DE1436322B1 - Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung

Info

Publication number
DE1436322B1
DE1436322B1 DE19631436322 DE1436322A DE1436322B1 DE 1436322 B1 DE1436322 B1 DE 1436322B1 DE 19631436322 DE19631436322 DE 19631436322 DE 1436322 A DE1436322 A DE 1436322A DE 1436322 B1 DE1436322 B1 DE 1436322B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
radiation
mica
traces
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631436322
Other languages
English (en)
Inventor
Price Paul Buford
Walker Robert Mowbrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1436322B1 publication Critical patent/DE1436322B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0032Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T5/00Recording of movements or tracks of particles; Processing or analysis of such tracks
    • G01T5/10Plates or blocks in which tracks of nuclear particles are made visible by after-treatment, e.g. using photographic emulsion, using mica
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/41Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope
    • H01J29/413Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope for writing and reading of charge pattern on opposite sides of the target, e.g. for superorthicon
    • H01J29/416Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope for writing and reading of charge pattern on opposite sides of the target, e.g. for superorthicon with a matrix of electrical conductors traversing the target
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleich- ihrem Durchgang durch den Körper geradlinige zeitigen Herstellen einer Anzahl von Poren mit Strahlungsspuren hinterlassen, und daß anschließend gleichförmiger, einheitlicher Porengröße in scheiben- die noch in den Strahlungsspuren befindlichen Zerförmigen Körpern, insbesondere zur Herstellung von Setzungsprodukte selektiv weggeätzt werden.
Ultrafiltern, durch Anwendung gerichteter energie- 5 Als schwere geladene Teilchen kommen beispielsreicher Strahlung und Abtransport des Porenmate- weise α-Strahlen, Sauerstoffionen oder die bei Spalrials. tungsvorgängen anfallenden Spaltprodukte, und als
Zur Herstellung von feinen Poren in scheiben- Ätzmittel, wenn es sich um die Ausbildung von Poren förmigen Körpern sind eine Reihe von Methoden be- in Glimmerblättchen handelt, Flußsäure in Betracht, kannt. Eine bekannte Methode besteht darin, daß ίο Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich mittels eines feingebündelten Elektronenstrahls Löcher in mehrfacher Hinsicht wesentlich von den bekannin dünne Folien gebrannt werden. Nach diesem Ver- ten Verfahren. Allen bekannten Verfahren ist beifahren lassen sich Löcher von 30 bis 3000 A in spielsweise gemeinsam, daß die Poren durch therdünne Folien einbrennen. In Analogie zu diesem mische Wirkung der mittels Teilchenstrahlen zuge-Verfahren ist es auch bekannt, an Stelle von feinen 15 führten Energie, also durch Wegbrennen des Poren-Elektronenstrahlen Ionenstrahlen zu verwenden, die materials, gebildet werden. Dies wird dadurch erauf eine Endbeschleunigung von etwa 50 kV gebracht reicht, daß Elektronen- oder Ionenstrahlen relativ werden, sich jedoch nur zum Herstellen von relativ geringer Energie, aber hoher Intensität, verwendet großen Poren eignen, weil die Bündelung solcher werden. Die Erfindung dagegen beruht auf der Er-Ionenstrahlen schwierig ist. Schließlich ist auch ein 20 kenntnis, daß es durch Verwendung äußerst energie-Verfahren bekanntgeworden, mittels dem feine, kreis- reicher Teilchenstrahlen bei relativ geringer Intensizylindrische Bohrungen hergestellt werden können, tat möglich ist, in dem beschossenen Material durch indem die Folien mit einem Ladungsträgerstrahl be- chemische Strukturumwandlungen sogenannte Strahschossen werden, der längs einer Strecke, die wesent- lungsspuren zu erzeugen, die sich dadurch auszeichlich größer als der Strahldurchmesser ist, kreiszylin- 25 nen, daß sie aus einem Material bestehen, welches drisch ist. Die kreiszylindrische Form des Strahls im Vergleich zum ursprünglichen Material des beüber die genannte Strecke wird mit Hilfe elektro- strahlten Körpers chemisch verändert ist. Ausstatischer oder elektromagnetischer Linsensysteme gehend von dieser Erkenntnis, werden daher beierhalten. Dieses Verfahren ist allerdings hauptsäch- spielsweise Glimmerscheiben mit beispielsweise lieh dafür geeignet, Löcher von etwa 0,025 mm 30 α-Strahlen beschossen, und anschließend werden mit Durchmesser in relativ dicke Gegenstände, wie z. B. Hilfe geeigneter Ätzmittel die in den Strahlungs-Uhrensteine, zu bohren. spuren befindlichen Materialien selektiv weggeätzt.
Es ist weiterhin auch bereits bekannt, in das Bohr- Die Bezeichnung »selektiv« soll hier und im fol-
loch Gase einzuführen, die mit beim Bohren ent- genden angeben, daß die Porengröße in den Endstehenden Umwandlungsprodukten der zu durch- 35 produkten in Abhängigkeit von der Ätzdauer wählbohrenden Substanz oder bei der hohen im Bohrloch bar ist. Wenn nämlich bei Bestrahlung von beispielsherrschenden Temperatur mit der Substanz selbst weise Glimmerblättchen mit α-Strahlen Strahlungsunter Bildung einer gasförmigen Verbindung reagie- spuren von 25 A Durchmesser entstehen, dann geren, was den Abtransport des ausgebohrten Materials lingt es, durch Wahl der Ätzdauer Poren herzustellen, erleichtert. 40 die kleinere, gleiche oder auch wesentlich größere
Nachteile dieser bekannten Verfahren sind darin Durchmesser als die Strahlungsspuren besitzen. Diese zu sehen, daß nur Poren oder Löcher mit Durch- Möglichkeit beruht auf der bekannten Tatsache, daß messern bis herab zu 30 A hergestellt werden können einerseits die unbestrahlten Teile der Glimmerblätt- und daß die Zahl der Löcher, die gleichzeitig in chen wesentlich weniger stark von Flußsäure angeeinem Verfahrensschritt ausgebildet werden können, 45 griffen werden als die bestrahlten Teile und daß sehr klein ist. Es ist zwar ebenfalls bereits bekannt, andererseits einige Ätzmittel, z. B. Flußsäure oder durch gleichzeitige Anwendung mehrerer feingebün- Königswasser mit Bezug auf Glimmer, eine starke delter Elektronenstrahlen gleichzeitig mehrere Poren Richtungsabhängigkeit besitzen, d.h. die bearbeiteten herzustellen oder wenigstens durch Abrasterung der Blättchen mit einer weit größeren Geschwindigkeit Folienoberfläche mit dem Elektronenstrahl in einem 50 parallel zu den Schichtebenen ätzen als senkrecht zu automatischen Verfahren viele Löcher nacheinander diesen. Außerdem kann der Porendurchmesser im auszubilden. Alle diese Verfahren eignen sich jedoch Endprodukt noch dadurch gesteuert werden, daß der nicht dazu, in wenigen Minuten Löcherdichten in der scheibenförmige Körper vor dem Ätzschritt geglüht Größenordnung von 1010 Löchern/cm2 zu erhalten. wird, wodurch die durch die Bestrahlung hervorge-Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren be- 55 rufenen Beschädigungen teilweise wieder beseitigt steht darin, daß die Durchmesser der Poren nur in werden können, so daß beim nachfolgenden Ätzen relativ engen Grenzen variiert werden können. Poren mit im Vergleich zu den ursprünglichen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Strahlungsspuren kleinerem Querschnitt hergestellt ein Verfahren zum Herstellen feiner Poren in schei- werden. Insgesamt lassen sich Durchmesser von etwa benförmigen Körpern zu schaffen, das die oben- 60 5 bis 20 000 A erhalten.
genannten Nachteile nicht besitzt und außerdem mit- Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht dar-
tels einfacher Apparaturen durchgeführt werden in, daß für die Querschnittsfläche einer Pore bei kann. Anwendung der bekannten Verfahren die Quer-
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Ver- schnittsfläche des Elektronen- oder Ionenstrahls fahren besteht dazu die Erfindung darin, daß zu- 65 maßgebend ist, während die Querschnittsflächen der nächst die eine Breitseite des Körpers mit etwa senk- erfindungsgemäß hergestellten Poren einerseits durch recht einfallenden, schweren geladenen Teilchen so die Querschnittsfläche der sogenannten Strahlungsspur hoher Energie beschossen wird, daß die Teilchen bei eines einzigen Partikels und andererseits durch die
Ätzdauer oder durch die Dauer des kombinierten Glüh- und Ätzschrittes gegeben ist. Schließlich ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin zu sehen, daß durch beispielsweise lminutiges Bestrahlen einer Glimmerscheibe mit den Spaltprodukten des Urans 235 und anschließendes Ätzen mit Flußsäure von wenigen Sekunden Porendichten von 1010 Poren/cm2 erhalten werden, wobei die Gesamtoberfläche der Glimmerscheiben nur durch die Größe der verwendeten Strahlungsquelle be- ίο grenzt ist.
An Stelle von α-Teilchen können auch positiv geladene Teilchen mit größerer Masse oder negativ geladene Ionen mit einer Masse verwendet werden, die größer oder gleich der von Sauerstoffionen ist. Die Herstellung derartiger Strahlungen ist allgemein bekannt. Bekannt ist beispielsweise die Spaltung von Uran durch Neutronenbeschuß. Die dabei erhaltenen Spaltprodukte können direkt auf den zu bestrahlenden Körper gerichtet werden. Weiterhin ist es allgemein bekannt, in Teilchen- oder Ionenbeschleunigern Strahlen hoher Energie zu erzeugen. Entscheidend für die Zwecke der Erfindung ist jedoch nicht die Art der verwendeten Strahlung, sondern, wie oben bereits erwähnt, die Verwendung von Teilchenstrahlen so hoher Energie, daß jeder einzelne Partikel des Teilchenstrahls im bestrahlten Körper eine Strahlungsspur bildet und daß im Gegensatz zu den bekannten Verfahren nicht der Gesamtstrahl aller Teilchen zu einer thermischen Verbrennung des bestrahlten Körpers an den Auftreffstellen des Strahls führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Erzeugung der Strahlungsspuren ein Glimmerblättchen einem Uranblättchen gegenübergestellt, wobei der Raum zwischen den beiden Blättchen in an sich bekannter Weise evakuiert und anschließend das Uranblättchen mit Neutronen beschossen wird.
""Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Glimmerblättchen nach dem Ätzschritt mit einem bevorzugt in axialer Richtung wirksamen Ätzmittel nachbehandelt werden, um die unfertigen Poren bis zur entgegengesetzten Seite des Blättchens zu verlängern. Unter »unfertigen« Poren werden hier und im folgenden solche Poren verstanden, die aus Strahlungsspuren entstehen, die nicht durch das ganze Blättchen hindurchgehen. Diese unfertigen Poren werden durch Teilchen gebildet, deren Energie zur Durchdringung des ganzen Blättchens nicht ausreicht. Für die Herstellung von Poren in Glimmer haben sich als axial wirksame Ätzmittel beispielsweise alkalische Lösungen wie calcinierte Soda bewährt. »Bevorzugt in axialer Richtung wirksam« soll hier und im folgenden bedeuten, daß das behandelte Blättchen, z. B. Glimmer, bevorzugt in Achsrichtung der Bohrungen und weniger in senkrechter Richtung dazu geätzt wird, - damit durch diesen Nachbehandlungsschritt keine Querschnittsvergrößerung der schon fertigen Poren bewirkt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Poren verlaufen außerordentlich geradlinig durch den gesamten behandelten Körper. Die Richtung der Poren hängt von der Richtung der einfallenden Partikeln ab, doch kann die Orientierung der Porenachsen dadurch kontrolliert werden, daß man den bestrahlten Körper mit einer Maske abdeckt. Durch geeignete Wahl von Maske,' Teilchenqüelle und Dicke des Körpers kann außerdem das Verhältnis der Zahl an fertigen Poren zur Zahl an unfertigen Poren variiert werden.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Glimmerblättchens mit zahlreichen, sehr Ideinen Poren;
F i g. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Blättchens nach Fig. 1 in einem Zwischenzustand seiner Herstellung;
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht des fertigen Blättchens nach Fig. 1;
F i g. 4 Ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 5 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht von einem Blättchen, das mit der Vorrichtung nach F i g. 4 hergestellt ist;
Fig. 6 ist ein.Schnitt durch das Blättchen nach "Fig. 5.
Ein Glimmerblatt 10 nach F i g. 1 weist eine große Zahl sehr kleiner, geradlinig verlaufender, durchgehender Poren 12 und unfertige, nicht bis zur entgegengesetzten Oberfläche durchgehende Poren 11 auf. Das Blatt 10 ist etwa in natürlicher Größe dargestellt, während die Größe der Poren der Anschaulichkeit wegen übertrieben groß dargestellt ist, um besonders die willkürliche Verteilung der Poren über die Länge und Breite des Blattes zu zeigen. Das Blatt 10 besteht aus natürlichem Glimmer und weist eine gleichförmige Dicke von annähernd 5 μ auf. Bei Blättchen mit einer Dicke von 1 bis 100 μ oder darüber hinaus liegen die begrenzenden Faktoren, abgesehen von den Anwendungsmöglichkeiten für die fertigen Blättchen, bei dünneren Blättern in der Verfügbarkeit und den Kosten und bei dickeren Blättern in der Schwierigkeit, Öffnungen in der gewünschten Dichte herzustellen. Die Poren 11 und 12 können unterschiedliche kleinste Querschnittsabmessungen von annähernd 5 A bis hinauf zu 20 000 A aufweisen, was vom Verwendungszweck abhängt. Alle Poren 12 im Blatt 10 haben vorzugsweise einen minimalen Querschnitt von etwa 30 A, sind etwa gleich groß, besitzen unabhängig von ihrer Größe dieselbe Querschnittsfläche und gehen geradlinig durch das Blatt 10 hindurch. Obwohl die Poren 12 der F i g. 2 und 3 durch das Blatt 10 in willkürlichen Richtungen hindurchgehen, können sie auch so ausgebildet werden, daß sie sehr genau parallel zueinander verlaufen.
Die Fig. 3 zeigt das Glimmerblatt nach einer chemischen Behandlung, während die Fig. 2 das Blatt in einer Zwischenstufe der Herstellung unmittelbar nach der Bestrahlung darstellt. Infolge der Bestrahlung des Blattes 10 durch schwere, energetisch geladene Teilchen werden im Blatt 10 mehrere willkürlich verteilte, aber geradlinig hindurchgehende »Strahlungsspuren« 14 ausgebildet. Diese Spuren laufen in einigen Fällen von der einen zur anderen Breitseite völlig durch das Blatt 10 hindurch, so daß das die Spuren bildende Material, ein Zersetzungsprodukt des ursprünglichen Glimmers, bis an die Breitseiten reicht. Wird das Blatt 10 im Anschluß an die Verfahrensstufen nach Fig. 2 mit einer Ätzlösung in Berührung gebracht, dann wird das die Spuren bildende Material selektiv aufgelöst und ent-
ferat und werden überall dort unfertige Poren 11 oder fertige Poren 12 gebildet, wo Spuren 14 ursprünglich vorhanden waren. Je nach Art des verwendeten Ätzmittels können die Poren 11 und 12 etwa dieselbe Querschnittsfläche auf ihrer gesamten Länge wie die Spuren 14 der F i g. 2 aufweisen. Sie können aber auch eine beträchtlich größere Querschnittsfläche als die Strahlungsspuren besitzen. In allen Fällen ist ihre Querschnittsfläche jedoch auf ihrer gesamten Länge und der gesamten Länge und Breite des Blättchens gleichförmig. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Poren jedoch auch gleichmäßig einen etwas kleineren, minimalen Durchmesser und eine kleinere Querschnittsfläche als die Spuren 14 aufweisen. Schließlich können die Poren einen sich über die Blattdicke ändernden Querschnitt infolge solcher ungleichförmiger Spuren aufweisen, die durch geladene Teilchen von geringer Energie erzeugt sind.
Die unfertigen Poren 11, die durch ein nur teilweises Eindringen der schweren, energiereichen geladenen Teilchen in das Blatt 10 und ein anschließendes Auslaugen der in den Spuren befindlichen Zersetzungsprodukte entstanden sind, können dadurch zu von Breitseite zu Breitseite durchgehenden Poren umgebildet werden, daß ein weiteres Ätzmittel gewählt wird, das senkrecht zu den Schiehtebenen schneller chemisch angreift als parallel zu ihnen. Bei diesem chemischen Verfahrensschritt sind somit die Seitenwände der Poren für das Ätzmittel nahezu undurchlässig, während die Böden der unfertigen Poren schnell angegriffen und weggelöst werden, bis sich schließlich Poren mit etwa gleichförmiger Querschnittsfläche ergpben, die durch das gesamte Bjatt durchgehen.
Ein Glirnrnerblättchen 19 kann z. B. durch eine Maske oder Abschirmung aus Aluminium (nicht gezeigt) mit den Spaltprqdukten des Urans bestrahlt werden, indem ejn Üranblättchen 17 von einer Quelle 18 aus mit Neutronen beschossen wird, so daß die Längsachsen der sich bildenden Strahlungsspuren und somit der Poren etwa parallel zueinander liegen· Wie in F i g. 4 gezeigt ist, kann das Blatt 19 auch in einem gewissen Abstand von dem Uranblättchen 17 angeordnet sein, so daß nur diejenigen Spaltprodukte, die auf Bahnen wandern, die parallel zur direkten Verbindungslinie zwischen den Blättchen 17 und 19 liegen, auf das Glimtnerblättchen auftreffen. Gemäß F i g. 5 und 6 liegen die Achsen der Strahlungsspuren 20 bzw. der unfertigen und durchgehenden Poren 21, 22 etwa senkrecht zu den ebenen Breitseiten des Blättchens 19.
Die Anordnung mit dem Werkstück 19 und dem Uranblättchen 17 wird in eine evakuierte Kammer (nicht gezeigt) eingebracht, und die Neutronen der Quelle 18 werden so auf das Uranblättchen gerichtet, daß die entstehenden Spaltprodukte des Urans 235 ungehindert durch den evakuierten Bereich hindurchtreten und auf das Blättchen 19 treffen, so daß sich in diesem Strahlungsspuren ausbilden, die anschließend ausgewaschen werden, damit die gewünschten Poren entstehen. Ein Vorteil dieser Anordnung im Vergleich zu einer Anordnung, bei der zusätzlich eine Maskp benutzt wird, besteht darm, daß Teilchen geringerer Energie verwendet oder dickere Blättchen bei gleichbleibender Energie bearbeitet werden können. Ein Nachteil ist das Erfordernis einer Vakuumkammer.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Anordnung nach F i g. 4 werden diejenigen Strahlungswirkungen die zur Erzeugung der Poren durch nachfolgende chemische Bohrwirkung notwendig sind, mit Sauerstoffionen erzielt. Sauerstoffionen werden im Gegensatz zu den Spaltungsprodukten des Urans 235 in Form von Ionenstrahlen erzeugt, so daß keine Abschirmung und keine Beabstandung durch einen evakuierten Raum erforderlich sind, um ausgerichtete Poren im Glimmerblättchen zu erhalten. Wenn das Glimmerblättchen nur etwa 1 μ dick ist, erzeugen Sauerstoffionen, die eine Energie von etwa 5 MeV besitzen, Strahlungsspuren, die völlig durch das Blättchen hindurchgehen. Sauerstoffionen mit Energien von 100 bis 150 MeV durchdringen auch Glimmerblättchen, die eine Dicke von annähernd 100 μ aufweisen-
Es können auch Teilchen, die schwerer als «-Teilchen sind, und Ionen, die schwerer als Sauerstoffionen sind, verwendet werden. Die Auswahl der anderen Bestandteile bei der Anordnung nach F i g. 4 wird entsprechend getroffen· Die Abschirmung wird g in Abhängigkeit davon, ob ein Gegenstand nach F i g. 3 oder 5 erhalten werden soll, beibehalten, entfernt oder durch eine geeignete geometrische Anordnung von Quelle zu Werkstück ersetzt. Wenn Sauerstoffionen, «-Teilchen u. dgl. mit ziemlich geringer Energie verwendet werden, dann ist das Verhältnis der durchgehenden Poren zu den nicht durchgehenden oder unfertigen Poren im Endprodukt sehr gering und liegt z. B. in der Größenordnung von 1:10000 bei einer typischen Bestrahlung mit Sauerstoffionen. Viele der unfertigen Poren können jedoch bis zur entgegengesetzten Breitseite des Blättchens verlängert werden, indem eine doppelte Ätzung vorgenommen wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise ein Glimmerblättchen verwendet, das in einem ersten Verfahrensschritt mit den Spaltprodukten des Urans 235 beschossen wird. In einem nächsten Verfahrensschritt wird es dann mit einer vorzugsweise 2O°/oigen Flußsäurelösung in Berührung gebracht, damit das die Strahlungsspur bildende Material selektiv aufgelöst oder ausge- ( waschen und aus dem Glimmerblättchen entfernt wird. Es können zwar auch Königswasser und andere Säuren verwendet werden, und auch konzentrierte oder verdünntere Flußsäurelösungen (HF) ergeben gute Ergebnisse. Eine 20°/oige Flußsäurelösung hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, weil bei ihr die Vorteile einer hohen Ätzgeschwindigkeit und einer angenehmen Handhabung besser als bei anderen Konzentrationen oder Säuren kombiniert sind. Anschließend wird mit Wasser gewaschen und die korrodierende, gefährliche Flußsäurelösung vom Blättchen entfernt. In einem weiteren gegebenenfalls angewendeten Verfahrensschritt kann die Tiefe der unfertigen Poren im Glimmerblättchen noch vergrößert werden.
In den nun folgenden Beispielen sei das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert.
Beispiel I
Ein scheibenförmiges Schichtgebilde aus Aluminium, natürlichem Uran und natürlichem (Muskovit-)Glimmer wird dem Neutronenfluß eines Kernreaktors ausgesetzt. Die Uranscheibe hat eine Dicke von annähernd 2 μ, während die Aluminium- und
Glimmerscheiben annähernd 100 μ dick sind. Nach, einer Bestrahlungszeit von einer Minute wird das scheibenförmige Gebilde aus dem Reaktor herausgenommen und die Glimmerscheibe von der Aluminium- und der Uranscheibe abgelöst, die sie einschließen. Blättchen von etwa 2000 A Dicke werden von der Glimmerscheibe abgenommen. Die Strahlungsspuren der Spaltprodukte können im Elektronenmikroskop beobachtet werden. Der Durchmesser dieser Spuren, die bei dieser Bestrahlung erzeugt werden, beträgt etwa 25 A. Bei 1010 Spuren/cm2 entspricht dies etwa 0,04% der Blättchenoberfläche. Die Blättchen werden in eine 20%ige wäßrige Flußsäurelösung von etwa 38° C eingetaucht. Nach einigen Sekunden Eintauchzeit werden sie aus der Ätzlösung herausgenommen und mit Wasser abgespült, um die anhaftende Säure zu entfernen und das Ätzen zum Stillstand zu bringen. Die auf diese Weise hergestellten Blättchen haben, wie man beobachtet hat, zahlreiche, geradlinig durch sie hindurchlaufende Poren. Der Durchmesser oder die kleinstmöglichen Querschnittsabmessungen der Poren hängen von der Berührungszeit der Blättchen mit der Ätzlösung ab, da das Ätzen über die vollständige Entfernung des die Spuren bildenden Materials hinausgehen kann. Außerdem werden von der Glimmerscheibe Blättchen von etwa 10 μ Dicke abgenommen und derselben Ätzbehandlung unterzogen. Es werden im Elektronenmikroskop Poren beobachtet, die vollständig durch die Blättchen von 10 μ Dicke hindurchgehen. Unfertige Poren durch Störungen sind ebenfalls vorhanden.
Beispiel II
Bei einem Verfahren, das im wesentlichen dem nach Beispiel I entspricht, wird eine Scheibe aus natürlichem (Phlogopit-)Glimmer von 100 α Dicke einer Bestrahlung ausgesetzt, die dadurch entsteht, daß eine Uranscheibe von etwa 2 μ Dicke wie im Beispiel I einem Neutronenfluß ausgesetzt wird. Infolge eines Abstandes zwischen Glimmer- und Uranscheibe von annähernd 76 mm erreichen und durchdringen nur diejenigen Teilchen die Glimmerscheibe, die etwa senkrecht auf diese zulaufen. Somit werden im Glimmer Spuren erzeugt, die im wesentlichen parallel zueinander im rechten Winkel zu den Breitseiten der Scheibe verlaufen. Das Ätzen erfolgt wie im Beispiel I, worauf mit Wasser gespült wird. Die Glimmerblättchen werden dann in eine 5°/oige wäßrige Lösung von calcinierter Soda 5 Minuten lang bei etwa 38° C eingetaucht. Die Vergrößerung der unfertigen Poren in den Glimmerblättchen führt zur Umwandlung einiger unfertiger Poren zu voll durchgehenden Poren, ohne daß jedoch gleichzeitig eine merkbare Querschnittsvergrößerung der ursprünglichen fertigen oder unfertigen Poren in den Blättchen zu beobachten ist.
Die gemäß der Erfindung gefertigten Blättchen finden einen breiten Anwendungsbereich. Sie können als Molekularsiebe zur Trennung von Molekülen unterschiedlicher Größe, z. B. von Proteinen, hochpolymeren Stoffen und Viren, benutzt werden. Außerdem können sie als geeichte Sickerstellen für Vakuumsysteme, als Wasserreiniger und als Kollimatoren zur Herstellung punktförmiger Quellen für verschiedene Strahlungsarten, z. B. Elektronenstrahlen von geringer Energie, verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Anzahl von Poren mit gleichförmiger, einheitlicher Porengröße in scheibenförmigen Körpern, insbesondere zur Herstellung von Ultrafiltern, durch Anwendung gerichteter energiereicher Strahlung, und Abtransport des Porenmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die eine Breitseite des Körpers mit etwa senkrecht einfallenden, schweren geladenen Teilchen so hoher Energie beschossen wird, daß die Teilchen bei ihrem Durchgang durch, den Körper geradlinige Strahlungsspuren hinterlassen, und daß anschließend die noch in den Strahlungsspuren befindlichen Zersetzungsprodukte selektiv weggeätzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Strahlungsspuren ein Glimmerblättchen (19) einem Uranblättchen (17) gegenübergestellt, der Raum zwischen den beiden Blättchen in an sich bekannter Weise evakuiert und anschließend das Uranblättchen mit Neutronen beschossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen verwendet werden, die zumindest so schwer wie α-Teilchen sind, oder Ionen, die zumindest so schwer wie Sauerstoffionen sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmerblättchen mit einem bevorzugt in axialer Richtung wirksamen Ätzmittel nachbehandelt wird, um die unfertigen Poren bis zur entgegengesetzten Seite des Blättchens zu verlängern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 540/259
DE19631436322 1962-02-28 1963-02-27 Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung Pending DE1436322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176320A US3303085A (en) 1962-02-28 1962-02-28 Molecular sieves and methods for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436322B1 true DE1436322B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=22643886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631436322 Pending DE1436322B1 (de) 1962-02-28 1963-02-27 Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3303085A (de)
DE (1) DE1436322B1 (de)
GB (1) GB1042602A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317399A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Commissariat A L'energie Atomique Mikroporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung durch beiderseitige Bestrahlung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418472A (en) * 1966-04-04 1968-12-24 Robley D. Evans Process and detector for indicating the tracks of alpha particles using stacked layers of material
US3529157A (en) * 1966-08-11 1970-09-15 Gen Electric Method and apparatus for fission-fragment irradiation
US3438504A (en) * 1966-08-11 1969-04-15 Gen Electric Filter element and method of production
US3457408A (en) * 1966-12-12 1969-07-22 Gen Electric Track-etch neutron radiography
GB1194141A (en) * 1967-01-17 1970-06-10 Tokyo Shibaura Electric Co Vitreous Composition for Measuring Neutron Flux.
JPS4927071B1 (de) * 1967-07-19 1974-07-15
US3535775A (en) * 1967-12-18 1970-10-27 Gen Electric Formation of small semiconductor structures
US3647085A (en) * 1968-12-30 1972-03-07 Gen Electric Process for producing articles with apertures or recesses of small cross section and product produced thereby
US3770532A (en) * 1971-02-16 1973-11-06 Gen Electric Porous bodies and method of making
US3713921A (en) * 1971-04-01 1973-01-30 Gen Electric Geometry control of etched nuclear particle tracks
US3812972A (en) * 1972-05-02 1974-05-28 J Rosenblum Liquid filter and method for fabricating same
US3900629A (en) * 1973-09-14 1975-08-19 Bendix Corp Porous laminate and method of manufacture
DE2559332C3 (de) * 1975-12-31 1981-04-09 Berthold 5439 Elsoff Schilling Membrane
US4293374A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 International Business Machines Corporation High aspect ratio, high resolution mask fabrication
US4466879A (en) * 1981-05-11 1984-08-21 Critikon, Inc. Polarographic oxygen sensor
US4376046A (en) * 1981-06-01 1983-03-08 Deutsch Daniel Harold System with asymmetric microporous membrane for the circulation or movement of solutions
US4491012A (en) * 1982-10-04 1985-01-01 Nuclepore Corp. Method for measuring erythrocyte deformability
US4530734A (en) * 1983-01-17 1985-07-23 Klima Walter F Low energy ion etching
DE3337049A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-09 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Feststoff mit besonderen elektrischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen feststoffes
DE3337227A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Darmstadt, 6100 Darmstadt Verfahren zum bestimmen des durchmessers von mikroloechern
US5262718A (en) * 1985-08-05 1993-11-16 Raychem Limited Anisotropically electrically conductive article
US4648950A (en) * 1985-10-15 1987-03-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy CR-39 track etching and blow-up method
FR2597391B1 (fr) * 1986-03-25 1989-02-24 Univ Catholique Louvain Procede de realisation de perforations dans un materiau solide en feuille, dispositif d'irradiation pour la mise en oeuvre du procede et materiau perfore ainsi obtenu
FR2607022B1 (fr) * 1986-11-20 1991-02-22 Commissariat Energie Atomique Realisation de membranes microporeuses asymetriques par double irradiation, et membranes ainsi obtenues
DE3742770A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Akzo Gmbh Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung
FR2662635B1 (fr) * 1990-06-01 1995-01-27 Cyclopore Sa Materiau microperfore transparent et procede de preparation.
US5308180A (en) * 1991-12-09 1994-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with metering insert
US5449917A (en) * 1992-02-06 1995-09-12 Costar Corporation Method and apparatus for forming a plurality of tracks in a flexible workpiece with a high energy particle
CN1043129C (zh) * 1993-06-10 1999-04-28 北京市三喜化学新技术公司 新型核径迹微孔膜及其制造方法
US5559389A (en) * 1993-09-08 1996-09-24 Silicon Video Corporation Electron-emitting devices having variously constituted electron-emissive elements, including cones or pedestals
US5462467A (en) * 1993-09-08 1995-10-31 Silicon Video Corporation Fabrication of filamentary field-emission device, including self-aligned gate
US5564959A (en) * 1993-09-08 1996-10-15 Silicon Video Corporation Use of charged-particle tracks in fabricating gated electron-emitting devices
US7025892B1 (en) 1993-09-08 2006-04-11 Candescent Technologies Corporation Method for creating gated filament structures for field emission displays
US5607335A (en) * 1994-06-29 1997-03-04 Silicon Video Corporation Fabrication of electron-emitting structures using charged-particle tracks and removal of emitter material
US5904846A (en) * 1996-01-16 1999-05-18 Corning Costar Corporation Filter cartridge having track etched membranes and methods of making same
CA2281205A1 (en) * 1997-02-12 1998-08-13 Eugene Y. Chan Methods and products for analyzing polymers
US5914150A (en) * 1997-02-28 1999-06-22 Candescent Technologies Corporation Formation of polycarbonate film with apertures determined by etching charged-particle tracks
US6500885B1 (en) 1997-02-28 2002-12-31 Candescent Technologies Corporation Polycarbonate-containing liquid chemical formulation and methods for making and using polycarbonate film
JP2001520685A (ja) * 1997-02-28 2001-10-30 キャンデセント・テクノロジーズ・コーポレイション ポリカーボネート含有液体化学調合物及びポリカーボネートフィルムを形成するための方法
US6180698B1 (en) * 1997-02-28 2001-01-30 Candescent Technologies Corporation Polycarbonate-containing liquid chemical formulation and method for making polycarbonate film
FR2770150B1 (fr) * 1997-10-29 1999-11-26 Commissariat Energie Atomique Membranes creuses a tubes capillaires, modules de traitement de fluide les utilisant et leurs procedes de fabrication
AU778153B2 (en) 1998-12-08 2004-11-18 Gene Logic, Inc. Process for attaching organic molecules to silicon
FR2803237A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Iniversite Catholique De Louva Procede de creation de pores dans un materiau polymere en feuilles ou une couche polymere telle qu'un film mince d'epaisseur egale a une centaine de nanometres, prealablement deposee sur un support metallique
FR2847194B1 (fr) * 2002-11-19 2005-02-04 Iniversite Catholique De Louva Procede de creation de pores dans une feuille mince de polyimide
US7960708B2 (en) 2007-03-13 2011-06-14 University Of Houston Device and method for manufacturing a particulate filter with regularly spaced micropores
WO2009158279A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill High fidelity through hole film, and associated method
US9475709B2 (en) 2010-08-25 2016-10-25 Lockheed Martin Corporation Perforated graphene deionization or desalination
WO2013126885A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 University Of Houston Design and fabrication of multilayered nanosized porous membranes and their use for making novel nanostructures
US8980148B2 (en) 2012-04-09 2015-03-17 Nanotech Industries, Inc. Method of manufacturing a track membrane
US9834809B2 (en) 2014-02-28 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Syringe for obtaining nano-sized materials for selective assays and related methods of use
US10653824B2 (en) 2012-05-25 2020-05-19 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional materials and uses thereof
US9744617B2 (en) 2014-01-31 2017-08-29 Lockheed Martin Corporation Methods for perforating multi-layer graphene through ion bombardment
US10980919B2 (en) 2016-04-14 2021-04-20 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
US10118130B2 (en) 2016-04-14 2018-11-06 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional membrane structures having flow passages
CN103830804A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 嘉兴珀尔滤材有限公司 核孔滤膜及其制造方法
TW201504140A (zh) 2013-03-12 2015-02-01 Lockheed Corp 形成具有均勻孔尺寸之多孔石墨烯之方法
US20160009049A1 (en) * 2013-03-13 2016-01-14 Lockheed Martin Corporation Nanoporous membranes and methods for making the same
US9572918B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Lockheed Martin Corporation Graphene-based filter for isolating a substance from blood
US9703050B2 (en) 2013-12-27 2017-07-11 City University Of Hong Kong Device for routing light among a set of optical waveguides
SG11201606287VA (en) 2014-01-31 2016-08-30 Lockheed Corp Processes for forming composite structures with a two-dimensional material using a porous, non-sacrificial supporting layer
KR20160142820A (ko) 2014-01-31 2016-12-13 록히드 마틴 코포레이션 브로드 이온 필드를 사용한 2차원 물질 천공
WO2015138771A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Lockheed Martin Corporation Separation membranes formed from perforated graphene
CN107073408A (zh) 2014-09-02 2017-08-18 洛克希德马丁公司 基于二维膜材料的血液透析膜和血液过滤膜及其应用方法
WO2017023376A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Perforatable sheets of graphene-based material
JP2018530499A (ja) 2015-08-06 2018-10-18 ロッキード・マーチン・コーポレーション グラフェンのナノ粒子変性及び穿孔
WO2017180135A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Lockheed Martin Corporation Membranes with tunable selectivity
WO2017180141A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Lockheed Martin Corporation Selective interfacial mitigation of graphene defects
SG11201808961QA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Methods for in situ monitoring and control of defect formation or healing
EP3442739A4 (de) 2016-04-14 2020-03-04 Lockheed Martin Corporation Verfahren zur behandlung von graphenfolien für grossflächigen transfer mittels free-float-verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712434C (de) * 1938-01-26 1941-10-18 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von reinen Oberflaechenfiltern und Ultrafiltern
CH299863A (de) * 1951-01-31 1954-06-30 Sueddeutsche Lab Gmbh Vorrichtung zum Bohren mit Elektronen.
DE938681C (de) * 1951-02-01 1956-02-02 Zeiss Carl Fa Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799637A (en) * 1954-12-22 1957-07-16 Philco Corp Method for electrolytic etching
US2920038A (en) * 1956-12-05 1960-01-05 Exxon Research Engineering Co Gasoline hydrocarbon separation recovery process utilizing molecular sieves
US2989385A (en) * 1957-05-14 1961-06-20 Bell Telephone Labor Inc Process for ion bombarding and etching metal
US3024867A (en) * 1959-11-30 1962-03-13 Drying of natural gas by adsorption
NL258555A (de) * 1959-11-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712434C (de) * 1938-01-26 1941-10-18 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von reinen Oberflaechenfiltern und Ultrafiltern
CH299863A (de) * 1951-01-31 1954-06-30 Sueddeutsche Lab Gmbh Vorrichtung zum Bohren mit Elektronen.
DE938681C (de) * 1951-02-01 1956-02-02 Zeiss Carl Fa Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317399A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Commissariat A L'energie Atomique Mikroporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung durch beiderseitige Bestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042602A (en) 1966-09-14
US3303085A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436322B1 (de) Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung
DE1931885A1 (de) Poroese Koerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2105807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bestrah lungsspuren
EP2931467B1 (de) Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrahlung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittels ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre
EP0021140B1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3131987A1 (de) "verfahren zum herstellen einer spannungsarmen ausnehmung sowie eines gebietes eines leitungstyps in einem halbleiterkoerper und von mehreren halbleitervorrichtungen auf einem halbleiterkoerper"
DE3706127C2 (de)
DE3416470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion
DE102013103370A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat
DE2817072A1 (de) Verfahren zum gesteuerten oberflaechentexturieren von kristallinem halbleitermaterial
DE3913463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE102006007431A1 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger
DE112015006873B4 (de) Form, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Herstellen geformter Produkte
DE2600690A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrogravuren mittels laser
DE1436322C (de) Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenförmigen Korpern mittels energie reicher Strahlung
DE2708720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln eines werkstuecks vermittels glimmentladung
DE1223467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetisch eingeschlossenen heissen, dichten Plasmas
DE2643811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters in einer photolackschicht und hierfuer geeignete maske
WO2019219594A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gesägten halbleiterwafers, halbleiterwafer und halbleiterwafer-solarzelle
DE2535156C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit vorgegebenem Muster von Bereichen geringerer Schichtdicke und Verwendung der Schicht als Maske bei der Dotierung
DE4210486C1 (de)
DE2951376A1 (de) Verfahren zur erzeugung der kernspuren oder aus kernspuren hervorgehender mikroloescher eines einzelnen iones
DE2021902A1 (de) Verfahren zum selektiven Durchloechern von Festkoerpern
EP3924307B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit eines glassubstrates

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977