annähernd gleich sind.
  18. 18. Zellstrukturkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellkammerwände aus erhärtetem Bindemittel mit Peststoffpartikeln als Einschlussmaterial bestehen.
    109835Π274 ORIGINAL iNSP&CTED
  19. 19. Zellstrukturkörper nach Anspruch 16, dadurch" gekennzeichnet, dass die Zellstruktur mit äussern und / oder inneren Deck- . und Zwischenschichten zu einem Verbundkörper integriert ist.
  20. 20. Ze11Strukturkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstruktur mit äusseren und / oder inneren Armierungsteilen erhöhter Zug- und Biegefestigkeit integriert ist,
  21. 21. Zellstrukturkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zellstruktur Verbindungs- und / oder Stützkörper verankert sind.
  22. 22. Ze11strukturkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilstruktur relativ zu den Hohlzellen gross dimensionierte Festkörpereinschlüsse enthält.
  23. 23. Zellsirukturkörper nach Ansprüchen 16-22, dadurch gekennzeichnet, dass er als in sich selbst massives, formfestes, und wetterfestes Fertigbauteil zum Zusammenbau mit anderen oder gleichartigen Bauteilen im Hausbau ausge-' bildet ist.
    -' 10983571274
DE19671704531 1966-03-23 1967-03-16 Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern Pending DE1704531B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420166A CH436696A (de) 1966-03-23 1966-03-23 Verfahren zum Herstellen von spezifisch leichten Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Zellstruktur-Körper
CH960166A CH473740A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704531A1 true DE1704531A1 (de) 1971-08-26
DE1704531B2 DE1704531B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=25694902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704531 Pending DE1704531B2 (de) 1966-03-23 1967-03-16 Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3640787A (de)
DE (1) DE1704531B2 (de)
GB (1) GB1118277A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459093A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Mario Cattaneo Verfahren und vorrichtung zur umhuellung von pellets aus aufgeschaeumtem polystyrol fuer die herstellung von leichtbeton-formkoerpern
DE2416812A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen hohlperlen
EP0853505A1 (de) * 1995-10-02 1998-07-22 Nitech Corporation Additiventhaltende harzzusammensetzung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769501A (fr) * 1970-07-22 1971-11-16 Camus Raymond Element de construction
US4056647A (en) * 1975-12-29 1977-11-01 Armstrong Cork Company Powder edge coating for ceiling tile
DE2940260C2 (de) * 1979-10-04 1984-05-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
US4327046A (en) * 1979-12-07 1982-04-27 Southern Research Institute Method for producing a rigid, shaped mass support system
US4331472A (en) * 1981-05-21 1982-05-25 Ktrom Industries, Inc. Metal removal apparatus and method
US4331473A (en) * 1981-05-21 1982-05-25 Ktrom Industries, Inc. Silver removal apparatus and method
USH48H (en) 1984-02-28 1986-04-01 Kennecott Corporation Method of making a ceramic article having open porous interior
USRE33986E (en) * 1984-05-11 1992-07-07 Method of manufacturing fire retardant polystyrene insulating board
US4714715A (en) * 1984-05-11 1987-12-22 Benjamin Mosier Method of forming fire retardant insulating material from plastic foam scrap and the resultant product
US4596682A (en) * 1984-05-11 1986-06-24 Benjamin Mosier Method of manufacturing fire retardant polystyrene insulating board
US4631228A (en) * 1985-12-16 1986-12-23 Lear Siegler, Inc. Method for making a porous rigid structure and the porous rigid structure made thereby
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
US5112657A (en) * 1990-07-11 1992-05-12 Pierce & Stevens Corporation Simulated marble products
US5230850A (en) * 1991-05-16 1993-07-27 Lewis Raymond O Fan blade reinforcement using bonded hollow spheres
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure
WO1993016129A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Syntaktischer schaum
US5800658A (en) * 1993-03-01 1998-09-01 Cirrus Ab Method and means by manufacture of a product of expanded polymer
US6146051A (en) * 1994-10-14 2000-11-14 Conventry University Paving system for spillage and flood management
DE29714571U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Rehau Ag & Co Mehrschichtenrohr
US6032300A (en) 1998-09-22 2000-03-07 Brock Usa, Llc Protective padding for sports gear
US6572920B1 (en) 2000-02-03 2003-06-03 Cycle Group Limited Of Delaware Method of coating granulated material
CA2334125A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-04 Patrick Wempe Custom-molded cushion and method of making the same
US20030121103A1 (en) * 2000-02-04 2003-07-03 Wempe Patrick L. Method for forming a molded cushion
DE10040346A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Missel Gmbh & Co E Dämmaterial für Rohrleitungen
US7662468B2 (en) * 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies
ATE357839T1 (de) * 2001-10-30 2007-04-15 Univ Loma Linda Med Einrichtung zum ausrichten eines patienten zur strahlentherapie
GB2381491B (en) * 2001-10-30 2005-02-02 Trysome Ltd Forming composite structures
CN1960780B (zh) 2003-08-12 2010-11-17 洛马林达大学医学中心 模块化的患者支撑系统
US7244477B2 (en) * 2003-08-20 2007-07-17 Brock Usa, Llc Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
GB2407319A (en) * 2003-09-12 2005-04-27 Crp Group Ltd Thermal insulation material
US7073508B2 (en) * 2004-06-25 2006-07-11 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
JP5448831B2 (ja) 2006-11-21 2014-03-19 ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター 乳房放射線療法のために患者を固定する装置及び方法
EP2527124A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
FI20125394L (fi) 2012-04-11 2013-10-12 Finnfoam Oy Menetelmä ja järjestelmä paisutetun polymeerieristekappaleen valmistamiseksi sekä polymeerieristekappale
US11161956B2 (en) * 2015-03-13 2021-11-02 Bafs Se Method for producing particle foams based on thermoplastic elastomers, by thermal bonding using microwaves

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693922A (en) * 1952-01-19 1954-11-09 Northrop Aircraft Inc Leading edge structure for airfoil
US2770965A (en) * 1952-08-04 1956-11-20 Engel David Insulated hollow building panel
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US2972559A (en) * 1957-06-10 1961-02-21 Architectural Porcelain Constr Method of making laminated panels with expanded polystyrene core
US3247294A (en) * 1963-11-14 1966-04-19 Bahidj B Sabouni Concrete products and methods for making same
US3318697A (en) * 1964-04-28 1967-05-09 Minnesota Mining & Mfg Copy sheet having a layer of thermally rupturable hollow microcapsules on a conductive backing and the method of use
US3314838A (en) * 1964-08-26 1967-04-18 Minnesota Mining & Mfg Pressure sensitive adhesives containing hollow spheroidal particles
US3434854A (en) * 1965-03-12 1969-03-25 Aeronca Inc Method and material for making joints between refractory panels
US3515625A (en) * 1965-04-20 1970-06-02 Steve Sedlak Composite flexible material containing a high proportion of filler particles
US3470059A (en) * 1965-12-22 1969-09-30 Minnesota Mining & Mfg Matrix for molding a positive relief impression
US3488714A (en) * 1966-09-19 1970-01-06 Dow Chemical Co Formed laminate structure and method of preparation
US3396923A (en) * 1966-11-21 1968-08-13 Dow Chemical Co Structure and method for the fabrication thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459093A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Mario Cattaneo Verfahren und vorrichtung zur umhuellung von pellets aus aufgeschaeumtem polystyrol fuer die herstellung von leichtbeton-formkoerpern
DE2416812A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen hohlperlen
EP0853505A1 (de) * 1995-10-02 1998-07-22 Nitech Corporation Additiventhaltende harzzusammensetzung
EP0853505A4 (de) * 1995-10-02 2000-06-21 Fuller H B Licensing Financ Additiventhaltende harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704531B2 (de) 1972-04-06
US3640787A (en) 1972-02-08
GB1118277A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3533625C2 (de)
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
DE4215468C2 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10311245A1 (de) Akustikteil aus Verbundschaumstoff
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
DE1969266U (de) Zellstrukturkoerper.
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
EP1398143A1 (de) Sandwich-Verbundkörper und Verfahren für die Herstellung eines Sandwich-Verbundkörpers
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP4081452A1 (de) Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität
DE1929828C3 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE1704531C (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Kunststoffkörpern
EP0945412A1 (de) Verbund-Formteil
DE10238897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich
AT407171B (de) Baustein aus silikatischen rohstoffen
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT407526B (de) Wärmedämmstoff
DE2136117A1 (de) Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide)
DD236361A1 (de) Waermedaemmerzeugnis fuer das bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant