DE1036539B - Device for measuring the pH value of biological fluids - Google Patents

Device for measuring the pH value of biological fluids

Info

Publication number
DE1036539B
DE1036539B DEJ6971A DEJ0006971A DE1036539B DE 1036539 B DE1036539 B DE 1036539B DE J6971 A DEJ6971 A DE J6971A DE J0006971 A DEJ0006971 A DE J0006971A DE 1036539 B DE1036539 B DE 1036539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode body
temperature
membrane
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ6971A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Bernhard Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ6971A priority Critical patent/DE1036539B/en
Publication of DE1036539B publication Critical patent/DE1036539B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes

Description

Vorrichtung zur Messung des pH-Wertes biologischer Flüssigkeiten Zwischen den beiden Seiten einer Glasmembran, die mit zwei Lösungen von verschiedener Wasserstotvfionenkonzentration in Berührung sind, entsteht ein Potentialunterschied, welcher für die Messung einer unbekannten Konzentration benutzt werden kann. Das Gerät mit einer solchen Glasmembran wird Glaselektrode genannt.Device for measuring the pH value of biological fluids between the two sides of a glass membrane filled with two solutions of different water stotvfion concentrations are in contact, a potential difference arises, which is necessary for the measurement of a unknown concentration can be used. The device with such a glass membrane is called a glass electrode.

Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete für Glaselektroden ist die pE-Messung biologischer Flüssigkeiten, wie Blut, Serum, Urin, Speichel, Magensaft und anderer Sekrete. In vielen Fällen stehen nur sehr geringe Flüssigkeitsmengen zur Verfügung, und die erforderliche Meßgenauigkeit muß sehr hoch sein um überhaupt eine Erscheinung feststellen zu können. One of the most important areas of application for glass electrodes is pE measurement of biological fluids such as blood, serum, urine, saliva, gastric juice and other secretions. In many cases there are only very small amounts of liquid available, and the required measurement accuracy must be very high in order at all to be able to detect a phenomenon.

Die Meßgenauigkeit bei biologischen Flüssigkeiten, insbesondere bei Blut, ist stark beeinträchtigt durch die mehr ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Meßwerte. die bei Blut in der Höhe von etwa 0,015 p-Einheiten pro Grad Celsius liegt. Soll eine Genauigkeit von mindestens 0,01 p-Einheiten erreicht werden, so muß die Temperatur auf 0.5° C genau kontrolliert werden. Außer der Temperaturabhängigkeit des p-Wertes der Meßlösung treten noch andere temperaturbedingte Faktoren auf, die. hei gleicher Meßgenauigkeit, nur noch eine Temperaturschwankung von 0,30 C gestatten. The accuracy of measurement in biological fluids, especially in Blood is severely affected by the more pronounced temperature dependence of the measured values. those in blood in the amount of about 0.015 p-units per degree Celsius lies. If an accuracy of at least 0.01 p-units is to be achieved, see below the temperature must be controlled to within 0.5 ° C. Except for the temperature dependence of the p-value of the measurement solution, there are other temperature-related factors that. with the same measurement accuracy, only allow a temperature fluctuation of 0.30 ° C.

Es sind aber gewisse, durch die Meßtechnik hestimmte Umstände, welche die tatsächliche Durchführung einer so genauen Temperaturkontrolle bei Verwendung der handelsiiblichen Glaselektroden sehr in Frage stellen. But there are certain circumstances, determined by the measuring technique, which actually performing such an accurate temperature control in use of the commercially available glass electrodes.

Bei biologischen Messungen treten auch zeitlich be dingte pEf-Verschiebungen auf, so daß die Messung möglichst bald nach der Entnahme der betreffenden Flüssigkeit durchgeführt werden muß. Diese Tatsache erschwert die Temperaturkontrolle insofern, als frisch entnommene Körperflüssigkeiten gegenüber dem Raum eine erhöhte Temperatur von etwa 37 C hesitzen. Für eine genaue Messung muß daher die ganze Meßkette, also die Glaselektrode mit eingebauter Ableitungselektrode für die Lösung mit bekannter H-Ionen-Konzentration (Bezugspufferlösung) und die meistens getrennte Bezugselektrode für die Potentialableitung auf der Meßflüssigkeitsseite, auf derselben Temperatur gehalten werden. In the case of biological measurements, time-related pEf shifts also occur so that the measurement as soon as possible after the removal of the liquid in question must be carried out. This fact complicates temperature control insofar as as freshly removed body fluids, an increased temperature compared to the room from about 37 C. For an exact measurement, therefore, the entire measuring chain, that is the glass electrode with built-in lead electrode for the solution with known H-ion concentration (reference buffer solution) and the mostly separate reference electrode for the potential dissipation on the measuring liquid side, at the same temperature being held.

Hierzu wurden bereits in die Meßkette eingebaute Thermometer sowie auch Thermostaten verwendet, wobei man sieh auf die Anzeige der betreffenden Thermometer verließ. Diese Temperaturwerte sind aber in vielen Fällen des praktischen Gebrauchs unzuverlässig, und zwar aus folgenden Gründen: Zwischen Entnahme, Transport und Einfüllung der Meßflüssigkeit in die Glaselekrode ist eine Temperaturlinderung der Flüssigkeit selbst schwer zu verhindern Außerdem muß die Glaselektrode vor der eigentlichen Messung mit anderen Flüssigkeiten geeicht und dann noch mehrmals ausgespült werden. Wenn nun nicht alle verwendeten Flüssigkeiten genau die Thermostattemperatur haben, wird die in der Elektrode eingeschlossene Bezugspufferlösung an der äußeren Seite der sehr dünnen Glasmembran ihre Temperatur ändern. For this purpose, thermometers and thermostats are also used, and look at the display of the thermometer in question left. In many cases, however, these temperature values are of practical use unreliable for the following reasons: between removal, transport and Filling the measuring liquid into the glass electrode reduces the temperature of the Liquid itself difficult to prevent Also, the glass electrode must be in front of the actual Measurement can be calibrated with other liquids and then rinsed out several times. If not all liquids used have exactly the thermostat temperature, the reference buffer solution enclosed in the electrode becomes on the outer side the very thin glass membrane change their temperature.

Da meistens nicht lange genug gewartet werden kann, bis dieser unkontrollierte Temperaturuntersclmied von 1 bis 2° C durch die Thermostatheizung ausgeglichen ist, wird die Thermostattemperatur als Meßtemperatur betrachtet. Der so verursachte Meßfehler. der nur von einem geübten Experimentator durch umständliche Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden kann, setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Die eine ist durch die obenerwähnte temperaturbedingte Änderung des pn-Wertes der Meßflüssigkeit gegeben, die andere entsteht durch Änderung des Asymmetriepotentials der ÄIeßkette. Die Symmetrie des Ableitungssystems wird nämlich durch die Ltntersdiiedlidkeit in der Temperatur der Glaselektrode mit eingebauter Ableitungselektrode einerseits und Temperatur der davon unabhängig gebauten Bezugselektrode andererseits gegeben. Letztere wird nutl bei den meßXwechnischen Operationen nicht beansprucht und besitzt unverändert die Temperatur des Thermostaten. Die zweite Fehlerkomponente bedingt eine Abweichung im pn-Wert in der Größenordnung von 0.01 pro Grad. so daß bei einem Temperaturunterschied von 10 C bei Blutmessung ein Fehler von etwa 0.025 pI-Einheiten verursacht wird. Um eine Genauigkeit von 0.01 zu erreichen, muß also der Tempreraturunterschied auf weniger als 1.30 C reduziert werden. Since it is usually not possible to wait long enough for this to become uncontrolled Temperature difference of 1 to 2 ° C is compensated by the thermostat heating, the thermostat temperature is regarded as the measuring temperature. The measurement error thus caused. which can only be avoided by a trained experimenter through cumbersome precautionary measures is composed of two components: One is through the above-mentioned temperature-related change in the pn value of the measuring liquid given, the other is created by changing the asymmetry potential of the chain. The symmetry of the The drainage system is determined by the difference in temperature of the Glass electrode with built-in discharge electrode on the one hand and temperature of the independently built reference electrode on the other hand. The latter is nutl not used in the measuring operations and has unchanged the Temperature of the thermostat. The second error component causes a deviation in the pn value of the order of 0.01 per degree. so that at a temperature difference of 10 C causes an error of about 0.025 pI units when measuring blood. In order to achieve an accuracy of 0.01, the temperature difference must therefore be less than 1.30 ° C.

Um eine exakte pH-ATessung zu ermöglichen, ist die \ orrichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Glaselektrode einen liaum für die Bezugspufferlösung aufweist, welcher von der zur Aufnahme der l>iologischen Flüssigkeit dienenden Glaselektrodenmembran durchsetzt wird, und ein Thermometer in den Raum der Bezugspufferlösung hineinragt und das Verhältnis zwischen dem inneren Volumen der verwendeten Membran und dem nußerhall> der Membran eingefüllten Flüssigkeitsvolunien mindestens 1 :100 beträgt. In order to enable an exact pH measurement, the device is in accordance with the invention essentially characterized in that the glass electrode a liaum for the reference buffer solution, which of the one for receiving the l> iological Liquid-serving glass electrode membrane is penetrated, and a thermometer protrudes into the space of the reference buffer solution and the ratio between the inner Volume of the membrane used and the volume of liquid filled into the outer chamber of the membrane is at least 1: 100.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in welch letzterer rein beispielsweise einige Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen \'orrichtung dargestellt sind. Es zeigt Fig. 1 eine Glaselektrode mit Einrichtung zur intravenösen Blutentnahme. teilweise im Längsschnitt Fig. 2 eine Glaselektrode mit Einrichtung zur direkten oder indirekten Entnahme biologischer Flüssigkeiten durch die verletzte Hand oder sonstige von außen zugängliche Stellen, Fig. 2a in vergrößertem Maßstab eine Hilfsvorrichtung zur Glaselektrode nach Fig. 2, Fig. 3 eine Glaselektrode mit Einrichtung zur Entnahme geringster Flüssigkeitsmengen, Fig. 4 zeigt eine Glaselektrode mit einem den Elektrodenkörper teilweise umgehenden Mantel, nährend Fig. 5 eine Glaselektrode mit einer von einer Isolierbekleidung umhüllten Grifffläche zeigt. Further features of the invention emerge from the claims Description and the drawing, in which the latter purely for example some embodiments the device according to the invention are shown. 1 shows a glass electrode with device for intravenous blood collection. partly in longitudinal section FIG. 2 a glass electrode with a device for direct or indirect biological sampling Liquids through the injured hand or other externally accessible places, 2a shows, on an enlarged scale, an auxiliary device for the glass electrode according to FIG. 2, FIG. 3 a glass electrode with a device for removing the smallest amounts of liquid, 4 shows a glass electrode with a partially bypassing the electrode body Sheath, similar to Fig. 5, a glass electrode with one of an insulating cladding wrapped grip surface shows.

Die Glaselektrode A an sich weist einen Hauptteil 1 zur Aufnahme der Bezugspufferlösung 2 auf. deren Spiegel mit 3 bezeichnet ist. In dem Hauptteil 1 ist eine Glaselektrodenmembran 4 angeordnet, die an den Stellen 5 und 6 eingeschmolzen (Fig. 1 und 2) bzw eingekittet (Fig. 3) ist. Auf der einen Seite des Glaskörpers ist die Ableitungselektrode 7 und auf der anderen erfindungsgemäß ein Thermometer 8 eingebaut, dessen Ende 8a in die Bezugspufferlösung 2 eintaucht. Durch das Thermometer 8, 8a wird eine Temperaturkontrolle ermöglicht, welche die unerläßlicht Voraussetzung für exaktes Messen ist. Ein eventuell auftretender Temperaturunterschied zwischen der Bezugspufferlösung 2 und der an der inneien Seite der Glasmembran 4 befindlichen Meßflüssigkeit gleicht sich wegen der Dünne der Membran 4 innerhalb weniger als einer Minute aus, so daß in der Glaselektrode A eine einheitliche und zuverlässig meßbare Temperatur vorliegt, welche Korrekturen oder Umrechnungen des ?vleßwertes ermöglicht. The glass electrode A itself has a main part 1 for receiving of reference buffer solution 2. whose mirror is denoted by 3. In the main part 1 a glass electrode membrane 4 is arranged, which is melted down at points 5 and 6 (Fig. 1 and 2) or cemented (Fig. 3). On one side of the vitreous is the lead electrode 7 and on the other according to the invention a thermometer 8 installed, the end 8a of which is immersed in the reference buffer solution 2. Through the thermometer 8, 8a, a temperature control is made possible, which is the essential prerequisite for exact measurement. A possible temperature difference between the reference buffer solution 2 and that located on the inner side of the glass membrane 4 Measuring liquid equals because of the thinness of the membrane 4 within less than one minute off, so that in the glass electrode A a uniform and reliable measurable temperature is available, which corrections or conversions of the? vleßwert enables.

Um überhaupt ein Auftreten von Temperaturiehlern zu verhindern bzw. diese unter der Fehlergrenze von (),01 pn-Einheiten zu halten, wird die Glaselektrode so dimensioniert, daß die durch unterschiedliche Temperatur der Meßflüssigkeit, durch Eichung und Spülung verursachten Temperaturänderungen in der ganzen \N'ärmemasse der Glaselektrode weniger als 0.30 C betragen. In order to prevent the occurrence of temperature detectors at all or To keep this below the error limit of (), 01 pn units, the glass electrode will dimensioned so that the different temperatures of the measuring liquid, temperature changes in the whole \ N'arm mass caused by calibration and flushing of the glass electrode should be less than 0.30 ° C.

Am besten lassen sich die Verhältnisse betreffs Dimensionierung an Hand eines praktisch wichtigen Falles erläutern, bei welchem kein Thermostat verwendet, sondern die Messung bei Zimmertemperatur durch Einfüllung von körperwarmer Flüssigkeit in die Glaselektrodenkapillare durchgeführt wird. It is best to look at the proportions in terms of dimensioning Explain hand of a practically important case in which no thermostat is used, but the measurement at room temperature by filling in liquid at body temperature into the glass electrode capillary.

Die Temperaturdifferenz zwischen der Meßflüssigkeit und der Glaselektrode selbst beträgt in diesem Falle etwa 200 C (Körpertemperatur: 370 C; Raumtemperatur: 170 C). The temperature difference between the measuring liquid and the glass electrode itself in this case is about 200 C (body temperature: 370 C; room temperature: 170 C).

Die Wärmemasse der Glaselektrode ist hauptsächlich durch diejenige der Bezugspufferlösung an der Außenseite der Kapillarmembran gegeben. Um in der ganzen Masse nach hypothetischer Mischung eine Temperaturerhöhung von 0,30 C zu haben, muß die gesamte Fliissigkeitsmenge 20/0,3 = 67mal größer sein als diejenige der Meßflüssigkeit. Bei Messung im Thermostaten kann der Temperaturfehler wegen mehrfacher Spülung mit kalter Eichpufferlösung und Spülwasser noch 2- bis 3mal größer sein. so daß als optimales Verhältnis. welches eine fehlerfreie Messung ohne besondere 'orsichtsmal3Ilahmen garantiert, ein solches von 1 :200 betrachtet werden kann. The thermal mass of the glass electrode is mainly due to that added to the reference buffer solution on the outside of the capillary membrane. To be in the Whole mass a temperature increase of 0.30 C after hypothetical mixing must have total amount of liquid 20 / 0.3 = 67 times greater than that the measuring liquid. When measuring in the thermostat, the temperature error can be due to Repeated rinsing with cold calibration buffer solution and rinsing water 2 to 3 times larger be. so that as an optimal ratio. which is an error-free measurement without any special 'Cautionary ills guaranteed, such a 1: 200 can be viewed.

Aus verschiedenen abschwächenden Gründen kann man jedoch das Verhältnis von 1 :100 als zuverlässig Ijetrachten. Bei den bisher hekannten Glaselektroden liegt dieses Verhältnis zwischen 1:10 und 1: 30, nol,ei es bei den kugelförmigen Glaselektrodeu besonders ungünstig ist. For various mitigating reasons, however, one can change the ratio of 1: 100 as reliable. With the previously known glass electrodes this ratio is between 1:10 and 1:30, nol, ei it with the spherical Glass electrode is particularly unfavorable.

Um eine handliche Größe der Glaselektrode unter ßeibehaltung eines günstigen Mengenverhältnisses zu erreichen, verwendet man vorteilhaft sogenannte AIikrokapillarelektroden mit Fassungsvermögen von weniger als 200 mg Meßflüssigkeit. Besonders gut eignen sich hierzu die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Arten bzw. Beispiele. To a handy size of the glass electrode while maintaining a To achieve favorable proportions, it is advantageous to use so-called Microcapillary electrodes with a capacity of less than 200 mg measuring liquid. The types shown in FIGS. 1, 2 and 3 are particularly suitable for this purpose or examples.

Für intravenöse Blutentnahme dient die Elektrode nach Fig. 1 mit einer Meßflüssigkeit von 100 mg und einer Bezugspufferlösung von 5 bis 10 g. Durch das Anbringen geeigneter Schliffe bei 9 und 10 kann das Instrument zweckmäßig mit einer intravenösen So ringe 11, 11 a versehen werden. Dieser Elektrodentyp ist auch für den Tierversuch geeignet. The electrode according to FIG. 1 is also used for intravenous blood sampling a measuring liquid of 100 mg and a reference buffer solution of 5 to 10 g. By the instrument can expediently also make appropriate cuts at 9 and 10 an intravenous So rings 11, 11 a are provided. This type of electrode is also suitable for animal experiments.

Für die direkte oder indirekte Entnahme l>iologischer Flüssigkeiten durch die verletzte Haut oder sonstige von außen zugängliche Stellen dient zweckmäß igerweise die Elektrodenausführung mit einer E-lilfsvorrichtullg nach Fig. 2 für eine Rleßflüssigkeit von 20 bis 40 mg und einer Bezugspufferlösung von etwa 5 g. For the direct or indirect withdrawal of biological fluids through the injured skin or other externally accessible places serves expediently igerweise the electrode design with an auxiliary device according to Fig. 2 for a volume of 20 to 40 mg and a reference buffer solution of about 5 g.

Die Glaselektrode nach Fig. 2 weist in baulicher Hinsicht gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 den Unterschied auf. daß unten keine Nadel, sondern eine Saugspitze 12 angeordnet ist, die mit der Hilfsvorrichtung 13, 14 zusammenarbeitet. Diese dient dazu, die Messung zu erleichtern und besteht im wesentlichen aus einer kurzen Hülse 13 mit Auflagefläche 13a, mit welcher die Hülse 13 entweder an der verletzten Körperstelle oder derjenigen Stelle des Körpers bzw. der Haut (Fingerbeere) beim Menschen oder Tier aufgesetzt wird, an der Blut entnommen werden soll. Die Hülse wird mittels Leukoplasts 14 od. dgl. in der in den Fig. 2 und 2a gezeigten Weise auf der entsprechenden Körperstelle befestigt. Bei verletzten Körperstellen wird die Hülse 13 durch Drücken auf die Umgehung der betreffenden Stelle bis zu einer gewissen Höhe mit Blut gefüllt und dann durch Einführen der Saugspitze 12 die Glaselektrodenkapillare gefüllt Soll Blut einer unverletzten Körperstelle entnommen und der Glaselektrode zugeführt werden, so kann zweckmäßigerweise ein Schnepper 16 mit Lanzette 17 folgendermaßen verwendet werden: Der Schnepper wird auf die Hülse 16 aufgesetzt, wobei durch Betätigung des Schneppers die Lanzette 17 aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die ausgezogen gezeichnete Lage vorschnellt und in die Haut einsticht. Hierauf wird der Schnepper weggenommen, die Hülse durch Drücken der Umgebung wit Blut gefüllt, die Saugspitze 12 eingeführt und die Glaselektrodenkapillare gefüllt. The glass electrode according to FIG. 2 is structurally opposite the embodiment of Fig. 1 on the difference. that below, not a needle, but one Suction tip 12 is arranged, which cooperates with the auxiliary device 13, 14. This serves to facilitate the measurement and essentially consists of one short sleeve 13 with bearing surface 13 a, with which the sleeve 13 either on the injured part of the body or that part of the body or skin (fingertip) is placed on humans or animals from which blood is to be drawn. the The sleeve is made by means of leukoplasts 14 or the like in the one shown in FIGS. 2 and 2a Way attached to the corresponding part of the body. For injured parts of the body is the sleeve 13 by pressing on bypassing the point in question up to filled with blood to a certain height and then by inserting the suction tip 12 the glass electrode capillary is filled. Blood should be taken from an uninjured part of the body and fed to the glass electrode, a snap can expediently be used 16 can be used with lancet 17 as follows: The snap is on the sleeve 16 placed, the lancet 17 from the dashed line by actuating the snapper drawn position rushes into the drawn position and into the skin punctures. The snapper is then removed, the sleeve by pressing the surroundings filled with blood, inserted the suction tip 12 and filled the glass electrode capillary.

Das Verfahren, bei welchem das Blut vor der Einfüllung in die Elektrodenkapillare in einer die Wunde umschließenden Hülse gesammelt wird, bietet folgende orteile: a) Ohne Verwendung der Hilfsvorrichtung 13 würde der Fall sehr oft eintreten, daß mehrmals kleitiere Bluttropfen ausgepreßt werden müssen, um die Elektrodenkapillare ganz zu füilen. Das bedingt eine größere Kontaktfläche mit der Luft, die zudem ganz verschieden lang mit dem Blut in Berührung steht. The procedure in which the blood is removed from the electrode capillary before it is filled collected in a sleeve surrounding the wound has the following advantages: a) Without the use of the auxiliary device 13, the case would occur very often that several times Small drops of blood must be squeezed out to keep the electrode capillary completely to fill. This requires a larger contact surface with the air, which is also very different is in contact with the blood for a long time.

Der Verlust von Kohlensäure ist somit gegenüber der Verwendung der Hilfsvorrichtung 13 viel größer und son Fall zu Fall verschieden. h) Bei Verwendung der Hilfsvorrichtung ist man außerdem sicher, daß genügend Blut vorhanden ist, Ulll die Elektrodenkapillare auf einmal zu füllen, so daß das die Messung störende Auftreten von Blasen in der Elektrodenkapillare verunmöglicht ist.The loss of carbonic acid is thus opposite to the use of the Auxiliary device 13 is much larger and different from case to case. h) When using With the auxiliary device you are also sure that there is enough blood, Ulll to fill the electrode capillary at once, so that the occurrence interfering with the measurement of bubbles in the electrode capillary is impossible.

Um in den Fällen der Verwendung der Hilfsvorrichtung beim Füllen der Elektrodenkapillare den Kontakt des Blutes mit der Außenluft vollständig zu R ermeiden, wird die Hauptpartie im Füllkanal der Aufsetzbülse 13 zweckmäßigerweise mit einer ab dichtenden Masse 18, wie z. B. Paraffinöl, überschichtet, so daß das Auffüllen der Hülse und anschließend der Elektrodenkapillare mit Blut unter Luftabschluß erfolgt. To in the cases of using the auxiliary device when filling the electrode capillary completely closes the contact of the blood with the outside air R avoidance, the main part in the filling channel of the attachment sleeve 13 is expediently with a sealing compound 18, such as. B. paraffin oil, so that the The sleeve and then the electrode capillary are filled with blood in the absence of air he follows.

Für geringste Flüssigkeitsmengen in der Größenordnung von 1 mg. z. B. für Messungen bei kleinsten Tieren, dient die Glaselektrode nach Fig. 3, die im Prinzip gleich gebaut ist wie diejenige nach Fig. 2, jedoch in Anpassung an die Verhältnisse für Kleinstmengen. For the smallest amounts of liquid in the order of 1 mg. z. B. for measurements in the smallest animals, the glass electrode according to Fig. 3, the is built in principle the same as that of FIG. 2, but in adaptation to the Ratios for small quantities.

Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführung weist die Glaselektrode 4 einen Hauptteil 1 zur Auftiahme der Bezugspufferlösung 2 auf. deren Spiegel mit 3 bezeichnet ist. In dem Hauptteil 1 ist eine Glaselektrodenmembran 4 angeordnet, die an den Stellen 5 und 6 eingeschmolzen ist. Auf der einen Seite des (;laskörpers ist die Ahleitungselektrode 7 und auf der anderen ein Thermometer 8 eingebaut, dessen Ende 8 a in die Bezugspufferlösung 2 eintaucht. Durch das Thermometer 8, 8a wird eine Temperaturkontrolle ermöglicht. welche die unerläßliche Voraussetzung für exaktes Messen ist. According to the embodiment shown in FIG. 4, the glass electrode 4 a main part 1 for receiving the reference buffer solution 2. their mirror with 3 is designated. In the main part 1, a glass electrode membrane 4 is arranged, which is melted at points 5 and 6. On one side of the (; body the Ahleitungselektode 7 and on the other a thermometer 8 is installed, its The end of 8 a is immersed in reference buffer solution 2. Through the thermometer 8, 8a is allows temperature control. which is the indispensable prerequisite for exact Measuring is.

Durch das Anbringen geeigneter Schliffe bei 9 und 10 kann das Instrument zweckmäßig mit einer intravenösen Syringe 11, 11 a versehen sein. Der Hauptteil 1 des Elektrodenkörpers ist nach unten zu einem Teil 1 a verlängert. der mit einem Mantel 19 versehen bzw. mit diesem aus einem Stück besteht. Der Raum zxvischen dem Elektrodenkörperteil 1 a und dem Mantel 19 kann gas- bzw. luftgefüllt oder luftarm lizm. luftleer sein. Hierdurch ist beim Anfassen der Elektrode längs des Mantels mit der Hand zwecks Flüssigkeitsentnahme oder Messung dafür gesorgt, daß die Berührungsstelle eine gute Wärmeisolierung besitzt, so daß die Elektrode somit gegen äußere Temperatureinfiüsse geschützt ist. Es ist selbstverständlich. daß der Elektrodenkörper überall da, wo eine Handberührung stattfinden kann, mit einem wärmeisolierenden Mantel versehen sein könnte. By making suitable cuts at 9 and 10, the instrument expediently be provided with an intravenous syringe 11, 11 a. The main part 1 of the electrode body is extended down to a part 1 a. the one with a Sheath 19 is provided or consists of one piece with this. The space between that Electrode body part 1 a and the jacket 19 can be gas or air-filled or air-poor lizm. to be evacuated. This means that when the electrode is touched, it is along the jacket made sure that the point of contact has good thermal insulation, so that the electrode is protected against external temperature influences is protected. It goes without saying. that the electrode body is everywhere where a hand touch can take place, provided with a heat-insulating jacket could be.

Die Glaselektrode, nach Fig. 5 weist in baulicher Hinsicht gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 den Unterschied auf, daß unten keine Nadeln, sondern eine Saugspitze 12 angeordnet ist, die mit der Hilfsvorrichtung 13, 14 zusammenarbeitet. The glass electrode, according to FIG. 5, is structurally opposite the embodiment of Fig. 4, the difference that there are no needles below, but one Suction tip 12 is arranged, which cooperates with the auxiliary device 13, 14.

Der Hauptteil des Elektrodenkörpers weist einen seitlichen, als Handgriff ausgebildeten Ansatz 20 auf, an dem das Thermometer 8 und darunter die Ableitungselektrode 7 angeordnet sind. Der als Griff dienende Ansatz 20 besitzt eine Umkleidung 21 aus Wärmeisoliermaterial, durch die die Glaselektrode gegen äußere Temperatureinflüsse geschützt ist. The main part of the electrode body has a side handle as a handle formed approach 20 on which the thermometer 8 and below the lead electrode 7 are arranged. The approach 20 serving as a handle has a casing 21 Thermal insulation material, through which the glass electrode against external temperature influences is protected.

Claims (9)

PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zur Messung des pH-Wertes biologischer Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaselektrode einen Raum für die Bezugspufferlösung aufweist, welcher von der zur Aufnahme der biologischen Flüssigkeit dienenden Glaselektrodenmebran durchsetzt wird, und ein Thermometer in den Raum der Bezugspufferlösung hineinragt und das Verhältnis zwischen dem inneren Volumen der verwendeten Membran und dem außerhalb der Membran eingefüllten Flüssigkeitsvolumen mindestens 1:100 beträgt. PATENT CLAIMS: 1. Device for measuring the pH value of biological Liquids, characterized in that the glass electrode has a space for the Has reference buffer solution, which of the for receiving the biological fluid serving glass electrode membrane is penetrated, and a thermometer in the room of the reference buffer solution and the ratio between the internal volume the membrane used and the volume of liquid filled outside the membrane is at least 1: 100. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Hülse zum Aufsetzen auf die Körperstelle und Abdichten des Randes eingerichtet ist, während das andere Hülsenende als Anschlag für einen Schnepper zur Blutentnahme dient, 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the one The end of the sleeve is set up for placing on the body part and sealing the edge is, while the other end of the sleeve is used as a stop for a snap for blood collection serves, 3. Vorricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks vollständigen Luftabschlusses des Hülsenkanals die Hautpartie in demselben mit einer abdichtenden Masse überschichtet ist.3. Vorricntung according to claim 1, characterized in that for the purpose of complete Air exclusion of the sleeve channel the skin area in the same with a sealing Mass is layered. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Wärmeisolierung des Elektrodenkörpers. 4. Apparatus according to claim 1, characterized by means for thermal insulation of the electrode body. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisoliermittel aus einem den Elektrodenkörper mindestens teilweise umgebenden Mantel bestehen. 5. Device according to claims 1 and 4, characterized in that that the heat insulating means from a surrounding the electrode body at least partially Coat exist. 6. Vorrichtung ach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel den Elektrodenkörper im Abstand umhüllt. 6. Device according to claims 1, 4 and 5, characterized in that that the jacket envelops the electrode body at a distance. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit dem Elektrodenkörper aus einem Stück besteht. 7. Device according to claims 1 and 4 to 6, characterized in that that the jacket with the electrode body consists of one piece. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Elektrodenkörper und dem Mantel luftleer gemacht ist. 8. Device according to claims 1 and 4 to 6, characterized in that that the space between the electrode body and the jacket is evacuated. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Elektrodenkörpers als Griff ausgebildet und mit einem Wärmeisolierstoff umkleidet ist. 9. Device according to claims 1 and 4, characterized in that that part of the electrode body designed as a handle and with a heat insulating material is dressed. In Betracht gezogene Druckschriften: W. Krd4tcki: »Taschenbuch der praktischen pH-Messunga, München, 1949, 4. Auflage, S. 151; Transactions of Instruments and Measurements Conference, Stockholm, 1952. Publications considered: W. Krd4tcki: »Taschenbuch der practical pH measurementa, Munich, 1949, 4th edition, p. 151; Transactions of Instruments and Measurements Conference, Stockholm, 1952.
DEJ6971A 1953-03-02 1953-03-02 Device for measuring the pH value of biological fluids Pending DE1036539B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6971A DE1036539B (en) 1953-03-02 1953-03-02 Device for measuring the pH value of biological fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6971A DE1036539B (en) 1953-03-02 1953-03-02 Device for measuring the pH value of biological fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036539B true DE1036539B (en) 1958-08-14

Family

ID=7198557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6971A Pending DE1036539B (en) 1953-03-02 1953-03-02 Device for measuring the pH value of biological fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036539B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211541A (en) * 1962-01-29 1965-10-12 Beckman Instruments Inc Method of making glass electrode
US3224436A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Regulator Co Hypodermic apparatus for measuring hydrogen ion concentration of blood within a living body
US3224433A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Inc ph electrodes
US5046496A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Ppg Industries, Inc. Sensor assembly for measuring analytes in fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224436A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Regulator Co Hypodermic apparatus for measuring hydrogen ion concentration of blood within a living body
US3224433A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Inc ph electrodes
US3211541A (en) * 1962-01-29 1965-10-12 Beckman Instruments Inc Method of making glass electrode
US5046496A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Ppg Industries, Inc. Sensor assembly for measuring analytes in fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927048C2 (en) Device for performing analytical measurements on a liquid
AT393565B (en) DISPOSABLE MEASURING ELEMENT
DE1498875B2 (en) Display device for the qualitative and / or quantitative determination of physi kaiischen state variables and for analytical see determination of liquids
DE2710280A1 (en) PH single-rod measuring chain
DE2726450C3 (en) Catheter measuring arrangement for electrochemical analysis
DE2952480C2 (en)
DE4427725C2 (en) Measuring device for the analysis of liquids
DE2121047C3 (en) Iridium electrode for pH measurements of liquids, in particular blood, and method for their production
DE1228080B (en) Device for measuring the pH of substances in the living body
DE2317273A1 (en) PROCEDURE FOR THE DIRECT POTENTIOMETRIC ANALYSIS OF LIQUID SAMPLES, IN PARTICULAR HUMAN BLOOD SAMPLES
DE2832806C2 (en) Apparatus for measuring a property of a liquid sample
DE1036539B (en) Device for measuring the pH value of biological fluids
DE10202117C2 (en) refractometer
DE1773630A1 (en) Measuring device and method using it for measuring the pressure of a liquid
DE2332606A1 (en) COMBINATION ELECTRODE
DE2601918C2 (en) Method and device for measuring the carbon dioxide content of a biological fluid
DE2711201C3 (en) Method of checking the levels of urea in the human body
DE2741914B2 (en) Device for calibrating a spectrally selective photometric measuring system with a light guide probe
DE3839798C2 (en) Reaction heat enzyme calorimeter
DE2848100A1 (en) PROCEDURE FOR DETERMINING MEASURED VALUES DURING AUTOMATICALLY CARRIED OUT BLOOD GAS ANALYSIS
GB1081819A (en) A method and apparatus for measuring and delivering minute amounts of fluids
DE3221999A1 (en) Device for the determination of the fertile and infertile days of women for use in natural birth control
DE1919655C (en) Device for determining the pH value of a blood sample
DE3231483C2 (en)
DE3921929C2 (en)