DE1616493B2 - Abgabebehaelter zur verbindung mit einem katheter oder dergl., mittels dessen stoffe vermischbar sind und die mischung abgegeben wird - Google Patents

Abgabebehaelter zur verbindung mit einem katheter oder dergl., mittels dessen stoffe vermischbar sind und die mischung abgegeben wird

Info

Publication number
DE1616493B2
DE1616493B2 DE19681616493 DE1616493A DE1616493B2 DE 1616493 B2 DE1616493 B2 DE 1616493B2 DE 19681616493 DE19681616493 DE 19681616493 DE 1616493 A DE1616493 A DE 1616493A DE 1616493 B2 DE1616493 B2 DE 1616493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispensing
valve body
mixture
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681616493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616493A1 (de
DE1616493C (de
Inventor
Ralph Joseph Torrance Mohne Chffort Charles Mahbu Schumann Joseph M Inglewood Calif Cook (V St A)
Original Assignee
Products Research & Chemical Corp , Burbank, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Products Research & Chemical Corp , Burbank, Calif (V St A) filed Critical Products Research & Chemical Corp , Burbank, Calif (V St A)
Publication of DE1616493A1 publication Critical patent/DE1616493A1/de
Publication of DE1616493B2 publication Critical patent/DE1616493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1616493C publication Critical patent/DE1616493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • A61B5/1078Measuring of profiles by moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10181Means for forcing inflation fluid into the balloon
    • A61M25/10183Compressible bulbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgabebehälter zur Verbindung mit einem Katheder od. dgl., mittels dessen Stoffe vermischbar sind und die Mischung abgegeben wird.
Abgabebehälter, die mehrere Abteile zur getrennten Speicherung der Stoffe aufweisen und mit denen man letztere mischen und die Mischung abgeben kann, sind bekannt (USA.-Patentschriften 3 144 966 und 3 153 531). Diese bekannten Abgabebehälter
,» - * mögen durchaus ihre vorgesehene Aufgaben erfüllen,
stellung in eine rückwärtige Freigabestel- nämlich Dichtungsmittel für die industrielle Verwenlung axial verschiebbar ist. dung zu mischen und abzugeben, sie sind jedoch
2. Abgabebehälter nach Anspruch 1, gekenn- 1^ für medizinische Aufgaben geeignet, die unter zeichnet durch eine lösbare Sperrklammer (88), anderem die Bedingung enthalten, daß die getrennten die im Eingriff mit dem Ventilkörper (75) und 35 Stoffe innerhalb einer Gesamt-Zeitspanne von dem Behälter (12) steht und den Ventilkörper in 45Sek· gründlich vermischt und in die Körperhöhle
eines Patienten abgegeben sein müssen. In den bekannten Abgabebehältern werden die Stoffe durch
d) ein rohrförmiger Ventilkörper (75) ist in der Abgabeöffnung (82) derart verschiebbar eingebaut, daß er die Strömung der Mischung durch die Abgabeöffnung freigibt;
e) der Ventilkörper (75) steht aus der Abgabe-' j öffnung (82) hervor und bildet einen Abgabenippel, der aus einer vorderen Sperreine Mischlochplatte aus einer Betätigungsstange
seiner vorderen Sperrstellung arretiert.
3. Abgabebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (75) eine
gegen den Behälter (12) zeigende Ringschulter 40 vermischt, die sich durch die Abgabeöffnung des Be-(84) und der Behälter (12) eine benachbarte, hälters erstreckt und normalerweise die Abgabeöffnach außen zeigende Ringschulter (86) aufweist, nu,n§ verschließt. Die Betätigungsstange muß demzu- und daß die Sperrklammer (88) einen U-förmigen fol§e zum Freigeben der Abgabeöffnung nach dem Körperteil (90) aufweist, der den Ventilkörper Mischvorgang zurückgezogen werden, und um den (75) teilweise umfaßt, wobei die gegenüberliegen- 45 Abgabebehälter zum tatsächlichen Auspressen der den Seiten des U-förmigen Körperteils (90) in Mischung fertigzumachen sind weitere Handgriffe erAnlage mit den zwei Ringschultern (84 und 86) forderlich. _ _
stehen ^er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
4. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch Abgabebehälter der eingangs genannten Art zu gekennzeichnet, daß die Mischlochplatte (66) mit 50 schaffen, der sich einfach und zweckmäßig bedienen einer sich durch das hintere Ende des Behälters läßt> um die unterschiedlichen Stoffe zu vermischen (12) erstreckenden Betätigungsstange (35) ver- und die Mischung auszubringen, und zwar alles mbunden ist, daß die Betätigungsstange (35) hohl nerhalb 30 Sek., ohne daß eine besondere Geschickist und eines der Abteile (45) bildet, daß sich die üchkeit oder gar Erfahrung und Übung erforderlich Betätigungsstange (35) verschiebbar durch den 55 sind> und der eine einfache, zuverlässige, narrensichere und leicht zu erläuternde schrittweise Herstellung einer erwünschten Kunststoffnachbildung für eine ärztliche Diagnose ermöglicht.
Verdrängerkolben (34) erstreckt und daß ein auf der Betätigungsstange (35) außerhalb des Behälters (12) verschiebbar gelagertes Sicherungselement (72) vorgesehen ist, das normalerweise
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch
einen Abstand von einer Ringnut (70) an der 60 einen Abgabebehälter gelöst der gekennzeichnet ist
durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Ein Behälter weist Abteile zur getrennten Speicherung der Mischungsbestandteile und an seinem vorderen Ende eine Abgabeöffnung auf;
b) eine Mischlochplatte ist vom hinteren Ende des Behälters aus derart betätigbar, daß die Mischungsbestandteile zusammengebracht werden;
Betätigungsstange (35) hat und zur Verbindung des Verdrängerkolbens (34) mit der Betätigungsstange (35) in Eingriff mit der Ringnut (70) verschiebbar ist.
5. Abgabebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (74) hinter dem Sicherungselement (72) auf der Betätigungsstange (35) verschiebbar gelagert ist.
c) ein Verdrängerkolben ist vom hinteren Ende des per teilweise umfaßt, wobei die gegenüberliegenden Behälters aus derart betätigbar, daß die Mi- Seiten des U-förmigen Körperteils in Anlage mit den schung durch die Abgabeöffnung des Behälters zwei Ringschultern stehen. Diese Konstruktion ist abgegeben wird; baulich einfach, zuverlässig und ermöglicht eine
■,..,.. .„ ■ · , λ ι 5 schnelle Entfernung der Sperrklammer von dem aus
d) fm /ohrformiger Ventilkorper ist in der Abga- der Abgabeöffmmg hervorstehenden Ventilkörper, beoffnung derart verschiebbar eingebaut daß er der danQ ώ seine ^^^ Freigabestellung axial die Strömung der Mischung durch die Abgabe- verscMebbar ist. Diese axiale Verschiebung des Venoffnung freigibt; ....... ..: ■-..,, tilkörpers kann bei abgezogener Sperrklammer wäh-
e) der Ventilkorper steht aus der Abgabeöffnung 10 rend der Verbindung des Abgabebehälters mit dem hervor und bildet einen Abgabenippel, der aus Katheter erfolgen, und zwar allein durch manuelles einer vorderen Sperrstellung in eine rückwärtige Aufdrücken des Katheters auf den Ventilkorper. Es Freigabestellung axial verschiebbar ist. ist jedoch auch möglich, die Verbindung zwischen
Abgabebehälterund Katheter herzustellen, während
Dadurch werden zahlreiche Vorteile erreicht. In- 15 die Sperrklammer noch auf dem Ventilkörper sitzt, dem die Mischlochplatte vom hinteren Ende des Be- In einem solchen Fall wird nach dem Mischvorgang hälters aus betätigbar ist, steht die Abgabeöffnung lediglich die Sperrklammer von dem Ventilkorper stets augenblicklich zur Übertragung der Mischung abgezogen und dann der Abgabebehälter etwas nach in den Katheder zur Verfügung. Der in der Abgabe- vorne relativ zu dem Katheter verschoben um den öffnung verschiebbar eingebaute rohrförmige Ventil- 20 Ventilkorper in seine rückwärtige Freigabestellung körper verhindert eine vorzeitige Abgabe der Mi- zu bringen. Die Verbindung zwischen Abgabebehälschung durch die Abgabeöffnung, und da der Ventil- ter und Katheter kann demzufolge auch erst nach körper in Form eines Abgabenippels bei Verbindung dem Mischen der Stoffe hergestellt werden, wenn mit einem Katheder selbsttätig axial in eine rückwär- man es vorzieht, den Abgabebehälter zwecks bequetige Freigabestellung verschiebbar ist, geht für die 25 merer Handhabung während der Ausführung des Ventilentsperrung keine kostbare Zeit verloren. Mischvorgangs vom Katheter getrennt zu halten. In Während sich der Ventilkorper in seiner vorderen diesem Fall verbleibt bis zur Herstellung der erwähn-Sp'errstellung befindet, werden die Stoffe gemischt, ten Verbindung die Sperrklammer auf dem Ventilwobei der Abgabebehälter auch bereits an dem Ka- körper. .· ■ · ■
theder angeschlossen sein kann, so daß man diese 30 Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der ErVerbindung nicht während der zulässigen 30 Sek. findung besteht darin, daß die Mischlochplatte mit auszuführen braucht. In diesem Fall wird dann nach einer sich durch das hintere Ende des Behälters erdem Mischen der Stoffe der Abgabenippel in seine streckenden Betätigungsstange verbunden ist, daß die rückwärtige Freigabestellung axial verschoben. Ein Betätigungsstange hohl ist und eines der Abteile bilsolcher Abgabebehälter kann zusammen mit einem 35 det, daß sich die Betätigungsstange verschiebbar Katheder derart wirtschaftlich z.B. aus Kunststoff durch den Verdrängerkolben erstreckt und daß ein hergestellt werden, daß die gesamte Kombination auf der Betätigungsstange außerhalb des Behälters nach einmaligem Gebrauch' weggeworfen werden verschiebbar gelagertes Sicherungselement vorgesekann, um die sonst erforderliche Reinigung und Ste- hen ist, das normalerweise einen Abstand von einer rilisation bei wiederholtem Gebrauch zu vermeiden. 4° Ringnut an der Betätigungsstange hat und zur Ver-
In den Abteilen des Behälters kann ein Polymer bindung des Verdrängerkolbens mit der Betätigungsund ein Katalysator gespeichert sein, die man nach stange in Eingriff mit der Ringnut verschiebbar ist. ihrer Mischung und der Verbindung des Abgabebe- Vorteilhaft wird die ohnehin zur Betätigung der hälters mit einem Katheder in flüssigem Zustand Mischlochplatte und des Verdrängerkolbens erforaugenblicklich in eine Körperhöhle einpressen kann. 45 derliche hohle Stange gleichzeitig zur Speicherung Der flüssige Kunststoff erzeugt eine Nachbildung der eines der Mischbestandteile verwendet. Dadurch, daß Innenform der Körperhöhle, welche im ausgehärte- sich die Betätigungsstange verschiebbar durch den ten Zustand einen geschmeidigen, elastisch verform- Verdrängerkolben erstreckt, kann sie zunächst für baren Körper bildet, der beim Herausziehen aus der die Ausführung des Mischvorganges nur zur Betäti-Körperhöhle nachgibt bzw. sich verformt, jedoch 50 gung der Mischlochplatte verwendet werden. Nach nach dem Herausziehen von selbst wieder in die ge- Beendigung des Mischvorganges läßt sich die Betätinaue Form der Nachbildung der Körperhöhle zu- gungsstange durch das auf ihr verschiebbar gelagerte rückkehrt. Sicherungselement einfach und schnell mit dem Ver-
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung drängerkolben verbinden, so daß mit ihrer Hilfe der
enthält eine lösbare Sperrklammer, die im Eingriff 55 Verdrängerkolben zum Abgeben der Mischung betä-
mit dem Ventilkorper und dem Behälter steht und tigt werden kann. ■:. ~..y.:.·.-. .l::;IZ_^:.:,:.·.<-.'..-.:..
den Ventilkorper in seiner vorderen Sperrstellung ar- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin-
. retiert. Dadurch wird vorteilhaft eine unbeabsichtigte dung umfaßt eine hinter dem Sicherungselement auf
axiale Verschiebung des Ventilkörpers in seine rück- der Betätigungsstange verschiebbar gelagerte Hülse,
wärtige Freigabestellung vermieden, bzw., es kann 60 Mit Hilfe dieser Hülse läßt sich das Sicherungsele-
der Zeitpunkt dieser axialen Verschiebung wahlweise ment leichter verschieben und in Eingriff mit der an
festgelegt werden. der Betätigungsstange vorgesehenen Ringnut bringen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorper eine der Erfindung besteht das Sicherungselement aus gegen den Behälter zeigende Ringschulter und der Be- 65 einem Schnappring, der durch die Hülse auf der Behälter eine benachbarte, nach außen zeigende Ring- tätigungsstange in Eingriff mit der Ringnut verschulter aufweisen, und daß die Sperrklammer einen schiebbar ist. Ein solcher Schnappring stellt ein bau-U-förmigen Körperteil aufweist, der den Ventilkör- lieh einfaches, zuverlässiges Sicherungselement dar,
5 6
und nach dem Hin- und Herbewegen der Mischloch- men Rohres 14 eingeschoben. Wenn das nicht erhärplatte zwecks Mischung der Stoffe und nach an- tete Polymer durch das biegsame Rohr 14 in den schließendem Zurückziehen der Stange um ein Aus- rohrförmigen Körper 15 des Katheters vorgeschoben maß, das die Mischlochplatte in Anlage mit der wird, entweicht die durch das sich verschiebende Poeinen Seite des Verdrängerkolbens gebracht ist, kann 5 lymer verdrängte Luft durch ein Entlüftungsrohr 31 der Schnappring mit Hilfe der Hülse einfach und in die Atmosphäre. Das Entlüftungsrohr 31 hat einen schnell in Eingriff mit der Ringnut gebracht werden, so stark verengten Innendurchmesser, daß irgendeine um den Verdrängerkolben fest mit der Betätigungs- merkliche Menge des nicht erhärteten Polymers nicht stange zu verbinden. . :. in das Entlüftungsrohr eintreten kann, nachdem die
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er- io Luft entwichen ist..; ;■— : ,. ; ;r , . ^ ^-,/ «jl,. ,
findung weist die hohle Betätigungsstange an ihrem Der Abgabebehälter 12 besteht aus einer wegwerfinneren Ende einen normalerweise in Sperrstellung baren Kunststoffpatrone, die zum Auspressen des befindlichen Ventilkörper auf, der auf den Druck in nicht erhärteten Polymers in das biegsame Rohr 14 der hohlen Betätigungsstange anspricht und in Ab- und durch den Katheter 10 in die Körperhöhle mit hängigkeit von einem Druckanstieg in eine Freigabe- 15 einem Verdrängerkolben 34 versehen ist Der Verstellung verschiebbar ist. In seiner Sperrstellung ge- drängerkolben 34 kann manuell durch eine sich nach währleistet der Ventilkörper, daß der Stoff in der hinten erstreckende Betätigungsstange 35 betätigt hohlen Betätigungsstange nicht vorzeitig abgegeben werden, die ihrerseits in einem Handgriff oder Knopf wird und mit dem anderer Mischungsbestandteil zu- 36 endet. '■ sammenkommt, während er andererseits bei einem 2° Der Behälter 12 weist mehrere Abteile auf, um die Druckanstieg in der hohlen Stange, wenn der Stoff Mischungsbestandteile vor ihrem Einsatz getrennt zu abgegeben werden soll, sich selbsttätig in seine Frei- speichern. F i g. 3 zeigt den Abgabebehälter 12 in der gabestellung verschiebt. Der Ventilkörper wird da- Form·, in der er vor dem Einsatz gehandhabt und durch praktisch ohne Zeitverlust in seine Freigabe- versandt wird. Der Behälter weist einen zylindrischen stellung gebracht. a5 Mantel aus geeignetem Kunststoff auf. Der Mantel
Die Erfindung wird anschließend an Hand der hat vorne einen verringerten Durchmesser und ist zu
Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläu- einem Nippel 38 ausgebildet, der die Abgabeöffnung
tert.%Es zeigt des Behälters enthält Das hintere offene Ende des
F^ g. 1 eine Längsschnittansicht des mit dem Ka- zylindrischen Mantels ist mit einem Ring 40 verse-
theter verbundenen Abgabebehälters, 3° hen, der eine axiale Öffnung 42 aufweist, durch die
F i g. 2 eine stark vergrößerte Längsschnittansicht sich die Betätigungsstange 35 mit seitlichem Spiel er-
des Katheters, streckt. Der Zweck des Rings besteht darin, das Mn-
F i g. 3 eine Längsschnittansicht des Abgabebehäl- tere Ende des Mantels zu verstärken und einen An-
ters, die die Abteile zur getrennten Speicherung der schlag zu bilden, der ein unbeabsichtigtes Herauszie-
Mischungsbestandteile erkennen läßt, 35 hen des Verdrängerkolbens 34 verhindert.
F i g. 4 eine Stirnansicht der Mischlochplatte, Wie in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich der Ver-
F i g. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die den drängerkolben 34 zunächst in einer zurückgezogenen
Ventilkörper am inneren Ende der hohlen Betäti- Lage, um zusammen mit dem Mantel des Behälters
gungsstange darstellt, wobei sich der Ventilkörper in ein erstes relativ großes Abteil 44 für das Silizium-
der Sperrstellung befindet, 4° polymer zu bilden. Die Betätigungsstange 35 ist hohl
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, die den und bildet ein zweites kleineres Abteil 45 für den er-
Ventilkörper in der Freigabestellung zeigt, forderlichen Katalysator. Zu diesem Zweck ist das
F i g. 7 einen Teillängsschnitt, der die Betätigungs- äußere Ende der hohlen Betätigungsstange 35 durch
stange zurückgezogen zeigt, und zwar zur Verbin- einen kleinen verschiebbaren Stöpsel 46 verschlos-
dung der Betätigungsstange mit dem Verdrängerkol- 45 sen, der als ein »zweiter« Kolben bezeichnet werden
ben, kann. Das innere Ende der hohlen Betätigungsstange
F i g. 8 einen vergrößerten Längsschnitt des vorde- ist normalerweise durch einen Ventilkörper 48 blokren Endes des Abgabebehälters, wobei der Ventil- kiert, der in Abhängigkeit von einem Druckanstieg körper in der Abgabeöffnung des Behälters seine im zweiten Abteil in eine Freigabestellung verschiebvordere Sperrstellung einnimmt und 5° bar ist.
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Sperr- Wie in den Fi g. 5 und 6 gezeigt ist, weist das inklammer zum Verriegeln des Ventilkörpers in der nere Ende der hohlen Betätigungsstange 35 einen re-Sperrstellung. duzierten Durchmesser auf, um eine Auslaßöffnung
F i g. 1 zeigt den Einspritzvorgang eines nicht er- 50 zu bilden, und eine konische, innere Ringschulter
härteten Polymers in das Rektum eines Patienten, 55 52 führt zu der Auslaßöffnung. Der Ventilkörper 48
um einen Abdruck oder eine Nachbildung der Innen- besitzt am hinteren Ende eine Erweiterung 54, die an
form des Colon Sigmoideumzu erhalten. der inneren Wand der hohlen Betätigungsstange ge-
Gemäß Fig. 1 ist ein Abgabebehälter 12 mittels führt ist, und er weist ferner einen vorderen Endabeines biegsamen Rohres 14 lösbar mit einem Katheter schnitt 55 auf, der mit einem kleinen Ringwulst 56 10 verbunden. Der Katheter 10 und der Abgabebe- 60 versehen ist, welcher die Auslaßöffnung 50 abdichhälter 12 können nach einmaligem Gebrauch wegge- tet. Der Ventilkörper 48 ist mit einem durch die hinwürfen werden. tere Erweiterung 54 geführten Kanal 58 versehen,
Der Katheter 10 weist einen einstückig ausgeform- der mit einer La'ngsaussparung 60 in der einen Seite
ten rohrförmigen Körper 15 aus relativ steifem des Ventilkörpers in Verbindung steht. In seiner nor-
Kunststoff auf. Am vorderen Ende des rohrförmigen 65 malen Sperrstellung gemäß Fig.5 dichtet der vor-
Körpers 15 sind Düsenöffnungen 18 ausgebildet, und dere Endabschnitt 55 des Ventilkörpers 48 die Aus-
das rückwärtige Ende des rohrförmigen Körpers 15 laßöffnung 50 der hohlen Betätigungsstange ab.
ist in das vordere Ende des bereits erwähnten biegsa- Wenn der Stöpsel 46 manuell in der Betätigungs-
stange vorwärts bewegt wird, bewirkt der daraus her- ter mit dem bereits erwähnten biegsamen Rohr 14 vorgehende Druckanstieg .das Katalysators innerhalb verbunden werden kann. ·■·....·■. der Betätigungsstange, daß der Ventilkörper 48 aus Wie am besten in Fig. 8 gezeigt ist, ist der Ventilseiner zurückgezogenen, in F i g. 5 gezeigten Sperr- körper 75 an seinem inneren Ende durch eine Querstellung in seine vordere,'in Fig. 6 gezeigte Freiga- 5 wand 76 verschlossen, und er ist ferner mit einem rabestellung vorgeschoben wird, wenn der Stöpsel .46 dialen Flansch 78 an seinem rückwärtigen Ende vermanuell nach vorne in den Bereich des Ventilkörpers sehen, der normalerweise am inneren Rand der Ab-48 gedrückt wird, wird^hierdurch der Katalysator aus gabeöffnung 82 anliegt. Der::Ventilkörper< 75-weist dem zweiten Abteil 45 in das erste Abteil 44 gepreßt. ferner eine radiale Öffnung 80 auf, die-normaler-.,;Eine Kolbenstange,62, ,die an einem Ende mit io weise durch die innere Umfangswand der Äbgabeöffeinem Knopf- 64 versehen ist, ist zunächst mittels nung 82 verschlossen ist. Ein beträchtlicher Teil des einer Schnur 65 lösbar mit dem Abgabebehälter ver- Ventilkörpers 75 ragt nach vorn aus der Abgabeöffschnürt. Die Länge der Kolbenstange 62 ist so festge- nung 82 heraus, und der herausragende Teil· des legt, daß, wenn der Knopf 64 auf dem Knopf 36 der Ventilkörpers ist mit einer nach hinten gegen den Be-Betätigungsstange 35-aufliegt, der Stöpsel 46 den 15 hälter 12 zeigenden Ringschulter 84 und einer Reihe Ventilkörper 48 ereicht :,hat. und der Katalysator von abgeschrägten scharfkantigen ■ Riffelungen, 85 ziemlich vollständig in; das. .erste Abteil 44 ausge- versehen, die als »Widerhaken« zum Eingriff in die preßt ist. ... --;;:;;: -iraLruc:^'; :ii: .:: ;: ■..:.:-. ::. innere Umfangswand des biegsamen Rohres 14 die-Die Betätigungsstange 35 ist an ihrem inneren nen. Aus F i g. 8 geht hervor, daß wenn sich der Ven-Ende dauerhaft mit einer Mischlochplatte 66 verbun- 20-tilkörper 75 in der vorderen, in vollen Linien gezeigden, die eine passende Form hat, um in Abhängigkeit": Λ ten Sperrstellung befindet, die Abgabeöffnung 82 von ihrer Hin- und Herbewegung mittels der Betäti- vollständig abgesperrt ist. Wenn dagegen der Ventil-
^ gungsstange 35 eine wirksame Mischung der Stoffe körper in die in gestrichelten Linien gezeigte Freiga-
auszuführen. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, weist die bestellung zurückgezogen wird, in der die Ringschul-
Mischlochplatte 66 vorzugsweise zwei Öffnungen 68 25 ter 84 an der vorderen Ringschulter 86 des Nippels
in zwei ihrer Quadrate auf, und die restliche Hälfte 38 anliegt, kann die Mischung durch den Ventilkör-
der Mischlochplatte ist voll. Die Betätigungsstange per hindurch ausgepreßt werden, wobei die Mi-
' #5 erstreckt sich zunächst verschiebbar durch den schung durch die radiale Öffnung 80 des Ventilkör-
Verdrängerkolben 34, um eine Hin- und Herbewe- pers ausströmt.
gung der Mischplatte 66 unabhängig vom Ver- 30 Wenn der Abgabebehälter vor seinem Einsatz gedrängerkolben zu ermöglichen. handhabt, gelagert und versandt wird, ist der Ventil-Um den Verdrängerkolben 34 fest mit der Betäti- körper 75 in seiner vorderen Sperrstellung mittels gungsstange 35 zu verbinden, wenn der Zeitpunkt ge- einer Sperrklammer 88 verriegelt, die zwischen der kommen ist, den Kolben zur Ausbringung der Mi- Ringschulter 84 des Ventilkörpers und der vorderen schung einzusetzen, ist die Betätigungsstange 35 mit 35 Ringschulter 86 des Nippels 38 eingeschaltet ist. Wie einer Ringnut 70 versehen, die mit einem geteilten am besten in F i g. 9 gezeigt, weist die Sperrklammer Schnappring 72 zusammenarbeitet, wenn es er- 88 einen U-förmigen Körperteil 90 auf, der so bewünscht ist, den Verdrängerkolben 34 zu betätigen. messen ist, daß er sich um mehr als die Hälfte um Der Schnappring wird zu diesem Zweck aus einer zu- den Ventilkörper 75 erstreckt. Die Sperrklammer ist rückgezogenen Lage nach vorne in eine Lage bewegt, 40 aus einem Kunststoff mit ausreichender Eigenfedein der er in der Ringnut 70 einrastet. Wenn der rung hergestellt, damit sie den Ventilkörper lösbar Schnappring 72 sich in der eingerasteten Stellung be- umfassen kann, und außerdem ist die Klammer mit findet, liegt er an der Rückseite des Verdrängerkol- einem gerippten Lappen 92 versehen, der als Hand-
fν bens an, und die vordere Seite des Verdrängerkol- griff zur Entfernung der Sperrklammer dient.
> bens liegt an der Mischlochplatte 66 an. Der eingera- 45 Wenn der Katheter 10 mit dem angeschlossenen stete Schnappring klemmt dadurch den Verdränger- biegsamen Rohr 14, der von dem Abgabebehälter 12 kolben 34 zuverlässig gegen die Mischlochplatte 66. getrennt ist, in die Körperhöhle eingeführt und seine Eine Kunststoffhülse 74, die die Betätigungsstange Manschette aufgeblasen ist, besteht der erste Schritt-35 locker umfaßt, dient als manuelle Betätigungsein- zur Vorbereitung des Einspritzvorganges darin, die richtung, um den Schnappring 72 aus seiner zurück- 50 Mischlochplatte 66 über etwa fünfzehn volle Hübe gezogenen Stellung in seine wirksame eingerastete mittels der Betätigungsstange 35 hin- und herzube-Stellung zu verschieben. F i g. 3 zeigt den Schnapp- wegen und dann die Mischlochplatte etwa in der ring 72 und die Kunststoffhülse 74 in ihren normalen Hälfte ihres letzten Hubes anzuhalten. Wenn das Pozurückgezogenen Stellungen. F i g. 7 zeigt die Betäti- lymer im ersten Abteil 44 eine längere Zeitspanne Iagungsstange 35 vollständig zurückgezogen, wobei die 55 gert, besteht die Gefahr, daß sich die flüssigen und Mischlochplatte 66 gegen die Vorderwand des Ver- festen Bestandteile absondern. Der Zweck dieses andrängerkolbens 34 gelegt ist. Wenn die Betätigungs- fänglichen Mischvorganges ist deshalb der, ein hostange 35 vollständig zurückgezogen ist, ist es ein- mogenes Polymer herzustellen,
fach, die Kunststoffhülse 74 manuell aus ihrer zu- Der nächste Schritt besteht in der Benutzung der rückgezogenen Stellung in die in vollen Linien in 60 Kolbenstange 62, um den Stöpsel 46 in der hohlen Fig.7 gezeigte Stellung vorzubewegen, damit der Betätigungsstange 35 nach vorne r zu drücken, wo-Schnappring 72 in Eingriff mit der Ringnut 70 ge- durch der Ventilkörper 48 in die Freigabestellung bracht wird. bewegt und der Katalysator aus dem zweiten Abteil Die Abgabeöffnung 82 am vorderen Nippel 38 des 45 in das erste Abteil 44 gepreßt wird. Die Kolben-Behälters wird normalerweise durch einen Ventilkör- 65 stange 62 wird über eine maximale Strecke vorwärts per 75 verschlossen, der rohrförmig ausgebildet ist, bewegt, um so ziemlich den gesamten Katalysator zu einen Durchfluß ermöglicht und als Abgabenippel verdrängen. Mit der Verdrängung des Katalysators in oder Anschlußstück dient, mittels dessen der Behäl- das erste Abteil 44 beginnt die Zeitspanne von
1 ■'■"·>;'-^-:ι-: 209586/203
30 Sek., während der die zwei Mischbestandteile gründlich vermischt werden müssen. Nach dieser Zeitspanne von 30 Sek. muß das Auspressen der Mischung in die Körperhöhle innerhalb einer zusätzlichen Zeitspanne von 15 Sek. abgeschlossen sein, bevor die Mischung anfängt, auszuhärten. Eine gründliche Vermischung der zwei Bestandteile ist erforderlich und wird durch etwa 25 Hin- und Herbewegungen der Betätigungsstange 35 über ihre volle Länge bewirkt. Die Einführung des Katalysators in das erste Abteil 44 bewirkt, daß sich der Verdrängerkolben 34 beim anfänglichen Hub der Kolbenstange 62 geringfügig zurückzieht.
Der Mischvorgang ist beendet, wenn die Betätigungsstange 35 vollständig zurückgezogen ist. Die Kunststoffhülse 74 wird hierauf aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die in Fig.7 gezeigte Stellung vorwärts bewegt, um den Schnappring 72 entspre-
10
chend zu verschieben und in die Ringnut 70 einzurasten, damit der Verdrängerkolben 34 an der Betätigungsstange 35 verankert ist.
Als nächster Schritt wird der Lappen 92 der Sperrklammer 88 erfaßt, die Sperrklammer entfernt und dadurch der Ventilkörper 75 für eine axiale Verschiebung freigegeben. Wenn die Sperrklammer entfernt ist, wird das geriffelte Ende des Ventilkörpers 75 in das Ende des biegsamen Rohres 14 eingeführt. Beim
ίο Eindrücken des Ventilkörpers 75 in das Rohr! 14 wird der Ventilkörper in seine Freigabestellung zurückgeschoben. Der Bediener benötigt also keine Extrazeit, um das Ventil zu öffnen. Wenn der Ventilkörper seine Freigabestellung einnimmt, bewegt der Bediener den Verdrängerkolben 34 mittels der Betätigungsstange 35 soweit wie möglich nach vorne, um die Mischung durch das biegsame Rohr 14 und den Katheter 10 in die Körperhöhle auszupressen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Abgabebehälter zur Verbindung mit einem Katheder od. dgl., mittels dessen Stoffe vermischbar sind und die Mischung abgegeben wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) ein Behälter (12) weist Abteile (44, 45) zur getrennten Speicherung der Mischungsbestandteile und an seinem vorderen Ende eine Abgabeöffnung (82) auf;
    b) eine Mischlochplatte (66) ist vom hinteren Ende des Behälters aus derart betätigbar, daß die Mischungsbestandteile zusammengebracht werden;
    c) ein Verdrängerkolben (34) ist vom hinteren Ende des Behälters aus derart betätigbar, daß die Mischung durch die Abgabeöffnung (82) des Behälters abgegeben wird;
    6. Abgabebehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement. (72) aus einem Schnappring besteht, der durch die Hülse (74) auf der Betätigungsstange (35) in Eingriff mit der Ringnut (70) verschiebbar ist.
    7. Abgabebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Betätigungsstange (35) an ihrem inneren Ende einen normalerweise in Sperrstellung befindlichen Ventilkörper (48) aufweist, der auf den Druck in der hohlen Betätigungsstange (35) anspricht und in Abhängigkeit von einem Druckanstieg in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
DE19681616493 1967-03-07 1968-03-06 Abgabebehalter zur Verbindung mit einem Katheter oder dergl, mittels dessen Stoffe vermischbar sind und die Mischung abgegeben wird Expired DE1616493C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62117467A 1967-03-07 1967-03-07
US62117467 1967-03-07
DEP0044172 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1616493A1 DE1616493A1 (de) 1971-06-24
DE1616493B2 true DE1616493B2 (de) 1973-02-08
DE1616493C DE1616493C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633406A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Bavaria Med Tech Betätigungsvorrichtung für einen Katheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633406A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Bavaria Med Tech Betätigungsvorrichtung für einen Katheter

Also Published As

Publication number Publication date
SE352813B (de) 1973-01-15
DE1616493A1 (de) 1971-06-24
DK123745B (da) 1972-07-31
US3707146A (en) 1972-12-26
DE1616492B2 (de) 1971-10-14
FR1595545A (de) 1970-06-15
CA921789A (en) 1973-02-27
SE351980B (de) 1972-12-18
GB1204961A (en) 1970-09-09
DE1616492A1 (de) 1971-04-29
FR1605173A (de) 1973-05-25
GB1204962A (en) 1970-09-09
DK116467B (da) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616492A1 (de) Katheter
DE60107868T2 (de) Spritze zur selbstinjektion für unmittelbare vermischung von medikamenten
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE69533811T2 (de) Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem
DE60301070T2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung, verteilung und platzierung von i-förmigen chirurgischen aufsätzen
DE3610329C2 (de)
DE69628552T2 (de) Medizinische injektionsvorrichtung
DE60308372T2 (de) Dosierungsverabreichungsvorrichtung
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
WO2007051330A1 (de) Autoinjektor-aktivierung auslöseelement
DE69731772T2 (de) Kupplung
WO2004035117A1 (de) Injektionsvorrichtung mit leerhub
DE202011110155U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit Rückmeldeeinrichtung
DE1900030A1 (de) Loesbare Verriegelungsvorrichtung
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE7629348U1 (de) Vorrichtung zum mengenmaessigen verteilen von fluessigen oder pastenfoermigen stoffen
WO2009100549A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE2525670A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen einer fluessigkeitsmenge in eine pipette und zur dosierten abgabe dieser fluessigkeit
DE1935047A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Zahnfuellmaterial
DE102009039844A1 (de) Auspressgerät
EP2173411B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer kanüle
DE4103924A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee