DE1282019B - Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe - Google Patents

Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe

Info

Publication number
DE1282019B
DE1282019B DEC39184A DEC0039184A DE1282019B DE 1282019 B DE1282019 B DE 1282019B DE C39184 A DEC39184 A DE C39184A DE C0039184 A DEC0039184 A DE C0039184A DE 1282019 B DE1282019 B DE 1282019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
hydrogen
cation
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC39184A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Rudolf Biland
Dr Max Duennenberger
Dr Christian Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1282019B publication Critical patent/DE1282019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/11Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
*) Weitere Nebenklassen:
39b3-11/64; 39 b8-1/54
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
A 61k; C 08 b; C 08 c;
C08d;C'08k
12O-27
12 q-14/04; 30 h-13/01;
39 bl - 21/00; 39 b2 -13/08;*)
P 12 82 019.8-42 (C 39184)
27. Mai 1966
7. November 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Hydroxybenzophenonen der allgemeinen Formel
Il
R1-C-R2
worin R, einen Rest der Formel
(D
OH
SO,Me
bedeutet und R2 für einen Rest R1 oder den Rest
steht, wobei in diesen Formeln D2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppc oder eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt, η für die Zahlen 3 oder 4 steht und Me ein Kation der Reihe Wysserstoff, Natrium. Kalium, Calcium, Barium, Zink, Kobalt, Mangan oder Blei bedeutet, zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Hitze und Ultraviolettstrahlung.
Es sind zwar bereits mit Alkylgruppen substituierte Phenole, welche eine Carbalkoxyalkylgruppe enthalten, für die Stabilisierung von organischen Materialien gegen Hitze und gleichzeitig Ullraviolettstrahlen beschrieben worden. Erfindungsgemäß ist es nunmehr gelungen, nicht nur den Hitzestabilisierungseffekt von gleichzeitig als UV-Absorber dienenden Verbindungen wesentlich zu verbessern, sondern darüber hinaus auch wasserlösliche Typen zu schaffen.
Von vorwiegendem Interesse im Rahmen der obenstehenden Formel (1) sind solche sulfonsäuregruppenhaltige Hydroxybenzophenone, welche der Formel
(2)
entsprechen, wobei in dieser Formel A und B Tür Wasserstoff oder Hydroxyl stehen und mindestens eines der Symbole Hydroxyl bedeutet und D und E für Wasserstoff. Alkyl, Halogen, Alkoxy oder
— O —eCH2t— SO3-Kation
stehen, wobei mindestens eines der beiden Symbole
O
SO3-Kation
Hitze- und UV-Schutzmittel für organische Stoffe
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
4000 Düsseldorf-Benrath 3,
Erich-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Christian Lüthi, Münchenstein;
Dr. Hans Rudolf Biland, Basel;
Dr. Max Dünnenberger, Frenkendorf (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. Juli 1965 (7877)
bedeutet, wobei η gleich 3 oder 4 ist. Ais Kation kommt hierbei vorzugsweise Wasserstoff, Natrium, Kalium, Barium, Calzium, Zinn, Blei, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium, Mangan, Kupfer oder die Ammoniumgruppe in Betracht.
Von bevorzugter Bedeutung sind innerhalb der vorliegenden Erfindung sulfonsäuregruppenhaltige Benzophenone der Formel
O ?H (3)
—Me
worin D2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt, η für die Zahlen 3 oder 4 steht und Me ein Kation der Reihe Wasserstoff. Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Zink, Kobalt, Mangan und Blei bedeutet.
Als Verbindungen von speziellem Interesse seien solche der Formel
O (· CH2J3- S O3-Kation
809 630/1049
genannt, worin als Kation Wasserstoff, Kalium, Natrium, Zink, Kobalt, Barium oder Mangan steht. Weiterhin sei die Sulfonsäure der Formel
HO3S-fCHzV^O
SO3H
und deren Natriumsalz erwähnt.
Zu den sulfonsäuregruppenhaltigen Hydroxybenzophenonen gemäß Formel (1) gelangt man, wenn man Hydroxybenzophenone der Formel
IO
Il
Ri-C-R2'
20
(6)
worin R/ und R2 Benzolreste bedeuten, wobei mindestens einer dieser Benzolreste in o-Stellung zur Ketogruppe und mindestens einer in p-Stellung zur Ketogruppe Hydroxylgruppen enthält, mit Alkansultonen umsetzt.
Von besonderem Interesse als Ausgangsstoffe der Formel (6) sind Hydroxybenzophenone der Formel
35
1 und B1 für Wasserstoff oder Hydroxyl stehen und mindestens eines der Symbole Hydroxyl bedeutet, und D1 und E1 für Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Halogen oder Alkoxy stehen, wobei mindestens . eines der beiden Symbole Hydroxyl bedeutet.
Als Beispiele solcher Hydroxybenzophenone seien das 2,4-Dihydroxybenzophenon der Formel "■f"-- ■-■"
O OH
OH
(8)
und das 2,2',4,4/-Tetrahydroxybenzophenon der Formel
HO
OH (9)
55
erwähnt.
Als Kondensationspartner verwendet man vorteilhaft Alkansultone der Formel
(10)
wobei η iur 3 oder 4 steht, also Propansulton oder Butansulton. , '
Die Kondensation der als Ausgangsstoffe .zu verwendenden Hydroxybenzophenone der Formeln (6) bzw. (7) mit Alkansultonen wird vorteilhaft in organischem Medium ausgeführt, z. B. in einem organischen .Lösungsmittel, in'dern sich das Alkansulton löst, das Hydroxyketon aber nicht löslich zu sein braucht Als Beispiele solcher Lösungsmittel seien Aceton, Alkohole, wie Äthanol, Butanol und Äthylenglykolmonomethyläther, Dioxan und Dimethylsulfoxyd, erwähnt. Weiterhin kondensiert man vorteilhaft in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat oder Älkaliaikohbiat, und man arbeitet vorteilhaft bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Siedetemperatur des Lösungsmittels. Je nach Konstitution des verwendeten Hydroxybenzophenone und der Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe lassen sich ein odermehrere Reste
— O-Alkylen-SO3-Kation
einführen.
Durch Umsetzung der erhaltenen Alkalisulfonate mit diversen wasserlöslichen Metallsalzen in wäßriger Lösung lassen sich weitere Sulfonate herstellen. Andererseits kann man auch, z. B. durch Ionenaustausch, aus den Sulfonaten — vorzugsweise Alkalisulfonaten -^- die freien Sulfonsäuren gewinnen.
Die^neuen sulfonsäuregruppenhaltigen Hydroxybenzophenone vorliegender Erfindung können als Stabilisierungsmittel gegenüber schädigenden Einflüssen durch Hitze und ultraviolette Strahlung eingesetzt werden, wobei ein besonders wertvoller Vorteil darin besteht, daß beide Effekte gleichzeitig zur Wirkung kommen, während man bisher Gemische von Hitzestabilisatoren und Schutzmitteln gegen ultraviolette Strahlung anwenden mußte. Die wasserlöslichen Verbindungen können für die Applikation auf dem phototechnischen Sektor, ferner in der Wolleveredlung und in der Lack- und Anstrichmittelbranche auf dem Gebiet der wasserlöslichen Lacke bzw. Dispersionsfarben verwendet werden, während die weniger gut wasserlöslichen Verbindungen, z. B. die Schwermetallsalze - des neuen Stabilisatortyps, auf dem Kunststoff- und Lacksektor als Hilfsmittel in Frage kommen.
= '- Hochmolekulare organische Substanzen, die durch die erfindungsgemäßen Substanzen vor schädigenden Einflüssen durch Hitze und ultraviolette Strahlung geschützt werden können, gehören z. B. folgenden Stoffklassen an:
Synthetische Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation erhältlich sind, wie z. B. Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid oder Polyolefine, wie Polyäthylen, und -propylen oder solche, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide, ferner Polyadditionsprodukte, wie Polyurethane. . Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung,z. B. solche ausAcetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Gellulosemischestern, wie z. B. Celluloseacetatbutyrat und CeI-luloseacetatpropionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydharzlacke, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane usw. Natürliche, kau-' tschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata,
Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol (z. B. BunaS) oder Butadien-Acrylnitril (z. B. Buna N), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der neuen sulfonsäuregruppenhaltigen Hydroxybenzophenone die Alterung verzögert und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden ϊ0 verhindert. Kosmetische Präparate, wie Parfüme, gefärbte und ungefärbte Seiten und Badezusätze, Haut-r und Gesichtscremes, Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes.
Die neuen hydroxybenzphenon-alkoxysulfonsauren Verbindungen können den zu schützenden Substraten — je nach der Natur derselben —■ auf verschiedenste Art und Weise einverleibt oder auf sie aufgebracht werden. ,
Beispielsweise können die Schutzmittel bei zu schützenden synthetischen, organischen, hochmolekularen Substanzen ,bereits in der Endphase des Herstellungsprozesses oder während des Aufarbeitungsverfahrens diesen Materialien einverleibt werden. Andererseits ist auch ohne weiteres ein Aufbringen auf die Oberfläche oder ein Einverleiben bei der Herstellung des Fertigproduktes (Endverformung) möglich.
Das Schutzmittel kann andererseits einem Substrat einverleibt werden, um einen oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei gleichzeitig der obengenannte Schutz des hochmolekularen organischen Materials erreicht wird.
Schließlich können die Schutzmittel — insbesondere bei Fasersubstraten natürlicher oder synthetischer Herkunft — in jeder Phase der Endverarbeitung, wie Appretur-, Knitterfestmachung, Färbeverfahren, Ausrüstung usw., durch ein Fixierungsverfahren, ahnlieh einem Färbeprozeß aof das zu schützende Material, aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Schutzmittel besitzen somit auch erhebliche Bedeutung für das Schützen textiler organischer Materialien, wie z. B. Gewebe, Gewirke, Faservliese oder beflockte Substrate.
Das sich hieraus ergebende Verfahren zum Schützen hochmolekularer organischer Substanzen gegen die schädlichen Einwirkungen von ultravioletter Strahlung und gleichzeitig gegen Hitzeeinwirkung ist somit dadurch charakterisiert, daß man sulfonsäuregruppenhaltige Benzophenone der Formel (1) dem zu schützenden organischen Material selbst oder einem Substrat, das dieses Material enthält, einverleibt oder auf solchen Materialien fixiert.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, den Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Stabilisierungsmittels, insbesondere Schutzmittels gegea ultraviolette Strahlung, innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken und beispielsweise etwa 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2°/q (bezogen auf die* Menge des zu schützenden Materials) betragen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Herstellungsvorschriften:
A.
42,8 Teile 2,4-Dihydroxybenzophenon und 11,3 Teile festes Kaliumhydroxyd werden in 700 Teilen Aceton suspendiert und bei 20 bis 25° C mit einer Lösung von 24,4 Teilen 1,3-Propansulton in 250 Teilen Aceton versetzt. Die Suspension wird darauf während einer Stunde bei 20 bis 25°C, während einer Stunde bei 40° C und währehd 17 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, dann abgekühlt, genutscht und der Filterrückstand mit Aceton nachgewaschen. Man erhält so 71,3 Teile der Verbindung der Formel
OH
CH2CH2CH2-SO3K
Zur Reinigung wird das Produkt in Äthanol suspendiert und bei Siedetemperatur so lange mit Wasser versetzt, bis eben eine klare Lösung resultiert. Man kühlt sodann, wobei die Verbindung auskristallisiert, und trocknet bei 120° C im Vakuum. Es fallen 61 Teile analysenreines Material an, das bei über 3000C schmilzt.
Berechnet ... C 51,32, H 4,04, S 8,56;
gefunden ... C 51,36, H 4,17, S 8,49.
B.
18,7 Teile der Verbindung der Formel (11) werden in 325 Teilen Wasser bei 20 bis 25° C gelöst. Man läßt die Lösung durch eine Ionen-Austausch-Kolonne in der H+-Form (40 Teile »Dowex 50 W«, bezogen auf das Trockengewicht) fließen und eluiert mit Wasser, bis das Eluat einen pH-Wert von mehr als 4 zeigt. Die aufgefangene wäßrige Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Man erhält auf diese Weise· 16,2 Teile eines gelben Öles, das beim Stehen zu hellgelben Kristallen erstarrt. Die Verbindung der Formel
0-CH2CH2CH2-SO3H
(12) ist äußerst hygroskopisch und sehr gut löslich in
Wasser.
C.
In der im Versuch A beschriebenen Weise erhält man aus 2,4,2',4'-Teträhydroxybenzophenon und den doppeltmolaren Mengen Natriumhydroxyd und 1,3-Propansulton die Verbindung der Formel
HO
NaO3S
O—CH2CH2CH2-SO3Na
deren Schmelzpunkt höher als 300° C ist.
C19H20OnNa2S2^.. -;· -..:..-■;:
Berechnet ... C 42,71, H 3,77, S 12,00, N 8,60; . gefunden ... C42,44;· H 4,06, S41,83, N 8,35.
,In ähnlicher Wej.se, wie in den vorstehenden Herstellungsvorschrifteil· beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten. Verbindungen erhalten werden. In dieser Tabelle bedeuten:
Spalte I: Formelnummer ?
Spalte II: Strukturformel '
Spalte III: Schmelzpunkt in °C (unkorrigiert) Spalte IV: ,Analyse [C, H, S]
erste.Zeile: berechnet zweite Zeile: gefunden . Summenformel
Spalte V: Umkristallisationsmedium:
= Wasser—Alkohol
= Dimethylformamid^—Wasser
I O OH II CH2CH2CH2 — SO3 Zn
2
190 III 52,22 rv" 4,17 8,71
o- . - 52,12
C32J30(
4,11 4,29
O12S2Mn
8,66
14 O OH -O — CH2CH2CH2 — SO3 Co
2
270 bis 200 52,68 4,37 8,79
<> 4,14 8^83
15 O OH -O — CH2CH2CH2 — SO3 2Mn > bis 275 52,77 4,35
C32H30O12S2Co
8,84
^> 52,97 9,10
16 f
-C-
-O — 330 52,92
C32H30
O
-c-
o
-c-
2H—SO3Na
O—t CH1-H- SO,—
Pb ■ 1 H,0
Ba- 1 H,
—<-CH2-H—SO3K
O -TCH1-H—SO1Na
O—tCH2-H—SO3-
O—rCH2ir—SO3Na ; [ IM
>300
>300
bis
>340
>310
>300
>;330
>300
IV
42,8 3.6 7.1 42.8 3.7 7,2 C32H30O12S2Pb
46.5 '3.9 7.8 46.8 4.0 8.0
52.6 4.4 8,3 52.2 4.4 8.3 CnHnO^SNa
58.6 4.2 7.1 58.6 4.5 7.1
OhSIC
3.6
8.2 8,2.;
48.9
48.8
49.3 "..'3i "8.2 .49.4 r ,3.8, 8.1 C32H28O12CI2S2Ca;
54,8 ; 4.6 8.6* 54.6 -4.6 8.6 C1-H1-Q1SNa .
Beispiel 1
Zu 87,5 Teilen einer 500C warmen Gelatinelösung (87 Teile Trockengelatine in 1000 Teilen Wasser) werden 12,5 Teile einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,07 Teile der Verbindung der Formel (11) zugeführt. Man gießt eine Probe davon auf eine Glasplatte und trocknet 20 Stunden bei 50° C im Vakuum. Man ■ erhält auf diese Weise einen völlig transparenten Film, * der, bezogen auf das Trockengewicht, 1 % der Verbindung der Formel (1) enthält und der ultraviolettes Licht bis ungefähr 360 πΐμ absorbiert. Er ist nicht dunkler gefärbt als ein Gelatinefilm, der ohne Zusatz der Verbindung der Formel (11) gegossen wurde.
Beispiel 2
Es wird ein Acetylcellulosefilm von etwa 50 μ Dicke durch Ausgießen einer 10%'gen acetonischen AcetylcelluloselÖsung, welche 1% (berechnet auf Acetylcellulose) der -Verbindung gemäß Formel (15) enthält, hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit:
Lichtdurchlässigkeit in " „ belichtet
(100 Stunden
Fadeometer)
Wellenlänge in rrw unbelichtet 0
280 bis 340 0 17
350 15 37
360 35 61
370 59 76
380 74
15
Beispiel 3
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,1 Teil der Verbin-
35
10
dung der Formel (16) wird auf dem Kalander bei 145 bis 150° C zu einer Folie von etwa 0,5 mm ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 350 ηΐμ vollständig. Beim 2stündigen Erhitzen der Folie auf 170° C tritt wesentlich geringere Vergilbung und Versprödung auf als bei einer Folie, die die Verbindung der Formel (16) nicht enthält.
An Stelle der Verbindung der Formel (16) kann auch beispielsweise eine der Verbindungen der Formeln (15) oder (18) verwendet werden.
Beispiel 4
10000 Teile eines aus Caprolactam in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit jeweils 10 Teilen der Verbindungen der Formeln (14), (16), (17), (18) sowie der Formel (I) in einem Rollgefäß gemischt.
Diese Mischung wird in einer Extrudier-Spinnanlage kontinuierlich (Verweilzeit etwa 10 Minuten) bei 260 C homogenisiert und zu einem Multifilament von etwa 100 Denier versponnen. Das derart gesponnene und abgekühlte Filament wird auf eine Spule aufgewickelt und gleichzeitig verstreckt.
An diesem Filament wurden die Abnahme der Dehnung und der Bruchdehnung, wie in nachstehender Tabelle ausgeführt, bestimmt.
Vcrgleichsverbindung der Formel (Ϊ):'
HO
(CH3I3C
OC18H3,
Verbindung Bruchlast ρ (g) nach 2h 165 C X
Abnahme
Dehnung in "„ nach 2 h 165 C Y
Abnahme
X · Y
gemäß Formel 334 der Bruchlast 15.4 der Dehnung
vor Ofenaltcrung 363 in",, vor Ofenalterung 18.9 ■n"„ 1450
Ohne 457 381 26.9 33,4 18.0 53,9 846
14 457 404 20.5 32.2 25.1 41.3 917
16 480 423 20.5 32.6 19.6 44,8 798
17 490 304 17.6 45.9 13.2 45.3 819
18 518 18.3 35,5 44.8 2434
I 500 39.2 34.8 62.1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Hydroxybenzophenonen der Formel
R1 C R2
worin Rt einen Rest der Formel
OH
-\^y~ O (CnH17^- SO3Me
bedeutet und R2 für einen Rest R1 oder den Rest
steht, wobei in diesen Formeln D2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt, η für die Zahlen 3 oder 4 steht und Me ein Kation der Reihe Wasserstoff. Natrium.
Kalium. Calcium. Barium. Zink. Kobalt. Mangan oder Blei bedeutet, zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Hitze und Ultraviolettstrahlung.
809 630Ί049
2. Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Benzophenonen der Formel
0-(CnH2-^SO3-Me
worin D2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom,
eine Phenylgruppe oder eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt, η für die Zahlen 3 oder 4 steht und Me ein Kation der Reihe Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Zink, Kobalt, Mangan oder Blei bedeutet, nach Anspruch 1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 624 206.
809 630/1049 10.63 θ Bundesdruckerei Berlin
DEC39184A 1965-06-04 1966-05-27 Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe Pending DE1282019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787765A CH475214A (de) 1965-06-04 1965-06-04 Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282019B true DE1282019B (de) 1968-11-07

Family

ID=4331755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39184A Pending DE1282019B (de) 1965-06-04 1966-05-27 Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3415875A (de)
CH (1) CH475214A (de)
DE (1) DE1282019B (de)
FR (1) FR1481633A (de)
GB (1) GB1092450A (de)
IT (1) IT941504B (de)
SE (1) SE348188B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794107A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 American Cyanamid Co Caoutchoucs proteges contre l'oxydation par des complexes de nickel
US3853810A (en) * 1972-10-16 1974-12-10 Exxon Research Engineering Co Nickel salts of arylsulfonic acids as ultraviolet stabilizers for light sensitive polymers
US4032464A (en) * 1976-01-14 1977-06-28 Helena Rubinstein, Inc. Creamy nail lacquer remover
GB1575370A (en) * 1977-03-15 1980-09-17 Oreal Benzylidene-camphors processes for their preparation and cosmetic compositions containing them
US4228066A (en) * 1979-04-12 1980-10-14 Exxon Research & Engineering Co. Stabilized polymer compositions
US4457911A (en) * 1981-01-28 1984-07-03 Van Dyk & Company Inc. Dialkyl malonates as organic sunscreen adjuvants
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
US4840788A (en) * 1986-07-15 1989-06-20 Ici Americas Inc. Nonalcoholic sunscreen gel
US5342610A (en) * 1991-10-21 1994-08-30 Shiseido Co., Ltd. Benzophenone derivative, ultraviolet absorbent and external preparation for skin
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5700850A (en) * 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
JP2002517540A (ja) 1998-06-03 2002-06-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド インク及びインクジェット印刷用のネオナノプラスト及びマイクロエマルション技術
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
JP4463114B2 (ja) * 2003-05-22 2010-05-12 アフィニティー株式会社 自律的に光制御する積層体およびそれを用いた窓

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624206A (de) * 1961-10-30

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053024A (de) * 1963-02-27
US3265722A (en) * 1963-07-05 1966-08-09 Richardson Co Process for preparing ammonium salts of alkyl phenol polyglycol ether sulfates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624206A (de) * 1961-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092450A (en) 1967-11-22
SE348188B (de) 1972-08-28
US3415875A (en) 1968-12-10
CH475214A (de) 1969-07-15
IT941504B (it) 1973-03-10
FR1481633A (fr) 1967-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282019B (de) Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2227689B2 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
CH633038A5 (de) Lichtschutzmittel.
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2042652A1 (de) Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
CH406193A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioestern
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2017044C3 (de) Nickel-Amid-Komplexe von 2,2&#39;Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE3240457A1 (de) Ultraviolett-absorbierende, mit einer aliphatischen hydroxylgruppe substituierte stabilisatoren
DE1280250B (de) Stabilisierungsmittel fuer organische Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
DE2211844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenon-Derivaten
EP0064752A2 (de) Durch Piperidylgruppen substituierte Phosphazene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten Polymermassen
DE2310135A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2132303A1 (de) Neue Triazinderivate
DE2829390A1 (de) Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine