DE1616493A1 - Abgabebehaelter - Google Patents

Abgabebehaelter

Info

Publication number
DE1616493A1
DE1616493A1 DE19681616493 DE1616493A DE1616493A1 DE 1616493 A1 DE1616493 A1 DE 1616493A1 DE 19681616493 DE19681616493 DE 19681616493 DE 1616493 A DE1616493 A DE 1616493A DE 1616493 A1 DE1616493 A1 DE 1616493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
piston
container
valve body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681616493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616493C (de
DE1616493B2 (de
Inventor
Moline Cliffort Charles
Cook Ralph Joseph
Schumann Joseph M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Product Research and Chemical Corp
Original Assignee
Product Research and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Product Research and Chemical Corp filed Critical Product Research and Chemical Corp
Publication of DE1616493A1 publication Critical patent/DE1616493A1/de
Publication of DE1616493B2 publication Critical patent/DE1616493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1616493C publication Critical patent/DE1616493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • A61B5/1078Measuring of profiles by moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10181Means for forcing inflation fluid into the balloon
    • A61M25/10183Compressible bulbs

Description

Products Research & Chemical GorpOration, Burbank,.Californ.,VSTA
Abgabebehälter
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Abgäbebehalter oder eine Spenderpatrone zur Yatfrindung mit ein'em Katheter oder dergl., mittels dem wenigstens zwei Stoffe vermischbar sind und diese Mischung dann ausbringbar ist. - ·
Im einzelnen ist die Erfindung auf einen Abgabebehälter in der Form, einer nutzbaren Patrone gerichtet) die ein PcIymer und einen- Katalysator in getrennten Abteilen speichert und die nicht nur dazu dient, die zwei Stoffe miteinander zu •vermischen, sondern auch mit eine ca Katheter verbunden werden kann, damit man den nicht erhärteten Kunststoff augenblicklich in eine. Körperhöhle auspresserikahn. Dadurch kann man eine EFachbildung der Innenform der Körperhöhle erzeugen, deren Form es nicht zuläßt, eine steife oder starre Nachbildung aus der Körperhöhle herauszuziehen.Die verlangte Machbildung wird-vermittels eines Kunststoffes hergestellt, der ausgehärtet einen ge schmeidigen,. elastisch verformbaren Körper bildet, dessen Form Tje nach Bedarf beim Herausziehen aus der Körperhöhle nachgibt und der, nachdem er tierausgezogen ist, von selbst wieder zur genauen Form der Körperhöhle zurückkehrt. ·
Die ärztliche Diagnose vermittels dieses Verfahrens wurde* durch die Entwicklung eines Kunststoffmaterials möglich, das
- BAD ORIGINAL
109826/^081
. ie folgenden hierfür erforderlichen Eigenschaften besitzt:
1. physiologisch neutral in dem Sinn j dafB es in Bezug auf die Innenteile des menschlichen Körpers ungefährlich ist ;
2. ausreichende Fließfähigkeit im nicht erhärteten Zustand, damit es aus einem Abgabebehälter oder Spender in eine Körperhöhle ausgepreßt werden kann;
' 3· schnelle Aushärtung in einer kurzen Zeitspanne, vorzugsweise erheblich unter 5 Minuten;
4- Verformbarkeit in einen stabilen festen Zustand durch schwache Berührung mit den v/eichen inneren Körper flächen, um ein genaues Abbild der inneren Körperflächen zu erzeugen;
'5· gunimiähnlich, wenn erhärtet und genügend geschmeidig und nachgiebig, um nach Bedarf beim Herausziehen durch ver engte Teile der Körperhöhle elastisch verförmt zu werden, und zwar ohne die Gefahr einer Verletzung des Gewebes und ohne eine unzumutbare Unbequemlichkeit für den Patienten, * wobei das Material nach e.ner solchen Verformung wieder zur genauen Form der Körperhöhle zurückkehrt· Ein passender Kunststoff für diesen -Zweck., der von der "The Dow Cheraical Cu." hergestellt und von der "Travenol laboratories Inc., Morton Grove., Illinois", geliefert wird, let ein Polysiloxans chaum, der durch Katalisierung eines Siliziumpolymers durch Zinn-Octoat erzeugt wird- Durch Vermischen des Poly ■ üieEB und Katalysators wird ein flüssiger nicht erhärteter Kunststoff erzeugt, der in-weniger als einer Minute anfängt zu erhärten und in etwa drei Minuten völlig aushärtet.
109826/0082
Ausführungsbeispiele v.:n nutzbaren Patronen mit* mehreren Abteilen, mit denen man einen nichterhärteten Kunststoff taiiichen und verteilen-hezw. ausgeben kann, sind In1 den US-PatentsehrIften J 144 966 und 3 155 531 besehrieben. ■ ■ Diese "bekannten Patronen mögen durchaus ihre "vorgesehenen, :■ Aufgaben erfüllen, nämlich Dichtungsmittel für die in - · dustrielle Verwendung zu mischen und-zu verteilen, sie jind jedoch nicht zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe geeignet, die u.a- die Bedingung ent> hält, daß die getrennten Bestandteile oder Steife innerhalb e -ner Gesamt Zeitspänne von 45 3ek^gründlieh vermischt und | in die"-Körperhöhle des Patienten "verteilt sein müssen· GelaäiD den Besehreibungen der zv?ei oben erwähnten TJS-Patent ochriften werden die Stoffe bezw- Bestandteile durch eine Hisciilochplatte (dasher)auf einer Betätigungsstange vermischt, die sich durch die Abgabeöffnung der Patrone erstreckt und normalerweise die Abgabeöffnung versehließt. Die Betätigungsstange muß demzufolge zum Öffnen der Abgabeöffnung nach dem M sehvoi'gang zurückgezogen werden, und um die Patrone zum tatsächlichen Auspressen des nicht erhärteten Kunststoffs. fertigzumachen, ist eine weitere Handhabung der Patronen anordnung erforderlich. ;
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, diese !fachteile . " durch Schaffung einer Spenderpätrone zu vermeiden, die auf einfache und zweckmässige Weise gehändhabt werden kann, um die unterschiedlichen Bes?tandteile oder Stoffe zu veraisehen und die Mischung auszubringen, und zwar alles innerhalb 3Ö Sek., ohne daß eine besondere Geschicklichkeit oder gar Erfahrung und- Praxis erforderlich sind. ""Im Rahmen dieser Aufgabe soll ferner das Problem gelöst werden, einen einfachen, zuver— lässigen, narrensicheren.und leicht zu erläuternden schrittweisen Vorgang zur Herstellung einer erwünschten. KunstdEoff nachbildung für ärztliche.DiagnOse anzugeben.
ί * h''
BAD ORIGJNAL 109826/0082 '
Weitere spezielle Probleme, mit denen sieb, die Erfindung befasst, sind folgende:
Die Ausschaltung der Bedingung, eine Mischlochplatte durch eine Einrichtung zu betätigen, die sich durch die Abgabe'-öffnung der Patrone erstreckt, sodaß die Abgabeöffnung stets zur Verfügung steht, um den erhärteten Kunststoff in den Katheter zu übertragen, die Ausbildung einer Betätigungs stange, welche frei durch einen Verdrängerkolben hindurch unabhängig von dem Kolben hin- und herbewegt werden kann, um eine Mischlochplatte über dem Verdrängerkolben zu betätigen, wobei diese Betätigungsstange anschließend zum Auspressen der Kunststoffmischung direkt mit dem Verdrängerkolben verbindbar sein soll, die Ausbildung eines zwangs -·· läufig verriegelten Verteilerventils, um ein vorzeitiges Auspressen der Mischung durch die Abgabeöffnung der Patrone zu verhindern, ohne daß für die Entriegelung des Ventils kostbare Zeit verloren geht, die Schaffung einer Möglich keit, daß das normalerweise geschlossene Vertexlerventil selbsttätig öffnet, wenn die Patrone mit dem Katheter verbunden wird, die Ausbildung einer Bpenderpat:rö<ne, in der der Mischvorgang ausgeführt werden kann, während die Patrone mit dem Kräheter verbunden ist, wodurch es ermöglicht wird, die Patrone, falls erwünscht, vorher anzuschließen, sodass eian die Ve iindung nicht während der zulässigen 30 Sek. auszuführen braucht, und die Herstellung des K-.theters und der Spenderpatrone auf eine so wirtschaftliche Weise, daß die gesamte K .abination nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden kann, um die erforderliche Reinigung und Sterilisation der Kombination bei wiederholtem Gebrauch su ver-CiG, id en ν ■"■■■'
BAD ORIGINAL
109826/0082
Die Erfindung ist gekennzeichnet· Uu1^q]1 einen Behälter oder eine Spenderpatrone mit Abteilen zur getrennten Speicherung der Mischungsbestandteile, wobei der Behälter eine vordere Abgabeöffnung und einen hinteren Kolben enthält, der als Rückwand für eines der Abteile dient» einer Einrichtung, die die Abteile miteinander verbindet, um die Bestandteile in gegenseitige,■ Berührung zu bringen , einer*IJoehpla-tte zum Yerciischen der sich gegenseitig berührendenBestandteile, einer manuell betätigbaren Stange, die sich zum Hin- und . Herbewegen der Lochplatte verschiebbar durch den hinteren Kolben erstreclct und einermanuell betätigbaren E inrichtung,, I durch die der Kolben mit der Stange zur Betätigung des Kolbens durch die Stange verbindbar ist, um die■ vermischten Bestanteile oder Stoffe aus deca Behälter durch die Abgabe öxfnung auszupressen.
Das Problem bezüglieii der Teroieidung der Benutzung der Abgabeöffnung am vorderen oilnde der Patrone zur Ausführung des Üischvorgangs wird dadurch gelöst^ daß eine Mischloehlilatten-Betätigungsstange vom rückwärtigen Ende der Patrone aus durch den Ferdrängerkolben IiLndurehgeführt 1st, sodaß die Abgabeöffnung kontlnnlez-liah^Ln^utzh^xeliisi^
i) α Problem ., die Betätigungs^tiänge zurtäeirst unabbShgi-g von | dem Fördrängerfcolben zur Betätigung der !kochplatte zu können und ansehlieEena 2ur Bedienung des ^ardr bens ;heranzuziehen," ist d^durßih gelöst-, daß: die: Befeatigungsstange gleitbar χα Ferdrängerfeolben gelagert ist und Einrichtungen geschaffen sind, uci anÄhließeni die Betätigungsstange direitt tiiit dem Verdrängerkolben zu verbinden^
In der bevorzugten AUöführungsfortu der Jiirf indung umfassen die anschließend .einsetzbaren Einrichtungen eine Hingnut in der Joe Lätlgunfjöslange, ,e^taen Üchnappring·, der in die Jiut einrastbar .ist und ejiie manuell betätig^are
tels der der Schnappring entlang der Betätigungsstange~in die Mut verschiebbar ist. U ,ca der Verwendung der Betätigungsstange zum Hin- und Herbewegen der Lochplatte zwecks gründlicher Vermisciaung der zwei Bestandteile, ist ea eine ein ■ -Cache Sache, die Betätigungsstange zurückzuziehen und die Lochplatte in Anlage mit der vorderen Seite des Vordrängerkolbens zu bringen und anschließend den Schnappring in die Hut an der Rückseite des Kolbens einzurasten, dauiit der Kolben fest mit der Betätigungsstange verbunden wird«
Bas Problem bezüglich der Schaffung einer Patrone mit einem zwangsläufig verriegelten Verteilerveiitil, das am Jjlnde des Mischvorganges schnell entriegelt werden kann, wird dadurch gelöst, daß ein Tentilkörper vorgesehen wird, der aus der Abgabeöffnung herausragt und durch eine axiale Rucks teil bewegung in die Abgabeöffnung hinein geöffnet wird. Bin leicht entfernbarer Sperritig umfasst normalerweise den herausragenden Teil des Ventilkörpers, um den Ventilkörper in seiner ausgezogenen geschlossenen Stellung zu halten. Bs i'sib eine einfache Angelegenheit, *zur Freigabe des Vent!!körpers den Sperring zu entfernen., damit der Ventilkörper axial in seine offene Stellung zurückgestellt werden kann.
]>.s Problem ;, das Verteilerventil in Abhäng ig ke'. t von dem Verbindungssehritt der Spenderpatrone mit dem Katheter zu öffnen,, wird dadurch gelöst, daß der Ventilkörper hohl ausgebildet und die Patrone mit dem Katheter durch Aufschieben des JJndes einer VerbindungBröhro auf das hervorstehende Ende des Ventilkörpers verbunden wird. Wenn hierbei die Verriegelung oder Sperre vom Verteilerventilkörper entfernt" ist, wird allein durch das manuelle' Aufdrücken der Verbindun^sröhre auf das iiJnde dss Ventilkörpers der Ventilkörper nach hinten in seine uffene Stellung geschoben:. . "'
BAD ORIGINAL
109826/&082
.-■---" 7 — . ■
Durch die Lösung der oben erwähntenPrQbleme:, die. sich auf die Arbeitsweise der Spenderpatronen beziehen, " wird* auoh das Prob- .. loui gelöst,, die Patrone mit dem Latheter -vorher zu verbinden, sodaii man um die Bedingung herumkommt, die Verbindung'innerhalb der zugelassenen 30 Seit» herzustellen. Am Ende-des -kischvorgangs braucht man lediglich die Ventilsperre abzuziehen lind dann die Spenderpatrone.etwas nach vorne relativ zur. Yerbindungsröhre zu schieben, um den .Verteilerventilkörper in seine offene Stellung .zurückzustellen. Man braucht jedoch diese Verbindung nicht extra vor dem Hischvorgang herzustellen, und zwar wegen der oben beschriebenen Merkmale der Spenderpatrone, die eine ä Zeiteinsparung ermöglichen, und manche Bediener ziehen es auch vor, die Spenderpatrone vom Katheter zwecks größerer Ereitheit bei der Ausführung des iliöchv er gangs getrennt zu halten.
Das Problem, die gesarate Anordnung so preiswert herzustellen, daß sie nach einem einmaligen Gebrauch weggeworfen werden kann, wird überwiegend dadurch gelöst, daß sowohl der Katheter als auch die . iJpenderpatrone aus Kunststoff teilen hergestellt werden, die auf einer i-iassenfertigungsbasis ausgeformt -werden können·. Hinzu kommt, daß die verschiedenen .Teile so ausgeführt/sind, daß der Zusammenbau vereinfachtwird: und hierfür weder eine besondere Geschicklichkeit noch Spezialwerkzeuge erforderlich
Die USri'indung wird nun auch anhand von Abbildungen ausführlich beschrieben, v=obei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung, beitragen können und· mit. de.n Tillen zur -Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen: - _ : - .-\
BAD ORIGINAL
Pig. 1 eine Längsschnittansicht der Einrichtung, gemäß der der Abgabebehälter oder die Spenderpatrone mit dem Katheter verbunden ist;
Fig. 2 eine stark· vergrößerte Längsschnittansicht des Katheters;
Fig. 3 eine Längssennittansicht der Spenderpatrone, die vor der Verwendung der Einrichtung als ein Behältnis mit mehreren Abteilen dient;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Mischlochplatte in der Spenderpatrone; -
Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die das Ventil am inneren Ende der hohlen Betätigungsstange darstellt, wobei sich das Ventil in der geschlossenen Lage befindet;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, die das Ventil in der offenen Lage zeigt;
Fig. 7 einen Teillängsschnitt, der die Betätigungsstange zurückgezogen zeigt, und zwar zur antriebsmäßigen Verbindung der Betätigungsstange mit dem Kolben;
Fig. 8 einen vergrößerten Längsschnitt des Abgabeehdes der Patrone, wobei das Abgabe- oder Verteilerventil "geschlossen und verriegelt ist und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Klammer zum Verriegeln des Verteilerventils in der geschlossenen Lage.
Fig. 1 zeigt den EinspritzVorgang eines nicht erhärteten Polymers in das Eektum eines Patienten, um einen Abdruck oder eine Nachbildung der Innenform des Colon Sigmoideum zu erhalten. Es ist offensichtlich, daß eine starre geformte Nachbildung nicht aus dem Colon herausgezogen werden könnte, wohingegen eine außerordentlich geschmeidige und biegsame Nachbildung oder Abdruck durch den Patienten herausgetrieben werden kann.
10 9 8 2 6/0082
Die bevorzugte in Fig. 1 komplett gezeigte Ausführungsform der Erfindung weist die Kombination eines febhetera, allgemein mit 10 bezeichnet, und einer Spenderpatrone, allgemein mit 12 bezeichnet, auf, die mittels eines biegsamen Rohres 14 lösbar mit dem Katheter verbunden ist* Es wird bemerkt, daß sowohl der Katheter als auch die Spenderpatrone im Rahmen der Erfindung aus verschiedenen Ausführungen bestehen können. Ein Merkmal der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Katheter 10 und die g Spenderpatrone 12 nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden können.
Der Katheter 10 väst einen einstückig geformten Körper 15 aus relativ steifein Kunststoffmaterial auf* Der Körper ist rohrförmig und enthält einen einstückigen nach hinten aufgeweiteten Schutzflansch 16. Am vorderen Ende des rohrförmigen Körpers 15 sind Düsenöffnungen 18 ausgebildet, und das rückwärtige Ende des rohrförmigen Körpers ist in das vordere Ende des bereits erwähnten biegsamen Rohres 14 eingeschoben. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin., daß der rohrförmige Körper 15 von einem elastischen absorbierenden Ring 20 vor dem Schutzflansch 16 umgeben wird, der vor- " zugsweise aus einem passenden öffenzelligen geschäumten Kunststoff mit schwammähnlichen Eigenschaften hergestellt, ist. Der Schutzflansch 16 begrenzt das Ausmaß, um das der Katheter in die Körperhöhle eingeführt werden kann, und der Ring 20 dient nicht nur als ein Dämpfungselement oder Polster, sondern er absorbiert;'auch den geringfügigen ■Flüssigkeit saustritt aus der Körperhöhle während des Einspritzvorgangs. ■..-._.. . ■■ " \ :. '.-'■■ . ' . ■-".".
Der rohrförmig© Körper 1*? des Katheters 10 isj mit einer Manschette öder einem Wulst 22 aus relativ aüiinem eXasto-
-ίο-
merlachen Material versehen, die entlüftet bzw. zusammengelegt wird, wenn der Katheter in die Körperhöhle eingeführt wird und die dann aufgeblasen wird, um dem doppelten Zweck zu dienen, nämlich ein unabsichtliches Herausziehen des Katheters während des Einspritzvorganges zu verhindern und ein Entweichen des Polymers aus der Körperhöhle während des Vorgangs zu blockieren. Damit auf Wunsch der Wulst 22 aufgeblasen werden kann, erstreckt sich eine dünne biegsame Röh- ^ re 24 aus dem Innenraum des Wulstes heraus entlang einer
Außennut 25 (Fig. 2) des rohrförmigen Körpers 15 und durch den Schutzflansch 16. Das andere Ende der dünnen Röhre ist mit einer ballonartigen Handpumpe 26 bekannter Ausführung verbunden, die ihrerseits mit einem manuell betätigbaren Auslaßventil 28 versehen ist. Der Katheter wird in die Körperhöhle eingeführt, wenn der Wulst 22 entlüftet bzw. zusammengefaltet ist, und hierauf wird der Wulst durch manuelle Betätigung der Ballonpumpe aufgeblasen. Nachdem die Kunststoff nachbildung ausgehärtet ist, wird das Auslaßventil 28 betätigt, um den Wulst zur Vorbereitung der Herausziehung des I&heters zu entlüften.
W Vorzugsweise ist der Katheter 10 mit einer glatten Schicht aus einem passenden Material, etwa latex, überzogen, das sich vom Düsenende des Katheters bis zum Rand des Schutzflansches .16 erstreckt. Diese Schicht hat den Zweck, eine glatte Oberfläche für den Katheter zu bilden. Bei der gezeigten Konstruktion ist der rohrförmige Körper 15 des Katheters im Durchmesser etwas reduziert, um einen rückwärtigen in Umfangsrichtung verlaufenden Bund 30 zu bilden, an dem der vordere Rand der Schicht 29 ausgefluchtet anliegt.
In der bevorzugten AuBführungsform der Erfindung ist der Katheter mit einem dünnen biegsamen Entlüftungsrohr 31 ver-
109826/0062
sehen. Das vordere Ende des Entlüftungsrohres befindet sich innerhalb des rohrförmigen'Körpers 15 nahe denDüsenöffnüngen 18, und das Rohr verläuft durch eine Öffnung 32 im rohrförmigen Körper 15 hinter dem Schutzflansch 16 nach außen. Wenn der nicht erhärtete Kunststoff durch die biegsame Röhre 14 in den rohrförmigen Körper 15 des Katheters vorgeschoben wird, entweicht die durch das β ich vors chiebende Polymer verdrängte Luft durch das Entlüfrungsrohr 31 in die Atmosphäre. Das Entliifungsrohr 31hat einen so stark verengten Innendureh- ~% messer, daß irgendeine merkliche Menge des nicht erhärteten Polymers nicht in das Rohr eintreten kann, nachdem die Luft entwichen ist.
Der Behälter oder die Patrone 12 besteht aus einer nutzbaren Kunststoffpatrone, die zum Auspressen des nicht erhärteten Kunststoffs in die biegsame Röhre 14 und durch den Katheter in die Körperhöhle mit einem Verdrängerkolben 34 versehen ist. Der Kolben 34 kann manuell durch eine sich nach hinten erstreckende Betätigungsstange 35 betätigt werden, die ihrerseits in einem Handgriff oder Knopf 36 endet.
■■"■■" ■■■■■ ■ · ■■■'■ ■■■■ ■ ■■■'■ ■■"■■"- ι
Gemäß einem Merkmal der Erfindung dient die Spenderpatrone auch als Behälter mit mehreren Abteilen, um die getrennten Bestandteile des Kunststoff materials vor dem Einsatz der Einrichtung als Abgabe oder Verteilereinrichtung zu speichern. Fig. 3 zeigt den Abgabebehälter oder die nutzbare Patrone in der Form, in der sie vor dem; Einsatz gehandhabt und versandt wird.
Wie in Pig. 3 gezeigt ist, besitzt die Patrone einen zylindrischen Mantel aus geeignetem Kunststoffmaterial. Der Mantel hat vorne einen verringerten Durchmesser, um einenNippel auszubilden, der die Auslaßöffnung der Patrone bildet. Das
109826/0082
_ 11 -
hintere offene Ende des zylindrischen Mantels ist mit einem Ring 40 versehen, der eine axiale Öffnung 42 aufweist, durch \ die sich die Betätigungsstange 35 mit seitlichem Spiel erstreckt. Der Zweck des Rings besteht darin, das hintere Ende des Mantels zu verstärken und einen Anschlag zu bilden, der ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Verdrängerkolbens 34 verhinderte
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich der Verdrängerkolberi zunächst in einer zurückgezogenen Lage, um in Zusammenarbeit mit dem Mantel des Spenders oder Behälters ein erstes relativ großes Abteil 44 für das Siliziumpolymer zu bilden. Die Betätigungsstange 35 besteht aus einer hohlen oder rohrförmigen Konstruktion und bildet ein zweites kleineres Abteil 45 für den erforderlichen Katalysator. Zu diesem Zweck ist das äußere Ende der rohrförmigen Betätigungsstange 35 durch einen kleinen verschiebbaren Stöpsel 46 verschlossen, der als ein zweiter Kolben bezeichnet werden kann, und das innere Ende der rohrförmigen Betätigungsstange ist normalerweise durch einen Ventilkörper 46 blockiert, der in Abhängigkeit von einem Druckanstieg im zweiten Abteil öffnet.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, weist das innere Ende der rohrförmigen Betätigungsstange 35 einen reduzierten Durchmesser auf, um eine Auslaßöffnung 50 zu bilden, und eine konische, innere, in Umfangsrichtung verlaufende Schulter 52 führt zu der Auslaßöffnung. Der Ventilkörper 48 besitzt am hinteren Ende eine Erweiterung 54, die an der inneren Wand der Betätigungsstange geführt ist, und er weist ferner einen' vorderen Endabschnitt 55 auf, der mit einem kleinen Ringwulst 56 versehen ist, welcher die Ausläßöffnung 50 abdichtet. Der Ventilkörper 48 ist mit einem durch die hintere Erweiterung 54 geführten Kanal 58 versehen, der mit einer Längsaussparung 60 in der einen Seite des Ventilkörpers in Verbindung
8teht' 109826/0082
; 1816493
A3- -■-·' : λ V
In der normalerweise geschlossenen lage des Ventilkörpers 48 gemäß lig. 5, dichtet der vordre Endabschnitt 55 die· Auslaßöffnung 50 der rohrförmigen Betätigungsstange ab. Wenn der zweite Kolben 46 manuell in der rohrförmigen Betätigungsstange Vorwärts bewegt wird, bewirkt der daraus hervorgehende .-"... Druckanstieg des Katalysators innerhalb der Betätigungsstange, daß der Ventilkörper 48 aus seiner zurückgezogenen, in Fig. 5 gezeigten Schließlage in seine vordere^ in Fig. 6 gezeigte Öffnungsstellung vorgeschoben wird. Wenn der zweite | Kolben 46 manuelle nach vorne in den Bereich des Ventilkörper s 48 gedruckt wird, wird hierdurch der Katalysator aus dem zweiten Abteil 45 in das erste Abteil 44 ausgepreßt.
Die bevorzugte Attsführungsforni der Erfindung enthält eine Kolbenstange &2r die an einem Ernte mit einem Knopf 64 versehen ist. Diese Kolbenstange iat zunächst mittela einer Schnur 65 lösbar mit der Spenderpätrone versohniirtv Ea wird bemerkt, da§ dlie Lange der Kolbenstange 62 so festgelegt ist, daß wenn der Knopf 64 auf dem Knopf 356 dejr Betätigungaatange aufliegt,= der zweite Kolben 46 dien offenen Ventilk&rper 48 erreicht hat und der Katalysator· ziemlich vollständig in erste Abteil 44 ausgepreßt ist*
Die Betätigungaatange; 55· iöt an ihrem: inner en Endie dauerhaft mit einer Kiachloehplatte, SS Cfeshe1") veirburtden^ üe eine paasendfe Form; hat» um in Abhängigkeit von dser'JiB- vmä Herbe wegung der- lochplatte mittels der letätigungastaaige 55 eine wirksame· Kisjchung ausz^iftthren·. lie in Fig. 4 gezeigt ist» weiat die; IiQeihpiatte 66 vorzugsweise zwei Öffnungen 6β in zwei ihr er* Cfeadiraten auf fr und* d-ie restliche Hälfte der Iiochist unbesrfeeitet bzw * ¥©11» Die· Betitigungasta^ige 33
vm earn® Hn^ mM WmUew%$t®g i©r leehpilatfte 66
Es kann irgendeine geeignete Vorrichtung vorgesehen werden, um den Verdrängerkolben 34 fest mit der Betätigungsstange zu verbinden, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, den Kolben zur Ausbringung des gemischten nicht erhärteten Polymers einzusetzen. Im speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die rohrförmige Betätigungsstange 35 mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 70 versehen, die mit einem geteilten Schnappring 72 zusammenarbeitet, wenn es erwünscht ist, den Verdrängerkolben 34 zu betätigen.- Der Schnappring wird hierfür aus einer zurückgezogenen Jage nach vorne in eine Lage bewegt, in der er in der Nut 70 einrastet. Wenn der Schnappring 72 sich in der eingerasteten Stellung befindet,, liegt der Schnappring an der Rückseite des Verdrängerkolbens an, Und die vordere Seite des Verdrängerkolbens liegt an der Lochplatte 66 an. Der eingerastete Schnappring klemmt dadurch zuverlässig den Verdrängerkolben 34 gegen die Lochplatte 66,
Ein Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung besteht in der Schaffung einer Kunststoffhülse 74» die die Betätigungsstange 35 locker umfaßt und als manuelle Betätigungseinrichtung dient, um den Schnappring 72 aus seiner zurückgezogenen Stellung in seine wirksame eingerastete Stellung zu verschie- hen. Fig. 3 zeigt den Schnappring 72 und die Kunststoffhülse 74 ift ihren normalen zurückgezogenen Stellungen. Fig. 7 zeigt die rohrförmige Betätigungsstange 35 vollstandig zurückgezogen, wobei die Lochplatte 66 gegen, die Vorderwand des Verdrängerkolbens 34 gelegt ist. Wenn die Betätigungsstange auf diese Weise vollständig zurückgezogen ist, ist es eine einfache Sache, die Kunststoffhülse 74 manuell aus ihrer zurückgezognen Stellung in die in\ vollen Linien in Fig;. 7 gezeigte Stellung vor zubewegen r, aaiffft der Schnappring 72 in Eingriff mit; ier in Itofaßgsrichtung verlaufenden Nut 70 gebracht wirdU
. 1SS82S
4 γ- : ■-.
Die Abgabeöffnung am vorderen_ Nippel 38 der Spenderpatrone kann normalerweise auf irgendeine passende Weise verschlossen sein. Ein Merkmal der speziellen Aus .führungshorn der Erfindung ist auf die Verwendung eines Spezialventilkörpers 75 für diesen Zweck gerichtet» der rohrförmig ausgebildet ist und einen Abgabedurchfluß ermöglicht und der ferner als Anschlußstuck dient, mittels dem die Spenderpatrone mit der bereits erwähnten biegsamen Röhre 14 verbunden werden kann.
Wie am besten in Fig. 8 gezeigt ist, ist der Verteilerventilkörper 75 an seinem inneren Ende durch eine Querwand 76 verschlossen, und er ist ferner mit einem radialen Plansch 78 an seinem rückwärtigen Ende versehen, der normalerweise am inneren Hand der Abgabeöffnung anliegt. Der Ventilkörper 75 weist ferner eine radiale Öffnung 80 auf, die normalerweise durch die innere Umfangswand 82 der Abgabeöffnung verschlossen ist. Ein beträchtlicher Teil des Ventilkörperg 75 ragt nach vorne aus der Abgabeöffnung der Speriderpatrone heraus, und der herausragende Teil des Ventilkörpers ist mit einer nach hinten zeigenden Ringschulter 84 und einer Reihe von nach hinten abgeschrägten scharfen Riffelungen 85 versehen, j die als "Widerhaken" zum Eingriff in die innere umfangswand der biegsamen Röhre ,14 dienen,Aus Fig. 8 geht hervor, daß wenn sich der Ventilkörper 75 in der vorderen in vollen linien gezeigten Stellung befindet, er die Abgabeöffnung vollständig absperrt, und wenn der Ventilkörper in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung zurückgezogen wird, in der die Schulter 84 am vorderen Rand 86 des Nippels 58 anliegt, kann das nicht erhärtete Kunststoffmaterial durch den Ventilkörper ausgepreßt werden, wobei das Kunststoffmaterial in die radiale Öffnung 80 des Ventilkörpers einströmt.
Wenn ti ie Spenderpatrone vor dem Einsatz gehandhabt, gelagert und versandt wird, ist der Verteilerventilfcörper 75 in seiner
1 09826/QQ8 2
-1t-
vorderen verschlossenen Stellung mittels einer Sperrklaramer verriegelt, die zwischen der Schulter 84 des Ventilkörpers und dem vorderen Rand 86 des Nippels 38 eingeschaltet ist. Wie am besten in Fig. ·9 gezeigt, weist die Sperrklammer 88 einen gebogenen Körper 90 auf, der so bemessen ist, daß er sich um mehr als die Hälfte um den Ventilkörper 75 erstreckt. Die Sperrklammer ist aus einem Kunststoffmaterial mit ausreichender Federung hergestellt, damit sie den Ventilkörper lösbar erfassen kann, und außerdem ist die Klammer mit einem gerippten Lappen 92 versehen, der als zweckmäßiger Handgriff zur W Entfernung der Klammer dient.
Die Art und Weise, in der die beschriebene Anordnung ihren Zweck erfüllt," dürfte aus der obigen Beschreibung verständlich sein.
Der Katheter 10 mit der angeschlossenen biegsamen Röhre 14, der von der Spenderpatrone 12 getrennt ist, wird in die Körperhöhle eingeführt, und anschließend wird die Manschette oder der Wulst 22 mittels der Pumpe 26 aufgeblasen. Der erste Schritt zur Vorbereitung des Einspritzvorganges besteht darin, die Lochplatte 66 über etwa fünfzehn volle Hübe vermittels der Betätigungsstange 35 hin- und herzubewegen und dann die Lochplatte etwa in der Hälfte ihres letzten Hubes anzuhalten. Wenn das Polymer im ersten Abteil 44 eine längere Zeitspanne lagert, besteht die Gefahr, daß sich die flüssigen und festen Bestandteile absondern. Der Zweck dieses anfänglichen Mischvorgangs ist deshalb der, ein homogenes Polymer herzustellen.
Der nächste Schritt besteht in der Benutzung der Kolbenstange 62, um den zweiten Kolben 46 in der rohrförmigen Be-" tätigungsstange 35 nach vorne zu drücken, wodurch der Ventilkörper 48 in die offene Stellung bewegt und der Katalysator
109 8 26/0082
Ϊ Vr :
aus dem zweiten Abteil 45 in das erste Abteil 44 gepreßt wird. Die Kolbenstange wird über eine maximale Strecke, vorwärts bewegt, um so ziemlieh den gesamten. Katalysator zu verdrängen. Mit der Verdrängung des Katalysators in das erste Abteil 44 beginnt die Zeitspanne von 50 Sek., während der die zwei Bestandteile desnichterhärteten Kunststoffs gründlich vermischt werden müssen. Nach dieser Zeitspanne von 30 Sek. muß die Auspressung des gemischten^Kunststoffes in die Körperhöhle innerhalb einer zusätzlichen Zeitspanne von 15 Sek. ™ abgeschlossen sein, bevor der Kunststoff anfängt, auszuhärten. Eine gründliehe Vermischung der zwei Bestandteile ist erforderlich und wird durch etwa 25 Hin- und Herbewegungen der Betätigungsstange 35 über ihre volle Länge bewirkt. Die Einführung des Katalysators in das erste Abteil 44 bewirkt, daß sich der Verdrängerkolben 34 beim ersten Hub der Betätigungsstange geringfügig zurückzieht.
Der Misehvorgang ist beendet, wenn die Betätigungsstange 35 vollständig'zurückgezogen ist, und die Kunststoffhülse 74 wird hierauf aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung vorwärts bewegt, um den Schnappring 72 ^ entsprechend zu verschieben und einzurasten, damit der Ver·»· drängerkolben 34 an der Betätigungsstange verankert ist. .
Als nächster Sehritt wird der lappen 92 der Sperrklämmer 88 erfaßt, die-Sperrklammer entfernt und dadurch das Verteilerventil 75 freigegeben. Wenn die Sperrklammer entfernt ist, wird das geriffelte Ende des Verteilerventils 75 in das Ende der biegsamen Röhre 14 eingeführt. Beim Eindrücken des Ver-> teileirventilkörpers 75 in die Röhre 14 wird das- Verteilerventil iji seine offene Stellung zurückgezogen, und zwar in Reaktion auf die ausgeübte Kraft, Der ledienetr benötigt also keine Sxfcrazeit, um das Verteilerventil zu öffnen. Wenndas Verteiler-
108826/0082
ventil geöffnet ist, bewegt der Bediener den Verdrängerkolben 34" mittels der Betätigungsstange 35 soweit wie möglich nach vorne, um den nicht erhärteten Kunststoff durch die biegsame Röhre 14 und durch den Katheter 10 in die Körperhöhle auszupressen. Nach einer kurzen Zeitspanne kann das Auslaßventil 28 der Ballonpumpe 26 geöffnet werden, damit sich der Wulst 22 zusammenlegt und der Katheter herausgezogen werden kann.
109826/0082

Claims (1)

  1. P a te η t a n's ρ r ü c h e
    1. Abgabebeiiälter oder Spenderpatrone zur Verbindung mit einem Katheter oder dergl., mittels dem wenigstens zwei: Stoffe vermisca"bar sind und die .Mischung- dann ausbringabar ist, d a d u r eh _.g e Ic e η η ζ ei c h η e t , daß ~g der Behälter (12) Abteile (44,45) zur getrennten Speiche - "-rung der Misehungsbestandteile aufweist·, wobei der Behälter eine vordere Abgabeöffnung (58,82) und einen hinteren KoI- \ ben (54) enthält, der als eine Rückwand für eines der Ab teile (44) dient, daß eine Einrichtung (48) Torgesehen ist, die die Abteile (44,45) taiteinander verbindet, um die Be standteile in gegenseitige:' Berührung zu bringen", daß eine Lochplatte (6o) zum Vermischen der sich gegenseitig berührenden Bestandteile 'Vorgesehen ist, daß sich eine manuell ' - -_" betätigbare Stange (35) zumHin- und Herbewegen der Lochplatte (66) verschiebbar durch den hinteren Kolben'"'(24) erstreckt -" und daß eine manuell betätigbare Einrichtung (70, 72, 74) den Kolben (34) mit der Stange (35) zur Betätigung des KoI- jjj bens durch die Stange verbindet, um die vermischten Bestand teile aus dem Behälter durch die AbgabeÖffnurig auszupressen. .-■-"■
    2. Behälter nach Anspruch 1, d ad u r c h ge k e η η - ζ e ic h η e t , daß er ein Ventil (75), Säs normalerweise die Abgabeöffnung (58S82) verschließt,. Und eine manuell auslösbare Verriegelung (88) enthält, die das Ventil (75) geschlossen hält. '.·■■■ . ■
    109 8 26/00 82
    3' Behälter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (75) des Ventils in der Abgabeöffnung (38,82) verschiebbar gelagert ist und die Strömung durch diese Öffnung regelt sowie aus der Abgabe öffnung hervorsteht, daß der Ventilkörper (75) zur Durchleitung der Strömung hohl ist und daß der Ventilkörper (7^) aus einer vorderen geschlossenen Stellung in eine rückwärtige offene Stellung axial zurückstellbar -ist.
    4· Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die manuell auslösbare Verriegelung (88) den Ventilkörper (75) normalerweise in seiner vorderen geschlossenen lage festhält.
    5- Behäl-ter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die manuell auslösbare Verriegelung (88) aus einem, entfernbaren Sperrglied besteht, das mit dem äIdgabebehält er (12) und dem Ventilkörper (75) in Eingriff steht, um den Ventilkörper in der geschlossenen L ..ge zu halten. .
    6. Behälter nach Anspruch 5, d a d u r e h g e k e η nzeichnet , daß der Ventilkörper (75) eine nach hinten zeigende Ringschulter (84) und der Behälter (12) eine w nach vorne zeigende Schulter (86) aufweisen, und daß das Sperrglied (88) einU-förmiges Teil (90) ist, welches den Ventillcörper (75) lose so umfasst, daß die gegenüberliegenden Seiten des Il-förmigen Te.ls (88) in Anlage mit den zwei Schultern (84, 8b) stehen. ·
    ?. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (48), welche die Mischungsbestandteile zusatamenbringt, Kanäle (^ö,bO) auf weist, die' die Abteile (44,45) miteinander verbinden und daß die Einrichtung zum Vermischen der Bestandteile eine loeh platte (ob) aufweist.
    109826/0 0 82
    8. Behälter nach Anspruch 7, d a d u r c h ge kein*· ■ zeichnet, daß die Einrichtung, die die'Stange (35) mit dem Kolben (34) antriebsmäßig Verbindet, eine Schul·-- türanordnung (70) am Umfang der Stange und ein zugeordnetes Siclierungseiement (72) entbot, das auf der Stange gelagert ist und normalerweise von der Schulteranordnung einen Abstand ; hat, und daß das Sicherungselement manuell in'Singriff mit der Schulteranordnung ün^d dem Kolben bewegbar ist, um den
    Kolben mit der Stange antriebsmäöig zu verbinden. ([
    3» Behälter nach Anspruch ö, d a d u r c h gekennzeichnet daß das Sicherungselement (72) auf der Stange (35) verschiebbar gelagert ist und eine Hülse (74) ausweist; die ebenfalls auf der Stange (35) verschiebbar gelagert ist und als manuelle Einrichtung dient, mittels; der das Sicherungselement (72) aus seiner Hormalstellung in eine Stellung geschoben werden kann, in der.es sich in Eingriff mit der Schulteranordnung (.70) befindet. "
    10. Behälter nach Anspruch 8, d a d u r e h g e k en η - ■ zeichnet, daß die,Schalteranordnung (70) in Bezug
    auf das uicherungselerüent (72) so angeordnet ist, daß der |
    Kolben (34) in Anlage mit der L ehplatte (66) gehalten werden kann. ·"■■.-■ - - ;
    11. Behälter nach Anspruch 8» d ad u r c h g e k e η nzeichnet , daß die Schulteranordnung eine Ringnut (70) am Umfang der Stange (55) aufweist, und daß das .Sicherungselement aus einem Schnappring (72) besteht, der die Stange ver·- ;. schiebbar umfasst.
    12. Behälter nach Anspruch 11, d a d u r c h ge te en η zeichnet , daß die die Stange (35) üiHfassende Hülse (74) inatiUell betätigbar ist, um den Schnappring (72) in die Ringnut(70)
    * ■''.*'."*■' ^** . BADORiG(NAL
    "108828/0.6βΐ2'
    13» Behälter nach. Anspruch, !,dadurch gekennzeichnet, daß er einen Ve rdr tiger kolben (54) enthält, der rait dem Behälter (12) ein Abteil (44) bildet, indeai sich die Lochplatte (66) befindet, daß die manuell betätigbare Stange (35)> die sich von der Lochplatte durch den Kolben gegen das hintere Ende des Abgabebehälters er streckt, um die Lochplatte unabhängig vom Kolben zu betätigen, hohl ist und ein weiteres Abteil (4i?) bildet, daß eine vom || hinteren Ende- der Betätigungsstange (55) aus bedienbare Ein richtung (46,62) vorgesehen ist, mittels der der Inhalt der hoh:rlen Stange (35) in das erste Abteil (44) gepreßt werden icann und daß nach der antriebstnässigen Verbindung des Kolbens (34) mit der Betätigungsstange (35) zur Betätigung des Kalbens durch die Stange die vermischten Bestandteile aus den ersten Abteil (44) durch die Abgabeöffnung (38) auspreßbar sind-
    14« Behälter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein normalerweise geschlossenes Ventil (4ö) am inneren Ende der hohlen Stange (55) > wobei das Ventil auf den Druck in der hohlen Stange anspricht und in Abhängigkeit v/n. eineßi Druckanstieg öffnet und durch einen zweiten Kolben (46) , der f normalerweise das äußere Ende der hohlen Stange (35) ver schließt, wobei der zweite Kolben (46) manuell gegen, das druckempfindliche Ventil (4ö) vorgeschoben werden kann, um einen Druck in der hohlen Stange zur öffnung des druckempfindlichen Ventils (48) zu erzeugen und anschließend den Inhalt des zv/eiten Abteils (45) in das erste Abteil (44) zu verdrängen.
    109826/0082
    Lee rs e ite
DE19681616493 1967-03-07 1968-03-06 Abgabebehalter zur Verbindung mit einem Katheter oder dergl, mittels dessen Stoffe vermischbar sind und die Mischung abgegeben wird Expired DE1616493C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62117467A 1967-03-07 1967-03-07
US62117467 1967-03-07
DEP0044172 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1616493A1 true DE1616493A1 (de) 1971-06-24
DE1616493B2 DE1616493B2 (de) 1973-02-08
DE1616493C DE1616493C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182539A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-28 Medical Innovations Corporation Gastrojejunal-Fütterungsgerät
US8177772B2 (en) 2005-09-26 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Catheter connection systems
US8337475B2 (en) 2004-10-12 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Corporeal drainage system
US8636721B2 (en) 2003-11-20 2014-01-28 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
US11344318B2 (en) 2016-07-18 2022-05-31 Merit Medical Systems, Inc. Inflatable radial artery compression device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182539A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-28 Medical Innovations Corporation Gastrojejunal-Fütterungsgerät
US8636721B2 (en) 2003-11-20 2014-01-28 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
US9393353B2 (en) 2003-11-20 2016-07-19 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
US9907887B2 (en) 2003-11-20 2018-03-06 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
US10213532B2 (en) 2003-11-20 2019-02-26 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
US8337475B2 (en) 2004-10-12 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Corporeal drainage system
US9295764B2 (en) 2004-10-12 2016-03-29 C. R. Bard, Inc. Corporeal drainage system
US9913935B2 (en) 2004-10-12 2018-03-13 C. R. Bard, Inc. Corporeal drainage system
US10946123B2 (en) 2004-10-12 2021-03-16 Merit Medical Systems, Inc. Corporeal drainage system
US8177772B2 (en) 2005-09-26 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Catheter connection systems
US8235971B2 (en) 2005-09-26 2012-08-07 C. R. Bard, Inc. Catheter connection systems
US11344318B2 (en) 2016-07-18 2022-05-31 Merit Medical Systems, Inc. Inflatable radial artery compression device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1595545A (de) 1970-06-15
GB1204961A (en) 1970-09-09
DK123745B (da) 1972-07-31
DE1616492A1 (de) 1971-04-29
DK116467B (da) 1970-01-12
DE1616493B2 (de) 1973-02-08
SE351980B (de) 1972-12-18
DE1616492B2 (de) 1971-10-14
CA921789A (en) 1973-02-27
FR1605173A (de) 1973-05-25
GB1204962A (en) 1970-09-09
US3707146A (en) 1972-12-26
SE352813B (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616492A1 (de) Katheter
DE60107868T2 (de) Spritze zur selbstinjektion für unmittelbare vermischung von medikamenten
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE2659238C3 (de) Rohrförmiges medizinisches Instrument zum Einführen in eine menschliche Körperhöhle, insbesondere Sonde, Katheter, Endoskop o.dgl
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
DE3130959C2 (de)
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP2229202B1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
DE1926796A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus einem Wirkstoff mit einer Traegerfluessigkeit zur Austreibung aus einem dichten Behaelter sowie Sonnenschutzmittel
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE1491159C3 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
DE2421294B2 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
DE202011110155U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit Rückmeldeeinrichtung
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
DD290810A5 (de) Einwegspritze
WO1990007953A1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE7724468U1 (de) Instrument zum einbringen eines stoffes in die eileiter
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
WO2004110532A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum vorschub eines vorschubelements
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE202004012367U1 (de) Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE3927737C2 (de) Vorrichtung zum Selbstkatheterismus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee